Podcasts about wahlkampfzeiten

  • 25PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahlkampfzeiten

Latest podcast episodes about wahlkampfzeiten

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Ich liebe jede Farbe, Hauptsache sie ist schwarz.""Pop will eat itself!""Wer vergisst, tötet auch ein zweites Mal!"Sprüche wie diese, in ihren unterschiedlichen Graden von Nihilismus, standen in meiner Teenagerzeit an unseren Wänden. Ganz normaler Gruftistuff. Weder wir Wandmaler noch das angestrebte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - nahmen den Quatsch sonderlich ernst. Wenn man es sehr hoch hängen will, war es eine Form der Rebellion, ein Auflehnen gegen eine Gesellschaft (die DDR), mit deren Zielen man vielleicht noch halbwegs übereinstimmte - Sozialismus, warum nicht? - deren Methoden man aber ablehnte, speziell so Sachen, wie Leute ohne Rechtsgrundlage wegzusperren und s**t.Gerade weil die Kluft zwischen der postulierten und der gelebten Moral so tief war, fühlten wir weniger das Bedürfnis, gegen "das System" zu kämpfen; wir machten unser Ding parallel zu ihm, im Zweifel in leichter Opposition, aus der tiefen Überzeugung heraus, dass das alles eh nicht mehr so lange geht; zu bankrott, zu ausgehöhlt, zu bigott war die Gesellschaft.Was seinerzeit an Wänden stand, strahlt Dir heute auf Insta, TikTok oder, gottbehüte, X, the everything app, durch die Rezeptoren direkt ins Brain. Das ändert an der Tatsache nichts, dass das angestrahlte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - den Quatsch auch heute nicht sonderlich ernst nehmen. Dabei steht im Unterschied zum plakativen Spruch damals, in den Posts heute, je nach Bubble, manchmal Fundamentales, klug Analysiertes gar. Aber da das gefährlich sein kann für die aktuellen Machthaber, benutzen diese die Kraft des Algorithmus, die Nachrichtenzone mit "Scheiße zu fluten". Damit sich das nur milde politisch interessierte Publikum nicht durch intelligente Kritik radikalisiert, werden Videos priorisiert, möglichst harmlose - Affen, Kinder, Katzen - und nur zu Wahlkampfzeiten pusht man vielleicht mal die eine oder andere Greueltat der aktuell größten Feinde des Establishments. Das alles ist gut untersucht und in Kurz- und Langform dokumentiert.Wenn man das Ganze als Wettstreit von Ideen betrachtet, von mir aus sogar "Ideologien" oder "Wertesystemen", kann man dieses Game durchaus interessiert finden, auch wenn die Protagonisten mit dem eigenen Leben spielen. Schon immer gab es den Wettstreit um die richtige Idee, den richtigen Weg zu leben und bei aller Verzweiflung ob des aktuellen Niveaus des Diskurses bringen 3 Millionen Posts immer noch weniger Menschen um, als 3 Millionen Kugeln. Früher wurde der Battle auf dem Schlachtfeld der Ideen als ein Kampf zwischen Progressiven und Konservativen betrachtet und als wertvoll angesehen, denn eine Gesellschaft, die zu schnell voranschreitet, lässt zu viele der Langsameren auf der Strecke; verharrt jedoch die Gesellschaft in Angst vor der Zukunft, droht sie zu explodieren, weil die Klugen und Wilden keinen Bock auf Langeweile und zähe Muffigkeit haben.Aber entspricht die Beschreibung "Vorwärts gegen Rückwärts" noch der Realität? Kämpfen hier zwei Moralitäten gegeneinander und die eine, aktuell die Konservative, liegt gerade vorn, weil den meisten Leuten der S**t um sie herum