Podcasts about webadresse

  • 15PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about webadresse

Latest podcast episodes about webadresse

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
049 - Die richtige Domain finden

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 13:45 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe. Die richtige Domain zu finden kann durchaus eine Herausforderung sein. Auf welche Dinge du dabei achten solltest und wie du zu der passenden Domain kommen kannst, erkläre ich dir in dieser Episode. Du bekommst Tipps zu Domain Namen, zu TLDs (Die Endungen) und Impulse, wie du denn die zu dir passende Domain finden kannst. Im zweiten Teil geht's dann noch um die zugehörigen E-Mail Adressen. Leider lese ich noch ab und zu, dass gerade Freiberufler*innen Freemail-Adressen verwenden. Dafür würde ich abraten und WENN du schon eine Domain hast, auch eine zugehörige E-Mail Adresse zu verwenden. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backup und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. ⏰ Neue reguläre Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr Die nerdcafe to go Variante erscheint unregelmäßig, spontan und meist von unterwegs. Das nerdcafe live findet Donnerstags bei LinkedIn live statt - alle Themen und Termine auf meinem Profil ☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Episoden Episode 039 - Nameserver

Erfolg braucht Verantwortung
Nikolaus Stapels – Hilfe, ich bin gehackt worden!

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 42:05


Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Manchmal fängt es so harmlos an. Ein unbedachter Klick auf einen E-Mailanhang, die falsche Webadresse besucht, ein scheinbar nützliches Softwaretool runtergeladen. Doch nichts passiert – scheinbar. Hacker lassen sich Zeit! Erst wird dein Computer gründlich durchforstet und Monate später hast du keinen Zugriff auf deine Dateien oder der Erpresser droht gar sie zu veröffentlichen. Nikolaus Stapels kennt alle Tricks und Vorgehensweisen der Hacker. Mit seinem Unternehmen betreut er mehr als 50.000 Unternehmer, die sich oft verzweifelt an ihn wenden. Nikolaus berichtet, wie leicht wir es manchmal den Hackern machen, warum auch Kriminelle unternehmerisch organisiert sind, dass auch ein Kampf um Fachkräfte herrscht und warum man sich als Unternehmen unbedingt gegen Cyberangriffe versichern sollte! Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://stapels.consulting/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ www.linkedin.com/in/nikolaus-stapels-0251ba121/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Nikolaus_Stapels/portfolio Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/niko.stapels Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/nikolausstapels/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht: https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ

NZZ Megahertz
Warum wir mehr übers Sterben reden sollten

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 36:09


Nichts im Leben ist sicher, ausser der Tod – und er ist wohl das Einzige, das wirklich alle Menschen gemeinsam haben. Doch den meisten fällt es schwer, darüber zu reden. Elena Ibello tut es trotzdem, unter anderem in ihrem Podcast «Das Letzte Stündchen». In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, wie lebensbejahend es sein kann, über das Ende nachzudenken und warum man trotzdem lieber nicht jeden Tag so leben sollte, als wäre es der letzte. Ein kleiner Disclaimer: In dieser Podcastfolge reden wir übers Sterben, auch Suizid wird erwähnt. Wenn du oder jemand, den du kennst, Suizidgedanken hat, dann hol dir Hilfe. In der Schweiz zum Beispiel bei der Dargebotenen Hand unter der Telefonnummer 143 und auf https://www.143.ch. In Deutschland erreichst du die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 und online unter https://www.telefonseelsorge.de. Die Telefonnummer der österreichischen Telefonseelsorge lautet 143, die Webadresse https://www.telefonseelsorge.at.

Radio München
Strafanzeige gegen Schweizer Zulassungsbehörde und Impfärzte

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:48


Auch in der breiten Öffentlichkeit erhalten mehr und mehr Opfer der sogenannte Corona-Immunisierung mittels mRNA-Therapie eine Stimme. Von schweren gesundheitlichen Schäden bis zu lebenslangen Einschränkungen wird berichtet. Warum in dieser Häufigkeit und Schwere? Wer haftete früher für diese Fälle und welche Chancen haben die Geschädigten heute? Das besprechen wir mit dem Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse, der bereits Mitte Juli 2022 Strafanzeige gegen drei Verantwortliche bei der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic und fünf Impfärzte des Berner Inselspitals stellte. Das Interview führte Eva Schmidt. Die ausführlichen Unterlagen wie Quellenreport, Evidenz, Anschreiben zur Anzeige finden Sie unter der Webadresse: https://coronaanzeige.ch/strafanzeige/ Foto: Justizia braucht Licht

