POPULARITY
In dieser neuen Folge von IGEL – Inklusion ganz einfach leben treffen wir Andreas Winkel, den Landesbehindertenbeauftragten aus Hessen. Gemeinsam reden wir darüber, wie es Menschen mit Behinderung in Hessen aktuell geht – und was sich noch alles bewegen muss.Wir sprechen über:Wo der Landesbeauftragte eigentlich genau angesiedelt ist (und wie unabhängig er arbeitet)Warum schulische Inklusion noch immer ein dickes Brett istWieso es so schwer ist, aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu kommenWas Barrierefreiheit heute wirklich bedeutet – nicht nur für RollstuhlfahrerWarum wir dringend mehr barrierefreie Wohnungen brauchenWie wichtig inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sindWelche Rolle Vernetzung und Zusammenarbeit spielenUnd was sich Andreas Michael Winkel für die Zukunft wünscht: eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich dazugehörenEin spannendes und ehrliches Gespräch über kleine Fortschritte, große Ziele und die Lust, gemeinsam weiterzukommen. Mehr Infos und Links findet ihr hier:https://soziales.hessen.de/ueber-uns/beauftragter-fuer-menschen-mit-behinderungen Zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback an: office@inklusator.com
„Angesichts der dynamischen Entwicklungen im rechtlichen und technischen Bereich ist es unerlässlich, dass wir als Datenschutzaufsichtsbehörde Schwerpunkte setzen“, erklärte der Landesbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, anlässlich der Veröffentlichung des Aktionsplans 2025 seiner Datenschutzaufsichtsbehörde. Auch betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sollten sich Schwerpunkte setzen. Bei der dafür notwendigen Orientierung möchte dieser Datenschutz-Podcast helfen.
Bürgerinnen und Bürger dürfen ihren Staat alles fragen- und auf die meisten Fragen müssen Bund, Länder und Kommunen antworten. Ganz besonders ausgeprägt ist dieses Informationsrecht in Rheinland-Pfalz. Dass die Bürger sich mit ihrem Recht durchsetzen können, darüber wacht Prof. Dieter Kugelmann, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Was in seinem Jahresrückblick auf 2024 steht, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit ihm gesprochen.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert moderne Anwendungen. So können sich KI-basierte adaptive Anwendungen in Echtzeit an Veränderungen anpassen – basierend auf Nutzungsdaten, Umgebungsfaktoren und anderen Input-Quellen. Dafür notwendig sind APIs (Application Programming Interface), auch als Programmierschnittstellen bekannt, die die Anwendungen kontinuierlich mit Daten versorgen und damit ihr „Lernen“ erst möglich machen. Was in der Diskussion über KI häufig unbeachtet bleibt, ist der Schutz eben dieser APIs und der Daten, die sie nutzen. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, wie API-Sicherheit gewährleistet wird und vor welche Herausforderungen KI-Anwendungen den Datenschutz stellen – sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung. Stephan Schulz, Principal Solutions Engineer – Strategic Accounts bei F5, erklärt im Gespräch mit Sven, was APIs genau sind und wie ihr Schutz dazu beiträgt, adaptive Anwendungen sicher zu machen. Dr. Marit Hansen, Diplom-Informatikerin und Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein, spricht im Interview mit Sidonie darüber, vor welche Herausforderungen Künstliche Intelligenz den Datenschutz stellt und welche Potenziale die Technologie für den selbigen haben kann. Robin Mesarosch, Mitglied des Deutschen Bundestages und Berichterstatter der SPD-Fraktion für die Verwaltungsdigitalisierung, erläutert, wo Deutschland bei der digitalen Verwaltung steht, wo KI hier Einsatz finden kann und welche Maßnahmen darüber hinaus für eine erfolgreiche digitale Verwaltung in Deutschland notwendig sind. Weitere Informationen: eco Podcastfolge zu KI Future Tech eco zur NIS2-Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat eco zur Behandlung des KRITS-Dachgesetz im Kabinett eco zum Bruch der Ampel-Koalition Webinar von eco und F5 “Securing AI Applications” ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Wie die neue Landesbeauftragte gegen Diskriminierung kämpfen will, Schatzmeister des TV Dillenburg wegen Urkundenfälschung vor Gericht und Fahrplanänderungen im Busverkehr in Marburg-Biedenkopf. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/viele-fahrplanaenderungen-im-busverkehr-marburg-biedenkopf-4021828 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/unterschriften-von-uebungsleitern-in-dillenburg-gefaelscht-4021177 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-wetzlar/hsg-wetzlar-scheidet-maximal-pomadig-aus-dem-pokal-aus-4023540 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/dautphetal/drei-schulen-im-hinterland-puschen-ihre-schueler-4018406 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/so-will-die-neue-landesbeauftragte-diskriminierung-bekaempfen-4000952 Ein Angebot der VRM.
