Podcasts about sparprogramm

  • 64PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sparprogramm

Latest podcast episodes about sparprogramm

Tagesgespräch
Achim Steiner: Massive Abbaupläne bei der Uno

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:39


Achim Steiner ist in der Uno-Hierarchie die Nummer drei, er leitet das Entwicklungsprogramm. Die Uno steht vor einem radikalen Abbau. Entweder baut die Uno ab oder es droht der Kollaps. Von Uno-Reformen ist seit Jahrzehnten die Rede. Doch ein Sparprogramm, wie es nun eine von Generalsekretär António Guterres eingesetzte Arbeitsgruppe vorlegt, gab es noch nie. Allerdings war die Lage für die Vereinten Nationen auch noch nie so ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Geldentzug. Wie soll konkret gespart werden? Ausserdem: Die Uno präsentierte am Dienstag eine neue Studie: Fortschritte bei der menschlichen Entwicklung stagnieren. Achim Steiner, Leiter des Uno-Entwicklungsprogramms, ist zu Gast bei David Karasek.

Forum
Spart SRF am richtigen Ort, Nathalie Wappler?

Forum

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 56:33


Die Ankündigung hat für Unmut gesorgt: Bis Ende 2026 muss SRF bei seinem Angebot 8 Millionen Franken einsparen. Und das Publikum wird dies spüren, denn verschiedene Sendungen werden gestrichen. Wegen des Spardrucks hat das öffentliche Medienhaus den Abbau von rund 50 Vollzeitstellen angekündigt. Verschiedene Sendungen werden gestrichen: etwa die Fernsehsendung «Gesichter & Geschichten» und die Radiosendungen «Trend», «Kontext» und «Wissenschaftsmagazin». SRF nennt mehrere Gründe für das Sparprogramm: sinkende Werbeeinnahmen, steigende IT-Kosten, ein tieferer Teuerungsausgleich. SRF-Direktorin Nathalie Wappler bedauert, dass das Unternehmen abbauen muss: «Unsere angespannte finanzielle Situation lässt uns leider keine andere Wahl mehr, als auf viele lieb gewonnene Angebote zu verzichten.» Gast im Studio Nathalie Wappler versteht, dass die Sparpläne beim Publikum Kritik auslösen. Deshalb stellt sie sich am kommenden Donnerstag, 3. April, zwischen 10 und 11 Uhr vormittags in der Sendung «Forum – Hallo SRF!» den Fragen der SRF-Zuschauerinnen und -Hörer.

Thema des Tages
Wie pleite ist Österreich wirklich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 17:39


Österreichs neue Regierung muss sparen. Weil die Wirtschaft schwächelt, hat der Staat weniger Einnahmen – und die türkis-grüne Regierung hat mit ihrer großzügigen Förderpolitik einen Schuldenberg hinterlassen. Wenn die Dreierkoalition jetzt kein striktes Sparprogramm durchzieht, droht nun ein EU-Defizitverfahren. Doch neue Zahlen zeigen: Der bisherige Sparplan wird nicht reichen. Was das bedeutet und warum der Finanzminister nicht nochmals den Rotstift ansetzen will, weiß STANDARD-Wirtschaftsredakteur András Szigetvari.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Kanton Uri kämpft weiter mit roten Zahlen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:21


Der Kanton Uri schliesst seine Staatsrechnung mit einem Minus von knapp 12 Millionen Franken. Das ist besser als das budgetierte Defizit von 15 Millionen Franken. Der Kanton Uri hat sich bereits im Februar ein Sparprogramm auferlegt, das den Bergkanton aus den tiefroten Zahlen bringen soll. Weiter in der Sendung: · Wie viel kostet der Schutz der deutschen AfD-Politikerin Alice Weidel? Die Schwyzer Regierung will keine Auskunft geben. · Der Innerschweizer Kulturpreis geht an die Nidwaldner Journalistin, Historikerin und Kulturvermittlerin Brigitt Flüeler.

Regionaljournal Ostschweiz
St.Galler Kantonsrat beschliesst Sparprogramm

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:01


Der Kanton St.Gallen will in den kommenden Jahren deutlich weniger Geld ausgeben. Gemäss Entscheid im Kantonsparlament sollen bis 2028 180 Millionen Franken gespart werden. Weitere Themen: · Hansruedi Thoma ist euer Geschäftsführer Bauernverband SG. · Bünder Regierung schlägt neues Gesetz für bezahlbaren Wohnraum vor. · Sanierung der Sportanlage im Stacherholz bei Arbon verzögert sich. · Herisauer Unternehmen Huber und Suhner mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024.

Boarding Completed
Das Gepäck der …Fee

Boarding Completed

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 23:55


Elektrische Zauberzahnbürsten, Handgepäck, aufgegebenes Gepäck. Egal. Manch einer schleppt den halben Hausstand mit, manch Anderer macht das On-the-go Sparprogramm. Wir fangen an mit Gepäck und enden auf einer zweifelhaften „Tupperparty" Wie immer halt... was sollen wir sagen.

Hamburg News
Hamburg-News: Großes Sparprogramm bei Otto

Hamburg News

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 6:39 Transcription Available


Heute geht es um Sparmaßnahmen bei Otto, die die Callcenter treffen. Weitere Themen: Polizei nimmt Mann nach Tod einer Frau in Eimsbüttel fest, kurz vor der Bundestagswahl ist eine große Demonstration in der City geplant – und die HSV-Fußballfrauen erwischen ein Traumlos im DFB-Pokal-Halbfinale.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trump und Musk bauen den Staat ab

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 28:42


Noch nicht einmal 20 Tage ist Donald Trump Präsident der USA – und bereits daran, den amerikanischen Staat in seinem Sinne umzugestalten.Techmilliardär Elon Musk setzt als «besonderer Regierungsangestellter» mit einem sechsköpfigen Team aus jungen Mitarbeitenden ein weitreichendes Sparprogramm um. Zehntausende Angestellte von Bundesbehörden sollen ihren Job verlieren, unliebige Staatsanwälte werden entlassen und ganze Behörden wie die USAID, die Agentur für internationale Entwicklung, faktisch stillgelegt. Dabei erhält Musk auch Zugriff auf sensible Daten von US-Bürgerinnen und Bürgern.Inwiefern steht das Vorgehen bei USAID prototypisch für Trumps Vorgehen zum Abbau des Staats? Ist das amerikanische System von Checks and Balances – und damit der Rechtsstaat – noch wirksam? Was bedeutet dieser Kurs für Amerikanerinnen und Amerikaner? Einordnungen von USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Musks DOGE-Kids sorgen für UnruheDas Wüten von Trump und Musk   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Ostschweiz
Forschungsprojekt des Bundes untersucht Gasausstieg in Frauenfeld

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:19


Ab 2040 ist die Gasversorgung in Frauenfeld nicht mehr gewährleistet. Ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Energie zeigt nun: Die meisten befragten Gaskundinnen und Gaskunden wollen sich nicht 15 Jahre im Voraus mit dem Wechsel beschäftigen, sondern lieber kurzfristig. Weitere Themen: · Die Glarner Hebammen wehren sich mit einer Petition gegen das Sparprogramm der Regierung. Dieses will auch 11'000 Franken für die Hebammenarbeit streichen. · Die Thurgauerin Gaby Coray hat ihre offizielle Bundesratsbewerbung eingereicht, berichtet die Thurgauer Zeitung. Die 59-Jährige hat in der Vergangenheit bereits mehrfach für politische Ämter auf verschiedenen Ebenen kandidiert.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Trotz drohender Schliessung: Oltner Schule bietet Lehrstellen an

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:30


Die Schule für Mode und Gestaltung in Olten sollte mit dem Sparprogramm des Kantons geschlossen werden. Wegen eines Volksauftrags bleibt sie aber bestehen, bis es einen definitiven Entscheid gibt. Nun sind neue Lehrstellen ab Sommer ausgeschrieben. Weiter in der Sendung: · In einem Pflegeheim in Baden wird ein Intimitäts-Raum eingerichtet. Dort können Bewohnerinnem und Bewohner unter anderem Sex haben.

