Podcasts about bankenwesen

  • 44PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bankenwesen

Latest podcast episodes about bankenwesen

ETDPODCAST
Trump droht Russland mit weiteren Einschränkungen – und Staaten mit Sekundärsanktionen | Nr. 7497

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 4:02


Trump droht Putin nach dem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten mit Sanktionen, möglicherweise im Bankenwesen. Senator Graham bringt Sekundärzölle für Staaten ins Gespräch, die russische Energieprodukte importieren.

Sternstunde Philosophie
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 60:31


Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Sternstunde Philosophie HD
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 60:31


Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

apolut: Tagesdosis
Der Westen zerlegt sich | Von Rüdiger Rauls

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 11:54


Der Krieg in der Ukraine verschärft die Widersprüche im Wertewesten. Die demonstrierte Einigkeit und Geschlossenheit zerfallen unter dem Druck der unterschiedlichen Interessen. Besonders die EU muss sich immer mehr amerikanischem Vormachtstreben unterordnen.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Mangelnde KonkurrenzfähigkeitTrump will Amerika in alter Größe wiedererstehen lassen. In seiner ersten Amtszeit hatte er exportorientierten Staaten, die auf den riesigen US-Markt drängten, neue Handelsbedingungen abgepresst. Die Abkommen mit Mexiko und Kanada, aber auch mit anderen Staaten wie Südkorea waren zugunsten der US-Wirtschaft verändert worden. Auch die Europäer hatten sich besonders im Bereich der Auto- und Stahlindustrie neuen Bedingungen und Zöllen unterwerfen müssen, um weiterhin auf dem US-Markt vertreten sein zu können. Gegen chinesische Waren wurden Handelsschranken in Form von Zöllen errichtet, zum Teil wurde ihnen aus sogar aus Gründen der nationalen Sicherheit der Zugang zum US-Markt verweigert.Was unter Trumps Präsidentschaft begonnen worden war, war von Biden nicht rückgängig gemacht worden. Auch er hielt die Zölle weitgehend aufrecht, weitete sogar die Sanktionen noch mehr aus. Trotz der unverbrüchlichen Freundschaft zwischen den USA und den Europäern wie auch den anderen Partnern im Rahmen der westlichen Wertegemeinschaft blieben auch die Zölle gegenüber diesen weiter bestehen. Warum sollte Biden auch die Vorteile, die sein Vorgänger gegenüber den Konkurrenten der US-Wirtschaft bereits erzielt hatte, grundlos aufgeben? Da geht es um materielle Werte, sonstige Werte wiegen da nicht so schwer.An der internationalen Konkurrenzfähigkeit amerikanischer Produkte änderte sich aber wenig, sie ging weiterhin zurück, wie die Handelsbilanzen zeigen. Bereits unter der Trump'schen Zollpolitik waren die Verbraucherpreise in den USA ständig gestiegen. Unter Bidens Präsidentschaft kamen zu den Zöllen nun noch die Sanktionen gegen Russland hinzu. Die Sanktionsorgie der USA blieb nicht auf Russland beschränkt. Immer mehr Staaten und Geschäftszweige wie das internationale Bankenwesen gerieten in den Sog der anti-russischen Sanktionen.Besonders die europäische und damit auch die deutsche Wirtschaft unterwarfen sich erheblichen Einschränkungen. Die gesamte Führung des politischen Westens fühlte sich im Sinne der gemeinsamen Werteorientierung im Kampf gegen Russland zu solchen Selbstbeschränkungen verpflichtet. Selbst die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines und die starke Verteuerung fossiler Energieträger, nicht zuletzt auch durch den Wertepartner USA, führten in Europa nicht zu einem Umdenken im Interesse der eigenen Wirtschaft und Bevölkerung...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-westen-zerlegt-sich-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitsprung Bitcoin
S2#11 - Energie vergeuden oder ungenutzten Strom zu Geld machen mit Weezel

Zeitsprung Bitcoin

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 97:00


In diesem Interview erklärt Weezel, warum Bitcoin einen geringeren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck als Gold und das Bankenwesen hat.Weezel ist Polymerchemiker und mit ihm besprechen wir verschiedenste Themen wie die Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz, die Notwendigkeit der Monetarisierung, die Bitcoin bieten kann, die Bedeutung für die Gesellschaft durch Erreichung von Unabhängigkeit von Institutionen. Bitcoin ist eine Brückentechnologie, die überschüssige Energie an jedem Ort der Welt abnehmen kann, der Abnehmer der ersten und letzten Instanz.SPAREN5% Rabatt mit Code “ZSB” auf deine

hy Podcast
Folge 277: Wie die Schweiz Deutschland wirtschaftlich abhängt

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 22:02


In einem Land, das für seine politische und wirtschaftliche Stabilität bekannt ist, erblüht die Wirtschaft wie keine andere. Die starke Tradition der Innovation und Forschung hat sie an die Spitze der Welt gebracht, und ihre Produkte und Dienstleistungen genießen international höchste Anerkennung. Bankenwesen und Finanzsektor sind weltweit führend und bieten Sicherheit und Zuverlässigkeit für Investoren aus aller Welt. Mit einer stabilen Währung und niedrigen Inflationsraten wird ein Umfeld geschaffen, das Wachstum und Erfolg fördert. Die Rede ist von der Schweiz. Die Schweiz, ein Land der grenzenlosen Möglichkeiten, ist nicht nur ein Exportriese, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und Moderne harmonisch zusammenkommen. Von den majestätischen Gipfeln der Alpen bis zu den geschäftigen Straßen der Städte - die Schweiz bietet eine inspirierende Umgebung für Unternehmen aller Art. Wie aber wurde diese Erfolgsgeschichte, die weltweit Maßstäbe setzt, geschrieben? Und was kann und muss Deutschland von seinen Nachbarn lernen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, was die Schweiz richtig macht und wie sie das anstellt. Und für die, die Wege suchen, wie Deutschland zurück zu mehr Wachstum finden kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#46 Die WKStA vs. Wolfgang Sobotka // 13 Fragen an den Signa-Beirat

