POPULARITY
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode nehme ich euch mit nach Vilnius, in die vielleicht letzte wirklich unterschätzte Genussmetropole Europas. Noch gilt sie als Geheimtipp. Aber das dürfte sich bald ändern. Denn kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten: Sie ist geprägt von den Aromen des Waldes, von fermentiertem und eingelegtem Gemüse, wild gewachsenen Beeren, schwerem Roggenbrot und cremiger saurer Sahne. Diese Geschmäcker spiegeln eine tiefe Verbindung zur Natur wider, die sich in der litauischen Küche deutlich zeigt – und in einer Suppe, die längst zum kulinarischen Wahrzeichen der Stadt geworden ist: der pinken Šaltibarščiai. Ich war 72 Stunden vor Ort – unterwegs durch Fine-Dining-Restaurants, über Märkte, durch Food Halls, Kellergewölbe und kleine Bäckereien. Und ich war überrascht: von der Vielfalt der Küche, der jungen, selbstbewussten Szene und vom Feingefühl, mit dem hier Vergangenheit und Gegenwart kulinarisch miteinander verschmelzen. Zusammen mit der Journalistin und Kochbuchautorin Denise Wachter, die ein Buch über die kulinarischen Geheimnisse Vilnius geschrieben hat, spreche ich über die traditionelle litauische Küche, ihre Wurzeln und die Einflüsse, die die Küche im Laufe der Zeit geprägt haben. Wir sprechen über die kreative Szene, die talentierten Küchenchefs, die internationale Akzente setzen, und darüber, was diese Stadt kulinarisch so besonders macht. Vilnius ist kein lautes Trendziel. Es flüstert. Es überrascht. Und es bleibt. Diese Folge ist eine Einladung, eine Stadt zu entdecken, bevor es alle tun. Viel Spaß beim Hören
Folge 170: In Essen-Werden, im Restaurant „Chefs & Butchers“, verabreden sich Micha Scheil und Alexander Hoppe mit Carsten und Buddy zur Folge 170 - wurde auch Zeit! Die beiden Köche brennen für ihr neues Pop-up-Projekt im „Chefs Atelier“. Sie schwärmen von geschmeidigen Menüs, feinen Aromen und handwerklicher Perfektion – produziert und kredenzt - alles live vor den Augen ihrer Gäste. Buddy und Carsten sind begeistert von dieser leidenschaftlichen Vision und lassen sich von der positiven Energie und dem harmonischen Teamgeist gerne anstecken. Für sie steht fest: In diesen Kellergewölben (na ja eigentlich ist es echt ne krasse Lounge) wird nicht nur gekocht, sondern kulinarische Magie entfacht! Da kann man Buddy nur zustimmen, wenn er sagt: „Komm'ma lecker bei mich bei!“#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Die Fotoserie "After Water" von Stefanie Waldhoff ist eine urbane und minimalistische Fotokunst, der kein Ort zuzuordnen ist. Auf dem Boden eines Kellergewölbes in Vechta entstanden und durch das Hochwasser 2023/24 hervorgebracht. Moderatorin Martina Gilica spricht mit der Künstlerin.
Meine Frau und ich haben auf unserer Durchreise durch Dresden ein wunderbares Restaurant entdeckt. Ein großräumiges Kellergewölbe. Rustikal ist es hier. Zwei Spanferkel drehen sich am Grill, Brot wird vor unseren Augen frisch gebacken und alles hat eine besondere, individuelle Note. Wir warten auf unser Essen, doch meine Aufmerksamkeit bekommt ein kleiner Hund einige Tische weiter. Er hat Platz genommen auf einer ausgelegten Decke.
Achtung Gruuuselfaktor: Im Kloster Rühn spukt's! Schlotternd steht Maike am Kellergewölbe, dort wurde einst die „weiße Nonne“ eingemauert – lebendig! „Ne, Olli“, meint sie, „da geh ich nicht rein!“ Das Klostergeheimnis ausbaldowern steht diesmal für die Podcaster an. Ahnungslos radeln sie durchs Bützower Land, und alles scheint perfekt: Indian Summer lässt grüßen, beim „Trümmerengel“-Tischler dürfen sie selbst ans Holz ran – und im Café Stine? Heißt es backe, backe Kuchen … mmh! Doch diese eingemauerte Ordensfrau … brrr! Hört, warum die Orgel der Klosterkirche wie von Geisterhand ertönt, es im Keller des Grauens plötzlich poltert und wie nun auch Olli angst und bange wird.Links zu den Partnern:www.klosterverein-ruehn.dewww.wanderer-aktivtour.dewww.stine-galeriecafe.de www.rebus.de und https://www.rebus.de/index.php?p=rufbus-rubi.htmbuetzow.de
EP 68 - "Der Stein der Weisen" fliegt im vorletzten Kapitel straight Richtung Zielgerade: Genau die richtige Zeit für ein Nimbus-Special.