Bayern Insider
Transfer-Endspurt für Eberl! Kompany muss in Champions League nachsitzen

Bayern Insider

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 32:53


Der FC Bayern hat es in der Champions League nicht unter die Top8 geschafft und muss in die Playoffs. Dort droht einen schwerer Weg. Währendessen hat Max Eberl Transfer-Druck und von den Bossen ein Sparprogramm mitbekommen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 25. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem „Weltwoche“-Korrespondenten Pierre Heumann über die Lage in Israel, mit dem Anwalt für Medizinrecht Carlos Gebauer über die Begnadigung von Anthony Fauci und mit dem Wirtschaftswissenschaftler Rahim Taghizadegan über das Sparprogramm von FPÖ und ÖVP. Außerdem zu Gast waren Diplomingenieur Bernd Fleischmann, der emeritierte Professor für moderne französische Literatur Robert Kopp, Kontrafunk-USA-Korrespondentin Susanne Heger, der Sprecher für Außenpolitik der AfD-Fraktion im Bundestag, Matthias Moosdorf, der ehemalige Oberbürgermeister von Magdeburg, Lutz Trümper, und Polizist und AfD-Bundestagsabgeordneter Martin Hess.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neuer Geldtopf soll in Zürich mehr günstige Wohnungen schaffen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 6:57


Bis 2050 sollen ein Drittel aller Wohnungen in der Stadt Zürich gemeinnützig sein. Um dieses Ziel zu erreichen, steht ab diesem Jahr ein neuer Fonds zur Verfügung. Aus diesem Fonds können Genossenschaften Geld beantragen, um Grundstücke und Liegenschaften zu kaufen. Weitere Themen: - Winterthur greift im Kampf gegen Abfallsünder zu härteren Mitteln. - Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker zu Sparprogramm des Bundes.

Wirtschaftsnews
VW und Betriebsrat einigen sich offenbar auf Sparpaket

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 3:30


In der Tarifrunde bei Volkswagen haben sich der Vorstand des Autobauers und der Betriebsrat offenbar grundsätzlich auf ein milliardenschweres Sparprogramm geeinigt. Das schreibt das Handelsblatt. Dafür spricht auch dass Volkswagen und die IG Metall für den Abend unabhängig voneinander zeitgleich zu Pressekonferenzen eingeladen haben.

Wirtschaftsnews
Wirtschaftsnews früh: Verhandlungsmarathon bei Volkswagen geht weiter

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 4:29


Die Tarifverhandlungen bei Volkswagen entwickeln sich zur Geduldsprobe. Es gibt immer noch keinen Durchbruch; die aktuelle Gesprächsrunde läuft bereits seit Montag. VW und Verdi verhandeln in Hannover über ein milliardenschweres Sparprogramm.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 4.12.24 - DAX auf Rekordfahrt, neues Allzeithoch bei 20.261 Punkten - VW ist ein Sanier

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 21:53


Der DAX setzt seine Rekordfahrt fort und steigt um 1,3 % auf 20.260 Punkte. Er schloss bei 20.216 Punkten, nachdem er ein neues Allzeithoch bei 20.261 Zählern markierte. Positive Konjunkturdaten und starke Bilanzen sorgten für Schwung, während der Euro unter 1,05 Dollar sank. SAP bleibt Spitzenreiter dank Salesforce. Wall Street freundlich gestartet, Marvell mit Kurssprung von 18,3 %. Firmenmeldungen: BayWa: Abbau von 1300 Stellen, Schließung von 26 Standorten. Sparprogramm von Roland Berger entwickelt. Fraport: 40-Jahre-Konzession für Flughafen Kalamata für 45,2 Mio. Euro gesichert. Mattel: Fünf Mio. Dollar Klage wegen fehlerhafter Verpackung bei "Wicked"-Puppen. Volvo Cars: Absatz im November um 5 % auf 66.977 Fahrzeuge gestiegen. Vestas: Aktie verliert nach CFO-Rücktritt fast 6 %, Probleme weiter ungelöst. Heute mit im Bösenradio.de Programm: Bitcoin und die 100.000 Dollar Frage. Wie funktioniert die Höhle der Löwen? Aramea-Chefvolkswirt Herrmann über 2025: "Goldilock Light - 2025 wird gutes Kapitalmarktjahr. Und eine neue Folge des Börse Berlin 4U Podcasts.

Regionaljournal Ostschweiz
Olma Messen: Sparprogramm und Stellenabbau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 5:11


Die Olma Messen stecken weiterhin in finanziellen Schwierigkeiten. Nun hat das Unternehmen ein Sparprogramm angekündigt. Teil davon ist ein Stellenabbau. 10 von 90 Vollzeitstellen werden gestrichen. Auch auf geplante Investitionen will das Unternehmen verzichten. Weitere Themen: · Bauernverband nominiert die parteilose Barbara Giger-Hauser für die Wahl in die Ausserrhoder Regierung · Baubewilligung für Kunstwerk von Roman Signer in Erinnerung an Sibylle Neff auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell Innerrhoden.

Regionaljournal Zentralschweiz
70 Jahre Kantonsarchäologie Luzern: die Höhe- und Tiefpunkte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 21:20


1954 wurde die Kantonsarchäologie Luzern aus der Taufe gehoben – als zweite in der Deutschschweiz. Christian Auf der Maur, der Leiter der Kantonsarchäologie Luzern, blickt auf wertvolle Funde der letzten 70 Jahre zurück. Und sagt, welche Spuren das kantonale Sparprogramm hinterlassen hat. * Die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi verzeichnet heuer 26'000 Besucherinnen und Besucher. * Der FCL verliert auswärts gegen Sion mit 2:4.

@mediasres - Deutschlandfunk
Reformstaatsvertrag - Pseudoreform statt Sparprogramm

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 4:56


Das Reformpaket für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist weit weniger radikal als erste Einschätzungen glauben ließen. Insbesondere die angeblich knallharten Sparmaßnahmen bei Sportrechten und Intendantengehältern entpuppen sich als wachsweich. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Handelsblatt Today
„Keines ist sicher“: VW-Vorstand will laut Betriebsrat mindestens drei Werke schließen / Prognose für globalen Chipmarkt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 25:25


VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo warnt die Beschäftigten vor Werksschließungen und einem massiven Job-Abbau. Außerdem: Warum die Chipwelt zweigeteilt ist.

Arena
Wird die Schweiz kaputtgespart?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 79:07


Der Bundesrat setzt den Rotstift an: Kürzlich präsentierte er ein detailliertes Sparpaket in Milliardenhöhe – die Reaktionen könnten unterschiedlicher nicht sein. Besonders umstritten: Ist das Sparprogramm ausgewogen? Der Bund erwartet für die nächsten Jahre ein jährliches Defizit von bis zu vier Milliarden Franken. Um die Bundesfinanzen wieder ins Lot zu bringen, setzte der Bundesrat im Frühjahr eine Expertengruppe ein unter der Leitung von Serge Gaillard, dem ehemaligen Chef der Finanzverwaltung. Basierend auf dem Bericht der Expertengruppe präsentierte der Bundesrat im September 2024 sein detailliertes Sparpaket. Dabei setzt er hauptsächlich auf Massnahmen auf der Ausgabenseite. Weniger ausgeben oder mehr einnehmen? Punktuell sind auch Massnahmen auf der Einnahmenseite geplant. So sollen etwa Kapitalbezüge aus der zweiten und dritten Säule höher besteuert werden. Die Massnahme würde laut Bund mehrere Millionen Franken Mehreinnahmen generieren. Geht es nach der SP, soll der Bund noch mehr einnahmenseitige Massnahmen in Betracht ziehen – beispielsweise die Abschaffung weiterer Steuerprivilegien. Auch die Mitte fordert Massnahmen, die sich nicht nur auf die Ausgabenseite fokussieren. SVP und FDP hingegen wollen von Mehreinnahmen und Steuererhöhungen nichts wissen. Sie sehen das Problem bei den wachsenden Bundesausgaben. Hat die Schweiz ein Einnahmen- oder ein Ausgabenproblem? Ist das Sparpaket ausgewogen? Insgesamt sieht das Sparpaket des Bundesrats rund 60 Massnahmen in verschiedenen Aufgabengebieten vor. Die grösste Einsparung soll durch den Verzicht auf die geplanten Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung erfolgen. Weitere Sparvorschläge sind etwa bei der Integrationspolitik und im Klimabereich vorgesehen. Die Linke spricht angesichts der Sparpläne bereits vom «Ende der sozialen Schweiz». Lob gibt es von den Bürgerlichen: Die Sparpläne würden in die richtige Richtung gehen, heisst es. Hat der Bundesrat den richtigen Kurs eingeschlagen oder sind die Sparmassnahmen der falsche Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 4. Oktober 2024 in der «Arena»: – Benjamin Fischer, Parteileitungsmitglied SVP; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Beat Walti, Nationalrat FDP/ZH; und – Yvonne Bürgin, Vize-Präsidentin Die Mitte.

