POPULARITY
In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge feiern Michi, Henning & Vedat 5 Jahre Triathlon Querbeet – ein Podcast, der aus einer einfachen Idee entstanden ist: dem Wunsch, unsere Leidenschaft für Triathlon zu teilen. Ehrlich, ungeschminkt, manchmal chaotisch – aber immer mit Herz und einer ordentlichen Portion Humor.Damals wollten Michi & Vedat (und etwas später Henning) einfach nur ein Format schaffen, in dem der Sport nicht durchgeplant und perfektioniert daherkommt – sondern so, wie wir ihn selbst erleben: mit Höhen, Tiefen, Schweinehunden und Erfolgsmomenten. Und was sollen wir sagen: 5 Jahre später sitzen wir immer noch am Mikrofon – und Ihr seid mit dabei. Dafür sagen wir: Danke!In dieser Episode dreht sich (fast) alles um die magische Zahl 5:5 Jahre TQ – was ist passiert, was war prägend?5 kurze Fragen, die Henning uns stellt – knackig, spontan, ehrlich…und bestimmt auch 5 Abschweifungen, wie Ihr sie von uns kenntFreut Euch auf persönliche Einblicke, lustige Anekdoten, ehrliche Rückblicke und einen Blick in die Zukunft von Triathlon Querbeet. Ob Ihr seit der ersten Folge dabei seid oder erst kürzlich reingestolpert seid – diese Episode ist für alle, die Triathlon lieben – oder zumindest neugierig darauf sind.Kommt mit auf unsere kleine Reise durch fünf Jahre Podcast, Freundschaft, Sport und jede Menge Querbeet-Momente.Auf die nächsten fünf –Triathlon. Echt. Querbeet.
In dieser besonderen Folge von VINONIA.com Der Wein Podcast (Staffel 2, Folge 6) laden wir, David und Andreas, Euch zu einer genussvollen Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Zweigelt ein. Gemeinsam nehmen wir diesen österreichischen Alleskönner unter die Lupe – einen Wein, der auf nahezu jeder heimischen Weinkarte zu finden ist, aber weit mehr zu bieten hat als nur Bekanntheit.Wir tauchen tief ein in die Geschichte und die Charakteristika des Zweigelt: Welche Aromen und Geschmacksnoten prägen diesen Wein? Warum ist er so fest in der österreichischen Weinkultur verankert, und welches Potenzial birgt er, um international für Furore zu sorgen? Dabei beleuchten wir nicht nur traditionelle Anbaumethoden und jahrzehntelange Weinbautradition, sondern auch die modernen Techniken, die den Zweigelt zukunftsweisend machen könnten.Freut Euch auf fundierte Verkostungsnotizen, spannende Anekdoten und einen lebhaften Dialog, der Euch den Wein aus neuen, überraschenden Perspektiven näherbringt. Ob Ihr passionierte Weinliebhaber seid oder einfach neugierig auf die vielfältigen Facetten des Zweigelt – diese Folge bietet Euch einen umfassenden Einblick in einen echten österreichischen Klassiker. Viel Spaß beim Zuhören und Prost auf eine unvergessliche Reise in die Welt des Weins!
Wir mussten den Text zur Folge leider kürzen. Alles zur Folge lest Ihr im Folgenartikel auf unserer Homepage. Ja ist denn heut schon Weihnachten? Naja, noch nicht ganz, deswegen nehmen wir eine – mehr oder weniger- besinnliche Folge auf und liefern Sie Euch vor/zur Hai-ligen Nacht unter den Baum. Dabei ist alles, was ihr euch wünscht oder eben auch nicht. Dazu gibt es auch ein kleines Gewinnspiel. Es gab tatsächlich am Wochenende vor Weihnachten nochmal Spiele für die U20 und U17. In dieser Zeit gibt es aber auf Magenta Sport nicht nur die DEL, sondern auch die U20 WM und das kostenfrei! Nur einen Punkt holen die Haie am Wochenende vor Weihnachten. Das ist, wenn man sich die Spiele anguckt, sicherlich nicht unverdient, aber mit etwas mehr Stabilität im Spiel wären auch 6 Punkte möglich gewesen. Wir werfen einen kurzen Blick auf den Spengler Cup. Die Tigers sind das erste deutsche Team beim Cup seit den Ice Tigers 2018. Die Haie haben den Spengler Cup übrigens vor 25 Jahren (!) gewonnen. Der Cup wird von Sportdeutschland.tv übertragen. Einige von Euch haben es sich gewünscht und wir bringen es in der Hai-ligen Nacht nochmal aufs Tapet. Was ist eigentlich mit Nick Bailen los? Er ist angeschlagen und hat Rückenprobleme – die Info, die schon in diversen Zeitungen stand, können wir bestätigen. Aber schließt sich das eine mit dem anderen überhaupt aus? Ihr habt uns markiert, wenn Ihr uns in Euren Listen hattet, und wir nennen Euch die Zahlen, die uns Spotify zur Verfügung stellt. Wir bedanken uns bei jedem Einzelnen von Euch! Ohne Euch wären wir nicht da und würden