POPULARITY
"Die drei Freunde kommen nicht zur Ruhe auf ihrer kleinen Ferieninsel. Die Knochenhaufen im Wald waren bereits verstörend genug. Jedoch der Raum unter der Hütte mit verschiedenen Präparaten in Gläsern, zerstörte jegliche Illusion. Erholsame Ferien würde es hier nicht mehr geben! Der Versuch, über Funk Hilfe zu holen, scheiterte allerdings an den leeren Batterien des Funkgeräts. Also starteten die drei eine Durchsuchung der Hütte. Irgendwo sollte sich doch ein Ladegerät für die Batterie finden lassen! Gefunden wurden allerdings lediglich ein Stapel Notizbücher, eine Flasche mit merkwürdig fluoreszierender Flüssigkeit, weitere höchst merkwürdige medizinische Gerätschaften, ein fremdartiges Wesen hinter Glas … … und einige große Behälter mit Benzin."
„Deutschland ist weiterhin reiselustig. Aber die hohen Standortkosten sind ein wesentlicher Treiber dafür, dass viele Fluggesellschaften mittlerweile einen Bogen um Deutschland machen“. Das sagt Jens Bischof, CEO von Eurowings, Deutschlands Ferienflieger Nummer 1 im TOMorrow Podcast. Ich habe ihn auf Mallorca getroffen. 426mal pro Woche landen Eurowings-Maschinen auf Deutschlands liebster Ferieninsel, es ist mittlerweile die wichtigste Destination für die Airline. Auffällig: Nicht nur die Kosten steigen, sondern auch die Ansprüche der Passagiere. Immer mehr Extrawünsche. Auf dem Gepäckband laufen allein in dieser Saison 7500 Golfbags, 3500 Räder sowie 20.000 Hunde und Katzen. Der Eurowings-Chef erklärt, wie sich unsere Urlaubsplanung verändert hat, die Auswirkungen der Streiks und wie er die Proteste gegen den Overtourism erlebt. Dazu: Das Reisen der Zukunft. Wieso Ferienflieger längst die neue Business Class sind und was das für die Streckennetze bedeutet – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Padang Bai hat es Claudia Koch geschafft, sowohl Probleme an Land als auch unter Wasser anzugehen (Autorin: Jennifer Johnston)
Mitte der 1990er Jahre verschwindet ein Jugendlicher von einer beliebten britischen Ferieninsel. Lange tappen Ermittler und Angehörige im Dunkeln, bis viele Jahre später schließlich Zeugen auftauchen, die eine Spur ins Drogenmilieu nahelegen. Doch die Polizei scheint sich dafür nur wenig zu interessieren. Vielleicht ja, weil sie selbst etwas zu verbergen hat?
Die USA hat der Ukraine erlaubt, US-Waffen gegen Ziele in russischem Gebiet einzusetzen – allerdings nur zur Verteidigung der ostukrainischen Grossstadt Charkiw. Bislang hatte US-Präsident Joe Biden der Ukraine den Einsatz von US-Waffen auf russischem Boden verboten. Weitere Themen: * Mallorca: Der Massentourismus belastet die Ferieninsel und nun will der Bürgermeister der Stadt Palma Massnahmen treffen: Nämlich die Anzahl der Besucher und Besucherinnen und Mietwagen einschränken und ausserdem private Ferienwohnungen sowie Partyboote verbieten. * In Mexiko kommt es am Sonntag zu einer Megawahl: 20'000 Ämter werden neu besetzt. Darunter sind das Amt als Präsident oder Präsidentin, das Parlament und zahlreiche regionale Posten. Im Vorfeld dieser Wahlen kam es zu so viel Gewalt wie noch nie: 200 Kandidierende, Beamtinnen und Politiker wurden ermordet. * Haiti sucht nach einem Weg aus dem Chaos und hat nun einen neuen Übergangspremierminister: Garry Conille soll den Karibikstaat aus der Staatskrise führen und von der Bandengewalt befreien. Bisher hat er für die UNO gearbeitet und war vor über zehn Jahren schon einmal kurz Premierminister von Haiti.
