POPULARITY
Nachdem im Januar 2020 die Welt vom neuartigen Corona-Virus erfuhr, ging es schnell. Aus immer mehr Ländern werden immer mehr Infektionen mit immer mehr Tote gemeldet. Frankreich verkündet den ersten Todesfall schon am 15. Februar 2020, Italien ist besonders stark betroffen. Auch in Deutschland erklären die Behörden einzelne Infektionshotspots zu Risikogebieten, Veranstaltungen werden abgesagt, Klassenfahrten gestrichen. Leute ahnen, was auf sie zukommt; sie beginnen mit Hamsterkäufen. Doch Deutschland trifft es vergleichsweise spät. Am 9. März 2020 werden die ersten zwei Corona-Toten gemeldet, beide in Nordrhein-Westfalen – in Essen und in Heinsberg. | Mehr historische Aufnahmen zur Medizingeschichte: http://swr.li/medizingeschichte
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Los Angeles steht in Flammen. Unfassbare Bilder erreichen uns alle seit Anfang Januar. Die Brände in und um LA werfen aber auch Fragen auf: Sind die Vorschriften für Immobilien in Risikogebieten ausreichend? Was wird für den Brandschutz getan und wie sieht das im Baurecht aus? Sind die Gebäudestrukturen in Los Angeles so in Zukunft überhaupt sinnvoll? Fest steht: Es muss sich etwas tun. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen genau über diese Themen ganz ausführlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bevölkerung wünscht mehr Prävention87 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr staatliche Investitionen in Hochwasserschutz. Rund zwei Drittel der Bürger sind für einen konsequenten Baustopp in hochwassergefährdeten Risikogebieten. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) sind bereit, Geld für Unwetter-Schutzmaßnahmen auszugeben. Fast jeder Dritte hat bereits Präventionsmaßnahmen getroffen. 67 Prozent der Menschen sprechen sich für Vorgaben zum unwetterangepassten Bauen und Sanieren aus. Das ergibt eine repräsentative Studie der R+V Versicherung. blau direkt bekommt neuen CEODer Maklerpool hat mit Wirkung zum 1. Juli 2024 Dr. Kai-Uwe Laag zum CEO ernannt. Er übernimmt die Rolle von Gründer Lars Drückhammer, der ebenso wie zuvor Mitgründer Oliver Pradetto, in den Beirat wechseln wird. Drückhammer soll der Geschäftsführung unter anderem bei strategischen Fragen und in der Planungsunterstützung beratend zur Seite stehen. Laag war zuvor als Geschäftsführer für Unternehmen wie Telefónica und Amplifon tätig. Continentale schraubt am BU-SchutzDie Continentale hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. So sind die Annahmegrenzen für das Neugeschäft angepasst worden. Neu sind ebenfalls höhere maximal versicherbare Renten und Pauschalgrenzen. Demnach seien bei über 900 Berufen versicherbaren Renten auf 1.500 Euro monatlich angehoben worden. Auch die Einkommensgrenzen für medizinische Untersuchungen und für die Prüfung der finanziellen Angemessenheit seien verändert worden. Neu ist auch die für Angestellte und Selbstständige einheitlich geregelte finanzielle Angemessenheitsprüfung. Hier gilt nun die Bruttoeinkommens-Basis. LV 1871 gewährt UmstellungsgarantieKunden der LV 1871 können sich bereits mit einem Abschluss 2024 die Vorteile eines erhöhten Garantiezinses ab 2025 sichern. Der Versicherer gibt sowohl auf Altersvorsorgeverträge als auch auf Berufsunfähigkeitspolicen, Bestattungs- und Erbvorsorge eine Umstellungsgarantie R+V schätzt Schadenhöhe von Juni-Unwetter in SüddeutschlandFür das Juni-Unwetter in Süddeutschland schätzt die R+V die Höhe der Schäden bei ihren Versicherten auf rund 100 Millionen Euro. Bislang werden vor allem Schäden an Gebäuden gemeldet, darunter viele Großschäden. „Obwohl man in den Medien immer wieder Bilder von ineinandergeschobenen Fahrzeugen sieht, machen Kfz derzeit nur rund fünf Prozent der gemeldeten Schäden aus“, sagt R+V-Kompositvorstand Klaus Endres. Allianz mit Großspende an Rettungs- und HilfsdiensteDie Allianz spendet eine Million Euro an lokal tätige Feuerwehren, Rettungsorganisationen und technische Hilfsdienste in Bayern und Baden-Württemberg. Der Versicherer wird außerdem die Mitarbeiter-Spenden in Höhe von bis zu 500.000 Euro verdoppeln. Eine interne Spendenkampagne ist bereits angelaufen. Die Mitarbeiterspende wird an das Rote Kreuz übergeben.