zu schnell geht, sie nicht mehr mitkommen?Wenn wir lesen (müssen), was der angeblich reichste F****r auf dem Planeten so sagt, ist man eher verwirrt:Für Nicht-Nerds: Wir Menschen sind nur die Starthilfe für eine digitale Superintelligenz, meint die menschliche Superintelligenz Elon Musk. Nun muss eine Meinung weder fundiert, durchdacht oder auch nur klug sein, um sich zu verbreiten, siehe "Coronaschutzimpfung machen 5G", siehe "Ausländer sind Schmarotzer" und ähnlicher Dünnschiss, den man im Erzgebirgsvorland so glaubt.Die Idee einer Singularität, einer Superintelligenz, in der wir Menschen bestenfalls aufgehen, wenn wir nicht einfach nur ihr Treibstoff sind, weil, zu dumm, stammt in etwa aus der Zeit, als ich die eingangs erwähnten Sprüche mit schwarzem Filzer an die Rauhfasertapete über meinem Bett malte. Dachte William Gibson Ende der Achtziger Jahre aus heutiger Sicht noch "konventionell" (Stecker in den Kopf), beschreibt 1995 Neal Stephenson in "Diamond Age" einen Almanach für Kinder, der dem ChatGPT-Abo, mit dem Schüler heute ihre Lehrer bescheißen, verdammt ähnlich ist. 1998 schrieb Ray Kurzweil dann den Urtext "The Age of Spiritual Machines: When Computers Exceed Human Intelligence", und legte dar, wie wir uns alle zusammenschalten und inmitten von Computern leben werden. Nur ein Jahr später vollendeten die Wachowski-Geschwister den Weg von Gibsons "Computer für alle" zu "Alle für den Computer" mit der Matrix-Trilogie und ihrer Vision für die Biobatterie Mensch. Alles hübsche Geschichten über Superintelligenzen und Singularitäten, je nach persönlichem Geschmack hoffnungsvoll oder schreckensnihilistisch - aber auf keinen Fall real.Musks Spruch aber, dass wir Biopeople nur der Samen für eine digitale Intelligenz seien, ist, so dumm er ist, ernst gemeint und der Menschenfeind hat die Mittel und den Einfluss auf den mit Abstand dümmsten Präsidenten der Welt (Honni war ein Einstein dagegen), wenn schon nicht dieses Ziel zu erreichen, auf dem Weg dahin aber ordentlich Geschirr zu zerbrechen, die Weltwirtschaft z.B. oder den mehr schlecht als recht haltenden Weltfrieden. Irgendwie macht da die eigene Neigung zum zynischen Spruch, den manchmal nur ich lustig finde oder die provokante Spielerei mit dem Nihilismus, zu der ich auch 40 Jahre später noch neige, nicht mehr den allergrößten Spaß. Milliardäre machen einem aber auch alles kaputt. Duh.Aber so schnell lasse ich mich nicht aus der Rolle der milden Opposition drängen und praktiziere nunmehr Antinihilismus. Nicht oft, es fällt mir nicht zu, zu lange trage ich schwarz, bin zu introvertiert, zu fremd ist mir der Mensch, aber wenn es gegen Elon Musk geht, reiße ich mich zusammen. Zu pessimistisch sind die meisten Menschen um mich herum, da spielt es kaum eine Rolle, ob ihr Tribe bei Wahlen gerade verloren hat oder gewonnen. Denn so ansteckend wie ausländerfeindlicher AfD-Scheiß, Anti-Woke-Quatsch und AI-Slop sind, muss man wissen: alles, was beim Menschen durch irgendeine Körperöffnung rein geht und dann im Kopf ankommt, kann anstecken - sogar Freundlichkeit! Ich habe es jahrzehntelang nicht geglaubt. Jetzt ist es fast die letzte Hoffnung. Also mach ich das jetzt! Ich geh rein! Ich f*****g lächle Menschen an. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Glücksfall Fachkräftemangel
#147 - Migration: Willkommenskultur statt Panikmache