den Sharkbite auch nicht machen. Wir freuen uns über jedes Lob, jede konstruktive Kritik und jeden Plausch, den wir mit Euch führen. Eins geben wir Euch gerne noch mit: Spread the word! Wir machen keine Werbung, wir leben von Euch und Eurer Mundpropaganda. Wir merken es immer wieder, dass uns einige kennen, viele aber auch noch nicht. Lasst es uns gerne zusammen ändern. Mit „Einen hab ich noch“ gibt es ein Kartenspiel von Bissl Hockey und das könnt Ihr bei uns gewinnen. Beantwortet die Fragen, die wir im Podcast stellen und schickt uns die Lösungen per PN in den Sozialen Medien (siehe unten) oder per Mail. Viel Erfolg! Einsendeschluss ist der 31.12.2024 um 23:59 Uhr. Die Dump & Chase – wir hatten die Tage ein kleines Feature – feiert das 25. Jubiläum. Wir waren ja irgendwie von Anfang an mit dabei. Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere Folgen! Wir liefern einen Zwischenstand zu unserer Saisonwette. Wir machen eine kleine Weihnachtspause und verabschieden uns von Euch und von 2024. Zumindest in Form des Podcasts, natürlich gibt es weiterhin Vorberichte, Spielberichte und Infos via Social-Media, aber der Podcast macht Pause bis Anfang 2025. Wir haben mit einigen Spielern gesprochen was Sie für Traditionen an Weihnachten haben, was es zu essen gibt und wie der Unterschied zwischen Weihnachten als Kind und als Erwachsenem/Vater für Sie ist. Von – fast – allen Junge gibt es dazu eine Frohe Weihnachten in der jeweiligen Landessprache. Wir wünschen Euch allen ein Frohes Fest. Genießt die Tage, auf das sie besinnlich sein mögen. Danke nochmal an jeden von Euch. Ob Ihr uns nur hört, lest oder ob Ihr viel mit uns in persona oder via Social Media kommuniziert. Und jetzt genug „geschwafelt“, genießt die Hai-lige Nacht! Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:55 Junghaie und U20 WM07:50 Rückblick aufs Wochenende36:50 DEL-Tabelle41:40 Spengler Cup45:45 Causa Bailen57:55 Spotify Wrapped63:00 Gewinnspiel „Einen hab ich noch“ von Bissl Hockey70:40 Tippspiel71:50 Dump & Chase72:55 Saisonwette75:45 Vorschau auf das kommende Wochenende82:50 Ausleitung86:45 Weihnachtsgrüße Das Titelbild dieser Folge ist KI generiert.
Die Telekom stellt ihren Aktionären höhere Dividenden und Aktienrückkäufe in Aussicht. Das treibt den Kurs. Außerdem: Mit unserer interaktiven Karte finden Sie den besten 5G-Anbieter in Ihrer Region.
Auf unserem Weg in den Abgrund begleitet uns Jan in dunkle Gefilde wie in Der Schacht 2 ebenso wie in die knallbunte Wes-Anderson-Welt von Ich sehe was, was du nicht siehst. Außerdem gibt er uns ein kleines Kore-eda-Update, dessen Geschichten wohl besser altern als die Lebewesen in Toy Story. Anknüpfend an das letztwöchige Thema könnt Ihr Euch über den inoffiziellen Höhepunkt der dieswöchigen Folge freuen, in dem das Thema Obdachlosigkeit aus Betroffenensicht beleuchtet wird und uns mehr Einblick gewährt als die Strukturen hinter der Kreismülldeponie und ihrem kleineren Pendant, der Müllumladestation. Ob Ihr es bis nächste Woche Jan gleich tut und Euch auf eine Sneakpod-Retrospektive begebt oder lieber seiner Einführung in die Vergleichenden indogermanische Sprachwissenschaft lauscht, ist natürlich Euch überlassen.
Habt ihr Reisepläne für diesen Sommer? Egal wie eure Antwort lautet, wir haben Lesematerial für euch mitgebracht und die Liste schön bunt gemischt. Fünf Bücher/ Reihen, die uns sehr ans Herz gewachsen sind und einige von ihnen schreien auch einfach nach Sommer. Wir haben eine Manga-Reihe, Romantic-Suspense, New Adult Romance und epische High Fantasy für euch im Gepäck.
Dënalisa wollte schon immer Künstlerin werden. Kunst studieren durfte sie als geduldete Person in Deutschland allerdings nicht. Wie hat sie letztendlich doch ihren Traum zur Realität werden lassen? Ab wann darf man sich überhaupt Künstlerin nennen? Cloudy und Dënalisa sprechen diese Woche über Migration, Behördengänge, Kreativität und das Aufwachsen zwischen Kulturen. Mehr Informationen zu aktuellen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten ohne deutsche Staatsbürgerschaft findet ihr z.B. hier und hier. Dënalisas Kunst findet ihr hier. Talk the Walk wird präsentiert von Tamaris. Auf tamaris.com bekommt ihr mit dem Code TALKTHEWALK15 15% Rabatt auf alle nicht reduzierten Artikel (ab einem Einkaufswert von 49,95€).