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Leidende Menschen, überforderte Organisationen: Woher kommt das Leid in Organisationen?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 29:27


Es ist Mittwoch und das heißt: Es wird wieder Zeit für eine neue Episode im Kurswechsel Podcast Heute haben wir Christina Grubendorfer bei uns zu Gast. Christina beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Organisationsentwicklung und Organisationsberatung. Seit 2009 ist sie Geschäftsführende Gesellschafterin der LEA GmbH, darüber hinaus hostet sie den gleichnamigen Podcast, ist auf einschlägigen Veranstaltungen als Speakerin unterwegs und Autorin zweier Bücher: „Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur“ und „Leadership Branding: Wie Sie Führung wirksam und Ihr Unternehmen zu einer starken Marke machen“ Warum muss Arbeit eigentlich immer „besser gemacht werden? Allen voran verbindet Christina und Kurswechsel die Mission, unter der beide Parteien antreten: Arbeit soll nicht mehr als etwas Anstrengendes und Nerviges gesehen werden, sondern im besten Falle sogar richtig Spaß machen. Bei uns manifestiert sich dieses Bestreben in unserem Claim: „Wir machen Arbeit wert(e)voll“ und bei Christina über die Webadresse ihres Unternehmens, zur LEA GmbH gelangt man über die Adresse „become-better.org“. Jetzt muss man sich aber die Frage stellen, warum es überhaupt so viele Menschen braucht, die das Arbeiten in den Organisationen angenehmer gestalten wollen. Natürlich kommt einem direkt die jährlich erscheinende Gallup-Studie in den Kopf, wo man sehr deutlich ablesen kann, dass sich die meisten Menschen kaum mit ihrer Arbeit identifizieren, daher eher mit „freizeitorientierter Schonhaltung arbeiten und letztlich darunter auch die Gesamtorganisationen leiden. Die Ursache für alles Leid der Arbeitswelt, ist der Mensch ….könnte man annehmen, wenn man dieser Logik folgt. Das führt dann zu dem Feeldgood-Management, was wir aktuell in vielen Organisationen erleben. Kurzfristig mag das eine nette Abwechslung sein, langfristig gesehen verbessert sich die eigentliche Arbeit dadurch nicht. Der Geneigte Hörer und die geneigte Hörerin werden wissen, dass wir Kurswechsler eine andere Ursache für das Leid der Menschen sehen. Diese Perspektive wird in der aktuellen Episode nochmal um den Blickwinken von Christina erweitert. Herausgekommen ist eine sehr spannende und informative Episode. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und viele neue Erkenntnisse!

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mit der Schließung von Volkswagen Motorsport ist 2021 leider ein weiteres, erfolgreiches Motorsportkapitel geschlossen worden. Rallye-Weltmeisterschaft, Paris-Dakar, Pikes Peak, Rundstrecke, Schotter, Formelrenner - es gibt eigentlich kaum etwas im Motorsport, wo VW nicht auch schon mal erfolgreich das Logo draufkleben konnte und so war es für die verbliebenen Mitarbeiter ein Schock, als Ende 2020 die Schließung der Motorsportabteilung im niedersächsischen Hannover bekanntgegeben wurde. Mein heutiger Gast war mehr als 30 Jahre mit an Bord und hat sich vom Schlosser zum Worshopleiter hochgearbeitet. Hier blickt er auf seine Anfänge in einer rudimentären Abteilung bis hin zur weltweiten Dominanz in der Rallye-Weltmeisterschaft zurück. Viel Spaß mit den Erinnerungen von Ralf Arneke! Übrigens findet ihr den in der Anmoderation angesprochenen Rückblick mit Rainer Braun hier: https://youtu.be/5TAidiPHGnQ *** Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse [https://www.mercedes-benz.de/classicpartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. *** Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de

