POPULARITY
Wir mussten den Text zur Folge leider kürzen. Alles zur Folge lest Ihr im Folgenartikel auf unserer Homepage. Ja ist denn heut schon Weihnachten? Naja, noch nicht ganz, deswegen nehmen wir eine – mehr oder weniger- besinnliche Folge auf und liefern Sie Euch vor/zur Hai-ligen Nacht unter den Baum. Dabei ist alles, was ihr euch wünscht oder eben auch nicht. Dazu gibt es auch ein kleines Gewinnspiel. Es gab tatsächlich am Wochenende vor Weihnachten nochmal Spiele für die U20 und U17. In dieser Zeit gibt es aber auf Magenta Sport nicht nur die DEL, sondern auch die U20 WM und das kostenfrei! Nur einen Punkt holen die Haie am Wochenende vor Weihnachten. Das ist, wenn man sich die Spiele anguckt, sicherlich nicht unverdient, aber mit etwas mehr Stabilität im Spiel wären auch 6 Punkte möglich gewesen. Wir werfen einen kurzen Blick auf den Spengler Cup. Die Tigers sind das erste deutsche Team beim Cup seit den Ice Tigers 2018. Die Haie haben den Spengler Cup übrigens vor 25 Jahren (!) gewonnen. Der Cup wird von Sportdeutschland.tv übertragen. Einige von Euch haben es sich gewünscht und wir bringen es in der Hai-ligen Nacht nochmal aufs Tapet. Was ist eigentlich mit Nick Bailen los? Er ist angeschlagen und hat Rückenprobleme – die Info, die schon in diversen Zeitungen stand, können wir bestätigen. Aber schließt sich das eine mit dem anderen überhaupt aus? Ihr habt uns markiert, wenn Ihr uns in Euren Listen hattet, und wir nennen Euch die Zahlen, die uns Spotify zur Verfügung stellt. Wir bedanken uns bei jedem Einzelnen von Euch! Ohne Euch wären wir nicht da und würden den Sharkbite auch nicht machen. Wir freuen uns über jedes Lob, jede konstruktive Kritik und jeden Plausch, den wir mit Euch führen. Eins geben wir Euch gerne noch mit: Spread the word! Wir machen keine Werbung, wir leben von Euch und Eurer Mundpropaganda. Wir merken es immer wieder, dass uns einige kennen, viele aber auch noch nicht. Lasst es uns gerne zusammen ändern. Mit „Einen hab ich noch“ gibt es ein Kartenspiel von Bissl Hockey und das könnt Ihr bei uns gewinnen. Beantwortet die Fragen, die wir im Podcast stellen und schickt uns die Lösungen per PN in den Sozialen Medien (siehe unten) oder per Mail. Viel Erfolg! Einsendeschluss ist der 31.12.2024 um 23:59 Uhr. Die Dump & Chase – wir hatten die Tage ein kleines Feature – feiert das 25. Jubiläum. Wir waren ja irgendwie von Anfang an mit dabei. Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere Folgen! Wir liefern einen Zwischenstand zu unserer Saisonwette. Wir machen eine kleine Weihnachtspause und verabschieden uns von Euch und von 2024. Zumindest in Form des Podcasts, natürlich gibt es weiterhin Vorberichte, Spielberichte und Infos via Social-Media, aber der Podcast macht Pause bis Anfang 2025. Wir haben mit einigen Spielern gesprochen was Sie für Traditionen an Weihnachten haben, was es zu essen gibt und wie der Unterschied zwischen Weihnachten als Kind und als Erwachsenem/Vater für Sie ist. Von – fast – allen Junge gibt es dazu eine Frohe Weihnachten in der jeweiligen Landessprache. Wir wünschen Euch allen ein Frohes Fest. Genießt die Tage, auf das sie besinnlich sein mögen. Danke nochmal an jeden von Euch. Ob Ihr uns nur hört, lest oder ob Ihr viel mit uns in persona oder via Social Media kommuniziert. Und jetzt genug „geschwafelt“, genießt die Hai-lige Nacht! Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:55 Junghaie und U20 WM07:50 Rückblick aufs Wochenende36:50 DEL-Tabelle41:40 Spengler Cup45:45 Causa Bailen57:55 Spotify Wrapped63:00 Gewinnspiel „Einen hab ich noch“ von Bissl Hockey70:40 Tippspiel71:50 Dump & Chase72:55 Saisonwette75:45 Vorschau auf das kommende Wochenende82:50 Ausleitung86:45 Weihnachtsgrüße Das Titelbild dieser Folge ist KI generiert.