Send us a Text Message.Willkommen zu einer neuen Episode des "Spiegel ReefPodcasts". In dieser besonderen Episode haben wir Martin Kunzelnick zu Gast, einen passionierten Meerwasseraquarianer, dessen beeindruckendes Aquariumsystem ein echtes Highlight ist.In dieser Episode:Einblick in Martins Aquaristik-Leidenschaft: Erfahrt, wie Martin 2005 mit einem kleinen Würfelbecken begann und sein Hobby zu einem 4500 Liter umfassenden Traum-System ausbaute, um das sein gesamtes Haus geplant wurde..Technik von Martins Becken: Martin erläutert die einfache und energieeffiziente Technik seines Systems. Trotz der Einfachheit dieser Konfiguration wird eine hohe Effizienz und problemloser Betrieb gewährleistet, ein Beispiel an dem nicht nur ich mir ein Beispiel nehmen kann.Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen: Wir diskutieren Probleme in Meerwasseraquarien und wie man diese in so großen Systemen wie Martin's angehen kann / muss. Wir hatten beide zuletzt Probleme mit bakteriellen Infektionen und wir berichten wie wir diese überwunden haben.Ob Ihr bereits tief in der Welt der Aquaristik verwurzelt seid oder einfach nur fasziniert von der Unterwasserwelt seid, diese Episode bietet tiefe Einblicke und eine Fülle an Inspiration. Verpasst nicht die wertvollen Tipps und die leidenschaftlichen Geschichten von Martin, die jeden Aquaristik-Fan begeistern werden.Martin erreicht Ihr am Besten unter:Martins Blog: https://korallen-meer.de/Instagram: https://instagram.com/martin_s_k/Facebook: https://www.facebook.com/kunzelnickDer im Podcast beschriebene Manjano Wand: https://korallen-meer.de/diy-manjanos-und-glasrosen-entfernen-mit-strom/Bleibt dran für eine Episode voller Inspiration und Fachwissen rund um die faszinierende Welt der Meerwasseraquaristik!
3 Spiele sind seit der letzten Aufnahme gespielt, aber unsere 60. Ausgabe hat als Schwerpunkt natürlich das Thema Dauerkarte. Bei der letzten Fanvideokonferenz wurde von RBL dies vorgestellt und wird sind teils schockiert von den Neuerungen vom Cottaweg . (Spoiler: es wird sehr emotional!)Viele werden bestimmt gleich dahinspringen, aber es lohnt sich auch über das sportliche vom einzig wahren Rasenballsport zu reden. Das machen wieder in einer launigen Runde mit den Stammgästen Frank und Tobi und als Gast Marco sowie Moderator Lars. Noch ein Spoiler: Ich hatte bei der Begrüßung angekündigt, das wir uns auch dem Kader annehmen und auch die Positionen der Geschäftsführung besprechen, aber das Thema Dauerkarte hatte so lange gedauert, das wir dies nicht aufgenommen haben und nachholen werden. Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Intro, Begrüßung und Gratulationen00:14:32 – Kurzanalyse Mainz00:25:48 – Kurzanalyse Freiburg00:32:35 – Analyse Wolfsburg00:54:18 – Alles rund um die neuen Dauerkarten 01:52:18 – Vorschau und VerabschiedungFanverband Leipzig e. V. (fanverband-rbl.de)Never Not Running (steadyhq.com)Support the show
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Willkommen zu einer neuen Folge von VTalk – mehr als nur heisse Luft – dem Podcast vom Bundesverband der Vertriebsmanager. Ob Ihr erfahrene Vertriebsverantwortliche, Young Talent oder jemand aus einer der vielen mit dem Vertrieb zusammenarbeitenden Fachbereiche seid - Hier erfahrt Ihr alles rund um die geheimnisvolle und komplexe Vertriebswelt. Schonungslos entzaubern wir für Euch die Black Box Vertrieb und machen deren Zukunft transparent. In der heutigen Folge begrüssen Ann-Kathrin de Moy und ich, Heinz-Georg Geissler, eine Frau mit ganz viel Praxiserfahrung und die weiss wie es geht. Claudia Freimuth ist Coach und Mutmacherin für einen authentischen Vertrieb – für welchen wir ja von Verbandsseite ebenfalls stehen. Wir diskutieren mit Claudia über Kundenzentrierung, Intensivierung im Vertriebsbereich, das neue Unternehmertum im Vertrieb und die grossen Chancen des Netzwerkens und Zuhören Könnens der erfolgreichen Vertriebsverantwortlichen. Noch eine Anmerkung in eigener Sache: wenn Euch der Content und unser Podcastformat welches wir Folge für Folge mit Herzblut angehen, gefallen, helft Ihr uns am Besten wenn Ihr uns auf den Podcastplattformen bewertet. Nun hört aber selbst selbst rein und erlebt inspirierende und spannende Momente.