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 35:30


Über Migration, Flüchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren Gründen wenig hilfreich, ja gefährlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschürt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gäbe, die unbedingt gelöst werden müssen. Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die überdrehte Diskussion die verbliebene Attraktivität Deutschlands für Talente aus aller Welt. Daran aber hängen unser Wohlstand und die Funktionsfähigkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung für eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie.    Themen:  Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden.  Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln.  Systeme ändern – dringend. Warum falsche Anreize junge Männer übers Meer und in den Tod treiben.  Einwanderungsland – ja! Wir sind längst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen. Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an überzeugen.  Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren.  Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt.   Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder Saarländer in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in Düsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein.  Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen.    Für erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, Branchenverbänden, Unternehmen und ehrenamtlichen Unterstützern. Als Impulsgeber unterstütze ich gerne Ihr Event  - für eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Mensch bleiben im Wahlkampf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 2:38


Auf den Plakaten sieht man sie in der Regel lächeln - die Kandidatinnnen und Kandidaten im Bundestagswahlkampf. Wie sympathisch und "menschlich" kommen sie rüber? Oder ist alles ohnehin nur Inszenierung? Satiriker Dieter Nuhr über "Mensch bleiben" in Wahlkampfzeiten. Von Dieter Nuhr.

Philosophie to go
Martha Nussbaum - Ein neuer Patriotismus.

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 76:38


Vernünftig, sachlich, ruhig ... So sollte eine politische Debatte ablaufen, nicht wahr? Vielleicht. Aber wie steht es um unsere Gefühle? Martha Nussbaum, eine Philosophin aus New York findet, wir müssen uns dringend mit politischen Gefühlen auseinandersetzen. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle. Besonders zu Wahlkampfzeiten dominiert Hass, Neid und Angst. Aber was ist mit der Liebe? Und was ist eigentlich mit der Liebe zum eigenen Land? Wer werfen einen Blick auf Marthas Idee des Patriotismus und darauf, wie Politiker:innen mit unseren Gefühlen spielen können - oder vielleicht auch sollten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Interviews - Deutschlandfunk
Taurus und die SPD in Wahlkampfzeiten - Int. mit Thüringens Innenminister Maier

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 11:06


Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Generaldebatte im Bundestag - Ein ungewöhnlicher Schlagabtausch

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:42


Eine hitzige und emotionale Debatte, wie es sie sonst nur zu Wahlkampfzeiten gibt, hat der Deutsche Bundestag erlebt. In der Energie- und Wirtschaftspolitik prallten die unterschiedlichen Ansichten aufeinander.Detjen ,Setphanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Generaldebatte im Bundestag - Ein ungewöhnlicher Schlagabtausch

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:42


Eine hitzige und emotionale Debatte, wie es sie sonst nur zu Wahlkampfzeiten gibt, hat der Deutsche Bundestag erlebt. In der Energie- und Wirtschaftspolitik prallten die unterschiedlichen Ansichten aufeinander.Detjen ,Setphanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Erleben wir bald eine Faschistin an der Spitze Italiens?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 21:27


Dass nach der politischen Krise in Italien ausgerechnet die Fratelli d'Italia die kommende Wahl gewinnen könnten, ist bezeichnend dafür, wie zögerlich unser Nachbarland mit seiner faschistischen Vergangenheit noch heute umgeht. Die 45-jährige Römerin ist eine rechte Hardlinerin, die nur aktuell zu Wahlkampfzeiten gemäßigter auftritt.  Mit Andrea Affaticati, der Italien-Korrespondentin des KURIER, spricht Moderator Johannes Arends in der heutigen Folge ausführlich über die politische Krise in Italien, die Chancen Melonis auf den Wahlsieg und die fehlende Aufarbeitung des Faschismus in unserem Nachbarland. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

LANZ & PRECHT
AUSGABE DREI

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 64:20


Was ist Wahrheit? Wir hören es - gerade in Wahlkampfzeiten - so oft: „Das ist nicht wahr.“ Oder: „Sagen Sie dem Wähler doch die Wahrheit.“ Aber: gibt es überhaupt eine objektive Wahrheit? Und: Können und sollten Politikerinnen und Politiker immer die Wahrheit sagen und wo verläuft die Grenze zur politischen Lüge? Einen Gedankenaustausch hierzu gibt es in AUSGABE DREI zu hören…