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" mache mich auf den Weg in den Rheingau. Der Grund dafür ist kein gewöhnlicher, schließlich geht es darum, einem wahren Monument der deutschen Weinkultur einen Besuch abzustatten. Schloss Johannisberg, das erste Riesling-Weingut der Welt. Auf Schloss Johannisberg wird nicht nur exzellenter Riesling erzeugt, es ist darüber hinaus ein beliebter Ort für Festivitäten ganz unterschiedlicher Art, für Konzerte und auch für Gala-Dinners. Von Anfang an war das Schloss Spielstätte des Rheingauer Musik-Festivals. Hochinteressant ist das zehn Meter tief in den Berg hinein gegrabene 900-jährige Kellergewölbe mit der Schatzkammer des Schlosses, der magischen Bibliotheca subterranea, wo derzeit rund 25.000 Flaschen aus allen großen Jahrgängen seit 1748 lagern. Getroffen habe ich vor Ort Stefan Doktor, den Geschäftsführer von Schloss Johannisberg. Unser Gespräch dreht sich im Kern um die Frage, wie es Schloss Johannisberg gelingt, sich modern und zukunftsfähig aufzustellen, ohne seine Wurzeln und die 1200-jährige Geschichte zu vergessen. Ich will von Stefan Doktor wissen, welche Kraft und Ausstrahlung in so einer langen Historie liegen und wie man sie für die aktuellen Herausforderungen nutzbar machen und was man davon lernen kann. Mich interessiert natürlich auch die andere Seite der Medaille, nämlich die Frage: Können Traditionen gelegentlich auch lähmen, können sie das Tempo für notwendige Modernisierungsmaßnahmen drosseln und Anpassungsprozesse auf die lange Bank schieben? Und noch eine Frage treibt mich um: Welche Vor- und welche Nachteile hat die unternehmerische Verfasstheit von Schloss Johannisberg - im Besitz der Familie Oetker und Teil der Henkell-Freixenet Holding. Fragen über Fragen! Und ein großes Vergnügen, mit dem charmanten und eloquenten Stefan Doktor all diese Dinge zu erörtern.
Unerwarteter Weise befinden sich unsere Helden nun in den Kellergewöben des Schlosses Edele. Auf der Suche nach einer Audienz bei der Herzögin, treffen sie schon bald auf jemand bekannten Unbekannten.
Die letzten Tage im November sind angebrochen. Die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen ihre Tore. Die Adventszeit beginnt. Das Emsland versinkt im Regen. Wie gut, dass unsere drei Plattbarden trocken in ihrem Kellergewölbe sitzen um diese neue Folge zu produzieren. Es gibt wieder viel zu besprechen. Heute nehmen wir den Igel unter die Lupe und schauen nach Oldenburg. Dort gibt es seit kurzem Grünkohl-Sushi. Dürfen Frauen Mitglieder in einem Schützenverein werden? Wir meinen, auf jeden Fall. Das sieht ein emsländischer Schützenverein anders. Gut, dass heute wieder drei Hopfenkaltschorlen die Gemüter abkühlen. Erstmalig hat ein Whiskey aus dem Emsland das Licht der Welt erblickt. Der King`s Fischer der Manufaktur Heydt weiß unsere Gaumen zu kitzeln. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Schnäisengatt, Puttfarken und Grummelfussen auf sich hat. Und auch diese Fragen werden heute heiß diskutiert: Giraffe oder Ameise, Kloster oder Knast, Besteckschublade oder Kasten in der Spülmaschine. In jedem Fall - Spaß und gute Laune vom platten Land. Wir wünschen gutes Hörvergnügen!
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Liebe Menschen in und um Trier, wir sind das Kollektiv Mehrklang und haben kunterbuntes Programm in den Sommer- bzw. Semesterferien zu bieten: Unser Projekt „Glücksbringer“ findet vom 27.7. bis 31.8.2022 im neu entstandenen KULTURSPEKTRUM (ehemalige ExRakete, vorher Tönnchen) am Domfreihof 1b in Trier statt. Die Location ist das historische Kellergewölbe des Palais Walderdorff, welches in neuem Glanz erscheint. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen! Wir freuen uns, die Stadt Trier und die ausgewählte Fachjury mit unserem Konzept begeistert zu haben. Das KULTURSPEKTRUM wird im Rahmen unseres Projekts einen Ort der Vielfalt und Begegnung darstellen. Es werden soziokulturelle Workshops angeboten, die interdisziplinäre, inklusive und interaktive Inhalte vermitteln. Wir bieten euch Kinder- und Jugendworkshops, es finden Seniorenkurse statt, es werden zwei Inklusionsworkshops angeboten und vieles mehr! Von „Äffchenyoga für die Kleinen“ über „Wir kreieren Kopfschmuck“ über Musikproduktions-Workshops und Jamsessions ist garantiert für Jede:n etwas zu finden! Das Highlight ist das familienfreundliche zweitägige Event, welches am Samstag (27.7.) von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag (28.7.) von 14 bis 20 Uhr zelebriert wird. Am Samstag bekommt ihr drei wundervolle Musiker verschiedener Genres zu hören, es gibt eine Kinderspielecke und Kinderschminken. Zudem findet das Pilotprojekt „Work up history - for an equal world“ statt, welches spannende und unterhaltsame Happenings bietet. Das Programm für Sonntag findet ihr bald auf unsere Website und bei unseren Veranstaltungen auf Facebook. Wir freuen uns auf eine wunderbare Reise mit euch! Jessica Mans und Team Website: kollektivmehrklang.de Insta: kollektiv_mehrklang Fb: Kollektiv Mehrklang E-Mail: kollektivmehrklang@gmail.com
Dieses Mal zieht es Paula und Axel in sagenumwobene Kellergewölbe – sie besuchen den berühmten Auerbachs Keller. Dort lässt sich nicht nur gut essen, sondern es weht auch der Geist von Goethe durchs Haus. Heute wird einem dort ziemlich viel geboten: Fasskellermeister zeigen Neugierigen die historischen Räume, Mephisto geistert immer noch umher und auch heute noch gibt es dort Schlampamp! Was das ist? Erfahrt ihr in der Folge.