Der ehemalige Werkstattleiter blickt auf seine 30 Jahre bei Volkswagen Motorsport zurück Mit der Schließung von Volkswagen Motorsport ist 2021 leider ein weiteres, erfolgreiches Motorsportkapitel geschlossen worden. Rallye-Weltmeisterschaft, Paris-Dakar, Pikes Peak, Rundstrecke, Schotter, Formelrenner - es gibt eigentlich kaum etwas im Motorsport, wo VW nicht auch schon mal erfolgreich das Logo draufkleben konnte und so war es für die verbliebenen Mitarbeiter ein Schock, als Ende 2020 die Schließung der Motorsportabteilung im niedersächsischen Hannover bekanntgegeben wurde. Mein heutiger Gast war mehr als 30 Jahre mit an Bord und hat sich vom Schlosser zum Worshopleiter hochgearbeitet. Hier blickt er auf seine Anfänge in einer rudimentären Abteilung bis hin zur weltweiten Dominanz in der Rallye-Weltmeisterschaft zurück. Viel Spaß mit den Erinnerungen von Ralf Arneke! Übrigens findet ihr den in der Anmoderation angesprochenen Rückblick mit Rainer Braun hier: https://youtu.be/5TAidiPHGnQ Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse https://www.mercedes-benz.de/classicpartner findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Michael Stoschek

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 57:32


Der Unternehmer über seine Firma BROSE, Rallyes und den 'New Stratos' Mein heutiger Gast überblickt nicht nur einen mehr als 50-jährigen Wandel in der Autozulieferindustrie, den er mit seiner Firma BROSE erfolgreich mitgestaltet hat, er ist außerdem ein erfolgreicher Reiter und hat natürlich ein ganz besonderes Verhältnis zum Auto. Das äußert sich einerseits in einer phantastischen Sammlung verschiedenster Fahrzeuge, die nicht nur historische Porsche, Lotus Elise, Audi Sport quattro oder einen BMW 507 umfasst, sondern auch über seltene Geländewagen bis hin zu einem gewissen "Kleinschnittger" reicht. Warum es ihm aber besonders der Lancia Stratos angetan hat, wie es zum 'New Stratos' gekommen ist und warum er lieber Rallyes, statt Rundstrecke fährt, erzählt Michael Stoschek in dieser Folge. Als besonderes Highlight gibt es noch einen Rundgang durch seine Sammlung auf meinem YouTube-Kanal. Das Video findet ihr hier: https://youtu.be/upaEPlD7Wig Ihr möchtet einen New Stratos euer Eigen nennen? Das ist die Webseite: https://www.new-stratos.com/de/#/article/a1 Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse https://www.mercedes-benz.de/classicpartner findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mein heutiger Gast überblickt nicht nur einen mehr als 50-jährigen Wandel in der Autozulieferindustrie, den er mit seiner Firma BROSE erfolgreich mitgestaltet hat, er ist außerdem ein erfolgreicher Reiter und hat natürlich ein ganz besonderes Verhältnis zum Auto. Das äußert sich einerseits in einer phantastischen Sammlung verschiedenster Fahrzeuge, die nicht nur historische Porsche, Lotus Elise, Audi Sport quattro oder einen BMW 507 umfasst, sondern auch über seltene Geländewagen bis hin zu einem gewissen "Kleinschnittger" reicht. Warum es ihm aber besonders der Lancia Stratos angetan hat, wie es zum 'New Stratos' gekommen ist und warum er lieber Rallyes, statt Rundstrecke fährt, erzählt Michael Stoschek in dieser Folge. *** Ihr möchtet einen New Stratos euer Eigen nennen? Das ist die Webseite: https://www.new-stratos.com/de/#/article/a1 *** Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse [https://www.mercedes-benz.de/classicpartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. *** Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Rüdiger Faul (2/2)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 57:55