Kommunen haben einen großen Hebel beim klimaschonenden Heizen. Susanne Tappe und Arne Schulz stellen zwei Orte vor, die mit innovativen Ideen vorangehen. In Meldorf in Schleswig-Holstein nutzen sie seit langem die Abwärme einer Druckerei zum Heizen. Das Potenzial wurde bislang aber längst nicht ausgeschöpft. Mit einem großen Wärmespeicher wollen sie das ändern. Die Stadtwerke in Norderstedt in Schleswig-Holstein nutzen die Abwärme aus ihrem Rechenzentrum - auch das eine Lösung mit viel Potenzial. Achtung: neue Staffel in Sicht! In zwei Wochen starten wir mit neuen ausführlichen Reportagen über Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zum Auftakt waren wir für euch auf Bornholm, einer dänischen Ferieninsel, die bald Millionen Haushalte in Deutschland mit grünem Strom versorgen wird. Sagt es gerne weiter und abonniert diesen Kanal – dann seid ihr immer über neue Folgen informiert! * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast *Video über den Erdbeckenspeicher in Meldorf: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bau-des-Erdbeckenspeichers-in-Meldorf-kommt-voran-,waermebeckenspeicher100.html * Video über die Abwärmenutzung aus einem Rechenzentrum in Norderstedt: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachhaltige-Energieplanung-Norderstedt-nutzt-Waerme-aus-Rechenzentren,abwaerme100.html * Die ungenutzten Potenziale der Abwärme: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/abwaerme-heizung-energie-101.html * Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kommunen-waermeplanung-100.html
Mallorca ist nicht nur ein Hotspot für deutsche Touristen. Auch viele Schweizer verbringen ihre Ferien auf der beliebten Baleareninsel. Sara Amsler hat sie als Reiseleiterin viele Jahre betreut und begleitet. Heute arbeitet die 50-Jährige für eine renommierte Anwaltskanzlei in Palma. Sara Amsler lebt seit fünfundzwanzig Jahren auf Mallorca. Als ehemalige Reiseleiterin kennt sie die berühmte Baleareninsel durch und durch. Dorthin auswandern, wollte sie aber eigentlich nie: «Die Insel hat mich irgendwie gesucht und nicht mehr losgelassen.» Auch ihr mallorquinischer Mann Miguel hat Sara Amsler nicht mehr losgelassen. Mit den beiden erwachsenen Kindern lebt das Paar inmitten der Inselhauptstadt Palma: «Palma ist eine gemütliche Stadt mit vielen schmucken Restaurants in den verwinkelten Gassen und Ecken.» «Der Ballermann sichert die Existenz vieler Mallorquiner» Auch wenn der berühmt berüchtigte Ballermann immer wieder einen Schatten auf die beliebte Ferieninsel wirft, gehöre er dazu, sagt Sara Amsler: «Mallorca war früher die Putzfraueninsel, die mit dem Ballermann den Massentourismus angezogen hat. Bis heute ist er das Aushängeschild der Insel.» Trotzdem versuchen die Einheimischen den Tourismus auf Mallorca zu wandeln: «Mann kann dem Ballermann ausweichen. Auf der Insel hat es viele ruhige und verträumte Orte.»