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Politik und Medien: Wer bestimmt die Debatte? Alexander Kissler

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 25:44


Parteien setzen Themen, um Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Medien kommunizieren diese und hinterfragen die Informationen. Politik und Medien – sie können in Wahlkampfzeiten voneinander profitieren, meint der Journalist Alexander Kissler. Moderation: Ralph Erdenberger

Das Interview von MDR AKTUELL
Pro Asyl: Menschen zu retten in Wahlkampfzeiten unpopulär

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 5:13


Die Flüchtlingssituation sei nicht mit 2015 vergleichbar, sagt Günter Burkhardt von Pro Asyl. Dennoch seien EU-Staaten vor allem darauf bedacht, keine Menschen aus Afghanistan aufnehmen zu müssen. Deren Lage sei traurig.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

„Die Algorithmen, mit denen sich Gesichter fernsteuern lassen, sind echtzeitfähig.“ Deepfakes heißen immer realistischer wirkende Film- oder Audioaufnahmen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz manipuliert werden. Nicht nur in Wahlkampfzeiten, auch angesichts unserer zunehmend virtuellen Kommunikation gewinnt das Thema an Brisanz. Denn wenn wir unseren Augen nicht mehr trauen können, ist das Potenzial für gezielte Täuschungen groß – sei es, um die politische Meinungsbildung zu beeinflussen, Leute zu diskreditieren oder auch für Wirtschaftsbetrug. Wie groß die Gefahr heute wirklich ist und wie Deepfakes funktionieren und wie man sie erkennen und sich davor schützen kann, das erklärt im Podcast IT-Forensiker Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer SIT. Prof. Martin Steinebach ist Abteilungsleiter Multimediasicherheit und IT-Forensik am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt Mehr Informationen zum Institut unter https://www.sit.fraunhofer.de Mehr zum Thema Deepfakes im Fraunhofer-Magazin 2/2021 https://www.archiv.fraunhofer.de/fraunhofer-magazin_2_2021/#38 (epaper)

Hab ich das laut gesagt?!
#54 alt und langsam, oder doch nicht?!

Hab ich das laut gesagt?!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 39:46


Was hat 68 mit 130 zu tun?! Erstmal nichts. Aber wir nähern uns diesen beiden Zahlen, da sie immer wieder im öffentlichen und politischen Diskurs auftauchen. Besonders zu Wahlkampfzeiten. Also: Tempolimit 130 und Rente mit 68. Lass uns da mal drüber reden.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Plagiatsjäger

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 2:42


Wahlkampfzeiten sind Zeiten für Plagiatsjäger. Aber was sind das eigentlich für Typen? Und was machen sie? Und warum? Seriös oder nicht? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder mit einer messerscharfen Analyse.

WDR 2 Das Thema
Debatte um Rente mit 68

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 3:15


Die Rente ist sicher? Nachdem ein Expertengremium die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 68 Jahre empfohlen hat, ist eine Debatte über die Finanzierung des Ruhestandes von Arbeitnehmer*innen entbrannt. Beitragssätze anheben, Bundeszuschuss erhöhen oder die Finanzierung auf eine breitere Grundlage stellen - also auch Kapital- und Mieterträge einbeziehen? Oder zusätzlich Beamt*innen zu Kasse bitten? Sicher ist: Der Vorschlag einer Rente mit 68 birgt politischen Sprengstoff in Wahlkampfzeiten.

Aktuelle Interviews
Gesellschaftspolitische Debatten: Prof. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 9:22


Die renommierte Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan mahnt in Wahlkampfzeiten an, bei den Themen nicht nur auf kurzfristigen Erfolg zu setzen: "Ich glaube, es ist wichtig, dass in den Wahlen nicht nur die Themen zur Sprache kommen, von denen sich die Parteien jeweils versprechen, dass sie ihnen Wähler bringen, sondern auch die langfristigen Themen."