Der Aerodynamiker über John Nielsens fatalen Crash in Le Mans 1985 Rüdiger Faul hatte bei seinem damaligen Einstieg bei Mercedes-Benz ein absolutes Spezialistenfach gelernt: Aerodynamik. Diese Kenntnisse waren nicht nur beim Rekordwagen auf C111-Basis und später bei zahlreichen Serienfahrzeugen von Mercedes gefragt, auch bis in die Schweiz hatte sich herumgesprochen, dass Rüdiger Faul Rennwagen schneller machen kann und so optmierte er die Gruppe-C-Fahrzeuge bei Sauber. Wie die Zusammenarbeit verlief, wie er John Nielsens fatalen Crash in Le Mans erlebt hat und vieles mehr hört ihr in diesem zweiten Teil mit meinem Gast Rüdiger Faul. Mein Video mit Rüdiger Faul, von dem ich in zu Beginn der Folge rede, findet ihr hier: https://youtu.be/ec7pvc_Njs4 Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse https://www.mercedes-benz.de/classicpartner findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Rüdiger Faul hatte bei seinem damaligen Einstieg bei Mercedes-Benz ein absolutes Spezialistenfach gelernt: Aerodynamik. Diese Kenntnisse waren nicht nur beim Rekordwagen auf C111-Basis und später bei zahlreichen Serienfahrzeugen von Mercedes gefragt, auch bis in die Schweiz hatte sich herumgesprochen, dass Rüdiger Faul Rennwagen schneller machen kann und so optmierte er die Gruppe-C-Fahrzeuge bei Sauber. Wie die Zusammenarbeit verlief, wie er John Nielsens fatalen Crash in Le Mans erlebt hat und vieles mehr hört ihr in diesem zweiten Teil mit meinem Gast Rüdiger Faul. *** Mein Video mit Rüdiger Faul, von dem ich in zu Beginn der Folge rede, findet ihr hier: https://youtu.be/ec7pvc_Njs4 *** Präsentiert wird die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse [https://www.mercedes-benz.de/classicpartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. *** Mein heutiger Partner ist Saudi Aramco, einem der weltweit führenden Hersteller von Energie und Chemie. Wenn euch die Geschichte hinter "Powered by how" interessiert, geht auf: http://aramco.com/PoweredByHow *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de

Rudi Walch über Bellof, Brun und die wilden Gruppe C - Jahre Rudi Walch startete seine motorsportliche Karriere zunächst hinter dem Lenkrad, wenn auch eher als Hobby. Durch Aushilfsjobs bei Schnitzer lernte er Walter Brun kennen, der ihn als technischen Leiter zu seinem Rennstall Brun-Racing lotste. Hier hat Walch alles erlebt, was man im Motorsport erleben kann und erzählt von wilden Nächten in New Yorker Hotels, dem Gewinn der ersten Sportwagenweltmeisterschaft im Porsche und natürlich kommen wir auch auf Stefan Bellof zu sprechen, dessen Unfalltod in Spa Frankcorchamps auch nach über 35 Jahren noch präsent ist. Viel Spaß mit den beeindruckenden Erinnerungen von Rudi Walch! Übrigens findet ihr Fotos von dem im Podcast angesprochenen Steuergerät und den Aufzeichnungen in meinem Blog auf www.alteschule.tv Der Partner meiner heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Die Autopflegetücher könnt ihr jetzt mit 10% Rabatt testen: Euer Rabattcode: alteschule Die Webseite, auf der ihr die Pflegetücher bestellen könnt: https://gentlemonkeys.com/ Präsentiert wir die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse https://www.mercedes-benz.de/classicpartner findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Rudi Walch startete seine motorsportliche Karriere zunächst hinter dem Lenkrad, wenn auch eher als Hobby. Durch Aushilfsjobs bei Schnitzer lernte er Walter Brun kennen, der ihn als technischen Leiter zu seinem Rennstall Brun-Racing lotste. Hier hat Walch alles erlebt, was man im Motorsport erleben kann und erzählt von wilden Nächten in New Yorker Hotels, dem Gewinn der ersten Sportwagenweltmeisterschaft im Porsche und natürlich kommen wir auch auf Stefan Bellof zu sprechen, dessen Unfalltod in Spa Frankcorchamps auch nach über 35 Jahren noch präsent ist. Viel Spaß mit den beeindruckenden Erinnerungen von Rudi Walch! Übrigens findet ihr Fotos von dem im Podcast angesprochenen Steuergerät und den Aufzeichnungen in meinem Blog auf www.alteschule.tv *** Der Partner meiner heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Die Autopflegetücher könnt ihr jetzt mit 10% Rabatt testen: Euer Rabattcode: alteschule Die Webseite, auf der ihr die Pflegetücher bestellen könnt: [https://gentlemonkeys.com/](https://gentlemonkeys.com/) *** Präsentiert wir die Alte Schule von Mercedes-Benz ClassicPartner. In der ClassicPartner-Händlersuche unter der Webadresse [https://www.mercedes-benz.de/classicpartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) findet ihr euren persönlichen ClasssicPartner indem ihr neben Standort oder Postleitzahl auch nach konkreter Spezialisierung auf eine Baureihe und nach der gesuchten Dienstleistung suchen könnt. *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

