Podcasts about uni mannheim

  • 37PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about uni mannheim

Latest podcast episodes about uni mannheim

kulturWelt
Hat die Stunde Europas geschlagen, Simon Strauß?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 19:21


Nach der irritierenden Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz: ein Gespräch zur Lage Europas mit Simon Strauß, Schriftsteller, Autor der FAZ und Mitbegründer des Vereins "Arbeit an Europa e.V.". Von Marie Schoeß / Bildungsstrategien der Neuen Rechten. Anja Braun stellt dieses neue Forschungsprojekt der Uni Mannheim vor. / "Saturday Night Live" feiert 50. Geburtstag - wie und mit welchen Stars diese legendäre Comedy-Show am vergangenen Wochenende sich selbst zelebrierte, das berichtet Giselle Ucar.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 44:10


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard TraunmüllerModeration: Katrin Ohlendorf**********Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit.Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er ist Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, einem Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die die Wissenschaftsfreiheit durch ideologische Einschränkungen in Gefahr sehen, das aber auch in der Kritik steht aus verschiedenen Gründen. 2020 entzündete sich an einer Studie zur Meinungsfreiheit an Unis, an der Traunmüller beteiligt war, eine öffentliche Debatte, der er sich offen stellte. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wie steht es um die Meinungsfreiheit?" hielt Richard Traunmüller am 27. Juni 2024 am Karlsruher Institut für Technologie in der Reihe Colloquium Fundamentale. Im Sommersemester 2024 stand diese Reihe unter dem Titel Was ist Freiheit?. Veranstalter dieser Reihe ist stets das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) am KIT, das im Oktober 2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) umbenannt wurde.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Meinungsfreiheit +++ Zensur +++ Tabu +++ Cancel Culture +++ Debattenkultur +++ Diskussionskultur +++ Diskussionsklima +++ Bundestagswahl +++ Gesellschaft +++ Gesellschaftliches Klima +++ Demokratie +++ Widerspruch +++ Streit +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:04:19 - Vortragsbeginn00:07:51 - Grundlagen: Wie wird Meinungsfreiheit definiert?00:12:46 - Vorschlag eines Alternativmodells: Meinungsfreiheit als graduelles Phänomen00:21:01 - Zahlen: Empirische Ergebnisse zur (gefühlten) Meinungsfreiheit00:41:20 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?, Jan Menzner und Richard Traunmüller, 11. August 2022, Politische Vierteljahresschrift (2023) 64:155–181.Meinungsfreiheit an der UniversitätFreedom of Expression at the University: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)Inaccuracies and Straw Men (Response to Lars Meier), Richard Traunmüller und Matthias Revers, KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73(2).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Literaturwissenschaft: Was den Diskurs um Cancel-Culture so erfolgreich machtSprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertKlimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

SWR2 Kultur Info
Wie geht man um mit Handys auf Konzerten?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 7:21


Wer heute ein Konzert besucht, ist manchmal überrascht: Statt der Musiker auf der Bühne sehen wir stattdessen vor uns nur hochgestreckte Arme – weil andere Besucher permanent das Konzert mit ihrem Handy filmen. Konzertgenuss sieht eigentlich anders aus. Und nicht nur viele Konzertbesucher stören sich an den Handyfilmern – sondern auch die Künstler. Gerade heute wurde bekannt, dass die Band Ghost im kommenden Jahr eine „handyfreie Tournee“ starten wird. Schon auf dem Tourplakat wird darauf hingewiesen, dass die Konzerte “eine handyfreie Erfahrung” werden sollen. Die Geräte sollen vor Ort in speziellen Taschen eingeschlossen werden, die erst nach Veranstaltungsende wieder geöffnet werden können. Auch andere Künstler sind nicht glücklich über den Handyeinsatz während der Konzerte – auch bei Bob Dylan herrscht ein Handyverbot. Andere Künstler lassen ihre Bühnenshows allerdings so konzipieren, dass sie auch in Social Media-Kanälen möglichst perfekt aussehen. Was ist also der richtige Weg. Darüber spreche ich mit Dr. Andreas Wagenknecht. Er ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Mannheim.

Pumpkin – Behind the Seeds
Wie nutzt man pumpkin für den Studienstart? (Uni Mannheim) | Pumpkin Progress Story

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 11:17


In diesem Video spricht unser Co-Founder David Döbele mit unseren beiden Coaching-Teilnehmern Jannis und Alicia darüber, wie man pumpkin bereits für den Studienstart nutzt. Beide haben nach einem sehr guten Abi ihr Studium an der Uni Mannheim angefangen und gleichzeitig ein Startup namens schule.tipps gegründet.

Karriere Insider
Ex-BCG-Beraterin über SocialTech Startups und Uni Mannheim | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 73:14


In dieser spannenden Folge spreche ich mit Weihua Wang, SocialTech Founder und Gründerin von myBuddy. Sie erzählt mir von ihrem spannenden Karriere, in deren Verlauf sie als Beraterin bei BCG einstieg, einen frühen Exit hinlegte und daraufhin ein gemeinnütziges Unternehmen gegründet hat.   Hier geht's zu Weihuas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/weihua-wang-310a1488/ Infos zur myBuddy App findet ihr hier: http://www.my-buddy.org/app Für mehr Infos zur App, hier eintragen: https://yrpi08mf40d.typeform.com/to/pv7Fh7zs Und hier findet ihr das Insta-Profil von myBuddy: https://www.instagram.com/mybuddyprogram?igsh=cHphbHRmc2prNWQ0   Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:03:13 - Weihuas Werdegang 00:12:06 - Einstieg bei BCG 00:21:36 - Exit & Gründung 00:32:27 - Was bedeutet es, ein gemeinnütziges Unternehmen zu führen? 00:40:41 - Weihuas Motivation 00:50:39 - Aktuelle Perspektive 00:53:40 - Weihuas Privatleben 01:07:55 - Ratschläge an Andere 01:12:51 - Outro Weitere hilfreiche YouTube-Videos:   INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc  UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA  Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks  Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w  ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY  ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU  Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst.   BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin.   Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.).   Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will.   Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will.   Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/   Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.   LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/

Karriere Insider
Von der Uni Mannheim zum Partner in der Transaktionsberatung bei RSM Ebner Stolz | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 91:27