Und wie immer bei Klamotte und Marotte haben wir uns einen grandiosen Gast dazu geholt: Agnetha Chirico. Schon als kleines Mädchen war Agnetha von der Liebe und ihren Geschichten fasziniert. Heute bezeichnet sie sich als realistische Romantikerin. Ihre Faszination für Menschen, Sprache und eben - die Liebe – hat sie inzwischen zu ihrer Berufung gemacht. Als freie Rednerin, vor allem für Hochzeitsfeiern, hält sie liebevolle, zeitgemässe Zeremonien. Sie kommt dahin, wo ihre Paare heiraten möchten; sei es eine Waldlichtung, ein Kellergewölbe oder ein Schlossgarten. Ihre Paare lernt sie im Vorfeld intensiv kennen und giesst dann ihre ganz persönliche Liebesgeschichte für ihre Rede in goldene Worte. Klar, dass ihre Firma auch „Wort-Gold“ heisst! Dabei sah viele Jahre Agnetha's Alltag deutlich grauer aus: Als Assistentin eines Seniorpartners in einer grossen Wirtschaftskanzlei bearbeitete sie ganz unromantisch Tag für Tag Berge von Papier. Irgendwann war klar; da muss es noch mehr geben. Auf der Suche nach diesem „Mehr“ startete Agnetha ihre Reise zu sich selbst. Dabei stand sie unter anderem bei Sonnenaufgang am Strand von Florida, kündigte den sicheren Job, verkaufte bemalte Tassen, lief bei Tony Robbins über glühende Kohlen und fand letztlich ihr eigenes Liebesglück… Heute lebt die 37-Jährige mit ihrem Mann und kleinem Sohn in Zürich in der Schweiz. Gerade baut sie sich im Coaching ein zweites Standbein auf und im Herbst wird sie dann selbst Braut sein dürfen: natürlich gibt es ein grosses Fest mit einer freien Trauzeremonie. Viel Spaß mit der heutigen Folge!
Und wie immer bei Klamotte und Marotte haben wir uns einen grandiosen Gast dazu geholt: Agnetha Chirico. Schon als kleines Mädchen war Agnetha von der Liebe und ihren Geschichten fasziniert. Heute bezeichnet sie sich als realistische Romantikerin. Ihre Faszination für Menschen, Sprache und eben - die Liebe – hat sie inzwischen zu ihrer Berufung gemacht. Als freie Rednerin, vor allem für Hochzeitsfeiern, hält sie liebevolle, zeitgemässe Zeremonien. Sie kommt dahin, wo ihre Paare heiraten möchten; sei es eine Waldlichtung, ein Kellergewölbe oder ein Schlossgarten. Ihre Paare lernt sie im Vorfeld intensiv kennen und giesst dann ihre ganz persönliche Liebesgeschichte für ihre Rede in goldene Worte. Klar, dass ihre Firma auch „Wort-Gold“ heisst! Dabei sah viele Jahre Agnetha's Alltag deutlich grauer aus: Als Assistentin eines Seniorpartners in einer grossen Wirtschaftskanzlei bearbeitete sie ganz unromantisch Tag für Tag Berge von Papier. Irgendwann war klar; da muss es noch mehr geben. Auf der Suche nach diesem „Mehr“ startete Agnetha ihre Reise zu sich selbst. Dabei stand sie unter anderem bei Sonnenaufgang am Strand von Florida, kündigte den sicheren Job, verkaufte bemalte Tassen, lief bei Tony Robbins über glühende Kohlen und fand letztlich ihr eigenes Liebesglück… Heute lebt die 37-Jährige mit ihrem Mann und kleinem Sohn in Zürich in der Schweiz. Gerade baut sie sich im Coaching ein zweites Standbein auf und im Herbst wird sie dann selbst Braut sein dürfen: natürlich gibt es ein grosses Fest mit einer freien Trauzeremonie. Und wie immer bei Klamotte und Marotte haben wir uns einen grandiosen Gast dazu geholt: Agnetha Chirico. Schon als kleines Mädchen war Agnetha von der Liebe und ihren Geschichten fasziniert. Heute bezeichnet sie sich als realistische Romantikerin. Ihre Faszination für Menschen, Sprache und eben - die Liebe – hat sie inzwischen zu ihrer Berufung gemacht. Als freie Rednerin, vor allem für Hochzeitsfeiern, hält sie liebevolle, zeitgemässe Zeremonien. Sie kommt dahin, wo ihre Paare heiraten möchten; sei es eine Waldlichtung, ein Kellergewölbe oder ein Schlossgarten. Ihre Paare lernt sie im Vorfeld intensiv kennen und giesst dann ihre ganz persönliche Liebesgeschichte für ihre Rede in goldene Worte. Klar, dass ihre Firma auch „Wort-Gold“ heisst! Dabei sah viele Jahre Agnetha's Alltag deutlich grauer aus: Als Assistentin eines Seniorpartners in einer grossen Wirtschaftskanzlei bearbeitete sie ganz unromantisch Tag für Tag Berge von Papier. Irgendwann war klar; da muss es noch mehr geben. Auf der Suche nach diesem „Mehr“ startete Agnetha ihre Reise zu sich selbst. Dabei stand sie unter anderem bei Sonnenaufgang am Strand von Florida, kündigte den sicheren Job, verkaufte bemalte Tassen, lief bei Tony Robbins über glühende Kohlen und fand letztlich ihr eigenes Liebesglück… Heute lebt die 37-Jährige mit ihrem Mann und kleinem Sohn in Zürich in der Schweiz. Gerade baut sie sich im Coaching ein zweites Standbein auf und im Herbst wird sie dann selbst Braut sein dürfen: natürlich gibt es ein grosses Fest mit einer freien Trauzeremonie. Viel Spaß mit der heutigen Folge!