Ratgeber
Wie suche ich am besten nach alten Bekannten im Internet?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 6:03


Jemanden wieder zu finden, den wir vor langer Zeit aus den Augen verloren haben, ist dank dem Internet einfacher denn je. Wir zeigen, wie man seine Chancen auf einen Treffer erhöhen kann. Suche nach Namen: Google hilft Wie so oft, wenn man im Internet nach etwas sucht, ist auch bei der Personensuche Google die erste Anlaufstelle. Wer dort einfach den Namen der gesuchten Person eingibt, kann Glück haben und den Gesuchten oder die Gesuchte schnell finden. Sucht man hingegen Personen mit gängigen Namen, so findet die Suchmaschine oft so viele Personen, dass man den Überblick verliert. Setzt man Vor- und Nachname in Anführungszeichen, so wird das Suchresultat auf genau diese Kombination eingeschränkt. Manchmal hilft es, wenn man die Suche auch auf eine einzige Webseite beschränkt, die Information zur gesuchten Person enthalten könnte. Dazu einfach den Schlüsselbegriff «site» gefolgt von einem Doppelpunkt, der Webadresse und dem Namen eingeben. Ein Beispiel: Verwendet man «site:srf.ch Peter Buchmann», so sucht Google nach SRF Online Artikeln, in denen der Name «Peter Buchmann» vorkommt. Suche nach Bildern: Google hilft nicht Mit der Google Suche kann man auch nach Bildern suchen. Lädt man ein Foto hoch, so bekommt man ähnliche Bilder aus dem Internet angezeigt. Gezielt nach Personen suchen kann man mit dieser Funktion aber zurzeit nicht. Der Grund: Google geht laut CEO Sundar Pichai vorerst sehr zurückhaltend mit Software um, die Gesichter erkennen kann. Soziale Netzwerke durchsuchen Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn sind ebenfalls gute Anlaufstellen, um alte Bekannte wieder zu finden. Auf diese Weise kann man sogar Menschen ausfindig machen, denen man vor Jahrzehnten beim Reisen begegnet ist – lange bevor Facebook Gründer Mark Zuckerberg überhaupt geboren war. Spezialisiert Angebote Aufpassen sollte man bei Online-Angeboten, die einem versprechen, für eine Gebühr oder ein Abonnement eine gesuchte Person zu finden. Solche Angebote sind selten seriös und liefern meist nur dürftige Resultate. Nicht vergessen sollte man das gute alte Telefonbuch, das es natürlich auch im Internet gibt. Bei Local.ch kann man nur den Vornamen einer gesuchten Person eingeben und erhält die Resultate der ganzen Schweiz.

Stadtgespräch Marburg
Was läuft #36 im Ausleihbar in Marburg? Ein Empowerment Projekt von Solidarburg

Stadtgespräch Marburg

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 8:18


Am Fuße des Oberstadtaufzug direkt neben dem Q liegt die neue Ausleihbar. In einen kleinen beschaulichen Laden hat die Solidarburg Nachbarschaftshilfe alles was man schnell mal brauchen kann. Sandwichtoaster, Bohrmaschine oder Bierpongtisch viele nützliche Gegenstände die man nicht täglich braucht finden sich hier. Unter der Webadresse könnt ihr auch vor euren Besuch schauen was es zur Auswahl gibt und auch gleich reservieren. Dann könnt ihr es Dienstag und Freitag von 15 bist 18 Uhr abholen. Links: Instagram @ausleihbar Facebook ausleihbar www.solidarburg.de www.ausleihbar-marburg.de (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle Jonaton Sound, Schnitt Michael Bildquelle: Heiko Haus) Die technische Produktion dieser Podcastfolge wurde finanziell unterstützt vom Fachdienst 41 – Kultur der Stadt Marburg. Vielen Dank. /mh Folge direkt herunterladen

Freies Radio Neumünster
Neue Bürgerbeteiligung macht Klick: Online-Ideenkarte fürs Vicelinviertel vorgestellt

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 13, 2021 16:07


Das Vicelinviertel ist seit mehr als 20 Jahren im Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt", um sich zu einem familienfreundlichen Stadtteil für Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft zu entwickeln. Corona-bedingt sind Stadtteilkonferenzen oder thematische Veranstaltungen seit über einem Jahr schwierig bis gar nicht durchzuführen, sie waren im Vicelinviertel bisher das Mittel der Wahl zur Bürgerbeteiligung. Seit dem 8. Mai wird seitens des Quartiermanagement unter der Webadresse www.mein-vicelinviertel.de eine digitale Alternative angeboten.