Er will US-Präsident werden und fordert damit Donald Trump heraus: der Republikaner Ron DeSantis, Gouverneur des Bundestaats Floridas. Dafür versucht er Trump zu übertrumpfen: Mal lässt er Migrant:innen und Geflüchtete per Flugzeug auf einer Ferieninsel der Reichen und Mächtigen in einem anderen US-Staat aussetzen, dann verbietet er Themen wie Gender-Identität im Schulunterricht. Der Vorzeige-Republikaner DeSantis ist ein politisches Ziehkind Donald Trumps und hat sich mit seiner Politik eben erst die Wiederwahl als Gouverneur gesichert. Trump ist von seinen Ambitionen aber gar nicht begeistert - und so hat in den USA ein erbitterter Wahlkampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur begonnen. In dieser 11KM-Folge ist USA-Korrespondent Sebastian Hesse zu Gast und erzählt von einer Florida-Reise auf den Spuren der DeSantis-Fans – an durchaus ungewöhnlichen Orten. Artikel von Korrespondent Sebastian Hesse auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/florida-ron-desantis-100.html Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Seid dabei, wenn die Bergfreundinnen ab dem 12. Juli von München nach Paris radeln. Jeden Tag gibt es eine neue Podcatfolge vom Bergfreundinnen-Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Friederike Wipfler Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Florian Teichmann, Eva Erhard, Viktor Veress, Hanna Brünjes und Alexander Gerhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.
Norderney blickt auf eine lange, illustre Geschichte zurück. Das Eiland hatte schon viele Namen in seiner jahrhundertelangen Geschichte. Vor 10.000 Jahren waren die Inselformationen zudem so, dass man von Ostfriesland bis nach England schauen konnte, seitdem verändert sich die Landschaft stetig und Jahr für Jahr. 1800 eröffnete es als 1. Deutsches Nordseebad nach dem Vorbild von Heiligendamm. Kurdirektor Wilhelm Loth und Journalist Ludger Abeln sprechen über die Vergangenheit und Gegenwart der Insel. Bei der Entwicklung vom Kurort zur modernen Ferieninsel ist der Gesundheitsaspekt nach wie vor zentral. Heute lockt Norderney mit vielfältigen Sport, Erholungs- und Musikangeboten und ist DIE Thalasso-Insel mit vielzähligen Meerwasser-Anwendungen geblieben. Denn die Seeluft ist, wie Wilhelm Loth erklärt, nahezu schadstoff- und pollenfrei. https://www.norderney.de/informationen/aktivitaeten/thalasso Von Beginn an galt Norderney als beliebter Rückzugsort für Politiker und prominente Gäste, darunter regelmäßig gekrönte Häupter wie König Georg V. mit Ehefrau Marie sowie viele namhafte Künstler. Imposante Gebäude wie das klassizistische Conversationshaus sind aus diesen mondänen Zeiten erhalten. https://de.wikipedia.org/wiki/Conversationshaus_Norderney Heute kommen Gäste aus allen Bundesländern und dem nahen Ausland, die historischen Badekarren werden inzwischen als Standesamt, Massagestationen, Tiny Ferienhaus und für Videogrüße auf Social Media genutzt. Am Ende verraten die beiden noch, was es mit dem geheimnisvollen goldenen Fischerohrring auf sich hat und wer diesen offiziell tragen darf. Cliffhanger für Neugierige: Beim nächsten Mal wird es u. a. um die plattdeutsche Sprache gehen. Wer wissen möchte, was ein Kluntjeknieper ist und vieles mehr, unbedingt wieder reinhören. Bit anner Mol – bis zum nächsten Mal. Der Tidentalk – immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. http://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA https://www.studiovenezia.de/
Auf eine beliebte französische Ferieninsel dürfen in diesem Jahr nicht mehr alle Touristen reisen. Weil es dort zu voll wird. Warum das so ist und was das für den Urlaub bedeuten kann, erfahrt ihr in diesem MausZoom. Von Matthias Hof.
In dieser Podcast-Episode berichten wir über unsere Osterferien, die wir bei herrlichem Wetter in aller Abgeschiedenheit auf Mallorca verbrachten. Denn hier auf der beliebten Ferieninsel hatten wir uns einen ganz eigenen Rückzugsort, eine traumhafte Finca, gemietet. Eine wunderbare Art, mit der Familie oder Freunden inmitten der Natur Urlaub zu machen! Und wie genau das funktioniert und was das Tolle an so einer Finca ist, bekommt ihr hier zu hören.