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 17:01


I. Wolfgang Sobotka und die WKStA: Das ist mitnichten der Beginn einer neuen Liebesbeziehung. Die Behörde hat gegen Sobotka Ermittlungen eingeleitet. Sobotka soll 2017 im Finanzministerium und da bei Thomas Schmid wegen einer Steuersache interveniert haben. Schmid war damals Generalsekretär des Finanzministeriums, Sobotka bis Mitte Dezember 2017 ÖVP-Innenminister und ab da Nationalratspräsident.Thomas Schmid, das ist der Mann sich einst als ein Prätorianer von Sebastian Kurz bezeichnet hat. Er hat am 11. Dezember erstmals im Falschaussageverfahren gegen Sebastian Kurz ausgesagt, für den 15. Dezember war die Fortsetzung seiner Zeugeneinvernahme angesetzt. Also nach der Aufzeichnung dieser Episode. Ich werde das Auftreten von Thomas Schmid im Kurz-Prozess noch gesondert beleuchten, sinnvollerweise wollte ich seine Befragung durch die WKStA abwarten, die ja noch ausstand. Dazu also ein andermal. Thomas Schmid hatte Sobotka 2022 in einer Einvernahme belastet und dazu später auch  einen  Chat mit dem früheren Sektionschef im Finanzministerium Eduard Müller vorgelegt. Müller ist heute ein Vorstand der Finanzmarktaufsicht, dazumals hatte er viel Einfluss im Finanzministerium. Schmid sagt, Sobotka habe 2017 bei ihm wegen einer laufenden Steuerprüfung zur Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert und von ihm eine Erledigung dieser Sache gefordert. Und das sei dann auch passiertDie Dr. Erwin Pröll Privatstiftung war 2007 vom damaligen Landeshauptmann Niederösterreichs eingerichtet worden, da wurden zunächst Geldgeschenke eingebracht, die er zum 60er im Jahr davor erhalten hatte, immerhin 150.000 Euro. Mit dem Geld wollte man die Entwicklung des ländlichen Raum fördern.Ende 2016 deckte dann aber der Falter auf, dass auch das Land Niederösterreich Geld an die Pröll Stiftung geschickt hatte. Da ging es um insgesamt 300.000 Euro. Großer Wirbel damals, die Stiftung musste das Geld samt Zinsen schlussendlich 2017 an das Land Niederösterreich zurückzahlen, später wurde sie aufgelöst.Tatsächlich gab es noch 2017 eine Steuerprüfung der Stiftung. Rund um die Rücküberweisung des Landesgelds war offenbar die Frage aufgetaucht, ob diese 300.000 Euro steuerlich nun als Förderung oder als sogenannte Zustiftung zu behandeln waren.Diese Einstufung hatte nämlich Einfluss auf die steuerliche Bemessung.Laut Thomas Schmid soll die Finanzverwaltung zunächst von einer Zustiftung ausgegangen sein, das hätte 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer ausgelöst, in dem Fall also rund 82.500 Euro. 2018 soll die Finanz dann aber plötzlich umgeschwenkt sein, und die 300.000 als Förderung qualifiziert haben. Damit wäre die Kapitalertragsteuer vom Tisch gewesen.Und irgendwo dazwischen soll Sobotka bei Schmid interveniert haben und Schmid hatte rund um die Pröll-Stiftung wiederum Kontakt mit Sektionschef Eduard Müller. Soweit die Verdachtslage. Gerichtsfest bewiesen ist davon erst einmal nicht. Sobotka bestreitet die Intervention energisch, auch Müller hat Fehlverhalten jedweder Art bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen. Und sowieso gilt die UnschuldsvermutungWie geht das jetzt weiter? Sobotka genießt bis zu einem gewissen Grad strafrechtliche Immunität, wie jeder Abgeordnete. Geregelt ist diese Immunität im Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Parlamentarier vor Strafverfolgung in Ausübung ihres Berufs schützen soll. Sie dürfen zum Beispiel nicht wegen ihres Abstimmungsverhaltens belangt werden. Das Gesetz sieht jedenfalls vor, dass eine Behörde immer erst den Nationalrat fragen muss, ob es Gründe gibt, die gegen eine Strafverfolgung sprechen. Das passiert jetzt auch im Fall Sobotka. Die WKStA hat ein schriftliches Ersuchen um Zustimmung des Nationalrates zur Verfolgung von Sobotka gestellt. Geschickt wurde es übrigens an das Präsidium des Nationalrats zu Handen Wolfgang Sobotka. Der hat auch gleich reagiert und über  profil ausrichten lassen, dass er sich natürlich ausliefern lasse werde, weil er sich eben nichts zuschulden komme habe lassen. Ok, das ist ein bisschen drollig, weil Sobotka sich gar nicht ausliefern lassen kann. Er hat in diesem Prozess keinerlei Parteienstellung. Darüber entscheidet der sogenannte Immunitätsausschuss. Das sind 13 Abgeordnete, 5mal ÖVP, 3mal SPÖ, 2mal Grüne, 2mal FPÖ und einmal NEOS. Den Vorsitz führt derzeit die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. Der Ausschuss prüft den Antrag der WKStA und entscheidet dann mit einfacher Mehrheit für oder gegen eine Freigabe der Strafverfolgung. Da entsteht dann eine Vorlage und die geht ans Plenum des Nationalrats, wo das dann final beschlossen wird. Das dürfte bereits im nahenden Jänner passieren. Soweit es Wolfgang Sobotka betrifft, gilt diese Auslieferung als durchaus wahrscheinlich. Also nicht nur deshalb, weil er das sowieso will, ohne dass ihn jemand danach fragen würde. Seitens der Parlamentsdirektion wurde mir gesagt, dass es keine erkennbaren Gründe gibt, die einer Strafverfolgung entgegenstehen. Die Vorwürfe hätten nichts mit seiner unmittelbaren Berufsausübung im Sinne des Geschäftsordnungsgesetzes zu tun und die vorliegenden Indizien fallen noch dazu in eine Zeit, wo er noch gar nicht im Parlament war.Mit der Aufhebung der Immunität würde Sobotka vom Verdächtigen zum Beschuldigten und erst ab da kann die WKStA tatsächlich ermitteln. Also zum Beispiel den wichtigen Steuerakt der Pröll-Stiftung anfordern und erste Einvernahmen ansetzen.Thomas Schmid wird in diesem Verfahren übrigens auch als Verdächtiger geführt, er wäre ja der gewesen, den Sobotka zum Amtsmissbrauch angestiftet hätte. Schmid strebt aber bekanntlich eine Kronzeugenregelung an, die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Es wird also dauern, bis hier etwas mehr Klarheit herrscht. II. Es war einmal der Beirat Signa Holding GmbH. Das war eine Gruppe von Menschen, allesamt Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, die sich zusammengetan hatten, um René Benko und seine Führungskräfte beratend zu begleiten, wie das damals bei Signa hieß. Heute ist die Signa Holding pleite, weitere Gesellschaften der Gruppe sind ihr bereits gefolgt und von der Signa-Website sind die Hinweise auf den Beirat verschwunden. Ich nehme jetzt mal an, dass sich der Beirat mit Einleitung des Insolvenzverfahrens erübrigt hat, aber mittlerweile frage ich mich, in welcher Form dieser Beirat je existiert hat und was da eigentlich genau gemacht wurde. Von der Website der Signa mag der Beirat verschwunden sein, aber mit Online-Diensten wie Wayback Machine kann man frühere Versionen einer Website aufrufen. Das habe ich gemacht. Und ich habe mir den Stand der Signa-Seite vom August dieses Jahres angesehen, da stand das Haus Benko ja noch. Da stand über den Beirat:Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung bei Signa und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie der Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.Unterhalb dieses Marketing-Blablas hingen noch im August die Fotos von den damals neun Beiratsmitgliedern. Erstens René Benko selbst, der als Vorsitzender genannt wurde. Benko war vor einigen Jahren von der Signa-Geschäftsführung in den Beirat gewechselt. Daneben zweitens Alfred Gusenbauer, als Berater längst die Definition der Ich-AG, vormals unter anderem SPÖ-Chef und Bundeskanzler. Durch Recherchen von News wurde bekannt, dass Gusenbauer als Signa-Berater Millionenhonorare bekam. Daneben drittens Karl Stoss, der amtierende Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, vormals unter anderem Generaldirektor der Casinos Austria. Er steht der ÖVP nahe. Daneben viertens, der deutsche Unternehmer Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Münchner Unternehmensberatung. Berger hat einst auch führende deutsche Politiker beraten. Und er ist einer der frühen Signa-Investoren.Daneben fünftens Susanne Riess-Hahn, die Generaldirektorin der österreichischen Wüstenrot-Gruppe, vormals unter FPÖ-Vizekanzlerin. Sie ist mit EU-Kommissar Johannes Hahn verheiratet, der bekanntlich ÖVP ist. Daneben sechstens Walid Chammah, ein Libanese, er stand einst mit an der Spitze der multinationalen Finanzgruppe Morgan Stanley, mittlerweile ist er in Pension. Laut Berichten englischsprachiger Medien hat Chammah die Signa in London geklagt, es geht um offene Beraterhonorare von 14 Millionen Euro. Offenbar hatte Benko diesem Berater Provisionen und Vorschüsse versprochen und zwar rund um den Erwerb der deutschen Galeria-Kaufhof-Gruppe. Das Geld soll Chammah aber nie bekommen haben. Auch hier ist jedenfalls von Millionen Euro die Rede. Daneben siebtens Ernst Tanner, ein Schweizer Unternehmer, auch er einer der frühen Investoren bei Signa. Tanner ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Schokoladenimperiums Lindt & Sprüngli. Dann hätten wir noch achtens Karl Sevelda, einen pensionierten Banker, zuletzt viele Jahre für den Raiffeisen-Sektor in leitender Funktion tätig. Karl Sevelda hat übrigens auch eine politische Vergangenheit, er war einer der Gründer des Liberalen Forums, wer sich noch erinnert. Das LIF war eine Schöpfung der 1990er Jahre und verschwand dann später in den NEOS.Und schließlich, Mitglied Nummer neun: Karl Samstag, ebenfalls ein Banker im Ruhestand. Er hat ab den 1960er Jahren für die Wiener Zentralsparkasse gearbeitet und brachte es schließlich zum Generaldirektor der Nachfolgerin Bank Austria. Keine Überraschung, Karl Samstag spielt im Team SPÖ, er hat unter anderem noch bis Ende dieses Jahres Funktionen im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Wien. Der Signa-Beirat, das waren also acht Männer und eine Frau, ein bisschen Österreich, ein bisschen International, viel Gewicht auf der Finanzbranche und viel viel politischer Background. Jetzt bleibt immer noch die Frage, wofür dieser Beirat gut gewesen sein soll. Also was hinter diesem Marketing-Blabla auf der Website stand. Also habe ich den 9 Beiratsmitgliedern beziehungsweise deren Büros E-Mails geschickt. Ich hatte folgende 13 Fragen: 1) Wie lange waren Sie Mitglied des Beirats der Signa Holding GmbH?2) Welche Aufgaben hatte der Beirat?3) Wie wurde die Arbeit des Beirat formell definiert? Gab es satzungsmäßige Regularien oder einen Statut?4) Welche Tätigkeiten waren mit Ihrer Beiratsmitgliedschaft verbunden?5) Gab es ein regelmäßiges Reporting an den Beirat bzw. welche Informationen wurden dem Beirat in welchem Rhythmus und auf welche Art zur Verfügung gestellt?6) Konnte der Beirat auf eigenen Wunsch Einsicht in Geschäftsbücher nehmen?7) Welchen Einfluss hatte der Beirat auf das operative Geschäft der Signa Holding GmbH?8) Wie oft tagte der Beirat?9) An wie vielen Beiratssitzungen haben Sie selbst teilgenommen?10) Wie und in welcher Höhe wurden Sie für Ihre Tätigkeiten im Beirat honoriert?11) Wann und durch wen wurde dem Beirat die finanzielle Schieflage der Signa Holding GmbH kommuniziert?12) Besteht der Beirat aktuell noch?13) Bestanden/bestehen über Ihre Funktion im Beirat hinaus geschäftliche Verbindungen (Beteiligungen, Beraterverträge, Forderungen, Verbindlichkeiten) zur Signa-Gruppe oder anderen René Benko zuzurechnenden Rechtsträgern?Eine Anmerkung: Einzig René Benko bekam anstelle der letzten Frage eine andere gestellt: Warum sind Sie aus der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt?In meinem Geschäft rechnet man ja nie mit praller Ernte und was soll ich sagen: Der Rücklauf war, nunja. Von René Benko kam keine Antwort, ihn hatte ich direkt angeschrieben, dazu noch zwei weitere Signa-Leute.Auch von Alfred Gusenbauer: keine Antwort. Ihn hatte ich direkt angeschrieben. Von Karl Stoss kam etwas zurück, er ließ über die Pressestelle des Olympischen Komitees ausrichten, ich zitiere: Karl Stoss möchte zu diesem Thema/diesen Fragen nicht Stellung nehmen, Danke für Ihr VerständnisRoland Berger hatte ich über sein Büro angeschrieben: keine Antwort. Susanne Riess-Hahn hatte ich über die Wüstenrot-Pressestelle angeschrieben, ich bekam auch eine Antwort: Ich zitiere: Der Beirat hat ausschließlich beratende Funktion. Susanne Riess-Hahn hat kein Honorar bezogen. Es gibt keinerlei Geschäftsbeziehungen weder zwischen Signa und Wüstenrot noch zwischen Signa und Riess-Hahn.Walid Chammah hatte ich über sein LinkedIn-Profil kontaktiert. Keine Antwort.Bei Ernst Tanner habe ich es über die Pressestelle von Lindt & Sprüngli versucht, ich bekam keine Rückmeldung.Karl Sevelda habe ich erreicht, er schrieb mir auch zurück, ich zitiere wieder: Ich bitte um Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei öffentliche Aussagen tätigen möchte.Und schließlich Karl Samstag, den ich direkt angeschrieben hatte: Keine Antwort. Okay, halten wir fest: Die wollen nicht drüber reden. Was immer dieser Beirat auch war, mit gewollter oder wirksamer Kontrolle hatte das offenbar nichts zu tun. Für Benko war dieser Beirat in jedem Fall eine gute Sache. Er bekam Know How, er bekam Netzwerke und ein wenig Markenpflege ist sie auch noch ausgegangen. Denn eins ist offenbar: Wer solche Leute im Beirat seiner Firma hat, der schaut doch gleich viel manierlicher aus.

art pr fall news stand international er mit thema euro arbeit dar definition geld gro chat gesch seite entwicklung dazu sinn damit beispiel politik emails reporting raum wann vergangenheit antwort medien kontakt entscheidung sache leute einfluss beginn verst intervention keine strategie aufgabe rede prozess sinne grad zeitpunkt fotos firma wirtschaft gruppe kontrolle tisch tats bankers organ berger beh klarheit politiker pension aussagen rund funktion spitze unternehmens berater hinweise weiterentwicklung gab fortsetzung vorstand gewicht parlament verfahren stellung bedarf netzwerke investoren aufzeichnung know how rhythmus fp forderungen vorsitzender mehrheit millionen euro einleitung stiftung ihn verd der r schmid daneben auftreten ruhestand welchen einfluss ernte vorlage gesellschaften zustimmung neos verfolgung zinsen wayback machine antrag generalsekret bundeskanzler falter das gesetz das geld konnte finanz versionen soweit berufs wirbel abgeordnete immunit offenbar liebesbeziehung befragung schieflage statut besteht welche aufgaben finanzbranche sebastian kurz aufhebung fehlverhalten freigabe auslieferung indizien innenminister erwerb nationalrat signa beirat impulsgeber gremium managern strafverfolgung benko regularien honorar die beh parlamentarier plenum mitte dezember finanzministerium die vorw geschickt generaldirektor sobotka verbindlichkeiten welche t beirats erledigung finanzverwaltung beschuldigten bestanden pressestelle verwaltungsratspr unterhalb neugesch ihre t generaldirektorin nationalrats geldgeschenke seitens bankenwesen signa holding steuerpr berufsaus signa gruppe antwort ich wolfgang sobotka wksta finanzmarktaufsicht bemessung ernst tanner vorsch beratervertr schweizer unternehmer nationalrates
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#260 "Der Westen wird aktiv bekämpft" (BRICS-Revolution)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 15:16


✅ Jetzt kostenlos zum Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/jetzt_anmelden_xO Prof. Dr. Max Otte: Fondsmanager, Wirtschaftsanalyst, Publizist. Die Unternehmen, an denen er beteiligt ist, managen Kundenvermögen i.H.v. ca. 2 Milliarden Euro. Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert. Zu diesen und vielen anderen Themen aus den Bereichen Investment, Bankenwesen, Politik, und CBDC steht Prof. Dr. Max Otte uns heute im Interview Rede und Antwort. ✅ Für WhatsApp eintragen und 10-Euro-Gutschein erhalten: https://kettner.shop/kostenlos_anmelden_xO

Sternstunde Religion
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 60:32


Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund hundert Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: Von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.

Richtig Wetten
Richtig Wetten #47 - Vom Leid des Sportwetters mit dem Bankenwesen

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 56:49


Show Notes & Links folgen gegen Mittwoch AbendJoachims Wettblog: Crimsoncorporation.de | Joachim auf Twitter: @crimsonceo

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#237 Die miese Spiel der Weltpolitik (Prof. Dr. Otte im Interview)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 11:58


✅ Jetzt zum kostenlosen Live-Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/kostenfreie_webinar_anmeldung_he Prof. Dr. Max Otte: Fondsmanager, Wirtschaftsanalyst, Publizist. Die Unternehmen, an denen er beteiligt ist, managen Kundenvermögen in Höhe von ca. 2 Milliarden Euro. Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert. Zu diesen und vielen anderen Themen aus den Bereichen Investment, Bankenwesen, Politik, und CBDC steht Prof. Dr. Max Otte uns heute im Interview Rede und Antwort.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#216 Der WAHRE Goldpreis liegt deutlich höher (Prof. Dr. Max Otte)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 55:07


✅ Zum Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/webinar_anmeldung_o1N ✅ Das neue Buch von Prof. Dr. Max Otte: https://kettner.shop/max_otte_buch_N6 Prof. Dr. Max Otte: Fondsmanager, Wirtschaftsanalyst, Publizist. Die Unternehmen, an denen er beteilitgt ist, managen Kundenvermögen iHv ca. 2 Milliarden Euro. Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert, Zu diesen und vielen anderen Themen aus den Bereichen Investment, Bankenwesen, Politik, und CBDC steht Prof. Dr. Max Otte uns heute im Interview Rede und Antwort. In diesem spannenden Interview spricht Dr. Markus Elsässer aus, was die Medien gerne verschweigen. Wir graben, wie Sie uns kennen, immer tiefer und finden Dinge, die der breiten Bevölkerung leider oft nicht zugänglich gemacht werden - aus gutem Grund? Sollen die Menschen etwa mit Absicht für dumm verkauft werden? Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

Echo der Zeit
Dunkle Perspektiven: Wenn auch die UBS gerettet werden müsste

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 12, 2023 42:04


Seit Rettung der Credit Suisse durch die UBS diskutiert die Schweiz kontrovers über schärfere Regulierungen im Bankenwesen. Aber nach wie vor ist offen, was passieren würde, wenn die neue Grossbank ins Straucheln geriete und vom Staat gerettet werden müsste. Weitere Themen: (05:57) Dunkle Perspektiven: Wenn auch die UBS gerettet werden müsste (14:19) Das Versagen der US-Diplomatie im Sudan (21:27) Bundesrat Guy Parmelin zur Wohnungsnot (25:41) Studie widerlegt Linksdrall an Aargauer Mittelschulen (30:06) Australien: Skandal um Steuerlecks wirft Fragen auf (36:54) Wie die Zukunft der «Art Basel» gesichert werden soll