Ratgeber
Wie suche ich am besten nach alten Bekannten im Internet?

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 11, 2021 3:52


Jemanden wieder zu finden, den wir vor langer Zeit aus den Augen verloren haben, ist dank dem Internet einfacher denn je. Wir zeigen, wie man seine Chancen auf einen Treffer erhöhen kann. Google hilft Wie so oft, wenn man im Internet nach etwas sucht, ist auch bei der Personensuche Google die erste Anlaufstelle. Wer dort einfach den Namen der gesuchten Person eingibt, kann Glück haben und den Gesuchten oder die Gesuchte schnell finden. Sucht man hingegen Personen mit gängigen Namen, so findet die Suchmaschine oft so viele Personen, dass man den Überblick verliert. Setzt man Vor- und Nachname in Anführungszeichen, so wird das Suchresultat auf genau diese Kombination eingeschränkt. Manchmal hilft es, wenn man die Suche auch auf eine einzige Webseite beschränkt, die Information zur gesuchten Person enthalten könnte. Dazu einfach den Schlüsselbegriff «site» gefolgt von einem Doppelpunkt, der Webadresse und dem Namen eingeben. Ein Beispiel: Verwendet man «site:srf.ch Peter Buchmann», so sucht Google nach SRF Online Artikeln, in denen der Name «Peter Buchmann» vorkommt. Soziale Netzwerke durchsuchen Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn sind ebenfalls gute Anlaufstellen, um alte Bekannte wieder zu finden. Auf diese Weise kann man sogar Menschen ausfindig machen, denen man vor Jahrzehnten beim Reisen begegnet ist – lange bevor Facebook Gründer Mark Zuckerberg überhaupt geboren war. Spezialisiert Angebote Aufpassen sollte man bei Online-Angeboten, die einem versprechen, für eine Gebühr oder ein Abonnement eine gesuchte Person zu finden. Solche Angebote sind selten seriös und liefern meist nur dürftige Resultate. Nicht vergessen sollte man das gute alte Telefonbuch, das es natürlich auch im Internet gibt. Bei Local.ch kann man nur den Vornamen einer gesuchten Person eingeben und erhält die Resultate der ganzen Schweiz.

TwoOneTwo
212 Podcast #13: California Dreaming

TwoOneTwo

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 55:58


Zehn Jahre war Arne Friedrich der Mann in der Fußball-Nationalmannschaft, der Top-Stars wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi ausschaltete. Insgesamt 82 Länderspiele absolvierte der Mann mit der Nummer 3 zwischen 2002 und 2011 im Trikot des DFB, bevor eine schwere Rückenverletzung seine Laufbahn beendete. Heute pendelt Friedrich zwischen Los Angeles und Berlin, betreibt eine Stiftung zur Integration von Flüchtlingskindern und hostet einen Podcast zum Thema Neubeginn im Leben. Der kommt Anfang September unter der Webadresse http://fromdonetodare.com/ heraus Wir haben uns mit ihm über Rassismus im Fußball und die gesellschaftliche Verantwortung von Berufssportlern unterhalten. Und über den schwierigen Übergang vom Profi-Sport ins Zivilleben.