Julia Johanna Grannemann ist Fachärztin für Unfallchirurgie UND Anästhesie! Sie beschäftigt sich sehr viel mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rettungsdienst und forscht diesbezüglich intensiv! Hört rein, was Sie Euch zu sagen hat! Der Beitrag „titriert“ Nachhaltigkeit im Rettungsdienst erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
Wie viel wären die Kopfgelder der Strohhutbande aus der Serie One Piece in Euro wert? Wir haben die Prämien anhand von Kohl umgerechnet!
Wir müssen gar nicht viel zur Folge schreiben, hört Sie Euch einfach selbst an. 1000 Dank an den eigentlichen MVP der ersten Baller League Saison. Was denkt Ihr, wo sich Kevin Weggen bei Mannis 5er Pack selbst genannt hat? Viel Spaß beim Hören.
Hallo und willkommen! Unsere Helden wachen gestärkt und voller Tatendrang auf. Was wird sie am Alten Turm erwarten? Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
In dieser informativen Podcast-Folge mit dem Titel "Fachbegriffe aus der Versicherungswelt, wir eklären Sie euch!" nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Versicherungen. Gemeinsam enthüllen wir die Bedeutungen hinter oft verwirrenden Fachbegriffen und erläutern, wie sie in der Versicherungswelt verwendet werden. Von 'Leistungsdynamik' bis zu 'Mickwirukngsanteil' - wir machen komplizierte Termini verständlich und geben dir das Werkzeug, um kluge Versicherungsentscheidungen zu treffen. Egal, ob du dich bereits mit Versicherungen auskennst oder noch am Anfang deiner Reise stehst, diese Folge bietet wertvolle Einblicke, um den Nebel um Versicherungsfachsprache zu lichten. Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs Youtube: @FinanzenmitFuchs @FinanzwissenmitPhilippFlade Hashtags: #Versicherungen #Fachbegriffe #VerständlicheErklärungen #Versicherungswelt #KlugeEntscheidungen #Finanzbildung #PodcastEpisode #Versicherungsbedingungen #Versicherungsterminologie
Falls ihr Android auf eurem Handy habt, nutzt ihr sicherlich auch die Google eigenen Apps für Browser, Google Chrome, E-Mail, Google Mail, Kalender, Google Kalender usw. Allerdings gibt es an fast jeder App etwas auszusetzen: Chrome ist für eine mobile App viel zu überladen und gerade ein Teil der Funktionen, die das Paket so überladen machen, laufen auch nicht richtig. Oder Mail, gute Benutzerführung ist anders. Der Kalender hat sich in den vergangenen Jahren, von ein bisschen farblichem Anstrich, um nicht eine Funktion oder endlich sinnvollen Neuerungen, wie einfachere Einladungen und schnellere Terminerstellung erweitert. Und so geht es weiter und weiter mit den Google Anwendungen. Somit könnte hier schon Ende sein. Aber dann - schickt Google leise ein Update für die App Rekorder auf die Geräte - und wenn auch nicht ganz fehlerfrei, hat es diese Funktion doch faustdick hinter den virtuellen Ohren! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Liebe Freunde eines ordentlichen Streitgespräches, Beef schmeckt besser wenn es länger lagert und heute hört Ihr eine Beef-Folge aus der Konserve. Die gut abgehangene Folge haben die beiden Streithähne im Oktober aufgenommen, um Sie Euch jetzt als kleine Köstlichkeit zu präsentieren. Und diese Folge hat es in sich! Es geht um die Aussage unseres Bundespräsidenten, dass alle Jugendlichen doch ein verpflichtendes soziales Jahr ableisten sollten. Hier wird das Beef von beiden Seiten ordentlich bearbeitet. Da streitet Heiko für die Führung der Jugend durch den Staat, während Marci von jeglicher staatlichen Einflussnahme nichts wissen möchte. Marci meint, dass die Jugend nur als Billiglohnkräfte eingesetzt werden würden, während Heiko der Auffassung ist, dass die Jugend dem Staat auch mal was zurückgeben sollte. Wenn ihr wissen wollt, woher das freiwillige soziale Jahr ursprünglich kommt und was der Unterschied zum Bundesfreiwilligendienst ist, dann hört wieder rein. Viel Spaß wünschen euch die beiden alten Streithähne Marci und Heiko Musik Die Ärzte – Ingorama PeterLicht – Ihr lieben 68er Alligatoah – Denk an die Kinder Film Keinohrhasen – D, 2007, Til Schweiger, Nora Tschirner Quellen Wikipedia.de Bmfsfj.de
Was Projekte so stressig macht, sind die vielen Kurskorrekturen mitten im Projekt. Verantwortlich dafür sind vor allem die Auftraggeber, die scheinbar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Alle paar Wochen erklären Sie Euch, dass sie sich das eigentlich ganz anders vorgestellt haben. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, warum agiles Projektmanagement darauf keine passende Antwort ist. Links: https://marioneumann.com/media/2023/01/PS-Broschuere_Praxiskurs-Projektmanagement.pdf https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf
Dieses Kleingedruckte für Jesus Nachfolger willst du wissen! "Glückselig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen..." - Mt.5,11 Freue mich für Herzen, Abonnenten und respektvolle Kommentare. #jimmyhong #KontextIstKing #Bibelauslegung #Bibelverse Seit 2006 verheiratet. Zwei Kinder. Wohnort Bonn. Pastor und Prediger. ► ABONNIEREN: https://www.youtube.com/jimmyhong?sub_confirmation=1 ► Soziale Medien Instagram: https://www.instagram.com/kontextistking/ Facebook: https://www.facebook.com/JH.jimmyhong ► Hier gibts auf die Ohren Spotify: https://open.spotify.com/show/5Ybb9bZokDYEqx2RBMyMfP Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/kontext-ist-king-mit-jimmy-hong/id1546542194 Podcasts: https://anchor.fm/jimmyhong
In diesem Podcast erwarten Sie / Euch interessante Beiträge zum Thema Social Media. Es... The post Achtung, Sendung! – Ist Social Media wirklich sozial? appeared first on Kanal K.