Wie sieht Inklusion im Alltag aus? Simone Fischer, baden-württembergische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, im Gespräch.
Am 30.11.2023 fand der HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht. In der (zweiten Sonder-) Folge 46 geht es um die vier wesentlichen Rechtsfragen künstlicher Intelligenz in der Praxis: Mit Prof. Dr. Tobias Keber (Datenschutzbeauftragter Baden-Württemberg) sprechen wir über Datenschutz. Dr. Daniel Halft (idealo) berichtet über Haftung und KI-Richtlinien in Unternehmen. Fabian Reinholz und Constantin Berlage beleuchten die urheberrechtliche Seite von KI und Martin Schirmbacher und Marlene Schreiber blicken auf den aktuellen Entwurf der KI-Verordnung. Den Anfang macht Tobias Keber, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Er beleuchtete die verschiedenen datenschutzrechtlichen Fragestellungen beim KI-Einsatz: Wer ist verantwortlich? Wo liegt der Personenbezug? Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Datenverarbeitung? Wo bleibt die Transparenz? Wann braucht man eine Datenschutzfolgenabschätzung? Dr. Daniel Halft ist Inhouse-Rechtsanwalt bei idealo und freier Berater für den Einsatz von KI in Rechtsabteilungen und Unternehmen. Die Essenz seines Vortrags ist: Verständnis der Technik und ihres konkreten Einsatzes im Unternehmen, betroffene Rechtsgebiete identifizieren, gemeinsam klare Regeln erstellen aber auch gegenseitiges Vertrauen zwischen Rechtsabteilung & Fachabteilung etablieren. Wir sprechen über die Bedeutung von KI-Richtlinien und auch darüber, wie man diese im Unternehmen zur Geltung bringt. Fabian Reinholz und Constantin Berlage sind Kollegen aus HÄRTINGs IP-Team. Sie sprachen über die urheberrechtlichen Fragen künstlicher Intelligenz. Sie unterscheiden zwischen potenziellen Rechtsverletzung beim KI-Training (mit § 44b UrhG), beim Prompting und beim Output. Außerdem geht es darum, ob jeweils eigene Rechte entstehen können, am Prompt einerseits (klar) und am Ergebnis andererseits (nein, weil es an der schöpferischen Leistung eines Menschen fehlt). Schließlich sprechen Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher (beide Partner bei HÄRTING) über den Entwurf der KI-Verordnung. Es geht um den Stand der Verhandlungen in Brüssel und Wahrscheinlichkeiten, ob der AI Act tatsächlich kommen wird. Dann sprechen wir über Regulierung der Haftung für KI: durch den AI Act (ohne eigene Haftungsregeln), die wohl kommende KI-Haftungs-Richtlinie (verschuldensabhängige Haftung) und die Novellierung der Produkthaftungsrichtlinie (verschuldensunabhängige Herstellerhaftung). Zudem geht es um die unterschiedlichen Risikoklasse von KI-Systemen und die Folgen daraus für die tätigen Akteure.
Jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung, doch nur etwa die Hälfte im Erwerbsalter hat Arbeit. Woran das liegt und ob der Fachkräftemangel eine Chance sein kann, weiß Rika Esser, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung.