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Willkommen zu einer neuen Folge von VTalk – mehr als nur heisse Luft – dem Podcast vom Bundesverband der Vertriebsmanager. Ob Ihr erfahrene Vertriebsverantwortliche, Newcomer der Branche oder jemand aus einer der vielen mit dem Vertrieb zusammenarbeitenden Fachbereiche seid - Hier erfahrt Ihr alles rund um die geheimnisvolle und komplexe Vertriebswelt. Schonungslos entzaubern wir für Euch die Black Box Vertrieb und machen deren Zukunft transparent. In der heutigen Folge haben Ann-Kathrin de Moy und ich, Heinz-Georg Geissler, gleich zwei einzigartige Gäste zu einem sehr komplexen Thema, nämlich der Vielfalt und dem Gendern für Euch eingeladen. Christian Kaiser und Frank Klein von Datev berichten Euch hautnah wie in ihrem Unternehmen Diversität und Gendern gelebt werden. Christian ist in seiner Funktion Leiter Diversity und Transformation, Frank ist Softwareentwickler und das Spannende an ihm: er oder sie lebt und arbeitet divers und ist dabei zu 100% integriert und respektiert im Kreise der Kolleginnen und Kollegen. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist brauche ich Euch ja nicht zu sagen. Aber es ist auch nicht einfach Glück sondern das Resultat harter und nachhaltiger Arbeit von einem passionierten und ambitionierten Team bei Datev. Hier gehört das Unternehmen sicher zur Speerspitze und ist Vorreiter in der deutschen Wirtschaft. Nun hört aber am besten selbst rein und erlebt inspirierende und spannende Momente. Wir freuen uns über Euer Feedback und Eure Fragen im Anschluss! Outro Wie hat Euch diese Folge gefallen? Es ist uns wirklich eine sehr grosse Hilfe wenn Ihr Euer Feedback und Eure Bewertung über die Podcast Plattformen teilt. Und seid Ihr übrigens bereits Mitglied im Verband? So oder so schaut doch gerne mal vorbei unter www.dievertriebsmanager.de.
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Willkommen zu einer neuen Folge von VTalk – mehr als nur heisse Luft – dem Podcast vom Bundesverband der Vertriebsmanager. Ob Ihr erfahrene Vertriebsverantwortliche, Newcomer der Branche oder jemand aus einer der vielen mit dem Vertrieb zusammenarbeitenden Fachbereiche seid - Hier erfahrt Ihr alles rund um die geheimnisvolle und immer komplexere Vertriebswelt. Schonungslos entzaubern wir für Euch diese Black Box und machen die Vertriebsführung von morgen transparent. In der heutigen Folge haben Ann-Kathrin de Moy und ich, Heinz-Georg Geissler mal wieder einen Gast mit Stallgeruch, nämlich Patrick Minssen, in die Mangel genommen. Patrick verantwortet bei Brother International das Account Management in Deutschland und Österreich und ist Regionalleiter bei den Vertriebsmanagern für Niedersachsen und Bremen. Patrick ist ein Vertriebsleiter mit Herzblut und erklärt ganz nah an der Praxis wie Teamführung in der hybriden sich immer mehr vom Produktverkauf zum Lösungsvertrieb wandelnden Welt optimal funktioniert. Ausserdem diskutieren wir über die so wichtige Nachhaltigkeit in unserer Branche und wie schwierig es teilweise ist den Geist des Unternehmens nach aussen sichtbar zu machen. Nun wünschen wir Euch wieder inspirierende und spannende Momente mit uns und freuen uns über Euer Feedback im Anschluss! Wie hat Euch diese Folge gefallen? Es ist uns wirklich eine sehr grosse Hilfe wenn Ihr Euer Feedback und Eure Bewertung über die Podcast Plattformen teilt. Und seid Ihr übrigens bereits Mitglied im Verband? So oder so schaut doch gerne mal vorbei unter www.dievertriebsmanager.de. Tschüss und bis zum nächsten mal, Anni und Schorsch
Ja ohne Witz wie in der überschrift gespoilert XD wir machen wirklich weiter und das ohne zwei Monate Pause XD Viel Spaß beim hören.
Es ist nicht einfach, sich um eine Stelle zu bewerben: Wo finde ich eine passende Stelle und das richtige Unternehmen? Was soll ich in meinen Lebenslauf schreiben? Wie beginne ich mein Anschreiben? Ob Ihr in die engere Wahl kommt und eine Stelle bekommt, hängt davon ab, welche Qualifikationen und Erfahrungen Ihr für diese Stelle vorweisen könnt und wie Ihr diese Informationen präsentiert. Hilfe bei der Stellensuche und bei der Erstellung Eurer Unterlagen erhaltet Ihr als Passauer Studierende am Zentrum für Karriere und Kompetenz (ZKK) der Universität Passau. Karriereberater Matthias Schöberl und Philipp Thorwirth von der Fachschaft WiWi geben konkrete Tipps, welche Angebote des ZKK als Vorbereitung auf die Stellensuche besonders hilfreich sind und wie Ihr an die Erstellung Eurer Bewerbungsunterlagen geht.
Die Ukrainer konnten überraschend große Gebiete von den Russen zurückerobern. Kriegsreporter Alfred Hackensberger erklärt, warum den Ukrainern das gelungen ist und warum es um die russische Armee derzeit schlecht steht. Gast: Alfred Hackensberger Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: President of Ukraine, ZDF Mehr zum Thema: [ "Alle Panikmacher gehören erschossen. Wie unter Stalin"](https://www.diepresse.com/6188898/alle-panikmacher-gehoeren-erschossen-wie-unter-stalin) [Die Gründe für den Erfolg der ukrainischen Blitzoffensive ](https://www.diepresse.com/6188880/die-gruende-fuer-den-erfolg-der-ukrainischen-blitzoffensive?from=rss) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [hier.](https://abo.diepresse.com/) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
In dieser etwas anderen Folge, nehmen euch die zwei Wanderhasen Jens und Felix mit, auf ihre spannende Reise in die Natur. Hörspiel Erlebnis pur!Seid dabei wie die beiden Sesselfurzer spazieren gehen und wieder allerhand Nonsens von sich geben. Ob Ihr auch gerade spazieren geht oder zuhause, im Auto oder im Büro seid, diese Folge macht überall Spaß. Viel Spaß beim Hören.Ihr habt Bock auf gute Mukke? Dann checkt auch noch unsere Spotify Playlist „Hört ihr das?“ aus, den Link findet Ihr weiter unten.Kontakt zu uns:WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/)mail@kenntihrdas.comwww.kenntihrdas.comSocial Media:InstagramFacebookTwitterTikTokPlattformen, wo man uns hören kann:https://kenntihrdas.com/subscribeUnsere Spotify Playlist:https://open.spotify.com/playlist/56kxABK3pGqfqhcLNgKxj7?si=3BcxcIFVT_W4hU3ZuHmxBA&dl_branch=1
Regelmäßig haben MediaMarkt und Saturn günstige Mobilfunk-Angebote, bei denen Schnäppchenjäger voll auf ihre Kosten kommen. Ob Ihr nun ein neues Smartphone mit Vertrag oder lediglich einen SIM-only-Tarif sucht – wir zeigen euch die aktuell besten Deals aus den Tarifwelten der beiden Elektronikmärkte.
