POPULARITY
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen, die konsequent nachhaltig wirtschaften? Darüber sprechen wir heute mit Anna Yona, Gründerin von Wildling Shoes. Seit der Unternehmensgründung vor zehn Jahren geht Wildling neue Wege – von der nachhaltigen Lieferkette, die bereits beim Anbau der Rohstoffe beginnt, bis hin zum Recycling der Schuhe. In unserem Gespräch nehmen wir viele wertvolle Impulse mit, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie wirklich nachhaltig arbeiten wollen. Doch diese konsequente Haltung hat ihren Preis – und dieser lässt sich bislang nicht vollständig an die Kund:innen weitergeben. Denn konventionelle Geschäftsmodelle profitieren oft von Skaleneffekten und wirken dadurch preislich attraktiver. Besonders im hart umkämpften Schuhmarkt ist das spürbar: Wildling kann es sich beispielsweise nicht leisten, im stationären Handel präsent zu sein, und auch das Marketingbudget ist stark begrenzt. Nachhaltige Unternehmen haben schlicht andere Kostenstrukturen. Diese Realität führte auch zu einer schmerzhaften Entscheidung: Wildling musste sich kürzlich von geschätzten Kolleg:innen trennen – ein harter Schritt für Anna Yona und ihr Führungsteam. Doch die treue Community steht hinter dem Unternehmen und sorgt dafür, dass Wildling auch weiterhin erfolgreich am Markt bestehen kann.
Unglücklich Verliebt - Kann man das vermeiden?; Naturpositv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Bienen im Stech- und Persönlichkeitstest; Bezahlbare Wohnung für mich? - Gibt‘s die bald gar nicht mehr?; Brennerbasistunnel: Ein Meilenstein bei der Bohrung ist erreicht; Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown - Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute?; Harte Zeiten für Korallen weltweit; Wie sich Freilichtmuseen für die Zukunft rüsten; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wir starten mit einem neuen monatlichen News-Format: dem CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB). Hier möchten wir euch die relevantesten News aus dem Nachhaltigkeitsuniversum mitbringen, die für euch als Unternehmen relevant sind. Aufbereitet von unseren Kolleg:innen von PHATSustainability, der Nachhaltigkeitsberatung von PHAT und kommentiert von Alexandra Herget. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinung zu den aktuellen Themen des Monats. Heute mit der CSDDD, der österreichischen Umweltministerin Leonore Gewessler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Susann Schubert von uvex.
Welche Fähigkeiten brauchen unsere Mitarbeitenden von morgen eigentlich, um richtig gute Nachhaltigkeitsmanager zu werden? Um das zu beantworten, haben wir uns mit Katja Meinecke-Meurer vom TESSLOFF Verlag getroffen. Mit der bekannten Was-ist-Was Reihe sind schon viele von uns groß geworden und auch heute noch, prägt das Format viele von unseren Kindern. Dieser Verantwortung ist TESSLOFF sich sehr bewusst und prüft in allen Produkten, wie sie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit integrieren können. Und auch als Unternehmen selbst steht Nachhaltigkeit ganz oben auf der Tagesordnung. Doch hier ist der größte Hebel, wenn man sich zusammentut und so setzt sich Katja auch auf Branchenebene für mehr Standards ein.
Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform. Wir haben mit Felix Auspurg über die Kraft des Geldes im Hinblick auf Nachhaltigkeit gesprochen.