Wohlstand für Alle
Ep. 186: Wer gibt Staaten Kredit? Die Geschichte der Finanziers

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 26:05


Wer leiht eigentlich Nationalstaaten Geld? In der Regel spricht man einfach von „den“ Finanzmärkten – und diese haben keineswegs immer Spendierhosen an, wie zuletzt Liz Truss während ihrer kurzen Zeit als britische Premierministerin erfahren musste. Die konservative Regierung wollte vor allem den Reichen Steuergeschenke machen, aber die Finanzmärkte erkannten darin keine solide Wirtschafts- und Haushaltspolitik, sodass schließlich sogar die Zentralbank von England einschreiten musste, um eine größere Krise zu verhindern. Blickt man jedoch in die Vergangenheit, funktionierte die Kreditvergabe an Staaten einst völlig anders. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen die Kredite aus den Händen der Handelsbankiers, die eng mit den europäischen Höfen und den jeweiligen Regierungen verbandelt waren. Berühmte Bankiers-Familien, damals häufig in Paris und London ansässig, sind heute vielleicht noch namentlich bekannt, aber ihr Einfluss ist längst verschwunden, nachdem Banken mit Haftungsbeschränkung das Geschäft übernommen haben. Erst aber nach dem Fall des Bretton-Woods-Systems internationalisiert sich das Bankenwesen wieder, ja, noch stärker als einst. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ von Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen. Literatur: Quentin Bruneau: States and the Masters of Capital. Sovereign Lending, Old and New, Columbia University Press. Wir sind nun auch bei TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Veranstaltungen: Am 2.3. hält Wolfgang in Wiesbaden einen Vortrag: https://www.dielinke-wiesbaden.de/start/roter-salon-veranstaltungen/ Am 15.3. ist Wolfgang zu Gast im „Literarischen Trio“ in Berlin: https://lfbrecht.de/event/das-literarische-trio-mit-wolfgang-m-schmitt/ Am 16.3. sind wir für einen Vortrag in Leipzig: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1I6LG/ Am 17.3. sprechen wir in Dresden: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7KCKR/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

The Future Assistant
Virtuelle Assistenz, Social Media und vieles mehr: Mein Interview mit Melanie Habel

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 41:33


098: 20 Jahre Konzernerfahrung plus die Fähigkeit neue Wege zu gehen, sind Melanies "Superpower". Ihre Basis: viele Jahre im Bankenwesen – vom klassischen Kundengeschäft am Schalter über Leistungsassistenz für Führungspersönlichkeiten bis hin zum Private Banking-Geschäft – und auch als Mitarbeiterin in einem Start-up, außerhalb der Konzernwelt mit eingespielten Regeln und Prozessen. Als virtuelle Assistentin stellt Melanie Habel ihre Arbeitskraft so zur Verfügung, wie es Kunden in jenem Moment brauchen: für Einzelaufgaben, die "endlich einmal vom Tisch sollen“, regelmäßig anfallende Standardaufgaben oder auch für zeitlich definierte Projekte. Den Kunden gibt das die größtmögliche Flexibilität und Zeit, sich auf ihr eigenes Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Zusammenarbeit läuft in der Regel online oder telefonisch – ähnlich wie bei der Telemedizin, wo Arzt und Patient orts- und zeitunabhängig zusammenkommen, um zu besprechen, wo es beim Patienten zwickt und was getan werden kann, damit es nachhaltig besser wird Positives Denken, absolute Diskretion, die Fähigkeit aufmerksam zuzuhören und mit ruhiger Hand das Nötige zu tun, sind bekannte Top-Stärken von Melanie. Ein feiner, mitunter spitzer Humor zeichnet sie ebenso aus wie die Begeisterung für Pfefferminzeis. ‌ Mehr Infos zu Melanie gibt es hier: https://www.melanie-habel.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/Melanie-Habel

INNOVATOR Sessions
Nachhaltigkeit #4: Alleine stark, gemeinsam unschlagbar

INNOVATOR Sessions

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 27:46


Ist ja schön und gut (und wichtig!), wenn wir zu Hause unseren Müll trennen, nicht beim Fenster hinausheizen und eigene Jutebeutel dabei haben, statt jedes Mal eine neue Plastiktüte zu kaufen – aber wieviel kann man als Einzelperson in puncto Nachhaltigkeit tatsächlich bewirken? Wann liegt es an den Unternehmen und Big Playern, Verantwortung zu übernehmen? Und wie können wir als Individuen diesen Wandel anstoßen?In dieser Folge spricht Hostin Nina Dias da Silva u.a. mit Elisa Naranjo von einhorn, die erklärt, warum Nachhaltigkeit viel mehr ist, als eine Marketingstrategie und im Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden muss. Inas Nureldin, CEO von der Tomorrow Bank erzählt, wie wichtig Transparenz im Bankenwesen ist und welchen Wandel seine Branche aktuell durchlebt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den Status quo unserer Wirtschaft und auf die Frage, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen.Außerdem hört ihr Sarah Benerey von eco.mio, die sich für nachhaltige Flugreisen in Unternehmen einsetzt, und Florian Lehmkuhl von Precious Plastic, die mithilfe von Open Source-Anleitungen Plastikrecycling für alle ermöglichen wollen. Einig sind sich alle unserer Gäste: nur gemeinsam können wir was bewegen!00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor01:10 Im Best-Case haben wir keine Arbeit mehr - mit Sarah Beneray04:11 Nachhaltige Unternehmen müssen auch nach innen nachhaltig sein05:16 Nachhaltigkeit ist eine Strategie-Entscheidung - mit Elisa Naranjo07:39 Nachhaltigkeit im Unternehmen kann auch anstrengend sein08:35 Nachhaltigkeit sorgt auch für glücklichere Mitarbeiter*innen09:51 Wir brauchen zwingend Fehler, Transparenz und Nahbarkeit - mit Inas Nureldin14:23 Ist unsere Wirtschaft überhaupt zu Nachhaltigkeit in der Lage? - mit Malte Schremmer15:49 Strukturelle Veränderungen funktionieren nur gemeinschaftlich17:00 Der Wandel passiert - in allen Sektoren!20:06 Open Source: Wissen für alle! - mit Florian Lehmkuhl23:00 Open Source für die Produktion der Zukunft? - mit Tobias Redlich26:24 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge

Sternstunde Philosophie
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 61:17


Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.

Sternstunde Philosophie HD
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 61:17


Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.

w3.talk
#21 - salesforce macht nfts, paypal bekommt krypto lizenz & budweiser als web3 bier

w3.talk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 60:56


Mithilfe von Salesforce NFTs minten, auf Paypal mit Krypto bezahlen, das 1. Web3 Bier und ein Film über Vitalik Buterin, ganz im Stile von „The Social Network“ – klingt verrückt? Ist es auch. In dieser Woche hat der web3 Space wieder einiges zu bieten. Die wichtigsten News teilen Marvin und Vicky mit euch in der neuen Folge des w3.talks. Web3 goes Hollywood & zwar mit einem von Ridley Scott produziert Film über Vitalik Buterin, welcher sich einzig durch NFTs finanzieren wird. Budweiser wird zum offiziellen Bier vom Metaverse-Pferderennspiel, Zed Run. Damit galoppiert sich der web3-Vorreiter in die GameFi- Szene und spricht einen völlig neuen Markt an. Der Big Player Salesforce steigt in den NFT Space ein. Ab Oktober können Nutzer*innen NFTs auf der Salesforce NFT Cloud minten, verwalten und verkaufen. Auch PayPal steigt ins Game ein und transferiert seine Services vom traditionellen Bankenwesen auf Krypto. Damit will die Plattform Nutzern den Transfer von Bitcoin und Ethereum auf externe Wallets ermöglichen. Es ist zwar noch nicht Weihnachten und doch überrascht Mariah Carey mit Schlagzeilen – denn auch sie betritt das Web3. Ihren Start in den Space macht sie mit ihrem Boarding Pass NFT Drop, welcher zwei Personen die Möglichkeit gibt, mit ihr im Privatjet nach New York zu fliegen. Doch damit nicht genug, denn wie in der letzten Woche angekündigt, gibts zum Schluss noch den “Wochenschau Rückblick”. Agenda 00:00 – 3:45 Intro 3:45 Update aus Austin 9:30 Fragen aus der Community 15:30 web3 goes Hollywood 22:24 Salesforce launched NFT Plattform 30:00 Paypal bekommt Krypto-Lizenz 34:00 Epic Games launched ein NFT Game 41:30 Jack Dorsey x Jay Z launchen Bitcoin Academy, um Minderheiten zu supporten 47:00 Wochenschau Rückblick w3.talk auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4q-GK_aQOp2L2dYbu6fSmg/featured Vicky: https://www.linkedin.com/in/vicktoriaklich/ Marvin: https://www.linkedin.com/in/marvinsangines/ w3.fund: https://www.w3.fund/ notus: https://www.notus.xyz/ w3 auf Discord: https://discord.gg/hDTDF66fCH

Jung & Naiv
#563 - EZB-Direktorin Isabel Schnabel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 142:49


Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabel Schnabel. Seit 2020 ist sie Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie seit 2015 Professorin für Finanzmarktökonomie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Von 2014 bis 2019 war sie zudem Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweise“). Ihre Forschungsgebiete sind Finanzkrisen, Wirtschaftsgeschichte und das Bankenwesen. Ein Gespräch über ihren Werdegang, Kapitalismus, die EZB und ihr Job, Inflation, Leitzins, Geld und Geldmenge, Wirtschaftswachstum, Green Growth, Pandemie & Ukraine sowie Kryptowährungen wie Bitcoin vs. den neuen "digitalen Euro" + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Erzähl mir von Wien
Anselm Rothschild

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 38:28


Anselm Rotschild hat Neuerungen in viele Bereichen angeregt: in der Infrakstruktur, in der Wohlfahrt, in der Politik, im Bankenwesen, in der Welt der Kunstsammler:innen.

Pen & Paper
Projekt Pegasus

Pen & Paper

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 213:31


Mit dabei sind dieses Mal Shurjoka als Bankrevisorin Renate Annika Peeh, Hanno (bekannt als der Kirchendude) als Marketingmanager Prosperius von Guldenpfennig, Regina Hixt als IT-Sicherheitsexpertin Jo Traviola und Nils von Rocket Beans TV als Auszubildender Patrick Kant. Die Spielleitung übernimmt Steffen Grziwa. Unsere Spieler:innen sind in unserer achten Ausgabe von Pen & Paper Mitarbeiter:innen des altehrwürdigen Hamburger Bankhauses "Wilhelm Rathlow & Co". Dort sind sie in der Investmentabteilung tätig und kümmern sich um das sogenannte "Projekt Pegasus". Während einer Firmenfeier kommt es allerdings zu einigen Problemen, mehr möchten wir an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Natürlich müsst ihr keinerlei Fachwissen in Bezug auf das Bankenwesen mitbringen wir bereiten euch alles verständlich auf.

Easy German
250: Ein sehr, sehr gutes Zugsystem

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 37:46


Nino von der Hallo Deutschschule ist zurück im Podcast. Während wir beim letzten Mal ein wenig Schweizerdeutsch von ihm gelernt haben, sprechen wir heute über die kulturellen Aspekte der Schweiz. Dabei geht es um Banken, Züge, Schokolade, Waffen, die direkte Demokratie und das Verhältnis der Schweiz zu Deutschland.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich Hallo Deutschschule Warum gehen die Schweizer so oft zur Post? (Easy German Podcast 246) Speaking Swiss German in Zürich (Easy German 335)   Thema der Woche: Die Schweiz Die Schweiz (Wikipedia) Rütlischwur (Wikipedia) Geography Now! SWITZERLAND (YouTube)   Eure Fragen Bruce fragt: Gibt es sprachliche Unterschiede in den italienischen und französischen Teilen der Schweiz? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode multilingual: mehrsprachig | "Die Schweiz ist ein multilinguales Land. Neben Deutsch wird dort auch Italienisch, Französisch und Rätoromanisch gesprochen." der Umlaut: Veränderung eines Vokals | "Umlaute wie Ä, Ö oder Ü gibt es nicht in allen Sprachen." das Vorurteil: voreilige, subjektive Meinung zu etwas | "Es ist ein Vorurteil, dass alle Schweizer reich sind." das Bankenwesen: alles, was mit Banken zu tun hat | "Das Schweizer Bankenwesen ist sehr bekannt." die Reiberei: Streitigkeit oder kleiner Konflikt | "Manchmal gibt es in Familien Reibereien zwischen Geschwistern." der Kanton: Gliedstaaten der Schweiz, ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland | "Die Schweiz besteht heute aus 26 Kantonen." der Wehrdienst: Dienst beim Militär, der in manchen Ländern verpflichtend ist | "In der Schweiz muss jeder männliche Bürger Wehrdienst leisten." der Reservist: ehemalige Soldaten, die auf Abruf bereitstehen | "Reservisten unterstützen das Militär, falls ein Krieg ausbricht." das Referendum: Abstimmung des Volkes über eine bestimmte Frage | "Bei einem Referendum in der Schweiz kann jeder mündige Bürger seine Stimme abgeben." etwas durch die Blume sagen: etwas sehr vorsichtig oder indirekt sagen | "Die Schweizer sind nicht so direkt wie die Deutschen und äußern Kritik oft durch die Blume."   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

