POPULARITY
8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Mo., 8. JuliWenn die Kraft ausrinntMatthäusevangelium 9, 18-26
3. bis 8. Juni, 9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Montag, 3. Juni 2024Gott ist nicht tot, aber lästig.Markusevangelium 12, 1-12
29. April bis 4. Mai 2024, 5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Mo., 29. April 2024Die Liebe als LebenspraxisJohannesevangelium 14, 21-26
Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Montag, 25. März "Seht, das ist mein Knecht"Jesaja 42, 1-7
19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Montag, 19.2.2023Über das Tun und Nicht-TunMt 25, 31-46
Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Montag, 15. Jänner 2024Äussere Regeln führen nicht zur Erfüllung.Mk 2, 18-22 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. Montag, 11. Dezember 2023"Seid stark, fürchtet euch nicht!"Jesaja 35, 1-10
1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Montag, 4. Dezember 2023"So einen Glauben habe ich in Israel noch bei niemandem gefunden."Mt 8, 5-11
16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Mo, 16.10.2022Wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein.Lukasevangelium 11, 29-32
P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Montag. 9.10. Wer ist mein Nächster?Lukas 10, 25-37
10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Montag, 10. Juli"... und berührte den Saum seines Gewandes" - Keine Angst vor BerührungMt 9, 18-26
7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Montag, 22. Mai"Ich bin nicht allein." Wir haben in Gott in einen sicheren Ort.Joh 16, 29-33
Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Den Anfang macht Martina Resch. Sie ist Universitätsassistentin für Fundamenataltheolgie und Dogmatik an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr begegben wir uns nach Betanien. Im Haus der Geschwister Marta, Maria und Lazarus hält Jesu ein Mahl. Montag, 3. AprilPraxis der Zuwendung - Maria & Marta als Bild der ersten nachösterlichen GemeindeMk 8, 11-13
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
Woche von 13. bis 18. Februar In den Texten aus dem Markusevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, geht es um einige heisse Themen: Von Identitätsfindung und Macht bis zur Frage, wieviel Berührung gut ist. Gedanken dazu macht sich der Theologe und Priester Dr. Wolfgang Kimmel. Er ist geistlicher Leiter in der Gemeindeneugründung SANKT am Yppenplatz in Wien 16. Montag, 13. Februar Gib mir ein Zeichen! Mk 8, 11-13
Woche von 23. bis 28. Jänner Die Texte aus dem Markusevangelium, die in dieser Woche in den katholische Gottesdiensten gelesen werden, heben einige wesentliche Merkmale des Christ-Seins in der Nachfolge Jesu hervor: • Mut, aus alten nicht mehr sinnvollen Strukturen aufzubrechen • Leben im familiären Miteinander • Vertrauen, dass in stürmischen Zeiten, das Lebens-Boot nicht untergeht • Leben mit Selbstwert - das eigenen Licht nicht unter den Scheffel stellen Die Impulse dazu kommen von Thomas Pfandler. Er ist Seelsorger der jungen Kirche und Kaplan im Pfarrverband Hernals. Montag, 23. Jänner Neues wagen Mk 3, 22-30
Woche von 26. bis 31. Dezember 2022 Gedanken zu den Bibeltexten der Weihnachtszeit macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Montag, 26.12. Stephanus, der erste Märtyrer Apg 6,8-10
Tue, 01 Nov 2022 11:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/434-wiener-borse-plausch-s3-36-allerheiligen-100-mrd-voestalpine-und-ein-spoiler-zu-startup300 b0ad5a6ecd2292c6e91aa65880f412b5 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/36 berichte ich zu Allerheiligen über das Börsegeschehen. Erst seit 2019 wird in Wien zu Allerheiligen, so es auf einen Tag Montag bis Freitag fällt, gehandelt. Und heute läuft es gut, der ATX TR ist im Plus und dessen Kapitalisierung wieder über 100 Mrd. Euro. Weiters berichte ich über voestalpine als besten Titel im Oktober und über die nächste Überprüfung der Kappungsgrenzen per 16. Dezember. Weiters gibt es morgen Früh im Rahmen einer Börsepeople-Folge mit Georges Leser ein Rechtsanwalts-Update zu startup300. http://www.boersenradio.at/people . Höreridee greife ich auf: Wer in eine Recherche-Gruppe zum Wiener Börse Plausch kommen will, mailt die eigene Mailadresse an rudi@boersenradio.at oder an christian.drastil@boerse-social.com Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im November ist Raquest https://raquest.de Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 434 full no
