Podcasts about monitorings

  • 20PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about monitorings

Latest podcast episodes about monitorings

Der Wolfspodcast
44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 40:52


Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauftragten Fallmanager vergeben. Das ist echt mal vorbildlich, findet Sabine. Aber wie bewertet der Fachmann die Situation? Die BILD am Sonntag wollte in der letzten Ausgabe über "SCHIESSEN, SCHAUFELN, SCHNAUZE HALTEN - warum immer mehr Jäger in Deutschland illegal Wölfe töten", berichten. Die Werbung für den Titel war schon raus. Dazu kam es jedoch nicht. Warum wurde der Beitrag in letzter Sekunde gestoppt? „Wolfsangriffe: Wo für Kinder bei Hamburg derzeit Lebensgefahr droht", titelte reißerisch das Hamburger Abendblatt und sorgte bei der Leserschaft für große Verwirrung. Fakt ist, die Redakteurin hat eine Gefahr herauf beschworen, die es praktisch gar nicht gibt. Wenige Tage später warnt der Kreisjägermeister vor Wolfsbegegnungen in Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dort soll ein Wolf ein Schaf gerissen haben. In der Mitteldeutschen Zeitung fordert der Jäger Verhaltenstipps für Spaziergänger. Thomas fühlt sich in Sachen Wolfsberichterstattung immer wieder an Joseph Pulitzer erinnert. Dieser sagte mal, dass eine zynische, käufliche, demagogische Presse mit der Zeit ein Volk erzeugen wird, das genauso niederträchtig ist, wie sie selbst. Panik und Unfug verbreiten, darin sind Politiker aber auch kaum zu toppen. Die Brandenburger Staatskanzlei veröffentlichte einen Beitrag auf Social Media, in dem der Ministerpräsident Dietmar Woidke von fast 70 Rudeln und rund 1.000 Wölfen im Land sprach. Damit hat er die offiziellen Zahlen des wissenschaftlichen Monitorings einfach mal fast verdoppelt. Auf Grund des öffentlichen Drucks - ganz besonders durch Steffen Heiber - korrigierte dann die Staatskanzlei ihre Zahlen. Einige Fragen bleiben jedoch. An diesem Freitag, den 7.3., ist der Wolfspodcast zusammen mit dem Freundeskreises freilebender Wölfe und der Allianz Wolf Brandenburg in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg Vorpommern. Dort werden seit Jahren immer massiver Ängste vor dem Wolf geschürt. Ginge es nach der Bürgermeisterin, würde jeder Wolf in der Nähe von Ortschaften kurzerhand entnommen. Zufällig ist die Frau auch Jägerin. So schnell wie möglich wollen Sabine und Thomas und ihre Mitstreitern mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, um sachlich über den Wolf und Herdenschutz aufzuklären und eventuelle Ängste vor dem Wolf abzubauen. Jeder, der in der Nähe ist, kann gern vorbei kommen. Eine gute Nachricht zum Schluss: Das Land Niedersachsen unterstützt ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen beim so wichtigen Herdenschutz mit einer zusätzlichen vereinfachten Pauschal-Prämie.

BI or DIE
Vom Monitoring zu FUAM | Power BI or DIE mit Gellért Gintli und Kevin Thomas

BI or DIE

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 33:36


X-Ray your Fabric Landscape In dieser Episode von „Power BI or DIE“ dreht sich alles um die Monitoring-Lösungen für Power BI und Microsoft Fabric. Die beiden Gäste, Gellért Gintli und Kevin Thomas, Cloud Solution Architekten bei Microsoft, berichten, wie sie durch Kundenanforderungen inspiriert ein skalierbares und einfach einsetzbares Monitoring-Framework namens Fabric Unified Admin Monitoring (FUAM) entwickelt haben. FUAM bietet zentrale Überwachungstools, die diverse Aspekte des Monitorings vereinen, wie z. B. Kapazitätsüberwachung, Aktivitätenprotokolle und Artefakt-Übersichten. Eine kostenlose Basisversion ist auf GitHub verfügbar, während eine erweiterte FUAM+ Version tiefere Analysen und spezialisierte Features bietet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit, modularen Architektur und der Unterstützung durch die Community. Geplant sind weitere Features, wie Gateway-Monitoring und semantische Modellanalysen, um die Transparenz und Optimierung zu verbessern. Am 13.03.2025 Live bei Level Up your Power BI...! Gellért Gintli und Kevin Thomas sind Cloud Solution Architekten für Data & Analytics bei Microsoft Deutschland. Mit jahrelanger Erfahrung in Microsoft-Datentechnologien wie SQL Server, Power BI und Microsoft Fabric unterstützen sie Kunden dabei, das Beste aus ihren Daten herauszuholen. Sie sind begeistert von Daten und verfügen über jahrelange Erfahrung mit Power BI und Azure Data Analytics Services. Es motiviert sie täglich, Kunden zu unterstützen und zu sehen, was sie mit den Technologien erreichen können.

Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada
Blutzucker-Special (mit Onegevity-Co-Founder Luis Schekerka)

Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 31:43


Eintrag #28: Liebes Doc's Diary, in dieser Folge habe ich meinen Onegevity-Co-Founder Luis zu Gast. Wir sprechen über das Thema Blutzucker – wann und warum der Blutzucker auch für Nicht-Diabetiker relevant sein kann. Wie Blutzuckerschwankungen unser Energielevel und allgemeines Wohlbefinden beeinflussen und welche kleinen Tipps man im Alltag einbauen kann, um einen positiven Einfluss darauf zu nehmen. Dabei gibt Luis einige faszinierende Einblicke, wie unser neues Produkt bei Onegevity dabei helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Gleichzeitig besprechen wir auch die Chancen und Risiken des Monitorings sowie eines stark schwankenden Blutzuckerspiegels. Ich hoffe, dass du genauso viel aus der Folge mitnehmen kannst, wie wir aus dem Gespräch. Werbung: Onegevity – Mit dem Code Podcast15 könnt ihr vom 18.09. bis 19.09.2024 15 % auf die Gluco One Kapseln von Onegevity sparen. Folge mir, DocAlina, auf Instagram und auf TikTok, um weitere Updates zu mir & meinem Podcast zu erhalten. Doc's Diary ist ein Podcast von arc.studio. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Alpenleben
Biodiversität auf dem Golfplatz Andermatt