InnoPodcast
#46 Zukunft durch M&A – mit Nicole Burth, Leiterin Kommunikations-Services der Post

InnoPodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 69:03


Die Digitalisierung spürt die Post schmerzlich: Die Briefmenge ging seit 2002 um rund 40 Prozent zurück. Tendenz: weiter sinkend. «Die Digitalisierung des Briefes findet auch ohne die Post statt», so Burth, «die Frage ist vielmehr: ‹Auf welche Art und Weise?›» Ihr Geschäftsbereich Kommunikations-Services hat sich zum Ziel gesetzt, führend zu gestalten, statt zuzusehen. Dies geschieht nicht aus Profitgier. Die Post hat einen gesetzlichen Grundversorgungsauftrag. Einen Brief vom Wallis ins Tessin zu transportieren, kostet heute weit mehr als das Porto. Das Gleiche betrifft das Filialnetz, welches wie die Briefpost aufgrund der Digitalisierung immer weniger genutzt wird. Nicole Burths Plan zur Sicherung der Finanzierung des Service public: «Wir bringen das Briefgeheimnis in die digitale Welt.» Dabei macht die Post, was sie schon immer gemacht hat: Informationen sicher transportieren. Nicole Burth will dabei mit Angeboten wie der neuen ePost-App die Digitalisierung aus der Vogelperspektive angehen – und schafft hierzu Ökosysteme für KMU, Behörden und im Gesundheitswesen. Statt einzelner Portale ein einfaches, sicheres und digitales System, in denen die integrierten Lösungen untereinander kommunizieren. Egal wie digital jede Transformation ist, am Ende wird sie immer noch von Menschen getragen – oder zu Grabe getragen. Längst ist bewiesen, dass diverse Teams bessere Ergebnisse liefern und im Wandel die Nase vorn haben. Die Post hat sich zum Ziel gesetzt, 30 Prozent der Kaderpositionen mit Frauen zu besetzen. Für Nicole Burth nicht genug: «Wir sollten höhere Ambitionen haben.» Was ihr Plan für mehr Diversität ist und wie ihre Ökosysteme aussehen sollen, erzählt sie im neuen InnoPodcast. Jetzt reinhören. Bevor Nicole Burth zur Post stiess, war sie bei Adecco globale Finanzchefin und CEO der Adecco Gruppe Schweiz. Post-CEO Roberto Cirillo überzeugte sie, beim Staatsunternehmen einzusteigen. Ihre berufliche Karriere startete sie im Bankenwesen als Analystin. Nicole Burth verfügt über Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions sowie in der Entwicklung von digitalen Angeboten. Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit Nicole Burth und ihrem Team interessiert sind, melden sich bitte via eMail an espacelab@post.ch. ***** 1:30 Mehr Nicole, weniger Thomas und Michael!? 6:40 Und bei der Post? 9:30 Warum Nicole ist Nicole dabei? 11:15 Was ist Kommunikations-Services? 22:35 Warum sich für Gesundheit, Public und KMUs engagieren 26:40 Was sind Ökosysteme und wie baut man diese auf? 37:35 Via Unternehmensaufkäufe zum Ökosystem? 49:40 Wie Nicole führt und die Chef:in-Rollen abschaffen will 1:04:35 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#175 Wie ich mit Unterstützung des Bayrischen Rundfunks quasi zum nächsten Kanzler gekürt wurde und welche schlagkräftigen Argumente mein Bewerbungsschreiben beinhaltete - vom Bildmaterial ganz abgesehen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 7:28


Wie ich mit Unterstützung des Bayrischen Rundfunks quasi zum nächsten Kanzler gekürt wurde und welche schlagkräftigen Argumente mein Bewerbungsschreiben beinhaltete - vom Bildmaterial ganz abgesehen!Da war er also, der nächste Karriereschritt. Und dass durch die Lokalpresse gezielt im Raum meiner Heimatstadt gesucht wurde, war ein zusätzliches Zeichen: Sie suchten nach mir und in ihrer Verzweiflung eben, klassisch wie früher, per Zeitungsannonce. Somit wollte ich weder Hannes noch seine Sendung auf dem BR, die mit Ringlstetter seinen Nachnamen trägt, enttäuschen und ließ mir ein paar Zeilen, die die Zukunftsfähigkeit und eben auch meine schnell belegen sollte. Und ein schnippisches Bild, um in der Staatskanzlei in München auch gleich mal für ein wenig Aufruhr und frischen Wind zu sorgen, hatte ich auch gleich noch im Gepäck. Und klar, ein wenig blöd geraten, dass es unbedingt in die Wochenendausgabe Anfang April dieses Jahres rutschte, aber mich konnte nun nichts mehr aufhalten! Stellenanzeige Kanzlerkandidat des BR / Bild-/Quelle: Mittelbayerische Zeitung Also, es mussten ein paar staatstragende Zeilen her. Und klar, auch gleich der Ausdruck meines ungebremsten Wilens zur Machtübernahme. Und klar, wer wird nach diesem Schritt schon seine alten Freunde vergessen, daher hatte ich für Herrn Ringlstetter auch gleich noch ein freundliches Angebot für die weitere Zusammenarbeit im Angebot. Kurz gesagt: Mit diesem Text habe ich mich, freundlich, aber klar im Ausdruck, meine Bewerbung an die E-Mail-Adresse des Bayrischen Rundfunks gesendet: Sehr geehrter Herr Ringlstetter, hiermit erhalten Sie meine Bewerbung auf Ihr Stellengesuch in der Mittelbayerischen Zeitung vom 01./02. April 2021. Lassen Sie mich ohne Umschweife direkt zur Sache kommen: Um die Nachvollziehbarkeit von Corona-Regelungen für die Bürgerinnen und Bürger verständlich zu machen, greife ich auf eine Mischung von Ereignis- und Gemeinschaftskarten gängiger Monopoly-Spiele zurück. Moderne Editionen wie "Bankenwesen" oder "Luftfahrt" helfen, wirtschaftspolitischem Agieren in der Pandemie gesellschaftliche Anerkennung und Verständnis für Entscheidungsfindungsprozesse zu ermöglichen. Durch ein Gremium aus Paul-Ehrlich- und Robert-Koch-Institut als auch Amnesty International wird verhindert, menschenunwürdige Editionen, wie z.B. die römische Kolosseum- oder die Ruhrpott-Version zu verwenden. Den Einsatz von Löwen möchte ich allerdings im Rahmen einer "Corona-Ampel" nicht ausschließen, unterstelle ich doch, dass diese majestätischen Tiere in der Fußgängerzone oder in geöffneten Supermärkten schnell für Abstand unter den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sorgen. So vergeht die Zeit bis zur Wahl bis im Flug! Apropos Flug: sollte der olle Höttges weiterhin um Gewinnmaximierung im Ausland bemüht sein, statt die Digitalisierung der Bundesrepublik mit schnellem DSL oder sogar Glasfaser voranzutreiben, stocke ich den eher ungeraden Anteil der Bundesrepublik an der Telekom auf 35 Prozent auf und nutze parallel dazu das Ankeraktionärs-Prinzip bei der Lufthansa. Dann kann Herr Höttges höchstpersönlich mit Herrn Spohr das Internet in die entlegensten Ecken Deutschlands fliegen! HomeOffice und Homeschooling störungsfrei für jederfrau und -mann! Die Wirtschaftspolitik führe ich analog zu meiner Vorgängerin fort. Wo sollen denn sonst auch all die auf Halde produzierten Nebelkerzen hin, wenn nicht einer meines Kalibers z.B. den Automobilherstellern nicht neue enge Fristen für die Elektrifizierung von Flotten vorschreibt, den Fuhrpark der Regierung aber durch Sponsoring hoch protziger Achtzylinder mit Dieselaggregat auf Spur hält? Schließlich kann jeder 9-Volt-Block zu sofortiger CO2-Neutralität in der Flottengestaltung führen. DAS nenne ich "Made in Germany", das kann auch investigativem Journalismus standhalten und die Zukunftssicherheit Deutschlands (unter-)stützen. Alle weiteren von Ihnen geforderten Themenblöcke stellen für mich auch kein Problem dar. Man(n) kennt ja immer jemanden, der wieder jemand kennt, der sich um solch belanglose Themen kümmert... Positiv abschließend möchte ich betonen, dass dank meiner Person auch der Bedarf an einer umfangreichen Umzugspauschale entfällt, da mein Wohnsitz bereits in der Hauptstadt zu finden ist und ich bereits seit diesem Jahr voll vom Länderfinanzausgleich profitiere. Nicht unerwähnt lassen für unser beider Verhältnis möchte ich die Tatsache, dass die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) noch auf Antwort wartet und mit Sicherheit im Rahmen meiner nachfolgenden Legislaturperioden mehrfach mit einem Besuch zu rechnen ist. Ich habe mir daher erlaubt, für Ihre positive Rückmeldung auf meine Bewerbung den 07.04.2021, 15 Uhr zu notieren. Schließlich liegt mit Ihr Wohl ebenso wie das aller weiteren, ca. 83,02 Millionen Menschen der Bundesrepublik Deutschland, ausschließlich und rund-um-die Uhr sehr am Herzen. Mein Presseteam steht Ihnen für eine unkomplizierte Terminvereinbarung unter meiner Handy-Nummer zur Verfügung. In alter "Söderscher Tradition" reiche ich Ihnen beiliegendes Bewerbungsfoto mit meinen Unterlagen ein. Mit besten Grüßen nach München Steve Schutzbier Und, mit einem weiteren Augenzwinkern in die bayrische Landeshauptstadt hatte ich folgendes Bild mit dem Dateinamen "NimmdasShrek!.jpg" angehängt. Markus Söder weiß, dass jetzt ein überlegener Gegner den Ring betreten hat und dass seine Stunde geschlagen hat: Titel "Nimm das Shrek!" - die bayrische Landeshauptstadt und auch die fränkische Metropole Nürnberg versteht, was ich meine! / Bild-/Quelle: privatAber leider waren meine Unterlagen wohl doch einschüchternder als ich selbst in der verschickten und mehrfach durch mein Presseteam nachgebesserten Version gedacht hätte: weder vom BR noch die Staatskanzlei noch irgendjemand aus Berlin traute sich, in direkten Kontakt mit mir oder meinem Team zu treten. Gut - was daraus geworden ist bzw. in den nächsten Wochen noch so gedeihen wird, kann man ja jeden Tag in der Wahl-Nach-Berichterstattung im Fernsehen oder den gängigen Radiogeräten so entnehmen. Ich sage nur soviel: mit MIR wäre das SO NICHT passiert! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Alles Geschichte - History von radioWissen
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Jüdische Berufsarbeit früher

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 23:03


Das Klischee, dass Juden besonders gut mit Geld umgehen könnten und daher bevorzugt im Bankenwesen arbeiteten, hat sich bis heute gehalten. Dieser längst widerlegte Mythos wurzelt im Mittelalter. Juden durfte viele Berufe nicht ausüben, sie hatten nicht viel Auswahl, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. (BR 2021)

Treffpunkt
Swissair-Fans, Sammler und Vielflieger

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 57:00


In diesem «Treffpunkt» sind die Fans der Swissair unter sich, erzählen von ihren Swissair-Momenten und ihren Swissair-Souvenirs.  In der Themenwoche «Swissair, Menschen, Geschichten» erinnern sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die goldenen Zeiten der Schweizer Fluggesellschaft zurück. Zu Wort kommen ehemalige Angestellte und in diesem Treffpunkt Passagiere und Fans. Sie berichten von ihren Souvenirs, von Trolleys, Menükarten und Aschenbechern, die bis heute wie Schätze gehütet werden. Und drei Fans erzählen ausführlicher von ihrer Leidenschaft für die Swissair: * Roland Käsermann, der mit seinem Swissair-Wissen in den 70ern einst Mäni Weber im Fernseh-Strassenfeger «Wer gewinnt»? verblüffte. * Swissair-Sammler Stefan Näf, der als Prunkstück seiner umfangreichen Swissair-Sammlung ein DC-9 Cockpit in seinem Dachstock aufgestellt hat. * Edgar Dietzi, der in seiner Karriere im Bankenwesen um die 60 Airlines kennenlernte. An die Swissair kam für ihn keine heran. Für einen Firstclassflug mit der nationalen Airline hat er sogar stundenlange Umwege in Kauf genommen. 