In dieser Radioreise zeigt Ihnen Alexander Tauscher ein paar der Mallorca-Kontraste. Folgen Sie uns auf diese beliebte Balearen-Insel. Für die Deutschen ist sie die beliebste Ferieninsel, die weit mehr als nur den Ballermann zu bieten hat. In der historischen Altstadt von Palma de Mallorca schlenden wir durch das nicht so bekannte jüdische Viertel und entdecken hier besondere Höfe, kleine Boutiquen und feine Cafes. Direkt am Rathausplatz haben wir unsere Zelte aufgeschlagen in einem historischen Gebäude, welches heute ein edles Boutique-Hotel ist. Dort treffen wir einen der vielen Mallorca-Auswanderer und genießen das abendliche Treiben auf diesem Platz mit einem hunderte Jahre alten Olivenbaum. Aus dem quirrligen Palma wechseln wir an die ruhige Nordküste der Insel und erholen uns am Playa de Muro. Der längste Sandstrand Mallorcas ist gleichzeitig Ausgangspunkt für spannende Biketouren über die Insel. Wir sprechen mit dem führenden Anbieter über Radurlaub auf Mallorca. Unser Basiscamp ist ein Hotel am Naturpark, dass sich dem Umweltschutz besonders verschrieben hat. Unsere Reise garnieren wir mit spanischen Klängen und Liedern über Mallorca. Viel Spaß unter der Sonne Spaniens!
Die beliebte Nordseeinsel gilt unter Fachleuten als deutsches Frühwarnsystem für Überschwemmungen. Der Meeresspiegel steigt. Trotzdem werden Millionen mehr Urlauber erwartet - wenn die Mittelmeerregion für Touristen zu heiß geworden sein wird. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR2 Feature - Deutschlandfunk Kultur Feature 2009
Im Jahre 2020 begann Luca Ventura seine Krimi-Reihe über die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo. Luca Ventura ist ein Pseudonym. Der Autor lebt am Golf von Neapel, wo er derzeit am nächsten Fall seiner Capri-Serie arbeitet. Auf der Ferieninsel wird auf einem Felsvorsprung über dem Meer Maria Grifo tot aufgefunden. Sie war die Leiterin des berühmten Konservatoriums von Neapel. Hat der Mord womöglich mit dem Verschwinden der einzigartigen Stradivari-Harfe aus ihrem Institut zu tun? Der Klang dieses einzigartigen Instruments – so erfahren die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo – ist von einer Schönheit, für die manch einer morden würde. Dorothea Hußlein hat den Roman gelesen.
Was passiert, wenn ein Ort die Pandemie einfach ignoriert? Im Sommer 2020 erklärte der damalige Präsident Tansanias die Pandemie für besiegt. Damit wurde die Ferieninsel auch zu einem Magneten für Corona-Leugner. Ein Besuch auf Sansibar. Heutiger Gast: Michael Schilliger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/sansibar-was-passiert-wenn-ein-ort-die-pandemie-einfach-ignoriert-auf-sansibar-ist-der-irrsinn-ausgebrochenn-ld.1642116 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Ach, der Ätna auf Sizilien spuckt mal wieder, oder der Stromboli – Ausbrüche dort sind meist kaum eine Nachrichtenmeldung wert. Aber: LA PALMA ? Der Vulkan-Ausbruch auf der Ferieninsel klingt schon ein bisschen bedrohlicher. Wie gefährlich ist der Vulkan dort? „Rauch, Gestein und Feuer“ - Antworten im SWR3-Topthema von Stefan Troendle
Rudina, ein winziges Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichte seiner Bewohner spiegelt beispielhaft wieder, wie zerrüttet die Region noch ist durch die Gründung und den späteren Zerfall Jugoslawiens. Von Barbara Kenneweg www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Rudina, ein winziges Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichte seiner Bewohner spiegelt beispielhaft wieder, wie zerrüttet die Region noch ist durch die Gründung und den späteren Zerfall Jugoslawiens. Von Barbara Kenneweg www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Rudina, ein kleines Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, weitab vom Rummel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichten seiner Bewohner spiegeln beispielhaft die Erschütterungen der Entstehung und des Zerfalls Jugoslawiens wider. // Von Barbara Kenneweg / WDR/ DLF 2021/ radiofeature.wdr.de Von Barbara Kenneweg.