Regionaljournal Ostschweiz
Günstigere ÖV-Abos trotz Sparprogramm für AR-Kantonsangestellte

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 5:06


Trotz angekündigtem Sparprogramm erhalten die Angestellten des Kantons Appenzell Ausserrhoden bis zu 30 Prozent Rabatt auf ein Ostwind-Abo. Die Ausserrhoder Regierung rechnet mit jährlichen Kosten von 120'000 Franken. Der Kantonsrat stimmte der Anpassung heute mit grosser Mehrheit zu. Weitere Themen: * 17 statt 16: Der Ausserrhoder Kantonsrat erhöht die Zahl der nebenamtlichen Richter. Dies sei nötig, weil derzeit viele Fälle hängig seien. * Eine Stunde gratis parkieren: In Pontresina will die Gemeinde damit das Gewerbe und die Gastronomie fördern.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Sparprogramm bei ARD und ZDF - Länder planen massive Einschnitte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 1:00


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Aufspaltung bei Axel Springer | Sparprogramm für ARD/ZDF | Neues von RTL+

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 24:01


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Sparprogramm bei ARD und ZDF - Länder planen massive Einschnitte

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 1:48


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Aufspaltung bei Axel Springer | Sparprogramm für ARD/ZDF | Neues von RTL+

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 24:01


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Samstagsrundschau
Wie wollen Sie dieses Sparprogramm durchboxen, Herr Burkart?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 28:39


Die FDP bejubelt die milliardenschweren Sparvorschläge als «Befreiungsschlag». Nur: Ob sie je mehrheitsfähig sind, ist höchst unsicher. Braucht es nicht doch zusätzliche Steuereinnahmen? Kritische Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Einen Angriff auf den Sozialstaat, wittert die SP und macht klar: Von links ist Totalopposition zu erwarten gegen die Sparvorschläge. Doch die Kürzungsvorschläge treffen nicht nur die Linken. Sei es bei der Forschung, beim Tourismus oder beim Verkehr: Gespart werden soll auch dort, wo es Freisinnigen weh tut. Trägt die Partei das tatsächlich mit oder erlahmt die freisinnige Spar-Begeisterung, sobald es konkreter wird? Ohnehin scheinen Mehrheiten im Parlament für viele Sparvorschläge fraglich. Die Mitte-Partei spricht bereits von Mehreinnahmen, die es brauche. Bleibt die FDP hart oder lenkt sie schlussendlich doch ein? FDP-Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung. Weiteres Thema ist die Asylpolitik. Thierry Burkart hat zu Wochenbeginn aufhorchen lassen mit Asylforderungen, wie sie von der SVP kommen könnten. Wie ernst meint es der Parteichef? Wie weit ist er bereit zu gehen? Und: Wie viel Sinn ergeben die Vorschläge. Schliesslich: Die Affäre um gefälschte Unterschriften. Auch die FDP hat Sammlerfirmen eingesetzt für ihre Initiative für die Individualbesteuerung – und auch bei ihr gab es Unregelmässigkeiten. Sollte das Sammeln von Unterschriften für Geld nicht doch verboten werden? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.

hr-iNFO Aktuell
Debatte um VW: "Es gab einige Fehler des Managements"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 5:27


Das Wolfsburger Unternehmen VW schließt betriebsbedingte Kündigungen und Werkschließungen nicht länger aus. Weil das selbstauferlegte Sparprogramm nicht so viel bringt wie erhofft, will Volkswagen jetzt konsequenter durchgreifen. Was das bedeutet, ordnet Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management ein.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
VW-Krise: Zukunft der Standorte in Sachsen bedroht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 4:06


Volkswagen plant Werksschließungen und Stellenabbau in Sachsen. Betriebsräte und Belegschaft sind alarmiert und fordern die Sicherung der Standorte. Die Krise wird durch Strategiefehler und hohe Kosten verschärft.

Zehn Minuten Wirtschaft
Boah! Was ist mit VW los?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 10:20


Volkswagen fehlt jede Menge Geld! Der Konzern verkauft viel zu wenig Neuwagen und das bisherige Sparprogramm reicht nicht. Deswegen kündigte die Konzernleitung nun an: Kann sein, dass in Deutschland bald jede Menge Jobs gestrichen werden und ganze Werke schließen müssen. Und dann ist da ja auch noch der Dieselskandal! Der hat VW schon 30 Milliarden Euro gekostet und geht heute in die nächste Runde... Darüber spricht Host Niels Walker mit Alex Drost aus der NDR-Wirtschaftsredaktion, er kennt sich in Sachen Dieselskandal richtig gut aus! LINKS: Werksschließungen und Entlassungen? Sorge um Jobs in VW-Werken: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Werksschliessungen-und-Entlassungen-Sorge-um-Jobs-in-VW-Werken,vw6146.html Dieselskandal: Ex-VW-Boss Martin Winterkorn erstmals vor Gericht: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Dieselskandal-Ex-VW-Boss-Martin-Winterkorn-erstmals-vor-Gericht,winterkorn488.html

Wirtschaftsnews
VW denkt über Werksschließungen in Deutschland nach

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 4:10


Der Autobauer verschärft das laufende Sparprogramm, auch Entlassungen sind nicht mehr ausgeschlossen.

Regionaljournal Graubünden
Chur präsentiert ein Sparprogramm

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 18:55


Viele grosse Investitionen hat die Stadt zuletzt getätigt, einige stehen aber noch an. Damit sich Chur diese leisten kann, will der Stadtrat andernorts kürzen. Bei den Beiträgen an Museen zum Beispiel, beim Geld für das Big-Air-Festival oder bei den Schulen. Weitere Themen: * Noch immer ist unklar, ob Roger Schawinski oder die Somedia die Radiokonzession bekommen. Schawinski und sein Mitstreiter Stefan Bühler bereiten sich aber auf den Sendestart vor. * Sandra Maissen kann aktuell nicht als Stadträtin von Chur amten. Sie wurde vergangene wegen eines Schlaganfalls hospitalisiert.

Hamburg News
Hamburg-News: 234 Schüler machen Abi mit 1,0

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 6:32


Heute geht es um die Hamburger Abi-Ergebnisse. Weitere Themen: Airbus startet ein Sparprogramm, bei Sagebiels Fährhaus tut sich etwas – und der Krankenstand in Hamburg hat zwei Seiten.

Wirtschaft kompakt
Großhandelspreise im Sinkflug

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 5:10


Großhandelspreise geben weiter nach, Lufthansa streicht Jahresprognose zusammen, Airbus mit Sparprogramm

Handelsblatt Today
Ampel einigt sich auf Haushalt: Wo gespart, wo investiert wird / Fragen an Ulf Sommer: An der Börse auf Wahlen wetten?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 37:36


Die Bundesregierung hat einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2025 und beim Wachstumspaket erzielt – und das ohne großes Sparprogramm. Wie das funktionieren soll.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Der grösste Detailhändler der Schweiz muss massiv sparen. Über 500 Angestellte der Migros erfuhren in den letzten Wochen und Tagen, dass sie ihre Stelle verlieren – daraus sollen noch insgesamt 1500 Stellen werden.Gestern gab die Migros bekannt, auf was alles sie in Zukunft verzichten will: so gehört etwa MElectronics in Zukunft zu Mediamarkt. Auch mehrere andere Fachmärkte sollen verkauft werden und die eigenen Produktionsbetriebe schrumpfen.Das ist einschneidend für den grössten Schweizer Arbeitgeber – und für ein Marke, die für viele der Inbegriff von «Swissness» ist. Wie konnte es zu dieser Krise kommen? Was bedeutet der neue Kurs der Migros? Und wer könnte davon profitieren? Darüber spricht Wirtschaftsredaktorin Edith Hollenstein in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema:Aus dem Innern der Migros: «Laufend sickern mehr Namen durch»Übersicht: Wo wird nun bei der Migros gespart?  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Controvers
Controvers dals 02.06.2024

Controvers

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 25:19


Mit der 13. AHV-Rente, mit der neuen Sicherheitslage und mit der demografischen Entwicklung ist eines klar: Der Bund braucht Geld. Woher nehmen? Steuererhöhung oder rigoroses Sparprogramm? SP-Nationalrat Jon Pult, Mitte-Nationalrat Martin Candinas, SVP-Nationalrat Roman Hug und FDP-Nationalrätin Anna Giacometti diskutieren darüber in der Sendung «Controvers» aus Bern.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 6. Mai 2024 | CDU-Parteitag, Haushalt 2025, Dönerpreisbremse