Staffelfinale bei Klassik für Klugscheisser! Und das in würdiger Begleitung: Der "Königin der Instrumente" widmen sich Laury und Uli in dieser Folge. Klar, es geht um die Orgel. Unter anderem klären die beiden die Frage, warum jede anders klingt - und manche sogar schwäbeln. Dann erzählen sie, wie die Orgel nach Europa kam und was der Orgel-Schorsch damit zu tun hatte. Und natürlich entlassen Sie Euch nicht ohne ein Best-of der Orgelmusik: Von Bachs megapopulärer Toccata über Saint-Saëns brachialromantische Orgelsinfonie bis zu Ligetis kosmisch-dröhnendem Orgelrausch, bei dem schon mal die Sicherungen durchbrennen in der Kirche. Ach ja - für Fans von Schweinchen Babe ist auch was dabei!
Wir haben die 5 erfolgreichsten Folgen von SchnellEinfachGesund noch einmal aufgearbeitet und stellen Sie Euch noch einmal zu Verfügung. Heute geht es in einer unserer ersten Folgen um den Kaffee.
Bevor ihr Euch auf Horse-Bodyforming mit Trainerin Gudrun Kollmer freuen dürft, hier noch ganz kurz Werbung in eigener Sache: Der Podcast Auf Trab holt am 25. und 26. September niemand geringeren als Michal Geitner himself, den Erfinder der blau-gelben Trainingswelt ins wunderschöne Festschloss Schlosshof nach Niederösterreich. Es wären noch zwei Teilnehmerplätze frei. Info unter www.auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu . So aber jetzt zu unserer Horse Body-Formerin Gudrun Kollmer, Faszientrainerin nach Franz Grünbeck. Es geht darum, das Pferd wieder schmerzfrei, rittigund und geschmeidig zu machen, in dem ich seine Faszien durch Massage mit einem Faszienrad, dem Training mit der Body-Former-Platte etc. mobilisiere. Das schöne ist, man bekommt ein Training, schaut sich Youtube-Videos von Franz Grünbeck an und los geht´s. Man kann nichts falschmachen, so Gudrun Kollmer, schlimmstenfalls ist es ein Wellnessprogramm für Dein Pferd. Aber hört Sie Euch am Besten selbst an. Sehen wir uns am 25. und 26. September in Schlosshof/Niederösterreich mit Deinem Pferdchen beim Blau-gelben Training mit Michael Geitner? Es gibt noch Restplätze! Mehr Info auf www.auftrab.eu und zum Vorgeschmack hier die Folge mit Michael Geitner: https://youtu.be/1leZnr8vx4A Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #FranzGrünbeck #Faszientraining #Faszien #Faszienrad #Faszienrolle #MichaelGeitner #GudrunKollmer #Bodyforming #Beweglichkeit
Maria ist die Geschäftsführerin und Gründerin von Event Passion in Pechbrunn (Bayern) und ist gemeinsam mit ihrem Team viel mehr als eine Hochzeitsplanerin. Mit ihrem riesigen Fundus aus Deko-Elementen, Tischen und Stühlen – vor allem Stühle, darauf steht sie besonders – bietet Sie Euch das perfekte Sorglos-Paket für Eure Hochzeit. Ein besonders schöner Trend sind sogenannte Zelthochzeiten, die Maria besonders gerne organisiert und plant. Worauf man bei der Planung und Durchführung achten muss und wieso eine Zelthochzeit so schön sein kann, erfahrt Ihr in dieser Folge! Viel Spaß bei unserem Plausch wünschen euch Maria und Robino von Eurer Hochzeits-Plauderei! Folgt uns auf Instagram: @Hochzeits.Plauderei Weitere Folgen: ♥ Folge 66: Adrian - The DJ ♥ Folge 54: Freie Trauung mit Robino ♥ Folge 49: Heiraten mit Kindern ♥ Folge 38: Die Pflugsmühle - Eure Eventscheune ♥ Folge 30: Winterhochzeit = Traumhochzeit