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Martin Beyer/Fiducia & GAD

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2021 39:59


Bei der Fiducia & GAD kam zuletzt "alles zusammen": Der genossenschaftliche IT-Dienstleister hat sein komplettes Kernbankensystem überarbeitet, verordnete sich einen Umbau zu einer agilen Organisation - und das ganze während der Corona-Pandemie, in der die Anforderungen der Banken an IT Dienstleistungen "exponentiell gestiegen sind", wie es Fiducia & GAD CEO Martin Beyer auf den Punkt bringt. Genug Stoff also, um zu reden - wo steht man mit dem internen Umbau? Wo mit dem neuen IT-Bankensystem, das Beyer die vermutlich letzte große Migration in deutschen Bankenwesen nennt? Was hat Corona bei den Banken, aber auch genossenschaftlichen Kunden verändert? Und vor allem: Wie ist es eigentlich, als Dienstleister laufend öffentlich unter "Feuer" zu stehen, wenn mal etwas schief läuft, weil sich Störungsmeldungen über Social Media rasend schnell verbreiten?

#IndustryInnovators | Microsoft Deutschland
Commerzbank, Cloud und Customer Service – So geht die Zukunft der Bankenbranche

#IndustryInnovators | Microsoft Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 28:37


In der neuen Folge des #IndstryInnovators Podcast sprechen wir über die Zukunft der Bankenbranche – und darüber, wie die Commerzbank mit dem Einsatz von Cloud-Angeboten noch schneller und effizienter auf Kundenbedürfnisse reagiert. Für die digitale Transformation des Unternehmens agiert Microsoft als wichtiger strategischer Partner. Zu Gast sind: Jessica Thomas, Product Owner Cloud Strategy, Transformation and Communication bei Commerzbank AG, und Alex Flade, Account-CTO for Banking, FinTech Lead Germany bei Microsoft.

Kassel denkt weiter - Talk
Folge 48 - Dr. Ute Urbon über die Zukunft des Bankenwesens und das Mindset dahinter

Kassel denkt weiter - Talk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 21:31


In dieser Folge spricht Madlen Freudenberg mit Ute Urbon. Sie ist Personaldirektorin der Evangelischen Bank. Sie sprechen darüber, wie es die Evangelische Bank geschafft hat, Top Employer zu werden, wie sich das Bankenwesen in Zukunft verändern wird und welches Mindset es dafür braucht.

Dossier Politik
Digitaler Goldrausch - Der Hype um die Kryptowährungen

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 53:18


Der Bitcoin erzielt sagenhafte Renditen und beflügelt den Hype um digitale Währungen. Doch wie funktionieren sie eigentlich und wie ist die Politik auf digitale Währungen vorbereitet? Ist es gut, wenn das traditionelle Bankenwesen damit ausgehebelt wird oder nicht eher hoch riskant?

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Droht Deutschland eine neue Bankenkrise? - Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 17:26


Durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie vom 27. März 2020 wurde die Insolvenzantragspflicht außer Kraft gesetzt. Nun soll das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Insolvenzrecht sogar bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden. Welche negativen Folgen dies kurzfristig sowie langfristig für einzelne Unternehmen, die deutsche Wirtschaft und das Bankenwesen haben kann, thematisiere ich in dieser Folge. Quellen: ℹ️ (1) Bundesregierung Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/insolvenzaussetzungsgesetz-1781394 ℹ️ (2) IWH Halle Link: https://www.iwh-halle.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/iwh-warnt-vor-neuer-bankenkrise/ ℹ️ (3) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Link: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/Bgbl_Corona-Pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Wenn du lust auf einen Austausch mit mir hast, kannst du dir gerne über den Link unterhalb einen Termin buchen.

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Droht Deutschland eine neue Bankenkrise? - Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 17:26


Durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie vom 27. März 2020 wurde die Insolvenzantragspflicht außer Kraft gesetzt. Nun soll das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Insolvenzrecht sogar bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden.   Welche negativen Folgen dies kurzfristig sowie langfristig für einzelne Unternehmen, die deutsche Wirtschaft und das Bankenwesen haben kann, thematisiere ich in dieser Folge.   Quellen: ℹ️ (1) Bundesregierung Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/insolvenzaussetzungsgesetz-1781394   ℹ️ (2) IWH Halle Link: https://www.iwh-halle.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/iwh-warnt-vor-neuer-bankenkrise/   ℹ️ (3) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Link: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/Bgbl_Corona-Pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=1   Wenn du lust auf einen Austausch mit mir hast, kannst du dir gerne über den Link unterhalb einen Termin buchen.  

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Die Tomorrow Bank und ihr Green Future Banking | Deep Dive Clean Tech #23

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 34:25


Transparenz und Nachhaltigkeit geht auch im Bankenwesen – das zumindest verspricht die Tomorrow Bank. Mit den Tools moderner FinTech-Unternehmen hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen stetig wachsenden Kundenstamm erarbeitet. Und investiert in nachhaltige Projekte statt Massentierhaltung und Kohle. Tomorrow Gründer und CEO Inas Nureldin, Berlin|Ventures Founding Partner Jan Christoph Gras und David Wortmann zeigen im Gespräch, wie nachhaltiges Banking geht. Du erfährst... 1) …wie die Tomorrow Bank aufgebaut ist und arbeitet 2) …was Impact Investment ist 3) …wie Umweltschutz in das Finanzwesen eingebaut werden kann 4) …wie Tomorrow Kunden akquiriert

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Tomorrow Bank und ihr Green Future Banking | Deep Dive Clean Tech #23

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 34:25


Transparenz und Nachhaltigkeit geht auch im Bankenwesen – das zumindest verspricht die Tomorrow Bank. Mit den Tools moderner FinTech-Unternehmen hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen stetig wachsenden Kundenstamm erarbeitet. Und investiert in nachhaltige Projekte statt Massentierhaltung und Kohle. Tomorrow Gründer und CEO Inas Nureldin, Berlin|Ventures Founding Partner Jan Christoph Gras und David Wortmann zeigen im Gespräch, wie nachhaltiges Banking geht. Du erfährst... 1) …wie die Tomorrow Bank aufgebaut ist und arbeitet 2) …was Impact Investment ist 3) …wie Umweltschutz in das Finanzwesen eingebaut werden kann 4) …wie Tomorrow Kunden akquiriert

Trikotaustausch
154 - Norwegen *REUPLOAD*

Trikotaustausch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 76:54


Heya Norge! Unsere Skandinavien-Reise geht weiter, diesmal im Land der Fjorde und der aktuellen Jungtalente. Wie sehr das Bankenwesen das Trikotdesign des Klubs hier beeinflusst, wer eigentlich vor der großen Rosenborg-Ära Rekordmeister war und welcher Ausrüster am präsentesten in der „Eliteserien“ sowie darunter ist, darüber sprechen Flo und Klaus in dieser Folge.

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee
Alles Käse - Irlands cremige Seite -Milleens Cheese

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 37:29


Milleens Cheese Beara - Die Zeiten des keltischen Tiegers sind vorbei. Zwischen 1990 und 2000 boomte die irische Wirtschaft. Aus einem der rückständigsten europäischen Staaten Wurde dank Bankenwesen, New Economy und einer großzügigen Steuerpolitik eine aufstreben Wirtschaftsmacht. Doch das ist schon lange vorbei. Der Tiger brüllt nicht mehr. Oder doch? Innovationen finden immer noch statt. Aber halt im kleineren. Bei unserem letzten Besuch sind wir immer auf der Suche nach solchen Dingen. Uns wir sind fündig geworden: Innovation in kulinarischer Art: Käse. Nicht nur in der Schweiz gibt es ihn. Käse. Auch wenn die Tradition noch nicht so alt ist, kann Irland mit einigen sehr schmackhaften Käsen aufwarten. Meist von kleinen, Familienbetrieben. Wir waren zu Besuch bei Familie Steele und Mileens Cheese. Papa Norman weiht und in das Geheimnis der Käseherstellung ein.