Alpenleben

Play Episode Listen Later May 15, 2024 15:17


Biodiversität ist wichtig für unser Ökosystem. Darum setzen wir uns für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren ein.Bringt ein Golfplatz etwas für die Biodiversität? Meist denkt man zuerst an die perfekten, kurzgeschnittenen Greens, vielleicht noch einen Sandbunker oder Wasserhindernisse, nicht unbedingt an blumige Wiesen und eine vielfältige Fauna. Doch dieser Eindruck täuscht. Der Golfplatz Andermatt hat neben den Golfbahnen viele Ausgleichsflächen und ein Naturschutzgebiet. Diese werden regelmässig von der Fachkommission für Ökologie der Grünflächen auf dem Golfplatz kontrolliert und geprüft. Mit in der Kommission sind Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Uri, der Andermatt Swiss Alps und den verschiedenen Umweltschutzorganisationen. Solch grosse Eingriffe in die Natur, wie der Bau eines Golfplatzes, hat auf jeden Fall einen Einfluss auf die Natur. Wie dieser aussieht, wird regelmässig mit diversen Monitorings geprüft.Bis jetzt wurden die Bestände von Vögeln, Libellen, Schmetterlingen und Pflanzen aufgenommen. Die Interviewpartner und Mitglieder der Fachkommission Beat Hodel (Umweltexperte) und Thomas Ziegler (Vertreter der Umweltschutzorganisationen) bestätigen, dass sich der Golfplatz sehr positiv auf die Biodiversität ausgewirkt hat. Das und noch mehr erfährt man in diesem Podcast - oder man macht einen Ausflug ins Urserntal und bestaunt die Vielfalt der Natur. Zum Beispiel zusammen mit WWF am 6. Juli.

DIE GELBE COUCH
144 - Digitalisierung im Artenschutz

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 19:00


Vom Sozialarbeiter und Hobby Tierschützer zum Gründer. Für die aktuelle Folge hat Steffen Jannis Gottwald auf der MemoLife in Marburg auf die gelbe Couch geholt und mit ihm über seine Firma TrackIt-Systems gesprochen. Jannis hat eine Technologie entwickelt, um das Umweltmonitoring zu digitalisieren und damit zu verbessern. Er hat sich schon immer für bedrohte Tierarten interessiert und hatte irgendwann die Möglichkeit, mit dem Schutz dieser Arten auch noch Geld zu verdienen. Mit Hilfe des digitalen Monitorings ist es überhaupt möglich, ohne Zettel und Stift (und ohne Experten, von denen es immer weniger gibt), bedrohte Tierarten zu erfassen und damit ein Arten- aber auch ein Expertensterben zu verhindern. Als dann ein Landesamt für Umwelt entschieden hat, das automatische Tracking, in dem Fall von Fledermäusen, als Standard in Windkraft-Verfahren zu nutzen, konnte sich das Unternehmen vor Anfragen kaum retten. Wer wissen will, wie Umwelt- und Naturschutz von der Forschung in die Wirtschaft übergehen kann, sollte in die Geschichte von Jannis reinhören. Viel Spaß. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter

OMT Magazin
OMT Magazin #687 | Grundlagen des Server-Monitorings: Ein Leitfaden für Marketer:innen (Patricia Brumme)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 15:11


Tue, 23 Jan 2024 11:56:03 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9505-neue-episode a108902a2068f993c68bc2d4f64e7f65 ℹ️ Patricia Brumme beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9505 full no Janina Lang, Patricia Brumme

Zināmais nezināmajā
Ko par mūsu veselību var pateikt notekūdeņu monitorings?

Zināmais nezināmajā

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 44:13


Ūdeņi, kurus diendienā laižam kopējā ūdens aprites sistēmā, ir kā grāmata, kurā var atrast pārsteidzošus faktus par sabiedrības veselību un paradumiem. Aizvadītā gada pavasarī stāstījām par to, ka Latvijā uzsākts notekūdeņu monitorings, kurā var konstatēt Covid-19 izplatību. Kādi dati iegūti pētījumā un notekūdeņi var stāstīt par sabiedrības veselību, raidījumā Zināmais nezināmajā stāsta pārtikas drošības, dzīvnieku veselības un vides zinātniskā institūta BIOR direktors Aigars Bērziņš.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Millionär werden in einem Jahr (9) - genug gechillt ;)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 11:37