Mariana Peer wird uns etwa über die Arbeit als Amtstierärztin erzählen. Schon vor dem Studium hat sie der Schutz von Tieren interessiert und bisher hält sich die Begeisterung für dieses Themenfeld. In der Folge geht es um ihren persönlichen Werdegang, von konkreten Herausforderungen und motivierenden Erlebnissen im amtstierärztlichen Arbeitsalltag. Seit 2022 ist Mariana Teil der Stabsstelle Tierschutz des Landes Baden-Württemberg und sie wird genauer erläutern was dessen Aufgaben sind, welches Programm in den nächsten Monaten zu erwarten ist und wie sich Social Media für die Aufklärungsarbeit nutzen lässt. Wenn ihr mehr über Tierschutz und Marianas Arbeit erfahren möchtet, dann schaut mal auf ihrem Instagram-Account vorbei: @tieraerztin_mariana_peer Wenn ihr up-to-date sein wollt was die Stabsstelle Tierschutz so macht: @stabsstelle_tierschutz Oder schaut auf der Website der Stabsstelle Tierschutz vorbei: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-haus/die-landesbeauftragte-fuer-tierschutz/ If you have any comments, suggestions or questions, please email: daretocarestudentpodcasts@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aimee-lieberum/message
Was ist in der KW 16 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Datenleck bei Fahrradleasing-Anbieter Jobrad Meta wehrt sich erfolgreich gegen Datenschutz in Kanada Ohne Nachweise keine Auslistungsanspruch gegenüber Google (LG Heideberg, Urteil vom 31. 03.2023, Az. 6 S 1/22) Juristischen Personen stehen keine datenschutzrechtlichen Ansprüche zu Österreich: Pauschaleinwilligung unzulässig Unkenntlichmachung mit schwarzem Filzstift keine Anonymisierung Presseberichterstattung mit möglichen Rückschlüssen auf Gesundheitszustand ist rechtswidrig (BGH, Urteil vom 14.03.2023 – VI ZR 338/21) Empfehlungen & Lesetipps: Tätigkeitsbericht des EDPB für das Jahr 2022 HBDI stellt aktuellen Tätigkeitsbericht 2022 vor Landesbeauftragte für Datenschutz und Akteneinsicht Brandenburg Dagmar Hartge veröffentlicht TB 2022 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/datenleck-bei-jobrad-datenschutz-news-kw-16-2023
In Folge 34 haben wir die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen Barbara Thiel zu Gast. Andreas Lewald und Martin Schirmbacher sprechen mit Frau Thiel über den Ablauf ihrer Amtszeit als Datenschutzbeauftragte und wie es wohl weiter geht, Ihre Erwartungen an die DSGVO und inwieweit diese erfüllt wurden. Es geht um die Bußgeldpraxis der niedersächsischen Datenschutzbehörde und explizit um Hintergründe zum Bußgeld gegen die Hannoversche Volksbank wegen womöglich exzessiven Werbescorings. Schließlich geht es um das europäische Kohärenzverfahren und die Bußgeldpraxis der irischen Datenschutzbehörde. Frau Thiel erklärt, wo es knirscht in der Zusammenarbeit zwischen Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) und der Irish DPC und wie es um mögliche Leilinien des EDSA zur Höhe von Bußgeldern steht. Schließlich wenden wir den Blick erneut nach Deutschland und den Flickenteppich, den wir durch die mindestens 18 deutschen Aufsichtsbehörden haben. Frau Thiel erläutert, wie sie sich eine DSK 2.0 vorstellen kann. In den News berichtet Andreas über ein aktuelles Projekt zum Datentracking in der Wissenschaft. Martin gibt einen Einblick in einen aktuellen Fall einer Cyberattacke und berichtet, wie wir von HÄRTING hier helfen.
Der Tag in NRW: 50 Jahre Schwarzbuch - Wo wurden Steuergelder verschwendet?; Mann stirbt nach Taser-Einsatz in Dortmund; Kindertagespflege in Herne vor dem Aus; Panorama; 20 Jahre Informationsfreiheitsgesetz; Gespräch mit Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit; Moderation: Beate Kowollik Von WDR 5.
