Podcasts about expertengremium

  • 51PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about expertengremium

Latest podcast episodes about expertengremium

apolut: Standpunkte
Hass und Hetze - Alena Buyx | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 20:26


Über eine Tätergeschichte, in welcher der Täter sich als Opfer geriert.Ein Standpunkt von Peter Frey.Eine gepamperte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde genau dafür geehrt, dass sie die Erwartungen ihrer Förderer zur vollen Zufriedenheit erfüllt hatte. In ihrer Wohlfühlbox heimisch geworden, konnte eine Narzisstin wie Alena Buyx freilich rein gar nicht verstehen, dass ihr überhebliches, wie die Gesellschaft spaltendes Auftreten, von großen Teilen der Bevölkerung nicht beklatscht wurde.Eine hochgejazzte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde im Jahre 2021 vom Thieme-Verlag zur „Managerin des Jahres“ ernannt (1). Die Frage steht im Raum, warum gerade sie dazu auserkoren wurde. Ist es nicht erstaunlich, dass Frau Buyx in den letzten Jahren mit exklusiven Posten und Ehrungen geradezu überhäuft wurde? Nein, das ist es nicht — und das hat einen einfachen Grund: Ein sich hier offenbarendes, opportunistisches, der Macht hinterherhechelndes Kartell feiert sich selbst.Hass und Hetze der Alena Buyx - Teil 1Damals, 2021, stand Alena Buyx dem deutschen Ethikrat vor. Jenem Ethikrat, der die Exzesse zum Abbau von Demokratie und unveräußerlichen Menschenrechten in dienerischer, ja unterwürfiger Weise sekundierte, nein, sie vorantrieb:„Der Ethikrat hatte Anfang Februar erklärt, er sehe derzeit noch keine Möglichkeit für eine Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte. Zuvor müsse sichergestellt sein, dass Geimpfte andere nicht mit Covid-19 infizieren.“ (2)Diese Erklärung ist unmissverständlich betrügerisch, ja eine klare Lüge gewesen. Mit Wissenschaft hatte es nichts zu tun. Es war schlicht und einfach Hetze gegen Menschen, die sich der Injektion einer mRNA-Soße verweigerten. Es förderte den Hass auf Menschen, die den Wahn der „Maßnahmen“ nicht mittragen wollten.In jener Zeit behauptete die Vorsitzende des lügenden Ethikrates, Alena Buyx:„Vielen ist nicht bewusst, dass der Ethikrat ein Expertengremium ist, in dem sich die Mitglieder mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise mit Themen auseinandersetzen.“ (1i)Bescheidenheit ist eine Zier - aber nicht bei Alena Buyx. Man könnte sich ja still und leise zurücknehmen, ob der miesen Rolle, die man in den Hochzeiten der PLandemie gespielt hatte.Als eifrige Verfechterin einer „moralischen Pflicht, sich impfen zu lassen“ tönte sie damals, im Februar 2021: „Jede Dosis muss in den Arm“ (2i). Keine Grenzen gab es in ihrem wahnhaften Drang, die Gesellschaft „durchzuimpfen“, auch nicht bei Kindern (b1):Jeden weiteren Vorstoß in Richtung Unrechtsstaat trug Buyx in extrem opportunistischer Weise mit, dabei immer ihr Ohr an der Macht haltend. Ohne jede wissenschaftliche Begründung schwurbelte die Ethikrat-Chefin noch im Februar 2022 von einer notwendigen „Maskenpflicht“.„Der Mund-Nasen-Schutz ist eine der wirksamsten Maßnahmen, die wir haben«, sagte sie dem „Mannheimer Morgen". Zugleich sei die Maskenpflicht eine vergleichsweise weniger tief eingreifende Maßnahme, insbesondere, wenn sie sich auf bestimmte Kontexte beziehe.“ (3)Sie und mehrheitlich „ihr“ Ethikrat schlichen sich praktisch seit 2021 Stück für Stück an einen quasi Impfzwang heran. Eine Zwangsinjektion mit mRNA-Substanzen — verbrämt, entstellend wie verzerrend auch „Impfpflicht“ bezeichnet. Dabei betrügerisch mit „wissenschaftlichen Argumenten der Experten“ argumentierend (4 bis 6)...hier weiterlesen: https://apolut.net/hass-und-hetze-alena-buyx-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Horeb, Standpunkt
Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 95:47


Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat, Lugano, Schweiz Dass die Rolle von Frauen in der Kirche gestärkt werden soll - darüber war man sich bei der vergangenen Weltsynode in Rom weitgehend einig. Gestritten wird hingegen über den Zugang von Frauen zu den Weiheämtern, allen voran dem Diakonat. Während in puncto Priesterweihe von Frauen das Nein der Päpste eindeutig ist, gibt es bei der Diakoninnen-Weihe offenbar noch Fragezeichen. Papst Franziskus jedenfalls hat die theologische Diskussion darüber in ein Expertengremium verlagert, wo das pro und contra unter Fachleuten erörtert wird. Mitglied dieser Kommission ist auch Prof. Dr. Manfred Hauke, der sich als Dogmatiker immer wieder gegen die Frauenweihe ausgesprochen hat. Wir legen ihm in dieser Sendung die wichtigsten Streitpunkte vor und fragen ihn, warum er an einer Position festhält, die so gar nicht zeitgemäß erscheint.