Online Werbung für nachhaltige Unternehmen. Das ist die Kernaufgabe von Mathias Hackenbracht's Firma onReach. Wie er dabei konkret vorgeht, nach welchen Kriterien er seine Kunden auswählt und welche Fehler und Trends er auf Social Media - vor allem im Zusammenhang mit Werbung - immer wieder sieht... das und mehr erzählt er uns in der neuen Folge von Online Marketing leicht gemacht. Über Freddy & mad.Design Freddy Braun ist nicht nur die Stimme hinter Online Marketing leicht gemacht. Freddy ist Gründer und Co-CEO der Webagentur mad.Design. mad.Design erstellt und betreut verkaufsstarke B2B Webseiten für den Mittelstand. Denn anders, als viele andere Agenturen, legen wir enorm viel Wert auf Verkaufspsychologie! Weil...Hand aufs Herz...niemand will eine Website! Aber wir alle wollen das, was Website und Shop für uns tun können: ✅ Besucher anziehen ✅ Vertrauen mit diesen Besuchern aufbauen ✅ Besucher in Kunden verwandeln ✅ Die eigene Marke stärken ✅ Das Unternehmen für Bewerber ins richtige Licht rücken Buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch und finde heraus, wo das größte Potential Deiner Website schlummert. Wir sorgen dafür, dass Deine Website nicht einfach nur schön aussieht, sondern Interessenten gezielt anspricht und Stück für Stück in Kunden umwandelt. Alle Marketing Strategien, die wir für Dich umsetzen, haben wir ausgiebig selbst getestet. Dieselben Strategien verhelfen unseren derzeitigen Kunden unter anderem zu... ✅ 263% mehr Besuchern (Kunde Avista ERP) ✅ 2,4 Sekunden schnelleren Ladezeiten und mehr Nutzer ihrer Suchfunktion (Kunde Artes Recruitment GmbH)✅ einer Website, auf der im Schnitt 3 Minuten (!) mehr Zeit verbracht wird, als auf der durchschnittlichen B2B Website (Kunde PowerAttack GmbH) ✅ 112% mehr Umsatz dank neuem Online Shop (Kunde Lovely Lots Coffee) ✅ 21% mehr Affiliate Provision (Kunde Relax Experten) Aufgrund unserer technischen Expertise ist uns keine individuelle Plugin- oder Schnittstellen-Entwicklung zu groß. Wir sorgen dafür, dass Dein administrativer Aufwand so gering wie möglich ausfällt. Lass' uns gemeinsam besprechen, ob und wie wir Dich unterstützen können. Mach' es, wie dutzende andere Podcast Hörer vor Dir und buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch! Ja, ich möchte jetzt mein kostenloses Strategie-Gespräch buchen und mit meiner Website durchstarten.
Ist ja schön und gut (und wichtig!), wenn wir zu Hause unseren Müll trennen, nicht beim Fenster hinausheizen und eigene Jutebeutel dabei haben, statt jedes Mal eine neue Plastiktüte zu kaufen – aber wieviel kann man als Einzelperson in puncto Nachhaltigkeit tatsächlich bewirken? Wann liegt es an den Unternehmen und Big Playern, Verantwortung zu übernehmen? Und wie können wir als Individuen diesen Wandel anstoßen?In dieser Folge spricht Hostin Nina Dias da Silva u.a. mit Elisa Naranjo von einhorn, die erklärt, warum Nachhaltigkeit viel mehr ist, als eine Marketingstrategie und im Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden muss. Inas Nureldin, CEO von der Tomorrow Bank erzählt, wie wichtig Transparenz im Bankenwesen ist und welchen Wandel seine Branche aktuell durchlebt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den Status quo unserer Wirtschaft und auf die Frage, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen.Außerdem hört ihr Sarah Benerey von eco.mio, die sich für nachhaltige Flugreisen in Unternehmen einsetzt, und Florian Lehmkuhl von Precious Plastic, die mithilfe von Open Source-Anleitungen Plastikrecycling für alle ermöglichen wollen. Einig sind sich alle unserer Gäste: nur gemeinsam können wir was bewegen!00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor01:10 Im Best-Case haben wir keine Arbeit mehr - mit Sarah Beneray04:11 Nachhaltige Unternehmen müssen auch nach innen nachhaltig