Das Interview von MDR AKTUELL
Parteienforscher: Laschet macht schwere strategische Fehler

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 5:32


CDU-Chef Armin Laschet rückt von seiner bisherigen Linie ab und schlägt einen kurzen harten Lockdown vor. Wieviel Wahlkampftaktik steckt dahinter? Parteienforscher Jürgen Falter über Corona-Politik in Wahlkampfzeiten.

Die Politik-Insider
Corona in Wahlkampfzeiten: Gute Karten für die Regierenden?

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 30:26


Der ungewöhnlichste Wien-Wahlkampf der letzten Jahrzehnte geht in sein Finale. Die Corona-Pandemie überstrahlt alle anderen Themen, zwischen Türkis auf Bundesebene und dem roten Wien herrscht Eiszeit. Finanzminister und ÖVP-Spitzenkandidat Gernot Blümel versucht es mit einem strengen Mitte-Rechts-Kurs, setzt auf das Thema Integration und Wien als Corona-Sünder. SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig hat in Umfragen weiter einen bequemen Vorsprung – manche träumen gar von einer absoluten Mehrheit für den Häupl-Nachfolger. Wie gut ist das Corona-Management in der Bundeshauptstadt? Muss Wien bei den Corona-Einschränkungen wie der Sperrstunden-Regelung nachziehen? Wird der Streit zwischen Bund und Wien weiter eskalieren? Und finden sich die Erzfeinde Rot und Türkis am Ende in Wien doch in einer Koalition wieder? SPÖ-Vordenker Robert Misik trifft auf Ex-ÖVP-Berater Wolfgang Rosam Moderation: Gundula Geiginger

Die VN-Woche
Folge 04: Integration in Österreich und Vorarlberg. Mit Eva Grabherr

Die VN-Woche

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 76:40


Gerade in Wahlkampfzeiten ist Integration ein viel diskutiertes Thema. Wie funktioniert das Zusammenleben der verschiedenen Gruppen? Wie sieht die Situation innerhalb der verschiedenen Zuwanderergruppen aus? Sind Deutschkenntnisse wirklich wichtig? Und wie soll man mit dem politischen Islam umgehen? Niemand könnte diese Fragen besser beantworten als Eva Grabherr. Die Russpreis-Trägerin leitet seit 2001 die Projektstelle okay.Zusammenleben, die sich der Integration im Land widmet. Eva sitzt in ihrer Funktion zum Beispiel in einer Arbeitsgruppe zur Extremismusprävention, unter ihrer Federführung entstand die Vorarlberger Integrationsvereinbarung, sie schloss kürzlich eine Studie zu den Moscheevereinen im Land ab und steht in regelmäßigem Kontakt mit den Zuwanderergruppen selbst. Mit dem Podcast "VN-Woche, der Vorarlberg Podcast" sprach sie ausführlich über die Situation im Land. Zum Beispiel über die Stimmung gegenüber islamischen Zuwanderern und wie sie sich seit den Terroranschlägen im September 2001 verändert hat. Insgesamt sei die Stimmung mittlerweile weniger hysterisch als in den Jahren 2006 bis 2010. "Gerade in der Phase der letzten Regierung wurde das Thema jedoch hoch hysterisch diskutiert und debattiert", fährt sie fort. Natürlich brauche es eine Debatte über den politisch Islam. "Es geht aber darum, wie darüber diskutiert wird." Hier ortet sie einen Unterschied zwischen Österreich und Vorarlberg. "Es ist österreichweit hysterischer geworden, in Vorarlberg hat es sich aber ein bisschen beruhigt."