B5 Thema des Tages
Expertenrat - Klimaziel 2030 wird wohl verfehlt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 8:31


Sozial gerecht, ökonomisch vertretbar, langfristig wirksam: Das hat sich die Bundesregierung für ihre Klimaschutzpolitik vorgenommen. Ob die Regierung diese Vorgaben einhält, das überprüft regelmäßig der Expertenrat für Klimafragen. Heute hat das unabhängige Expertengremium sein aktuelles Gutachten vorgestellt. Dazu ein Beitrag von ARD-Reporter Lothar Lenz. Und was die Parteien in Sachen Klima vorhaben: Unsere Hauptstadtkorrespondenten haben sich die verschiedenen Konzepte angeschaut. Moderation : Anne Kleinknecht

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 96:51


Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat, Lugano, Schweiz Dass die Rolle von Frauen in der Kirche gestärkt werden soll - darüber war man sich bei der vergangenen Weltsynode in Rom weitgehend einig. Gestritten wird hingegen über den Zugang von Frauen zu den Weiheämtern, allen voran dem Diakonat. Während in puncto Priesterweihe von Frauen das Nein der Päpste eindeutig ist, gibt es bei der Diakoninnen-Weihe offenbar noch Fragezeichen. Papst Franziskus jedenfalls hat die theologische Diskussion darüber in ein Expertengremium verlagert, wo das pro und contra unter Fachleuten erörtert wird. Mitglied dieser Kommission ist auch Prof. Dr. Manfred Hauke, der sich als Dogmatiker immer wieder gegen die Frauenweihe ausgesprochen hat. Wir legen ihm in der Lebenshilfe die wichtigsten Streitpunkte vor und fragen ihn, warum er an einer Position festhält, die so gar nicht zeitgemäß erscheint.

kulturWelt
Ethikrat auf Eis: Warum das Expertengremium derzeit nicht arbeiten kann

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 22:38


Der Deutsche Ethikrat hat 25 Mitglieder - normalerweise. Derzeit sind es nur vier. Warum das so ist und was das bedeutet: Ein Gespräch mit Judith Simon, Philosophin und Professorin für Ethik / 75 Jahre Pippi Langstrumpf in Deutschland. Kathrin Hasselbeck hat mit Fans gesprochen / "Gebt mir etwas Zeit" Das neue Buch von Hape Kerkeling über seine Herkunft, gelesen und besprochen von Tobias Wenzel.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Alena Buyx

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 78:40


Alena Buyx ist Medizinethikerin und war bis 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrates, ein unabhängiges Expertengremium, das auch während der Coronapandemie die Politik zu ethischen Fragen beraten hat. Seitdem ist sie viel in den Medien unterwegs und macht irgendwie auch Wissenschaftskommunikation. Was ich als total positiv wahrnehme, hat für sie aber auch eine große Schattenseite. Darüber sprechen wir. Außerdem erzählt sie mir davon, wie so ein Ethikrat funktioniert, welche Aufgabe er hat und ob man überhaupt an die Politik herankommt. Wir diskutieren, welche Rolle Überzeugung in Kommunikation spielt und wie man ändern könnte, dass Politik nur in Legislaturperioden denkt. Wir sprechen darüber, was wir aus der Pandemie lernen können und warum wir alle selbst die Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken müssen. Ob Alena die Hoffnung schon aufgegeben hat und warum wir trotz allem Empathie für Politiker*innen haben, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit der inspirierenden Alena Buyx.Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter.Alenas Empfehlung:More in CommonDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

READ YOU 5
#29 APEG

READ YOU 5

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 25:37


Die Aircraft Proximity Evaluation Group ist ein Expertengremium, das gefährliche Annäherungen im Luftverkehr (Airprox) analysiert. Michael Kuppe (GdF) hat in dieser Folge zwei der regelmäßigen Teilnehmer zu Gast, nämlich Kolja Bollhorst für die VC und Thorsten Raue für die GdF. Sie erklären wann man von einem Airprox spricht, wie die APEG arbeitet und warum die Bewertung der Fälle überhaupt wichtig ist. Wir freuen uns immer auf Feedback, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

Das Interview von MDR AKTUELL
Grünen-Politikerin: Trisomie-Bluttests sind unzuverlässig

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 6:00


Krankenkassen bezahlen vorgeburtliche Bluttests auf Trisomie. Doch gerade bei jungen Frauen lieferten sie oft falsche Ergebnisse, sagt die Grünen-Politikerin Corinna Rüffer. Sie fordert, ein Expertengremium einzusetzen.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Geschäft mit CO2-Speicherung, Geoengineering auf UN-Agenda, Waldbrände in Chile

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 19:29


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Bäume und andere Pflanzen ziehen das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre, mittlerweile tun das auch einige Technologien. Wer die Atmosphäre so entlastet, dem will die EU in Zukunft Zertifikate ausstellen. Die können dann wiederum verkauft werden an Unternehmen, die so ihre Klimabilanz auf dem Papier verbessern wollen. Das könnte zu einem neuen Geschäftsmodell für Landwirtinnen werden. Kritikerinnen sprechen aber von einem Ablasshandel. Die Schweiz bringt ein umstrittenes Thema auf die internationale Agenda: das solare Geoengineering. In einer Resolution, die kommende Woche bei der Jahrestagung des UN-Umweltprogramms besprochen werden soll, wünscht sich das Land ein neues Expertengremium zu dem Thema. Soll die Menschheit die Sonne dimmen, um die Erde zu kühlen? In Chile haben zuletzt heftige Waldbrände gewütet, mehr als 130 Menschen sind gestorben. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Eine Verbindung zwischen Klimakrise und den Wetterbedingungen, die die Feuer begünstigt haben, ist zumindest nicht statistisch nachweisbar. Die Region gehört zu den ganz wenigen auf der Welt, die sich durch die den Klimawandel sogar leicht abkühlen - allerdings nur vorerst. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat in Gefahr – vom Recht der richtigen Gesinnung

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 53:36


Dr. iur. Beate Sibylle Pfeil (Freiburg) gehört zu einem Expertengremium des Europarates. Mit ihr sprechen wir über den Stand der Beratungen über die neuen internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO und die unmittelbare Gefahr einer Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den supranationalen WHO-Pandemievertrag. Der ehemals leitende Staatsanwalt im Kanton Zürich, Jürg Vollenweider, beleuchtet eine Bedeutung von Fristen, die von allen im Rechtsstaat einzuhalten sind, sonst drohen Nachteile. Fristversäumnis hat zumeist den Verlust eines Rechts zur Folge, nicht so für die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf. Unser Kolumnist, Rechtsanwalt Ulrich Fischer in Frankfurt am Main, hat einen prominenten Werbeträger für den Rechtsstaat ausfindig gemacht. In Hessen ist der Rechtsstaat zu höherer Bedeutung und allgegenwärtiger Wahrnehmung aufgerückt. Frau Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, spricht mit uns über das Risiko, für die falsche Gesinnung von einer Bank das Konto gekündigt zu bekommen. Gibt es das Recht der „richtigen“ Gesinnung, bei deren Verstoß uns allen Nachteile drohen?

EXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt

Mein heutiger Gast ist Julia Draganovic. Julia leitet seit 2019 die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, eine der bedeutendsten deutschen Kulturinstitutionen im Ausland. Der in der Regel zehnmonatigen Aufenthalt in der Villa Massimo, der »Rom-Preis«, gilt als größte Auszeichnung für deutsche Künstlerinnen und Künstler im Ausland. In neun Wohn-Ateliers auf dem weitläufigen Gelände inmitten der italienischen Hauptstadt können Architekten, bildende Künstlerinnen, Komponisten und Schriftstellerinnen sich ihren Projekten widmen. Wer aufgenommen wird, darüber entscheidet in jedem Jahr ein 14-köpfiges Expertinnen- und Expertengremium – gerade war es wieder so weit. Julia und ich haben uns im Herbst im Rom bei einer Veranstaltung der Villa Massimo kennengelernt und uns am 17. Januar für dieses Interview zusammengeschaltet. Wir sprechen über Julias Leben in Rom, inmitten einiger der herausragendsten Kreativen aus Deutschland, ordnen die italienische Kunstszene ein und es geht um die Frage, ob sich künstlerische Qualität überhaupt messen lässt – und falls ja, wie. Produktion & Schnitt: Sebastian Späth Foto: Villa Massimo Musik: Tim-Dominik Matuschke Werbepartner: https://www.art-karlsruhe.de/ Über mich: https://sebastianspaeth.com/

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Virale Angriffe auf den Rechtsstaat

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 55:30


Paracelsus sagte: Die Dosis macht das Gift. Die körperliche Integrität der Menschen in unseren Rechtsstaaten in der Schweiz, Deutschland und in Österreich war und ist weiterhin Angriffen ausgesetzt. Anhand mehrerer Entscheidungen vor Gericht lässt sich im Gespräch mit Carlos A. Gebauer nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gerichte weiter mit „dem Virus“ zu kämpfen haben. Dirk Sattelmaier führt sein Dienst in die Gerichtssäle der gesamten Republik. Von seinen Erlebnissen, von Stilblüten oder auch Symptomen eines angegriffenen Rechtsstaats berichtet er am Beispiel von aktuellen Fällen. Unser Kolumnist Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt am Main beleuchtet einen Verlust an Qualität der Rechtsprechung durch soziale Distanz und die Rechtsfindung durch Richter im „Homeoffice“. Dr. Beate Sibylle Pfeil gehört zu einem Expertengremium des Europarates. Sie referierte in Straßburg und spricht mit uns über virulente Angriffe auf den Rechtsstaat von innen und von supranationaler Ebene – das Gegengift: suchen wir in dieser Sendung.Moderation: Michael R. Moser

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Das Jahr der Zinswende und Preisbremsen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 9:07


In der letzten Ausgabe dieses Jahres stehen zwei große Themen im Mittelpunkt. Zunächst folgt eine Bewertung zum jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank, insbesondere im Vergleich zu den Zinserhöhungen der Fed in den USA und der Bank of England in Großbritannien. Nach Ansicht der Pioneer-Chefökonomen sind die 0,5 Prozentpunkte der EZB ein zu schwaches Signal. Anschließend eine finale Bewertung der Energiepreisbremsen. Die Hilfen für Gas und Strom bieten noch immer ausreichend Raum für Kritik. Allerdings sind manche Einwände, insbesondere die des BDI, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, bedenklich. In der Nachspielzeit wird sich das neue Expertengremium des DFB vorgenommen. Nach dem erneut frühzeitigen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft soll es einen Neubeginn mit altbekannten Namen geben. Starke positive Impulse seien damit nicht zu erwarten, so Lars Feld und Justus Haucap.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Das Jahr der Zinswende und Preisbremsen (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 9:07


In der letzten Ausgabe dieses Jahres stehen zwei große Themen im Mittelpunkt. Zunächst folgt eine Bewertung zum jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank, insbesondere im Vergleich zu den Zinserhöhungen der Fed in den USA und der Bank of England in Großbritannien. Nach Ansicht der Pioneer-Chefökonomen sind die 0,5 Prozentpunkte der EZB ein zu schwaches Signal.Anschließend eine finale Bewertung der Energiepreisbremsen. Die Hilfen für Gas und Strom bieten noch immer ausreichend Raum für Kritik. Allerdings sind manche Einwände, insbesondere die des BDI, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, bedenklich.In der Nachspielzeit wird sich das neue Expertengremium des DFB vorgenommen. Nach dem erneut frühzeitigen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft soll es einen Neubeginn mit altbekannten Namen geben. Starke positive Impulse seien damit nicht zu erwarten, so Lars Feld und Justus Haucap. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Probleme beim DFB - "Es muss am Umfeld liegen"

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 14:44


Der DFB ist nach der verkorksten WM in Katar in die Aufarbeitung gegangen. Ein externes Expertengremium soll die Weichen für die Zukunft stellen. Medienberater Roland Eitel halte von der Runde "gar nichts". Er vermisse die entsprechende Expertise, sagte er im DLF.Roland Eitel im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Probleme beim DFB - "Es muss am Umfeld liegen"

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 14:44


Der DFB ist nach der verkorksten WM in Katar in die Aufarbeitung gegangen. Ein externes Expertengremium soll die Weichen für die Zukunft stellen. Medienberater Roland Eitel halte von der Runde "gar nichts". Er vermisse die entsprechende Expertise, sagte er im DLF.Roland Eitel im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei

Die Wirtschaftsprüfer von MDR AKTUELL
Wie weise sind die Wirtschaftsweisen?

Die Wirtschaftsprüfer von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 36:44


Die fünf Wirtschaftsweisen haben kürzlich ihr Jahresgutachten vorgestellt. Sie empfehlen u.a. befristete Steuererhöhungen für Besserverdiener. Wie sinnvoll ist das? Und brauchen wir so ein Expertengremium überhaupt noch?