sein05:16 Nachhaltigkeit ist eine Strategie-Entscheidung - mit Elisa Naranjo07:39 Nachhaltigkeit im Unternehmen kann auch anstrengend sein08:35 Nachhaltigkeit sorgt auch für glücklichere Mitarbeiter*innen09:51 Wir brauchen zwingend Fehler, Transparenz und Nahbarkeit - mit Inas Nureldin14:23 Ist unsere Wirtschaft überhaupt zu Nachhaltigkeit in der Lage? - mit Malte Schremmer15:49 Strukturelle Veränderungen funktionieren nur gemeinschaftlich17:00 Der Wandel passiert - in allen Sektoren!20:06 Open Source: Wissen für alle! - mit Florian Lehmkuhl23:00 Open Source für die Produktion der Zukunft? - mit Tobias Redlich26:24 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge
Heute gibt es einen Deep Dive in das Cradle-to-Cradle Prinzip. Wir haben das Konzept der echten Kreislaufwirtschaft schon in vielen Gesprächen angekratzt, aber was es wirklich bedeutet, wenn das komplette Produktdesign zirkulär gedacht wird, lernen wir heute von Ingenieur Karsten Wistuba. Er plädiert für eine Produktentwicklung, die das Recycling schon mitdenkt. Doch dafür muss es sowohl in der Ausbildung noch stärker integriert werden, als auch in den Unternehmen. Seine NGO Cradle-to-Cradle setzt genau dort als Partner an und berät interessierte Firmen dabei, ihre Produktpalette umzustellen. Denn das lohnt sich nicht nur in der aktuellen Situation, in der Ressourcen knapp werden.
Epson hat als japanisches Unternehmen nachhaltige Werte schon immer in der Firmen DNA verankert. Denn die Natur hat in Japan einen wichtigen Stellenwert. Da ist es kein Wunder, dass Epson nicht nur konsequent ihr Geschäftsmodell nachhaltig umbaut, sondern auch sonst nichts unversucht lässt, um den Klimaschutz voranzutreiben. Henning Ohlsson, Geschäftsführer von Epson Deutschland und verantwortlicher Direktor für Nachhaltigkeit in Europa, nimmt den Nachhaltigkeitsaspekt sehr ernst. Denn er sieht seine Generation der Babyboomer in der Verantwortung: Wir haben es verbockt und müssen nun unseren Einfluss nutzen, um alles zu geben, damit die nachfolgenden Generationen nicht alleine unser Fehlverhalten ausbaden müssen. Ein spannendes Gespräch mit vielen Facetten erwartet euch.
2050 soll die EU zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum der Welt werden. Welchen Beitrag österreichische Unternehmen dafür leisten, wodurch sich nachhaltige Unternehmen auszeichnen und wie das mit Anlageentscheidungen zusammenhängt, erfahren Sie in dieser Folge.
Was soll denn an Mobilfunk nachhaltig sein? - Eine ganze Menge, erklärt uns WEtell Geschäftsführerin Alma Spribille. Angefangen von der Energie, mit der Mobilfunk-Dienstleistungen betrieben wird, bis zu den Endgeräten, schauen wir heute hinter die Kulissen und lernen, dass es Alma gar nicht in erster Linie um den Erfolg von WEtell geht, sondern um eine Verhaltensänderung bei den großen Konzernen. Ein inspirierendes Gespräch mit einer Gründerin, die eine nachhaltige Vision verfolgt, die weit über das eigene Unternehmen hinaus geht.
Der Begriff der Enkelfähigkeit wurde geprägt vom Unternehmen Franz Haniel. Die Prinzipien für eine lebenswerte Zukunft lenken die Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Sogar bei den Investmententscheidungen. Doch wie schafft man es als Konzern, dass man seine Investments sogar gleichgewichtig unter den Aspekten Profitabilität und Nachhaltigkeit bewertet? Axel Berger und Christian Rube von Haniel sind dafür genau die richtigen Ansprechpartner. Sie erzählen ganz transparent über die Wege, bis eine Entscheidung für ein Investment getroffen wird. Dabei wird auch schnell klar, dass es auch hier immer ein Trade-off ist, denn nur nachhaltig reicht eben auch nicht, um sein Unternehmen enkelfähig zu machen. Gleichzeitig ist Profitabilität auf Kosten von Umwelt, Klima und Menschlichkeit auch nie ein Weg, den Haniel einschlägt.