Laut dem Zeckenexperten Gerhard Dobler ist die Infektionsgefahr in Deutschland hoch, da das FSME-Virus landesweit in Zecken nachgewiesen werden kann. Er empfiehlt Menschen in Risikogebieten eine Impfung, auch wenn Erkrankungen oft mild verlaufen. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Vielleicht hattet ihr bisher, wie wir, ein ungetrübtes Bild von Schweden: die niedlichen Holzhäuser in weiß, rot oder braun gestrichen, die wirklich wunderschöne Landschaft, freundliche, gelassene Menschen. Die Deutschen sprechen gerne von Bullerbü. Aber dieser Bullerbü-Lifestyle ist Geschichte. In Schweden eskaliert die Gewalt. Drogen-Gangs bekämpfen sich. Immer öfter gibt es Schießereien auf offener Straße, Verletze, Tote, Auftrags-Morde. Die Täter sind oft noch Kinder oder Teenager. Und die Opfer manchmal auch. Schon früher gab es schon Gewaltausbrüche in sogenannten ‚Risikogebieten‘ rund um Stockholm, Malmö oder Göteborg. Inzwischen schwappt die Welle der Gewalt in ganz normale Wohnviertel. Das macht vielen Schweden große Angst. Was ist los in Schweden? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit unseren beiden Korrespondenten in Stockholm, Sofie Donges und Christian Blenker. ************************************ Das Radio-Feature unserer Korrespondentin Sophie Donges https://1.ard.de/BandenkriminalitaetInSchwedenGewaltImVorzeigeland Das aktuelle Weltspiegel Stück: https://1.ard.de/WeltspiegelDieTaeterWerdenImmerJuenger Der Tagesschau-Podcast „11 KM“: https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast
Vielleicht hattet ihr bisher, wie wir, ein ungetrübtes Bild von Schweden: die niedlichen Holzhäuser in weiß, rot oder braun gestrichen, die wirklich wunderschöne Landschaft, freundliche, gelassene Menschen. Die Deutschen sprechen gerne von Bullerbü. Aber dieser Bullerbü-Lifestyle ist Geschichte. In Schweden eskaliert die Gewalt. Drogen-Gangs bekämpfen sich. Immer öfter gibt es Schießereien auf offener Straße, Verletze, Tote, Auftrags-Morde. Die Täter sind oft noch Kinder oder Teenager. Und die Opfer manchmal auch. Schon früher gab es schon Gewaltausbrüche in sogenannten ‚Risikogebieten‘ rund um Stockholm, Malmö oder Göteborg. Inzwischen schwappt die Welle der Gewalt in ganz normale Wohnviertel. Das macht vielen Schweden große Angst. Was ist los in Schweden? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit unseren beiden Korrespondenten in Stockholm, Sofie Donges und Christian Blenker. ************************************ Das Radio-Feature unserer Korrespondentin Sophie Donges https://1.ard.de/BandenkriminalitaetInSchwedenGewaltImVorzeigeland Das aktuelle Weltspiegel Stück: https://1.ard.de/WeltspiegelDieTaeterWerdenImmerJuenger Der Tagesschau-Podcast „11 KM“: https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast
In einigen Regionen der Welt könnten Versicherungen für Immobilienbesitzer bald deutlich teurer werden. Das hat mit den Folgen des Klimawandels zu tun. Auch Deutschland ist betroffen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Provisionsverbot: Rechenfehler bei Kleinanlegerstudie Ein grober Berechnungsfehler in der „Kantar-Kleinanlegerstudie“ der Europäischen Kommission, die den politischen Entscheidungsträgern bisher als Datengrundlage für die Provisionsdebatte diente, entzieht der Diskussion um die Vertriebsvergütung in Europa die Argumentationsgrundlage. Ursprünglich kam das Institut zu dem Ergebnis, dass die Kosten für durch Provisionsberatung vertriebene Finanzprodukte 35 Prozent höher sind als für Produkte ohne Provisionsvergütung. Dieses Ergebnis wurde nun auf 24 bis 26 Prozent nach unten korrigiert. Auch die Datengrundlage wurde bis dato nicht transparent dargelegt. Zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten In Überschwemmungsgebieten wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 über 32.000 neue Wohngebäude in Überschwemmungsgebieten gebaut worden. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu. Das geht aus Berechnungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Datenbasis ist das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS Geo). Aus Sicht der Versicherer berücksichtigen die geltenden Bauvorschriften in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels und seine Folgen bislang nicht. Münchener Verein mit neuer Gewerbeversicherung Die Münchener Verein Allgemeine Versicherungs-AG baut ihr Geschäftsfeld Gewerbe weiter aus. Der neue Deutsche HandwerkerSchutz konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Kunden können alle vier Produkte in einer Police fixieren oder den Versicherungsschutz individuell zusammenstellen. „Der Deutsche HandwerkerSchutz ist der erste Schritt zur Attraktivitätsverbesserung der Angebote 2023. Ein weiteres Update unseres Deutschen HandwerkerSchutzes ist mit einer Maschinenbruchversicherung in diesem Jahr in Planung.“, sagt CEO Dr. Rainer Reitzler. Policen Direkt verstärkt Key Accounting Policen Direkt stockt das Maklernachfolge-Team um Efstratios Bezas auf. Seit Anfang des Jahres verstärken Leon Glaser und Sascha Peter als Key Accounting Manager für den Bereich Maklernachfolge den Frankfurter Versicherungsmakler. Glaser kommt vom Frankfurter Großmakler "Hoesch & Partner", wo er für die Betreuung gehobener Privatkunden verantwortlich war. Peter war vor seiner Tätigkeit bei Policen Direkt als selbständiger Versicherungsmakler tätig. MetallRente wächst Die MetallRente konnte den Bestand im vergangenen Jahr um 5,75 Prozent auf rund 1,06 Millionen Policen vergrößern. So verzeichnete das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall 69.200 Neuverträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge – ein Anstieg um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Bestand an Verträgen zur Arbeitskraftabsicherung ist 2022 um 6,3 Prozent auf mehr als 148.000 Verträge angewachsen. Gesucht: Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2023 Der PKV-Verband startet in die vierte Runde des Online-Wettbewerbs Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2023. Damit soll die engagierte Arbeit dieser vielen Menschen gewürdigt und der Blick der Öffentlichkeit auf ihre täglichen Leistungen im Dienste der Anderen gelenkt werden. Bis zum 30. April können Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Freunde sowie Kollegen ihre ganz persönlichen Pflegehelden auf www.pflegeprofis.de mit einer kurzen Begründung vorschlagen.
Ab Juni soll die 3G-Regel bei der Einreise laut Gesundheitsminister Lauterbach für einige Monate ausgesetzt werden. Einreisende müssen somit vorerst keine Impf- oder Testnachweise mehr vorlegen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
New year, new episode von eurem Qualitätspodcast! Mimi hat Highlights aus Risikogebieten und Grischa ein Lowlight aus Winterberg. Ansonsten reden wir gewohnt über die aktuell wichtigstenThemen des Lebens: Lamas und Exzess. Eure Hausaufgabe schickt ihr bitte an realtalkuebernichts@gmail.com
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Die Überschwemmungen im Ahrtal haben auch in Deutschland gezeigt: Durch den Klimawandel kommt es häufiger zu extremen Wetterereignissen. Das hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, vor allem in möglichen Risikogebieten. In dieser Folge erklären Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach, was das für Immobilienbesitzer bedeutet und vor allem wie man sich als Immobilienbesitzer dafür wappnen kann. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Biden muss Investitionspaket für Soziales und Klimaschutz stark kürzen, Diversität in der Schweiz, Häuser in Risikogebieten können deutlich an Wert verlieren, Fischereistreit zwischen Frankreich und Grossbritannien eskaliert erneut
Wegen der Corona-Pandemie werden derzeit wieder manche Länder zu Risikogebieten erklärt. Die unklare Infektionslage und immer wieder neue Regeln haben trotz Impffortschritts in den vergangenen Monaten eine frühzeitige Urlaubsplanung für die bevorstehenden Sommerferien erschwert. Das macht sich auch in südhessischen Reisebüros bemerkbar. Setzt sich der Trend vom Urlaub zuhause während der Pandemie fort oder verreisen die Menschen aus Südhessen wieder mehr ins Ausland? Im Podcast Station 64 fragen die ECHO-Volontäre Victoria Werz und Maximilian Brock bei einem Reisebüro in Bensheim nach, wie sich die Buchungen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt haben und was beliebte Reiseziele der Südhessen sind. Redakteurin Michaela Karbon aus dem Landkreis Groß-Gerau berichtet, wie es beispielsweise auf den Campingplätzen aussieht und die Kollegen aus den Redaktionen geben Tipps für Ausflugsziele in der Region.