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Die Reaktionen von Dow & Co. auf die Midterms (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 2:04


Zunächst ein schneller Blick auf das Gutachten und die Empfehlungen des Sachverständigenrats. Die Wirtschaftsweisen bringen unter anderem höhere Steuern für Besserverdiener ins Spiel. Dazu hören Sie Prof. Dr. Ulrike Malmendier, seit Sommer Mitglied in dem Expertengremium der Bundesregierung.Danach der Sprung an die Wall Street, wo die Stimmung nach wie vor von den Kongresswahlen geprägt ist. Mit einem so knappen Rennen war nicht unbedingt gerechnet worden. Außerdem hat der Facebook-Konzern Meta für Wirbel gesorgt. Der massive Jobabbau schlägt sich offenbar positiv auf die Aktie nieder.Anschließend geht es zu Adidas, denn der Sportartikelkonzern hat neue Zahlen vorgelegt und Kasper Rorsted hat sich als CEO verabschiedet. Schlussendlich noch das “Investment des Tages”, diesmal mit E.ON in der Schnellanalyse und Vorstandschef Leonhard Birnbaum. Er zeigt sich heilfroh, dass Uniper nicht mehr zum Konzern gehört: “Im Nachhinein eine grandiose Tat.”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Expertengremium stellt Zwischenbericht zur Gaspreisdeckelung vor

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 9:50


Die Tage werden kälter, viele machen schon die Heizung an. Viele sind aber auch unsicher, wie tief sie in der bevorstehenden Heizperiode in die Tasche werden greifen müssen und ziehen sich lieber erstmal warm an. Wie die Politik die Verbraucher angesichts der hohen Gaspreise noch in diesem Winter entlasten kann, dazu sollte ein von der Ampel-Koalition eingesetztes Gremium Antworten finden. Heute hat es erste Vorschläge in Berlin vorgestellt. Esther Diestelmann im Gespräch mit Karsten Neuhoff vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem spricht Gabi Gerlach mit dem Ökonomen Jens Südekum.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Doppelwumms mit vielen Fragezeichen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 14:52


Die von Olaf Scholz am Donnerstag mit dem eingängig-albernen Begriff „Doppelwumms“ angekündigte Gaspreisbremse ist eine volkswirtschaftlich sinnvolle Maßnahme zum richtigen Zeitpunkt. Jedoch gibt es bislang wenig verlässliche Informationen, wie die Gaspreisbremse eigentlich konkret aussehen soll. Das ist auch kein Wunder, da diese Fragen zurzeit in einem Expertengremium geklärt werden und Mitte des Monats dann einWeiterlesen

Das Campusmagazin
Es geht ums Geld: Lehrer an Grundschulen und Gymnasien sollen bald das gleiche verdienen

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 23:09


Fuck you, Goethe? Welche Schullektüre ist sinnvoll? / Ein Teddybär auf Weltreise: Wie Digitalunterricht Spaß machen kann / Informatik als Fach in der Grundschule: Was ein Expertengremium den Landesregierungen empfiehlt / Lernen ohne zu sehen: Vor 50 Jahren startete die erste Klasse für blinde, mehrfachbehinderte Schüler

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus auf der Documenta - "Hinter der Naivität steckt eine klare Ideologie"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 8:51


Das Documenta-Kuratorenkollektiv Ruangrupa weigert sich, eine Filmreihe abzusetzen, die ein Expertengremium als klar antisemitisch eingestuft hat. Der Historiker Meron Mendel sieht bei dem Kollektiv keinen Willen zum Dialog.Meron Mendel im Gespräch mit Eckhard Roelckewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Streit um Tierwohl in der Landwirtschaft - Expertengremium lässt Arbeit ruhen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 3:40


Plaß, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Hör Die Ringe
Treibgut

Hör Die Ringe

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 68:22


Die zweite Folge zur Amazon Serie, direkt nach der ersten Folge (der Serie und des Podcast) aufgenommen. Wie üblich wird viel geredet und über(zer)legt, was wir, total und völlig ausgemachtes nicht Expertengremium von der Sache halten. Na hoffentlich wird niemand nass. Whiskey: Talisker: Storm Tabak: Vauen: Evening Mixture

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Expertengremium: Deutschland im Kampf gegen Geldwäsche noch zu ineffizient

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 1:57


Kubina, Mariowww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
documenta-Expertengremium nimmt die Arbeit auf - Nicole Deitelhoff im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 6:18


Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
Antisemitische Bildsprache: Was kann und darf das neue Expertengremium der Documenta Fifteen?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 28:35


Das neue siebenköpfige Beratergremium ist kaum im Amt, da beklagt es sich schon über Bevormundung durch die Leitung der Ausstellung. Ein Gespräch mit dem ARD-Kulturjournalisten Peter Gerhardt / Die Disneyfizierung von Netflix: Bjarne Mädels Drogendealer Buba bekommt eine maßgeschneiderte Hauptrolle/ Auftakt der neuen KulturWelt-Serie "Kurz und knapp" - Teil 1: "Ich bin Energiesparer" / Fashion for Bank Robbers - Eine besondere Maskenausstellung in München

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das Ende grüner Gewissheiten, Fährt ein Schiff durchs Minenfeld, Krisengebiet Kassel

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 4:58


Wie die Energiekrise an grünen Gewissheiten nagt. Wieso die Welt um einen Getreidefrachter im Schwarzen Meer bangt. Und warum die Documenta jetzt ein Fall für eine Kriegs- und Konfliktforscherin wird. Das ist die Lage am Montagabend. Weiterführende links: Erstes abgeschaltetes Steinkohlekraftwerk geht wieder in Betrieb Dieser Frachter muss durchs Minenfeld Documenta-Gesellschafter benennen Expertengremium zur AufarbeitungInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

hr4 Nord-Osthessen
Neues Expertengremium berät documenta in Antisemitismusfragen (16:30)

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 2:33


Neuer documenta-Ärger: Expertengremium irritiert über Geschäftsleitung Kasseler Seniorin um Brillanten und Smaragde betrogen Frau auf den Gleisen sorgt für 20 verspätete Züge in Kassel

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Musterbruch: Toll, ein anderer macht's!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 20:10


Teams sind in. Doch so sehr sie angesagt sind, so sehr haben sie ihre Grenzen. Oftmals sind sie einem Expertengremium oder einer arbeitsteilig organisierten Gruppe sogar unterlegen. Statt über Teamzusammensetzungen nachzudenken, sollten sich Unternehmen daher genau überlegen, wann Teams überhaupt nötig sind, sind Dirk Osmetz und Stefan Kaduk überzeugt.