Millionär werden in einem Jahr (9) - genug gechillt ;) Geduld ist (nicht m)eine Tugend... ;) Aber ich habe es trotzdem ganz gut gemeistert. In diesem Projekt geht es darum, ob es auch heute noch möglich ist, mit einem neuen Projekt innerhalb von einem Jahr eine Million Euro Reingewinn zu erwirtschaften. Heute gibt´s wieder ein Update, wie weit ich bin. Achso, hier noch die Buchempfehlung von Frank Otto:   Wenn Du lieber lesen, statt hören magst, dann kannst Du Dir hier das Transkript durchlesen (aber Achtung... es wurde nicht korrekturgelesen, sondern einfach als Rohdatei eingestellt. Von daher könnten einige Fehler drin sein ;): Hallo Podcast Nation. Ich begrüße dich hier aus Good Old Germany und zwar ist das jetzt schon fast so ein bisschen melancholisch, weil das ist jetzt erst mal die letzte Episode, die ich aus Deutschland senden werde. Also keine Angst, es geht natürlich weiter, aber wir haben jetzt hier langsam die Schnauze voll vom Wetter. Das wird uns alles zu kalt, zu nass und es waren wunderschöne Zeit, wie hier in Deutschland hatten und jetzt es dann aber in ungefähr drei Wochen. Ja, ziemlich genau drei, zweieinhalb, drei Wochen. So was geht's erstmal ab in die Karibik und dann werden wir von dort natürlich weiter senden. Bevor wir richtig einsteigen, muss ich erst mal einen ganz fettes Dankeschön loswerden. Und zwar das Feedback auf die letzte Episode, auf die 700 und zwar ganz speziell auf diesen Punkt mit dem Vater Söhne Tag, was wir mit meinem Papa eingefügt eingeführt haben. Also sprich mein mein Bruder. Nicht, dass wir einmal die Woche einfach nur was als Herrentag, Vater, Söhne, Tag, wie auch immer man das nennen mag, dass wir das durchführen, wo wir einfach die Jungs in Anführungsstrichen der Familie zusammen was unternehmen. Und das war der totale Wahnsinn. Wir waren übrigens beim letzten. Letzte Woche waren wir mit meinem Papa beim Indoor Sky Diving. Da haben wir auch einiges ein paar Bilder auf Facebook und Video auf Facebook drauf gepackt. Das war wirklich richtig cool. Das heißt, mein alter Herr ist im Alter von 83 Jahren das erste Mal in einem Indoor Sky Dive Tunnel geflogen und hat das wirklich richtig gut raus.   Gab wirklich schon nach wenigen Sekunden, konnte schon selber stabil fliegen und ich war mega war oder bin immer noch mega stolz auf meinen Papi. Also es war eine richtig coole Sache. Und wie gesagt, noch mal danke für euer Feedback dazu und vielleicht kann ich ja den einen oder anderen damit sogar auch motivieren, sowas in der Art selber mal durchzuführen. Also uns gefällt es riesig, es macht einen Riesenspaß. In der heutigen Episode geht es wieder um das Thema Millionär werden in einem Jahr und auch noch ein kurzes Update zu den Interviews. Denn da Interviews machen wir ... kommen wir erst zum Thema Millionär werden in einem Jahr und zwar Du erinnerst dich vielleicht noch an die Episode 670? Ja, oder auch nicht, wenn. Wenn du dich nicht daran erinnerst, dann hör vielleicht einfach noch mal rein. Und zwar habe ich die ausgestrahlt am 27. Januar diesen Jahres, also 2021. Und zwar hatte die den Titel Der Milliardär als mein Mentor. Und der grobe Fahrplan in dieser Episode habe ich jetzt erst mal vorgestellt, wer mein Mentor für dieses Projekt sein wird. Und das Solo in Anführungsstrichen, das wir damals gemacht haben, war kein Solo, sondern ich hatte ihn ja in das Solo in Anführungszeichen eingeladen, wo wir einfach mal so ein bisschen erzählt haben, was wir machen. Und. Wenn du's gehört hast, erinnerst du dich vielleicht noch dran? Zumindest haben da auch einige Hörer wirklich drauf reagiert, wo Chris damals gesagt hatte, wo ich ihn so nach dem nach dem Fahrplan gefragt habe Hi, wie geht's jetzt weiter? Und so meinte er Tom, das beste, was du jetzt machen könntest, ist erst mal dich in Geduld üben. Millionär werden in einem Jahr - erst mal ein halbes Jahr chillen ;) Chill erst. Wir legen uns jetzt ein halbes Jahr hier in Dubai am Strand und dann gucken wir. Das war so im September Oktober. Mal langsam vom Strand wieder reingehen und mal einen Tisch setzen, an ins Büro setzen und dann kurz das Konzept machen. Und dann innerhalb von ein, zwei Monaten sollte die Million in dem neuen Projekt drin sein. Und da hatte ich ja damals schon so große Augen gemacht und geschluckt und nach Hamburg ge große Worte. Und jetzt ist es ja so Wir sind ja eben Juni nach Deutschland gekommen und wo wir geflogen sind, hat er auch noch mal gesagt wegen Hey, jetzt fahr erst mal nach Deutschland, entspann dich, weil ich habe ihn natürlich auch gefragt Hey, kann ich schon in Deutschland jetzt irgendwas machen? Weil nur weil ich nicht in Dubai bin, heißt ja nicht, dass ich dann die Füße auf den Tisch legen und sonst gar nichts mache. Und er meinte Hey, jetzt fahr erst mal nach Deutschland, entspann dich. Und im September Oktober reden wir uns einfach wieder. Und dann schauen wir, was abgeht. Gesagt, getan. Ich habe eben genau ein Ges. Gestern noch vorgestern, vorgestern glaube ich eine WhatsApp geschickt und gesagt Hey, bis September ist jetzt fast rum, wie schauts aus? Wie machen wir jetzt weiter? Da warte ich jetzt noch auf Antwort.   Ich bin super gespannt, wie wir jetzt dann hier weitermachen und in der Zwischenzeit und das ist wieder das Coole, wo auch jetzt das Thema Geduld mit dazu kommt. Es ist ja seitens des Monitorings nicht wirklich viel gelaufen jetzt in dem ganzen Jahr. Aber es ist halt irgendwo dieses Vertrauen auf der einen Seite, wenn man weiß okay, da ist jemand, der nimmt einen an die Hand und sagt Hey, entspann dich, ich habe alles unter Kontrolle. Und dass man da wirklich ein Vertrauen hat, dass man sich auch mal, ja, ich sage mal fallen lässt in so einer Situation, auch wenn. Und diejenigen, die mich ein bisschen besser kennen, wissen, dass Geduld nicht unbedingt meine Stärke ist. Ja, das gebe ich ganz offen zu, sondern wenn ich Dinge umsetzen will, dann will ich die am besten gestern umgesetzt haben und nicht nicht erst morgen oder heute oder so, sondern das muss dann gesagt am besten gestern schon passiert sein. Von daher ist das für mich natürlich eine wahnsinnige Herausforderung gewesen, die ich aber glaube ich auch ganz gut gemeistert habe. Jetzt habe ich den Faden von uns, wollte ich eigentlich sagen Ach so, genau und so und so das coole ist natürlich an an einem automatisierten Business, so wie ich das schon aufgesetzt habe, das jetzt normalerweise, wenn so ich sage mal jetzt über ein halbes Jahr irgendwo nix passiert, hätte man ihr eigentlich kein Einkommen, das cool über mir's halt, dass er dieses automatisierte Business, das ganze Podcasting und diese diese ganze ich sage jetzt mal Bubble, die so drumrum aufgebaut ist, die läuft ja weiter. Millionär werden in einem Jahr - es geht doch nichts, über ein automatisiertes Business Und das ist halt auch wie das Schöne, wenn du selber entweder keine neuen Sachen gerade aufbauen kannst, weil du dich in Geduld übst oder weil du vielleicht krank geworden bist oder irgendein anderen Schicksalsschlag bekommen hast oder was weiß ich irgendwas anderes. Den Bach runtergegangen ist ja so, dass du dich nicht um dein eigenes Business kümmern könntest, würde jedes normale Business ja auch den Bach runtergehen. Bei einem automatisierten Online-Business ist das eben nicht der Fall. Das heißt, es hat ein wirklich minimalsten Wartungsaufwand und das Geld kommt trotzdem Monat für Monat rein. Und das ist natürlich auch eine richtig coole Sache. An einem Online-Business. Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich total, wenn es dann jetzt hoffentlich in den nächsten vier Wochen dann weitergeht, Schrägstrich losgeht. Und ich bin dann auch schon super gespannt, was wir dann letztendlich umsetzen werden. Der Zeitpunkt, also der Zeitdruck, ist natürlich schon da. Also den muss ich sagen. Alles andere wäre gelogen. Also den spüre ich auch auf meinen Schultern, weil ich ja dieses Ziel habe. 31.12. der Stichtag. Habe ich es geschafft, in diesem Jahr mit einer neuen Sache von Null auf eine Million Reingewinn zu kommen innerhalb von 12 Monaten bzw.   jetzt eigentlich nur noch innerhalb von rund drei Monaten? Wie gesagt, das erhöht natürlich ein bisschen den Druck. Aber wie gesagt, ich bin da voll im Vertrauen und bin ganz guter Dinge. Zum Interview Was ich am Anfang angesprochen habe Ich hatte vor wenigen Tagen den Frank Otto im Interview und das war auch eine richtig coole Sache. Also der Frank Otto vom Otto-Versand, der Erbe und Medienunternehmer, der damals den den Musiksender Viva mitgegründet hat und etliche Radio und Fernsehformate, also auch ein recht bekannter Typ und auch ein sehr cooler Typ. Den hatte ich im Interview und er hat ja auch letztens sein Buch rausgebracht, was ich hier an dieser Stelle auch gerne kurz promoten möchte. Und zwar Sinn und Eigensinn. Ein Leben zwischen Verantwortung und Rebellion und jeder, der sich mit Frank mal so ein bisschen beschäftigt hat. Er ist halt eben nicht so dieser typische Unternehmer, sondern er ist halt schon so, ja eher der, der der Freigeist, der Künstler, der Rebell. Und das hat an seinem Buch ganz gut rübergebracht. Und da das Interview erst Anfang nächsten Jahres kommt Du siehst, wir sind fleißig. So mit der Vorproduktion, habe ich ihm versprochen Hey, ich muss das kurz in meinem nächsten Solo kurz an und informiere mein Hörer, dass es dein Buch auch jetzt schon gibt. Weil klar, du weißt doch, wie es ist, wenn Buch neu rauskommt. Dann möchte man natürlich auch ein bisschen Reichweite haben. Von daher hier an der Stelle.   Wenn dich das Thema Unternehmertum interessiert und einfach mal sehen willst, wie wirklich so ein. So ein Gigant wie Frank Otto, wirklich so ein riesen Unternehmer. Über das Thema Business denkt, überleben denkt und wie er sein Leben aufgebaut hat und wie er diese ganzen Erfolge geschafft hat, trotz vieler Widerstände. Dann kann ich dir nur sein Buch wärmstens ans Herz legen und das verlinken wir natürlich auch hier in den Shownotes Podcast Nathan Das Buch verlinken wir natürlich in den Shownotes und wenn du auf Hörfunks stehst, dann hol dir jetzt gleich dein kostenloses Hörbuch auf. Toms Talk haben dort kaum Slash Audio Books. Dort kannst du dir fast jedes Audio Book im kostenlosen Probe aber runterladen. Toms Talk kann dort kaum Slash Audio Box. Das soll's für diese Episode gewesen sein. Wie gesagt, ich werde es langsam Köfferchen packen und melde mich dann mit meiner nächsten Solo aus der Karibik. Und wer dann? Sicherlich auch ein schönes Titelbild zur nächsten Episode reinstellen. Also freue dich auf die 710. Das wird dann die nächste Solo sein und da kann ich dann hoffentlich schon ein Update geben, wie das jetzt ausschaut. Was die Reaktion vom Cris ist und wie wir jetzt weitermachen, vielleicht zumindest schon ein paar Stichpunkte oder vielleicht haben wir auch schon mehr auf die Beine gestellt. Lass dich überraschen und freu dich bis dahin auf vier weitere sehr coole Interviews. Bis dahin liebe Grüße nochmal aus good old Germany. Bis dann. Dein, Tom, Ciao.     +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?     Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