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Sozialmarie: Preis für soziale Innovation in Mittelosteuropa. Besuch in der historischen Bergbaustadt Smolník: Privates Heimatmuseum im alten Kellergewölbe.
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir begrüßen euch zu unserem spannenden ersten Teil der Juni Ausgabe “3. Halbzeit - Teil 1: Rückblick der Saison 23” Also unbedingt reinhören! Never change a running system? Pustekuchen! Anfang Juni 2021, in einem Kellergewölbe eines nicht näher bekannten Ortes kommen die fünf apokalyptischen Reiter des 3. Halbzeit Podcasts zusammen. Nach mehreren Stunden des Beratschlagens kamen die fünf Reiter auf die Idee eines Pilotprojektes. Wieso nicht noch mehr Fokus auf die Teams werfen? Wieso nicht den Saisonrückblick und die Saisonprognose trennen? Und so entstand der erste Teil der Juni Ausgabe: 3. Halbzeit - Teil 1: Rückblick der Saison 23, zu dem euch Malte und Alf herzlichst willkommen heißen. Spannender Titelkampf in League ONE - Wer schnappt sich die Krone? Malte und Alf sprechen gemeinsam über die League ONE. Wie schlug sich der Erste der Hinrunde Knallgas? Wer schaffte es in die Top 5? Gab es internationale Titel in der CL, EL und SPL für unsere deutschen Aspiranten? Und wer muss am Ende der S23 in League ONE in die 2. Liga runter? Die leistungsdichteste League TWO die es je gab? - Malte und Alfred in der Analyse! Malte und Alf analysieren für euch die S23 der League TWO, ob und warum es diesmal endlich wieder eine starke 2. Liga gab. Was machte diese S23 so besonders? Welche Mannschaften steigen auf? Wie schnitten die Aufsteiger der Saison 22 in der League TWO ab? Und hat die Mannschaft der Seahawks wieder was mit dem Abstiegsrennen zu tun? Die League THREE im Aufwind? - Der spannendste Kampf um die Aufstiegsplätze seit S16 Zum Abschluss des ersten Teils unseres Juni Podcasts unterhalten sich Malte und Alf über eine spannende League THREE. Wer darf in S24 in der League TWO ran? Was hat die Liga so spannend gemacht. Und wie haben sich die anderen Mannschaften der League THREE entwickelt? Starfire: „Wir wünschen euch viel Spaß mit dem ersten Teil eures 3. Halbzeit Podcasts!” Achtung, Achtung, eine wichtige Mitteilung an die Community, Zuhörerinnen und Zuhörer: Wenn Ihr Themenvorschläge, Verbesserungen oder auch Ideen habt, was wir besser machen oder umsetzen können, so habt ihr ab sofort wieder die Möglichkeit uns im neuen Forum Vorschläge einzureichen: ProLeague Forum: https://forum.proleague.de/phpbb3/viewtopic.php?f=3&t=16 Weitere Informationen findet Ihr auf folgenden Seiten: ProLeague: https://proclubs.de/ Discord: https://discord.gg/vdKuGDEzQy Die Crowdfunding Kampagne, damit wir gemeinsam in der Zukunft den ProClubs-Modus “great together” machen können: Die Zukunft mitgestalten: https://www.startnext.com/fussballechtdigital Timestamps: 00:00:00 Intro 00:04:39 Saisonrückblick League ONE 01:22:50 Saisonrückblick League TWO 02:48:31 Saisonrückblick League THREE 03:51:33 Outro
Petra Landau vom Möllner Traditionsunternehmen Landau macht das Leben vieler Möllner immer wieder ein Stück schöner und bunter. Bei Ihr dreht sich immer wieder alles um Kochen, Wohnen und Schenken. Im Podcast sprechen wir über Schnellkochtöpfe, Kellergewölbe, Taschenmesser und die fast 150 jährige Geschichte des Unternehmens. Ferner erfahren wir ein paar persönliche Dinge über Petra und natürlich Ihre Verbundenheit zu unserer schönen Stadt Mölln. Hier noch die Links zu den angesprochenen Social Media Kanälen und der neuen Homepage des Unternehmens. https://www.instagram.com/landaumoelln/ https://www.facebook.com/Landau-M%C3%B6lln-1799538186965803/ https://landau-moelln.de/ -> Über diesen Podcast Moin Mölln, der Podcast von, mit und für Möllner. Joachim Rumohr lässt hier alle Möllner zu Wort kommen, die etwas zu sagen haben. Es geht um persönliches, die Verbundenheit zur Stadt und alle Themen die uns hier bewegen. So kannst Du Kontakt zu Joachim Rumohr, dem Macher von Moin Mölln, aufnehmen: Hinterlasse mir auf dem Anrufbeantworter der Wirtschaftlichen Vereinigung Mölln e.V. mit der Rufnummer 04542-987673 eine Sprachnachricht. Schreib eine E-Mail an moin-moelln@rumohr.de
In der 24. Folge von Geschichten aus dem Altbau, geht es in der ersten Geschichte um die drei Freunde Karin, Marco und Matthias. Die drei sind absolut süchtig nach sogenannten "Lost Places" und haben in der Vergangenheit bereits verschiedenste verlassene Orte, an denen früher Menschen gelebt oder gearbeitet haben, besucht. An einem heißen Sommertag entscheiden sich die drei, mal wieder so einen "verlorenen Ort" zu besuchen. Es steht eine verlassene Villa auf der Tagesordnung, die früher von einem Ärztepaar und ihren Kindern bewohnt wurde und im Kellergewölbe eine Praxis beherbergte. Doch ausbleibende Patienten, ein riesiger Schuldenberg und damit verbundene Depressionen sorgten für eine verheerende Familientragödie. Nach dem fluchtartigen Auszug der Familie stand das Haus leer und niemand wollte es kaufen. Perfekt um es zu besuchen und um es anschließend von der langen Liste der noch zu besuchenden Lost Places zu streichen, dachten sich Karin, Marco und Matthias und verschafften sich Zutritt in die düstere und marode Villa, in dessen Treppenhaus sich die Tochter des Ärztepaares damals erhängt hatte. Rein zufällig geht es auch in der zweiten Geschichte um eine Villa! Allerdings ist diese nicht marode oder verlassen und hat auch, zumindest laut dem Immobilienmakler, der für das Haus zuständig ist, keine böse Hintergrundgeschichte. Familie Cattler hat sich ihren Wunsch von einem Traumhaus erfüllt. 