Datenbusiness Podcast
#113 mit Dr. Patrick Grossmann | Co-Founder & Business Executive bei Invitris | Antimikrobielle Resistenzen bekämpfen

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 57:01


10 Millionen Todesfälle pro Jahr - oder 25 % mehr Todesfälle als bei Krebs. Dies ist die von einem Expertengremium vorhergesagte Zukunft, wenn wir nicht JETZT neue Medikamente gegen mikrobielle Infektionen entwickeln! Genau dies möchte das gut finanzierte Startup Invitris tun und hier zum Interview eingeladen haben wir einen der Gründer, Dr. Patrick Grossmann. Unsere Themen: 00:00 - Intro. 00:30 - Trotz schlechtem Abi nach Harvard. 07:27 - Geschichte hinter Invitris (Phactory). 17:34 - Antimikrobielle Resistenz (AMR): die Ursprünge und was genau das Problem ist. 31:45 - Bakteriophagen: worum handelt es sich dabei und warum sind sie eine gute Lösung? 39:47 - Was verbirgt sich hinter der „Universal Platform Technology“ von Invitris? 43:03 - Warum ist genau jetzt das Timing so gut für Bakteriophagen? 50:21 - Inwiefern spielt Machine Learning hier eine Rolle? 52:59 - Die nächsten Milestones. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Invitris: https://invitris.com/ ► LinkedIn Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrickgrossmannbioinformatics/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► YouTube-Video von Prof. Sabine Hossenfelder (siehe ab Minute 9): https://youtu.be/jSoOave8hdY ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

NWZ Nachrichten Podcast

- Expertengremium zu Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen - Warnstreiks bei Geldboten - Neues Gesetz zu retuschierten Werbefotos in Norwegen

Frühnachrichten
01.07.2022

Frühnachrichten

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 9:17


- Expertengremium zu Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen - Warnstreiks bei Geldboten - Neues Gesetz zu retuschierten Werbefotos in Norwegen

BRF - Podcast
BRF am Morgen: Expertengremium stellt Resultate der Wesertal-Analyse vor: ?Müssen dem Fluss Platz einräumen? - Christoph Heeren

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022


RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Das politische Mosaik: Sachverständigenrat, Evaluierungen, Pharmakontakte und Süddeutsche Zeitung

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 13:23


Ende Juni soll der mit Spannung erwartete erste Abschlussbericht zur Maßnahmenevaluierung der Bundesregierung veröffentlicht werden. Die nicht autorisierte Vorabveröffentlichung von Inhalten durch die Süddeutsche Zeitung forciert nun die Diskussion um das Expertengremium und seine Arbeit. https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/140516-politische-mosaik-sachverstandigenrat-evaluierungen-pharmakontakte/ 

ETDPODCAST
Nr. 2334 Die Welt der Eliten – Der wahre „Reset“ wird kommen | Ein Gastkommentar von Victor Davis Hanson

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 7:06


Präsident Joe Biden glaubt, dass der Krieg in der Ukraine den Beginn einer „neuen Weltordnung“ markieren wird und mitten in der globalen COVID-Pandemie kündigten Klaus Schwab und die globalen Eliten einen „großen Reset“ an. Demnach müssten die Nationen der Welt ihre Souveränität an ein internationales Expertengremium abtreten. Diese würden uns über Steuern, Vielfalt und grüne Politik aufklären, meint Historiker Victor Davis Hanson. Ein Kommentar. Victor Davis Hanson ist Militärhistoriker und emeritierter Professor für Klassische Philologie an der California State University. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

fundiert verwirrt
Haben Zombies Stuhlgang?

fundiert verwirrt

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 65:28


Auch an der neuen Folge Fundiert Verwirrt geht der Krieg in der Ukraine nicht vorbei. Zum Aufnahmezeitpunkt war der Krieg noch wenige Tage alt. Dementsprechend ist das Thema auch Teil der Episode, in der neben Diggi und Micha auch Special Guest Magda vors Mikro tritt. Dennoch gibt's im weiteren Verlauf der Folge auch heitere Momente. Ihr Erfahrt aus dem selbternannten Expertengremium um Zombieapokalypsen bspw., ob Untote Stuhlgang haben und was eine WDR2-Moderatorin mit all dem zutun hat. Also, jetzt reinhören!

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast
#86 Wie stärkt Digitalisierung die Interoperabilität im Gesundheitswesen?

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 33:08


Liebe Zuhörende, herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld. Dr. Anke Diehl ist Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen und gehört dem nationalen Expertengremium für Interoperabilität im Gesundheitswesen an. In der aktuellen Episode geht sie auf die Ziele des Gremiums ein und erläutert, wie wichtig der Blick auf den Patienten ist. Wie könnte ein einheitliches System entstehen und welche Hürden müssen noch genommen werden? Welche Rolle wird die KI künftig bei Befundungen und bei der Vorsorge einnehmen? „Disease Interception“ ist ein Ansatz, Krankheiten zu verhindern bevor sie ausbrechen – ist das ein zukunftsweisender Weg, um unser System innovativ aufzustellen? Außerdem geht es um die Weiterentwicklung der TI und warum sektorale Prozesse hinderlich sein können. Die jüngst mit dem German Medical Award ausgezeichnete Medizinerin gibt auch einen Einblick, wie die Universitätsmedizin Essen zu einem Smart Hospital geworden ist. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec. Viel Spaß beim Anhören!