Der Shopify Podcast | Erfolgsgeschichten aus dem E-Commerce und der Welt der Startups
Exklusiv für unsere Podcast Community: Lerne in diesem kostenlosen E-Book, wie du deinen eigenen Onlineshop startest!Hier gibt es weitere Informationen zu waterdrop, inkl. Show Notes. Kernthemen der Folge: Die Vision, den Getränkemarkt zu revolutionierenVon der Natur in dein Glas: Die Entwicklung des ProduktesVon 0 auf 100: Das rasante Wachstum von waterdropDer Online-Verkaufsstart mit ShopifyWie waterdrop durch Influencer:innen und Social-Media bekannt wurdeNeue Ideen und mehr: Ein Ausblick in die Zukunft
Wenn SAP eine Herausforderung angeht, dann richtig. Das kann man auch beim Thema Nachhaltigkeit beobachten. Wir erhalten von Sibel Wambach einen tollen Einblick in die Initiative zur Vermeidung von Einwegplastik. Mit konkreten Tipps und Insights bringt Sibel uns ganz nah an das globale Projekt, das bereits jetzt über 126 Tonnen Plastik eingespart. Wie man solche komplexen internationalen Projekte erfolgreich in einem Weltkonzern umsetzt, lernen wir von Sibel in dieser Folge.
Wir legen heute mal wieder in unserem Heimathafen IT an und sprechen mit Nils Löwe, Geschäftsführer von den Lionizers. Die Lionizers haben sich auf nachhaltige Softwareentwicklung spezialisiert, um mit Technik die Klimakrise zu besiegen. Von der smarten Straßenlaterne über KI-basierte Recycling-Rezepte für Stahl, erfahren wir heute mehr über energieeffiziente Produkte und ihren Entstehungsprozess.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt, wie jüngst zum Beispiel im Rahmen der Entscheidung der EU, Gaskraft und Atomenergie als nachhaltig einzustufen. Das hat die schon lange währende Debatte, was denn nun eigentlich nachhaltig bedeutet und was nicht, noch einmal zusätzlich angefacht. Darüber hinaus gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Folge, wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen. Darüber hinaus stellt er die nachhaltige Anlagestrategie der Bank vor und beantwortet u. a. folgende Fragen: • Haben die Quirin Privatbank und Karl Matthäus Schmidt selbst in der letzten Zeit einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geleistet? (1:15) • Wie sieht die nachhaltige Anlagestrategie der Quirin Privatbank aus? (2:35) • Eine breite Streuung ist essenziell für die Risikominimierung in einem Portfolio. Wie wird die Risikostreuung konkret in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank umgesetzt? (5:15) • Beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie „Verantwortung“ aufgrund ihrer breiten Streuung auch Branchen, die umstritten sind oder ist das Portfolio zu 100 % „grün“? (6:25) • In wie vielen Unternehmen ist das nachhaltige Portfolio der Quirin Privatbank investiert? (8:45) • Wie werden diese Unternehmen konkret ausgewählt? (9:22) • Kann diese Vielzahl an Unternehmen wirklich komplett nachhaltig sein? (10:56) • Warum verbaut man sich die Möglichkeit, einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wenn