FOCUS ON: DevOps
E16 – Warum Application Performance Monitoring den Blick auf Applikationen verändert

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 1:11


Die Welt des Monitorings unterscheidet zwischen verschiedenen Aspekten und Methoden. Zusammen mit den Kollegen von Cisco AppDynamics kümmern wir uns in dieser Episode um Application Performance Monitoring. Dabei stellt sich heraus, dass dieses Thema längst nicht nur für DevOps spannend ist, sondern auch im Bereich SAP interessante Einblicke bietet. Insbesondere dort, wo viele Komponenten und unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen, hilft APM, den Überblick zu bewahren. Diese Einsichten in Verbindung mit dem Blick auf die Geschäftsprozesse machen das Bild komplett. Wie versprochen hier die Links zur Episode: https://www.appdynamics.com/free-trial/ BusinessIQ - Warum der Business Kontext bei APM wichtig ist: https://www.appdynamics.com/product/business-iqSecure Application: Kurze Demo: https://appdynamics.onemob.com/p/hse29va8j4p5i0k Gartner Application Security Hype Cycle https://www.appdynamics.com/resources/reports/gartner-application-security-hype-cycle-report

FOCUS ON: DevOps
E16 – Warum Application Performance Monitoring den Blick auf Applikationen verändert

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 71:34


Die Welt des Monitorings unterscheidet zwischen verschiedenen Aspekten und Methoden. Zusammen mit den Kollegen von Cisco AppDynamics kümmern wir uns in dieser Episode um Application Performance Monitoring. Dabei stellt sich heraus, dass dieses Thema längst nicht nur für DevOps spannend ist, sondern auch im Bereich SAP interessante Einblicke bietet. Insbesondere dort, wo viele Komponenten und unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen, hilft APM, den Überblick zu bewahren. Diese Einsichten in Verbindung mit dem Blick auf die Geschäftsprozesse machen das Bild komplett. Wie versprochen hier die Links zur Episode: https://www.appdynamics.com/free-trial/ BusinessIQ - Warum der Business Kontext bei APM wichtig ist:  https://www.appdynamics.com/product/business-iqSecure Application: Kurze Demo: https://appdynamics.onemob.com/p/hse29va8j4p5i0k Gartner Application Security Hype Cycle https://www.appdynamics.com/resources/reports/gartner-application-security-hype-cycle-report

Data Doppio
„Wie überprüfe ich automatisiert 60 Millionen Zeitreihen?“

Data Doppio

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 34:07


Dr. Daniel Troendle, Data Scientist bei BASF, spricht mit uns über Forecastings und die Wichtigkeit von Monitorings, Explainable AI und Digital Farming.

Netzpalaver Podcasts
Interview mit Paessler - Was ist entscheidend für das Monitoring im Datacenter?