Der Übercast
#UC018: Kai's Power Goo

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014 71:11


Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

art power apple man action land er focus events iphone ring gender welt thema software boom alles app mac zukunft apps photography falls finish ios dinge blick paypal ipads rookies geld ihr shoot familie camera reduce serie preview gro probleme ganz ziel fokus dazu photos bloggers beispiel ideen andreas herz nur leap qualit gut bild urlaub kommt stelle wahl dame leute herzen manual editing dank einfach hause liga mist genau extension app store counter rahmen aufgabe display bilder liste reihe krieg foto schw nachdem zum bem ding fotos kollegen materials filter hintergrund tick blitz himmel allt wien tutorials ui stuttgart sven photoshop panorama geh portraits bedingungen aufkl anekdoten rande zumindest hose farben ecke bildern ole variante poster ansonsten dauer betrieb profis arbeitsalltag feminismus nr fotografie ebenso mio verbindungen eigen erw anbieter flickr vorschau weihnachtsfest flare nutzer wearable displays collage weltmeister workflows akt ihn investition kandidat dinger summe dimensionen reihenfolge meistens fertig edits grips kostet autodesk schuh ausschnitt hinzu fingern stirn objekt ansage notification lightroom haupt objekte beispielsweise schriften aufreger aperture ausstellungen scheibe kanten geldbeutel zugegeben knaller bearbeitung betracht das bild fanny packs drehen intensify skript adobe photoshop verwandtschaft die app dreimal der gute handbuch diensten gastauftritt anschein presets foren datei anwender ignorieren schmuckst wunschliste allrounder konsistenz liebe h arbeitsabl philips hue geltung schnickschnack unsch meckern objektiv phallus weltklasse ordner automator iap purist bildbearbeitung sichtung tonality control center anbei komplement sparbuch spiegeln spielerei iphoto filtern volksbank hardliner pixelmator messger sorgenfalten applikation das iphone erfassen die funktion spielereien privatjets reizthema leap motion konfrontationskurs zur weihnachtszeit skalpell auslese kaufempfehlung allzweckwaffe flattr zwischenspiel exkurse integrationen nackenhaare typografie obgleich typographie oh hai ben brooks pixlr pluspunkte wasserzeichen sparprogramm twelve south isight cleen ordnern typischerweise die apps frontback flugstunde susan kare ios version stange geld app tipps wohnzimmers pivi apple case machwerke dateigr app empfehlungen photoshop express was patrick diese herangehensweise glasfenster webadresse procamera ebenholz bei patrick wischgesten zuschneiden tastenk adobe photoshop touch ipad version dslr kamera landscape modus
Chaosradio
CR172 SSL. Oder: Einmal aufmachen, bitte.

Chaosradio

Play Episode Listen Later Sep 29, 2011 115:30


Alle braven Nutzer bekommen seit Ewigkeiten beigebracht: Wenn wir sicher surfen wollt, müsst ihr ein httpS vor die Webadresse eurer Onlinebank schreiben. Nur dann ist die Kommunikation wirklich, ehrlich und total sicher. Und das gilt auch für alle anderen Seiten, bei denen irgendwelchen Informationen übertragen werden. Oder halt eben nicht. Spätestens seit den Skandalen um Zertifikatsherausgeber wie Diginotar, dem Abhören von GMail-Traffic durch den Iran[2] und der weitreichenden BEAST-Attacke[3] ist klar: SSL und TLS sind kaputt. So kaputt, dass sich die Frage stellt, ob es ein Fehler im System oder eine behebbare Sicherheitslücke ist. Eine Problem um das es im Chaosradio gehen soll. Stephan "tomate" Urbach, fukami und Matthias "Wetterfrosch" Mehldau werden die Funktionsweise, Fallstricke und fundamentalen Fehler bei verschlüsselter Datenübertragung im Netz erklären, beleuchten und mit euch diskutieren. Links: * [1] http://www.vasco.com/company/press_room/news_archive/2011/news_diginotar_reports_security_incident.aspx * DigiNotar http://www.heise.de/firma/DigiNotar * [2] http://netzpolitik.org/2011/wie-der-iran-mit-hilfe-einer-niederlandischen-firma-gmail-abhorte/ * [3] https://blog.torproject.org/blog/tor-and-beast-ssl-attack