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
EU-Expertengremium kritisiert europäische Taxonomie-Plän

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 2:09


Gürtler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
EU-Expertengremium kritisiert Vorschlag für Taxonomie

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 1:53


Gürtler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
#50 Vorbereitung auf die Rückkehr der chinesischen Touristen - China verstehen Teil 2

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 49:09


Dies ist Teil 2 des Interviews mit Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt über chinesische Touristen in Deutschland. In Teil 1 des Interviews ging es um das veränderte Reiseverhalten der Touristen und wie Reisende aus China "ticken". In diesem 2. Teil des Gesprächs geht es um die Frage "wie bereitet sich die Tourismus-Industrie in Deutschland auf die Rückkehr chinesischer Touristen vor?" Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt ist Gründer und Direktor / CEO des China Outbound Tourism Research Instítute COTRI in Hamburg. Der Professor für Tourismuswirtschaft hat in Berlin, Taiwan und Hong Kong Sinologie studiert und ist Fellow of the Royal Geographical Society (London/UK). Prof. Arlt ist zudem Mitglied im Expertengremium der Weltorganisation für Tourismus UNWTO, Gründungsdekan der HATT Business School am World Tourism Forum Institute und Gastprofessor an mehreren Universitäten in China, Neuseeland und Großbritannien. Viel Spaß beim Zuhören!

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
#49 Über chinesische Touristen in Deutschland - China verstehen Teil 1

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 31:07


Chinesische Touristen kommen wegen der Corona Pandemie zur Zeit nicht nach Deutschland. Sie werden aber zurückkehren, und darauf müssen sich touristische Organisationen und Betriebe rechtzeitig vorbereiten. Es wird hoffentlich nicht mehr lange dauern, dann werden chinesische Touristen und Geschäftsreisende aus der VR China wieder nach Deutschland reisen können und dürfen. Bis es soweit ist, müssen sich touristische Betriebe, Organisationen und Veranstalter gut auf die Rückkehr der Reisenden aus China vorbereiten. Jetzt ist die richtige Zeit dafür. Aber worauf müssen sich Gastgeber in Deutschland einstellen? Wie hat sich das Reiseverhalten chinesischer Touristen verändert? Worauf legen chinesische Touristen Wert? Was ist Reisenden aus China wichtig? Wie kann oder sollte sich das Gastgewerbe in Deutschland auf die veränderten Ansprüche, Wünsche und Erwartung der Gäste aus China einstellen? Wie "ticken die Chinesen"? Antworten gibt Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt vom China Outbound Tourism Research Institute COTRI hier in Teil 1 des Interviews. Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt ist Gründer und Direktor / CEO des China Outbound Tourism Research Instítute COTRI in Hamburg. Der Professor für Tourismuswirtschaft hat in Berlin, Taiwan und Hong Kong Sinologie studiert und ist Fellow of the Royal Geographical Society (London/UK). Prof. Arlt ist zudem Mitglied im Expertengremium der Weltorganisation für Tourismus UNWTO, Gründungsdekan der HATT Business School am World Tourism Forum Institute und Gastprofessor an mehreren Universitäten in China, Neuseeland und Großbritannien.

Erfahrungsfeld Bauernhof
#31 - Esther Barth und Gabriele Diersen - Universität Vechta

Erfahrungsfeld Bauernhof

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 49:39


Gabriele Diersen ist seit 2005 an der Universität Vechta als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Regionalen außerschulischen Lernen unter dem Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie kann schulisches und außerschulisches Lernen in der Region als Lernort gestaltet sein? Wie arbeiten Akteure in transformativen Bildungslandschaften zusammen? Beginnend mit dem Lernen auf dem Bauernhof hat sie seitdem verschiedenste Bildungsnetzwerke vor Ort im Oldenburger Münsterland und darüber mit initiiert und begleitet. Die Themenpalette reicht von Land- und Ernährungswirtschaft, über Bioökonomie und Fischwirtschaft bis hin zu Zukunftsfragen der Regionalentwicklung generell. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums Regionales Lernen, welches als wissenschaftliche Transferstelle der Universität Vechta sich mit den spezifischen Rahmenbedingungen und Potentialen des Lernens im ländlichen Raum befasst. Sie ist Mitglied der Wissenschaftsinitiative Lernort Bauernhof des BAGLOB e.V., im Expertengremium des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), engagiert im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ als Jurorin und ist aktiv bei zwei regionalen Bildungsträgern zum Lernen auf dem Bauernhof vor Ort. Esther Barth ist seit 2011 für die beiden Vereine „Regionale Umweltbildung Agrarwirtschaft (RUBA)“ und „Arbeitsgemeinschaft Regionales Lernen Agrarwirtschaft (AGRELA)“ tätig. Diese beiden Vereine – ansässig im Landkreis Vechta - sind als Regionaler Bildungsträger im Projekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Verbraucher“ anerkannt. Esther Barth koordiniert dieses Projekt und führt als pädagogische Mitarbeiterin regelmäßig Hoferkundungen mit Gruppen aller Altersstufen – vom Kindergarten bis zu Studierenden und Erwachsenen - durch. Die Hoferkundungen finden auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlicher Ausrichtung statt. Die meist konventionellen Haupterwerbsbetriebe haben z.B. die Schwerpunkte Milchviehhaltung, Rinder- und Schweinemast, Legehennenhaltung, Obst- und Gemüseanbau sowie Energiegewinnung. Aber auch Themen wie SoLaWi und alte Kulturlandschaft sind Themen zu denen Esther Barth Hoferkundungen durchführt. Durch die enge Kooperation mit der Universität Vechta besucht Esther Barth auch regelmäßig mit Studierenden die landwirtschaftlichen Betriebe des Netzwerkes. Informationen zu den beiden Vereinen sind unter www.ruba-online.de und www.agrela-online.de zu finden. Die Anmeldung zu Connect & Create und weiteren Online-Angboten findest Du unter hier Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne. Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an. Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof

HSV, wir müssen reden
Frederik Braun: Warum ich dem HSV helfen will

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 57:01


Der Gründer des Miniatur Wunderlands erklärt im Abendblatt-Podcast, wie ihn Marcell Jansen für das neue Expertengremium gewonnen hat. Der HSV-Fan spricht zudem über den jüngsten Derbyschmerz, Tim Walters Taktik und die Partys von Vincent Kompany in Winterhude.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
War's das für Mercedes?