Netzpalaver Podcasts

Play Episode Listen Later May 1, 2021 10:03


Je weiter die digitale Transformation fortschreitet, desto stärker sind Unternehmen von ihrem Rechenzentrum abhängig. Netzpalaver sprach mit Felix Berndt, Senior Sales Manager DACH bei Paessler, über die Notwendigkeit des Monitorings der Datacenter-Infrastruktur, was kann und was sollte überwacht werden und was muss eine Monitoring-Lösung mitbringen damit das Rückgrat der Unternehmenskommunikation nicht gefährdet wird.

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 50 - Lukas Kocheise & Marc Richter - Siemens - Creating environments that care

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 41:56


Zur Jubiläumsfolge sind Lukas Kocheise und Marc Richter von der Siemens Smart Infrastructure meine Gäste. Marc Richter ist hier Head of Digital Services Sales und Lukas Kocheise Head of Digital Consulting & Workplace Solutions. Ihr Slogan ist "Creating environments that care". In der Podcastfolge sprechen wir darüber, wie sich der Konzern in den letzten Jahren gewandelt hat, welchen Platz der Bereich der Smart Infrastructure hier einnimmt, wie die Produkte und Services in der Wertschöpfungsarchitektur rund um die Immobilie positioniert sind, wie Startups aus dem Silikon Valley wie bspw. Enlighted erfolgreich in den Konzern integriert wurden, mit welchen Effekten Projekte des technischen Monitorings auf Basis einer Datenanalyse gebäudetechnischer Systeme durchgeführt werden, dabei ganz nebenbei das Instandhaltungsmanagement revolutioniert werden kann, welche Ansätze im Kontext von ESG verfolgt werden und was sich hinter dem Stichwort "Single Point of Truth" in Smart Buildings verbirgt. Link zur in der Folge angesprochenen Veranstaltung "Sympos Digital 2021": http://www.siemens.de/sympos Link zu den LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/lukas-kocheise-7917b3159/ https://www.linkedin.com/in/marc-richter-mr/

Regionaljournal Zentralschweiz
Die asiatische Buschmücke breitet sich im Kanton Schwyz aus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 5:00


Mittels eines Monitorings hat der Kanton Schwyz festgestellt, dass sich die Asiatische Buschmücke, welche sich in Europa immer weiter verbreitet, im Kanton etabliert hat. Sie sei nicht gefährlich - die Stiche sind allerdings ziemlich schmerzhaft. Weiter in der Sendung: * ewl vergibt Land ohne Alternativen zu prüfen * Kanton Nidwalden fordert Doppelspurausbau in Hergiswil * An Urner Pässen mit Wintersperre kann nun offiziell parkiert werden

Zināmais nezināmajā
Brūnie lāči Latvijā - pētījumi par sugu un dzīvnieka dzīvesveidu

Zināmais nezināmajā

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 44:14


Ik pa laikam dzirdam ziņas, ka Latvijas pierobežā pie Krievijas vai Igaunijas redzēti brūnie lāči. Tie ir lielāki Latvijas dabā sastopamie plēsēji, bet tikai retajam ir gadījies tos skatīt vaigā. Brūnais lācis Latviju par savu teritoriju uzskatījis jau sen, bet tā kā savulaik mednieki uzskatīja par savu pienākumu lāčus medīt, mūsdienas lāču populācija ir krietni sarukusi līdz pārdesmit indivīdiem. Šobrīd brūno lāču populācija pieaug. Latvijā to ir aptuveni 20 līdz 50, tā minēts sugas aizsardzības plānā. Ko mēs zinām par šiem lielajiem plēsējiem un ko paredz aizsardzības plāns lāčiem un arī cilvēkiem, kuriem jāsadzīvo ar šiem neparastajiem ciemiņiem, raidījumā Zināmais nezināmajā skaidro Latvijas Valsts mežzinātnes institūta "Silava" vadošais pētnieks, bioloģijas zinātņu doktors Jānis Ozoliņš. "Latvijā viņi ir, iespēja ieraudzīt lāci ir niecīga, bet ir iespēja sastapties ar viņa pierādījumiem – pēdām, postījumiem – ir diezgan liela, sevišķi tas attiecas uz Austrumlatvijas iedzīvotājiem," norāda Jānis Ozoliņš. "Vismaz 23 indivīdi pabijuši Latvijā 2018. gadā, to liecina novērojumu distance – attālums starp vietām, kur manīti lāči vai viņu pierādījumi kombinācijā ar laiku, kā arī priekškāju platuma mērījumi." "Lai nodrošinātu lāču aizsardzību Latvijā, tam ir izstrādāts un aktualizēts sugas aizsardzības plāns, kura mērķis ir sekmēt lāču labvēlīga stāvokļa saglabāšanu Baltijas populācijā neierobežotā laikā un tā sasniegšanu Latvijas teritorijā," var lasīt vietnē dabasdati.lv. Lāču skaits visticamāk Latvijā pieaugs. Ja lācim iegaršojušies āboli jūsu ābeļdārzā, jo brūnais lācis ir veģetārietis, Ozoliņš iesaka dārzu ierobežot ar žogu. Parasts žogs nelīdzēs, sētu bez elektrības lācis sapostīs. Viņš mudina konsultēties ar speciālistiem katrā konkrētā gadījumā. Lāci nevajag barot ar domu, ka tad viņš ēdīs mazāk ābolus. Lācim nevajadzētu uzrīdīt suņus, jo tas var beigties slikti sunim. Lāci var baidīt ar šāvieniem gaisā, lāci šaut nedrīkst! Sugas aizsardzības plāns paredz dažādas aktivitātes, kurās ietilpst regulārs lāču monitorings (dzīvnieku un to atstāto pēdu novērojumu standartizēta uzskaite). Monitorings veikts periodā no 2015. līdz 2017. gadam, kur informācija par lāču sastopamību iegūta gan no pētnieku veiktām uzskaitēm īpaši aizsargājamās dabas teritorijās, gan nejaušiem gadījuma ziņojumiem aizsargājamās teritorijās un ārpus tām. Saskaņā ar 2017. gada atskaiti tieši šajā gadā ir pieaudzis nejaušo novērojumu skaits ārpus īpaši aizsargājamām dabas teritorijām. Baltā lāča dzīve Rīgas Zooloģiskajā dārzā Polārlāči jeb baltie lāči – vieni no lielākajiem sauszemes plēsējiem, izcili mednieki un peldētāji, bet arī klimata pārmaiņu rezultātā viena no apdraudētākajām sugām pasaulē. Latvijā ir sastopams viens baltais lācis – vārdā Romeo, un dzīvo viņš Rīgas zooloģiskajā dārzā, bet kad šis cienījamos gados esošais eksemplārs aizies mūžībā, mūsu zoodārzs nav gatavs uzņemt jaunus lāčus. Kāpēc tā un kāds ir balto lāču dzīvesveids, stāsta Rīgas Zooloģiskā dārza valdes priekšsēdētājs Ingmārs Līdaka. Baltais lācis Romeo piedzima 1990. gadā un pēc gada tas nonāca Rīgas zoodārzā. Tā kā šogad lācim jau būs 29 gadi, kas šādam dzīvniekam ir ļoti cienījams vecums, jo nebrīvē tādi dzīvo līdz 30-35 gadiem. Laikā, kad uzbūvēja lāču mītni Rīgas Zooloģiskajā dārzā, tas ir 1982. gadā, tā skaitījās visai moderna, bet ņemot vērā tagadējos dzīvnieku labturības noteikumus, lāču mītne vairs neatbilst savām prasībām: te dzīvniekam nav dabiskā substrāta – zemes, kur rakņāties un gulēt bedrēs, arī teritorija ir pārāk maza. Tā kā baltajam lācim cienīgus ledus vai zemes laukus zoodārzs nevar nodrošināt, nākotnē lāču mītni varētu pārveidot par mājokli Japānas pērtiķiem jeb makakiem. „Ja mēs kā sevi cienošs zoodārzs nevaram piedāvāt ne niecīgu daļu no polārlāča dzīvesveida, lai šis dzīvnieks justos vairāk vai mazāk kā lācis nevis kā eksponāts, tad labāk to arī nepiedāvājam, bet skatāmies kā varam pārveidot šis telpas mazāka izmēra dzīvniekiem,” atzīst Ingmārs Līdaka.