Rudina, ein kleines Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, weitab vom Rummel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichten seiner Bewohner spiegeln beispielhaft die Erschütterungen der Entstehung und des Zerfalls Jugoslawiens wider. // Von Barbara Kenneweg / WDR/ DLF 2021/ radiofeature.wdr.de Von Barbara Kenneweg.
Das sonnenverwöhnte Zypern bietet Touristen viel. Doch die politisch geteilte Ferieninsel leidet unter ihrer Vergangenheit. Die Sonne scheint an mehr als 300 Tagen im Jahr, lange Strände laden zum Baden ein, hohe Berge zum Wandern. Dazu jede Menge Kulinarisches und eine Jahrtausende alte Kultur. Das ist die Sonnenseite Zyperns. Auf der Schattenseite steht die Teilung der Insel in die Republik Zypern im Süden und die nur von der Türkei anerkannte Republik Nordzypern. Auch die seit Ende Juni stark steigenden Covid-19 Erkrankungen sind für den Insel-Tourismus eine Bürde. Wegen des hohen Infektionsrisikos hat das Auswärtige Amt für Zypern wieder eine Reisewarnung ausgesprochen. Für Besucher wird die Teilung der Insel seit kurzem sinnlich erfahrbar. Denn die ehemalige Tourismushochburg Varosha, direkt an der Pufferzone, ist erstmals seit der türkischen Invasion 1974 wieder zugänglich. Die einseitige Öffnung durch die türkisch-zyprischen Seite geht auf Initiative des türkischen Präsidenten Erdogan zurück und birgt politischen Sprengstoff. Besucher, die das nicht stört, können die Geisterstadt mit Leihfahrrädern erkunden und vor der Kulisse kriegsbeschädigter Gebäude Strandleben und azurblaues Meer genießen. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/ausland/varosha-zypern-strand-101.html
Däpp, Däpp, Däpp, Conny Däpp, Däpp! Herzlich Willkommen zu dieser Urlaubsedition von „Iss was, Hase?!“ und damit zu einer Premiere, denn zum ersten Mal sitzen Conny und Dennis nicht gemeinsam in Hamburg und zeichnen ihren Podcast auf, sondern „funken“ zwischen Mallorca und Hamburg. Dennis meldet sich aus dem Family-Urlaub und hat sich mit vier Pärchen samt Kindern in den Norden der Ferieninsel auf einer Finca eingemietet. Bis auf einen Kinderwagen, der im Pool landete, verläuft dort alles unfallfrei, was man von Connys bereits beendeten Urlaubstrip nach Ibiza nicht unbedingt sagen kann. Die Spitzenköchin ist am Pool ausgerutscht. Ergebnis: Linke Hand im Eimer, OP folgt. Zwangspause für die Hände, mehr Zeit für noch mehr Gesabbel ;-) Als Gast haben sich beide in dieser Folge das personifizierte Mallorca vors Mikro geholt: Stimmungssänger und Partyclown Lorenz Büffel, der nicht nur auf Mallorca vor einigen Jahren mit der Partyhymne „Johnny Däpp“ seinen Durchbruch feierte. Inzwischen hat der Partykracher Platinstatus, Lorenz, der mit richtigem Namen Stefan heißt, ist Papa geworden und die Pandemie hat den gebürtigen Österreicher ganz schön ausgebremst. Obwohl er den Megapark in El Arenal vermisst, schaut er positiv in die Zukunft und erzählt, wer als Künstler auf einer der härtesten Bühnen der Welt besteht und warum Einige dort gnadenlos untergehen. By the way, obwohl Conny noch nie am Ballermann war, hat sie schon einen Ballermann-Partysong aufgenommen. Daran ist allerdings nicht Lorenz Büffel Schuld sondern ein ganz anderer Künstler an der Playa. Wer? Das müsst Ihr Euch selbst anhören. Gönnt Euren Ohren einfach 50 Minuten Urlaub! Ach ja: Lebensmittel der Woche ist der unangefochtene Star der Sommerfrüchte: Lady Erdbeere! Conny und Dennis freuen