Wo ist die Kamera? Ein Ausspruch, den jeder schon mal von sich gegeben hat, wenn alles schief geht. Doch leider kommt nur in den seltensten Fällen Guido Cantz im Dienste von „Verstehen Sie Spaß?“ um die Ecke. Conny berichtet von ihren größten Fails und bitte alle Hörer und Hörerinnen, ihr doch Geld zu leihen, wenn Sie mal an einer Tankstelle in Not ist. Eine unglaubliche Geschichte! Unglaublich auch, wie die BBC in den 1950er Jahren die Briten in den April schickte. Kennt Ihr die Geschichte? Falls nicht, hört Sie Euch an. Nachdem Conny und Dennis in dieser Folge die 10 größten Pasta-Mythen des Internets entzaubern und sie von Micha Quandt von Food & Glut ins Dry-Rub-Geheimnis eingeweiht werden, steht ihrem Besuch im Restaurant Cantzini nichts mehr im Wege. „Inhaber“ Guido Cantz stellt sich als echter Pro am Herd heraus und verrät sein Geheimnis, wie er es schafft um Mitternacht, trinkende und feiernde Leute, die schon das ein oder andere Getränk hatten, zu begeistern und zum Lachen zu bringen. Die Karnevalsbühnen der Republik sind nämlich die härtesten Prüfungen für einen Entertainer, die man sich vorstellen kann. Conny ist auch ein großer Karnevals-Fan, ihr Stinktier-Kostüm ist bis heute legendär. Rückschlüsse auf den Charakter des Kocholymps werden übrigens mit dem Bingen von 20 Folgen Horst Lichter Kochshows bestraft. Ach ja: Lebensmittel der Woche ist das lustigste Lebensmittel der Welt: die Gurke ;-) Conny und Dennis freuen sich über Eure Anregungen - gerne unter den Instagram-Accounts @corneliapoletto, @dennis_wilms, direkt per Mail an podcast@isswashase.de Guido Cantz im Netz: https://www.guidocantz.de/home.html https://instagram.com/guidocantz?utm_medium=copy_link Guidos Buch https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/bauchgefuehl-und-gottvertrauen/cantz-guido/products_products/detail/prod_id/61524052/ Food & Glut https://twitter.com/foodglut https://www.instagram.com/foodundglut/?hl=de http://www.foodundglut.de/ Das Poletto Magazin bekommt Ihr hier: https://jalag.de/marken/cornelia-poletto/ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Schnell zu Ikea düsen nur um Kerzen oder Servietten zu kaufen. In die Stadt gehen, bummeln und im Lieblingsladen ordentlich zuschlagen. In der Parfümerie stundenlang Düfte und Lippenstifte ausprobieren. Wisst Ihr noch, damals? Vor Corona! Und heute? Immerhin gibt es noch das große, weite Internet, dass uns mit allem versorgt, was wir brauchen. Oder auch nicht brauchen. Frustkäufe, Belohnungskäufe und Fehlkäufe geht alles auch online. Unsere Weiber Steffi und Isabella können davon ein Lied singen. Die eine hat allein in den letzten 5 Wochen über 30 Pakete geliefert bekommen und die andere tappt gerne in die typischen Online-Shopping-Fallen. Was die beiden sonst noch so für bekloppte Erfahrungen gemacht haben, was sie wo alles gekauft haben und was sie online niemals kaufen würden, verraten Sie Euch im neuen Weiberkram Podcast. Viel Spaß! und keine Sorge, unsere Weiber wollen Euch nichts verkaufen!