In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spreche ich mit Armand von Alberti, Partner bei RSM Ebner Stolz. Er berichtet aus seinem Alltag der Transaktionsberatung, über seinen Werdegang und teilt darüber hinaus noch einige spannende Insights mit uns.    Hier findet ihr Armands LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/armand-von-alberti-60896315/ Zur Karriereseite von Armand geht es hier: https://www.ebnerstolz.de/de/armand-von-alberti-60656.html   Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:02:19 - Armands Werdegang 00:12:15 - Einstieg bei Deloitte 00:16:48 - Wechsel zu Ebner Stolz 00:18:35 - Ablauf Financial Diligence 00:33:22 - Tätigkeit als Partner 00:36:40 - Welche Skills sucht Ebner Stolz? 00:38:17 - Was Ebner Stolz alles anbietet 00:43:18 - Die Brand Ebner Stolz 00:49:55 - Armand über seine Karriere 00:54:28 - Wie gut verdient man als Partner? 00:59:56 - Wie es um das Unternehmen steht 01:05:02 - Armands Privatleben 01:15:00 - Armand als Partner 01:20:39 - Thema Weiterbildung 01:22:00 - “Nimm was dir zusteht” 01:28:19 - Armands Rat an junge Menschen 01:30:11 - Outro   Weitere hilfreiche YouTube-Videos:   INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc  UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA  Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks  Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w  ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY  ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU  Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst.   BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin.   Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.).   Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will.   Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will.   Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/   Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.   LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/

SWR Aktuell im Gespräch
Weltweiter Absturz der Börsen: War das ein echter Crash?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 5:05


Nach dem Absturz der Kurse an der Börse stellt sich die Frage: War das ein echter Crash? Interview mit Martin Weber, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Mannheim.

Pumpkin – Behind the Seeds
1,2er-Abschluss in Mannheim, Stipendien und Top-Praktika | Pumpkin Progress Story

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 35:19


In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Coaching Member Tim über seine Erfahrungen mit dem Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg an der Uni Mannheim geholfen hat.

Karriere Insider
Von Roland Berger und Uni Mannheim zum Medien-Imperium | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 79:30


In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Kevin Wörner, einem Alumnus der Uni Mannheim und ehemaligen Roland Berger Berater, über seinen Exit aus der Unternehmensberatung, seine Zeit bei einem Startup-Accelerator in China und sein heutiges Unternehmen.    Kevin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevinjonw/ Kevin auf YouTube: https://www.youtube.com/@megalomedia  Website: https://www.deusmediagroup.com/    Timestamps:   00:00:00 - Intro 00:02:48 - Kevins Werdegang 00:12:58 - Roland Berger als Karrieresprungbrett 00:19:00 - Was hat er aus seiner Consulting-Zeit mitgenommen? 00:24:14 - Exit in XNote nach China  00:28:41 - Höhen und Tiefen 00:37:09 - Covid, Rückkehr in den Westen und YT-Karriere 00:42:52 - YT-Medien-Imperiumim Nischenmarkt 00:57:34 - Was treibt Kevin an? 01:01:18 - Work-Life-Balance? NOPE 01:06:17 - Learnings aus seiner Karriere 01:09:02 - Wie schätzt er seine die Zukunft seines YT-Medien-Imperiums ein 01:13:12 - Meinung zu bestimmten Aussagen 01:14:58 - Kevins persönliche Karrieretipps 01:18:07 - Outro    --   KARRIERE INSIDER PODCAST AUF DEN ANDEREN PLATTFORMEN:    Spotify: https://open.spotify.com/show/4pAe949TqFwHeF117eEY9n Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/karriere-insider/id1682637223   --   ÜBER DEN KARRIERE INSIDER PODCAST:    David Döbele, Wirtschafts-Influencer und Mit-Gründer der Karriereberatung pumpkincareers, spricht und diskutiert mit spannenden Gästen über Karriere, Erfolg und Privates. Es geht den perfekten Verlauf des Studiums, den optimalen Berufseinstieg bei führenden Firmen der Wirtschaft und die Erfolgsgeheimnisse einer langfristigen Karriere. Das Ziel des Podcasts ist es, jungen, ambitionierten Menschen bei der beruflichen Orientierung helfen, aber auch Inspiration und Motivation dafür zu geben, sich anzustrengen und beruflichen Erfolg zu erzielen.    Mehr Informationen zu David Döbele findest du hier:  Website: https://pumpkincareers.com/ Instagram: https://www.instagram.com/david.doebele/  YouTube: https://www.youtube.com/@david.doebele  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/    Anfragen: support@pumpkincareers.com  

Mannheim kompakt
8. Mai 2024- Grillrauch Marktplatz: Verbot vom VGH gekippt, Hintergründe zum Täter an der Uni Mannheim, Neueröffnung Thalia

Mannheim kompakt

Play Episode Listen Later May 8, 2024 2:10


Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 8. Mai 2024.

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
61 Die Magie von "Hypothesen" - oder: Wirksame Worte für bessere Zusammenarbeit

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 7:59


ZUM INHALT Als Fach-Beraterin möchte ich natürlich überzeugend sein. Aber manchmal ist Überzeugungskraft eher kontraproduktiv - gerade dann, wenn Handlungen folgen sollen... Systemische Berater wissen es besser. Warum das so ist und wie das genau gehen könnte - auch ohne Fremdwörter? Darüber mache ich mir hier Gedanken... SHOWNOTES Die Definition stammt aus diesem Paper der [Uni Mannheim](https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Hypothese_These.pdf) Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-61-die-magie-von-hypothesen/) Fragen oder Kommentare? Gern per Mail (info@susannepetersen.com) und /oder auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