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Meinungsmache, CO2-Lagerung, Smartphone-Nutzung, Street-View | Kurz informiert vom 28.05.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later May 28, 2019


Regeln für Youtuber im Wahlkampf? CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Regeln für "Meinungsmache" im Internet in Wahlkampfzeiten ins Gespräch gebracht und dafür heftige Kritik kassiert. In den sozialen Netzwerken wurden ihre Worte am Montag vielfach dahingehend verstanden, sie habe die Regulierung von Meinungsäußerungen im Internet vor Wahlen angeregt. Kramp-Karrenbauer wies dies am Abend zurück. Hintergrund ihrer Äußerungen war ein Wahlaufruf einer Reihe von Youtubern vor den Europawahlen, der sich insbesondere gegen CDU und CSU sowie die SPD richtete. Forscher untersuchen Chancen der CO2-Lagerung im Meeresboden Ein Team internationaler Forscher untersucht in der Nordsee Chancen und Risiken, klimaschädliches Kohlendioxid im Meeresboden zu lagern. Trotz globaler Erwärmung konnten die vom Menschen gemachten CO2-Emissionen bislang nicht reduziert werden. Da Wissenschaftler in naher Zukunft keine signifikante Senkung des CO2-Ausstoßes erwarten, suchen sie nach alternativen Lösungen. Das größte CO2-Speicherpotenzial in Europa liegt in der Nordsee in tiefen, unter dem Meeresboden gelegenen geologischen Formationen. Drei Viertel aller 10-Jährigen haben ein eigenes Smartphone Mehr als jedes zweite Kind im Alter zwischen 6 und 7 Jahren benutzt zumindest ab und zu ein Smartphone, von den Zehnjährigen haben sogar zwei Drittel ein eigenes. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bitkom unter Kindern und Jugendlichen. "Smartphones und Tablets lassen sich aus der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegdenken", schlussfolgert Bitkom-Präsident Achim Berg. Deswegen müssten Kinder frühzeitig lernen, kompetent mit der Technik umzugehen und sich sicher im Internet zu bewegen. Street View verrät Autounfall-Risiko Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Street-View-Aufnahmen von Häusern die Risikomodelle von Autoversicherern deutlich verbessert. Anhand der Bilder bestimmten die Wissenschaftler, wie wahrscheinlich es ist, dass die Bewohner in einen Autounfall verwickelt sein werden. Für Versicherungsgesell-schaften wäre das eine wertvolle Information, um die Prämien festzulegen, schreibt Technology Review online. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Kultur und Technik
Isabelle Bourgeois (CIRAC): Soziale Gerechtigkeit und justice sociale – zwei "falsche Freunde" (07.02.2019)

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 96:06


Soziale Gerechtigkeit bzw. justice sociale wünschen wir uns alle. Besonders in Wahlkampfzeiten taucht dieser Begriff als Forderung nach „mehr Gerechtigkeit“ ganz oben auf der politischen Agenda auf. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Wenn man sie genauer betrachtet, stellt man fest, dass sie sich nicht so einfach definieren lassen, wie es auf den ersten Blick erscheint. Auch wird deutlich, dass diese Sammelbegriffe in ihren jeweiligen nationalen Kontexten mit anderen Inhalten gefüllt werden. Soziale Gerechtigkeit und justice sociale sind nur anscheinend identisch – es sind typische sog. „falsche Freunde“. Die deutsch-französische Reflexion von Isabelle Bourgeois über diese Begriffe trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, und durch den Vergleich das Thema selbst zu erhellen. Isabelle Bourgeois betreibt die Dialogplattform www.tandem-europe.eu. Zwischen 1988 und 2017 forschte sie am Centre d’Information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine (CIRAC). Die vielfach ausgezeichnete Journalistin ist zudem Chefredakteurin der Zeitschrift Regards sur l’économie allemande. Moderiert wurde der Abend von Prof. Dr. Henrik Uterwedde, der als ehemaliger Vizedirektor des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg (DFI) zu den herausragenden Kennern Frankreichs gehört. Die Veranstaltung wurde von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Windows 10, Streikrecht, iOS Health, Fake News | Kurz informiert vom 21.11.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018