Hör dich reich
Kryptowährungen auf dem Vormarsch | IOTA - BTC - ETH - XRP #12

Hör dich reich

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 19:28


Wer Aktien langweilig findet und die mehr Volatilität haben möchte, sollte definitiv sich Kryptowährngen angucken. In dieser Folge schneiden wir Krücken und grob das Thema Kryptowährungen an und besprechen ein Paar interessante Coins. Darunter die Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple und den aufsteigenden Star unter den Kryptowährungen IOTA! Vergesst nicht, bei unserem Gewinnspiel mit zu machen: Einfach E-Mail (info@passives-einkommen.blog) schreiben mit einem Kommentar oder/und bei Apple Podcast ein Kommentar hinterlassen und schon seid ihr dabei. ---- IOTA: https://www.iota.org TESLA Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=6VYQYlzNPFs IOTA VW Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=-r6G3XVJTSI IOTA Umweltschutz: https://ecosystem.iota.org/users/lidbot/profile ---- Alexander: https://passives-einkommen.blog Twitter YouTube ---- Felix: Also es kommt......:D ---- Folge direkt herunterladen---- Automatische Transscript TranscriptJa das sind wir wieder Alex in Felix so auf unseren Podcast was die 12? 13. 10 11 12 11 12 Podcast Hör dich reich.12 Folge heute aber mal mit einem anderen Thema nicht über meine ja das stimmt natürlich aber heute mal nichts sagen jetzt direkt mit Corona einzuordnen ist. Indirekt ja aber nicht direkt heute über ein Thema womit ich. Naja muss man sagen recht wenig drüber weiß worüber mehr Alex wird sich noch mehr sagen kann bzw von einem euch natürlich. Und es geht um kryptowährungen ein Thema wie gesagt über dass ich gerne noch mehr erfahren würde. Ich auch sehr skeptisch darüber denke muss ich sagen aber mich natürlich gerne überzeugen lasse und deshalb. Erste Frage vielleicht erstmal was sind denn überhaupt Kryptowährungen alex alles Fake alles Scam kennt sie wollen euch alle Prellen, es gibt viele Kryptowährungen Das ist jetzt aber alles obsolet weil Coronavirus deswegen alles indirekt es macht für mich halt es gab vor zwei Tagen einen massiven Abverkauf und Bitcoin der war bei sehr lange wieder 10.00 0 € erreicht jetzt sind wir glaube ich vorgestern vor vorgestern bei 4.800 € gewesen. Ja mittlerweile, ist es die Dritte Coronafolge Folge 3 du das bessert sich. Ja Bitcoin basiert einfach darauf dass nichts verfälschbar ist es ist quasi wie eine Buch was da in diesem Buch drinne steht ist es wegen Grundbuch genau dann kann uns vergleichen die mit Immobilien was soll drauf steht stimmt niemand ist es alles anonym theoretisch könnte man Waffen, Drogen und etc aber damit kaufen niemand könnte darauf zurückverweisen, dann gibt's natürlich viele Spekulationen darauf will ich nicht hinausgehen dass man es doch alles. Rausfinden kann weil es ja alles von FBI ist ja ist alles Verschwörungstheorien niemand weiß wieso weshalb warum niemand weiß wer das alles erfunden hat alles klar nakamoto aber wer ist er existiert nicht alles sehr sehr schwammig Kryptowährungen an sich sehr interessante Sache. Weil ich bin ein Mensch ich probiere alles aus ich kaufe mir alles ich stecke über meine Finger rein. Ja lassen wir es im Prinzip versuche ich alles mitzunehmen wo es geht wo man Geld rauszuholen kann. Und ja genau deswegen Kryptowährungen. Ich muss sagen ich bin davon überzeugt von kryptowährung für die Zukunft weil ich die Wirklichkeiten sehe aber ich bin nicht überzeugt von Bitcoin. Viel zu langsam viel zu teuer ich habe das gestern also jetzt gestern vor zwei Wochen wollte ich nur testweise 5 € überweisen um zu traden mit sowas kleineren und von diesem 5 € sind auch nur 1,80 € angekommen der Rest war gebühren kannst du nicht bringen. Deswegen ist Bitcoin ich bin kein Bitcoin von Freund, nichtsdestotrotz gibt es zwei oder dreitausend kryptowährung mittlerweile was wichtig ist was falsches was halt verarsche auch viel ist weil darum gab es auch wieder Nachrichten dass Leute einfach geprellt werden von ihrem Geld wenn man so viel verspricht und auch den Whitepaper so nennt man das quasi verstehen so viel schöne Sachen die ja alles kostenlos superschnellen und davon profitiert so viel unternehmen und dann. Dann Geld eingesammelt und dann könnte man Weg das ist Geld also kurz die ist zweifellos das nicht wissen Börsenprospekt quasi und dann umgesetzt wird das ist halt immer auch sehr kryptisch, da muss man sich in der Materie sehr auskennen und wer da keinen Programmierung Skills hat wird da auch nicht so viel Spaß vielleicht dran haben oder den sinn nicht sehen, wenn ich jetzt so kurz mein Portfolio kryptowährung kurz ansprechen kann ich habe. Marginal sehr wenig Bitcoin gesagt viel zu teuer sie kein sind viel zu langsam viel zu langweilig dann habe ich noch XRP das ist das Ripple Pendant das soll wohl im Bankenwesen das IBAN und das andere über Prinzip umsetzen damit soll dieses Überweisung Geld von A nach B Euro-Dollar viel schneller gehen viel günstiger also Sekundenschnelle wie stark es umgesetzt ist weiß man nicht so viele starke Partner unser schon Bank Netz ist wird auch schon eingesetzt munkelt man aber wie stark wiewowas zu sein. Mich zumindest ein bisschen drauf vorzubereiten Artikel gelesen so eine kleine Einführung oder nicht gelesen ripple ist ja direkt auch als Zahlungsmittel im Gegensatz zu Bitcoin war sie schon. erschaffen worden ist Weil bei Bitcoin wird ja immer noch ein bisschen was man in das Jahr dieses mining nervt man bei 20 Millionen. Auch durch die blockchain-technologie abgesichert im Prinzip im Prinzip genau im ansieht weiß man auch noch nicht ganz genau wenn es richtig gelesen hast, ob es manipulations sicherer ist das halt alles aber das ist ja das schwierige glaube bei Bitcoin wie du schon gesagt hast diese Transaktionskosten sind so hoch und es ist eigentlich nicht dasselbe sagen ja einen einige sagen hat glaube bitte an ist so quasi das Gold oder. Sonst sollte Werterhaltung weil es halt bzw man kann es als Zahlungsmittel ist es eher ungeeignet aber ich mag auch das Argument. Währung als auch Gold finde ich blöd als Verbraucher Edelmetalle blablabla aber geht mal mit Gold Brot kaufen da müsst ihr euch noch ein käseraspel holen und. Ich denke ganz viel mehr mit einer Wodka Flasche erreichen können Gold ja. Mag ich jetzt nicht so aber du hast vollkommen recht ja es ist halt weil es eben so einen hohen Wert hat. Aber was hat man ganz gut bei der Coronakrise jetzt gemerkt dass auch das vollkommen falsches ist geht man mit Bitcoins Klopapier kaufen. Ja möchte das an dieser zeigst mit dir es gibt schon einige Länder von Deutschland aus, Unternehmen halt mitkommen kannst einfach so Bitcoins kaufen. Solche die funktionieren oder auch schöne Unterwäsche kaufen. Verschiedene Welten verschiedene Mentalitäten und dann habe ich noch Ethereum ein bisschen. Der Standard eigentlich was ein Kryptowährungen also im Himmel. Groß rauskommt weil sie und kann sehr viel kann man kann dadurch beide seine eigene Tokens sozusagen erschaffen dann eigenes Geld auf diesem Prinzip. Seine eigene Kryptowährungen auf Basis darum das heißt umgerechnet immer. Ist die Basiswährung quasi und es wird dann oder wie nah du kaufst dir z.b. Ethereum und darauf kannst Du eben uns zu verschicken brauchst du es dann kannst umwandeln und dadurch könnte mal zB zu sagen sagen die wir sind VW wir wollen jetzt unsere Elektroautos an den Tankstellen mit dem VW. Money oder VW Münze bezahlen da müssen wir jetzt nichts Neues erfinden sondern sie Münzen das gerade auf der Ethereum macht ihren. Wie heißt das auf diesem System und dann kann man halt. Das so machen integrieren ist jetzt bisschen dann viel zu technisch will ich jetzt nichts machen aber so funktioniert sozusagen. Gold Standard hinterlegt für. Also dann hast du quasi nicht festgeschriebene Goldmenge oder relativ festgeschrieben oder bzw du sagst okay. Ein Barren Gold oder eine Unze Gold ist quasi so und so viel von der Landeswährung sowas komplett durch Gold gedeckt ist kann man ja im Prinzip nun, überzieht behaupten dass die Währung relativ stabil bleibt weil der jederzeit ab und hat man eben irgendwann dann hat ja keiner mehr gemacht könnte man ja zur Bank gehen und sagen ok ich tausche jetzt meine Banknoten in Gold und nun hat man das Gold gekriegt hat natürlich irgendwann Karneval. Hat man damit aufgehört und der nächsten hat man das ja dann auch quasi jetzt letztmalig auch wieder aufgehoben damals konnte man 35 $ was glaube für eine Unze Gold glaube. Ja und was umtauschen und danach ging es ja wirklich krass zeitlos mit dieser Inflation halt weil dann konnte der Dollar ja gedruckt werden weil du musst es ja nicht neues gold. Kaufen irgendwo vorher um quasi die die neuen Noten die in Auftrag gegeben wurden die gedruckt worden dann quasi zudecken, genau bestimmte Menge an kannst du dann schreiben du bist Ethereum gibt's es wird auch glaube ich geminet und das habe ich jetzt mich. Kann ich jetzt nicht sagen, okay das wäre dann ja ich kenne mich halt nur richtig gut aus das ist IOTA das letzte Mal der Rest ist für mich wie gesagt. Es gibt halt Bitcoin Nummer 1 quasi gewesen es ist Vision 1 aber es ist alt wie gesagt dass du doch niemand mehr zu verwenden dann kam halt Ethereum Testversion 2 von Bitcoin könnten würde ich jetzt einfach so sagen es ist besser hat wie du viele Vorteile aber auch einige Nachteile gemacht nachzahlen damit quasi relativ. Ripple ist bei sie ja gut dass es so ein Zwischending machen könnt auch wieder viel das ist egal. Dann sag Dieter hat viele vor Nachteile ist auch wieder günstiger und schneller und besser als Bitcoin und dann gibt es IOTA das ist komplett kostenlos das muss man nicht geschürft werden das funktioniert jetzt schon viele Namenhafte gute Partner darunter VW, Land Rover, Jaguar, Bosch, Bosch, Siemens, Telekom, Vodafone. Unglaublich viele Institute und Universitäten und alle sind schon, dabei und es funktioniert auch schon alles Tesla man hat auch schon Tesla Auto und mit IOTA, umfunktioniert damit es automatisch in Versicherungskosten zu jeder Zeit zu erklären dauert ist er noch noch ganze Folge und deswegen halte ich mich kurz in dieser Folge covid auf deutsches. Gekauft das bisschen Patriotismus hörst du kannst mir gerne. 10000 schreibe einen Kommentar, können wir darüber auch eine Folge machen auf Twitter erwähnt wenn ich diese Folge also mach weiter, wir saßen zwei Finger und es ist eben noch eine Stiftung das wird von keinem großen dot.com Typen geleitet der alles in den streng hat sondern. Wie bei Ripple oder gar nicht keine Ahnung ist können somit jede Menge drin und Stella und das ist alles doof zurück der hat der hat in der Tag mit Bitcoins ein essen mit Warren Buffett gekauft das war glaube ich mehrere Zellen hunderttausend etwas Apps jetzt nicht mehr völlig uneingeschränkt der Meinung dass es Mist ist erst wenns nicht aufgeschlossen hat sich vielleicht auch deswegen. Wie funktioniert wenn man jetzt auch filmen an Fantasy und Anzahl favorisiert es geht dein. Irgendwann haben wir dann kein Bargeld so richtig weil er ist nicht vorbei zum wohl sagen aber wenn ich nicht so toll. Auch wenn ich keins nutze ich bin auch nur bargeldlos aber, wie viel kosten Drogen kaufen die beißt das Eis.de. Das war natürlich jetzt gibt natürlich auch. Andere bessere Gründe alle machen wir weiter IOTA also sagt das ist das einzig und war in meinen Augen bin ich sehr sehr viel investiert und mittlerweile wieder könnte länger. Ach coronakrise nicht überstanden aber durch diese Partner es gibt halt, mein Auge ich habe auch nichts großartig gelegen das Bitcoin können soviel krasse Partner oder use cases wie man so schön sagt bei IOTA gibt's so ein man kann Türen öffnen den man eben seinen Fingerabdruck die Venen. Sind ja auch einzigartig in der Hand oder muss man seine Hand eben auch so ein Oberfläche. Ganz oben auf einer Hand. Diese ist ja nur durch einzigartig und in diesem Tangle dann ist alles zu technisch scheidet mit der nicht da ich war schon auf wird alles geprüft ob du wirklich du bist. Und dann geht die Tür auf und das funktioniert es gibt halt ein Video wo sie eben wirklich diese Haare drauflegen wie in Star Wars Star Trekegal wo ist verrückt, oder eben diesen umfunktionierten Tesla der die Versicherung eben so berechnet wie ihr fahrt fahrt ihr auf der normalen 30er Straße 80 ja dann springt euer Berechnung für die Absicherung hochwertiger Parkt in einem Parkhaus bremst ihr. Alles sehr schön habt ihr umso weniger bezahlen oder wenn die gar nicht vermisst er überhaupt nicht bezahlen das Auto registrieren alles und das funktioniert mittlerweile was gibt so viel mehr use cases Schafe füttern mit IOTA superkrass Übergangsgeld ist ja dann bei der kryptowährung, immer das was man im Prinzip brauchen wir das. Um sind die Wirtschaft rein zu pumpen und da ist IOTA gibt es mittlerweile viele funktioniert. Und es wird weiterentwickelt ja vielleicht kann ich ja immer wieder mal was dazu erzählen wenn es neu wie ist es denn gedeckt das ist ja immer so die Frage werden das ja schon jetzt angesprochen das Bitcoin durch die blockchain quasi Technologie. Ja gesichert wird's könnte man jetzt sagen ist ja immer so die Frage was was steht jetzt hinter der Werbung halt wie wie es bei IOTA, das ist quasi anerkannt wird ist man dann wieder rein kann sind sie ist wertlos einfach austauschen können und deswegen Bitcoin das Gold damit kann man halt nichts machen, also liegen lassen genau liegen hoffentlich geht's genauso hunderttausend andere Idioten die es genauso machen damit der Preis nicht runterfällt ist nichts wo man irgendwie. Die beim Unternehmenswert der wird was erwirtschaftet der produziert nicht das kann man halt irgendwie errechnen aber bei sowas geht nur um Angebot und Nachfrage, deswegen hat sie durch dieses Use-Cases die eventuell kommen. IOTA größere Chancen potentielle z.b. auch dieses ganze sharing Prinzip sharing Prinzip. Carsharing Carsharing aber auch key sharing das heißt die Schlüssel in meinem Handy gespeichert beim Autofahren ich schicke es dir einfach, der Nachrichten du hast den Schlüssel quasi auch für eine gewisse Stunde oder so ja. Oder schönen Tag und das funktioniert schon alles wissen. Und auch jetzt nur ganz kurz die meine letzte Antwort Teil der blockchain kann man sich so vorstellen ist wie ein Buch habe ich ja schon zählt jede Seite also das heißt wenn man Umblättern muss kann man das nicht einfach so ohne Seite 13 was und einer muss ein jeder einzelne Seite umblättern. Technisch gesehen dauert es viel zu lange und bei IOTA funktioniert das beide wird Tangle das ist so wie ein Schwarm das ist mit deinem verwurzelten Wirrwarr bedeutet Tangle und da geht viel schneller alles bestätigt sich selber und es gibt auch Krasse Videos wie dass sich verbindet ist kann man glaube ich gar nicht so gerne Worte fassen es ist wie ein Gehirn IOTA das verletzt mit allem und überall nicht so wie blockchain richtige Kette mit den einzelnen Kettengliedern sondern IOTA Baumwolle keine Ahnung weiß nicht wie ich das beschreiben soll. Ja vielleicht so genau Gewürze Liste. Wieso Nadine Investment in Startups international und dazu gehört habe ich hoffe er hat nicht abgeschaltet macht bei unserem wunderschönen Gewinnspiel mit Mobius Mark. Mark Mobius Emerging Markets für Anleger. Einfach Email reinschreiben und ein Kommentar bei Apple oder ein Kommentar bei Apple und ihr seid im Lostopf und wir werden das dann präsentieren. Ciao mach's gut tschüss. Folge direkt herunterladen

Paymentandbanking FinTech Podcast
Banking 3.0 (Das Hausbankprinzip)

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 56:55


Ein Recap zur Transactions 2019 Alles ändert sich, auch das Bankenwesen. Dabei war hier noch lange die alte Hausbank das gängige Modell – und bleibt es an vielen Ecken noch. Denn die Banken hängen einfach an diesem Modell. Wie also Bewegung reinbringen – lieber durch Rebuilding oder Unbundling? Und kann die Plattform-Ökologie hier helfen? Das erste Panel unser diesjährigen Transactions 19 wollte darauf Antworten finden. Mit diskutiert haben: - Annette Siragusano (comdirect) - Sibylle Strack (Kontist) - Sascha Dewald (DKB) - Reiner Brüggestrat (Hamburger Volksbank) Moderator dieses Panels war André M. Bajorat. Selbst die Panel-Gäste nicht mehr bei ihrer alten Hausbank - fast alle haben gewechselt, aber oft bezieht man diesen Begriff auf die neue Bank, die dann irgendwann zu etwas Vergleichbaren wie der klassischen Hausbank wird. Was macht eine Hausbank aus? Einige oft genannte Punkte sind: - Exklusivität - gute Beratung - hoher Informationsvorteil - räumliche Nähe Am Ende des Tages wollen wir Innovationsführer sein - als moderne Hausbank", erklärt Sascha Dewald. "Leute brauchen sofort Hilfe, egal wo sie sind. Und das wollen wir leisten." Zwar gibt es keine räumliche Nähe, aber durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung eben auch ganz neue Möglichkeiten, diese Nähe anders herzustellen, z.B. über Videochat. Und wie viel Hausbank steckt in meinem Handy? Das Handy wird einem immer näher, und genau darauf muss man bei seinen Kunden achten. Nähe trotz räumlicher Distanz "Das Thema Nähe ist entscheidend", betont Sibylle Strack. "Man muss nicht nebenan sein, um nahe zu sein. Aber wichtig ist das Ambitionsniveau. Bei Kontist geht es nicht nur ums Banking, sondern um viel mehr, wir wollen ganz für die Kunden da sein." Das alles und viel mehr, wurde auf dem diesjährigen Panel der ersten TRX19 am 19.11.2019 in Frankfurt besprochen.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Banking 3.0 (Das Hausbankprinzip) - FinTech Podcast #235