7 Tage 1 Song
#184 Linkin Park - Burning in the Skies

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 10:39


Für viele fühlt sich das Loslassen von einer Beziehung so an, als stände man dann vor den Trümmern, vor „abgerissenen Brücken“. Dieses Gefühl beschreibt das Lied „Burning in the Skies“ von Linkin Park, wie ich finde, ziemlich gut. Im Lied selbst geht es um das Ende einer Beziehung – vom Brücken abreißen und der Frage nach dem danach. Denn auch wenn die Trennung für mich die richtige Entscheidung war, kann ich mich danach erst einmal wie benebelt fühlen. Alles ist unklar, undurchsichtig, ich schwimme – im übertragenen Sinne, denn ich habe keinen festen Boden mehr unter den Füßen. Aber eine Trennung ist nicht immer eine Niederlage, sondern kann auch ein Gewinn sein. Abraham spricht das Wort „trennen“ aus. Gedacht haben es vermutlich alle Beteiligten schon. Aber Abraham spricht es aus und eröffnet damit eine neue Möglichkeit. Da sprach Abram zu Lot: Lass doch nicht Zank sein zwischen mir und dir und zwischen meinen und deinen Hirten; denn wir sind Brüder.Steht dir nicht alles Land offen? Trenne dich doch von mir! (Genesis 13,8+9) Für viele bedeutet das Loslassen eine Niederlage, da es gedanklich mit Aufgeben oder Scheitern gleichgesetzt wird. Das passt nicht gut zu Werten wie Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen, die in unserer Gesellschaft hochgeschätzt werden. Loslassen in Beziehungen wird für viele als Versagen verstanden. Dabei kann loslassen auch für Stärke stehen, für Selbstreflexion und die Einsicht für sich und sein Leben etwas anderes zu wollen. Mir gefällt im Song von Linkin Park, dass sie genau diesen Aspekt aufgreifen – und die Interpretation jedem selbst überlassen. Das Lied bekommt dann einen völlig anderen klang, wenn man es einmal so versteht, dass man etwas verliert, weil man etwas Besseres verdient hat. So don't apologize I'm losing what I don't deserve Theresa, die in dieser Folge dabei ist, forscht und lehrt an der Uni Mannheim im Bereich pädagogische Psychologie. Foto © James Minchin Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/linkin-park/burningintheskies Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Flexikon
#55 Bisschen Arschloch sein: Wie lerne ich "Nein" zu sagen, Antje Schomaker?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 59:11


Arschlöcher kriegen den Fensterplatz, sind beim Arzt vor dir dran, obwohl sie nach dir gekommen sind. Arschlöcher organisieren sich Taylor-Swift-Karten, ohne einen Finger zu krümmen. Und Arschlöchern trägt auch immer jemand klaglos die Waschmaschine in den 4. Stock. Arschlöcher sind - jetzt mal ganz objektiv gesehen - moralisch ganz unten in der Nahrungskette, aber wetten, dass sie die ersten sind, die Petrus mit einem Lächeln durchs Himmelstor winkt?! Und uns Nicht-Arschlöchern fällt die härteste Tür des Universums (ist doch nicht die vom Berghain) vor der Nase zu. Kurz: Wir wollen auch ein bisschen mehr Arschloch sein. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: - Antje Schomaker hat dieses Vorhaben bereits in die Tat umgesetzt. Die Musikerin hat sich früher ganz schön oft reinreden lassen: Lächel doch mal, mach doch mal dies, sing doch mal so… Diese ungefähr 27-jährige Phase hat Antje hinter sich gelassen. Heute sagt sie ihre Meinung, setzt ihre Interessen durch und lässt keinen Catcall einfach so durchgehen. Damit macht sich Antje nicht nur Freunde, das ist es aber wert, sagt sie. - Maximilian Beitz war immer „der beste Freund“ und „zu lieb“. Dass das auf Dauer zu vielen Anfragen führt, beim Umzug zu helfen, und weniger zu Sex, liegt auf der Hand. Maximilian hat sich damit nicht abgefunden. Er hat hart an seinem Äußeren gearbeitet, sich von guten Freundinnen coachen lassen und viel gelesen. Herausgekommen ist sein Buch „Wie werde ich ein Arschloch?“. 32 Tipps für die wir sehr empfänglich sind. - Egoistisch, rücksichtslos, manipulativ. Narzissten ist das Arschlochsein in die Wiege gelegt worden. Aber bringt sie das wirklich weiter? Sind Narzissten die besseren Führungspersönlichkeiten? Und können wir uns ein Scheibchen abschneiden? Die Frage klären wir mit Professor Dr. Torsten Biemann von der Uni Mannheim. Zusammen mit Kolleg*innen hat er untersucht, an welcher Stelle narzisstisches Verhalten punktet, und wo man sich mit Narzissmus selbst ein Bein stellt. Kontakt: flexikon@ndr.de Links: - Fragebogen für den D-Factor: https://qst.darkfactor.org/ - Podcast-Tipp "Quarks Daily Spezial: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-96-luegen-warum-wir-nicht-darauf-verzichten-koennen/ - Podcast-Tipp "Über schlafen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/ - Musikvideo "Lost Indie Boy" von Antje Schomaker: https://www.youtube.com/watch?v=lMAyYGKpHrI

Campus Beats – Dein Business-Update
#070 »Führungsstark im Wandel« mit Alexander Groth

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later May 17, 2023 26:22


Mikrosignale im Gesicht und Gewitter im Kopf – was hat das bitte mit Change-Management zu tun? »Jede Menge!«, sagt unser Autor Alexander Groth. Aus zahlreichen Jobs bei internationalen Konzernen und an Unis weiß er, wie Menschen agieren, reagieren, eskalieren. Humor, Empathie, Widerstand: Warum Gefühle beim Changeprozess im Job Raum brauchen, wie wir sie nutzen statt zu unterdrücken UND... was Ketchup-Flaschen und Humor gemeinsam haben – der Autor hat echte und schnell umsetzbare Tipps mit dabei. Außerdem sollten nicht nur Führungskräfte einen Blick ins Buch werfen. Sondern auch Erziehende, Mitarbeitende, Medienschaffende. Alexander Groth ist Experte für Leadership, Speaker, Leiter des Mastermoduls »Leadership« an der Universität Stuttgart und Lehrbeauftragter für Change-Management an der Uni Mannheim. Sein Buch »Führungsstark im Wandel – Change Leadership für das mittlere Management« ist 2023 in der vierten Auflage im Campus Verlag erschienen. /// Das Buch: www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/fuehrung/fuehrungsstark_im_wandel-17570.html /// Der Autor: www.campus.de/autoren/autoren-a-z/alexander_groth-3459.html /// Mehr Wissen rund um Business, Psychologie, Menschen im Podcast: www.campus.de/podcast/campus-beats.html