Das Wort Magier hört Jakob Lipp nicht so gern. Denn mit Magie habe seine Arbeit nichts zu tun. Das, was er tut, nennt er Gedankenkunst und sich selbst bezeichnet er als Mentalist: „Ich beobachte die Menschen einfach genau“, sagt Jakob Lipp. Mit seinen Shows füllt er Hallen und als Keynotespeaker und Experte für nonverbale Kommunikation berät er Führungskräfte. „Weit mehr als 50 Prozent unserer Kommunikation läuft über nonverbale Signale“, sagt Lipp. Ein Umstand, den man privat, aber auch im Beruf nutzen kann: Sagt mein Gegenüber die Wahrheit? Ist mein Gesprächspartner angespannt? Ist der Auftragnehmer wirklich überzeugt von meiner Idee? All das könne man anhand von Gestik und Mimik herauslesen, so Lipp. "Ich achte zum Beispiel darauf, ob die Hände zur Sprache passen. Es wird keiner die Hände in den Hosentaschen haben, wenn er voll begeistert ist." Im Umkehrschluss lassen sich bestimmte Signale auch bewusst einsetzen: „Jeder von uns ist extrem beeinflussbar.“ Nähe etwa sei das A und O. „Im Geschäftsleben schafft das Vertrauen.“ Mit der entsprechenden Körpersprache könne man seine Vertrauenswürdigkeit unterstreichen, was enorm hilfreich sein kann. In Zeiten von Corona und digitalen Meetings ist die Sache mit der Körpersprache aber nicht ganz so einfach. Doch auch dafür hat Jakob Lipp einen Tipp: „Beim virtuellen Meeting müssen wir unser Thomas-Gottschalk-Gen nutzen: Packen Sie auf Ihre normale Gestik und Mimik nochmal 20 Prozent an Intensität drauf, als wären Sie Moderator einer Fernsehshow.“ Allzu sehr übertreiben dürfe man aber nicht, denn das wirke unsympathisch. Wichtiger als Selbstinszenierung sei aktives Zuhören: „Fassen Sie das Gehörte noch einmal zusammen, wiederholen Sie ein paar Wörter.“ Und wer immer wieder das Gefühl hat, nie zu Wort zu kommen, kann es mal mit der Fischmaul-Technik probieren. Was es damit auf sich hat, verrät Jakob Lipp im Gespräch mit Peter Sieben in der aktuellen Ausgabe des Karriere-Podcasts „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten.
Wir sind heute kurz und knapp, weil bedeutsame Ereignisse Ihre Schatten vorauswerfen. Dennoch lassen wir es uns nicht nehmen, wie in einer großen Talkshow alle wichtigen gesellschaftlichen Themen in unter einer Dreiviertelstunde abzugrasen. Wir beginnen in der Musik und besprechen zwei der legendärsten Gruppen des Planeten – und keine von ihnen ist Bon Jovi. Anschließend machen wir einen Bauchplatscher in die Politik – nur um zum großen Finale wieder da zu landen, wo wir alle hingehören: In der Bildung. Kultur beackern wir da gleich in einem mit und amüsieren und mal wieder köstlich über den Boulevard. Schließlich wird klar, dass KSS mehr ist als „nur“ Entertainment: Wir sind die Kirmes im Kopf und machen Euch schwindlig. Ob Ihr wollt oder nicht.
Brainfood - wörtlich übersetzt "Gehirnfutter" - ist heute unser Thema im Podcast. Welche Lebensmittel treiben unser Gehirn zu Spitzenleistungen an und helfen uns auch in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben? So viel vorweg: Es sind nicht der Traubenzucker oder die Tafel Schokolade. Thorsten und Alex sprechen über Situationen, die jeder von uns aus dem Alltag kennt. In der Rubrik "5 Tipps für Deine Gesundheit" bekommt gibt es auch diesmal wieder konkrete Handlungsempfehlungen für Euren Alltag. Ob Ihr danach sprichwörtlich "die Weisheit mit Löffeln gefressen habt", müsst Ihr selbst entscheiden.