400 Quadratmeter groß, mit Garten, Terrasse und Veranda. Doch kaum haben sie den Umzug hinter sich gebracht, findet Elaine Cattler einen merkwürdigen schwarzen Brief in ihrem neuen Postkasten. Der Inhalt des Schreibens wirkt irgendwie seltsam und bedrohlich, auch wenn der Verfasser, der sich selbst nur der Beobachter nennt, keine direkte Drohung ausspricht. Ihr Mann Thomas beruhigt sie, und beide gehen von einem Scherz aus. Doch als noch mehr Briefe an die Cattlers adressiert werden und der Inhalt immer bedrohlicher wird, bekommen sie es mit der Angst zu tun!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Die Geschichte von Thomas Breckle, dem Gründer von "Jamei Laibspeis'" geht so: Als großes Skilanglauf Talent und Mitglied der Nationalmannschaft probiert er auf seinen Trainingstouren immer wieder Käse auf den Almen und verkündet, nach der Langlauf-Karriere mach ich "irgendwas mit Käse". Mit 23 ist Ende mit der Profi-Sportlerkarriere und er verdingt sich als Hochtourenführer. Irgendwann wird er nach Hamburg eingeladen und bringt als Gastgeschenk einen 10 kg Bergkäse aus seiner Heimat, dem Allgäu, mit. Seine Gastgeber essen keinen Käse und schicken ihn auf den Isemarkt, um dort sein Glück zu versuchen. Er verkauft den ganzen Laib Käse an einen Kunden und dieser sagt, "komm wieder Junge". Das war vor 27 Jahren und seit dem kommt er wieder und wieder nach Hamburg. Alle 14 Tage stehen der einzige Hartkäse-Affineur Deutschlands, Thomas Breckle, sein Kompagnon Martin Rößle und das Team in einer knallroten Berggondel auf 3 verschiedenen Märkten und verkaufen ihre einzigartigen Käse, teilweise 30 und mehr Monate gereift. Die Stammkundschaft steht bei ihnen Schlange, ob an den Marktagen in Hamburg oder in Münster, Freiburg, Murnau und in ihrem Ladengeschäft am Firmensitz in Kempten. Hier befindet sich auch das Herzstück ihrer Affineurs-Kunst: der Reifekeller, ein 200 Jahre altes Kellergewölbe, welches früher als Eislager eines Brauhauses diente. Dort ist der perfekte Ort zum Reifen. Gleichbleibende Temperaturen und ideale Luftfeuchtigkeit liefern die besten Bedingungen. Hier lagern über 2000 Laibe bis zu 100 kg schwer, die in mühevoller Handarbeit gepflegt und veredelt werden. "Guter Käse braucht Gefühl und Zeit" sagt Thomas Breckle und beschreibt damit auch gleich seine Erfolgsgeschichte, denn achtsame traditionelle Käseherstellung und ein behutsamer Reifeprozess stehen bei ihm immer vor dem kommerziellen Gedanken. Das Produkt, seine Qualität und der Geschmack stehen im Vordergrund. Und so arbeiten auch seine Produzenten, von denen er den Jungkäse zur Veredelung bezieht. Mehrmals im Jahr besucht er die Senner auf den Alpen mit dem Mountainbike-Dienstfahrzeug und pflegt die teils jahrzehntelagen Geschäftsbeziehungen, prüft die Qualität und tauscht sich aus. Behornte Kuhrassen, die sich ausschließlich von Berggräsern und- kräutern ernähren, liefern die besondere Milch, die im traditionellen Verfahren zu Rohkäse verarbeitet wird und die Grundlage seines Käses ist. 2 - 3 Monate alt kommt der Bergkäse in den Jamei-Keller und hier wird gewendet, geschmiert, getüftelt und ausprobiert, bis der Käse auf den Punkt gereift ist und zum Kunden oder - besser gesagt - zu den Fans darf. Zu den Fans gehören mittlerweile auch viele Top-Gastronomen und Spitzenköche, wie beispielsweise Jan Hartwig vom Restaurant Atelier im Bayrerischen Hof in München. Thomas Breckle, der als Quereinsteiger zum Käse kam, verrät uns in diesem Gespräch die Geschichte seines Erfolges, wie er den Käse am liebsten isst, das Weintrauben für ihn nicht zum Käse gehören und das er Weißwein passender als Rotwein findet. Und er erklärt, wie man die besten Käsespätzle kocht und welchen Käse es dazu braucht. Natürlich probieren wie auch seine Käse, die teils eigenwillige Namen wie "Direktor", "Herrgöttli" oder "Schwarze Mamba" tragen. Genuss auf höchstem Niveau - würzig, cremig und einzigartig im Geschmack. Links zu dieser Epsiode: https://www.jamei-laibspeis.de/ https://www.instagram.com/jamei_laibspeis/?hl=de
15 Jahre Szene, mehr als 10 Jahre hinter den Reglern und seit über 5 Jahren Gründungsmitglied bei Techno ist Familiensache. Mario und die elektronische Musik sind mehr als ihr halbes Leben fest miteinander verwachsen. Und diese Verbundenheit kann man in jedem seiner Sets hören und fühlen. Sei es wie in seltenen Fällen eine housige Nummer im Sonnenaufgang eines Festivals oder dunkler, industrieller Sound zur Peaktime in muffigen Kellergewölben oder riesigen Industriehallen. Er transportiert immer seinen eigenen Style und damit eine wahnsinnige Energie auf den Floor. Am wohlsten fühlt er sich nach wie vor in den düsteren und synthetisch melodischen Bereichen des Techno.