Doppelgänger Tech Talk

Pip berichtet von seinem Vortrag auf dem Q-Summit an der Universität Mannheim und entkräfte die Argumente der Bitcoin Maximalisten. Philipp sucht eine nachhaltige Waschmaschine. Pip streitet mit Carsten Maschmeyer auf LinkedIn und wir reden über die mutmaßlich von Julian Reichelt geleaken Chats mit Mathias Döpfner sowie das Fehlverhalten von CEOs auf Weihnachtsfeiern. Philipp Glöckler (https://www.linkedin.com/in/philippgloeckler/) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:00:00) nachhaltige Waschmaschinen (00:03:00) Uni Mannheim Talk  (00:05:30) Bitcoin Maximalisten Debunked (00:37:45) LinkedIn (00:42:30) KKR  (00:45:50) Carsten Maschmeyer  (00:51:30) Weihnachtsfeiern Fehlverhalten (01:07:00) Döpfners Chats Shownotes: Werbung: Jetzt 3 gratis Monate PRIME+ bei Scalable sichern. Besparen, handeln und sogar 2,3% Zinsen im Jahr – bis zu einem Guthaben von 100.000 €. Anmelden auf https://doppelgaenger.io/scalable. Zinsangebot unter scalable.capital/zinsen. Brutkasten Artikel: https://brutkasten.com/artikel/belaestigungen-auf-der-weihnachtsfeier-growrespect LinkedIn Post zu Brutkasten Artikel: https://www.linkedin.com/posts/eminbugrasaral_ein-ceo-eine-weihnachtsfeier-neun-bel%C3%A4stigungen-activity-7051591479953100800-Q7QL Cash App Gründer: https://edition.cnn.com/videos/business/2023/04/13/cash-app-founder-bob-lee-death-suspect-sot-vpx.cnn Döpfner Zeit Artikel: https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente Zeit Artikel Autor & KKR: https://twitter.com/holger_stark/status/1646181186773872643 Doppelgänger Tech Talk Podcast Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront www.passionfroot.xyz/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://www.linkedin.com/in/jan-wagener-49270018b/ Aktuelle Doppelgänger Werbepartner https://lollipod.de/sn/doppelgaenger-werbung

Education NewsCast
ENC237 – Wissenschaftliche Erkenntnisse zu EPSS und Workplace Learning Support mit Tamara Leiß, Prof. Andreas Rausch, Prof. Jürgen Seifried

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 48:56


Tamara Leiß ist Product Learning Specialist bei SAP und Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Lernern im Arbeitsprozess an der Universität Mannheim. Andreas Rausch ist Inhaber dieses Lehrstuhls, und Jürgen Seifried leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen (ebenfalls an der Universität Mannheim). Im Verlauf des Podcasts geben die drei Gäste kurz einen Überblick über das Thema Electronic Performance Support Systems (EPSS) und skizzieren den Stand der Forschung. Danach geht es um ein an der Uni Mannheim in Kooperation mit der SAP durchgeführtes Forschungsprojekt. Im Rahmen der Studie wurden HR-Mitarbeitende und ERP-Expert:innen zu den Potenzialen der Nutzung von EPSS am Arbeitsplatz befragt. Themen waren hier u.a. die Bedeutung von EPSS im Zusammenspiel mit weiteren Quellen der Unterstützung (z.B. die Nachfrage bei Kolleg:innen) sowie die Vorteile und Grenzen des Einsatzes von EPSS. Es zeigen sich diesbezüglich eine Reihe von Unterschieden zwischen verschiedenen Anwendertypen. Aber auch die Komplexität der zu bearbeitenden Aufgabe ist für die Nutzung von EPSS von Relevanz. Wir blicken zudem auf die Zukunft des EPSS und wie immer auf die persönlichen Narrative und Lernziele unserer Gäste – mehr wie immer im EducationNewscast Podcast. Auch dieses Mal lohnen sich die Shownotes!

SWR2 Politisches Interview
Wie Deutschland von einer Wandlung zum Einwanderungsland profitieren könnte

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 6:12


Die Bundesregierung geht am Montagnachmittag mit der Veranstaltung „Deutschland. Einwanderungsland“ an die Öffentlichkeit. Das ist durchaus erfolgsversprechend, wenn man sich die Geschichte der Einwanderung in Deutschland ansehe, sagt Volkswirt Antonio Ciccone von der Uni Mannheim. „Was wir herausgefunden haben ist, dass in Betrieben in der ehemaligen amerikanischen Besatzungszone heute der Umsatz noch etwa zehn bis 15 Prozent höher ist im Verhältnis zur Beschäftigung als in Betrieben in der französischen Besatzungszone.“ Das erkläre sich durch ein Mehr an fast 8 Millionen Flüchtlingen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die amerikanische Besatzungszone kamen.

Pumpkin – Behind the Seeds
Consulting-Praktika und KAS-Stipendium (Uni Mannheim)

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 12:35


In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Tim über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Universität Mannheim ins Consulting geholfen hat.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So gut erkennt KI unsere Emotionen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 4:44


Software und Algorithmen erkennen heute schon zuverlässig unsere Gesichter. Aber wie gut können sie darin Emotionen lesen? Ein Psychologie-Team der Uni Mannheim hat rausgefunden: gute Gefühle werden schon recht gut erkannt, schlechte nicht.

Pumpkin – Behind the Seeds
Uni Mannheim BWL-Studium: Lohnt sich das?

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later May 24, 2022 18:14


In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh über das BWL-Studium an der Uni Mannheim: Wie viel es kostet, was die Vor- und Nachteile sind und ob es sich überhaupt lohnt.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

"Der Markt regelt das". Aber unter welchen Umständen? Welche Randbedingungen muss man dem Markt geben, dass er etwas regelt? Und wer definiert eigentlich, was genau der Markt regeln soll? Wie kann der Gesetzgeber den Markt dann so beeinflussen, dass er sich in die gewünschte Richtung entwickelt? Über diese und andere Fragen spreche ich in dieser Episode mit Achim Wambach, VWL-Prof an den Uni Mannheim, Präsident des ZEW und Mitglied der Monopolkommission.

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

"Der Markt regelt das". Aber unter welchen Umständen? Welche Randbedingungen muss man dem Markt geben, dass er etwas regelt? Und wer definiert eigentlich, was genau der Markt regeln soll? Wie kann der Gesetzgeber den Markt dann so beeinflussen, dass er sich in die gewünschte Richtung entwickelt? Über diese und andere Fragen spreche ich in dieser Episode mit Achim Wambach, VWL-Prof an den Uni Mannheim, Präsident des ZEW und Mitglied der Monopolkommission.