10. bis 15. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit und die Berufungspastoral des Stiftes Heiligenkreuz. Ausserdem ist er Dozent für Liturgiewissenschaft. Mo, 10.10.2022 Wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein. Lukasevangelium 11, 29-32
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Klima - eine Glaubensfrage? Interview mit Eckart von Hirschhausen, der dazu auf dem ÖKT eine Bibelarbeit gemacht hat Lästige Gäste Für Missbrauchsbetroffene waren auf dem ÖKT nur ein paar Minuten vor gesehen, die Vertreter von DBK und EKD bekamen viele Stunden Gesprächszeit. Zudem ließ der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz in einem Podium wissen, man brauche keine „Aktivisten“ in den Betroffenenbeiräten. Dazu sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller: „Dieses Wort Aktivisten war verräterisch und hat ihn eigentlich für den Job als Beauftragter der Bischofskonferenz komplett disqualifiziert.“ Standpunkt: „Wir dulden keinen Judenhass in Deutschland“ Die Floskel ist nach allen Anschlägen auf jüdischen Einrichtungen zu hören. Geduldet wird aber dann doch, meint unser Autor Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Anna-Nicole Heinrich wird neue Vorsitzende EKD Synode. Porträt Liebe, Segen, Ungehorsam Unter dem Hashtag #liebegewinnt werden an diesem Wochenende und am Montag in römisch-katholischen Kirche gleichgeschlechtliche Paare gesegnet. Damit reagieren Seelsorgerinnen und Seelsorger auf das „Nein“ der Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Beziehungen. Viele Gläubige unterstützten die Aktion, der Vorsitzendende der Deutschen Bischofskonferenz hat sich davon distanziert Fasten trifft Fußball Der Ramadan ist für muslimische Fußballprofis und für ihre Vereine eine Herausforderung. Manche Spieler unterbrechen das Fasten, um leistungsfähig zu bleiben, manche setzen sich auf die Ersatzbank. Auch Bierduschen und Dankgebete auf dem Rasen können Anlass zu Konflikten geben Am Mikrofon: Susanne Fritz
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Aufarbeitung ist heilsam" Michael Schenk war römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln, heute ist er alt-katholischer Geistlicher. Und er ist Missbrauchsbetroffener. 2004 meldete er die Beschuldigungen gegenüber mehreren Klerikern dem Erzbistum. Seine Schilderungen von sexualisierter Gewalt im Kleinkindalter wurden als „Scheinerinnerungen" eingestuft. 2019 glaubte ihm das Erzbistum dann doch. Wie liest er das Gercke-Gutachten, in dem sein Fall beschrieben wird? Was bedeutet der Satz „Wir glauben Ihnen?". Sieht er den Kardinal auf Aufklärungskurs? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Warum schneiden Unis in islamischen Ländern so schlecht ab? Der Astrophysiker und Muslim Nidhal Guessoum will jungen Muslimen klarmachen: Islam und moderne Wissenschaft passen zusammen Der Trend hin zu Naturbestattungen ist ungebrochen 19 Prozent der Deutschen wünschen sich eine Baumbestattung. Warum zieht es die Menschen zum Ruheforst? Ist es die Nähe zur Natur - oder wollen sie ihren Nachkommen möglichst wenig Arbeit machen? Das Weihwasser ist zurück In einer katholischen Gemeinde in Paris ist ein pandemietauglicher Weihwasser-Spender entwickelt worden Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Hier stehe ich, …“ - wie steht es ums Gewissen? Live-Interview mit der Theologin Margot Käßmann über die Bedeutung des 500 Jahre alten Luther-Satzes für den Protestantismus, den schmalen Grat zwischen Standhaftigkeit und Starrheit und Gewissensentscheidungen in der Corona-Zeit „Der Tod trat in unser Leben - ohne Erlaubnis“ Delphine Horvilleur ist Rabbinerin in Paris und eine Leitfigur des liberalen französischen Judentums. In ihrem neuen Buch beschreibt sie, wie sie Seelsorge und Trauerbegleitung auf Abstand praktiziert. „Vivre avec nous morts“ - „Mit unseren Toten leben“, hat sie es genannt Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Moral, Macht und Pflichtenkreise: Was ist los in der katholischen Kirche? Rom sagt Nein zur Segnung homosexueller Paare, Köln legt ein Gutachten zum Umgang mit sexualisierter Gewalt vor, und den Synodalen Weg gibt es auch noch. Ein Gespräch mit der Erfurter Dogmatikerin Julia Knop Auch ich knie auf den Straßen Myanmars Rolle der Religion im Widerstand: Der buddhistische Mönchsrat von Myanmar hat sich auf die Seite des zivilen Ungehorsams gestellt, die Bilder einer Ordensschwester, die auf Knien den Sicherheitskräften den Weg versperrte, gingen um die Welt; der Papst fordert ein Ende der Gewalt, Tempel bieten Aktivisten Schutz. Welche Rolle spielt die Religion und spielen Religionsvertreter im Widerstand gegen den Militärputsch in Myanmar? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir müssen es riskieren, von Gott zu reden“: Über „Fehloptimierungen“ der evangelischen Kirche in Deutschland ein Gespräch mit dem evangelischen Theologen Günter Thomas Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Zwischen Stadiontrubel und stillem Gebet: Franziskus im Irak Am Montag endet der erste Papstbesuch im Irak. Eine Bilanz Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Eine Ausstellung wandert durch NRW, erste Station ist das Ausstellungszentrum Alte Synagoge Essen Zum Weltfrauentag Das untergeordnete Geschlecht Göttin auf dem Sockel, Magd im Alltag: Das Weibliche in den Religionen - eine Weltreise Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Eine Islamische Republik ohne islamische Mehrheit Zwei Forscher in den Niederlanden untersuchen die Säkularisierung im Iran Ein Schulfach verschwindet Machen die Corona-Maßnahmen dem Religions- und Weltanschauungsunterricht an Berliner Schulen den Garaus? Die Immunität der Frommen Warum sich viele streng-religiöse Juden in Israel nicht gegen Corona impfen lassen wollen Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Beyrodt, Gerald Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Nachlese Staatsakt 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Gespräch mit dem jüdischen Blogger Chajm Guski Kollektive Katastrophe, individuelle Trauer: das Andenken an die Toten der Pandemie Für die Corona-Toten soll es am 18. April eine zentrale Gedenkfeier und regionale Veranstaltungen geben. Bisher waren Trauer und Gedenken eine private Angelegenheit, oft im kleinsten Kreis. Sind öffentliche Symbole wichtig? Abschied vom Arabischen: Was Frankreichs Imame lernen sollen Das neue Gesetz gegen den „Islamischen Separatismus“ ist ein Label für die Zertifizierung aus Imam-Ausbildung vorgesehen. Das erklärte Ziel: Die Imame sollen bei ihrer Arbeit die Werte der französischen Republik respektieren. Ein Ansinnen, dem sich auch der Verein Hozes verschrieben hat: Seit 2015 bietet er Fortbildungskurse für in Frankreich tätige Imame Am Mikrofon: Gerald Beyrodt
Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Schutzanzüge gegen die Kälte Die Caritas verteilt in Berlin Anoraks, die zu einer Art Schlafsack werden - entworfen von einem niederländischen Designer Der Komponist von „Es ist ein Ros entsprungen“ Michael Praetorius, Organist, Gelehrter und Hofkapellmeister, ist vor 400 Jahren (15.2.1621) gestorben. Welche Bedeutung hat er für heutige Kirchenmusiker und Theologen? Von Enten und Propheten Die (Online-)Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Islamische Theologie studiert - und dann? Seit gut zehn Jahren gibt es Studiengänge zur Islamischen Theologie an staatlichen Universitäten. Nun soll eine „Verbleibstudie“ klären, was aus den Absolventinnen und Absolventen wird Auf dem Weg mit Woelki Ein Gespräch über die Ergebnisse der jüngsten Digital-Versammlung des Synodalen Weges Das jüdische Erbe Erfurts Erfurt bewirbt sich um den Titel der UNESCO. Die Alte Synagoge steht im Mittelpunkt der Erfurter Bewerbung um die Aufnahme in die Weltkulturerbe-Liste. Ihre Entdeckung in den frühen 90er-Jahren an diesem Ort war keine totale Überraschung, aber doch eine Sensation Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Gott übt Selbstkritik im neuen „Godcast“ von @TheTweetOfGod Bei Twitter hat „God“ 6,2 Millionen Follower. Der Comedian, der hinter dem erfolgreichsten Gott-Fake-Account in den sozialen Netzwerken steckt, hat Ende Januar seinen ersten Podcast gemacht: den „Godcast“ "Den Himmel auf Erden anzetteln“ Zum 100. Geburtstag des Schweizer Pfarrers und Poeten Kurt Marti (31. Januar 1921) Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Damit meine Tochter Kanzlerin werden kann“ Wie sich der Psychologe und Integrationsexperte Ahmad Mansour die Zukunft Deutschlands vorstellt - ein Deutschland mit möglichst wenig Rassismus, Antisemitismus und Hass. Und welche Rolle die Religionen dabei spielen Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Die Kultur und Religion