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der sechzehnten Folge über: Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der sechzehnten Folge über: Lutz Rathenow: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln: Der Schriftsteller und ehemalige Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, der wegen seiner Texte zu DDR-Zeiten mehrmals im Gefängnis landete, blickt mit seinen Texten auf sein Leben zurück. kanon Verlag, 2022 Michel Friedman: Fremd: Ein Kind kommt nach Deutschland, ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Michel Friedman blickt schonungslos ehrlich auf seine prägenden Jahre zurück – und scheut den Schmerz nicht. Piper, 2022 Lutz Seiler: schrift für blinde riesen. Gedichte: Nach zwei erfolgreichen Romanen kehrt Lutz Seiler zurück zur Lyrik: klangvolle, intensive Kindheitsbilder, Landschafts- und Erinnerungsvermessungen. Suhrkamp, 2021
Nach sieben Monaten Krieg in der Ukraine tritt Russland in eine neue Phase ein. Präsident Putin hat eine Teilmobilmachung angeordnet, rund 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. Gestern gab es in Russland erste Demonstrationen dagegen. Dabei sollen mehr als 1.300 Menschen festgenommen worden sein. Die Russen seien sich des Ernstes der Lage bewusst, sagt der Landesbeauftragte für Russland der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thomas Kunze, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, immerhin sei es erst die dritte Mobilmachung in der Geschichte Russlands seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Vor allem junge Leute seien dagegen, aber gesamtgesellschaftlich sei die Unterstützung für Präsident Putin noch immer groß.
Kinder- und Jugendrechte sind schon lange ein Thema in unserer Gesellschaft. Miriam Zeleke erzählt im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt welche Aufgaben man als Landesbeauftragte hat und wie ihr beruflicher Weg dort hin war. Ein aufschlußreiches Interview, welches einmal wieder zeigt, wie wichtig es ist, adäquate Ansprechpartner zu finden, die den Blick für Kinder und Jugendliche haben und sich für sie einsetzen.
Zum Mitnehmen...bitte! - Der Politik-Video Podcast für Stormarn
In dieser Folge von „Zum Mitnehmen … bitte! Der Politik Video Podcast für Stormarn“ ist Dr. Christian Meyer-Heidemann zu Gast. Christian ist der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein. Wir sprechen mit ihm über die Vor- und Nachteile einer Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahren bei den Bundestags- und Europawahlen. Christian erzählt uns außerdem, wie er als Landesbeauftragter schon jetzt junge Wähler*innen auf ihre erste Wahl vorbereitet und was er tun würde, wenn das Wahlalter abgesenkt wird. https://www.politische-bildung.sh
Ein Kreuz, zwei Stimmen - Der RNZ-Politik-Podcast zur Landespolitik
Ausgezeichnet vernetzt, mit hervorragender Expertise: Das zeichnet Simone Fischer, die neue Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, in professioneller Hinsicht aus. „Und ich bringe sicherlich auch meine Erfahrungen als kleinwüchsige Frau mit“, sagt die 42-Jährige. Um gleich einzuschränken: „Das bedeutet aber nicht, dass ich per se allen Menschen mit Behinderung aus dem Herzen sprechen kann.“ In der neuen Folge des RNZ-Podcasts zur Landespolitik geht es um persönliche Erfahrungen Fischers, die in einem Dorf im Neckar-Odenwald-Kreis aufwuchs. Prägend: Als der Wechsel auf die Grundschule ihr verwehrt werden sollte, habe sie sich erstmals „anders gefühlt“. „Jedes Kind hat ein Recht auf Inklusion. Auch überall“, sagt sie daher - und stellt damit gleich einen Schwerpunkt ihrer künftigen Arbeit heraus. Außerdem geht es um Vorbilder in Film und Fernsehen, wie die „Tatort“-Schauspielerin Christine Urspruch und Moderatorin Ninia LaGrande. Um den Zugang auf den öffentlichen Arbeitsmarkt. Und um schlechte Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht für alle Menschen gleichermaßen nutzbar: Viele U- und S-Bahnhöfe, Bus- und Tramhaltestellen sind nicht barriereferi. Am häufigsten fehle eine Fahrstuhl und wenn es ihn gebe sei er oft kaputt, sagt Christine Braunert-Rümenapf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin.
Wer ist Imke Sommer? Sie ist seit 2009 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Juristin und war zuvor in der bremischen Verwaltung tätig, Abteilung IT-Steuerung. Auch mit der Hilfe einschlägiger Internetsuchmaschinen kann man nicht viel mehr erfahren. Aus gutem Grund natürlich – Datenschutz. Warum Imke Sommer „den tollsten Job“ hat, obwohl oder weil er in Bremerhaven angesiedelt ist und womit ihre Behörde es häufig zu tun hat – das gibt sie durch knallharte Nachfragerei doch preis. In der neuesten Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“.
Nach zehn Jahren im Amt geht der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ende April in den Ruhestand. Anlass für ein bilanzierendes Gespräch mit MDR Kultur Redakteur Stefan Nölke.