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Facebook: https://www.facebook.com/CharlesKruegerOffiziell/ ► Folgt mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcast-App zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/3e73Qot Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► So kannst du meine Videos unterstützen: https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Checkt meine Liberalismus-Videoreihe aus! https://charleskrueger.de/liberalismus/ Quellen: https://reclaimthenet.org/google-docs-gender-neutral-pc-update/ https://twitter.com/tazgezwitscher/status/1396882442858946563 https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/weiter-vorbehalte-gegen-gendergerechte-sprache/ https://taz.de/Fremdsprachen-bald-verboten/!5758780/
Die erste Folge im neuen Jahr 2021 handelt natürlich von einem Blick in die Zukunft. Welche GCC Jedermann Rennen warten 2021 auf uns? Ob Ihr wirklich schon alle Rennen kennt, oder doch noch eine Überraschung dabei ist erfahrt ihr in der 37sten Episode...
In dieser Folge geht es um Exklusivität. Was bedeutet Exklusivität? An welchem Punkt im Kennernlernprozess sollten wir auf Exklusivität bestehen? Sollte ich Sex haben bevor ich mir jemandem in einer festen/exklusiven Beziehung bin oder warten bis es klar ist? Das sind alles komplizierte Fragen... In einer perfekten Welt müssten wir dieses Gespräch gar nicht führen. In einer perfekten Welt gleitet es einfach alles sanft über in eine feste Beziehung, wir müssen das gar nicht ansprechen und es gelangt einfach von alleine an diesen Punkt. Für die meisten von uns läuft es aber nicht so. In der Regel findet irgendwann ein Gespräch darüber statt, was wir jetzt sind. Wir sind jetzt ein festes Paar. Die meisten von uns wissen nicht, wie man dieses Gespräch führt. Und die meisten von uns haben Angst, es so zu führen, dass es den anderen direkt in die Flucht schlägt. Die meisten treffen jemanden, finden ihn toll und bleiben dann gefühlt für ewig in diesem Schwebezustand in dem nichts sicher ist, sie niemals wissen was das denn jetzt nur ist und wie sie es in Richtung feste Beziehung voranbringen. Du willst wissen, wie du das ändern kannst? Dein Leben ist jetzt, drück play!
2020.06.25 - Donnerstag Sohni Petermann 2. Korinther 12, 21 So prüfet euch selbst, ob ihr im Glauben seid
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
In Zeiten, in denen wir alle besser daheim bleiben, geht es um eine Frau, die das nicht tat: Sie trat Anfang des 20. Jahrhunderts für ein Presiged von 10.00 Dollar eine Reise um die Welt an, zu Fuß. Ob Ihr das gelang und was eine rätselhafte Postkarte damit zu tun hat, die ich zufällig im Gästebuch des Lutherhauses in Wittenberg fand, damit zu tun hat, hört Ihr in der neuen Episode.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
Er ist zurück! Augsburgs verrücktester Fragensteller – der Radio Fantasy Freakman. Nehmt Euch in Acht, wenn Ihr in der Augsburger Innenstadt unterwegs seid, denn es kann jeden treffen. Ob Ihr sein Opfer geworden seid, hört Ihr Montag bis Freitag in der Morgenshow, immer um halb.
“Sie heißt ab jetzt “Brandon”.” Oft gilt ja der Grundsatz, dass gut geklaut besser ist als schlecht selbst geschrieben. Manchmal schafft es dann aber jemand so schlecht zu klauen, dass man sich wünscht, er hätte es dann doch gelassen – und sei es nur um die Objekte seiner schreiberischen Begierde vor seinen dreckigen Griffeln zu schützen. Aber was passiert ist, ist passiert und so sehen sich Raphael und Kolja der Besprechung des Finales der 12. Staffel Doctor Who – namentlich “Ascention of the Cybermen” und “The Timeless Children” – gegenüber. Ob Ihr hier der ersten 10er-Bewertung der Ära Chibnall zuhören dürft oder ob der Whiskey letzten Endes gar nicht zum Feiern bereitgestellt wurde? Hört es selbst. Leidet mit.
“Sie heißt ab jetzt “Brandon”.” Oft gilt ja der Grundsatz, dass gut geklaut besser ist als schlecht selbst geschrieben. Manchmal schafft es dann aber jemand so schlecht zu klauen, dass man sich wünscht, er hätte es dann doch gelassen – und sei es nur um die Objekte seiner schreiberischen Begierde vor seinen dreckigen Griffeln zu schützen. Aber was passiert ist, ist passiert und so sehen sich Raphael und Kolja der Besprechung des Finales der 12. Staffel Doctor Who – namentlich “Ascention of the Cybermen” und “The Timeless Children” – gegenüber. Ob Ihr hier der ersten 10er-Bewertung der Ära Chibnall zuhören dürft oder ob der Whiskey letzten Endes gar nicht zum Feiern bereitgestellt wurde? Hört es selbst. Leidet mit.
BAYERN 3 Hörer Marco hat vor Kurzem erfahren, dass er möglicherweise Vater ist. Natürlich möchte er wissen, ob es tatsächlich sein Sohn ist oder nicht. Zu seiner damaligen Freundin (der Mutter) hat er keinen Kontakt mehr. Er weiß aber, dass sie inzwischen verheiratet ist und das Kind genauso gut von ihm sein könnte, weil es Ihm sehr ähnlich sieht. Soll er nachfragen? Alle Meinungen der Community hier in diesem Podcast.