der Anderen Der Karabach-Krieg und seine Folgen für Christen und Muslime Protestantische Zölibatäre im Kloster Triefenstein Wie aus einer christlichen Kommune in Unterfranken eine evangelische Bruderschaft wurde Kirmes, Kirche, Krise Schausteller-Seelsorge in Corona-Zeiten Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Weihnachten ohne Gottesdienst? Die Kirchen haben schon im Sommer geplant, verworfen, geplant - und müssen jetzt in letzter Minute festlegen, ob Christvespern, Christmetten und Krippenspiele noch zu verantworten sind Wie feiern HumanistInnen Weihnachten? Anika Herbst von der Humanistischen Vereinigung im Interview über Rituale, Trost und Weihnachtslieder ohne Christkind Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Laizität auf Wiedervorlage Am symbolischen 9. Dezember, 115 Jahre nach der Trennung von Kirche und Staat, hat Frankreichs Regierung ein neues Islam-Gesetz auf den Weg gebracht. Reaktionen und Diskussionen. Meine Shoah, deine Shoah, keine Shoah Warum viele arabische Israelis vom Holocaust nichts wissen wollen und was Bildungseinrichtungen dagegen tun. Jüdische Gemeinde Ioannina - „Wir haben keine Zukunft“ Die Stadt Ioannina im Nordwesten Griechenlands war über Jahrhunderte ein Zentrum jüdischer Kultur. Unter der deutschen Besatzung wurden die meisten Mitglieder dieser Gemeinde getötet; von den wenigen Überlebenden wanderten viele aus. Heute ist die jüdische Gemeinde Ioannina so klein, dass sie kaum noch Gottesdienst feiern kann, weil sich nur selten die dafür notwendige Zahl von zehn Gemeindemitgliedern zusammenfindet. An jüdischen Feiertagen wie jetzt an Chanukka schmerzt das besonders. Am Mikrofon: Susanne Fritz
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Kirche und Kommunismus Nach dem Tod des kommunistischen Diktators Mao Zedong 1976 begann für Kirchen und Religionsgemeinschaften in China eine Zeit der Entspannung. Doch noch immer werden sie von der Kommunistischen Partei strengstens überwacht. Das erleben auch die Experten am China-Zentrum in Sankt Augustin Hinduismus als Staatsdoktrin? Unter Indiens Premierminister Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Partei BJP haben sich die Spannungen zwischen Hindus und anderen Religionsgemeinschaften im Land verschärft. Muslime, Christen und andere religiöse Minderheiten fühlen sich diskriminiert und verfolgt, vor allem durch neue Gesetze, aber auch durch die Umbenennung von Straßen und Städten Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Katholisches MeToo: „Es muss klarwerden, dass auch erwachsene Frauen Betroffene sind“ In dem Buch „Erzählen als Widerstand!" berichten 23 Frauen, dass sie sexuelle und spirituelle Gewalt durch Priester und Ordensleute erlebt haben, oft in Exerzitien oder Seelsorgegesprächen. „Das sind keine Einzelfälle, das sind viele", sagt die Theologin und Mitherausgeberin Ute Leimgruber. Bisher sei das Thema tabuisiert. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der ferne Gott Der Dichter Paul Celan und die Shoah „Gelobt seist du, Niemand“ Paul Celan wurde geboren vor 100 Jahren am 23.11.1920. Seine Dichtung ist durchtränkt vom „Einspruch gegen alle Tendenzen, die verstummten Opfer zu vergessen“, so der Wiener katholische Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück. Darüber hinaus sei es „unterkomplex“, Celan atheistisch oder religiös zu „vereinnahmen“. Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Straftatbestand „politischer Islam“ - eine sinnvolle Idee? Osterreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat angekündigt, einen Straftatbestand „politischer Islam“ zu schaffen, auch in Deutschland ist diese Idee in der Debatte. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe im Interview Erst Prävention, nun Restriktion Nach der Serie islamistischer Anschlägen im Großraum Paris im Januar 2015 versammelten sich am 11. Januar vier Millionen Menschen zu einem Schweigemarsch - die größte Kundgebung in Frankreich seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Unmittelbar danach schlossen sich zehn Stiftungen im Land zusammen zum „Fonds du 11 Janvier“, damit werden Vereinsprojekte gegen Radikalisierung finanziert. Ende dieses Jahres läuft das Fonds-Programm aus. Eine Bilanz Mea Culpa, mea Mitverantwortung, mea Überforderung Seit wenigen Tagen liegt ein Gutachten vor, in dem persönliche Verantwortung und institutionelle Bedingungen für sexualisierte Gewalt und deren Vertuschung im Bistum Aachen benannt werden. In Köln lässt ein solches Gutachten auf sich warten. Der Vatikan hat einen Bericht zum Fall McCarrick veröffentlicht. Einblicke in ein System, in dem Opfer und Leidende zum Feind erklärt werden. Ein Standpunkt. Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Von Corona verwundete Seelen Der evangelische Theologe Peter Dabrock im Gespräch über die Pandemie als Herausforderung für Ethiker und Kirchen. Wie beurteilt er die Pandemie-Bekämpfung im Herbst 2020? Bracht es mehr Einfluss von Nicht-Virologen auf die Politik? Irritiert die Corona-Pandemie das Gottesverständnis? Könnte Nachdenken über Unterbrechung und Sterblichkeit helfen? Wie kommen wir durch den Advent und die Weihnachtszeit? Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Frankreich unter Schock Staatspräsident Macron hat dem Islamismus den Kampf angesagt, der Diskurs wird militanter. Zugleich soll eine vernünftige Religionspolitik möglich sein. Der Kardinal, die Aufklärung und der Missbrauch Am vergangenen Freitag hat das Erzbistum Köln die Zusammenarbeit mit einer Münchner Anwaltskanzlei aufgekündigt, die von der Kanzlei angefertigte Missbrauchsuntersuchung werde wegen inhaltlicher Mängel nicht veröffentlicht, heißt es in der Presseerklärung. Eine neue Untersuchung ist für März 2021 angekündigt. Was bedeutet eigentlich Aufarbeitung und Aufklärung? Live-Interview mit dem Forensiker Harald Dreßing, der die MHG-Studie leitete. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir werden zu Diesseitskrüppeln“ Der Soziologe und evangelische Theologe Reimer Gronemeyer im Gespräch über eine „verbissene Eindimensionalität“ in den Naturwissenschaften und die „Rücksichtslosigkeit der Wissenschaftsreligion“. Reimer Gronemeyer analysiert den „Niedergang der Kirchen“ und hofft auf eine ganz andere Kirche der Zukunft. Er entwirft eine Vision für 2060 - für ihn eine „Sternstunde“ Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der Religionsphilosoph Ingolf Dalferth plädiert dafür, neu über Sünde nachzudenken. „Wer Sünde ausblendet, nimmt nicht ernst, was das menschliche Leben wesentlich bestimmt,“ sagt Dalferth im Dlf. Der Mensch sei Geschöpf, nicht Schöpfer. Diese Unterscheidung führe zur „Entdeckung der Menschlichkeit“. Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Hat ein Heim versagt? Am Montag sendet die ARD eine Dokumentation über das Wolfsburger Hanns-Lillje-Pflegeheim. Dort starb im Frühjahr fast jeder dritte Bewohner an oder mit Corona. Der Journalist und Theologe Arnd Henze hat dort monatelang recherchiert. Ein Gespräch über Schuld, Überforderung und Verzweiflung. Co-Working-Space statt Kontemplation Immer mehr Klöster stehen zum Verkauf, weil die Orden den Unterhalt nicht mehr finanzieren können. Die Immobilien sind reizvoll und doch schwer zu verkaufen. Der Makler Ralf Olbrück hat sich darauf spezialisiert. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Brüderlichkeit auf Katholisch Interview mit der Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer zur neuen Enzyklika von Papst Franziskus Was ist islamische Kunst? In Berlin hat am 3. Oktober das Pergamonmuseum nach einem halben Jahr Pause wegen Corona wiedereröffnet, dazu gehört auch das Museum für Islamische Kunst. Dort sind neben antiken Vasen oder Koranausgaben auch 500 Jahre Wohnzimmer aus Syrien zu sehen. Die Exponate kommen überwiegend aus dem Nahen Osten, und aus Pakistan und Zentralasien, teilweise aus Nordafrika oder Spanien. Die Moderne ist nicht vertreten. Ein Rundgang Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir werden den Antisemitismus nie endgültig loswerden" Der Judaist Peter Schäfer im Gespräch über den Hass auf und die Angst vor Juden. Dieses „gefährliche Gebräu“ sei in vorchristlicher Antike entstanden, habe sich immer mehr „angereichert“ - bis heute. Es ist das erste Interview des ehemaligen Direktors des Jüdischen Museums Berlin seit seinem Rücktritt. Er hat nun eine „Kurze Geschichte des Antisemitismus“ vorgelegt. Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „An Frauen ist nichts gefährlich.“ Interview mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing zum katholischen Gefahrengut Frau, zur Gleichberechtigung der Geschlechter und der Polarisierung innerhalb des Bischofskollegiums. Er halte das Diakonat für Frauen für legitim, sagt er. Weitere Weihestufen nicht ausgeschlossen. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Krishna und die Krise Wie die Corona-Proteste von neuen religiösen Bewegungen genutzt werden. Die Krishna-Bewegung ist vor allem in den 1960er-Jahren bekannt geworden. Jetzt taucht ihr Mantra bei den Corona-Protesten wieder auf. Doch die größte Krishna-Gruppe distanziert sich Sexueller Missbrauch von Ordensschwestern durch Priester Eine Studie des katholischen Hilfswerks Missio mit dem Schwerpunkt Asien und Afrika „Sky & Heaven. Der Himmel über Berlin“ Mit einer himmlischen Ausstellung feiert die (katholische) „Guardini Galerie“ in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Der Islam ist mit westlichen Werten vereinbar“ Innenminister Horst Seehofer hat einen Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit berufen, Dr. Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann-Stiftung gehört dem Gremium an. Ein Gespräch über Auftrag und Möglichkeiten des neuen Gremiums. Unterschätzte Diskriminierung? Der Historiker Ismail Ferhat hat im Auftrag der Jean-Jaurès-Stiftung einen Essay über die Alltagserfahrung französischer Muslime geschrieben. Die alltäglichen Benachteiligungen würden unterschätzt, schreibt er. Eine Behauptung, die eine kontroverse Debatte ausgelöst hat - erst recht zu Beginn des Charlie-Hebdo-Prozesses. Viel gehört, nichts beschlossen Katholische Bischöfe und Laien haben sich in fünf Regionalkonferenzen getroffen, der Synodale Weg wird unter Corona-Bedingungen fortgesetzt. Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Das versammelte Schweigen Die 250 Quäker in Deutschland zwischen Christentum und Universalreligion Streitbarer Denker, pazifistischer Christ Erinnerungen an Kurt Scharf, ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender und Berliner Bischof Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Die Leidensliebe hat Grenzen Erster Teil einer Reihe zu Selbstbestimmung am Lebensende in den Religionen: Im Buddhismus sind Selbsttötung und die Beihilfe dazu verboten. Es gilt, sich auf das Leiden vorzubereiten, Kontrollverlust als Hingabe zu begreifen. Doch in westlichen Gesellschaften ist das kaum vermittelbar. Assistierter Suizid sei als Ultima Ratio vertretbar, sagt eine buddhistische Sterbebegleiterin. Die Diskussion über Sterbehilfe wird allerdings in der Community in Deutschland kaum geführt. Macrons Kampf gegen „islamistischen Separatismus“ Auch in Zeiten von Corona bleiben Islamismus und Laizismus wichtige Themen der politischen Agenda in Frankreich. Mit einem Aktionsplan gegen „islamistischen Separatismus“ will Staatschef Emmanuel Macron dem politischen Islam und radikalisierten Parallelgesellschaften in den Banlieuevierteln das Wasser abgraben. Ein neues Gesetz ist in der Mache, zusätzliche 100 Millionen Euro für Präventionsmaßnahmen bewilligt. Islamkenner fragen sich, ob Separatismus die richtige Wortwahl ist. Weihnachten kann kommen Rund 60 Prozent aller weltweit produzierten Deko-Artikel fürs Christfest kommen aus der ostchinesischen Stadt Yiwu. Dort laufen die Maschinen wieder auf Hochtouren. Am Mikrofon: Susanne Fritz
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Evangelische Kirche. Leise bröckelt die Basis Interview mit dem Blogger und früheren Leipziger Pfarrer Christian Wolff zu seiner Grundsatzkritik an den Leitlinien der EKD, den immer gleichen Krisendiskussionen und der Aussicht auf Weihnachten Die Illusion vom glücklichsten Land der Welt In Bhutan gibt es ein Bruttoglücksprodukt, Glück ist Staatsziel und Buddhismus Staatsreligion. Corona-bedingt ist das Glück von außen gerade nicht mehr erreichbar und auch im Land hilft Erleuchtung nicht gegen Armut Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich fürchte, dass die aufgeklärte Religion eine absterbende Kulturerscheinung ist, vergleichbar mit Männergesangvereinen.“ Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, sieht die liberalen Strömungen in den Religionen schwinden, den autoritären attestiert er starke Bindekräfte. Ein Gespräch über das Identitäre von Religion, den evolutionären Humanismus und die Krise der Kirchen. Und: Kann man Giordano Bruno noch guten Gewissens zum Namensgeber haben? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Durch die Corona-Krise wird die soziale Ungleichheit wachsen“ Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, im Gespräch über die Folgen der Pandemie und sein Buch „Freiheit“ Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Hunderttausende Bundesbürger kehren ihren Kirchen den Rücken Die Austrittszahlen für das Jahr 2019 sind da und sie sind aus Sicht der Kirchen dramatisch. Woran das liegt und was Kirchenvertreter dazu sagen Späte Taufe, schnelle Karriere Warum es auch katholische Kritik an Philipp Amthor gibt Lange Tage, traurige Leere Warum Einsamkeit krank macht Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Rassismus tötet“: Diskriminierung „kann Leben kosten - auch in Deutschland“, sagt der Psychologe Ahmad Mansour. Rassismus sei aber „keine Einbahnstraße“, so der Integrationsexperte im Gespräch. Mansour warnt davor, Rassismus-Phänomene eindimensional zu betrachten. Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts- die zwiespältige Rolle der Religionen Die Otto-Brenner-Stiftung hat untersucht, wie Gewerkschaften, Kirchen und Wohlfahrtsverbände mit rechtsradikalen und rechtsextremen Strömungen umgehen. Wolfgang Schroeder, einer der Autoren, erklärt die Rolle der Kirche und beantwortet die Frage, ob die Ausgrenzung vom Ökumenischen Kirchentag sinnvoll ist. Religionsgemeinschaften als Corona-Risiko? Ein Großteil der Corona-Hotspots, die in den vergangenen Wochen in Deutschland aufgetreten sind, hatten ihren Ursprung in religiösen Gemeinschaften oder Feiern: eine Baptistengemeinde in Frankfurt, eine Pfingstkirche in Bremerhaven, das muslimische Zuckerfest in Göttingen und katholische Messen in Vorpommern. Stehen religiöse Menschen nun unter Verdacht, ein besonderer Infektionsherd zu sein? Michael Hollenbach berichtet. Platz schaffen im Gefängnis Abstand halten, bitte! In der augenblicklichen Krisensituation wird im Justizvollzug umgesetzt, was vor einiger Zeit noch schwer vorstellbar war. Gefangene wurden einfach entlassen, zum Beispiel um Platz für evtl. nötige Isolierstationen zu schaffen. Fachleute aus der Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe schlagen Alarm. Die Gefangenen werden ohne ausreichendes Übergangsmanagement einfach auf die Straße gesetzt. Am Mikrofon: Monika Dittrich
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Gott und Corona Kann Religion in einer Pandemie helfen? Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn Seelsorge in Corona-Zeiten Mehr Zufallskontakte auf der Straße Am Mikrofon: Andreas Main
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Heiliges trifft auf Hygienevorschriften Seit einigen Wochen gibt es wieder Gottesdienste in Kirchen. Wie sind die Erfahrungen der Gläubigen? Ein Blick in bekannte Berliner Gemeinden Hat uns überhaupt jemand vermisst? Die Kirchen bangen um ihre Systemrelevanz. Sie hätten versagt, seien mutlos, machten sich überflüssig, so lauteten einige Kommentare. Der evangelische Theologe und Fotograf Thomas Hirsch-Hüffell erzählt im Interview, was er bisher in der Corona-Krise gesehen hat Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft 100. Geburtstag von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyla geboren, mit 58 wurde er der erste polnische Papst. Eine neue Biografie zeigt ihn als Kämpfer gegen NS-Ideologie und Kommunismus. An der Kirchenspitze war er menschlich nahbar, aber dogmatisch hart. Er habe sich als Werkzeug Gottes gefühlt, sagten die Autoren Matthias Drobinski und Thomas Urban. Christiane Florin hat mit ihnen über die Lebensthemen des Papstes - menschliche Würde und sexuelle Wonne - gesprochen. Eine Art Maskottchen In Polen wollten Kirche und Staat den Geburtstag ihres Heiligen groß feiern, wegen Corona fällt die Ehrung bescheidener aus. Kritik am inhaltsleeren Personenkult wird auch lauter. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Beyrodt, Gerald Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Biblisches Rätsel: Das Geheimnis der Zahl 666 Stahl stört die Konzentration: In Berlin entsteht ein Hindu-Tempel Zwei Fäuste und viele Madonnen: Die zweite Karriere des Boxweltmeisters Bento Algarvio Am Mikrofon: Gerald Beyrodt
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Heiligen-Figuren küssen verboten In Spanien wird eine besonders sinnliche Variante des Katholizismus gelebt, die durch das Coronavirus massiv beeinträchtigt wird "Mit Religion im Roman lässt sich Geld verdienen" In der Belletristik scheinen Religionsthemen immer populärer zu werden Hilfe am Straßenrand Streetpastors in Aberdeen helfen jungen Leuten in den Vergnügungsvierteln der Stadt Am Mikrofon: Monika Dittrich