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Trinkwasser-Monitoring - Bessere Überwachung unseres Trinkwassers

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Nov 29, 2016 6:50


Trinkwasser gilt in Deutschland als eines der sichersten Lebensmittel. Das liegt auch an der kontinuierlichen Überwachung. Die bisher übliche Methode des Monitorings dauert aber sehr lange. Das soll sich dank eines Projekts aus Magdeburg bald ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trinkwasser-monitoring

Ecommerce Radar
SEO Ist kein Hexenwerk: OnPage und Offpage-Optimierung (Teil 3/3)- #39

Ecommerce Radar

Play Episode Listen Later Jul 29, 2016 68:29


In unserer 3. Ausgabe der Podcast-Reihe "SEO ist kein Hexenwerk" spreche ich mit Daniel Stender über die Wichtigkeit des Monitorings bzw. der Google Search Console. Links zum Housekeeping Verkommt Amazon Marketplace zu einem Ramschmarktplatz? http://www.handelskraft.de/2016/07/produktfaelschungen-und-intransparenz-bei-amazon-scheitert-der-marketplace/ Hauptteil - Warum sollte man Keywords monitoren - Welche Erkenntnisse liefert mir das SEO Monitoring - Was sind URL Switches? - Was sind Mehrfachrankings? - Was ist die Search Console? - Wieso sollte jeder Webmaster die Search Console im Einsatz haben? - Welche InSghts erhalte ich aus der Search Console? - Wie erkenne ich Potenzial-Keywords? - Wie kann ich sie Search Console für mein SEO effizient einsetzen?

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Molekulare Charakterisierung von Parapockenviren mittels Gesamtgenomanalyse

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Die epitheliotropen Parapockenviren sind Mitglieder der Familie Poxviridae und treten ubiquitär in der Wiederkäuerpopulation auf. Sie verursachen kontagiöse, pustulöse Haut und Schleimhautläsionen, die meist auf den Bereich des Kopfes oder des Euters beschränkt sind (Lokalinfektion). Die Erkrankung verläuft unter Ausprägung milder bis schwerwiegender Symptome und ist i. d. R. durch eine hohe Morbidität, aber geringe Mortalität gekennzeichnet. Derzeit existieren vier in das Genus eingeordnete Virusspezies: ORFV (Schaf und Ziege), PCPV und BPSV (Rind), sowie PVNZ (neuseeländisches Rotwild). Mit Ausnahme von PVNZ konnte eine Übertragung aller Parapockenviren auf den Menschen nachgewiesen werden (Zoonoseerreger). Die Infektion des Menschen führt zum Auftreten lokal begrenzter Hautläsionen, die historisch bedingt als „Melkerknoten“ bezeichnet werden. Nach erfolgter Parapocken Diagnose werden Humaninfektionen unter Vernachlässigung der virusübertragenden Wirtstierspezies meist lapidar als erworbene Tierpocken oder pauschal als PCPV bezeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurde eine einzigartige Kollektion von 21 historischen und aktuellen Parapockenvirus Zellkultur Isolaten von Mensch und Tier (sowie zwei Parapockenvirus DNA Proben aus Schottland) untersucht. Dabei kamen zwei selbstentwickelte diskriminierende PCR Protokolle zur Anwendung, die einen sicheren Nachweis der Parapockenviren erlauben. Die phylogenetische Analyse der DNA Fragmente aus den PCR Ergebnissen ermöglicht die Zuordnung zu einer der etablierten Virusspezies sowie die Rückverfolgung humaner Parapockenvirus Isolate zum animalen Ursprungswirt. Überdies wurden die DNA Genome dreier Virusisolate mittels NGS sequenziert. Um genomische Veränderungen durch in vitro Einflüsse auszuschließen, wurde die Anzahl der Zellkulturpassagen strikt niedrig gehalten. Die sequenzierten Virusgenome offenbarten Parapockenvirus typische Eigenschaften: eine Größe von rund 140 kbp, einen hohen GC Gehalt von 64-65 %, das Vorhandensein eines Sets aus 88 Genen, die innerhalb der Subfamilie Chordopoxvirinae konserviert sind, sowie weiterer 12 Parapockenvirus spezifischer Gene. Die vergleichende Analyse der Genomsequenzen eines korrespondierenden ORFV Paares von Schaf (B015) und Mensch (B029) konnte zeigen, dass das Virus auch nach einer Übertragung auf eine neue Wirtsspezies seine genetische Integrität zu nahezu 100 % bewahrt. Das Auftreten der Parapockenvirusspezies PVNZ war lange Zeit auf Neuseeland beschränkt, obgleich eine weitere Verbreitung, insbesondere auch in Europa, für wahrscheinlich gehalten wurde. Im Rahmen eines Monitorings wurden 1764 Tonsillentupfer von Rotwild im bayerischen Alpenraum untersucht. In 14 (0,79 %) wurde die Präsenz von Parapockenvirus DNA mit einer real time PCR nachgewiesen. Aus einer Probe konnte erfolgreich ein Virus (HL953) in Zellkultur isoliert und seine DNA anschließend sequenziert werden, was in der ersten (nahezu) vollständigen Genomsequenz eines Parapockenvirus vom Rotwild resultierte. Tests auf klassische biologische Eigenschaften sowie die eingehende molekulare Charakterisierung des Virus mit phylogenetischer Analyse anhand von 125 Genen, ermöglichten seine Identifizierung als Vertreter einer eigenen Parapockenvirusspezies beim Rotwild in nächster Verwandtschaftsbeziehung zu PVNZ. Auffälligerweise war ca. ein Viertel aller HL953 ORFs größer als die entsprechenden ORFs in den verwendeten Parapockenvirus Referenzgenomen. Das Fehlen klinischer Symptome beim infizierten Rotwild deutet darauf hin, dass es persistierende, asymptomatische Infektionsverläufe gibt. Hieraus ergibt sich eine weitere potentielle Infektionsquelle für empfängliche Nutztiere und den Menschen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Hydraulische Kopplung eines nicht-invasiven Messsystems zur Pulswellenanalyse der Arteria brachialis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Jun 18, 2015