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 39:26


In der Formel 1 riecht's gerade schwer nach Machtwechsel. Die Kombination aus Max Verstappen und Red Bull-Honda scheint seit einigen Rennen klar besser als die Dauerweltmeisterkombi aus Lewis Hamilton und Mercedes. Entgleiten den Titelverteidigern derzeit tatsächlich die Dinge? Gerade beim Frankreich-Grand Prix spricht viel dafür. Das arbeitet das Expertengremium von PITWALK in diesem PITCAST heraus: Formel 1-Reporterin Inga Stracke, Timo Rumpfkeil als Teamchef eines der besten europäischen Nachwuchsrennställe und PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga. In der umfassenden Betrachtung wird sowohl die Rolle der Technik von Red Bull als auch von Motorlieferant Honda gewürdigt, das Straucheln von Mercedes analysiert – und die Perspektive von Red Bull als Motorhersteller nach dem Honda-Abgang zum Jahresende erörtert.

WDR 2 Das Thema
Debatte um Rente mit 68

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 3:15


Die Rente ist sicher? Nachdem ein Expertengremium die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 68 Jahre empfohlen hat, ist eine Debatte über die Finanzierung des Ruhestandes von Arbeitnehmer*innen entbrannt. Beitragssätze anheben, Bundeszuschuss erhöhen oder die Finanzierung auf eine breitere Grundlage stellen - also auch Kapital- und Mieterträge einbeziehen? Oder zusätzlich Beamt*innen zu Kasse bitten? Sicher ist: Der Vorschlag einer Rente mit 68 birgt politischen Sprengstoff in Wahlkampfzeiten.

Klimazone
#9 Kristina Proksch zu Green Finance

Klimazone

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 31:06


Welchen Hebel hat die Finanzwelt im Klimaschutz? Was unterscheidet eine Umweltbank von einer konventionellen Geschäftsbank? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung, wo ich mein Geld anlege?  In dieser Folge sprechen wir mit Mag. Kristina Proksch. Sie ist Leiterin des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen und beschäftigt sich auch privat mit der Gestaltung eines nachhaltigen Lebens. Das Umweltcenter kann als selbstständige Bank der Raiffeisenbank Gunskirchen gesehen werden und vergibt ausschließlich sozial und ökologisch geprüfte Kredite anhand der eigens konzipierten Umweltgarantieprüfung, die von einem Expertengremium mitentwickelt wurde. Mehr dazu im Interview.  Falls ihr euch auch für ein ökologisches Bankkonto interessiert, findet ihr alle Infos zum Umweltcenter hier:  https://www.umweltcenter.at/

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 25.05.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2021 23:24


Autor: Mersch, Britta Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Erste Sitzung der „Ständigen wissenschaftlichen Kommission“ Ausblick auf die erste Sitzung und die Frage wie die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) mit diesem neuen Expertengremium die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems besser bewältigen wil Gesunder Zweifel oder Spinnerei? Podiumsdiskussion zu wissenschaftlichen Perspektiven auf Verschwörungstheorien und ihre Vertreterinnen und Vertreter Das Geschäft mit der Hoffnung Vietnamesische Pflege-Auszubildende aus mehreren Bundesländern berichten von hohen Gebühren für ihren Weg nach Deutschland Am Mikrofon: Britta Mersch

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart
USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte | DHV-Audio-News #290

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 26:06


Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7PD USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte #PromisFürLegalisierung in der Bildzeitung PKS 2020: Verfolgungsdruck auch in Coronazeiten gestiegen Ludwig gegen Expertengremium, Verweis auf Termine mit DHV & Co Bundestag: Antrag der Linken für Drugchecking USA: Virginia beschließt Legalisierung USA: Neuer Anlauf für “Safe Banking Act” USA: Dallas beendet … „USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte | DHV-Audio-News #290“ weiterlesen

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart
USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte | DHV-Audio-News #290

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 26:06


Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7PD USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte #PromisFürLegalisierung in der Bildzeitung PKS 2020: Verfolgungsdruck auch in Coronazeiten gestiegen Ludwig gegen Expertengremium, Verweis auf Termine mit DHV & Co Bundestag: Antrag der Linken für Drugchecking USA: Virginia beschließt Legalisierung USA: Neuer Anlauf für „Safe Banking Act“ USA: Dallas beendet … „USA: Gratis-Cannabis für Geimpfte | DHV-Audio-News #290“ weiterlesen

Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Die STIKO: Impfempfehlungen für Deutschland

Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:56


Seit 1972 gibt es die „Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut“, kurz STIKO. Was macht dieses Expertengremium und wer sitzt da drin? Darum geht es in einer neuen Folge „Grams‘ Sprechstunde“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-die-stiko

Wissen
Die STIKO: Impfempfehlungen für Deutschland

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:56


Seit 1972 gibt es die „Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut“, kurz STIKO. Was macht dieses Expertengremium und wer sitzt da drin? Darum geht es in einer neuen Folge „Grams‘ Sprechstunde“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-die-stiko

Podcasts – detektor.fm
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin | Die STIKO: Impfempfehlungen für Deutschland

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:56


Seit 1972 gibt es die „Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut“, kurz STIKO. Was macht dieses Expertengremium und wer sitzt da drin? Darum geht es in einer neuen Folge „Grams‘ Sprechstunde“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-die-stiko

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Was reden die Schwaben denn da?

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 38:29


Mercedes ist der Formel 1 klar überlegen. Dafür könnte den Schwaben eigentlich Anerkennung gebühren. Wenn sie nicht jetzt schon Stallregie ziehen und auch noch Merkwürdigkeiten über ihre eigene Dominanz und den Umgang damit kommunizieren würden. Auch das Siegen will gelernt sein, meint das Expertengremium der PITWALK-Collection im neuen großen Podcast: Nach dem faden Spa-Grand Prix haben sich Timo Rumpfkeil, Lucas Luhr und Norbert Ockenga für den Talk auf dem YouTube-Channel der Zeitschrift PITWALK nämlich mal ein ganz besonderes Thema rausgepickt. Und hier folgt nun – wie immer – auch die Audioversion dieses Fachgesprächs. Für alle, die lieber hören statt fernzuschauen.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Was reden die Schwaben denn da?