Die Zeit des unbesorgten Reisens war kurz: Immer mehr europäische Länder werden zu Hochinzidenz- oder Risikogebieten. Manche Menschen treffen die Einschränkungen besonders hart – etwa, wenn man im Ausland lebt und nicht nach Hause kann. Regionalreporterin Julia Bosch hat sich mit Schwaben in Großbritannien und Portugal unterhalten und erklärt im Podcast, wie sie die Zeit dort erleben. Sprecher: Florian Gann Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Die Zeit des unbesorgten Reisens war kurz: Immer mehr europäische Länder werden zu Hochinzidenz- oder Risikogebieten. Manche Menschen treffen die Einschränkungen besonders hart – etwa, wenn man im Ausland lebt und nicht nach Hause kann. Regionalreporterin Julia Bosch hat sich mit Schwaben in Großbritannien und Portugal unterhalten und erklärt im Podcast, wie sie die Zeit dort erleben. Sprecher: Florian Gann Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Die Zeit des unbesorgten Reisens war kurz: Immer mehr europäische Länder werden zu Hochinzidenz- oder Risikogebieten. Manche Menschen treffen die Einschränkungen besonders hart – etwa, wenn man im Ausland lebt und nicht nach Hause kann. Regionalreporterin Julia Bosch hat sich mit Schwaben in Großbritannien und Portugal unterhalten und erklärt im Podcast, wie sie die Zeit dort erleben. Unsere Nutzer*innen-Umfrage: https://easy-feedback.de/podcaststnfeierabend/1347318/992USm Sprecher: Florian Gann Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Die Zeit des unbesorgten Reisens war kurz: Immer mehr europäische Länder werden zu Hochinzidenz- oder Risikogebieten. Manche Menschen treffen die Einschränkungen besonders hart – etwa, wenn man im Ausland lebt und nicht nach Hause kann. Regionalreporterin Julia Bosch hat sich mit Schwaben in Großbritannien und Portugal unterhalten und erklärt im Podcast, wie sie die Zeit dort erleben. Unsere StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.urlaub-in-zeiten-von-corona-10-fragen-und-antworten-zu-reisen-in-der-pandemie.ded1ab38-bc1c-40f1-b70e-188969234f81.html Unsere Nutzer*innen-Umfrage: https://easy-feedback.de/podcaststzfeierabend/1347301/lZT3aW Sprecher: Florian Gann Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
#72 – Urlaub auf Bornholm: Das müsst Ihr jetzt wissen!-) Am Mittwochvormittag gab die Reederei Bornholmslinjen in einer Pressemitteilung heraus, dass die erste Abfahrt mit der Fähre von Sassnitz erst am 3. Juni stattfinden wird, also nochmal um zwei Wochen nach hinten verschoben wird.-) Die zweite Nachricht war die Aufhebung der Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland aus sogenannten Risikogebieten seit Donnerstag.-) Und die dritte Meldung der Woche war der Übergang zur Phase 3 der dänischen Grenzöffnung am Freitag.Bitte vormerken: RADIO37 macht PfingstpauseBitte beachtet, dass wir von RADIO37 eine Woche “Pfingstpause” machen. Wir hören uns daher erst am 30. Mai mit der Doppel-Ausgabe #73/#74 wieder.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe:"Neon Niteclub - Foolin" und "Neon Niteclub - Bad Girl" - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.AstraZeneca kann weniger Impfstoff liefern Der Pharmakonzern AstraZeneca liefert zunächst weniger Corona-Impfstoff an die EU als geplant. Sollte AstraZeneca Ende Januar die EU-Zulassung erhalten, werde die Menge zu Beginn niedriger sein, sagte eine Sprecherin des britisch-schwedischen Konzerns. Grund sei eine geringere Produktion an einem Standort in der europäischen Lieferkette. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte, man werde auf mehr Zuverlässigkeit bei den Lieferungen dringen und auf eine beschleunigte Verteilung der Dosen. Die "Bild"-Zeitung schreibt, das Vakzin müsse nach den entdeckten Mutationen angepasst werden. Deutschland verschärft Einreiseregeln Die Bundesregierung hat erstmals mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete eingestuft, für die dann ab Sonntag verschärfte Einreiseregeln gelten. Wie das Robert Koch-Institut auf seiner Internetseite mitteilte, gehören dazu das Nachbarland Tschechien, die Urlaubsländer Portugal, Spanien und Ägypten sowie die USA. Bisher hatte Deutschland nur zwischen Gebieten mit besonders ansteckenden Virusvarianten und "normalen" Risikogebieten unterschieden. Künftig gibt es drei Kategorien. USA überprüfen Abkommen mit den Taliban Die US-Regierung will ihr Abkommen vom Februar 2020 mit den