BSI untersucht Sicherheit von Windows 10 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat sich auf die Fahnen geschrieben, die sicherheitskritischen Funktionen von Windows 10 einer genauen Analyse zu unterziehen. Ziel sei es, die Sicherheit und Restrisiken für eine Nutzung von Windows 10 bewerten zu können, teilte das BSI mit. Nach Einschätzung des BSI hat die in Windows 10 eingebaute Telemetriekomponente umfassende Möglichkeiten, auf System- und Nutzungsinformationen zuzugreifen und diese an Microsoft zu versenden. Selbst die Konfiguration der niedrigstmöglichen Telemetrie-Ebene unterbinde die Datenübertragung nur unvollständig. Gewerkschaften dürfen auf Betriebsgelände streiken Amazon ist vor Gericht damit gescheitert, der Gewerkschaft Verdi das Streiken auf einem Betriebsparkplatz zu verbieten. Gewerkschaften dürfen unter bestimmten Bedingungen auf dem Betriebsgelände ihres Tarifgegners streiken und Mitarbeiter ansprechen entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Mit dem Grundsatzurteil stärkte das höchste deutsche Arbeitsgericht das Streikrecht in Deutschland. Apple will Krankenakten von US-Soldaten aufs iPhone holen 9 Millionen Veteranen könnten künftig ihre Gesundheitsdaten über die iOS-Health-App verwalten, wenn Apple und das zuständige Ministerium in den USA einen Deal abschließen. Laut dem Wall Street Journal will Apple dazu eine eigene Software entwickeln, mit der es möglich ist, dass die Patienten ihre Daten auf iPhones transferieren. Dies hätte den Vorteil, diese portabel zu machen, um sie beispielsweise zu neuen Praxen mitzunehmen. Frankreich beschließt Gesetz gegen "Fake News" Frankreichs Nationalversammlung hat trotz heftiger Kritik der Opposition ein Gesetzespaket gegen gezielt gestreute Falschinformationen in Wahlkampfzeiten beschlossen. Die Gesetze sollen es zum Beispiel ermöglichen, dass sich Kandidaten in den drei Monaten vor Wahlen im Eilverfahren gegen die Verbreitung von Falschinformationen im Internet wehren können. Ein Richter könnte dann beispielsweise Internetanbieter verpflichten, den Zugang zu diesen Inhalten zu sperren. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Wer lügt im Netz? - Von Bots, Trollen und anderen Akteuren

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 59:29


Um sich im Kommunikationsraum Internet sicher bewegen zu können, ist heute auch die Kenntnis der technischen Manipulationsmöglichkeiten maßgeblich. Vor allem die geziehlte Beeinflussung von Diskursen und Meinungen ist zu einem großen Thema geworden. Begriffe wir "Fake News", "Filterblasen", "Social Bots" und "Big Data" prägen die Debatte um die digitale Kommunikation. Mit welchen Mitteln aber lassen sich digitale Diskurse manipulieren und die Meinungsbildung im Netz beeinflussen? Was verbirgt sich eigentlich hinter Social Bots? Wie lassen sich gefälschte Kommentare und Nachrichten entlarven? Insbesondere in Wahlkampfzeiten stellt sich zudem die Frage, wie real die Möglichkeit ist, im Netz auf Entscheidungen von gesellschaftlicher Tragweite einzuwirken. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wer_luegt_im_netz_von_bots_trollen_und_anderen_akteuren?nav_id=7288

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Wer lügt im Netz? - Von Bots, Trollen und anderen Akteuren

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 59:29


Um sich im Kommunikationsraum Internet sicher bewegen zu können, ist heute auch die Kenntnis der technischen Manipulationsmöglichkeiten maßgeblich. Vor allem die geziehlte Beeinflussung von Diskursen und Meinungen ist zu einem großen Thema geworden. Begriffe wir "Fake News", "Filterblasen", "Social Bots" und "Big Data" prägen die Debatte um die digitale Kommunikation. Mit welchen Mitteln aber lassen sich digitale Diskurse manipulieren und die Meinungsbildung im Netz beeinflussen? Was verbirgt sich eigentlich hinter Social Bots? Wie lassen sich gefälschte Kommentare und Nachrichten entlarven? Insbesondere in Wahlkampfzeiten stellt sich zudem die Frage, wie real die Möglichkeit ist, im Netz auf Entscheidungen von gesellschaftlicher Tragweite einzuwirken. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wer_luegt_im_netz_von_bots_trollen_und_anderen_akteuren?nav_id=7288