anchor.fm/eric553
KOPFKINO - STADTSPAZIERGÄNGEIn Folge #3 lässt Sophia Klimanek ihre Protagonistin Nike aus dem entstehenden Roman Seidenschwarz durch das studentische Leben der Maxvorstadt stolpern. Vorbei an der Reichenbachbrücke, über den Stachus und am alten botanischen Garten entlang, landet Nike verzweifelt oft in der Gabelsbergerstrasse und überlegt ob sie und ihr Kopf-Kaspar nicht doch im Sexshop arbeiten sollten.Kopfkino nimmt Sie/Euch mit auf einen literarischen Stadtspaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen. Gemeinsam mit den Münchner Theatertexter*innen und freien Autor*innen entwickelt die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt poetische Hörwege, die dazu einladen bekannte und unbekannte Winkel der Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen.Dabei entstehen unterschiedlichste Genres: Mal ein reiner Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Jeder Autor, jeder Weg, jeder Text ist anders.Die neue Perspektive für den/die Hörer*in, ermöglicht einen frischen Blick auf München und gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschehnisse der Stadtgeschichte und Entwicklungen. Stimmungen werden von den Autor*innen literarisch verarbeitet und fein verwoben.Eine neue Form der Stadtführung durch Strassenzüge inSchwabing, Bogenhausen, Maxvorstadt und das Glockenbachviertel.Die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt leiht dabei ihre Stimme und Interpretation den eigens für den Podcast entstehenden Texten, spricht und gestaltet in dem von Willy Löster eingerichteten Heimstudio in ihrer Wohnung.Benno Heisel bearbeitet jede Folge je nach Stimmung und Weg der Texte.Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Wandern. Im Kopf - aber auch als LiveWalk ein erstaunliches Erlebnis!Das Kopfkino Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen:überHenriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank oder über PayPal: henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie muss es sein: das perfekte Brautmakeup? Juliane Sumaj aus der Schweiz beantwortet Euch alle Fragen rund um den perfekten Hochzeitslook. Neben dem Makeup berät Sie Euch nämlich auch als Stylistin. So kommt Ihr zu Juliane: Homepage: https://www.julianesumaj.ch/ Instagram: https://www.instagram.com/julianesumaj/ So kommt Ihr zu mir: Robino Rich - Freier Trauredner Homepage: https://www.freier-trauredner.ch Instagram: https://www.instagram.com/robino.trauredner/ Facebook: https://www.facebook.com/robino.trauredner
Flagschiffkameras sind für jeden Fotografen eine Versuchung. Sie können meist mehr als jede andere Kamera. Dennoch ist die Sony A1 selbst für Stefan und Kai als Vollzeitfotografen nur schwer zu rechtfertigen. Wir ordnen die Kamera ein und reden über das was man wirklich braucht.
Bereits 50% des e-Commerce erfolgt mobil und Umfragen zufolge bestätigen 85% der Instagram-Nutzer, dass sie die App nutzen, um neue Produkte und Marken zu finden
Hört auf jedenfall beim Potcarst: Game Bro's der Gaming Potcarst vorbei. Bitte!!! --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Heute im Interview die bezaubernde Elena Wienkotte - wir reden über Selbstliebe. Ein emotionales Thema das viele Menschen interessiert und persönlich betrifft. Ohne gesundes Selbstbewusstsein und ohne die fehlende Selbstliebe wird das Leben sehr anstrengend. Für Elena ist das Thema Selbstliebe eine Herzensangelegenheit. Deshalb lädt Sie Euch alle zu ihrem Selbstliebe Kongress ein. Vom 22.12. - 03.1. sind über 50 Speaker eingeladen die zum Thema Selbstliebe sprechen werden. Ich (Andreas Kolos) werde auch einer der Redner sein - Ihr solltet den Kongress auf keinen Fall verpassen.
Ihr habt es gehört: Alles muss raus, alle meine Skripte, Klausurhefte, Gesetzestexte müssen gehen. Ihr habt die Wahl! Die Kontaktdaten findet Ihr am Ende. LEIDER SIND ALLE SKRIPTE BEREITS VERSCHENKT. DIE ANDEREN UNTERLAGEN SIND NOCH VERFÜGBAR. Ich schenke Euch: Ca. 40 Klausurhefte - Natürlich immer inklusive der Lösung Schönfelder Stand EL 176 (Wie ALLE folgenden Texte ist dies der Stand von Oktober 2019) Schönfelder Ergänzungsband Stand EL 60 (unbenutzt, Danke JPA Hessen) Sartorius Stand EL 123 Sartorius II Internationale Verträge und Europarecht Stand EL 64 (unbenutzt, Danke JPA Hessen) Schreibt mir eine Mail an podcast@hofmann.legal wenn Ihr Interesse an einem, an allen oder einigen der Dokumente habt. Ich freue mich, wenn Sie Euch nutzen! Frohe Weihnachten