Pumpkin – Behind the Seeds
Progress-Story: Spring Week, Consulting-Praktikum und Stipendium: Uni Mannheim Progress (Andy)

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 16:48


In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Andy über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Uni Mannheim ins Investment Banking geholfen hat.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Forschungsgebiet Superheld*innen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022


Schiller, Goethe und co.: Wer sich an der Universität für Germanistik einschreibt, erwartet, dass die Klassiker auf dem Programm stehen werden. Doch in der deutschen Literaturwissenschaft wird viel breiter geforscht: Annika Frank doktoriert beispielsweise an der Uni Mannheim in Comicforschung mit Fokus auf Superhelden-Geschichten. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit dem Radio Bermuda.

Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Hatespeech und Fake News – Sind soziale Medien noch zu bändigen?

Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 22:37


Fake News und Hatespeech sind Schlagworte unserer Zeit, auch während der derzeitigen Corona-Notlage sind sie omnipräsent. Nicht nur Virologen und Wissenschaftlerinnen werden im Netz aufs Bitterste beschimpft und verleumdet. Vor gut zehn Jahren hingegen war von Hatespeech und Fake News noch keine Rede. Facebook-CEO Mark Zuckerberg wurde vom renommierten Time Magazin zur Person des Jahres ernannt. Doch der Zeitgeist hat sich gewandelt, das Image von Facebook und Zuckerberg hat – aufgrund zahlreicher Skandale – schwer gelitten. Damals noch „Connector“, heute Spalter, so zumindest die weitverbreitete Meinung. Doch welchen Effekt haben Fake News wirklich? Wird in sozialen Medien nicht einfach nur das ausgesprochen, was früher am Stammtisch hinter verschlossen Türen keiner mitbekommen hat? Was sagen Wissenschaftler zu diesen Vorwürfen? Und sind wir, als demokratische Gesellschaft, nicht selbst dazu in der Lage, die Plattformen gesetzlich an die Leine zu nehmen, wenn wir es nur wollen? Darüber wollen wir, von Halbwertszeit, in diesem Podcast sprechen. Das tun wir mit Prof. Dr. Ralf Müller Terpitz, Professor für Medienrecht an der Uni Mannheim, Prof. Dr. Matthias Kohring, Kommunikationswissenschaftler, ebenfalls an der Universität Mannheim und Josephine Ballon, juristische Stimme der gemeinnützigen Organisation HateAid, die emotionale Erstberatung und Prozesskostenfinanzierung für Betroffene digitaler Gewalt anbietet. ———————— Moderation: Jan Lutz Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp. Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org. Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Das Interview von MDR AKTUELL
Soziologin: Selbstständige bei Renten einbeziehen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 4:33


Mehr Beitragszahler helfen die Rente zu finanzieren, sagt die Soziologin Möhring von der Uni Mannheim. Selbständigen müssten aber flexiblere Zahlungen ermöglicht werden, da es oft keine regelmäßigen Einkünfte gebe.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Grün-rote Koalitionsverhandlungen in BaWü Interview mit Marc Debus, Uni Mannheim

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 7:12


Autor: Heinrich, Daniel Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

rote tag h uni mannheim
Das war der Tag - Deutschlandfunk
Grün-rote Koalitionsverhandlungen in BaWü Interview mit Marc Debus, Uni Mannheim

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 7:02


Autor: Heinrich, Daniel Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

rote tag h uni mannheim
Interviews - Deutschlandfunk
Grün-rote Koalitionsverhandlungen in BaWü Interview mit Marc Debus, Uni Mannheim

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 7:12


Autor: Heinrich, Daniel Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

rote tag h uni mannheim
Interviews - Deutschlandfunk
Grün-rote Koalitionsverhandlungen in BaWü Interview mit Marc Debus, Uni Mannheim

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 7:02


Autor: Heinrich, Daniel Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

rote tag h uni mannheim
eva - der Podcast
Folge 2: Mutige Frauen und ihre Herzensangelegenheiten - Interview mit Dr. Meike Bonefeld Part 2

eva - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 30:46


Neue Folge online auf Spotify, Deezer, ITunes, Google podcast uvm. unter eva- der Podcast für einzigartige Frauen! In dieser Folge spricht Dr. Meike Bonefeld über ihre zwei Herzensangelegenheiten WUMAN @wumanetzwerk (Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen für Wissenschaftlerinnen der Uni Mannheim) und die Migrationsforschung. Meike ist eine inspirierende Frau, die keine Scheu hat für sich und ihre Werte einzustehen und gibt wertvolle Impulse zum Umgang mit herausfordernden Situationen.

eva - der Podcast
Folge 2: Mutige Frauen und ihre Herzensangelegenheiten - Interview mit Dr. Meike Bonefeld Part 1

eva - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 30:58


In dieser Folge spricht Dr. Meike Bonefeld über ihre zwei Herzensangelegenheiten WUMAN (Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen für Wissenschaftlerinnen der Uni Mannheim) und die Migrationsforschung. Meike ist eine inspirierende Frau, die keine Scheu hat für sich und ihre Werte einzustehen und gibt wertvolle Impulse zur Stärkung von Frauen.

COSMO Daily Good News
Europäer*innen von Demokratie überzeugt

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 1:30


Wissenschaftler haben untersucht, ob es in Europa Anzeichen für eine Demokratiemüdigkeit gibt. Das Ergebnis: Die Menschen in Europa wenden sich nicht von der Demokratie ab. Die Mehrheit ist von der Demokratie überzeugt - so steht es in Studien der Uni Mannheim.

Grow Up Podcast
#17 mit Sebastian Frederik Jacobsen, Co-Founder HEYANNA

Grow Up Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 34:27


Unser heutiger Gast: Sebastian Frederik Jacobsen. Sebastian ist Gründer der Housing App HEYANNA. Er hat zuvor seinen Master an der Uni Mannheim in Business Informatics gemacht und dann mehrere Jahre bei SAP in verschiedenen Abteilungen gearbeitet. Wir haben mit ihm über die Themen Skalierung, Pivots, Geschäftsmodelle, Fundraising und den Prop-Tech Markt gesprochen. Seid gespannt auf die Folge und schreibt uns immer gerne euer Feedback! Hier unsere lieblings Links: https://docs.google.com/document/d/1dXArdTZQmROFdXwvpLEVv9NHeRJbsnrY_dU74q_qwBE/edit?usp=sharing Hier unsere Website: https://www.growup-podcast.de Website von HEYANNA: heyanna.co

Realtalk - Jetzt auch auf Deutsch
Verletzlichkeit bei Männern

Realtalk - Jetzt auch auf Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 51:58