15 Jahre Szene, mehr als 10 Jahre hinter den Reglern und seit über 5 Jahren Gründungsmitglied bei Techno ist Familiensache. Mario und die elektronische Musik sind mehr als ihr halbes Leben fest miteinander verwachsen. Und diese Verbundenheit kann man in jedem seiner Sets hören und fühlen. Sei es wie in seltenen Fällen eine housige Nummer im Sonnenaufgang eines Festivals oder dunkler, industrieller Sound zur Peaktime in muffigen Kellergewölben oder riesigen Industriehallen. Er transportiert immer seinen eigenen Style und damit eine wahnsinnige Energie auf den Floor. Am wohlsten fühlt er sich nach wie vor in den düsteren und synthetisch melodischen Bereichen des Techno.
Die einstündige, intime Zuckerstückli Live-Session in den Kellergewölben des Kulturkaufhauses Dussmann mit Ueli, Winson und Wallis Bird jetzt auch für euch zum nachhören. Tracks: Carsten & Carsten – Ich Mag Leute! Willie J Healey – Fashun Sharktank – Washed Up Samia – Big Wheel Roosevelt – Echoes Neue Alben (ab 26:47 Minuten) Maya Hawke – Blush Bright Eyes – Down In The Weeds, Where The World Once Was Alex, The Astronaut – The Theory Of Absolutely Nothing Zuckerstückli: Wallis Bird Live On Stage @Dussmann! Kontakt zu Ueli & Winson? Einfach mal an podcast@fluxfm.de schreiben!
Thema heute: Erstmals drei Sterne über Wien - Guide Michelin „Main Cities of Europe 2019“ empfiehlt Restaurants in 38 Großstädten und 22 Ländern Der neue Guide Michelin „Main Cities of Europe 2019“ zeichnet das „Amador“ in Wien als erstes österreichisches Restaurant überhaupt mit dem kulinarischen Spitzenprädikat 3-Sterne für eine einzigartige Küche aus. Für Restaurant- und Küchenchef Juan Amador ist dies bereits die dritte 3-Sterne-Station seiner Karriere seit 2008: Damals stieg sein Restaurant „Amador“ in Langen bei Frankfurt/Main erstmals in die kulinarische Topliga auf. Auch nach dem Umzug nach Mannheim 2011 konnte er die Auszeichnung halten. 2016 eröffnete er im Kellergewölbe des Wiener Weinguts Hajszan Neumann sein neues Restaurant, das bereits ein Jahr später zwei Michelin Sterne für seine vielschichtige, kreative und kontrastreiche Küche erhielt. Feinschmeckermetropole Wien Die Rolle Wiens als kulinarischer Hotspot untermauert auch die erstmalige Auszeichnung des Restaurants „aend“ mit einem Michelin Stern nur knapp ein Jahr nach seiner Eröffnung. Das Team um Fabian Günzel überzeugte die Tester mit geschmacksintensiver, ausdrucksstarker Küche. Damit verfügt die österreichische Bundeshauptstadt mit dem „Amador“ jetzt über ein 3-Sterne-Haus, vier 2-Sterne-Adressen sowie acht 1-Stern-Restaurants. Bewegung gibt es auch bei den Wiener Bib-Gourmand-Häusern: Zwei Adressen zeichneten die Michelin Tester erstmals mit diesem Prädikat für eine Küche mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis aus: das „DiningRuhm“ und das „Gasthaus Seidl“. Neben der Hauptstadt Wien ist als zweite österreichische Destination Salzburg mit dem „Ikarus“ im Hangar 7 sowie dem „SENNS.Restaurant“ mit zwei 2-Sterne-Adressen vertreten. Hinzu kommen die drei etablierten 1-Stern-Restaurants „Esszimmer“ und „Carpe Diem“ sowie das „Pfefferschiff“ in Hallwang. Die Schweiz ist mit Bern, Genf und Zürich repräsentiert. Neu: Reykjavik, Zagreb und Dubrovnik Neue Destination im Guide Michelin „Main Cities of Europe 2019“ ist Reykjavik in Island mit dem Bib-Gourmand-Restaurant „Skál!“. Ebenfalls neu vertreten in der Auflage sind in Kroatien Zagreb mit dem 1-Stern-Haus „Noel“ und den Bib-Gourmand-Adressen „Agava“ und „Tac“ sowie Dubrovnik. Hier vergaben die Michelin Tester einen Stern an das in den historischen Stadtmauern gelegene „360“. Zu den kulinarischen Gewinnern im Guide Michelin „Main Cities of Europe 2019“ zählt auch Budapest mit zwei neuen 1-Stern-Häusern: dem „Stand“ und dem „Babel.“ Die nachfolgende Auflistung ist NICHT im Radiobeitrag enthalten! Sterne Restaurants in Wien 2-Sterne-Adressen in Wien („Silvio Nickol Gourmet Restaurant“, „Mraz & Sohn“, „Steirereck im Stadtpark“ und „Konstantin Filippou“) 1-Stern-Restaurants in Wien („aend“, „Le Ciel by Toni Mörwald“, „Edvard“, „Das Loft“, „Pramerl & the Wolf“, „SHIKI“, „Tian“ und „Walter Bauer“). Bib-Gourmand-Häuser in Wien: „DiningRuhm“ und das „Gasthaus Seidl“ „Eisvogel“, „Freyenstein“, „Kussmaul“, „LABSTELLE“, „Lugeck“, „MAST Weinbistro“, „Meierei im Stadtpark“, „Mochi“, „Vestibül“ und „Woracziczky“. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die drei super Freunde erklären das kleine Reise ABC! Warum ein echter Samurai vor einer Reise seine Wohnung aufräumen muss? Kotzen vom Flixbus! Autounfall in Pariser Vorstadt und Party Tipps für Prag - Keilerei im Kellergewölbe! All das und noch viel mehr in der neuen Folge.