Mit Ende 20 hat Andrea ihren Job als Bürokauffrau verloren. Das Arbeitsamt hat ihr viele Jobs vorgeschlagen, für die sie Bewerbungen geschrieben hat, bis ihre Freundin auf eine wirklich gute Idee kam "Bewirb dich doch für einen Quereinstieg als Lokführerin" - Für Andrea eine zunächst fremde Vorstellung: "Eigentlich bin ich doch Pink und Glitzer - passt das?". Und wie das passt! Gott sei Dank ist Andrea ein sehr neugieriger Mensch. Sie hat sich getraut, sich für das Quereinsteiger Programm beworben, das Einstellungsverfahren durchlaufen und die Tests gemeistert. Seit 3 Jahren fährt Andrea nun Züge bei der Eurobahn und damit hat Sie Ihren absoluten Traumjob gefunden. Sie hat sich selbst überrascht, neue Fähigkeiten und Seiten an sich kennengelernt und ist seitdem überglücklich. Wie Andrea diesen Weg gegangen ist und was sich seitdem alles für Sie verändert hat, erzählt Sie Euch. Anke und Insa räumen in dieser Folge mit Klischees auf und machen gerade Frauen Mut neue Wege zu gehen vor allem in einer vermeintlich Männer dominierten Branche. Weitere Infos zur Quereinsteiger Kampagne der Bahnen in NRW findet Ihr hier: https://www.fokus-bahn.nrw/ https://www.bahnen.nrw/
Annabell und Jasmin beschäftigen sich heute mit dem Namen ihres Projektes WeiblichWeiblich. Wie können zwei, nicht sehr feminin wirkende, queere Frauen trotzdem weiblich sein? Ihr könnt gespannt sein was der Unterschied zwischen Weiblichkeit und Fraulichkeit für die beiden ist und was ihnen diese Unterscheidung in ihrer lesbischen Wahrnehmung alles ermöglicht. Für alle, die sich bei all dem nicht einsortieren können, oder wollen, stellen Sie Euch das Gender Unicorn vor. Shownotes: www.transstudent.org/gender/ www.madamemoneypenny.de/
Vortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August 2020. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen! Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloss Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant.
Über viele kleine Zwischenschritte hat Christina sich in ihrer Selbständigkeit die Position als Vertriebsleiterin bei DR. AMBROSIUS erarbeitet. Sie hat zunächst als Ernährungsberaterin in einer eigenen Praxis angefangen. Dabei ist Ihr aber auch schnell aufgefallen, dass sie sehr viel Spaß an der Akquise und an dem Akquirieren neuer Aufträge hatte. Wie mittlerweile ihr Alltag aussieht und was Sie Euch auf Basis ihres Werdegangs mitgeben kann, erzählt Christina im Interview. Links: Christina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-christina-steinbach-619844165/ Karriere bei Dr. Ambrosius: https://www.dr-ambrosius.de/karriere-2/professional/ Buchtipps Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft: https://amzn.to/2NxkJgZ (Amazon)* https://tidd.ly/39iZEzl (Thalia)* https://tidd.ly/3a2OJcd (Buch24)* Ernährung des Menschen: https://amzn.to/2PO16BZ (Amazon)* https://tidd.ly/2XoTlDy (Thalia)* https://tidd.ly/3qMgEnx (Buch24)* Vegetarische und vegane Ernährung: https://amzn.to/2N42bn1 (Amazon)* https://tidd.ly/3oqHe53 (Thalia)* https://tidd.ly/39aacAT (Buch24)* *Alle Links sind Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Plattformen und werden hiermit als Werbung gekennzeichnet. Bei einem Kauf über diese Links unterstützt Ihr unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten. +++Tontechnische Unterstützung von Max Ley. Für Aufträge/Anfragen könnt Ihr Max unter ley.max@gmx.de kontaktieren.+++
Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen!? Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloß Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten ?Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant. Am Freitag, 21. August kann die Ausstellung ab 17.30 Uhr besucht werden. Um 19.30 Uhr hält Prof. Dr. Klaus Wolf den Auftaktvortrag “Tegernsee als literarischer Thinktank des Spätmittelalters.” Dieser findet im Alten Schalthaus Tegernsee, in der Hochfeldstraße, statt. Derzeit sind leider aufgrund der geltenden Abstandgebote noch keine Führungen möglich. Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17 (Ecke Bahnhofstraße), 83684 Tegernsee Eintritt für Erwachsene: 5,- EUR, mit der TegernseeCard ermäßigten Eintritt! Mitglieder des Altertums-Gauverein haben jederzeit kostenlosen Eintritt ins MuseumFür den Vortrag werden freiwillige Spenden erbeten Altertums-Gauverein Tegernsee e.V.Träger des Museums Tegernseer Tal, Seestraße 17, 83684 Tegernsee. Tel: 08022/4978 od. 4862 – mobil: 0174/991 99 98 Ort: Museum Tegernseer Tal