radikalislamischen Taliban in Afghanistan auf den Prüfstand stellen. Man wolle kontrollieren, ob die Taliban ihre Verpflichtungen einhielten, sagte eine Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats. Der neue Sicherheitsberater Jake Sullivan habe dies seinem afghanischen Kollegen Hamdullah Mohib mitgeteilt. Konkret gehe es darum, ob die Taliban ihre Verbindungen zu terroristischen Gruppen beendet und die Gewalt in Afghanistan reduziert hätten. Zudem werde untersucht, ob sie ernsthafte Friedensgespräche mit der Regierung in Kabul führten. Boeing möchte in Zukunft sauberer fliegen Der US-Flugzeugbauer Boeing will bis zum Jahr 2030 vollständig mit Öko-Kraftstoffen angetriebene Passagiermaschinen entwickeln. Dafür habe Boeing bereits in den vergangenen Jahren Tests mit sogenannten nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen vorgenommen, teilte das Unternehmen in Seattle mit. Zu diesen zählen unter anderem pflanzliche Stoffe, recycelte Haushaltsabfälle, gebrauchtes Küchenöl und Abgase aus Industrieanlagen. Nach Angaben des internationalen Luftfahrtverbands IATA können alternative Kraftstoffe den CO2-Ausstoß im Vergleich zu reinem Kerosin unterm Strich um 80 Prozent senken. Italien nimmt Tiktok ins Visier Nach dem Tod eines zehnjährigen Mädchens verschärft die italienische Datenschutzbehörde die Nutzungsbedingungen für Tiktok. Der chinesische Kurzvideodienst müsse bis mindestens 15. Februar jeden Nutzer blockieren, dessen Alter das Unternehmen nicht überprüft habe, teilte die Behörde mit. Damit solle dafür gesorgt werden, dass das von Tiktok vorgegebene Mindestalter von 13 Jahren auch eingehalten werde. In Palermo war die Zehnjährige nach einer Tiktok-"Challenge" gestorben. Das Mädchen hatte sich bei der Mutprobe mit einem Gürtel bewusstlos gewürgt. Ärzte stellten später ihren Hirntod fest. Nächster Rückschlag für den BVB Borussia Mönchengladbach hat zum Rückrundenauftakt in der Fußball-Bundesliga Borussia Dortmund den nächsten schweren Dämpfer verpasst. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose siegte mit 4:2 gegen das Team aus Dortmund. Es war der erste Sieg der Gladbacher gegen den BVB seit fast sechs Jahren. Das Team vom Niederrhein, das in diesem Jahr noch unbesiegt ist, zog in der Tabelle an Dortmund vorbei auf Rang vier.
Die SVP will künftig Migranten genauer unter die Lupe nehmen. Die Partei fordert, neue Flüchtlinge aus Risikogebieten in geschlossenen Zentren unterzubringen. So sollen Terroranschläge verhindert werden.
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Eröffnungssitzung des Climate Adaption Summit, Virtueller Davos-Dialog des Weltwirtschaftsforums, Kabinettssitzung, Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, Zeremonie zur Vollendung der Sulzbacher Thorarolle, Videokonferenz mit der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der Unionsfraktion), COVID-19-Pandemie (Impfstoffversorgung, Situation in Alten- und Pflegeheimen, Masken für Bedürftige, durch die EU-Kommission angekündigte Einführung einer neuen Kategorie zur Einstufung von Risikogebieten, mögliche Mehrfachverwendung von FFP2-Masken, Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für 2021), Auftakt eines Gerichtsprozesses gegen einen ehemaligen KSK-Soldaten, Entschließungsentwurf des EU-Parlaments bezüglich eines Baustopps von Nord Stream 2, Atomwaffenverbotsvertrag, Rüstungsexporte nach Ägypten, EU-MERCOSUR-Abkommen, Falklandinseln 0:19 Termine der Kanzlerin 4:33 Coronapolitik Naive Fragen zu: 11:04 Kostenlose Masken für die Ärmsten - was tut sich bei Ihnen? Soll es nur Hilfe geben für Hartz4-Empfängern oder auch für Studierende, Minijobber etc? - warum tut sich erst jetzt was bei den Masken für Bedürftigte? Schließlich ist die Pandemie schon ein Jahr alt (ab 24:35) 36:22 Atomwaffenverbotsvertrag 42:00 Waffenexporte nach Ägypten - ist Ägypten für Sie beteiligt im Jemenkrieg? (ab 43:23) 45:28 Mercosur-Abkommen - an den sanktionsfreien "Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien" des Abkommens wollten Sie auch weiter nix ändern, korrekt? (ab 47:30) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther spricht sich für eine Testpflicht bei Einreisen aus ausländischen Risikogebieten nach Schleswig-Holstein aus. "Dies muss auch für dänische Grenzpendler gelten", sagte Günther am Dienstag in Kiel. Details einer entsprechenden Regelung sollen zeitnah umgesetzt werden.