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 7, 2024 119:50


Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über den Bundeshaushalt 2025 und die nicht eingehaltenen Sparvorgaben von Baerbock und Schulze, Japans vermeintliche Währungskrise, die Forderung nach einer Dönerpreisbremse, die miesen Absatzzahlen bei Wärmepumpen, Habecks Atom-Skandal, neue Forderungen zur Schuldenbremse, den Leitantrag und Parteitag der CDU, die Verluste von Gazprom und wir schauen auf das Interview mit Wilhelm Heitmeyer. Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00 Intro und Hinweise 02:40 Rekordverlust bei Gazprom 06:10 Mindestlohn als Sparprogramm? 13:20 ARD-Deutschlandtrend 19:00 Haushaltsstreit 39:20 Personalmangel in der Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung 41:40 Tabakindustrie verbieten? 46:20 Streik im Baugewerbe 50:12 Wärmepumpen in der Krise? 56:10 Mehr Rekord-Beschlagnahme in Hamburg 57:00 Habeck zum Atom-Aus 1:00:10 Neuer Cum-Ex-Chefermittler 1:02:20 Dönerpreisbremse 1:09:05 Japanische Währungskrise? 1:18:30 CDU-Parteitag und neues Programm 1:29:30 Pressekonferenz von Linnemann (CDU) 1:35:07 Interview mit Soziologe Heitmeyer 1:49:00 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1C3bod8dqnB_oKQ0BxxWlLfjo2Kbq_f7Fri_RmKqXSOU/edit?usp=sharing #cdu #merz #haushalt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Trotz Kritik im Vorfeld: Hotel und Asylheim in Brig funktionieren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:30


Die Reaktionen in der Bevölkerung waren heftig, als bekannt wurde, dass neben Touristinnen und Touristen auch Geflüchtete im Gästehaus St. Ursula in Brig wohnen sollen. Nun ist die Asylunterkunft sechs Monaten offen. Wie es läuft, zeigt ein Augenschein vor Ort. Weiter in der Sendung: * Mitarbeitende der Psychiatrie sollen im Kanton Bern Missstände melden können. Das verlangt die Geschäftsprüfungskommission. * Das Freiburger Spital HFR schreibt einen Verlust von über 36 Millionen Franken. Das ist deutlich mehr, als budgetiert. * Auch das Spital Wallis muss sparen. Die Verwantwortlichen planen ein Sparprogramm.

@mediasres - Deutschlandfunk
Überlebensstrategie Kündigungen - Kritik an Sparprogramm bei Kölner Stadt-Anzeiger

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 4:47


Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Sparen, Streichen, Stellenabbau - Medienhäuser unter Druck

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 23:25


Überlebensstrategie Kündigungen - Kritik an Sparprogramm bei Kölner Stadt-Anzeiger | Geschäftsmodelle gesucht - Die Zukunft des Journalismus im Digitalen | Weniger Information und Investigatives - zu den Einsparplänen des MDR | Sagen & Meinen: Familienvater Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Sparen, Streichen, Stellenabbau - Medienhäuser unter Druck

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 23:25


Überlebensstrategie Kündigungen - Kritik an Sparprogramm bei Kölner Stadt-Anzeiger | Geschäftsmodelle gesucht - Die Zukunft des Journalismus im Digitalen | Weniger Information und Investigatives - zu den Einsparplänen des MDR | Sagen & Meinen: Familienvater Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bleibt das AKW Beznau länger am Netz?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 22:09


Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut dem Stromkonzern geht es bei den Abklärungen um die technische Machbarkeit und die Sicherheit. Regierungsrat Stephan Attiger begrüsst diesen Entscheid. Weitere Themen: * Der Kanton Solothurn schreibt rote Zahlen. Regierungsrat Peter Hodel schnürt das nächste Sparprogramm. * Aargauer Grossräte lancieren einen Gegenvorschlag zur «Gewässer-Initiative Kanton Aargau». * SBB-Baustelle in Basel: Fahrplaneinschränkungen über Ostern betreffen Olten und das Fricktal.

BZ - Us dr Box
Berner Psychiatrien am Anschlag

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 19:36


Die finanzielle Situation der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) ist kritisch – seit Jahren schreiben sie Verluste. Vor rund eineinhalb Monaten kündigte die UPD deshalb trotz Widerstand ein neues Sparprogramm an: Geschlossen werde etwa das Freizeitzentrum Metro, wo sich Patientinnen und Patienten vom Therapiealltag erholen konnten. Oder die Werkstätte Holzplatz, wo sie in der Berufswelt Fuss fassen konnten.Diese Woche zeigte sich nun erneut, dass die UPD und der Kanton nicht immer einig sind, wer diese psychiatrischen Angebote überhaupt finanzieren soll. Während die UPD die Politik in die Pflicht nehmen und sagen, sie hätten um Zusatzfinanzierung gebeten, weist die kantonale Gesundheitsdirektion diese Kritik zurück: Es sei gar kein Finanzierungsantrag für die Unterstützung der gestrichenen Angebote eingegangen.Zu Gast im Podcast Gesprächsstoff ist der langjährige Gesundheitsredaktor Marius Aschwanden. Er ordnet die aktuellen Sparmassnahmen ein, analysiert die grössten Probleme in der kantonalen Psychiatrie und nimmt auch Stellung zu dem Vorwurf, dass die Medien zu negativ über die UPD berichten. Zu hören ist auch der Vater eines psychisch kranken Mannes, dessen Stabilität durch die Schliessung der Werktstätte Holzplatz direkt gefährdet ist.Artikel zum Thema:UPD streichen Stellen und bauen Angebote ab: Berner Zeitung / Der BundNoch heute haben Patienten teilweise Angst vor der UPD: Der Bund / Berner ZeitungBerner Regierung widerspricht der UPD: Berner Zeitung / Der BundModeration und Produktion:  Sibylle Hartmann und Jessica KingStimme: Christian HäderliSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
298 Der Vorsatz ist da und er war noch nie so ernst wie heute: amazon Alexa und Google Mini fliegen raus!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 14:03


298 Der Vorsatz ist da und er war noch nie so ernst wie heute: amazon Alexa und Google Mini fliegen raus! Irgendwie kann ich mir nicht helfen. Ich werde einfach dieses Gefühl nicht los. Dass nicht ich Google und amazon rauswerfe, sondern ich den beiden Firmen nur einen Schritt voraus bin, da sie das Ende der Sprachassistenten planen. Gut, bei Google wird aktuell viel Geld und Kapazität auf künstliche Intelligenz gelegt, sodass ein Sprachmodell, ob nun Gemini oder der seit ein paar Tagen gehypte und noch intelligentere Nachfolger weitestgehend schon zur Ablöse bereitsteht. Um amazon ist es bei dem Thema doch schon seit Monaten sehr ruhig geworden. Und wer seine Kindle-Palette aufräumt und hier ein Sparprogramm vorschiebt, wird sich sicherlich auch die Frage stellen: Konnte ich in dem Zuhause meiner Kunden genug mithören, was den Verbleibt der Echo-Geräte noch rechtfertigen sollte? Ich glaube ja nicht, dass diese so eine große oder gar lange Zukunft haben werden. Mir doch egal, wer meine Pläne kopiert und nachahmt, ich für meinen Teil trenne mich nun zuerst von Google, dann von amazons Heimwanzen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Kantonsverwaltung wird nicht gedeckelt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 23:28


Die Solothurner Kantonsverwaltung wird nicht im Wachstum beschränkt. Die sogenannte 1:85-Initiative wurde mit 55 Prozent Nein abgelehnt. Gegner freuen sich über das «Vertrauen der Stimmbevölkerung in Regierung und Verwaltung». Befürworter fordern Abstriche beim Staat im geplanten Sparprogramm. Weiter in der Sendung: * Die Kantone Aargau und Solothurn stimmten bei den eidgenössischen Vorlagen wie der Rest der Schweiz. Die 13. AHV-Rente befürworteten im Aargau knapp 53 Prozent, in Solothurn waren es sogar 60 Prozent. * Der neue Stadtteil Olten Südwest wird besser an die Altstadt angebunden. Der 24-Millionen-Kredit für eine Fussgänger- und Velounterführung beim Bahnhof Hammer wurde deutlich bewilligt. * Das Oltner Krematorium muss schliessen, die Abdankungshalle wird nicht saniert: Dies bedeutet das zweifache Nein laut der Stadtregierung. Beide Kredite wurden in einer Variantenabstimmung verworfen. * In Buchs muss die Aargauer Regierung Budget und Steuerfuss bestimmen. Das Stimmvolk lehnte das Budget mit einem zehn Prozentpunkte höheren Steuerfuss ab.