Hier nochmal zum nachträglichen Anhören der letzten Folgen (falls ihr sie verpasst haben solltet) von der 3.Woche. Spring zum jeweiligen Tag: Montag - 14.01. - Hochsensibilität - Test 00:04 Dienstag - 15.01. - Auswertung Hochsensibilität 09:49 Mittwoch - 16.01. - 3 Körperstellen, die du an dir liebst 17:10 Donnerstag - 17.01. - 3 Eigenschaften, die du an dir liebst 22:52 Freitag - 18.01. - Feature Song 30:53 Samstag - 19.01. - Buchempfehlung zu Morgenroutinen 33:05 Sonntag - 20.01. - Truth or Dare 41:19
Wie versprochen, jetzt wo die meisten Podcast-Plattformen meinen Podcast akzeptiert haben: Hier nochmal zum nachträglichen Anhören der letzten Folgen (falls ihr sie verpasst haben solltet) von der 4.Woche. Spring zum jeweiligen Tag: Montag - 21.01. -Ob du kannst oder nicht, du hast immer recht 00:05 Dienstag - 22.01. - Wie ich eklige Aufgaben erledige 07:16 Mittwoch - 23.01. - Warum ich mich nicht mehr wie ein Fail fühle 13:20 Donnerstag - 24.01. - Meine größte Schwäche und wie man aus Schwächen Stärke zieht 23:14 Freitag - 25.01. - Feature Song 28:48 Samstag - 26.01. - Truth or Dare 31:04 Sonntag - 27.01. - Ich möchte nachhaltiger leben - Tipps gefragt 33:00
Wie versprochen, jetzt wo die meisten Podcast-Plattformen meinen Podcast akzeptiert haben: Hier nochmal zum nachträglichen Anhören der letzten Folgen (falls ihr sie verpasst haben solltet) von der 5.Woche. Spring zum jeweiligen Tag: Montag - 28.01. - Was mache ich eigentlich? 00:04 Dienstag - 29.01. - Ändere deine irgendwann's in heute's 09:55 Mittwoch - 30.01. - Hör auf deine BTS mit dem Highlight Reel anderer zu vergleichen 15:59 Donnerstag - 31.01. - 5 Sinne Meditation 22:35 Freitag - 01.02. - Feature Song 31:06 Samstag - 02.02. - Sellerie Saft Recap 33:42 Sonntag - 03.02. - Mach etwas, was dir Angst macht und das jeden Tag! 42:23
Wie versprochen, jetzt wo die meisten Podcast-Plattformen meinen Podcast akzeptiert haben: Hier nochmal zum nachträglichen Anhören der letzten Folgen (falls ihr sie verpasst haben solltet) von der 6.Woche. Spring zum jeweiligen Tag: Montag - 04.02. - Was ist der Unterschied zwischen Menschen, die schon das erreicht haben, was du erreichen willst und dir? 00:05 Dienstag - 05.02. - Was ist das erste, und das letzte was du am Tag tust? 04:52 Mittwoch - 06.02. - Truth or Dare 08:42 Donnerstag - 07.02. - Ziehe eine Tarotkarte 09:57 Freitag - 08.02. - Feature Song 14:52 Samstag - 09.02. - Was war deine letzte Manifestation? 16:46 Sonntag - 10.02. - Alle großartigen Dinge starten mit einem ersten Schritt 25:01
Der vierte Podcast über die Bedeutung von Freitag. Eigentlich eigentümlich, dass alle Göttinnen nur einen Tag haben. Aber das stimmt ja nur teilweise: Vishnu-Tag (Sonntag) ist auch Lakshmi-Tag. Shiva-Tag (Montag) ist auch Kali-Tag. Aber der Freitag ist besonders der Tag, an dem die göttliche Mutter in all ihren Aspekten verehrt wird. Heute spricht Sukadev über Kali, die Schwarze Göttin. Auch im Christentum übt die Schwarze Madonna eine besondere Faszination aus. Kali ist dunkel, geheimnisvoll. Das soll ausdrücken: Du kannst nicht alles im Leben verstehen. Es ist geheimnisvoll. Du kannst Gott, die Göttin, verehren. Und du kannst Der Beitrag Freitag ist auch Kali-Tag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der vierte Podcast über die Bedeutung von Freitag. Eigentlich eigentümlich, dass alle Göttinnen nur einen Tag haben. Aber das stimmt ja nur teilweise: Vishnu-Tag (Sonntag) ist auch Lakshmi-Tag. Shiva-Tag (Montag) ist auch Kali-Tag. Aber der Freitag ist besonders der Tag, an dem die göttliche Mutter in all ihren Aspekten verehrt wird. Heute spricht Sukadev über Kali, die Schwarze Göttin. Auch im Christentum übt die Schwarze Madonna eine besondere Faszination aus. Kali ist dunkel, geheimnisvoll. Das soll ausdrücken: Du kannst nicht alles im Leben verstehen. Es ist geheimnisvoll. Du kannst Gott, die Göttin, verehren. Und du kannst Der Beitrag Freitag ist auch Kali-Tag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Erfolg mit Leidenschaft - Der Podcast rund um unsere kleine Rebellion gegen das Hamsterrad.
Ab heute wird mein Podcast 2x pro Woche erscheinen, d.h. Mittwoch und Sonntag und ich komme einem vielfachen Wunsch nach, nämlich das Vertonen meiner Blogartikel. Auch wird es in Zukunft mehr Interviews mit spannenden Entrepreneuren, Bloggern und Autoren geben. Heute widme ich mich dem wunderschönen Tag Montag, warum er gar nicht so schlimm ist und was das Wort „müssen“ damit zu tun hat.