Im klinischen Alltag stellt das hämodynamische Monitoring ein absolut zentrales Element der Patientenüberwachung dar, wobei vor allem bei der Betreuung von kritisch kranken Patienten Parameter des erweiterten hämodynamischen Monitorings als fachlicher Standard gelten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Durchführung und Auswertung entscheidender Arbeitsschritte bei der Neuentwicklung eines nicht-invasiv arbeitenden Medizinprodukts zur Erfassung von hämodynamischen Parametern. Dieses seit 2009 von der UP-MED GmbH entwickelte Flexicuff-System basiert auf einer pulssynchronen Erfassung des Oberarmgewebedrucks. Mittels spezieller mathematischer Algorithmen wird es ermöglicht, auf die Pulsdruckkurve der Arteria brachialis zu schließen und letztlich durch Analyse der so generierten Pulswelle hämodynamische Parameter zu ermitteln. Im Speziellen erfolgt die Ableitung der Gewebedruckkurve über ein mit Flüssigkeit befülltes Sensorelement, das im Gegensatz zu einer herkömmlichen pneumatischen Blutdruckmanschette auf die Verwendung des komprimierbaren Mediums Luft zur Signalerfassung verzichtet, woraus ein zehn- bis fünfzehnfach höheres Pulssignal resultiert, das einer Pulsdruckkurve entspricht. Dieses Prinzip der hydraulischen Kopplung erfordert jedoch eine möglichst perfekte Anpassung an die individuelle Oberarmbeschaffenheit, sodass im Rahmen dieser Arbeit ein Schwerpunkt auf der Analyse der Oberarmgeometrie lag und als Ergebnis daraus eine konisch geformte Manschette konstruiert werden konnte. Zwar ist dieser Sachverhalt bereits in der Fachliteratur beschrieben, jedoch bis dato völlig unzureichend in der klinischen Alltagspraxis berücksichtigt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung mit welchen zielführenden und gleichzeitig ökonomisch sinnvollen, konstruktiven Maßnahmen ein adäquater Anpressdruck der Flexicuff-Manschette an den Oberarm erzeugt werden kann um möglichst exakte Messergebnisse zu erzielen. Die daraus resultierenden Prototypentestreihen ergaben ein durch drei separate Kunststoffschalen verstärktes Flexicuff-System, das in weiterführenden klinischen Vergleichsstudien eingesetzt werden wird.

INNOQ Podcast
Logging und Metrics

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2015 33:39


In der zwanzigsten Folge unseres Podcasts spricht Tammo van Lessen mit Stefan Tilkov über modernes Logging und Monitoring. Durch DevOps ist einige Bewegung in die Welt des verteilten Monitorings von Anwendungen gekommen. Aus dem Hashtag #monitoringsucks wurde dank neuer Werkzeuge recht schnell #monitoringlove. Tammo stellt einige dieser Ansätze und Tools für gutes Logging und die Erfassung von Metriken in verteilten Umgebungen vor.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Einfluss einer perioperativen Omega-3-Fettsäure Infusion auf die hämodynamische Funktion bei kardiochirurgischen Bypasspatienten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 22, 2009