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 56:55


Ein Recap zur Transactions 2019 Alles ändert sich, auch das Bankenwesen. Dabei war hier noch lange die alte Hausbank das gängige Modell – und bleibt es an vielen Ecken noch. Denn die Banken hängen einfach an diesem Modell. Wie also Bewegung reinbringen – lieber durch Rebuilding oder Unbundling? Und kann die Plattform-Ökologie hier helfen? Das erste Panel unser diesjährigen Transactions 19 wollte darauf Antworten finden. Mit diskutiert haben: - Annette Siragusano (comdirect) - Sibylle Strack (Kontist) - Sascha Dewald (DKB) - Reiner Brüggestrat (Hamburger Volksbank) Moderator dieses Panels war André M. Bajorat. Selbst die Panel-Gäste nicht mehr bei ihrer alten Hausbank - fast alle haben gewechselt, aber oft bezieht man diesen Begriff auf die neue Bank, die dann irgendwann zu etwas Vergleichbaren wie der klassischen Hausbank wird. Was macht eine Hausbank aus? Einige oft genannte Punkte sind: - Exklusivität - gute Beratung - hoher Informationsvorteil - räumliche Nähe Am Ende des Tages wollen wir Innovationsführer sein - als moderne Hausbank", erklärt Sascha Dewald. "Leute brauchen sofort Hilfe, egal wo sie sind. Und das wollen wir leisten." Zwar gibt es keine räumliche Nähe, aber durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung eben auch ganz neue Möglichkeiten, diese Nähe anders herzustellen, z.B. über Videochat. Und wie viel Hausbank steckt in meinem Handy? Das Handy wird einem immer näher, und genau darauf muss man bei seinen Kunden achten. Nähe trotz räumlicher Distanz "Das Thema Nähe ist entscheidend", betont Sibylle Strack. "Man muss nicht nebenan sein, um nahe zu sein. Aber wichtig ist das Ambitionsniveau. Bei Kontist geht es nicht nur ums Banking, sondern um viel mehr, wir wollen ganz für die Kunden da sein." Das alles und viel mehr, wurde auf dem diesjährigen Panel der ersten TRX19 am 19.11.2019 in Frankfurt besprochen.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 15 - So nachhaltig ist das (internationale) Bankenwesen

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 39:27


Ohne es ist das Leben kompliziert bis unmöglich: das Konto. Jeden Monat vertraut man seiner Bank sein Geld an, ob viel oder wenig, die Bank arbeitet mit unserem Geld. Wie diese Arbeit aussieht, da gibt es aber gravierende Unterschiede. Über die spricht Moderatorin Marisa Becker in dieser Folge mit Richard Buch, der bei Facing Finance arbeitet und unter anderem den Fair Finance Guide betreut. Der Guide ist eine Art Ranking, das einige der 1200 deutschen Banken im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit vergleicht. Vorbei schauen lohnt sich!

Serien
Elementarfragen | Bankraub – Reiner Laux

Serien

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 121:11


Reiner Laux überfiel in den 80er und 90er Jahren dreizehn Banken und saß dafür über acht Jahre im Gefängnis. Was sich wie eine ganz normale Kriminellengeschichte anhört, wird durch mehrere Details besonders: der sogenannte "Gentlemanräuber Zorro" benahm sich während seiner Überfälle immer auffallend freundlich gegenüber den anwesenden Zeugen und Betroffenen. Er überfiel jede Bank mindestens zwei Mal und spendete seine Beute zu einem großen Anteil gemeinnützigen Organisationen. Im Interview spricht er über sein Image als "guter Bankräuber", seine Erfahrungen in der Gefangenschaft und sein heutiges Engagement für bessere Haftbedingungen und gegen ausbeuterische Praktiken im Bankenwesen. In seinem Buch Seele auf Eis erzählt er ebenfalls sehr eindrücklich und ausführlich über diese Aspekte seines Lebens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef25

Elementarfragen
Bankraub – Reiner Laux

Elementarfragen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 122:30


Reiner Laux überfiel in den 80er und 90er Jahren dreizehn Banken und saß dafür über acht Jahre im Gefängnis. Was sich wie eine ganz normale Kriminellengeschichte anhört, wird durch mehrere Details besonders: der sogenannte "Gentlemanräuber Zorro" benahm sich während seiner Überfälle immer auffallend freundlich gegenüber den anwesenden Zeugen und Betroffenen. Er überfiel jede Bank mindestens zwei Mal und spendete seine Beute zu einem großen Anteil gemeinnützigen Organisationen. Im Interview spricht er über sein Image als "guter Bankräuber", seine Erfahrungen in der Gefangenschaft und sein heutiges Engagement für bessere Haftbedingungen und gegen ausbeuterische Praktiken im Bankenwesen. In seinem Buch Seele auf Eis erzählt er ebenfalls sehr eindrücklich und ausführlich über diese Aspekte seines Lebens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef25

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Elementarfragen | Bankraub – Reiner Laux

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 122:30


Reiner Laux überfiel in den 80er und 90er Jahren dreizehn Banken und saß dafür über acht Jahre im Gefängnis. Was sich wie eine ganz normale Kriminellengeschichte anhört, wird durch mehrere Details besonders: der sogenannte "Gentlemanräuber Zorro" benahm sich während seiner Überfälle immer auffallend freundlich gegenüber den anwesenden Zeugen und Betroffenen. Er überfiel jede Bank mindestens zwei Mal und spendete seine Beute zu einem großen Anteil gemeinnützigen Organisationen. Im Interview spricht er über sein Image als "guter Bankräuber", seine Erfahrungen in der Gefangenschaft und sein heutiges Engagement für bessere Haftbedingungen und gegen ausbeuterische Praktiken im Bankenwesen. In seinem Buch Seele auf Eis erzählt er ebenfalls sehr eindrücklich und ausführlich über diese Aspekte seines Lebens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef25

Viertausendhertz | Talk
Elementarfragen | Bankraub – Reiner Laux

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 122:30


Reiner Laux überfiel in den 80er und 90er Jahren dreizehn Banken und saß dafür über acht Jahre im Gefängnis. Was sich wie eine ganz normale Kriminellengeschichte anhört, wird durch mehrere Details besonders: der sogenannte "Gentlemanräuber Zorro" benahm sich während seiner Überfälle immer auffallend freundlich gegenüber den anwesenden Zeugen und Betroffenen. Er überfiel jede Bank mindestens zwei Mal und spendete seine Beute zu einem großen Anteil gemeinnützigen Organisationen. Im Interview spricht er über sein Image als "guter Bankräuber", seine Erfahrungen in der Gefangenschaft und sein heutiges Engagement für bessere Haftbedingungen und gegen ausbeuterische Praktiken im Bankenwesen. In seinem Buch Seele auf Eis erzählt er ebenfalls sehr eindrücklich und ausführlich über diese Aspekte seines Lebens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef25

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
140: Exponentielles Denken mit Rolf-Dieter Lafrenz

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 27, 2018 15:06


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/140. In der heutigen Folge geht es um, Exponentielles Denken. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du auch als Branchenfremder eine Branche innovieren kannst. Wie jeder Unternehmer ganz leicht neue Technologien anwenden kann. Was Dir die Angst vor der Zukunft nimmt. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist:  raykhahne.de/140. Mache einen Screenshot, teile die Folge bei Facebook oder Instagram, verlinke Andreas und mich in Deiner Story. Und lass uns wissen, dass Du zuhörst. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist jimdo.de/raykhahne . Jimdo ist ein extrem einfaches Baukastenprinzip um sehr hochwertige Webseiten schnell zu erstellen. Du weisst ich liebe Dinge die einfach und funktional sind. Bei Jimdo findest Du genau das. Was mich an Jimdo besonders begeistert ist, dass sie als Deutsches Unternehmen mehr als 20 Millionen Websiten erstellt haben, und damit den großen Playern aus Amerika ein Schnippchen schlagen. Also muss es gut sein. Egal wie groß Dein Unternehmen ist, egal schlecht Deine IT Kenntnisse sind, mit Jimdo ist es ganz einfach eine Website zu erstellen. Übrigens ist sogar eine Blogfunktion und ein Onlineshop inklusive. Perfekt also, um neue Mitarbeiter anzusprechen, oder einmal Deine Leistungen Online zu verkaufen. Probiere es einfach einmal aus. Speziell als Podcastzuhörer bekommst Du noch 20% Nachlass auf Deine Jahresbuchung. jimdo.de/raykhahne Rayk: Willkommen Rolf-Dieter Lafrenz. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Jawoll Rayk: Lass uns gleich starten! – Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: – 1. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von Cargonexx, einer digitalen Transportplattform für LKW-Transporte – 2. Ich bin leidenschaftlicher Unternehmer und entwickle neue Konzepte und Ideen – 3. Ich bin Hamburger, Familienvater, 3 Töchter — Ich kann nur Mädchen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich entwickle digitale Innovationen, starte diese und setze sie auch gleich um. Rayk: Du hast ja früher Medienunternehmen beraten, eine ganz andere Branche. Was war der Grund, warum du jetzt die Logistikbranche revolutionierst? Gast: Der Grund war das Denken über digitale Innovationen. Man kann digitale Technologien vorhersehen. Digitale Technologien werden Geschäftsmodelle verändern und Geschäftsmodelle werden Märkte verändern. Das habe ich für den Logistikbereich gesehen und bin deshalb dort eingestiegen. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Die ersten 9 Monate waren geprägt von Rückschlägen. In dieser sehr anstrengenden Zeit bin in häufiger nach Hause gegangen und habe mich gefragt, ob ich das Richtige tue. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast: Das Denken in neuen Technologien ist das erste. Viele haben Hemmnisse, dabei ist es nicht entscheidend zu verstehen, wie es funktioniert sondern eher die Wirkung zu kennen. Wenn man versteht, dass Maschinen dazu lernen können dann kann man sich in seinem Geschäft überlegen, was sich dadurch eigentlich verändert. Rayk: Hast du Beispiele dafür, was es für ein Unternehmen oder auch den Handwerker bedeutet mit diesen Technologien umzugehen? Gast: Ich glaube, die Digitalisierung wird alle Lebensbereiche betreffen. In allen Bereichen in denen Menschen aus der Erfahrung Entscheidungen treffen wird es neuronale Netze geben die lernen können und dann in Sekundenschnelle Entscheidungen treffen. Das Zweite sind Blockchain-Technologien die man nutzen kann um Verträge über das Netzwerk abzuschließen die absolut sicher sind. Auch der 3D-Druck wird so ein Bereich sein. Letztlich ist jeder Bereich betroffen. Rayk: Das iPhone hat ja zum Beispiel ein Vielfaches der damaligen Rechenleistung. Kannst du uns deinen Ansatz in exponentiellen Kurven einmal darlegen? Gast: Digitale Technologien entwickeln sich exponentiell aufgrund der Rechenleistung die sich exponentiell verstärkt. Der Mensch denkt aber Linear. Das führt dazu, dass wir Technologien am Anfang überschätzen und später unterschätzen. Vor 10 Jahren dachten Marketingexperten, dass Facebook kein großes Ding in der Werbebranche wird. Heute macht Facebook 1 Milliarde Dollar Gewinn, pro Monat. Rayk: Für viele Unternehmer ist das alles weit weg. Was ist ein gutes Vorgehen um dieses Thema besser greifbar zu machen? Gast: Ich würde schauen, welche Technologien in meinem Arbeitsbereich eine Rolle spielen und dann schauen was passiert, wenn diese Technologien vollständig ausgereift sind. Daraus ergeben sich dann meist schon umfangreiche Änderungen und neue Geschäftsmodelle. Auch darüber nachdenken, was es für mein Geschäft bedeutet wenn die Technologien da sind und die Kunden das annehmen. Rayk: Wie sollte man das grundsätzlich denken um solche Technologien zu nutzen? Gast: Als ich Transportunternehmer gefragt habe nach der Abwicklung der Transporte über ein digitales Netz haben alle gesagt, dass es völlig unmöglich sei und ich gar nicht erst beginnen soll. Als ich die Frage anders gestellt habe und das auf ein regional begrenztes Gebiet für Standardtransporte einsetzen wollte änderte sich die Meinung. Auch beim Thema Banken ist es so. Wenn du das Bankenwesen komplett digitalisieren willst wird dir jeder Banker sagen, das ist unmöglich. Wenn du dir aber einen Teil heraus nimmst wie Auslandsüberweisung kann dies über eine App abgewickelt werden. Dann gehst du Stück für Stück weiter in die einzelnen Bereiche. Rayk: Was sind aus deiner Sicht die 3 Schritte mit denen wir das leichter anwenden können? Gast: 1. verschaffe dir einen Überblick über Technologien wie künstliche Intelligenz oder Blockchain die für deinen Bereich wichtig sein können. 2. Denke einfach mal frei. Wenn das alles einfach erreichbar ist und die ersten Kunden damit arbeiten und sie akzeptieren, welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? 3. Das ist der Unternehmerschritt. Wie fange ich an im Kleinen das zu testen und loszulegen? Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Cargonexx führt europaweite Transporte von Komplett- oder großen Teilladungen mit LKW durch. Die Buchung ist mit wenigen Mausklicks möglich. Alle notwendigen Informationen finden sie unter: https://www.cargonexx.de Rayk: Kannst du uns noch ein Beispiel nennen, was ihr im Transportmarkt gerade auslöst? Gast: Im LKW-Fernverkehr sind 40% der fahrenden Kapazitäten leer. Das lässt sich zum Teil mit besserer Planung ändern. Das führt zu weniger Verkehr auf den Strassen und zu weniger Treibhausgasen. Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gern. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/140 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen speziell als Podcasthörer bekommst du 20% auf deine Buchung bei Jimdo. Das Angebot ist bis zum Jahresende limitiert. 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 140: Exponentielles Denken mit Rolf-Dieter Lafrenz erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Avenir Suisse Podcast
Ein Ökonom mit radikalen Ideen