Jawollo, die 38. Folge des smarten Kult-Podcasts Le TechNic ist online! Krass, schon so lange unterwegs und trotzdem nichts erreicht. Deswegen wird heute mal richtig Alman-mäßig gemeckert! Neben brandheißen News zum iPhone 13: Was ist denn da los mit unserer Infrastruktur, warum muss Elon Musk wieder unsere Infrastruktur retten? Neben Elektromobilität, Ladeinfrastruktur sorgt der gute Mann auch noch für flächendeckend schnelles Internet! Man man man…. Und was ist da eigentlich los mit unseren Autobauern??? Warum muss ein Laden wir Hyundai nun auch noch unsere eigenen deutschen Autos schlecht darstellen lassen? Wer hat denn da wieder beim VW Konzern gepennt? Muss es sein, dass eine deutsche Landesbeauftragte für Datenschutz gegen Zoom, Teams, Skype und Co. Hetzt und nun Lehrer verknacken möchte, die aus der Not heraus diese Plattformen nutzen um Ihrer Schüler aus der Ferne unterrichten zu können? Bei den Datenschutzbedenken geht es übrigens nicht um mangelnde Verschlüsselung sondern um zb den Support der dann 24/7 auch aus den USA heraus organisiert wird… Das sind mal Probleme… Aber zum Glück gibt es staatliche Plattformen, die funktionieren. *Ironie off* Außerdem: Apple Cash nun auch in Deutschland? HomePods kommen bald in Massen auf den Markt Disney + wird bald Papst und President der USA HD-Option bei Spotify Viel Spaß mit den beiden Technik-Almans Lennart und Lausi!
Am 28.10.2020 waren Russland-Korrespondentin Ute Weinmann und Landesbeauftragte der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste für Ukraine und Belarus Anzhela Beljak zu Gast bei Dr. Andreas Maislinger in der Mittwochskonferenz. Es erwartet Sie eine spannende Diskussion über die Faszination für den nahen Osten sowie über die Auswirkungen der bewegten Vergangenheit von Ost gegen West bis in die heutige Zeit.
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen und vermittelt so Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Für sein besonderes Lehr- und Förderkonzept in diesem Bereich erhielt er beim UNESCO Entrepreneurship Award „Entrepreneurial Thinking and Acting“ einen Sonderpreis. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch im Rahmen der Kieler Woche getestet. Von 2013 bis 2020 war er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWI. Die Redaktion von politik & kommunikation zählt ihn vor diesem Hintergrund mit zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Im gleichen Jahr war er auch Gründungsmitglied vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Laut der FAZ gehört er zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. Themen: In den Podcast-Folgen #25 und #26 habe ich mit Prof. Dr. Tobias Kollmann über “die Entwicklung von Digitaltalenten in Unternehmen” gesprochen. Dabei hat uns Tobias Kollmann viele interessanten Informationen zum Aufbau von Digitalwissen geliefert. Die Highlights waren: Wissen als Grundlage zum Können Wissen und Kompetenzen im Unternehmen bei Führungskräften und Mitarbeitern aufbauen Digitalisierung ist Kernaufgabe in Unternehmen für Produkte, Prozesse und Plattformen Digitalisierung kann nicht delegiert werden - das Thema ist Führungsaufgabe und daher muss auf der Ebene das Wissen und auch die Kompetenz gegeben sein Ausbildungslehrgänge mit Hochschulzertifikat: eBusiness Leadership (6 Monate) Basiswissen: Technologien, Wertschöpfung, Kundennutzen Spezialthemen wie eProcurement, eMarketplaces Praxis: konkrete Umsetzung von Digitalprojekten inklusive Methoden Feedback-Loop über Präsentation von Ergebnissen eBusiness Manager (3 Monate) Fachwissen rund um Digitalprojekte (Einkauf, Verkauf und Handel) Entwicklung und Umsetzung von Digitalen Geschäftsmodellen Klausuren und Prüfungen zur Wissensprüfung Drei Säulen zum Start von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen Positives Digital Mindset: Veränderungen zulassen, Mut zu neuen Wegen Digital Skills: Wissensaufbau zum Thema Digitalisierung: technologisch und die jeweiligen Geschäftsmodelle - 3 von 5 Digitalprojekten scheitern, da die handelnden Personen nicht wirklich wissen, was sie tun! Digital Execution: raus aus der reinen Projektdenke - Digitalisierungsprozesse enden nicht und benötigen eine fortlaufende Optimierung (z.B. KI) #Digitalknowledge #Digitalwissen #Digitalkompetenz #Digitalausbildung #ebusinessleadership #ebusinessmanager #digitalleadership #digitaletransformation #digitalegeschaeftsmodelle #digitaleplattformen Shownotes: Test zum Digital Leaderstatus: https://www.digital-leadership-index.de/ Das neue Buch: Digital Leadership: https://www.netcampus.de/de/forschung/veroeffentlichungen/fachbuecher/digital-leadership Prof. Kollmann als Speaker, Moderator buchen: http://www.netcampus.de/de/praxis/speaker-redner-digitale-wirtschaft-transformation-innovation Das E-Business-Seminar jetzt als Online-Kurs! Ihr Ticket: anmeldung.e-business-seminar.de Die netSTART-Academy: Aus- und Weiterbildung für das Digitale Zeitalter (Seminare/Fernstudium): http://www.netstart-academy.de/ Mail: tobias.kollmann@uni-due.de TW: www.twitter.com/prof_kollmann FB: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann XG: www.xing.com/profile/tobias_kollmann IN: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Jens Eckhardt im Gespräch mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen: Die föderale Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland ist ein Unikum und immer wieder in der Kritik. Zu Recht? Diese Frage diskutiert Dr. Jens Eckhardt im Podcast mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel. Natürlich ist auch in dieser Diskussion nicht alles (er-)klärbar, aber sie regt zum Nachdenken an.
Die Künstliche Intelligenz bleibt ein Thema in unserem Podcast. Nachdem Nima (Der Jurist) in der vorherigen Folge mit dem KI-Forscher, Felix Peters, gesprochen hat, kommt heute der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann zu Wort. Künstliche Intelligenz und Datenschutz, geht das zusammen? Timetable: 2:00 Hauptprinzipien des Datenschutzes 4:00 Datenschutz und KI, ein Widerspruch? 9:00 14. Europäischer Datenschutztag zu KI 14:00 IT-Security und Datenschutz 17:00 Datenschutz für KI-Forscher und Data Scientists 21:00 Art. 22 DSGVO als Wegweiser? 28:00 KI-Ethik-Behörde? JA/NEIN? 32:00 Datenökonomie und KI-Strategie 35:00 Privacy Shield, alternative Tools und IT-Performanz 39:00 Personenbezug streichen? 42:00 Transparente KI und Geschäftsgeheimnis? 45:00 Interdisziplinärer Austausch und Start-Up Hilfe 47:00 Transhumanismus, Legal Tech und KI-Richter Wenn ihr mehr über die "Zwischentöne" zwischen IT, Recht und digitale Ökonomie erfahren wollt, dann folgt uns gerne auf Linkedin, Instagram, Website unter "IT und Rechtsblog". Moderation: Nima Oshnooei Redaktionelle Unterstützung: Suheel El-Haj, Sepideh Oshnooei
Erforderlichkeit eines richterlichen Beschlusses für die Ausgabe von Corona-Gästelisten, Bitkom befragt 500 Unternehmen zur Datennutzung, Pressemitteilung der Berliner Beauftrage für Datenschutz zu Schrems II, Aktuelle Bußgelder, Adobe Updates für Windows und Android, geschlossene Sicherheitslücke bei Citrix, BfDI äußert sich zum Beschluss zur Bestandsdatenauskunft, ebenso wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte und der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Mit seiner Äußerung bezüglich Bußgelder für Lehrer sorgte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für Aufregung. Ihn auf diese Aussage zu reduzieren wäre ungerecht, da er zum Thema „Datenschutz an Schulen“ schon seit Langem auf vielfältige Art und Weise aktiv ist. Im Interview sprechen wir mit Dr. Lutz Hasse über die aktuelle Problematik von Homeschooling und Datenschutz.