SRF Börse
Börse vom 08.02.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 2:23


Die Bank Vontobel steht vor zwei grossen Herausforderungen: Die Einnahmen im Asset-Management-Geschäft gingen im letzten Jahr zurück und die Kosten sind zu hoch. Es sei ein Sparprogramm geplant, so Gregor Schubiger, Co-Geschäftsleiter von Vontobel. Dies kann zu einem Stellenabbau führen. SMI: -0.6%

Die Woche in Tessin und Romandie
Ausländische Studieren bringen Westschweizer Hochschule ans Limit

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 25:45


Die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, kurz EPFL, droht zum Opfer ihres eigenen Erfolgs zu werden. Die Studierendenzahlen haben sich 2010 mehr als verdoppelt. Darum denken die Verantwortlichen nun über Einschränkungen für ausländische Studierende nach. Die weiteren Themen:  * Der Kanton Tessin hat immer noch kein gültiges Budget wegen einem Streit um ein Sparprogramm – und zugleich wird darüber diskutiert, 200 Millionen in ein neues Gerichtsgebäude zu investieren. * Der Westschweizer Pressezeichner und Karikaturist Patrick Chapatte steht nu auch auf der Bühne – mit einem eigenen Programm. Zu Gast sind diese Woche der Tessiner Journalist Gerhad Lob und die Westschweizer Journalistin Eva Hirschi.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stellenabbau bei CH Media: Vor allem Today-Plattformen betroffen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 26:21


Die Redaktion von Radio Argovia und «Argovia Today» in Aarau wird von 12 auf 6 Personen halbiert. In Solothurn schrumpft die Redaktion von Radio 32 und «32 Today» gemäss Angaben zum Sparprogramm beim Medienkonzern CH Media, die an SRF herangetragen wurden, sogar noch mehr.  Weitere Themen: * Irène Kälin verzichtet auf eine Kandidatur als Präsidentin der Grünen Schweiz. Die ehemalige Nationalratspräsidentin aus Aarau hätte sich nur zur Wahl gestellt, wenn es keine Kandidaturen gegeben hätte. * Fernkälte-Boom: Städte und Gemeinden bauen nicht nur Fernwärme-Netze aus, sondern verlegen auch Leitungen für kaltes Wasser zur Kühlung von Häusern und Ladengeschäften. * Wildtierbrücke über die A1 bei Gränichen: Eine erste Bilanz der zuständigen Expertin zeigt, dass der imposante Wildtierübergang genutzt wird. Allerdings braucht es noch weitere Bauwerke, damit Wildtiere künftig tatsächlich vom Jura ins Mittelland weiterwandern können.

eMobility update
eMobility update vom 21.12.2023 – NACS wird SAE-Ladestandard - VW - Daimler Truck – Umweltbonus

eMobility update

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 8:29


Hallo zum „eMobility update“ am Donnerstag, den 21. Dezember. Dies ist die vorletzte Sendung vor der Weihnachtspause: 00:25 NACS wird SAE-Ladestandard – und nun auch von Volkswagen unterstützt 02:13 Köln öffnet Markt für Ladeinfrastruktur gegenüber privaten Anbietern 03:27 VW legt Sparprogramm auf und will Entwicklungszeit verkürzen 05:20 Daimler Truck baut fünf GenH2 Trucks für erste Testkunden 07:02 Aus des Umweltbonus soll rund 60.000 E-Fahrzeuge betreffen Damit sind wir auch schon am Ende der heutigen Sendung. Am morgigen Freitag melden wir uns mit dem letzten „eMobility update“ vor der Weihnachtspause. Bis dahin!

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do.,02.11.23: DAX mit kräftiger Erholungsrallye über 15.100 Punkte

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 17:07


Es ist Donnerstag, der 2. November. Erholungsrallye? Novemberrallye? Jahresendrallye? Kaum macht der Markt wieder ein paar Punkte gut, sind Anleger wieder aus dem Häuschen. Gemach, gemach. Es gibt nach wie vor viele Probleme. Der DAX hat die Marke von 15.100 Punkten genommen. 15.143 Punkte sind es am Ende. Ein Plus von 1,5 %. Auch an der Wall Street steht die Börsenampel auf Grün. Anleger hören aus den Worten von Notenbankchef Powell wieder Anzeichen von Zinssenkung. Obwohl er nicht mal eine Zinssteigerung ausgeschlossen hat. Rückenwind auch aus der Welt der Bilanzen. Starbucks feiert ein spektakuläres Quartal, Siemens Energy erholen sich nochmal 7 %, Fresenius heben sogar die Prognose an und klettert 6 %, Zalando dagegen senken die Prognose und Anleger den Kurs um 6 %, Lufthansa melden Rekorde beim Umsatz, Aktie plus 7 %, Klöckner haben vor ein paar Tagen ein Sparprogramm angekündigt und kaufen heute in den USA zu. Anleger sind verwirrt über diese Nachricht. Aktie fährt Achterbahn. Shell wissen nicht, wohin mit dem Geld und wollen eigene Aktien zurückkaufen. 4 % Plus für die Aktie.

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 06. Oktober 2023

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 6:54


Aldi Nord plant schnellere Expansion, Friesland Campina kündigt massives Sparprogramm an, Müller knackt Umsatzschwelle von fünf Milliarden Euro

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Frauenquote - Waschmaschinen - Hitzewellen im Pazifik

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 82:51


Frauenquote - Was sie bringen kann und was nicht ; Wie die Vogelgrippe-Impfung nützen könnte ; Warum Waschmaschinen-Sparprogramme so selten genutzt werden ; Wie wird Weinanbau in Zeiten des Klimawandels nachhaltiger? ; Hitzeregionen und Hitzewellen im Pazifik ; Warum wir die erste Nacht woanders schlechter schlafen ; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung ; Rauchen - So klappt es mit dem Aufhören ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Wirtschaft kompakt
VW vor Umbauprogramm

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 4:58


Volkswagen vor Umbau- und Sparprogramm, Übernachtungsboom in Bayerns Hotels, UBS meldet Vollzug der Credit Suisse-Übernahme.Moderation: Stephan Lina

Hannover-Update - die Top-News am Morgen
Die Themen: Messerangriff in Wunstorf, Sparprogramm, Tui, Agatha-Mode

Hannover-Update - die Top-News am Morgen

Play Episode Listen Later May 11, 2023 2:48


Thu, 11 May 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/49-new-episode658286bc-b067-4a50-b5f4-f7c4f0f4db95fullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsZoran Pantic

hr2 Der Tag
Griechenland - kaputt gerettet?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 52:23


Der schwerste Zugunfall in der Geschichte Griechenlands hat für große wütende Proteste und Streiks im Land gesorgt. Ein Bahnbeamter hatte die Weichen falsch gestellt, zwei Züge stießen frontal zusammen. 57 Menschen kamen ums Leben, darunter viele junge Leute. Die Regierung steht seitdem unter großem Druck: Ihr wird vorgeworfen, das Schienennetz nicht modernisiert zu haben. Ist dieser Unfall ein tragisches Ereignis oder symptomatisch für Griechenland? Welche Machtstrukturen spielen eine Rolle? Welche Bedeutung hat die Zeit der Eurokrise, als Griechenland kurz vor der Pleite stand und sich einem Sparprogramm unterziehen musste? Sind damals im übertragenen Sinn die Weichen falsch gestellt worden?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
Logistik4punktnull NEWS KW 11/2023: Zalando mit Gewinneinbruch, Maersk will expandieren u.v.m.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 10:36


Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über ua. über frische News aus dem Handel und den nicht wirklich guten Ergebnissen einiger Online-Händler. Und los geht es: #1 Schlechtes Jahr für Zalando und MyToys Zalando legt erste Zahlen für 2022 vor und liegt innerhalb der Erwart1ungen. Dennoch sind -93% beim Gewinn schlimm. Für 2023 soll ein Sparprogramm das Ergebnis verbessern. Die Otto Group hat sich dazu entschieden das Geschäft von MyToys und Mirapodo zu beenden. MyToys soll als Marke erhalten bleiben und in den Otto-Shop integriert werden. #2 Verbraucherstimmung steigt weiter an Der Handelsverbrand Deutschland hat seine Zahlen veröffentlicht. Trotz der Gesamtlage steigt der Wert den fünften Monat in Folge und gibt damit Hoffnung für 2023. #3 Maersk will expandieren Der dänische Logistikkonzern mit Schwerpunkt auf die Geschäfte der Reederei möchte sich intensiver um seine Anteile in der Kontraktlogistik kümmern. Hierfür will Maersk mehrere Milliarden in den nächsten Jahre investieren. #4 Verkehrsprognose bis 2051 vorgelegt Das Bundesministerium hat die Verkehrsprognose vorgelegt. Interessant - und gleichzeitig umstritten - ist hierbei die Verteilung, auf welchen Verkehrswegen das Aufkommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ansteigen wird.