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 23:37


Der NZZ-Redaktor Jürg Müller ist Co-Autor des ökonomischen Buches «The End of Banking», das unter dem Pseudonym Jonathan McMillan publiziert wurde. Die Publikation setzt sich kritisch mit dem Bankenwesen, der Kreditschöpfung und dem Geldsystem auseinander. Die Autoren beschäftigen sich mit den Boom-and-Bust-Zyklen, den exzessiven Risiken, exorbitanten Managerentschädigungen und der Too-big-to-fail-Problematik. Mit ihrer «systemic solvency rule» lancieren sie eine radikale Reformidee, die noch über die Forderungen der Vollgeldinitiative hinausgeht. Unter der Leitung von Nico Leuenberger diskutiert Jakob Schaad mit Jürg Müller. Die Informationstechnologien hätten die Art und Weise, wie wir versucht haben, das Banking zu kontrollieren, zerstört – also das Regulierungswerk, sagt der Autor. Deshalb schlage er im Unterschied zur heutigen Bankenregulierung oder zur Vollgeldinitiative vor, eine Solvenzregel einzuführen, die dazu führen würde, dass systemische Risiken im Finanzsystem nicht mehr eingegangen werden könnten. Den Einwand von Jakob Schaad, die vorgeschlagene Lösung scheine ihm äusserst radikal, beantwortet Müller mit dem Argument, wir lebten in radikalen Zeiten. Die Informationstechnologien hätten schon viele Branchen auf den Kopf gestellt, das gelte auch für den Finanzsektor.

Bright New Future | Podcast
BNF065 - FinTechs verändern die Welt - Irene Pitter Teil 1

Bright New Future | Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2016 33:13


Irene Pitter ist Global Executive Banking and Capital Markets bei KPMG. Wir reden mit ihr über Fin-Techs und die gravierenden Veränderungen in der Bankenwelt. Wie reagieren die großen Banken auf neue Finanztechnologien? Wir sprechen über neue Wege von Goldman Sachs und Santander: Wie kann man sich als Bank neu erfinden? Welche Rahmenbedingungen sind immer gegeben und müssen beachten werden? Der Podcast über Innovationen im Bankenwesen mit einem Loblied auf die Hamburger Sparkasse. www.brightnewfuture.de #BNF www.kpmg.de #Banking #Finance # FinTech #Startup #Innovation #Change #    

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
177 - Im Gespräch mit Thorsten Wittmann Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 20, 2015 26:30


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com     Mit frisch nachgedrucktem Geld wird derzeit viel Abhängigkeit erzeugt. Die westliche Hemisphäre ist total überschuldet. Dadurch werden die Politiker der Staaten handlungsunfähig. Das sieht man deutlich am Beispiel Griechenland. Aber auch in Deutschland wird jedes Jahr mehr ausgegeben als eingenommen. Er ist davon überzeugt, dass das System wird sich bald auflösen wird und wieder von vorne beginnen, das wird für viele Menschen ein schmerzhafter Prozess sein. Doch es gibt immer Geldanlagen, mit denen man sein Geld absichern kann während andere Geldanlagen zerbröseln wie beispielsweise Bankguthaben und Lebensversicherungen. Thorsten Wittmann nimmt auch zum EMS Stellung und wie nebulös mit dem Geld das von einigen Staaten eingehoben wird, umgegangen wird. Die Menschen, die mit diesem Geld umgehen, sind immun, daher für ihr Tun nicht zur Rechenschaft zu ziehen. Darüber wird in den Zeitungen nicht berichtet. Er ist sich sicher, es gilt wieder wie damals Henry Fords Wort: Wenn die Leute das Finanzsystem verstehen würden, wären sie morgen auf den Barrikaden. Er sieht allerdings Lösungen und Chancen für das eigene Vorgehen. Derzeit sind wir durch das Gelddrucken im Billionen-Zeitalter gelandet. Sachwerte wie Edelmetalle oder Immobilien werden immer einen Wert haben. Wie das bei Geldscheinen sein wird, wissen wir noch nicht so genau. Gold und Silber kann man nicht beliebig nachdrucken, das verleiht ihnen beständig Wert. Gold und Silber galten lange Zeit als Geld, wurden allerdings durch Politik, Bankenwesen und bestimmte Gesetze aus dem Geldkreislauf herausgenommen. Dennoch behalten sie Wert, während Papierwährungen ihren Wert bereits mehrmals verloren haben. Wenn Geld rapid seinen Wert verliert, gewinnen Edelmetalle, Immobilien und gute Unternehmensbedeutung an Bedeutung, Geldeinlagen und Lebensversicherungen führen zu herben Verlusten. Die Entkoppelung von Edelmetallen und Geld ist primär der Politik und dem Bankensystem sehr dienlich. Das damit verbundene Kontrollsystem wird so lange so weiterlaufen, bis die Menschen mehr über diese Zusammenhänge wissen und entsprechend handeln. Derzeit wirken so viele Variablen in diesen an sich verstehbaren Zusammenhängen, dass eine einzige politische Entscheidung z.B. hinsichtlich Griechenland, hier vieles aus den Bahnen laufen lassen kann. Ein Reset wird seiner Meinung nach immer wahrscheinlicher. Das trifft dann vor allem unvorbereitete Menschen. Wer allerdings gut vorbereitet ist, wird wieder neue Geschäftsmöglichkeiten finden. Man muss verstehen, dass alles Geld, das in hilfsbedürftige Länder fließt vor allem in den Finanzsektor geht, nicht zu den leidenden Menschen, betont er. Beispiel: deutschsprachige Länder zahlen mit ihren Steuergeldern in die Hilfspakete, das Geld fließt allerdings nicht den Menschen zu, die es dringend benötigen, sondern den Banken und dem Finanzsystem. Ein vereinigtes Europa ist eine gute Sache, aber nicht auf diese ungerechte Art und Weise, betont er. Darauf weisen Menschen auf unterschiedliche Art und Weise hin. Auch hier ist es wieder entscheidend, deren Hintergrund zu kennen und zu wissen wer diese Informanten bezahlt. Ausführliche Hintergrundinformationen sollten vor Entscheidungen immer eine wesentliche Grundlage sein. Es besteht derzeit kein Grund zur Panik. Dennoch sollte man sich jetzt ausführlich informieren und dann besonnen handeln. Angst soll dabei keine Rolle spielen, deshalb ist Thorsten Wittmann gegen jede Panikmache. Man kann die Situation rein mit dem Kopf und dem Verstand erfassen oder aber gefühlsmäßig und emotional erspüren – in beiden Fällen erkennt man, was gerade abläuft.   Die Buchempfehlung zur Sendung    Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Thorsten Wittmann, Klartext Newsletter, Geldanlagen, Geldanlagen in Krisenzeiten,  

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
176 - Im Gespräch mit Thorsten Wittmann

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 19, 2015 26:36


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich.  Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Fachmann für das liebe Geld Sein Vater war Banker, das gefiel dem Sohn damals so gut, dass er selbst auch Banker werden wollte. Das ist heute nicht mehr der Fall. Er begann mit einer Ausbildung als Steuerfachangestellter. Diese Lehre hat er abgebrochen und ging wieder zur Schule, studierte Finanzwirtschaft. Inzwischen machte sich der Vater als Finanzberater selbständig, ist aber bald darauf verstorben. So übernahm er dieses Geschäft – und konnte sich vorerst nur auf seine theoretische Ausbildung stützen. Das war ein harter Beginn, musste er sich doch die dazugehörige praktische Erfahrung erst mühsam erarbeiten. Er war schnell davon überzeugt, dass das Bankenwesen eher den Reichen dient, stark mit der Politik verwoben ist und dass es die Sicherheit, die Menschen sich erwarten bezüglich Lebensversicherung und Aktienfonds eigentlich gar nicht so gibt. Das hat eine größere Identitätskrise ausgelöst. Er wollte sich schon abwenden von der Finanzbranche. Doch 2009, wie die Banken mit viel Geld gerettet wurden, wollte er seine Erkenntnisse kommunizieren. Wie z. B. dass es die klassische Sicherheit nicht gibt, dass das Drucken von immer mehr Geld so nicht funktioniert. Wir waren 2009 knapp vor dem finanziellen Zusammenbruch. Schon im Mittelalter gab es Finanzzusammenbrüche. Die Leute schätzten seine ehrliche Kommunikation. Er suchte nach alternativen Möglichkeiten, Geld anzulegen. Damit hat sein Erfolg als Berater begonnen und der Job hat ihm erst so richtig Spaß gemacht. Es folgten Vorträge und Publikationen. Er fasste seine Erkenntnisse auch in Videos zusammen, so dass die Leute die Sachverhalte auch verstehen. Derzeit recherchiert er in Südamerika interessante Geldanlagen. So kann er die Themen Finanzen, Reisen und Persönlichkeitsentwicklung kombinieren. Das gehört für Thorsten Wittmann alles zusammen und bereitet ihm viel Freude an seiner Arbeit. Arbeit, Geld und Finanzen sind für ihn sehr eng miteinander verwoben. Das Thema Geld hat für Menschen einen großen Einfluss darauf, ob sie einer bestimmten Arbeit nachgehen müssen oder ob sie sich ihre Arbeit aussuchen können. Da er selbst weiß, wie hart es ist, kurz vor dem Burnout zu stehen, versteht er diese Menschen und will sie dabei unterstützen einen für sie besseren Weg zu finden. Dabei sind Kommunikation und Marketing wichtig. Man muss sich auch in Zeiten der Finanzkrise bewusst machen, dass wir in deutschsprachigen Raum immer noch einen sehr guten Lebensstandard haben, z.B. im Vergleich zu Südamerika, wo er gerade lebt. Es ist wichtig, den Menschen korrekt und nachvollziehbar zu schildern, worum es derzeit geht und auch auf die vielen Chancen hinzuweisen, die wir im deutschsprachigen Raum tatsächlich haben. Er will die Chancen aufzeigen, die den Menschen zur Verfügung stehen, sich auf solche Krisen vorzubereiten. In den Fachzeitschriften erfährt man üblicherweise gefilterte Informationen, je nachdem wessen Interessen hier zählen. Dr. Mark Faber kennt er als einen seriösen Vermögensverwalter und Finanzanalysten. Natürlich liegt niemand immer richtig mit seinen Prognosen, aber manche Leute erfassen die Situation recht häufig. Hier gehören Dirk Müller, auch Mister DAX genannt, dazu. Thorsten Schulte, Andreas Popp, Wissensmanufaktur, ebenso. Thorsten Wittmann selbst will ebenfalls sehr umfassend inormieren. Dafür gibt es derzeit noch keine Ausbildung. Er findet es traurig, dass er und sein Team eigentlich kaum Konkurrenz haben. Das Geld- und Finanzthema ist ihm wichtig, weil es dabei darum geht, wer in Zukunft die Welt dominieren wird. Es hängt die Freiheit vieler Menschen von den diesbezüglichen Entwicklungen ab. Das System ist darauf ausgerichtet, die Menschen im Hamsterrad zu halten. Kontaktdaten http://www.finanzgeheimnisse.com  www.thorsten-wittmann.com https://www.facebook.com/finanzenmitklartext   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)   Die Buchempfehlung zur Sendung    Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Thorsten Wittmann, Klartext Newsletter, Geldanlagen, Geldanlagen in Krisenzeiten,