Sollte man in Zeiten von Covid-19 verreisen? So einfach die Frage klingt, so kontrovers kann man darüber diskutieren. In dieser Podcast-Episode wägen wir die Argumente für und gegen Reisen und Kreuzfahrten in der Covid-19-Pandemie ab. Das tun wir gemeinsam mit unserem Studiogast Stefan Wintermeyer vom Podcast „Reisepassnummer“, der kürzlich auf die Malediven gereist ist. Wir sprechen vor allem über die Abwägung bei den persönlichen Risiken und eine potenzielle Gefährdung für andere. Wir diskutieren aber auch über unsere persönlichen Reiseerlebnisse in Zusammenhang mit Covid-19, die politischen Appelle, auf Reisen zu verzichten, über Reisewarnungen, die Ausweisung von Risikogebieten und vieles mehr. Unser Studiogast Stefan Wintermeyer betreibt seit Anfang 2018 den sehr hörenswerten Podcast „Reisepassnummer“. Seine erste Episode beschäftigte sich mit einer Kreuzfahrt auf der Queen Victoria. Besonders reizvoll an Stefans sehr aufwendig produzierten Podcast-Episoden: Er sammelt unterwegs jede Menge O-Töne und baut sie in seinen Podcast ein – Interviews, Geräusche, Atmosphäre. Hören Sie mal rein!
…Urteil für Reiserückkehrer, noch kleinerem Handgepäck und einem einwandfrei hygienischen Flughafen in Rom, dynamischen Definitionen von Risikogebieten, Blutgruppen-Vorteile ..und ..und ..und. Etwas vergessen? Bestimmt!! Heute gibt's den bunten Blumenstrauß an Themen. Viel Spaß! Updates gibts Immer hier: https://fluege.link/5pk
Das war es dann wohl mit dem Ski-Urlaub in Österreich über die Feiertage. Denn Österreich macht die Grenzen praktisch dicht. Vom 7. Dezember bis zum 10. Januar gilt für Einreisende aus Risikogebieten eine zehntägige Quarantäne-Pflicht. Das würde dann auch deutsche Touristen betreffen. Noch mehr Corona-Nachrichten hat Thorsten Ortmann.
- Frankreichs Skizirkus läuft frühestens im Januar an - Was die Länderhoheit Rückkehrern aus Risikogebieten bringt - EU-Parlament macht Weg für Verbandsklagen frei - Tunesien erleichtert Einreise für Pauschalurlauber - Teure Fluggäste auf Deutschlands Regionalflughäfen
- DER Touristik setzt auf Schnäppchenpreise und Nahziele - Qantas will Impfnachweis verlangen, Lufthansa nicht - Niederlage für Booking vor dem Europäischen Gerichtshof - Bayern und Italien fordern Skiverbot über Weihnachten - England verkürzt Quarantäne für Besucher aus Risikogebieten
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter
- Neue Regeln für Rückkehrer aus Risikogebieten in Kraft - Aida will Staatshilfe und kündigt höhere Preise an - Italien und Portugals Festland nun komplett Risikogebiete - Wie die türkische Regierung die Tourismus-Erholung verzockt - Lufthansa probiert Antigen-Schnelltests aus
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Themen der Sendung: Trump räumt Niederlage gegen designierten Präsidenten Joe Biden weiter nicht ein, Deutschland hofft auf einen Neustart der angeschlagenen Beziehung zu den USA, Glückwünsche an Biden auch von den übrigen G-7 Partnern, Neue Regeln für Einreisende aus Risikogebieten gegen die Corona-Pandemie treten in Kraft, Kritik an Polizei wächst nach Querdenker-Demo in Leipzig, Gewalttätige Proteste im Leipziger Stadtteil Connewitz, Spitzen der Evangelischen Kirche treffen sich zur ersten digitalen Synode, Flughafen Tegel stellt Betrieb ein, Fußball-Bundesliga: 7.Spieltag, Einhand-Weltumseglung "Vendée Globe" beginnt, Das Wetter