man ausschließlich in Unternehmen investiert, die heute schon zu 100 % nachhaltig sind? (11:37) • Was heißt „Greenwashing“? (15:10) • Kann Schmidt persönlich eine Grenze formulieren, ab wann es für ihn Greenwashing ist? (16:03) • Was steckt hinter der sogenannten EU-Taxonomie? Was bedeuten die Vorgaben für die Privatbank? (17:08) • Wie kommt die EU-Kommission dazu, Atom und Gas als „grün“ einzustufen? (18:59) • Kann sich der Bankchef mit „grünem Atomstrom“ und „grünem Gas“ anfreunden? (20:22) • Hat die EU-Entscheidung Auswirkungen auf die Vermögensverwaltungen der Quirin Privatbank? (22:45) • Wie sieht der Anteil von Atom und Gas in dem Nachhaltigkeitsportfolio der Bank aus? (23:15) • Wie sehen der ESG-Score und der CO₂-Ausstoß gegenüber einem herkömmlichen Portfolio aus? (24:15) Wir wollen erreichen, dass sich die Wirtschaft in der gesamten Breite in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Im Sinne dieser erforderlichen Veränderung halten wir es für gerechtfertigt, in Unternehmen zu investieren, die zwar noch nicht 100 % nachhaltig sind, sich jedoch bei den Veränderungsprozessen vorbildlich zeigen. Heraus kommen etwa 3.800 Unternehmen, was einer ca. 30-mal breiteren Risikostreuung entspricht als bei den meisten herkömmlichen Nachhaltigkeitsfonds. Mehr zu unserer nachhaltigen Vermögensverwaltung „Verantwortung“ und wie genau wir die Unternehmen selektieren, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Die Corona-Pandemie hat die Welt zum Neu-Denken, zum Anders-Denken gezwungen. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, auch in der Finanzbranche. Geneigten Anlegern wird dabei ein ganzer Strauß mehr oder weniger nachhaltiger Anlagelösungen offeriert. Kurzum: Es geht nicht mehr um die Frage, ob, sondern WIE Nachhaltigkeitsaspekte in die Portfolios integriert werden. Wie definiert sich Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage? Was bedeutet ESG? Was sollte bei der Konstruktion eines nachhaltigen Wertpapierdepots beachtet werden? Welche Unternehmen dürfen rein, welche nicht? Wo liegen mögliche Fallstricke? All das und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge: Vermögen nachhaltig anlegen – Das ist entscheidend fürs Portfolio. https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=51 -----
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M. e.V.) ist ein deutsches Netzwerk aus über 700 Unternehmen, wie Rewe, Procter & Gamble oder Alnatura, die sich alle hohe nachhaltige Zielen gesetzt haben. Seit gut einem Jahr hat der Verband eine neue Vorsitzende: Yvonne Zwick übernahm Anfang 2021 nach 35 Jahren das Amt und hat einiges vor. Wir haben mit ihr über die Kraft von Netzwerken gesprochen und wo sie noch deutliches Potenzial sieht. Und da macht sie in ihren eigenen vier Wänden nicht halt. Auch der B.A.U.M. e.V. soll noch nachhaltiger werden und will als Vorbild agieren, durch eigene Berichtspflicht und noch stärkere kooperative Lobbyarbeit.