Benannte Links in der Folge: "Wieso Verletzlichkeit dir ein erfüllteres Leben schenkt" https://zeitzuleben.de/verletzlich-sein-macht-stark/ "Schwäche als Stärke auslegen funktioniert nur bei den anderen" (Uni Mannheim) https://www.uni-mannheim.de/newsroom/forum/ausgabe-12019/forschung/verletzlichkeit/ "Vulnerabilitäts-Stress-Modell" (Mediclin) https://www.mediclin.de/medizin-gesundheit/ratgeber-gesundheit/artikel/psyche-koerper/stress-burnout/vulnerabilitaets-stress-modell/ "Hochsensibilität, Vulnerabilität und Resilienz" (Zart besaitet) https://www.zartbesaitet.net/informationen-fur-hsp/hochsensibilitat-vulnerabilitat-resilienz/ "Vom Mut, sich verletzlich zu machenLeben & Balance" (Einfach ganz leben) https://www.einfachganzleben.de/leben-balance/mut-beziehungen-verletzlichkeit

SWR Aktuell im Gespräch
Wirtschafts-Experte: Verlängerung des Kurzarbeitergelds kommt zu früh

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 3:23


Der Volkswirtschaftler an der Uni Mannheim, Sebastian Siegloch, hält eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht: "Wir wissen noch nicht, wie es in der Krise weitergeht, wie wir durch den Winter kommen. Die alten Regelungen hätten noch bis März kommenden Jahres gegolten", sagte Siegloch in SWR Aktuell. Die Kurzarbeitergeld-Regelung soll nach dem Willen der Bundesregierung bis maximal Ende kommenden Jahres verlängert werden. Man wisse noch nicht, ob man das Kurzarbeitergeld in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 überhaupt noch brauche, sagte Siegloch. Jedes "Medikament" habe Nebenwirkungen. So bestehe die Gefahr, dass mit viel Geld auch Unternehmen subventioniert werden könnten, die einfach nur schlecht gewirtschaftet hätten. SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler hat mit Siegloch gesprochen.

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast
#07 Jetzt erst recht! – Wie Frauen ihre beruflichen Ziele in der Corona-Krise im Blick behalten

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 54:36


Wirtschafts-Expert*innen befürchten, dass die Wirtschaftskrise eine Krise der Frauen wird: 20 Prozent der Frauen haben Corona-bedingt ihre Arbeitszeit reduzieren müssen, so eine Untersuchung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). In der Hälfte der Familien kümmert sich allein die Frau um die Versorgung der Kinder, zeigt die Corona-Studie der Uni Mannheim. Und weil die besonders gefährdeten Branchen - Tourismus, Dienstleistung, Handel - Branchen mit einem hohen Frauenanteil unter den Beschäftigten sind, kann diese Rezession zu einer “Shecession” werden. Wie schaffen wir es, dass Frauen weiter ihre beruflichen Ziele erreichen können? Wie nutzen wir die Chancen des forcierten Digitalisierungsschubs? Was können Unternehmen jetzt für Frauen tun? Wir sprechen über Risiken und Chancen der Zeit mit drei Expertinnen, die im engen Austausch mit Unternehmen und mit Frauen stehen. * Die Finanzexpertin und Wirtschafts-Informatikerin Henrike von Platen hat 2017 das Fair Pay Innovation Lab gegründet. Ihr Unternehmen sammelt Best Practice Beispiele, leitet Fair Pay Management Circles, damit Unternehmen nicht immer wieder dieselben Fehler machen, und leistet Aufklärungsarbeit. * Die Münchner Managerin Barbara Lutz hat 2012 den Frauen-Karriere-Index gegründet und analysiert und berät seitdem - unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums - Unternehmen zu Diversity. * Karoline Iwersen ist bei der Krefelder Unternehmensberatung “brands for talents” zuständig für Vertrieb und Beratung. Die vierfache Mutter hilft Frauen ihre persönliche Rolle im Kontext Familie und Beruf zu finden.

Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Verschwörungsmythen: “Ich weiß was, was du nicht weißt!”

Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv

Play Episode Listen Later May 29, 2020 60:36


Die aktuelle Coronakrise bringt die wildesten Verschwörungen rund um die Entstehung des Virus zu Tage: Wurde Covid-19 im Labor gezüchtet? Steckt Bill Gates hinter alldem? Ein Blick in die Historie zeigt: Verschwörungsmythen sind nichts Neues – und auch ihre Muster lassen sich schablonenhaft übertragen. Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Darüber sprechen Maxim und Jacqueline in der zweiten Folge von Halbwertszeit mit Professor Roland Imhoff. Er ist Psychologe an der Gutenberg-Universität Mainz und forscht seit Jahren zur Verschwörungsmentalität. Gleichzeitig werden Verschwörungen von prominenten Personen im Netz geteilt. Welche Rolle das Internet für das Verbreiten solcher Mythen spielt und wie das auf uns wirken kann, erklärt Professor Peter Vorderer, Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Mannheim. Doch wie erkennt man Verschwörungsmythen eigentlich? Auch dafür gibt es in der zweiten Folge von Halbwertszeit eine Hilfestellung und vor allem Tipps, wie ihr mit Personen in eurem Umfeld umgeht, die an diese Mythen glauben. __________________ Moderation: Jacqueline Dinser und Maxim Flößer Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Coronavirus: Der Rückhalt für harte Einschränkungen lässt nach

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 3:25


Manche Maßnahmen gegen das Coronavirus werden langsam gelockert. Eine Kontaktsperre gibt es aber weiterhin. Eine Studie der Uni Mannheim zeigt, dass für harte Maßnahmen die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Autor: Hinrichs, Dörte Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14

corona studie uni mannheim sozialwissenschaften h
LEHRJAHRE
#11 Tischlerin Hannah: Wie geht Neustart?