Folge 14 - Klappe, die zweite! Tja - wir haben unsere erste Bruchlandung hingelegt und mussten einsehen, dass wir nicht auf Knopfdruck funktionieren. Wir waren guter Dinge und haben, wie jede Woche, eine neue Folge aufnehmen wollen. Alkohol war am Start und wir fingen an - aber es gab keinen Flow, keinen Witz. Es klang alles wie mit der Brechstange erzwungen. Nach einer halben Stunde kam die ernüchternde Einsicht, dass es manchmal einfach nicht klappt und wir haben den Podcast abgebrochen und waren etwas mit der Stimmung unten. Wir überlegten sogar, ob man eine Folge ausfallen lassen sollte! Kamen jedoch nach zwei Tagen zu der Überzeugung, dass wir das nicht machen und Euch auch nicht vorgaukeln wollen, wir wären immer gut drauf und sind jederzeit happy. Also haben wir uns dazu entschieden, eine ganz ehrliche und authentische Folge zu machen, in der wir Euch offen davon erzählen, was da passiert ist und wie es uns damit geht. Und davon, dass Corona auch an so zwei Frohnaturen nicht spurlos vorbeizieht. Daher findet Ihr heute eine ernstere Folge vor. Aber keine Sorge - es ist keine düstere oder gar depressive Episode. Einfach nur eine ehrliche, offene Folge. Und zu lachen gibt es dennoch viel - verlasst Euch drauf :) Wir hoffen, dass Sie Euch dennoch oder sogar vllt. gerade deswegen auch wieder gefallen wird und wünschen Euch viel Spaß beim Hören. Wir hören uns Euer Marco & Freddy. PS: Wenn es Euch ähnlich geht und Ihr, trotz der ganzen Lockerungen, eine seltsame Schwermütigkeit verspürt, lasst es uns wissen und schreibt uns auf Insta: marco_irgendwer & freddy_schmolke
KOPFKINO - STADTSPAZIERGÄNGEIn Folge #3 lässt Sophia Klimanek ihre Protagonistin Nike aus dem entstehenden Roman Seidenschwarz durch das studentische Leben der Maxvorstadt stolpern. Vorbei an der Reichenbachbrücke, über den Stachus und am alten botanischen Garten entlang, landet Nike verzweifelt oft in der Gabelsbergerstrasse und überlegt ob sie und ihr Kopf-Kaspar nicht doch im Sexshop arbeiten sollten.Kopfkino nimmt Sie/Euch mit auf einen literarischen Stadtspaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen. Gemeinsam mit den Münchner Theatertexter*innen und freien Autor*innen entwickelt die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt poetische Hörwege, die dazu einladen bekannte und unbekannte Winkel der Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen.Dabei entstehen unterschiedlichste Genres: Mal ein reiner Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Jeder Autor, jeder Weg, jeder Text ist anders.Die neue Perspektive für den/die Hörer*in, ermöglicht einen frischen Blick auf München und gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschehnisse der Stadtgeschichte und Entwicklungen. Stimmungen werden von den Autor*innen literarisch verarbeitet und fein verwoben.Eine neue Form der Stadtführung durch Strassenzüge inSchwabing, Bogenhausen, Maxvorstadt und das Glockenbachviertel.Die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt leiht dabei ihre Stimme und Interpretation den eigens für den Podcast entstehenden Texten, spricht und gestaltet in dem von Willy Löster eingerichteten Heimstudio in ihrer Wohnung.Benno Heisel bearbeitet jede Folge je nach Stimmung und Weg der Texte.Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Wandern. Im Kopf - aber auch als LiveWalk ein erstaunliches Erlebnis!Das Kopfkino Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen:überHenriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank oder über PayPal: henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Über den Serien-Unternehmer, Investor und erfolgreichen Deutschen Pascal Zuta könnte man schon heute ein Buch schreiben. Unfassbarer Erfolg seit über 20 Jahren. Seine Firmen (von denen er als Hobby jedes Jahr eine neue gründet) wurden zusammen für über 150 Mio Euro verkauft. Von der Filmproduktionsfirma mit Awards in Cannes über Online Gaming hin zu Consumer brands und heute Gyant, einer AI basierten Patienten online management Firma, hat Pascal eine erfolgreiche Firma nach der anderen aufgebaut und viele davon auch wieder verkauft. Richtiges Timing war dabei sein grosser Erfolg. Selbst jetzt in Corona Zeiten. In dieser Folge sprechen wir über seinen Weg, welche Faktoren besonders wichtig sind ein Unternehmen aufzubauen und die grossen Unterschiede zwischen Deutschen und Menschen in Kalifornien. Was für eine Geschichte - hört Sie Euch auf jeden Fall an.
In der heutige Folge von pink spirit talk geht Annette auf Eure Fragen zu der aktuellen Situation ein. Außerdem hat Annette sich mit ihrem Team Gedanken gemacht, wie sie Euch in der gerade etwas schwierigeren Zeit unterstützen können. Und das lassen Sie Euch in dieser Folge wissen. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.