@mediasres - Deutschlandfunk
Personalratsvorsitzende Sabine Jauer über Sparprogramm beim RBB

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 5:38


Behme, Piawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
FTX • Delivery Hero • Twitter-Pleite • Amazon-Sparprogramm • Gründerinnen-Förderung • Apple

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 14:23


Heute u.A. mit diesen Themen:Entlassungen bei Delivery HeroTU München will Blockchain schneller machen6,5 Millionen Euro für Gründerinnen-FörderungKryptobörse FTX meldet Insolvenz anApple-Marktwert steigt um fast 191 Milliarden DollarAmazon plant wohl SparprogrammFacebook, TikTok und Twitter ohne Wahlintegrität25-Millionen-Strafe für Meta wegen WahlwerbungMusk warnt vor Twitter-Pleite 

Giga TECH.täglich
Alexa auf dem Prüfstand: Amazon stellt Abschussliste zusammen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022


Amazon plant ein Sparprogramm. Sogar die bekannte Sprachassistentin Alexa soll demnach auf den Prüfstand, was die Profitabilität betrifft. Tatsächlich hat die Gerätesparte des Konzerns zuletzt herbe Verluste eingefahren. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Xi Jinping und die ökonomischen Realitäten (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 2:51


Bevor es in die USA zu den Kongresswahlen geht, führt diese Ausgabe nach China. Auch wenn Präsident Xi seine Macht zementiert hat, wird er mit ökonomischen Realitäten konfrontiert sein, auf die er reagieren muss. Darüber spricht Elke Speidel-Walz, Chefökonomin für den Bereich Emerging Markets bei der DWS.Danach geht es nach New York zu Börsenreporterin Anne Schwedt. Sie berichtet von den Zwischenwahlen, den Midterms, aus Sicht der Wall Street. Das Ergebnis wird zum Impulsgeber für die weitere Woche.Nachfolgend noch Unternehmensberichte aus Deutschland. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat eine gemischte Tüte an Quartalszahlen und ein weiteres Sparprogramm präsentiert. Sie hören Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Im “Investment des Tages” geht die Deutsche Post in die Schnellanalyse. Hier ist die Prognose erneut erhöht worden, dazu Konzernchef Frank Appel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mi. 12.10.2022 - US-Konjunktur besser als erwartet, DAX bricht Erholung ab, Inflation im Fokus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 18:24


Der DAX kann sich am Mittwoch erneut nicht erholen. Grund waren wohl mal wieder Konjunkturdaten: die US-Erzeugerpreise sind zwar rückläufig, aber weniger stark als von Experten erwartet. Das erzeugt mal wieder Zinsängste. Die Logik dahinter: die Fed kann weiter auf ihrem strikten Zinsanhebungskurs bleiben. Nach Börsenschluss kommen weitere US-Inflationsdaten und das Fed-Protokoll, beides dürfte vom Markt genau unter die Lupe genommen werden. Auch die Rezessionserwartungen der Bundesregierung dürften nicht gerade für gute Stimmung sorgen. Einzig gute Nachricht aus dem Wirtschaftsministerium: die Gasspeicher sind zu 95 % gefüllt. Der DAX brach seinen Erholungsversuch ab und schloss den Mittwoch mit -0,4 % und 12.172 Punkten. Der ATX in Wien gab -1,3 % ab auf 2.684 Punkte. Gewinner im DAX war BASF mit +1,6 %. Hier gab es überraschend vorab Q3 Zahlen. Der Gewinn ging wegen Abschreibungen um 27 % auf 909 Mio. Euro zurück, der Umsatz konnte dank höherer Preise und besserer Wechselkurse um 12 % auf 22 Mrd. Euro gesteigert werden. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt und ein Sparprogramm ab 2023 angekündigt. Das gefiel dem Markt Offensichtlichkeit, BASF war am Mittwoch Spitzenreiter im DAX. Ebenfalls +1,6 % legte Bayer zu, genauso wie die ebenso energieintensive Covestro. DAX Verlierer waren Brenntag mit -3 %. Siemens Healthineers mit -4,8 % und Schlusslicht Vonovia mit -5,5 %. Auch andere Immobilienfirmen verlieren deutlich, hier macht sich wohl die Zinsangst deutlich, nachdem einige Banken ihre Ratings herabgekommen haben. Pharmazulieferer Gerresheimer konnte den operativen Gewinn organisch um 17 % auf 473 Mio. Euro steigern. Falko Block von der DZ Bank spricht mit Chefvolkswirt Dr. Michael Holstein über Rezession, Deindustrialisierung und die Subventionierung von knappen Gütern, Vermögensverwalter Stephan Albrech von Abrech und Cie zu seinen Schlüssen aus der Energiekrise, Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit zu den Diskussionen über eine Wiedereinführung der Golddeckung für den US-Dollar und Wikifolio Trader Thomas Litschko aka Yoggo zu seiner Strategie, schon früh Liquidität aufzubauen und was er aus dem Bärenmarkt gelernt hat.

Regionaljournal Aargau Solothurn
ABB spaltet Turbolader-Geschäft ab – Acceloron wird Tatsache

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 6:32


In Baden entsteht eine neue milliardenschwere Firma: Acceleron. An der Generalversammlung der ABB haben die Aktionärinnen und Aktionäre kurz vor Mittag der Abspaltung des Turbolader-Geschäfts zugestimmt. 99.72 Prozent votierten für die Verselbständigung der Tochterfirma.  Weiter in der Sendung:  * Obwohl das Volk erst im Frühling einer Steuersenkung zugestimmt hat: Die Diskussionen über die richtige Höhe der Steuerbelastung im Kanton Solothurn gehen schon wieder weiter.  * Nach dem Kanton Solothurn lockert auch der Aargau das Feuerverbot im Wald.  * Das Kantonsspital Aarau verschreibt sich ein Sparprogramm. 25 Millionen pro Jahr soll das bringen.  * Safenwil: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus, weil 41-Jähriger im Keller an Druckflaschen zum Tauchen hantiert. 

Echo der Zeit
CS-Chef Gottstein stolpert über eigene Ziele

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 36:51


1,6 Milliarden Franken Verlust meldet die Credit Suisse fürs zweite Quartal. Die Führung der Bank reagiert nun mit einem neuen Sparprogramm und Anpassungen in der Strategie. Nach nur zweieinhalb Jahren an der CS-Spitze ist Konzernchef Thomas Gottstein schon wieder weg. Weitere Themen: (05:37) CS-Chef Gottstein stolpert über eigene Ziele (11:34) «Die Taliban haben viel versprochen, aber wenig gehalten» (18:11) UNO-Menschenrechtskommissarin: Ein «unmögliches Amt» (22:56) US-Inflation: «Es ist schlimm, Benzin ist so teuer» (26:22) Seco: Die Schaltzentrale der Schweizer Wirtschaftspolitik (30:02) Interview mit Seco-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Ukrainische Generalkonsulin zum Antrittsbesuch in Düsseldorf / Bayer will NRW-Standorte mit Milliarden stärken

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 20:02


Die ukrainische General-konsulin Iryna Shum war gestern zu ihrem Antrittsbesuch im Düsseldorfer Rathaus. Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stephan Keller sprach Shum vor allem über die aktuelle Lage in der Ukraine. / Der Bayer-Konzern will den Fokus wieder mehr auf die Heimat legen - und möchte über 2 Milliarden Euro in die deutschen Standorte investieren. Sparprogramm und Jobabbau sind damit auch in NRW wohl vorerst Geschichte.

Rheinische Post Aufwacher
Bayer will NRW-Standorte mit Milliarden stärken

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 15:38


Der Bayer-Konzern will den Fokus wieder mehr auf die Heimat legen - und möchte über 2 Milliarden Euro in die deutschen Standorte investieren. Sparprogramm und Jobabbau sind damit auch in NRW wohl vorerst Geschichte.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Sparprogramm für Kläranlage in Mörfelden-Walldorf steht fest, 16.02., 14.30 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 2:42


Außerdem: - Durchgeknallter Blitzer in Stockstadt - Abstimmen über Kreisel-Kunst in Eschborn

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Im Interview: Die ARD Programmdirektorin Christine Strobl über die Öffentlich Rechtlichen Rundfunk Gebühren, die fehlende Berichterstattung aus Kabul und die zwingende Programmreform im Ersten. Bahnstreik trotz Friedensangebot! Die Börsen-Reporterinnen Sophie Schimansky und Annette Weisbach berichten über die aktuelle OPEC-Förderpolitik und die Haltung der Deutschen Bundesbank zur Inflation. Der Boxer von Auschwitz! Das außergewöhnliche Leben des Tadeusz Pietrzykowski wurde jetzt verfilmt. Der Finanzminister von Baden-Württemberg fördert das “Steuer-Denunziantentum” in seinem Ländle.