Herzlich Willkommen zurück zu unserem Podcast über die Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen. Wir sind mittlerweile bei Podcast Nummer 20 angekommen und haben in der Vergangenheit schon einige Themen in Bezug auf Familienunternehmen behandelt. Heute und im nächsten Podcast widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit und wollen beleuchten, was Familienunternehmen in Punkto Nachhaltigkeit tun können. Grundsätzlich ist es in der heutigen Zeit für Familienunternehmen wichtig, sich nachhaltig zu verhalten, denn zum einen stehen Unternehmen mehr denn je im Blickpunkt der Öffentlichkeit und müssen sich in aller Regelmäßigkeit für ihr Verhalten rechtfertigen. Aus Angst vor einem negativen Image und letztlich negativen wirtschaftlichen Folgen legen Unternehmen daher verstärkt Wert auf ein vorbildliches und nachhaltiges Verhalten. Auf der anderen Seite können Familienunternehmen mit einem nachhaltigen Verhalten bei Konsumenten und Bewerbern positiv punkten. Grundsätzlich gibt es jedoch verschiedene Gründe, warum sich Familienunternehmen nachhaltig verhalten. Oftmals stehen ethisch-normative Motive und ein gesteigertes Werteverständnis sowie das umweltrelevante Wissen der Manager im Vordergrund. Natürlich sind aber auch Auflagen und Sanktionen des Gesetzgebers ein Grund für das nachhaltige Verhalten von Unternehmen. Doch Unternehmen, die die nachhaltige Unternehmensführung sowohl strategisch als auch operativ im Unternehmen verankern zeichnen sich darüber hinaus durch eine Reihe von Merkmalen aus. So beziehen nachhaltige Unternehmen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Unternehmensführung mit ein. Gleichzeitig spielen nachhaltige Gedanken in der Vision und in den Unternehmenszielen eine entscheidende Rolle. Nachhaltige Unternehmen zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie auch in kritischen wirtschaftlichen Phasen nicht von der nachhaltigen Ausrichtung ablassen und nach Möglichkeit keine Mitarbeiter entlassen. Weiter treten nachhaltige Unternehmen regelmäßig mit ihren Stakeholdern in Kontakt und informieren diese über ihre Anstrengungen und Ergebnisse im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung. Hilfsmittel wie die Balanced Score Card helfen nachhaltig orientierten Unternehmen darüber hinaus dabei die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Damit haben Sie nun einen Überblick wie sich nachhaltige Unternehmen verhalten. Im nächsten Podcast werden wir uns mit dem Thema Greenwashing beschäftigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dann auch wieder mit dabei sind. Bis dahin alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Ob E-Auto oder Erderwärmung: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in immer mehr Bereichen an Bedeutung – so auch im beruflichen Umfeld. Drei Viertel der Beschäftigten finden es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei ihrem Arbeitgeber hat, zeigt eine Befragung der Jobbörse Stepstone. Jeder zweite Bewerber sucht demnach gezielt nach Stellen bei nachhaltigen Betrieben. Und jeder Dritte würde gar ein niedrigeres Gehalt akzeptieren, wenn er bei einer grünen Firma arbeiten könnte. Doch wie finden Bewerber ein nachhaltiges Unternehmen? Und sind grüne Firmen wirklich erfolgreicher bei der Talentsuche? In der neuen Folge des Nachhaltigkeitspodcasts Handelsblatt Green beantworten gleich zwei Gäste diese Fragen. Daniel Schmid ist Nachhaltigkeitschef von SAP. Er berichtet, inwiefern der Softwarekonzern im Recruiting und beim Umsatz von seinen Nachhaltigkeits-Bemühungen profitiert. Und Jens Baier, Senior-Partner und Personalexperte bei der Boston Consulting Group (BCG), erklärt, was Unternehmen tun können, um grüner zu werden und welche Fachkräfte sich mit einem grünen Image anlocken lassen.