LEHRJAHRE

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 45:11


Hannah Rotthaus, 27, ist Tischlerin. Nach einem Bachelor in "Kultur und Wirtschaft" an der Uni Mannheim startete sie eine Handwerksausbildung. Hannah und ich reden in dieser Folge über das Studium als Notlösung, über Zukunftsperspektiven in einem Job, der echt auf die Knochen geht, und darüber, warum ein Badezimmerschrank 2000 Euro kosten muss. Hannah und ich kennen uns aus Mannheim. Heute sagt sie: Eigentlich war ihr von Anfang an klar, dass das Studium sie nicht wirklich glücklich macht. Durchgezogen hat sie es trotzdem. Als wir dann alle mit dem Bachelor fertig waren, in Praktika, Jobs oder Master starteten, ging Hannah noch mal auf "Los" und hat ihre Handwerksausbildung begonnen. Jetzt kann sie von Sideboards, über Schränke bis zu Küchen alles bauen und besucht die Meisterschule.Mehr über Hannah Rotthaus:https://roh-berlin.de/ ;https://www.instagram.com/ro.h.berlin/+++++++++++++++++++++++++++++++++++Kontakt + Feedback:https://www.instagram.com/lehrjahre_podcast/ ;lehrjahre.podcast@gmail.com

WDR 5 Mittagsecho
Cum-Ex: "Ein großes Armutszeugnis" fürs Finanzministerium

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 4:47


In Bonn startet der erste Prozess im Cum-Ex-Skandal. "Für mich und viele Finanzgerichte ist klar, dass das illegal war", sagt Steuerexperte Christoph Spengel von der Uni Mannheim. "Das Finanzministerium hat lange Jahre geschlafen und es kleingeredet."

SWR Aktuell Netzagent
Kryptowährung - Zahlungsmittel der Zukunft?

SWR Aktuell Netzagent

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 18:45


Mit der Kryptowährung Bitcoin können wir ja mittlerweile schon im täglichen Leben bezahlen. Immer mehr Geschäfte und Dienstleister akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel wie Hotels, Reiseveranstalter, Cafés, Fitnessstudios und auch Pizzalieferdienste. Doch wird Bitcoin sich auch in Zukunft durchsetzen? Wie hat sich Bitcoin bisher verändert? Welche Kryptowährungen sind im Kommen? Darüber sprechen wir mit Jochen Schäfer. Er ist Data Scientist an der Uni Mannheim und schreibt gerade beim SWR seine Abschlussarbeit zum Thema Bitcoin. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.

Kristina, Kati, Kalifornia
Folge 24: Hallo, Lisa Neuhaus - Head of Business Operations & Sales Strategy bei LinkedIn Learning

Kristina, Kati, Kalifornia

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 31:21


Wir sind heute bei Lisa Neuhaus bei LinkedIn zu Gast. Lisa leitet dort die Business Operations & Sales Strategy für LinkedIn Learning. Vorher hat sie sich für das Unternehmen um den deutschen Markt gekümmert. Nach dem Studium an der Uni Mannheim und der Bocconi Universität und Praktika bei der Deutschen Botschaft, L’Oreal und Vogue in Paris hat sie ihren Karriereeinstieg als Projektmanagerin in der Beratung bei A.T. Kearney gefunden. Lisa ist seit 4,5 Jahren in San Francisco. Als Beraterin hat Lisa traditionelle Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Der Wechsel ins Silicon Valley und zu einer Tech Company war daher für sie der logische Schritt. Sie ist ihrem ehemaligen Arbeitgeber sehr dankbar für die Unterstützung beim Jobwechsel. Ihr ist aufgefallen, dass es im Silicon Valley schneller zugeht, die Ursachen allerdings nicht immer angegangen werden. Lisa hat sowohl in frauen- als auch männerdominierten Umfeldern gearbeitet und weiß zu schätzen, dass ihr Team bei LinkedIn sehr ausgeglichen ist und dass auf Vielfalt wert gelegt wird. Dazu zählt für sie auch die Vielfalt der Ausbildungswege und Perspektiven. LinkedIn Learning bietet Nutzern und Unternehmen Online-Kurse von Experten zur Weiterbildung an. Nutzer mit einem Premium-Account können LinkedIn Learning kostenlos nutzen. Lisa macht gerade selbst einen Kurs zu “Balancing Multiple Roles”. Sie empfiehlt auch den “Leading through Change” Kurs von LinkedIns Sales VP. So kannst du laut Lisa dein LinkedIn Profil optimieren: Je kompletter dein Profil ist, desto besser Vor allem Frauen sollten mehr Fähigkeiten angeben und von ihrem Netzwerk bestätigen lassen In der Summary oben im Profil kannst du deine Story erzählen Keine Sorge: Wenn du antoggelst, dass du offen für Neues bist, bekommt deine Firma davon nichts mit Vergiss das Netzwerken in der realen Welt nicht Auch ihr Privatleben hat sich auf Kalifornien eingestellt: Lisa hat angefangen Rennrad zu fahren und steht morgens früher auf als in Berlin. Das Nachtleben spielt hier allerdings weniger eine Rolle. Auf ihrem Karriereweg, hat ihr Transparenz und das Ansprechen von Karrierezielen immer weitergeholfen. Lisa hat mit ihren Mentoren und Managern darüber gesprochen, wo sie in fünf Jahren sein will. Anstelle von Titeln, hatte sie die Freude an der Tätigkeit im Auge. Sie empfiehlt sich außerdem ein Netzwerk in Berlin, Tel Aviv und im Silicon Valley aufzubauen. Dazu gehört es auch, jemanden anzuschreiben und keine Antwort zu bekommen. Was ist das Schlimmste, das passieren kann?

Berührpunkt
48: Children UX Design

Berührpunkt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019 17:36


Volle Woche und deshalb mal am Samstag aufgenommen. Aber mit nicht weniger interessanten Themen! Wir schauen heute in kleine Follow Ups zum Thema Podcasting, unterhalten uns über Browser, UX Design für Kinder und das Q-Summit an der Uni Mannheim. Viel Spaß beim Hören! - Blog Post: Short Update - Luminary Launch - Browser UX - Chrome Reader Mode - Children UX Studies - Q Summit Blog: marvinmessenzehl.com Twitter & Instagram: @yoomarvin Music by: soundcloud.com/lakeyinspired

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Hören: Was ist bloß an den Unis los?