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück

Liebe Menschen, meine Freunde! Hier bin ich wieder und begleite Sie in den unendlichen Weiten zwischen Wien und Strasshof und dem traurigen Rest des Universums auf ihrem Weg zum Massel. Heute gibt es wieder eine politische Bildungssendung, wie sie ein jeder mündige Wahlbürger sie zumindest einmal in der Woche über sich ergehen lassen sollte, damit er weiss, dass er nix versäumt, wenn er sich nicht für Politik interessiert und statt wählen zugehen, lieber so wie ich Schlammcatchen und Oben-Ohne-Golfen schaut oder singt und bläst, wie Rudi Carell. Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie gleichzeitig die Wirtschaft fördern können und trotzdem die Umwelt schonen. Machen Sie es wie ich: Ich hab mir ein neues Auto gekauft. Was sag ich Auto, eine Limousine. Ich möcht' hier keine Schleichwerbung machen, aber es ist von der Firma, die auf der Motorhaube dreizackige Fadenkreuze zur Zielerfassung von über Zebrastreifen streunenden Fußgängern montiert. Sie können nicht verstehen, wie ich mit so einer Dreckschleuder der Umwelt nutzen will? Dazu kommen wir gleich. Auf dem fabriksneuen Stück prangten bereits jede Menge hilfreiche Vignetten, so dass man fast nicht mehr aus dem Fenster sieht: Solche die die Umwelt schützen, Umweltplakette von München, oder mich vor Knöllchen, wie das Sportabzeichens der Münchner Polizei Sportverbandes, wenn´s nix nutzt, dann schadet es nicht. Dann noch die Blutgruppen und Organspendeverfügungen jedes einzelnen der sechs möglichen Insassen. Vor allem aber, und das schützt sowohl die Umwelt als auch den Kapitalismus überhaupt, das schöne Stück beinhaltet für den zugegebener Maßen exorbitanten Preis ein lebenslängliches Emissionszertifikat. Wie Sie als politisch gebildeter Bürger ja wissen, zumindest aber wissen sollten, zahlen wir noch nix für die Luft, die wir atmen, wenigsten einatmen, aber dank des Kyotoprotokolls für die, die wir ausatmen, denn die enthält das fürchterlich gefährliche Kohlendioxid, wie es auch im Bier und im Sekt vorkommt. Für jedes Gramm CO2 wird gelöhnt. Gut, dass ich dank der eingebauten Hi-Tec Plakette lebenslänglich Autofahren und ausatmen darf. Das Stück ist eine Meisterleistung der deutschen Umwelttechnik Hochglänzend und witterungsbeständig. In jedem Moment kann man alle relevanten Messdaten von einem Server der UNO abrufen. Zu diesem Zweck findet sich auf der Plakette eine Webadresse und ein sogenannter QR code, diese zwei dimensionalen Barcodes von denen Sie noch nie gewusst haben, wozu Sie gut wären. Aber ich, ich weiß das. Und weil ich ein Menschenfreund bin, verrate ich es auch Ihnen. Weil ich als überzeugter Europäer nicht nur die Deutsche Autoindustrie fördere, sondern als vorbehaltloser Verfechter der Globalisierung auch die chinesisichen Handyhersteller, habe ich mir vor kurzem nämlich auch ein niggelnagelneues Android – Handy gekauft. Front und Back Kamera mit je 12 Megapixel. 7 Zoll AMOLED Multitouchscreen, Ein bisserl unhandlich, drum trag ich das gute Stück immer wie eine Känguruhmamma im Latz meiner Lederhose.Macht echt was her. Schließlich bin ich auch bekennender, gar enthusiastischer Ösi. Mit einer der Kameras habe ich diesen QR Code fotografiert, und wurde schwupps die wupps, über UMTS und/oder WLAN, mit der Internetrate von ALDItalk, mit den geheimen Server der Illuminati im Vatikan verbunden. Auf der dortigen Webseite findet man alles, was man wissen will. Sofort stachen mir mehrere verfassungsfeindliche Symbole, das Bild eines prähistorischen Trabants mit Storchennest am Dach, Leonid und Erich beim Oralsex und Kati Witt und Simone Thomalla beim gemeinsamen Duschen ins Augen. Trotz des kontraststarken, 7 Zoll AMOLED Displays konnte ich die schriftlichen Daten, wegen meiner fortschreitenden Altersweitsichtigkeit nur schwer entziffern. Aber dank modernster Text-To-Speech Technologie des Logix Kombinats Leipzig kann man sich das auch vorlesen lassen. Trotz der automatisierten akustischen Umsetzung verzichten die Umwelthüter dabei nicht auf eine erotisch rauchige Stimme und einen sympatisch regionalen Tonfall. Tags: Kyotoprotokoll, Emmissionszertifikat, Erich und Leonid beim Oralsex, Kati Witt mit Simone Thomalla unter der Dusche

CaroPod
08 - Im Zeichen der Liebe

CaroPod

Play Episode Listen Later Dec 18, 2005


Auch im Weihnachtsstress?! Gönnt euch eine kleine Pause und hört euch die neueste Folge an! Ich schmeisse mit Kosenamen nur so um mich und überhaupt steht die ganze Folge ganz im Zeichen der Liebe (Beschwerden bitte an Sebbi ;))! Achtung: neue Webadresse: www.caropod.de.vu Lieeeebe Grüsse und eine stressfreie Woche (naja, ich gebs zu, das war jetzt sehr unrealistisch)?