ECO HD
SBB im Corona-Jahr

ECO HD

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 28:13


Heute informiert die SBB über das vergangene Geschäftsjahr. Aus diesem Anlass widmet «ECO» die Sendung dem grössten Schweizer Bahnunternehmen. Zum ausführlichen Interview mit Reto Lipp ist SBB-Chef Vincent Ducrot im Studio. Vincent Ducrot – Unternehmensführung im Ausnahmezustand Wie leitet man einen Konzern in Zeiten einer Pandemie? Was hat Vincent Ducrot als erfahrener Manager gelernt oder neu lernen müssen? «ECO» mit einem Kurzporträt und den Nachfragen im Studio-Interview. SBB mit tiefroten Zahlen – die Konsequenzen Das Pandemiejahr dürfte dem grössten Schweizer Bahnunternehmen riesige Verluste beschert haben. Kommt jetzt das grosse Sparprogramm und müssen die Steuerzahler die Löcher stopfen? «ECO» erörtert mit SBB-Chef Vincent Ducrot im Studio die finanzielle Lage der Bundesbahnen. SBB in Zeiten von Corona Was hat die Pandemie mit den Angestellten der SBB gemacht? Wir zeigen vier Beispiele und halten im Studio-Gespräch mit Vincent Ducrot einen Rück- sowie einen strategischen Ausblick: Wie steht es um die Unternehmenskultur? Welche «Baustellen» im Betrieb müssen behoben werden? Und wo stösst die SBB aufgrund der Komplexität des Gesamtsystems «Bahn» mehr und mehr an die Grenzen der Leistungsfähigkeit?

ECO
SBB im Corona-Jahr

ECO

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 28:13


Heute informiert die SBB über das vergangene Geschäftsjahr. Aus diesem Anlass widmet «ECO» die Sendung dem grössten Schweizer Bahnunternehmen. Zum ausführlichen Interview mit Reto Lipp ist SBB-Chef Vincent Ducrot im Studio. Vincent Ducrot – Unternehmensführung im Ausnahmezustand Wie leitet man einen Konzern in Zeiten einer Pandemie? Was hat Vincent Ducrot als erfahrener Manager gelernt oder neu lernen müssen? «ECO» mit einem Kurzporträt und den Nachfragen im Studio-Interview. SBB mit tiefroten Zahlen – die Konsequenzen Das Pandemiejahr dürfte dem grössten Schweizer Bahnunternehmen riesige Verluste beschert haben. Kommt jetzt das grosse Sparprogramm und müssen die Steuerzahler die Löcher stopfen? «ECO» erörtert mit SBB-Chef Vincent Ducrot im Studio die finanzielle Lage der Bundesbahnen. SBB in Zeiten von Corona Was hat die Pandemie mit den Angestellten der SBB gemacht? Wir zeigen vier Beispiele und halten im Studio-Gespräch mit Vincent Ducrot einen Rück- sowie einen strategischen Ausblick: Wie steht es um die Unternehmenskultur? Welche «Baustellen» im Betrieb müssen behoben werden? Und wo stösst die SBB aufgrund der Komplexität des Gesamtsystems «Bahn» mehr und mehr an die Grenzen der Leistungsfähigkeit?

EURO FINANCE Weekly Talk
EURO FINANCE Weekly: Stellenabbau bei der Commerzbank - EZB Sorgen vor Kreditausfällen - Aktiencasino bei Gamestop?

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 14:58


Die Themen in diesem EURO FINANCE Weekly Talk Podcast: Die Commerzbank streicht mit dem neuen Chef Manfred Knof bis 2024 bis zu 10.000 Stellen. Andreas Scholz: "Das ist ein radikales Sparprogramm." Die EZB-Aufsicht warnt die Banken vor steigenden Kritikrisiken und auch Ausfällen. "Die Sorgen sind hier größer, je länger wir uns im Lockdown bewegen. Bei vielen Einzelhändlern ist gar nicht mehr die Fragen wann sie aufmachen, sondern wer überhaupt noch aufmacht. Und das sind nun mal alles Kunden der Banken ... es kann nur gut gehen, wenn sich die Konjunktur im Laufe des Sommers zügig erholt." Gesprächsthema Nummer eins sind derzeit die Kursschwankungen bei der Gamestop Aktie. "Das muss ein Thema für die Aufsicht sein ... das zeigt, dass die Märkte sind in einer Übertreibungsphase sind. Hier sehen wir aus meiner Sicht immer mehr das Casino."

Info 3
Grossbank UBS gleist Sparprogramm auf

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 14:12


Die UBS will bis im März gut jede fünfte Filiale schliessen. Die Idee dahinter: Leute sollen mittels e-banking ihre Geschäfte erledigen. Zudem sinkt bei der UBS die Hemmschwelle für Negativ-Zinsen. Wer mehr als 250'000 Franken auf dem Konto hat, muss dafür bezahlen. Weitere Themen: Wer weder im Militär noch im Zivilschutz dient und auch keinen Zivildienst leistet, zahlt in der Schweiz die Wehrpflichtersatzabgabe. Dagegen haben die Richter des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg nun zum zweiten Mal gegen die Schweiz entschieden. Die Welt hat die wohl grösste Impfaktion der Geschichte gestartet. Seit mehr als 200 Jahren gibt es Impfungen. Impfen hat Menschen vor zahlreichen Krankheiten geschützt und auch schon Pandemien beendet. Doch es gab auch Pannen. Und solange geimpft wird, gibt es auch Bedenken dagegen.

Rendez-vous
Grossbank UBS gleist Sparprogramm auf

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 31:53


Die UBS schliesst Ende März 44 Filialen der heute 240 Filialen in der Schweiz. Entlassen werde aber niemand, lässt die UBS verlauten. Zudem senkt die Bank die Schwelle für Negativzinsen. Wer mehr als 250'000 Franken auf dem Konto hat, muss dafür zahlen. Weitere Themen: - Wehrpflichtersatz: EGMR verurteilt Schweiz wegen Diskriminierung - Wakkerpreis für Prangins - Uganda: «Museveni muss weg» - Zur Impfung gehört die Impfskepsis - Tagesgespräch»: Armin von Bogdandy über die Impfstoff-Verteilung

Regionaljournal Ostschweiz
Sparprogramm für den Kanton St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 25:30


Die St. Galler Regierung rechnet mit einer Verschlechterung der finanziellen Lage. Sie will darum ein Sparprogramm ausarbeiten, mit dem bis 2024 in Etappen bis zu 160 Millionen Franken pro Jahr gespart werden sollen. Die Corona-Pandemie sei nur einer der Gründe, sagt Finanzchef Marc Mächler. Weitere Themen: * Auch im Kanton St. Gallen wird nun geimpft. Die Aktion startete in zwei Altersheimen in Kirchberg und Bazenheid. * Unihockey-Spieler Michael Schiess hat die Coronapause im Spielbetrieb für einen Aufenthalt in Schweden genutzt und hat bei der Thorengruppe SK mitgespielt. Sportlich lief nicht alles wie gewünscht – die Erfahrung möchte er jedoch nicht missen. * Der Krimi «Pandemic» des Thurgauers Serverin Schwendener entstand vor der Corona-Pandemie. Und eigentlich ging es ihm gar nicht primär um den Virus an sich, sondern um die Darstellung der teilweise sehr schwierigen Lebensumstände in Lateinamerika.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur - 15.12.2020

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 34:47


Moderation: Annette Raschner // Sparprogramm 2021 Vorarlberg Museum (Ingrid Bertel; Andreas Rudigier, Museumsdirektor) // Kunstankäufe des Landes in Galerie allerart(Carina Jielg; Erhart Witzel, Kunstankäufer und Galerist) // Büchertipp // (Verena Roßbacher, Autorin; Gerald Futscher, Komponist; Jürgen Thaler, Leiter Felderarchiv) // Wie tickt ein Mensch? Anreize für Impfbereitschaft und Massentestung (Marion Flatz; Gerhard Fehr, Verhaltensökonom)// Ausstellung "crafts/narratives" Werkraum Bregenzerwald (Carina Jielg; Renate Breuß, Ausstellungskuratorin) //

NOW MOM - Empowerment für Working Moms
Folge 14: Wann isst du eigentlich?