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Mar 21, 2018 44:05


Wed, 21 Mar 2018 08:08:50 +0000 https://profcast.podigee.io/24-horen-was-ist-bloss-an-den-unis-los http://gerald-lembke.de/?post_type=podcast&p=7768 24 full Das Verwaltungsgericht entschied 2016 über die Präsenzpflicht von Studierenden. Anlass war die Klage eines Studis der Uni Mannheim, und, er bekam recht. Begründung: Die Anwesenheitspflichten seien vom Gesetzgeber nicht hinreichend bestimmt no Gerald Lembke

Podcast – #digdeep
Folge 35: Immer online & vernetzt - was stellt die digitale Kommunikation mit uns an?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 34:02


Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir ständig online und vernetzt sind? Prof. Peter Vorderer ist Soziologe an der Uni Mannheim und erforscht die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit. Können wir noch ohne soziale Netze und Selfie-Wahnsinn überleben – oder wird „digital detox“ zum neuen Luxus? Studien tasten sich heran an die Auswirkungen, die eine ständige Kommunikation auf jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft hat. Wir geraten unter Kommunikationsdruck – und wollen doch gleichzeitig offline und ausgeschlossen sein. Vieles sieht nach Sucht aus, und das Selfie macht auch das Zuhause zum öffentlichen Raum. Dennoch ist Prof. Vorderer zuversichtlich: Ja, wir müssen uns aktiv darum kümmern, wie wir damit umgehen werden. Aber die Kassandra-Rufe nach der „digitalen Demenz“ hält er für weit übertrieben und auch wissenschaftlich nicht belegbar.

e-teaching.org Vodcast
Das ILIAS-MobileQuiz: Ein Tool für Präsenzlehre und Selbststudium

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2015 6:02


Das MobileQuiz der Uni Mannheim ist ein Plugin für ILIAS welches Umfragen in der Veranstaltung mit Hilfe der mobilen Endgeräte der Studierenden ermöglicht. Das MobileQuiz erscheint den Lehrenden als reguläre Funktion im Lernmanagement-System ILIAS und muss daher nicht gesondert installiert werden. In der ersten Einsatz- und Evaluationsphase war es nur für Wissensabfragen und Meinungsumfragen in der Präsenzphase gedacht. In der zweiten Phase wurde es dann als "HomeQuiz" auch zur Vorbereitung der Studierenden auf die Präsenzphasen eingesetzt. In dieser Phase wurde zudem eine Rückmeldefunktion eingearbeitet, damit das System Studierenden mitteilt, ob sie falsch oder richtig geantwortet haben. Für die Entwicklung des Systems in Sachen Didaktik und Technik sind Dipl.-Hdl. Melanie Klinger und Dipl.-Wi.-Inform. Daniel Schön von der Universität Mannheim verantwortlich. Im Video gehen sie auf die Nutzung des Quizzes sowie dessen Funktionalitäten ein. Auch Lehrende und Studierende der Uni Mannheim kommen zu Wort.

familylab.de Podcasts
No. 22, DVD Persönlichkeitsbildung zu beziehen auf familylab.de

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 28, 2013 9:52


»Persönlichkeitsbildung ist Bildungsentwicklung von Anfang an« Drei absolute Fachleute von großer fachlicher Kompetenz, jede/r auf seinem Gebiet: Maria Aarts, Jesper Juul und Gerald Hüther stellen ihre Gedanken, ihre Erfahrungen und ihre Perspektiven zur Persönlichkeitsbildung vor. Ein unvergesslicher Tag, den 1.200 Besucher in Stadthagen mitverfolgt haben. Die Zitate sind von diesen beiden DVDs, DVD zu beziehen bei: http://shop.famlab.de/node/123 Maria Aarts: Begründerin der Marte Meo-Methode. »Erziehung ist eine Mischung aus Folgen und Leiten. Ich sehe viel zu viel Eltern die denken "wenn das Kind nicht will, dann will es nicht". Aber Kinder sollten ein Training bekommen: In strukturierten Situationen sollte man tun, was man tun sollte -- und in freien Situationen sollte man den Kindern die Gelgenheit geben, die innere Goldmiene zu entwickeln. Wenn du leiten willst, musst du Kontakt behalten. Ein schönes Beispiel (im Film): Strukturierte Situation, beim Baden des Babys: Baby will raus. Die Mama behält die Leitung, weil sie Kontakt zum Baby hält. Die Mama sagt: Ah, es dauert nicht mehr lange und setzt das Baby zurück. Was tut sie nicht? Sie nimmt das Baby nicht schnell raus, weil das Baby das will. Viele moderne Eltern nehmen das Kind raus und das Kind lernt ganz schnell: "Aha ich hab' die Leitung, schön zu wissen", und so kriegen die Eltern noch viel, viel Arbeit...« Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther: Professor für Neurobiologie, Leiter der iPPK der Uni Göttingen und des Instituts für Public Health der Uni Mannheim. »Als ich Kind war, habe ich das erste Mal von meinen Eltern gehört: "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens, jetzt musst du Leistung zeigen." Da war ich 16, die letzten zwei Jahre in der Schule sollte ich mich mal endlich anstrengen. Davor haben meine Eltern sich nicht um Schule gekümmert. Das war die Voraussetzung dafür, dass das aus mir geworden ist, was ich heute bin. Diesen Druck reichen wir immer tiefer in die Kindheit hinunter. Dabei ist die wichtige Aufgabe, die unsere Gesellschaft hat, ihre Kinder vor diesem sinnlosen Druck zu bewahren. Die Kinder nicht nur vor Hunger, Durst und Elend zu bewahren, sondern auch vor diesem bescheuerten Leistungsdruck, einer verirrten Wettbewerbsgesellschaft zu bewahren. Das ist die eigentliche Aufgabe von Familien: Ihre Kinder vor diesem Druck zu bewahren, denn Kinder können ihre Potenziale nur entfalten, wenn sie genügend Freiräume haben...« Jesper Juul: Lehrer, Gruppen-/Familientherapeut, Konfliktberater und Buchautor, im Jahr 2004 gründete er familylab International. »Um eine Beziehung aufzubauen, um eine gegenseitige Heilung in Gang zu bringen, müsste man sich als Erwachsener verwundbar machen. Das wollen Erwachsenen nicht. Erwachsene wollen immer ihre Rolle dazwischen haben. Früher gab es viele "erwachsenenfreie Zonen", da konnte man sich ein bisschen von den Erwachsenen erholen. Heute ist es anders: in Skandinavien verbringen Kinder 26.000 Stunden in pädagogischen Zwangseinrichtungen mit Erwachsenen, die nicht immer einfach sind. Heute haben die Erwachsenen in den Einrichtungen eine ganz andere Verantwortung, die Verantwortung über die Qualität der Beziehung. Doch die Schulen sind ja heilig irgendwie, die müssen sich nicht ändern, nur die anderen müssen sich ändern...«