Willkommen zu einer neuen Folge des Logbuch-Podcasts! Heute eine weitere (und noch bessere) Folge mit Maxi Koehler. Viel Spaß!
Endlich haben wir in dem Kellergewölbe unsere Gegner gefunden. Es wimmelt geradezu von Widersachern, aber das ist nichts womit unsere Abenteurer nicht klarkommen. Aber was hat das alles zu bedeuteten? Und lauern eventuell noch andere Gefahren? Wir spielen Dungeons und Dragons, unsere Spieler sind: Saskia (Thael)und Jakob (Peter). Unsere liebe Katja fehlt in dieser Folge leider. Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine 5 Sterne Review auf Stitcher oder iTunes!
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Lasst Euch verzaubern von himmlischen Leckereien, leckeren Bratwürstchen und Lebkuchenduft - in wenigen Wochen gehen die vielen Weihnachtsmärkte in Rheinland Pfalz los.Und alle sind einen Besuch wert. So präsentieren sich einige in historisch einmaliger Lage, in Burgen und Schlössern, andere romantisch in den Gassen der Fachwerkhäuser oder unterirdisch in Kellergewölben unter der Stadt. Natürlich stehen auch die Großen auf dem Programm: Trier, Ludwigshafen und Koblenz. Hans-Mario Praetor hat eine Expertin in der Show, die weiß, welche Weihnachtsmärkte einen Besuch wert sind!
Story: Während der Premiere des neuen Stücks "Johanna von Orleans" an der Londoner Oper kommt es zu mysteriösen Todesfällen. Verängstigt weigert sich die Primadonna ein weiteres Mal die Bühne zu betreten. Die junge Christine soll die Hauptrolle übernehmen, wird jedoch kurz darauf verschleppt. Auf der Suche nach Christine kommt ihr Freund Harry einer unheimlichen Verschwörung auf die Schliche: Die Oper stammt nicht aus der Feder des Lord D'Arcy, wie dieser behauptet, sondern wurde von einem tot geglaubten Musikprofessor geschrieben, der im Kellergewölbe der Oper sein Unwesen treibt. DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2017 (i-catcher Media GmbH & Co.KG) The Phantom of the Opera Genre: Horror, Drama Land: Großbritannien 1962 Laufzeit: ca. 84 min. FSK: 16 Regie: Terence Fisher Drehbuch: Anthony Hinds Mit Herbert Lom, Michael Gough, Heather Sears, Edward de Souza, Harold Goodwin, Sonya Cordeau, Martin Miller, Liane Aukin, Thorley Walters, ... https://youtu.be/967gzLMdxMk
Story: Während der Premiere des neuen Stücks "Johanna von Orleans" an der Londoner Oper kommt es zu mysteriösen Todesfällen. Verängstigt weigert sich die Primadonna ein weiteres Mal die Bühne zu betreten. Die junge Christine soll die Hauptrolle übernehmen, wird jedoch kurz darauf verschleppt. Auf der Suche nach Christine kommt ihr Freund Harry einer unheimlichen Verschwörung auf die Schliche: Die Oper stammt nicht aus der Feder des Lord D'Arcy, wie dieser behauptet, sondern wurde von einem tot geglaubten Musikprofessor geschrieben, der im Kellergewölbe der Oper sein Unwesen treibt. DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2017 (i-catcher Media GmbH & Co.KG) The Phantom of the Opera Genre: Horror, Drama Land: Großbritannien 1962 Laufzeit: ca. 84 min. FSK: 16 Regie: Terence Fisher Drehbuch: Anthony Hinds Mit Herbert Lom, Michael Gough, Heather Sears, Edward de Souza, Harold Goodwin, Sonya Cordeau, Martin Miller, Liane Aukin, Thorley Walters, ... https://youtu.be/967gzLMdxMk
Gegensatz zwischen Angst und Ehrfurcht Eigentlich wollten die Roten Milane nur auf den Schanzer Kopf, um für Nachschub ihres Spezialklebers zu sorgen. Sie basteln nämlich gerade große Modellflugzeuge. Als sie in Liesels Kellergewölbe fieberhaft danach suchen, passiert es! Und das gerade jetzt, wo sie hier unten sind ... Markus 9 Vers 33
Satte 71 Folgen hat es gedauert, bis sich Michael und Thomas einem der essenziellen Rollenspiel-Themen zuwenden: In der heutigen Episode reden die beiden über Dungeons. Kellergewölbe, vergessene Tempel, tiefe Kavernen und Orte vieler spannender Abenteuer. Aber was genau ist eigentlich ein Dungeon, was macht ihn dazu und wie genau setzt man so etwas am Spieltisch um?