Zeitsprung
ZS103: Demoskopie – eine kurze Geschichte der (politischen) Meinungsforschung

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017 51:42


Wir springen diesmal ins 20. Jahrhundert zurück und beschäftigen uns mit der Geschichte der politischen Umfrage. Gerade in Wahlkampfzeiten ist Meinungsforschung nicht nur besonders gefragt, sondern steht ebenso in der Kritik: Inwiefern verändern Sonntagsfragen Wahlentscheidungen? Wenn es um die Geschichte der Umfragen geht, wird häufig von einer Wette erzählt. George Gallup sagte 1936 mit Hilfe einer repräsentativen Umfrage das Wahlergebnis der US-Präsidentschaftswahl richtig voraus. Ist das tatsächlich der Beginn der modernen Meinungsforschung, oder doch eher ein Mythos? In Deutschland etablierte sich die Meinungsforschung jedenfalls nach dem 2. Weltkrieg als amerikanische bzw. demokratische Wissenschaft.

System Matters
Smalltalk #016 – September 2017

System Matters

Play Episode Listen Later Sep 12, 2017 115:45


Eigentlich ist der Smalltalk ja noch ein August Smalltalk, weil er am 31.08. aufgezeichnet wurde, aber das schneiden brachte ihn in den September. In dieser Episode geht es, wie könnte zu Wahlkampfzeiten auch anders sein,...

small talk wahlkampfzeiten
Christoph predigt
Angstlöser

Christoph predigt

Play Episode Listen Later Mar 13, 2016 25:16


Angst ist ein großes Thema in unserer Welt -- nicht nur in Wahlkampfzeiten. Wenn das, was um mich herum passiert, mich unter Druck setzt und mir den Frieden raubt, mache ich mich auf der Suche nach einer Lösung. Was kann mir helfen? -- oder, besser: Wer kann mir helfen?

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Parteien-PR und Wahlkampfberichterstattung im Fernsehen

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2013


Diese Studie ist eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer PR auf die (1) Fern-sehberichterstattung (2) in Wahlkampfzeiten (3) im Längsschnitt und stellt damit den (4) Ver-such dar, die PR-Forschung, die Wahlforschung und den Framing-Ansatz miteinander zu ver-binden. Das zentrale Erkenntnisinteresse gilt dem Zusammenhang zwischen Parteien-PR und TV-Wahlkampfberichterstattung am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2002. Die Berichter-stattung der Abendnachrichten von ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Pro7 in den letzten sechs Mo-naten vor der Bundestagswahl 2002 sowie das schriftliche Public-Relations-Material der bei-den Volksparteien SPD und CDU/CSU in diesem Zeitraum wurden inhaltsanalytisch unter-sucht. Statt einer konventionellen Determinierungsstudie handelt es sich hier um eine Untersu-chung zur Entstehung politischer Kommunikation, die nach dem Zusammenhang von politi-scher Primärkommunikation (hier politische PR) und politischer Medienberichterstattung (hier Fernsehberichterstattung) fragt. Damit geht die Studie über die bisherige PR-Forschung hin-aus: Erstens berücksichtigt sie für die Beantwortung der Fragestellung explizit eine Prozess-Dimension (zeitreihenanalytische Kreuzkorrelationen; pro Woche berechnete Rangkorrelatio-nen). Zweitens beantwortet sie die Frage nach PR-Erfolg (politischer Kommunikation) nicht über die übliche Berechnung simpler Determinations- bzw. Resonanzquoten, sondern legt durch den gewählten datenanalytischen Ansatz für die Prozess-Dimension ein komplexes Zu-sammenspiel offen aus unvorhergesehenen Ereignissen (u. a. Flutkatastrophe), PR-Aktivitäten (u. a. Pseudo-Ereignissen) und Berichterstattung, das je nach Wahlkampfphase in mehr oder minder starkem PR-Erfolg bzw. Misserfolg mündet.