sich über Eure Anregungen - gerne unter den Instagram-Accounts @corneliapoletto, @dennis_wilms, direkt per Mail an podcast@isswashase.de Lorenz auf Instagram: https://www.instagram.com/lorenzbueffel/ Booking: www.srmanagement.de Food & Glut https://twitter.com/foodglut https://www.instagram.com/foodundglut/?hl=de http://www.foodundglut.de/ Das Poletto Magazin bekommt Ihr hier: https://jalag.de/marken/cornelia-poletto/ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Die Insel Sylt hat ihre Seele verkauft. Das beklagt die Journalistin und Fernsehredakteurin Susanne Matthiessen. Und sie weiß, wovon sie spricht. Auf Sylt geboren und in den bunten, wilden 70er Jahren dort aufgewachsen, hat sie alles miterlebt. (Wdh. vom 13.10.2020)
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Sven Behrens betreibt gemeinsam mit seinem Cousin Tim den wohl bekanntesten Strandkiosk des Landes, die "Buhne 16". Seit nunmehr 40 Jahren existiert das Strandbistro mitten in den Dünen - gelegen am gleichnamigen und gleichzeitig berühmtesten Strandabschnitt von Sylt. Da, wo in den 60er und 70er Jahren, der Jetset mit Gunther Sachs und Brigitte Bardot ausgiebige Strandparties feierte und der Sylt-Mythos geboren wurde. Längst ist der Jetset weitergezogen, aber die "Buhne 16" ist ein chilliger Kultort geblieben, an dem man mit den Füßen im Sand, einfache, aber äußerst schmackhafte Bistroküche von Ostern bis Ende Oktober genießen kann. Zur "Buhne 16"gelangt man über einen 800 Meter langen Weg durch eine wilde Dünenlandschaft und ist, so wie Sven Behrens sagt, "dann schon mal entspannt und geerdet". Extrem entspannt und "friesisch" gut gelaunt sind dann auch die Betreiber Sven und Tim selbst, auch wenn sie mit ihrer Strandbar den Gewalten der Natur direkt ausgeliefert sind und zu Beginn der Saison die "Buhne 16" regelmäßig von riesigen Sandmassen befreit werden muss. Vor gut 20 Jahren haben die beiden Cousins den legendären Strandkiosk von ihren Vätern und Onkeln übernommen, die im übrigen noch fast täglich an der "Buhne 16" anzutreffen sind und gemeinsam zum Makrelenangeln rausfahren. Ursprünglich mit Bockwürsten und selbstgebackenem Kuchen gestartet, hat sich das kulinarische Angebot mittlerweile stark erweitert, ist aber immer bodenständig geblieben. Zu den Klassikern wie Milchreis und Currywurst haben sich längst gesunde Salate, Pasta und Fischgerichte gesellt. Mein Tipp ist die Makrele, ob vom Grill, geräuchert oder in Sauer - und dazu ein Glas Strandburgunder aus der "Buhne 16" - Weinedition. Richtig voll wird's an der Buhne in den Sommerferien und wenn die berühmten Strandparties, Live-Konzerte und das legendäre Longboard Surf-Festival stattfindet. Wir sprechen darüber, wie es ist auf einer Ferieninsel mit großen Urlauber-Maße zu leben und zu arbeiten, ob Sylt tatsächlich Schickimicki ist und wo man seine Freiräume abseits der Touristenstöme finden kann. Außerdem versuche ist Sven Behrens zu entlocken welche Pläne es für die Zukunft gibt und es ist die Rede vom Wein- und Hopfenanbau in den Dünen, einem unterirdischem Hotel und einer Fast-Lane an der Essens- und Getränkeausgabe für die FKK-Kundschaft. Um herauszufinden, ob da wirklich was dran ist, solltest du dir den Podcast anhören. Eines aber ist sicher, Sven Behrens ist mit seinem "Job" am Strand mehr als zufrieden, bietet er ihm doch die unmittelbare Nähe zur Natur, die Verbundenheit mit den Elementen und das tägliche Bad in der Nordsee.