Im zweiten Teil unseres Gespräches mit Daniela Richter steht die für Viele brennende Frage im Raum: Wie geht sie bei ihrer Recherche vor, wenn sich ehemalige Sportler bei ihr melden? Was liegt überhaupt noch an Dokumenten vor und welche Archive kontaktiert sie? Zur Aufarbeitung der Sportgeschichte der DDR gehört zudem die juristische Nachverfolgung der verschiedenen, nachweisbaren Fälle: Welche Gerichtsprozesse gab es und wurden die Verantwortlichen überhaupt zur Rechenschaft gezogen? Zu guter Letzt erzählt Daniela Richter uns von ihrer "Selbsthilfegruppe", in der sich Betroffene regelmäßig austauschen können.
In dieser Folge sprechen Severin Putz von "Datenschutz PRAXIS" und Co-Host Oliver Schonschek mit Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holsteink, über das spannende Thema "Datenschutz-Audit". Ist die Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten gleichzusetzen mit einem Datenschutzaudit? Was ist ein externes und was ein internes Datenschutz-Audit? Wo sind die Unterschiede zwischen Audit und Datenschutz-Zertifizierung? Und wer sollte bei einem internen Audit durch den Datenschutzbeauftragten eingebunden werden? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
Helmut Eiermann, der stellvertretende Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, erörtert die Relevanz des Datenschutzes für die IT in Unternehmen. In Gespräch mit Nils Urbach von der Universität Bayreuth spricht er über die Vorteile der DSGVO und über die Folgen von Defiziten oder Verstößen.
Heute spreche ich eine Frau, die täglich für jeden fünften Einwohner Berlins kämpft: Christine Braunert-Rümenapf. Sie ist die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Es ist nicht nur spannend, die Welt um uns herum einmal durch ihre Brille zu betrachten, es ist auch extrem wichtig! Und die Arbeit von Christine Braunert-Rümenapf wird in einer immer älter werdenden Gesellschaft von Tag zu Tag wichtiger.
Wieso gibt es eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für die Opfer der SED-Diktatur und gilt diese Verantwortung auch für Opfer aus anderen Diktaturen, die nach Deutschland kommen? Wie entstanden in Ostdeutschland die ersten Anlauf- und Beratungsstellen für Verfolgte der SED-Diktatur? Auf welche Erfahrungen konnten die Beraterinnen und Berater in diesen Zentren aufbauen? Was mussten sie lernen? Kann ein Ausgleich zwischen Opfern und Tätern gelingen? Und was haben wir in der Unterstützung von Diktaturopfern aus der deutschen Geschichte gelernt? In der Folge „Hilfe für Betroffene: Beratungsstellen für Diktaturopfer“ sprechen Anne Drescher und Lukas Welz über die Entstehung verschiedener Beratungsstrukturen für Opfer diktatorischer Gewalt, über die Unterstützung von Betroffen und die Herausforderungen der psychosozialen Arbeit. Das Gespräch moderiert Tina Howard. Anne Drescher (*1962 in Lübz) ist die Landesbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Lukas Welz (*1986 in Ost-Berlin) ist Geschäftsleiter der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer und Vorstandsvorsitzender von Amcha Deutschland, einem gemeinnützigen Verein, der sich für die Unterstützung von Überlebenden der Shoa und ihrer Nachkommen engagiert.
Wieso gibt es eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für die Opfer der SED-Diktatur und gilt diese Verantwortung auch für Opfer aus anderen Diktaturen, die nach Deutschland kommen? Wie entstanden in Ostdeutschland die ersten Anlauf- und Beratungsstellen für Verfolgte der SED-Diktatur? Auf welche Erfahrungen konnten die Beraterinnen und Berater in diesen Zentren aufbauen? Was mussten sie lernen? Kann ein Ausgleich zwischen Opfern und Tätern gelingen? Und was haben wir in der Unterstützung von Diktaturopfern aus der deutschen Geschichte gelernt? In der Folge „Hilfe für Betroffene: Beratungsstellen für Diktaturopfer“ sprechen Anne Drescher und Lukas Welz über die Entstehung verschiedener Beratungsstrukturen für Opfer diktatorischer Gewalt, über die Unterstützung von Betroffen und die Herausforderungen der psychosozialen Arbeit. Das Gespräch moderiert Tina Howard. Anne Drescher (*1962 in Lübz) ist die Landesbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Lukas Welz (*1986 in Ost-Berlin) ist Geschäftsleiter der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer und Vorstandsvorsitzender von Amcha Deutschland, einem gemeinnützigen Verein, der sich für die Unterstützung von Überlebenden der Shoa und ihrer Nachkommen engagiert.