Satte 71 Folgen hat es gedauert, bis sich Michael und Thomas einem der essenziellen Rollenspiel-Themen zuwenden: In der heutigen Episode reden die beiden über Dungeons. Kellergewölbe, vergessene Tempel, tiefe Kavernen und Orte vieler spannender Abenteuer. Aber was genau ist eigentlich ein Dungeon, was macht ihn dazu und wie genau setzt man so etwas am Spieltisch um?
Diese Folge startet im Steinheimer Schloss und endet in den Kellergewölben Steinheims. Es geht um Gewölbekeller, das Mittelalterliche Steinheim, die Steinheimer (Alt)stadtentwicklung und sehr viel mehr. Im ersten Teil geht es um den Theoretischen Teil der vielleicht ein bisschen trocken ist, aber das durchhalten lohnt sich. Am Ende werdet ihr noch mit dem Song „Irgendwo in Hessen" vom Jens Ohrenblicker belohnt.
Gegensatz zwischen Angst und Ehrfurcht Eigentlich wollten die Roten Milane nur auf den Schanzer Kopf, um für Nachschub ihres Spezialklebers zu sorgen. Sie basteln nämlich gerade große Modellflugzeuge. Als sie in Liesels Kellergewölbe fieberhaft danach suchen, passiert es! Und das gerade jetzt, wo sie hier unten sind ... Markus 9 Vers 33
Nachdem die drei FIB-Agenten am ersten Tag relativ wenig ausrichten konnten, begann der zweite Tag recht unangenehm in einem dunklen, angeranzten Kellergewölbe, das aber trotzdem Teil der Anstalt war. Im weiteren Verlauf sollte seltsame Pampe, ein Schatz und ein kleines Fläschchen eine wichtige Rolle spielen, bis es zu einem wundervollen dreistimmigem Gesang kam. Aber das […]
Gegensatz zwischen Angst und EhrfurchtBeim Basteln an ihren, zu Weihnachten bekommenen Modellflugzeugen, geht den Jungs der Roten Milane leider der Spezialkleber aus. Zu dumm, dass Spielwaren Hinze derzeit geschlossen hat. Da fällt ihnen Pitt ein – der hat bestimmt noch Kleber für die begeisterten Bastler. Doch, dass sie sich kurze Zeit später, in einem dunklen Kellergewölbe wieder-finden würden, hätten die Jungs niemals gedacht – während sie sich auf dem Weg zum Schanzer Kopf machten …Markus 9 Vers 33
Birgit Erwin wurde am 4.11.1974 in Aachen geboren. Sie absolvierte ihr Studium der Anglistik und Germanistik in Heidelberg und Southampton, England. Führ ihren Romanerstling ?Lichtscheu? wurde sie Nominiert für den Deutschen Phantastik Preis 2006 (Bester Debutroman). ?Lichtscheu? spielt mit den klassischen Bildern der Vampirliteratur. Klappentext: Ein geheimer Auftrag der Kurie führt den jungen Priester Matteo in das winterliche London. Es scheint ein einfacher Auftrag zu sein: ?Taufe den Wissenschaftler Victor Westcamp?, hatte man ihm gesagt. Doch spätestens als das geweihte Wasser Victors bleiche Haut verbrennt, begreift er, dass die Kirchenfürsten im Vatikan ihm wichtige Fakten verschwiegen haben. In den Kellergewölben des Towers verspricht Matteo dem Sterbenden, der fest daran glaubt, ein Vampir zu sein, seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Er macht sich auf die Suche nach Victors Tochter und gerät in einen Strudel aus Intrigen, Verrat und Leidenschaft ... Freizeitheld.de, der Podcast Sender für Fantasy, SF, Rollenspiele und Phantastik präsentiert: Das Gespräch mit Birgit Erwin und eine Leseprobe aus ihrem kommenden Roman ?Neun Leben?.
Gegensatz zwischen Angst und EhrfurchtBeim Basteln an ihren, zu Weihnachten bekommenen Modellflugzeugen, geht den Jungs der Roten Milane leider der Spezialkleber aus. Zu dumm, dass Spielwaren Hinze derzeit geschlossen hat. Da fällt ihnen Pitt ein – der hat bestimmt noch Kleber für die begeisterten Bastler. Doch, dass sie sich kurze Zeit später, in einem dunklen Kellergewölbe wieder-finden würden, hätten die Jungs niemals gedacht – während sie sich auf dem Weg zum Schanzer Kopf machten …Markus 9 Vers 33