Herzchirurgische Eingriffe prädisponieren zu einer postoperativen systemischen Entzündungsreaktion (SIRS). Das ausgedehnte chirurgische Trauma, die Ischämie mit nachfolgender Reperfusion während extrakorporaler Zirkulation und der Fremdoberflächenkontakt durch Einsatz der HLM tragen dazu bei. Trotz Fortschritten auf den Gebieten der Pharmakologie, der Perfusions-Technologie, des kardiovaskulären Monitorings und der anästhesiologischen und chirurgischen Techniken kommt es bei einem kleinen Teil der Patienten zu einer schweren SIRS, dessen Ausmaß mit der Anzahl postoperativer Komplikationen korreliert und in abgeschwächter Form bei jedem Patienten auftritt. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss des ω-3-haltigen Omegaven® auf die systemische Entzündungsreaktion im Vergleich zu Sojabohnenöl zu untersuchen. Da für den Einsatz von ω-3-Fettsäuren ein hemmender Effekt bei der Entstehung einer SIRS und der beteiligten Mediatoren in einer Reihe von Studien belegt wurde, war eine Studie zum Einfluss auf den Katecholamin- und Volumenbedarf von Bedeutung. Dafür wurde eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Interventionsstudie an 40 kardiochirurgischen Patienten durchgeführt, die sich einer Bypass-Operation unterzogen. Die Probanden der Verumgruppe erhielten perioperativ vier Infusionen mit Omegaven®, um einen schnellen Einbau in die Zellmembran zu gewährleisten. Die Gesamtmenge der applizierten Katecholamine in den ersten 48 Stunden nach Operation war in der Verumgruppe merklich geringer als in der Plazebogruppe, allerdings war der Unterschied statistisch nicht signifikant. Die Flüssigkeitsbilanz und die Volumensubstitution waren in beiden Gruppen nahezu identisch. Auch die anderen Wirksamkeitsparameter wie kardiale Arrhythmien, Volumengabe, maschinelle Beatmung, hämodynamische Parameter, Intensiv- und Krankenhausverweildauer und die Erfassung der Erkrankungsschwere durch SAPS II und TISS Score zeigten keine relevanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die meisten Patienten dieser Arbeit präoperativ eine normale kardiale Pumpfunktion und keine wesentlichen Begleiterkrankungen hatten und damit kein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines SIRS bestand. Eine Reihe von Autoren haben eine eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion (EF 97 min) als die wesentlich Risikofaktoren für das Auftreten eines SIRS beschrieben. Sicherlich wäre der Katecholaminbedarf bei der Wahl einer Patientengruppe mit höherer Einschränkung der EF von unter 40 % wesentlich höher. Neben den relativ gesunden Patienten ist die geringe Fallzahl dieser Singlecenter Studie bestimmt limitierender Faktor für ihre Aussagekraft. Anstelle der ungünstigen Datenerhebung durch ein Singlecenter wäre eine größere Fallzahl mit einem Multicenter-Design und Patienten, die ein höheres Risiko für die Entstehung einer SIRS haben, zu fordern. Die Anwendersicherheit und Verträglichkeit von ω-3-Fettsäuren an kardiochirurgischen Patienten konnte auch in dieser Studie bestätigt werden. So waren die AEs in Bezug auf die Gesamtzahl aller Patienten und dem geringen Anteil dieser mit AEs in beiden Gruppen vergleichbar. Jedoch waren das Auftreten und die Art unterschiedlich. Bei den meisten Patienten der Plazebogruppe traten die AEs während der Behandlungsphase mit Studienmedikation in Form von Vorhofflimmern auf. Innerhalb der Verumgruppe traten hingegen die AEs meist nach der Behandlungsphase mit Studienmedikation auf und konnten oft in Verbindung mit chirurgischer Intervention und Wundheilungsstörungen gebracht werden. Eine Reihe dieser AEs wie Hämorrhagie, Hämatominfektion und Perikarderguß können mit einer veränderten Blutgerinnung in Zusammenhang gebracht werden, wie sie gewöhnlicherweise nach HLM auftritt. Trotz dem sonst als günstig beschriebenen Einfluss von ω-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Erkrankungen und die Blutgerinnung traten diese AEs vermehrt in der Verumgruppe auf. Dem unterschiedlichen Zeitpunkt für das Auftreten von AEs, insbesondere dem Einfluss auf eine Entstehung von Vorhofflimmern, sollte in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein protektiver Einfluss für das Entstehen von Vorhofflimmern ist in letzter Zeit bereits in mehreren Studien bestätigt worden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch diese Arbeit die gute Verträglichkeit und den positiven Einfluss von Omegaven® auf die systemische Entzündungsreaktion bei herzchirurgischen Bypass-Patienten bestätigt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Kernspintomographische Untersuchungen des ischaemisch geschaedigten Myokards mit dem intravaskulaeren Kontrastmittel MS-325 an der Ratte

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Die Eignung des neuartigen intravaskulären Kontrastmittels MS-325 (Vasovist) zur Darstellung kurzzeitig ischämisch geschädigten Myokards mit der Magnetresonanztomographie (MRT) werden experimentell an der Ratte untersucht. Es sollte geprüft werden, ob bzw. inwieweit bei Verwendung von MS-325 kurze Ischämiezeiten im Bereich von 12 bis 30 Minuten (12, 18, 30 min) im Vergleich zum bisher in der klinischen Kardiologie genutzten extrazellulären gadoliniumhaltigen Kontrastmittel Magnevist(r) detektierbar sind, ab welcher Okklusionszeit ein Myokardinfarkt mit einem Kontrastmittel darstellbar ist und ob ein intravaskuläres Kontrastmittel wie MS-325 ischämisch geschädigtes jedoch nicht infarziertes Gewebe detektieren kann. Die Untersuchungen wurden an 40 weiblichen Ratten durchgeführt. Je drei Gruppen für MS 325 bzw. Gadolinium zu drei Ischämiezeiten: 12, 18 und 30 min. Es wurden T2- und T1-gewichtete Sequenzen innerhalb eines 120-Minuten Monitorings (nativ bzw. T2, 3, 15, 30, 45, 60, 90 und 120 min) erfasst und die MRT-Messungen histomorphometrisch (TTC-Gewebefärbung) überprüft. Dabei konnte bei insgesamt 16 Tieren ein Infarkt nachgewiesen werden. Dies betraf von den mit MS 325 behandelten Tieren 2 nach 18 min und 7 nach 30 min Ischämiedauer (n = 7 pro Versuchsgruppe). Von den Tieren, denen Magnevist(r) appliziert wurde, war nur die 30 min-Gruppe TTC-positiv. Die Untersuchungen ergaben, dass MS-325-Anreicherungen nach allen drei Okklusionszeiträumen zu erkennen waren. Es wurde sowohl infarziertes als auch nicht infarziertes, nur ischämisch geschädigtes Myokard dargestellt. Bei der 12-Minuten-Gruppe zeigten 3 Tiere eine erhöhte Signalintensität. In der Testgruppe MS 325; 30 min Okklusionszeit waren nur teilweise MRT-detektierbare Kontrastmittelanreicherungen nachweisbar. Nach 120 min des Monitorings konnten innerhalb dieser Gruppe bei 5 Tieren keine erhöhten T2-Signale im Ischämiegebiet erfasst werden. Hinsichtlich der Einschätzung der Infarktgröße (MRT versus TTC) zeigte sich bei der Bland-Altman-Analyse nach Kontrastmittelgabe für beide Kontrastmitteln zuerst eine Überschätzung der Infarktgröße. 60 bis 120 min nach Kontrastmittelgabe ist für MS 325 bereits eine leichte Unterschätzung der Infarktgröße festzustellen, für Gadolinium erst 120 min nach Kontrastmittelgabe. Die statistischen Auswertungen (4-Way-ANOVA, t-Tests) der Kontrastmittel-Spätan-reicherung (Kontrast Blut/Myokard, ischämisch geschädigtes Areal/Myokard, ischä-misch geschädigtes Areal/Blut) ergaben einen signifikanten Unterschied im Vergleich der beiden Kontrastmittel für den Kontrast Blut/Myokard. Die T1-gewichteten Sequenzen (4-Way-ANOVA, 3-Way-ANOVA, t-Tests) zeigten, dass Gewebekontraste auch bei kurzen Ischämiezeiten (12 bis 30 min) durch MS 325 im Vergleich zu Magnevist teilweise besser darstellbar waren. Dabei nahm die Kontrastdarstellung mit zunehmender Ischämiedauer zu.