Vielleicht ist es dir aufgefallen, der Name des Podcasts hat sich geändert, die Beschreibung und das Cover. In letzter Zeit habe ich anfragen bekommen wo es um nachhaltige Putzmittel ging oder auch Kosmetik. Das sind auch wichtige Themen, allerdings nicht ganz meine. Daher habe ich mich entscheiden, meinen Podcast einen neuen Anstrich zu verpassen. Um die Zielgruppe anzusprechen, die ich auch wirklich möchte. Wandel und Energiewirtschaft sind meine Themen, die ich mehr herausarbeiten möchte und wo ich mich sehe. Da wird es mehr um den Nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft gehen und diesen werde ich auch mehr in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehört vor allem auch eine persönliche Weiterentwicklung der Menschen. Die letzten Jahre habe ich gelernt, dass die Energiewende eine Menschenwende ist. Klic direkt in meinen Podcast, dort habe ich bereits 2 Episoden mit meiner neuen Ausrichtung veröffentlicht. Lass mir hier Feedback da oder schreibe mir eine Mail an info@claushartmann.de
Diese Episode dreht sich rund um das Thema Energierecht. Dazu habe ich mir einen echten Experten mit ins Boot geholt Thorsten Müller. Er ist wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Stiftung Umweltenergierecht in Würzburg. Er forscht zu den Themen europäische und nationale Recht der erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Anforderungen an Instrumentenverbünde. Das klingt nun alles nicht sehr spannend. Ist es aber. =) Thorsten traf eine sehr interessante Aussage, denn laut ihm steht uns noch 80% der Energiewende bevor. Das war teilweise etwas erschreckend gleichzeitig auch interessant das in Zahlen vor sich zu haben. Mehr Informationen findest du in dieser Podcastepisode. Lasse mir ein Abo da und schreibe mir gern dein Feedback an podcast@claushartmann.de
In dieser Folge geht's um mein leeres Geldtascherl nach dem ersten Mal richtiges Ausgehen und ich spreche über das Thema Finanzen. Außerdem habe ich einen Gast! Financial Planner Maximilian Plank von der Swiss Life Select plaudert mit mir über das Thema "Nachhaltiges Investment" und gibt Tipps und Tricks, wie und warum man genau jetzt auf den Zug des nachhaltigen Investierens aufspringen sollte!Kooperationspartner dieser Podcastfolge ist Swiss Life Select.
SHIFT - Podcast für Transformation in Zeiten des Wandels (mit Anne Grabs und ihren Gästen)
Nicole Schneider ist Gründerin von LESSaFAIR, einem Ort für alle, die auf der Suche nach einem nachhaltigen und bewussten Leben sind. Mit Human Design, ätherischen Ölen, und intuitiver Körperarbeit erschafft sie einen Raum, der durch Selbstreflexion die innere Stärke aktiviert.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Mehr als ein Jahr ist es her, seit Corona unser aller Leben auf den Kopf gestellt hat. Noch immer sind Teile des öffentlichen Lebens und unserer Wirtschaft im Dornröschenschlaf – und eine dritte Corona-Welle fegt über unser Land. Doch die Krise hat auch Positives hervorgebracht, wie diesen Podcast hier. Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, ist vor 52 Wochen angetreten, um mit „klug anlegen“ die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegern zu machen. Ob es ihm gelungen ist, dürfen Sie beurteilen, aber der Podcast-Macher und Börsenmoderator Andreas Franik haben unheimlich viel Spaß dabei, Sie Woche für Woche in die Welt der Geldanlage zu entführen. Und daher freuen sie sich, gemeinsam mit Ihnen ein Jahr „klug anlegen“ zu feiern. Das waren 52 Folgen, 1.040 Minuten und 780 Fragen. Und um genau die geht es auch in diesem Podcast, nur kommen sie diesmal nicht von Andreas, sondern Ihnen – unseren Hörerinnen und Hörern. Vielen Dank an dieser Stelle auch für Ihre Treue! Seien Sie gespannt auf 16 Fragen rund um die Themen Aktien und Anleihen, Aktiencrash-Gefahr, Nachhaltigkeit, Schwellenländer, Anlagestrategie, Banken, Bargeld und Währungen. Von A bis Z ist alles dabei. Und das nicht nur akustisch, sondern zum Jubiläum auch visuell. Wir haben die beiden mit der Kamera auf dem Brandenburger Land begleitet, also schauen Sie gerne auch mal hier rein. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und uns allen steigende Kurse.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Corona-Pandemie hat die Welt zum Neu-Denken, zum Anders-Denken gezwungen. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, auch in der Finanzbranche. Geneigten Anlegern wird dabei ein ganzer Strauß mehr oder weniger nachhaltiger Anlagelösungen offeriert. Kurzum: Es geht nicht mehr um die Frage, ob, sondern WIE Nachhaltigkeitsaspekte in die Portfolios integriert werden. Wie definiert sich Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage? Was bedeutet ESG? Warum sind nachhaltige Anlagen in jüngster Vergangenheit zu so einem großen Thema geworden, wo es sie doch schon länger gibt? Was sollte bei der Konstruktion eines nachhaltigen Wertpapierdepots beachtet werden, sprich welche Unternehmen dürfen rein, welche nicht? Wo liegen mögliche Fallstricke? Gibt es Besonderheiten bei der Länder- und Branchengewichtung? Und welche Wirkung hat so ein Portfolio auf den nachhaltigen Wandel? Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion.