Auf einmal ist die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland fünfstellig. José Narciandi spricht in dieser Ausgabe mit Reportern und Experten aus Risikogebieten in Nordrhein-Westfalen. Folgende Themen werden behandelt: Alarmstufe Dunkelrot - das Robert-Koch-Institut mit einem deutlichen Appell an uns alle. Über 100 Neuinfektionen - wir blicken exemplarisch nach Duisburg, nach Köln und nach Düren.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Wiedereinführung von Beschränkungen in Europa zur Eindämmung der zweiten COVID-19-Welle. Danach werden wir die Maßnahmen diskutieren, die die französische Regierung zur Bekämpfung des radikalen Islamismus in Frankreich ergriffen hat, nachdem am vergangenen Freitag ein Geschichtslehrer ermordet wurde. Anschließend sprechen wir über eine neue Studie, derzufolge Kinder, die in einer natürlichen Waldumgebung spielen, ein stärkeres Immunsystem haben. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit der Drohung des italienischen Regionalgouverneurs Vincenzo De Luca, Halloween-Partys zu verbieten. Im Abschnitt „Trending in Germany“ werden wir das umstrittene sogenannte „Beherbergungsverbot“ diskutieren. Das ist eine aufgrund der Coronavirus-Pandemie erlassene Regelung, die die Unterbringung von Reisenden aus deutschen Risikogebieten verbietet. Die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen würden den Reiseverkehr innerhalb Deutschlands weitgehend lahmlegen. Weiter geht es dann mit dem in der Hausbesetzerszene bekannten Gebäude in der Liebigstraße in Berlin, das jetzt von der Polizei geräumt wurde. Die Frage ist, ob dies der Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt helfen wird. - Europa sieht sich zu härteren Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie gezwungen - Frankreich reagiert auf die Enthauptung von Samuel Paty mit Razzien und Drohungen gegen radikale Islamisten - Das Spielen in naturnaher Umgebung stärkt das Immunsystem von Kindern - Italienischer Gouverneur droht mit Halloweenverbot - Streit um das Corona-Beherbergungsverbot - Liebigstraße 34 wurde geräumt – gut so?
- Beherbergungsverbot in mehreren Bundesländern gekippt - TUI bietet trotz Reisewarnung wieder Malediven-Reisen an - Wie die Flusskreuzfahrt mit deutschen Risikogebieten umgeht - Corona bremst Incoming-Tourismus noch bis 2024 - Mehrheit sieht künftige Reisen nach England kritisch
Die Ministerpräsidenten und Angela Merkel haben sich auf Maßnahmen für Corona-Risikogebiete geeinigt. Ab 35 bzw. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in der vergangenen Woche gelten nun strengere Regeln. Keine Einigung gab es beim Beherbergungsverbot – auch bei der Beschränkung der Teilnehmer an privaten Feiern konnte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sich durchsetzen. Außerdem: Der Präsident des Lehrerverbands NRW fordert eine Rückkehr zur Maskenpflicht in Schulen. Menschen aus Risikogebieten werden ab Montag nicht mehr in NRW beherbergt, wenn sie keinen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können. Doch was ein Risikogebiet ist, das wurde nicht pauschal festgelegt - das letzte Wort hat NRW-Gesundheitsminister Karl Josef Laumann (CDU). Ist das konsequent?
Der 14-Punkte-Beschlusskatalog der Bund-Länder-Konferenz zu Corona ist alles andere als revolutionär. Während Einreisende aus ausländischen Risikogebieten ohne "triftigen Reisegrund" in eine 10-tägige Quarantäne müssen, darf man mit Grund offenbar frei spreaden. Auch Nowitschok-Laureat Nawalny reist problemlos aus dem tiefroten Hotspot Berlin in den Schwarzwald und die EU beschließt im Zusammenhang seiner mutmaßlichen Vergiftung eifrig neue Sanktionen gegen Russland. Der Newsletter mit Ivan Rodionov.
Sehr groß umstrittenes Thema in dieser Woche ist das Beherbergungsverbot. Das bedeutet Menschen aus Risikogebieten, wie Berlin, wird die Beherbergung verwehrt. Außer man hat einen gültigen Corona-Test. Für viele Berliner Familien, die auf Anraten der Politik ihren Urlaub in Deutschland gebucht haben und sich einen Test nicht leisten können, ein echter Albtraum. Das Abstruse: Jedes Bundesland kann sein eigenes Süppchen kochen. In Thüringen oder Hamburg gibt es zum Beispiel kein Verbot. Auch gestern im Gespräch zwischen Bund und Ländern mit der Kanzlerin kam es zu keiner einheitlichen Lösung. Was Heinz Buschkowsky dazu zu sagen hat, hören sie in seiner Rubrik: Klein, rund, bissig! Playbutton drücken!