Inspirierende Leistungskenngrößen für Medical und für Marketing
Wenn alte Männer vom Krieg erzählen...kann es schon mal passieren, dass die halbumfassende Behandlung der Shaft-Reihe anhand der beiden Filme aus diesem Jahrhundert nur zu einem verlängerten Vorspiel wird zu wild ausufernden Anekdoten aus unserem Leben mit Abstechern zu Adam-Sandler-Filmen (Murder Mystery, Wie das Leben so spielt), militärischen Schrecken im Film Dunkirk und in unserem persönlichen Erfahrungsschatz, sowie architektonischen Verbrechen, Nutzpflanzenbestimmung, Black-Metal-Konzerten (Cradle of Filth) und vielem mehr. Man könnte uns hinsichtlich dieser Folge vorwerfen, dass wir jedes Zeitmaß verloren haben oder nur noch partiell ein Filmpodcast sind, aber ganz sicher nicht, dass wir irgendwelche schmutzigen Geheimnisse unserer persönlichen Historie verheimlichen würden. Ob Ihr das anhören wollt, müsst Ihr selbst entscheiden.
Viele Malediver kennen die alten Geschichten von Dhangethi, wo vom eingefangenen Mond erzählt wird. Natürlich haben auch wir uns diese Geschichte für Euch erzählen lassen. Seid wieder mit dabei, wenn wir eine neue Einheimische Insel der Malediven erkunden. Uns hat die Insel grundsätzlich gefallen und empfehlen Euch einen Besuch. Ob Ihr auch dort Euren Urlaub verbringen könnt, erfahrt Ihr in diesem neuen Inselnauten Malediven Podcast.
Es wird Zeit, dass ich Euch mal wieder etwas aus dem deutschen Fernsehen empfehle. Diesmal ist es eine Fernsehserie. Sie heißt „Der Tatortreiniger“. Darin geht es um einen Mann, der Schotty heißt. Also eigentlich heißt er Heiko Schotte, aber alle nennen ihn nur Schotty. Schotty wird immer dann gerufen, wenn ein Verbrechen passiert ist und die Polizei ihre Arbeit bereits erledigt hat. Am Tatort ist dann zum Beispiel Blut auf dem Teppich - und Schotty muss alles wieder saubermachen. Dabei trifft er oft Angehörige der Toten und redet mit diesen. Es geht also nicht so sehr um das Putzen selbst, sondern um die Gespräche, die Schotty mit den Angehörigen oder Bekannten der Toten führt. Das ist dann wie ein Theaterstück - mit wunderbaren Dialogen und oft sehr schrulligen Charakteren. Schrullig bedeutet, dass die dargestellten Menschen sehr eigen sind, also anders als normale Menschen. Sie sind exzentrisch oder haben besondere Angewohnheiten, die nicht sehr häufig sind. Ob Ihr es glaubt oder nicht, die Fernsehserie "Der Tatortreiniger" ist kein Krimi, sondern eine Komödie. Sie ist sehr skurril. Ende 2011 lief die erste Folge der Serie im NDR Fernsehen, das ist ein öffentlich-rechtlicher Sender im Norden Deutschlands. Mittlerweile gibt es 27 Episoden und ich hoffe sehr, dass es noch mehr werden. Gespielt wird Schotty von dem deutschen Schauspieler Bjarne Mädel. Er trägt in der Serie einen Schnauzbart und einen Pferdeschwanz. Am Tatort zieht er einen weißen Schutzanzug an und oft auch eine Atemmaske. Meistens kommen pro Folge nur zwei Schauspieler vor. Oft spielen hier sehr bekannte deutsche Schauspieler mit. Geschrieben werden alle Folgen von Mizzi Meyer. Das ist das Pseudonym einer Frau, die eigentlich Ingrid Lausund heißt. Es gibt übrigens einen kleinen Gag in der Serie: Der Klingelton von Schotty ist die Titelmelodie des „Tatort“. Das ist eine deutsche Krimiserie, über die ich Euch schon etwas erzählt habe. Foto: NDR/Thorsten Jander Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg178kurz.pdf
Nächtelanges Pornoschauen, ständig am Mastubieren oder drei Prostituierte in einer Nacht? Viele stellen sich die Frage: bin ich sexsüchtig? Zum Beispiel unsere liebe Lena ;) Wir haben uns dem Thema gewidmet. Neben eigenen Bett-Geschichten sprechen wir darüber auch mit den Expertinnen Dr. Sheila de Liz, der Frauenärztin unserers Vertrauens und der Sexualtherapeutin Dr. Beatrice Wagner. Die plaudert auch aus dem Nähkästchen und verrät uns ein paar echte Fälle von Sexsucht – und worin sich das äußert. Ihr könnt euch sicher sein: Nach dieser Folge wisst ihr ganz genau, ob ihr sexsüchtig seid, oder ob ihr einfach nur gerne und viel Sex habt! Nicht nur im Oh, Baby "SocialShare" gibt es einige Hörer, die dazu lustige und spannende Geschichten haben. Auch Isas Freund erzählt im Oh, Baby "Couchgeflüster" von seiner ganz eigenen Erfahrung mit dem Thema Sexsucht. Wie immer gilt: Wenn dir diese Folge gefallen hat und du weiterhin Lust auf „Oh, Baby!“ hast, dann gib uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere uns. Das dauert 1 Minute und hilft uns enorm, „Oh, Baby!“ weiter zu verbessern und mit viel Liebe & Zeit neue Folgen zu produzieren. Das geht ganz einfach hier: bit.ly/podohbaby