Dürfen nachhaltige Unternehmen gewinnorientiert agieren? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/digital-nachhaltig/message
Jedes nachhaltige Produkt ist mindestens ein konventionelles weniger. Meist wird durch ein nachhaltiges Produkt aber noch viel mehr ersetzt. Okay, Klopapier verwenden wir sollten öfter, aber dafür kann es auch gut aus Recyclingmaterial sein. Ein wiederverwendbares Küchentuch kann uns aber mehrere Jahre lang begleiten, statt ein Mal die Woche bei gekauft zu werden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/digital-nachhaltig/message
Folge 22: Mit Hachem und Sarah Heute spricht Hachem mit Sarah, ihres Zeichens freiberufliche Werbefotografin. Sie sprechen über Sarahs Fokus auf Nachhaltige Unternehmen, und warum Sarah ihren früheren Traumjob kündigte. Sie sprechen außerdem über die positiven Erfahrungen seit Sarah ihren Fokus auf Fair Fashion und Nachhaltigkeit gelegt hat. Hier findet ihr Sarahs Instagram.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Im vergangenen Jahr drehte sich so ziemlich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Greta Thunberg, Waldbrände in Brasilien oder auch die zahllosen Feinstaub-Alarme in deutschen Großstädten. Auch in der Finanzbranche waren grüne und ethische Geldanlagen angesagter denn je. Ist das auch in diesem Jahr noch aktuell oder wird Nachhaltigkeit durch Corona faktisch „erschlagen“? Fragen dazu von Moderator Andreas Franik an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der im brandenburgischen Zuhause auch der Banker bleibt. Aber er schätzt frisches Gemüse und vergleicht den Biobauern um die Ecke mit dem sorgsamen Bankier von früher, der noch mit seinen Kunden Geld verdienen wollte und nicht gegen sie. „Banken waren auch mal nachhaltig“, so Schmidts These. Erfahren Sie in dieser Folge, worauf Sie bei nachhaltigen Investments achten sollten, warum der Risikoaspekt entscheidend ist und ob die Annahme, Nachhaltigkeit kostet Rendite, tatsächlich stimmt.
1. Kein Essen verschwenden (Apps: TooGoodToGo, Foodsharing) 2. Recycling Klopapier verwenden (Siegel: Blauer Engel) 3. Sharing is Caring - Dinge verleihen und teilen 4. Dein Konsum ist deine Macht! Nachhaltige Unternehmen unterstützen 5. Zur Suchmaschine ECOSIA wechseln 6. Bäume/Pflanzen/Blumen anbauen 7. Aktiv werden ** Werbung 10% Rabatt Code InnoNature: Plantly10 10% Rabatt Code Organic Basics: PLANTLYOBC *** Ihr habt Fragen oder Anregungen? Meldet euch gerne per Instagram unter @theplantlycompassion. Wir freuen uns sehr über jede Nachricht die uns erreicht. Sehr helfen würde uns auch eine Bewertung auf Apple Podcast, wenn euch der Podcast gefällt lasst doch gerne mal ein paar Worte da! Unsere E-Mail Adresse: theplantlycompassion@gmail.com * Music by: DJ Quads - My everything