Die Insel Sylt hat ihre Seele verkauft. Das beklagt die Journalistin und Fernsehredakteurin Susanne Matthiesen. Und sie weiß, wovon sie spricht. Auf Sylt geboren und in den bunten, wilden 70er Jahren dort aufgewachsen, hat sie alles miterlebt.
In dieser Reise-Podcastfolge reist Peter von Stamm auf die Nordseeinsel Amrum. In den Interviews geht es um Naturschutz, Leuchttürme, den "Sohn der Insel" Hark Olufs, ein aussergewöhnliches Restaurant und ein besonderes Hotel. Eineinhalb Stunden dauert die Fahrt mit der Fähre von Dagebüll in Schleswig-Holstein bis nach Amrum. Die beliebte Ferieninsel liegt südlich von Sylt und südwestlich von Föhr. Zwischen den drei Hauptorten Wittdünim Süden, Nebel in der Mitte und Norddorf im Norden der Insel erstrecken sich Heideflächen, Wälder, imposante Dünenlandschaften, das Watt und ein kilometerlanger, breiter und wunderschöner Sandstrand. Strand, Dünen und Meer, aber auch die Ruhe und Gelassenheit, die auf der beschaulichen Insel herrschen, verzaubern die Besucher. Um Amrums Natur zu schützen, gibt es im Norden der Insel das „Naturzentrum Amrum“: Das Naturzentrum liegt am Rande von Norddorf, ganz in der Nähe des Hotels Seeblick, das wir Ihnen später noch vorstellen werden. Im Naturzentrum Amrum können sich Besucher in einer sehenswerten Dauerausstellung über die Natur auf Amrum informieren. Das Mitarbeiter-Team besteht aus Bundesfreiwilligendienstlern und Teilnehmer*Innen am Ökologischen Freiwilligen Jahr, die auch kostenfreie Führungen durch die Dünen und das Watt anbieten. Geleitet wird das Naturzentrum Amrum von Lotte von Komorski, die auch die vier Naturschutzgebiete von Amrum betreut. Ein großer Teil ihrer Naturschutzarbeit dient der Aufklärung von Touristen: Auf Kontrollgängen informieren Lotte von Komorski und ihr Team die Gäste und sind im Gelände auch für Fragen der Besucher ansprechbar... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/peter-von-stamm/message
...Reporter zwischen Rechtschreibschwäche und Mundartstärke...
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Ganz aktuelle News für Euren Urlaub mit den neuesten Entwicklungen in dieser Woche. Neben dem neuen Risikogebieten im mittleren Kroatien gibt es in dieser Woche noch viele weitere Meldungen…. wo geht was, wohin dürft Ihr reisen. Gibt es neue Einschränkungen bei den Einreisen und neue Reisewarnungen? Und da erreichte uns ganz aktuell die Reisewarnung für die Balearen - was passiert jetzt mit Urlaub auf Deutschlands wichtigster Ferieninsel. Wie reagieren die Reiseveranstalter und was ist jetzt zu beachten! Natürlich fragen wir auch nach, welche Regeln jetzt vor Ort gelten. Eine neue Corona-Normalität gilt jetzt auch auf den Kanaren. Auch haben sich Regeln geändert und es gibt dort sogar eine Versicherung für die Urlauber. Und wir werfen einen weiteren Blick auf die Kreuzfahrten - einige Anbieter sind unterwegs auf sogenannten „Blauen Reisen“ Wie es da weitergeht und ob andere Reedereien folgen werden… unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor hat den Überblick für Euch. Also vielen wichtige Tipps für alle, die Ihren Urlaub in den kommenden Wochen geplant haben.