Aaron und Basti wagen den Start in die Podcast-Welt mit Ihrem eigenen Podcast "Reutlinger Jungs". Als IMX-Studenten an der ESB Business School und jetzt im Ausland befindlich erklären Sie Euch in dieser ersten Folge, wer Sie sind, was Sie machen und was überhaupt das Konzept dieses Podcasts ist. Gemeinsam mit der Zuhörerschaft tasten Sie sich an das Podcasten heran und merken, dass es doch nicht so einfach ist, mit einem Mikrofon vor der Nase ein ungezwungenes Gespräch zu führen. Dennoch sind Sie am Ende mit dem Ergebnis zufrieden. Sie freuen sich schon auf weitere Folgen mit spannenden Gästen und Dialogen und wünschen Euch viel Spaß bei dieser ersten Folge!
Du bist am überlegen, wie Du das Eis auf Deiner Veranstaltung brechen kannst und für STIMMUNG sorgst? Schau Dir unbedingt mal Live Acts an. Eine einzigartige Show liefert Anne La Sastra. ob Konferenz, Geburtstagsfeier oder Empfang. Daher möchte ich Sie Euch natürlich unbedingt vorstellen! Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere Infos zu Anne La Sastra: BLOG www.saxophonistin-hamburg.de FACEBOOK www.facebook.com/saxophonistinhamburg INSTAGRAM www.instagram.com/saxophonistinhamburg DER EVENTMANAGEMENT PODCAST Dein Host: Bano Diop hello@banodiop.de www.banodiop.de FACEBOOK www.facebook.com/originalbanodiop INSTAGRAM www.instagram.com/banodiop LINKEDIN www.linkedin.com/in/bano-diop-1b14bb160/
Die zweite Staffel ist eingeläutet - wohoooo! In dieser Staffel haben wir uns viele Gedanken gemacht: wie können wir Euch weiterhin begeistern? Und welchen Mehrwert können wir zusätzlich für Euch schaffen? Das Resultat? GÄSTE GÄSTE GÄSTE! Wir haben exklusive Gäste für unseren Podcast eingeladen, die mit inspirierenden Geschichten nur darauf warten Sie Euch zu erzählen und Euch zu motivieren. Wir beginnen mit unserem ersten Gast Andreas Maiorescu des Fashion Labels Vagabundo. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Reinhören.
Im südlichsten Land der arabischen Halbinsel sterben Tausende Menschen in einem Bürgerkrieg, von dem kaum jemand weiß. Wie schon anderen Journalisten wurde auch den ZEIT-Autoren Amrai Coen und Malte Henk die Einreise verweigert. Henning Sußebach und Amrai Coen sprechen im Podcast darüber, wie man trotzdem einen Weg finden kann, über den Jemen zu berichten. Und warum dieser Weg vielleicht sogar Zugänge zu Menschen ermöglicht, die man vor Ort nicht hätte besuchen können.
Endlich geht sie los, die zweite Staffel. Noch spannender, noch witziger, noch besser. Gerade noch beim Free climbing in den Karpaten, ist er jetzt wieder zurück, Dr. Bernd Ludwig! Diesmal in Form eines Prequels. Wir wagen etwas noch nie Dagewesenes, ein Experiment, denn wir wollen den Roman mit Euch zusammen entwickeln. Also schenkt Euch noch n Gläschen After Eight Likör ein, lehnt Euch zurück im Schaukelstuhl und hört Sie Euch an, die neue Folge. Peace. -------------------------------------------------- Ideen / Anregungen / Kritik: doktor.bernd.ludwig@gmail.com
Herzlichen Glückwunsch. Mit uns habt Ihr in Zukunft definitiv die passenden Geschenke für Frauen. Warum? Weil wir Sie Euch nennen. Ohne uns liegt Ihr nie wieder falsch. Versprochen - zu 120% (...oder so!) :)
Folge 0, es geht los. Annette nimmt Euch mit auf dem Weg zum Medium. Heute nimmt Sie Euch mit in der Entstehung ihres ersten Podcasts, sie stellt pink spirit talk vor und ihre Geschichte wie alles mit der Geistigen Welt begann. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de
Mir geht's hier um meine Art mit Radio hören und Fernsehen schauen. Ich will Ihnen gerne meine Erfahrungen rüber reichen. Wer weiß, vielleicht ist ja das eine oder andere für Sie / Euch eine hilfreiche Anregung zum »Hören«.Ich habe den Vorteil ....
Ferdi Thees ist Obst- & Gemüsebauer in Tönisvorst am Niederrhein. Wir unterhalten uns darüber, wo Ferdi herkommt, was er macht, über seine Philosophie als Bauer und gesundes Essen. Dies ist die Folge 0 von Bauer Thees - Natur für die Ohren. Ehrlich gesagt, ist dies eher eine Testfolge, damit wir uns daran gewöhnen, gemeinsam in Mikrofone zu sprechen. Wir wollten Sie Euch aber trotzdem nicht vorenthalten. :-)