Es herrscht Verunsicherung in Baden und der Pfalz. Was ist wichtig zu wissen bei den aktuell neuen Corona-Regeln? Wir wohnen hier im Dreieck BaWü, RLP, Hessen, grenzen ans Elsass und die Schweiz. Da geht es um Risikogebiete. Fragen stellen sich: Kann ich das, wenn ich in einem lebe, für die Arbeit verlassen? Muss ich in Eigeninitiative meinen Arbeitgeber darüber informieren? Oder umgekehrt: Wenn ich NICHT im Risikogebiet wohne, aber mein Arbeitsplatz in einem liegt - muss ich normal zur Arbeit gehen? Was gilt beim Einreise- bzw. Beherbergungs-Verbot. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Hotelübernachtung und privater Übernachtung bei Familie/ Freunden? Und natürlich das Thema Herbstferien: Was ist eigentlich, wenn ich in den Ferien bin und mein Wohnort Risikogebiet wird? Bekomme ich Geld zurück, wenn ich Urlaub gebucht habe nun aber im Risikogebiet wohne? Viele Fragen der Radio Regenbogen Hörer*innen die Radio Regenbogen Moderatorin Meike Schale und Anwalt Ingo Lenßen in einer Momentaufnahme hier besprechen. Bleiben Sie gesund!
Malu Dreyer setzt das Beherbergungsverbot nicht in Kraft. Kollegin Manuela Schwesig behält es in Mecklenburg-Vorpommern bei. Ein neuer Vorschlag gegen frierende Schüler im Klassenzimmer: Macht es Sinn die Weihnachtsferien zu verlängern? Und wegen immer mehr Risikogebieten hat die DFL ein Problem mit ihrem Hygienekonzept in den Stadien.
Entschuldigung, aber was war das bitte für ein Monat? Die Corona-Pandemie bleibt das alles bestimmende Thema. Nach vergleichsweise geringen Infektionszahlen im Sommer steigt die Zahl der Fälle weltweit und in Deutschland wieder schneller an. Die Angst vor einer zweiten Welle beziehungsweise einem weiteren Lockdown bleibt bestehen. Die Bundesregierung erklärt viele Regionen und Länder zu Risikogebieten. Auf der griechischen Insel Lesbos brennt das Flüchtlingslager Moria ab. Tausende Asylsuchende sind plötzlich obdachlos. Durch das Ereignis stehen die Asyl- und Migrationspolitik wieder auf der politischen Agenda. In Deutschland wird heftig diskutiert, ob und wie viele Menschen aus dem Lager aufgenommen werden sollen. Die EU legt Ende September ein neues Konzept zum Umgang mit Flüchtlingen in der Staatengemeinschaft vor. Die Debatte um Rechtsextremismus bei der Polizei und anderen deutschen Sicherheitsbehörden wird angeheizt durch die Entdeckung einer Chat-Gruppe von Polizisten in Nordrhein-Westfalen. Die Beamten sollen extremistische Dateien ausgetauscht und gegen Ausländer gehetzt haben. Der Gesundheitszustand des vergifteten Kremlkritikers Alexej Nawalny verbessert sich. Das Berliner Universitätsklinikum Charité holt ihn Anfang September aus dem künstlichen Koma. Gut zwei Wochen später wird er entlassen und in eine Reha-Einrichtung gebracht, rund um die Uhr bewacht von Personenschützern. In Belarus gehen die Proteste gegen die Regierung unvermindert weiter. Regelmäßig demonstrieren Zehntausende gegen das offizielle Ergebnis der Präsidentschaftswahl, wonach Amtsinhaber Alexander Lukaschenko den Sieg für sich beansprucht. Die Regierung reagiert mit Festnahmen, auch von Oppositionsführern, und Gewalt. In den USA stirbt die berühmte Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg, eine Ikone des liberalen Amerika. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen diskutiert das Land darüber, ob und wen Präsident Donald Trump für die Nachfolge bestimmen darf. Ende September nominiert er schließlich die erzkonservative Juristin Amy Coney Barrett für den Posten am Supreme Court, der sehr bedeutsame Entscheidungen zur politischen Grundausrichtung der USA trifft. Und last but not least, Donald Trump erkrankt selbst am Coronavirus und feiert sich selbst als Märtyrer. Und ein US-Wahlkampf der an Absurdität nicht zu überbieten ist. Puh, gut das in unser FinTech-, Payment- & Banking-Bubble es da etwas verhaltener zugeht, aber dafür nicht minder interessant. Wie gehabt nehmen sich Jochen und André zu später Stunde für die wichtigsten News des Monats gerne die Zeit um diese mit Expertise zu kommentieren und einzuordnen.
Das Corona-Virus wird auch die heutige Ausgabe dominieren. Mein Gast ist Stefan Böger. Der Ex-Profi u.a. des Hamburger SV hat bis vor wenigen Monaten in China gearbeitet. Als U19-Trainer von Guangzhou Evergrande gewann er 2018 die U19 Chinese Youth League und wurde "Trainer des Jahres" in China. Er hat die Entwicklung rund um das Corona-Virus aus nächster Nähe verfolgt. Seit einigen Wochen lebt er in Japan und ist immer noch nah dran an den Risikogebieten in Asien.