Auf Mallorca waren wochenlang keine Touristen. Nach Lockerungen ist die Ferieninsel jetzt wieder Risikogebiet. Was dem Tourismus schadet, hilft einigen heimischen Tierarten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Biologen und Wissenschaftsjournalisten Kurt de Swaaf.
Wir checken für Euch die Highlights auf Mallorca, der beliebten Ferieninsel der Deutschen mit schönen Stränden und quirligen Orten an der Ostküste. Wir nehmen Euch mit auf einen Besuch des belebten Wochenmarkts in Artá und natürlich geht’s bei uns auch in die Hauptstadt selbst mit besonderen Shopping-Tipps. Auch das Kulinarische darf nicht fehlen. Wir fragen nach, was man gerne auf Mallorca alles genießt. Und natürlich gehts an die quirlige Playa de Palma. Unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor stellt Euch ganz perfekte Tipps für einen Urlaub auf Mallorca vor.
Bei unserem "Urlaubsdreiteiler" ist uns aufgefallen, dass doch viele Menschen ihren Urlaub auf Mallorca auf unterschiedlichste Art und Weise verbringen. Wir haben hierzu ein Malle-Spezial produziert, in dem wir in drei Interviews 3 typische Urlaubsarten für die Ferieninsel etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Am 19. Oktober ist es soweit, der 5. TUI Marathon Palma de Mallorca startet wieder. Die beliebte Ferieninsel wird dann wieder zum Laufmekka vieler Deutscher. Bei seinem 5-jähriges Jubiläum werden mehr als 5.000 Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa auf der Baleareninsel erwartet. Den Teilnehmern winkt ein besonderes Highlight: Sowohl Start- und Zielbereich der sportlichen Wettkämpfe als auch die beliebte Marathon-Messe nebst Rahmenprogramm wurden in den Parc de la Mar unterhalb der Kathedrale "La Seu" verlegt. Dieser wunderschön gelegene, mit Wasserfontänen und Grünflächen gestaltete Park wird damit zum Herzstück des neuen Veranstaltungszentrums am Marathon-Wochenende. Die Teilnehmer werden am 19. Oktober in drei verschiedenen Disziplinen an den Start gehen: Marathon, Halbmarathon und 10-km-Lauf. Ergänzt wird der Inselmarathon durch ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Kinderprogramm und dem Kids-Run am Vortag. Selber war ich schon zweimal Teilnehmer am TUI Marathon Palma de Mallorca. In den letzten beiden Jahren hat es mich nach Palma gezogen und auch dieses Jahr werde ich wieder an der Startlinie stehen. Die Flüge dazu bucht man am besten schon im Januar, den dann kostet der Lauftripp auch nur 100 Euro. Nach dem Start vor der Kathedrale, führt die Strecke erst mal 4 Kilometer in Richtung Hafen, bevor der Wendepunkt die Läufer in Richtung Palma City laufen lasst. Durch die Verwinkelten Gassen schlängelt sich dann der Läuferstrom durch die Altstadt, bevor bei Kilometer 20 der Abzweig der Halbmarathonis kommt, die das Ziel unterhalb der Kathedrale jetzt vor Augen haben. Was wäre Mallorca ohne El Arenal? Für die Läufer geht es jetzt rund 10 Kilometer weiter bis zur Partymeile auf Mallorca. Die Strecke von 20 – 30 Kilometer ist Landschaftlich nicht so schön, aber was einen da am Wendepunkt in El Arenal erwartet, entschädigt etwas dafür. Hier drängeln sich die Zuschauer dicht an dicht und feuern die Läufer an. An der Strandpromenade führt die Marathonstrecke jetzt wieder zurück in die Hauptstadt Mallorcas nach Palma. Ende Oktober sind die Temperaturen noch recht warm, so dass es ein wunderbares Lauferlebnis auf der Ferieninsel ist. Weiter Infos auch unter www.mallorca-lauf.de