Cover by ©FRANZ ZÜNKLER [franz.zuenkler@t-online.de] ┋ AS-Team presents 'Hüttenzauber' Afterhour Sounds Podcast Nr. 100 ┋ Intro by Fräulein Frutkoff „YOU.HERZBLUT.BUSTA ASS.LITTLE DIAMOND.KISSES.“ Afterhour Sounds steht seit Anbeginn ganz im Zeichen der Liebe für die elektronische Musik und das gemeinschaftliche Miteinander. Deshalb haben wir (Martin, Uwe und Arkadiusz) uns anlässlich der bevorstehenden 100.Podcast-Jubiläumsausgabe am letzten Wochenende in eine wunderschöne Berghütte zurückgezogen, welche uns fernab jeglicher Zivilisation als Inspirationsquelle für dieses besondere Jubiläum diente. Normalerweise wenn drei unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen und etwas zusammen bewegen müssen, in diesem Fall einen besonderen Podcast aufzunehmen, kommt es eigentlich immer zu Spannungen, Machtspielchen, Reibungen und auch zu Streitereien. Komischerweise war und ist das bei uns Drei nicht der Fall. Woran es wohl liegt, kann man nur erahnen, doch es bleibt uns verborgen. Was wir aber wissen und fühlen ist klar: Die Liebe zur Musik und das bewusste, positive Denken von uns Drei, kann Freundschaften aufbauen. Gestern, heute und Morgen. Wir drei sind unglaublich stolz auf unser ‚eigenwilliges Projekt‘ und natürlich auf Eure fortwährende Unterstützung, ohne die Wir absolut nichts wären. Danke vielmals dafür. Natürlich möchten wir weiter wachsen. Deshalb haben wir uns schon Einiges für das kommende Jahr überlegt, was so manchen von Euch komplett überraschen wird. Wir freuen uns wirklich sehr mit Euch diesen Weg gehen zu können… Unsere 100. Ausgabe ist ein Set, welches vom Herzen kommt. Vielleicht nicht perfekt, aber zu hundert Prozent ehrlich. Eben genau so, wie wir uns eine typische Afterhour vorstellen würden. Das Set ist daher auch fast auf 3 Stunden angewachsen. Ob Ihr es uns glaubt oder nicht, aber wir haben tatsächlich versucht uns kurz zu fassen. Wenn man ehrlich ist, muss man sich aber eingestehen, dass es auch nicht anders zu erwarten war, wenn man drei ausgehungerte Musiknarren, wie wir es eben sind, auf einen Podcast los lässt. Dafür haben wir einen teils gefühlvollen, dramatischen. energetischen, geheimnisvollen, manchmal auch verrückten aber durchgängig hypnotischen Podcast aufgenommen, der uns selber mega mäßig Freude bereitet hat. Und das nicht nur beim Aufnehmen, sondern auch beim Nachhören im Himmelbett. Aber was Reden wir da. Hört doch einfach selber rein. Habt viel Spaß mit der Aufnahme und beim Abtauchen in eine andere Welt. Liebe Grüße, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Euer AHS-Team Arkadiusz, Martin und Uwe [Text: arkadiusz.] ┋InfoBox Afterhoursounds┋ https://soundcloud.com/afterhour-sounds https://www.facebook.com/afterhoursounds.official Afterhour Sounds Members: Martin Saupe https://soundcloud.com/tonelite-mrs Elektro Uwe https://soundcloud.com/elektro-uwe Arkadiusz https://soundcloud.com/arkadiusz-dmytrow
...Ob Ihr wirklich richtig steht, hört Ihr, wenn den Ton angeht. Mischpultärger bedingt gibt es heute News mit Pia und Raphael und sonst leider nichts...
...Ob Ihr wirklich richtig steht, hört Ihr, wenn den Ton angeht. Mischpultärger bedingt gibt es heute News mit Pia und Raphael und sonst leider nichts...
Geschafft! Euer Erstkontakt ist prima gelaufen! Euer Interessent (wir wollen ihn noch nicht Kunde nennen) findet Euch sympathisch, hat den Eindruck, dass Ihr wisst, wovon Ihr redet und sein Problem lösen könnt. Und weiter geht es auf dem Weg ans Eingemachte! Denn merket: Der Weg zum "Rechnung schreiben" ist noch lang und will geübt sein... Die Qualifizierung ist keine Einbahnstraße! Denn zum einen lernt Ihr, was der Interessent von Euch haben will und könnt eruieren, ob Ihr das leisten könnt und: Ob Ihr das überhaupt wollt! Gleichermaßen erfährt der Kunde mehr darüber, wie, auf welche Weise Ihr sein Problem löst. Die Qualifikation macht also für beide Seiten den angestrebten "Deal" klarer. Jetzt ist der wichtige Zeitpunkt an dem Ihr erfahrt, ob Ihr und "der andere" kapiert haben, worum es geht. Und das ist nicht so selbstverständlich, wie Ihr denkt! Und dann kommt auch der Aspekt, der vielen (zu Recht) nicht leicht fällt: Was soll der Spaß kosten? Vertrieb kommt zwar von "Vertreiben", aber Ihr wollt ja Eure Lösung vertreiben, nicht den Anfrager. Auch hier kommt Tony mit hilfreichen Kniffen um die Ecke... ...diese Woche bei GuerrllaFM!