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 38:29


Mercedes ist der Formel 1 klar überlegen. Dafür könnte den Schwaben eigentlich Anerkennung gebühren. Wenn sie nicht jetzt schon Stallregie ziehen und auch noch Merkwürdigkeiten über ihre eigene Dominanz und den Umgang damit kommunizieren würden. Auch das Siegen will gelernt sein, meint das Expertengremium der PITWALK-Collection im neuen großen Podcast: Nach dem faden Spa-Grand Prix haben sich Timo Rumpfkeil, Lucas Luhr und Norbert Ockenga für den Talk auf dem YouTube-Channel der Zeitschrift PITWALK nämlich mal ein ganz besonderes Thema rausgepickt. Und hier folgt nun – wie immer – auch die Audioversion dieses Fachgesprächs. Für alle, die lieber hören statt fernzuschauen.

B5 Thema des Tages
Virologe Streeck: Kein einzelner Experte kann Einschätzung geben

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 18:49


In dieser Folge spricht Virologe Hendrik Streeck vom Uniklinikum Bonn mit der Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski darüber, warum Empfehlungen für die Corona-Krise nur interdisziplinär gegeben werden können, also ein Expertengremium wie in Nordrhein-Westphalen sinnvoll ist und wie ein Bombenfund auf dem Gelände des Uniklinikums seine Arbeit durcheinander bringt.

Planet-Schule-Videos
Das Römer-Experiment — Wie sichern die Römer ihr Imperium?

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 14:57


Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior, Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern, diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem 550 Kilometer langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie dem „Navis Lusoria“. Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeitet ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer Baupläne und rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten. Aber man will nicht nur wissen, ob das Schiff schwimmt: Die Historiker wollen Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Schiffstyps Navis Lusoria machen – und damit auch zur generellen Leistungsfähigkeit dieses Grenzverteidigungssystems an Rhein und Donau. (Online-Signatur Medienzentren: 4984205)

Planet-Schule-Videos
The Roman Experiment — How to Defend an Empire

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 14:57


Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschland errichten sie drei Provinzen: Germania inferior, Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern, diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem 550 Kilometer langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie dem „Navis Lusoria“. Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeitet ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer Baupläne und rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten. Aber man will nicht nur wissen, ob das Schiff schwimmt: Die Historiker wollen Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Schiffstyps Navis Lusoria machen – und damit auch zur generellen Leistungsfähigkeit dieses Grenzverteidigungssystems an Rhein und Donau. (Online-Signatur Medienzentren: 4985091)

re:publica 17 - All Sessions
Für das Internet im ZDF Fernsehrat

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 8, 2017 29:32


Leonhard Dobusch Der Fernsehrat vertritt die Interessen der Allgemeinheit gegenüber dem ZDF. Deshalb ist er kein Expertengremium, sondern so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Seine Mitglieder werden von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen entsandt. Der Fernsehrat tagt öffentlich. Sowohl die Tagesordnung als auch die Zusammenfassungen der wesentlichen Ergebnisse der Sitzungen werden im Internet veröffentlicht. So beschreibt sich der ZDF-Fernsehrat auf seiner Webseite selbst. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2014 mussten die Länder den ZDF-Staatsvertrag neu formulieren, der Fernsehrat ist deshalb seit Juli 2016 neu zusammengesetzt. Nur noch maximal 20 von 60 Mitgliedern dürfen aktive Politiker sein, der Rest soll verschiedene gesellschaftliche Gruppen repräsentieren. Neu hinzu kamen im Zuge der Neuordnung Vertreter, die von den Ländern - in der Regel auf Vorschlag von Vereinen oder Verbänden - für Bereiche wie Minderheiten, Menschen mit Behinderung, Digitales oder LGBTQI nominiert werden. Während Bayern das Nominierungsrecht für den Bereich "Digitales" an den Branchenverband der Telekommunikationsindustrie BITKOM delegiert hat, wurde ich vom Land Berlin auf gemeinsamen Vorschlag der vier Vereine Chaos Computer Club (CCC), D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V., eco – Verband der Internetwirtschaft und media.net berlinbrandenburg e.V. für den Bereich "Internet" nominiert.  Gegen Ende meines ersten Jahres als Fernsehrat möchte ich eine erste Zwischenbilanz ziehen, Eindrücke teilen und mich der Frage widmen, warum öffentlich finanzierte, öffentlich-rechtliche Inhalte zwar auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und Facebook, nicht aber auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia verfügbar sind.

Forschergeist
FG039 Das Anthropozän

Forschergeist

Play Episode Listen Later Dec 13, 2016 92:34 Transcription Available


Der Geobiologe Reinhold Leinfelder vertritt die These, dass die Menschheit die Erde in ein neues geologisches Zeitalter geführt hat. Leinfelder gehört einem internationalen Expertengremium an, das empfohlen hat, das Erdzeitalter des Holozäns für beendet zu erklären. Nach dem Urteil der Wissenschaftler ist diese Epoche, die vor ca. 11.700 Jahren begann und stabilen Umweltbedingungen geprägt war, bereits um das Jahr 1950 einer neuen geologischen Ära gewichen, dem vom Menschen geprägten Anthropozän. Für die Etablierung einer neuen erdzeitlichen Epoche reicht die Einsicht nicht, dass der Mensch offensichtlich zu einem prägenden Faktor der Biosphäre geworden ist. Dieser prägende Einfluss muss sich durch eindeutig nachweisbare sedimentäre Befunde ausweisen lassen. Folgt man den Forschern, schlägt sich der menschliche Einfluss z.B. bei der Beschleunigung von Erosions- und Sedimentierungsprozessen, der Verbreitung von Plastik, Aluminium, künstlichen Radionukleiden und Flugasche oder durch Klimaveränderungen mit Auswirkungen auf den Meeresspiegel nieder. Wie geht es weiter mit dem Antropozän? Leinfelder sagt: „Sollten wir Menschen in einer Zeit, in der nicht nur die Umweltzerstörung, sondern auch das Wissen über die zugrundeliegenden Prozesse gestiegen ist, nicht dazu fähig sein, das Anthropozän so zu gestalten, dass die planetaren Grenzen des Erdsystems nicht gefährdet werden, indem wir uns als Teil eines Gesamtsystems verstehen, das es zu erhalten gilt?“