NOW MOM - Empowerment für Working Moms

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 16:49


Wann isst du eigentlich? Ich bin ein großer Fan von Intervallfasten. Ich bin keine Medizinerin und auch keine Ernährungsexpertin, habe mich aber intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchte dir einfach meine Erfahrungen und mein Wissen zu dem Thema weitergeben. Nicht Jede kommt gut damit klar, über einen längeren Zeitraum nichts zu essen, aber so furchtbar lange ist es wirklich nicht. Insbesondere wenn man sich mal dran gewöhnt hat. In diesem Post geht es nicht darum eine Handlungsanweisung zu geben und es geht nicht darum die geheime Formel zu vermitteln, mit der du garantiert die 2 Kilo verlierst, die dich schon immer gestört haben. Das kann aber ein positiver Nebeneffekt von Kurzzeitfasten sein. [3:14] Frühstück muss unbedingt sein, oder etwa nicht? Also worum geht es? Wir leben in einer Zeit des Überflusses, jedenfalls in den europäischen Industrieländern. Für die meisten von uns ist Nahrung im Überfluss vorhanden und wir essen den ganzen Tag. Das geht los mit einem leckeren Frühstück direkt nach dem Aufstehen. Schließlich ist das Frühstück doch die wichtigste Mahlzeit des Tages. Aha, da ist also wieder so ein Glaubenssatz. Ja, ohne Frühstück darf man nicht aus dem Haus gehen. Das war doch so wie bei den Vampiren mit dem Sonnenlicht, oder? Wenn man ohne Frühstück in den Tag startet passiert bestimmt was ganz Schlimmes! Scherz beiseite. Ich bin gar nicht gegen die erste Mahlzeit des Tages. Was mich stört ist das Dogma daran. Wenn das Frühstück aus einer Scheibe Weißbrot mit Nutella besteht, dann hat man in dieser wichtigen ersten Mahlzeit des Tages schon mehr Zucker zu sich genommen als man am ganzen Tag eigentlich bräuchte. Dann hat man kurze Zeit Energie, und nach spätestens zwei Stunden wieder Hunger und wünscht sich das wohlige süße Gefühl zurück, das entsteht, wenn man in sein Nutellabrot beißt. [6:25] Positive Effekte auf den Körper Welche positiven Effekte Intervallfasten auf den Körper hat, wird aktuell wissenschaftlich untersucht. Bisher gibt es noch nicht besonders viele Langzeit-Studien mit menschlichen Probanden. Deshalb gibt es keine wirklich 100%igen Aussagen. Aber es gibt einige medizinisch nachgewiesene Prozesse im Körper, die durch Intervallfasten positiv beeinflusst werden: 1. Unser Körper verbraucht wirklich viel Energie bei der Verdauung von Nahrung. Wenn wir ständig Nahrung zuführen und unsere Verdauung so rund um die Uhr auf Hochtouren läuft, bleibt unserem Körper kaum Energie für andere wichtige Reparatur-Prozesse. Das führt stark vereinfacht dazu, dass unsere Zellen schneller altern. 2. Der Verzicht auf Nahrung für einen relativ kurzen Zeitraum führt nicht dazu, dass unser Körper das Sparprogramm einschaltet und unseren Stoffwechsel runterfährt, oder sogar Muskeln abbaut. 3. Die kurzzeitige Reduktion von Nahrung führt dazu, dass Fettdepots im Körper angegriffen werden, damit der Körper genug Treibstoff hat. Dabei ist das Bauchfett das erste was dein Körper sich holt um wieder an Energie ranzukommen. [8:20] Meine persönlichen Erfahrungen mit IF [11:15] Positive praktische Effekte Mehr Zeit, mehr Energie, mehr Luft am Hosenbund, mehr Geld. Wie das geht, hör gern hier rein :-) [15:50] Zusammenfassung Bist du dabei und probierst Intervallfasten aus? Dann berichte mir gern davon in einer Mail an verena@verenaschool.de Mehr Infos zum Thema und zu NOW MOM findest du auf www.verenaschool.de. Folge mir auch gern auf Instragram @nowmom_school Be happy, be now: Sei eine NOW MOM NOW MOM: Empowerment für Working Moms

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Nach Großbrand in Miltenberg: 25 Rinder verschwunden + Handwerks-Studiengang in Bamberg vorgestellt + Würzburger Kickers entlassen Trainer Schiele + Druckmaschinen-Hersteller Koenig & Bauer weitet Sparprogramm aus + Reichswald im Klimawandel: Die Nürnberger Baum- und Waldstrategie + Ausstellung zu Übersetzern der Nürnberger Prozesse

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.08.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 6:46


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Malis Präsident verkündet Rücktritt Nach einem mutmaßlichen Militärputsch in Mali hat Staatschef Ibrahim Boubacar Keita seinen Rücktritt sowie die Auflösung von Regierung und Parlament angekündigt. Er wolle durch diesen Schritt ein Blutvergießen vermeiden, sagte er in einer kurzen Ansprache im staatlichen Fernsehen. Wenige Stunden zuvor war der Präsident von aufständischen Soldaten in seiner Residenz in der Hauptstadt Bamako festgesetzt worden. Keita wurde vor allem dafür kritisiert, die Gefahr durch islamistischen Terror nicht in den Griff zu bekommen. US-Demokraten küren Joe Biden Der frühere Vizepräsident Joe Biden tritt bei der Präsidentschaftswahl in den USA im November gegen Amtsinhaber Donald Trump an. Auf einem weitgehend virtuell veranstalteten Parteitag nominierten die Demokraten den 77-Jährigen nun auch offiziell als ihren Kandidaten. In einer kurzen Ansprache bedankte er sich bei den Delegierten. Zum Abschluss des Parteitags am Donnerstag will sich Biden ausführlicher äußern und seine Nominierung formell annehmen. US-Post setzt Reformpläne aus Im Streit über die Briefwahl in den Vereinigten Staaten hat die US-Post umstrittene Sparmaßnahmen vorerst auf Eis gelegt. Seit Langem geplante Umstrukturierungen im Unternehmen würden auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl verschoben, versprach Post-Chef Louis DeJoy. Die Briefwahlunterlagen für den 3. November würden "pünktlich" ausgeliefert. Die US-Demokraten hatten befürchtet, dass das Sparprogramm bei der Post die Briefwahl beeinträchtigen könnte, der aufgrund der Corona-Krise eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Belarus beschäftigt EU-Sondergipfel Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten beraten an diesem Mittwoch in einer Videokonferenz über den weiteren Umgang mit der politischen Krise in Belarus. Die Europäische Union wolle mit dem Gipfel "eine wichtige Botschaft der Solidarität" an die Bevölkerung des Landes senden, hieß es aus dem Umfeld von EU-Ratspräsident Charles Michel. Bereits am Freitag hatten die EU-Außenminister Sanktionen gegen Verantwortliche für Wahlmanipulation und Gewalt in Belarus auf den Weg gebracht. Abschiebung nach Pakistan Trotz der Corona-Pandemie sind erneut Ausländer auf dem Luftweg aus Deutschland abgeschoben worden. Eine Maschine aus München mit 33 pakistanischen Staatsbürgern an Bord traf am frühen Morgen in Pakistans Hauptstadt Islamabad ein. Das meldet die Deutsche Presse Agentur unter Berufung auf die Bundeskriminalpolizei des südasiatischen Landes. Seit März war die Zahl der Abschiebungen in Nicht-EU-Staaten stark zurückgegangen, da kaum noch Flüge stattfanden und sich Staaten mit Verweis auf den Infektionsschutz weigerten, ihre Landsleute zurückzunehmen. Sorge um deutschen Wald Dürre, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern in Deutschland heftiger zugesetzt als bisher bekannt. Das zeigen neue Daten des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Rund 285.000 Hektar - eine Fläche größer als das Saarland - müssen aufgeforstet werden. Von den staatlichen Hilfen ist bislang aber nur ein kleiner Teil ausgezahlt worden. Eine Ministeriumssprecherin sagte der Funke-Mediengruppe, für das laufende Jahr stünden 130 Millionen Euro zur Verfügung, Waldbesitzer hätten aber bislang nur 31 Millionen abgerufen. Leipzig nicht im Finale Fußball-Bundesligaklub RB Leipzig ist im Halbfinale der Champions League an Paris Saint-Germain gescheitert. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann musste sich am Dienstagabend in Lissabon dem französischen Meister mit 0:3 geschlagen geben. Paris Saint-Germain mit seinem deutschen Chefcoach Thomas Tuchel trifft damit im Endspiel am Sonntag auf den Sieger der Begegnung Bayern München gegen Olympique Lyon, die an diesem Mittwoch ausgetragen wird.

Die Presse 18'48''
#25: Ein "Mega-Wumms" oder nur ein Klacks? Wie gut ist das Regierungsrettungspaket?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 30:28


50 Milliarden Euro bewegt die Regierung in den kommenden Monaten, um die durch die Coronakrise geschwächte Wirtschaft anzukurbeln und besonders betroffene Gruppen zu unterstützen. Was sagen der "Presse"-Wirtschafsreporter Norbert Rief und die Wirtschaftsforscher Margit Schratzenstaller (Wifo) und Martin Kocher (IHS) dazu? Anna Wallner hat sich angesehen, wo die Schwachstellen des Hilfspakets liegen und was durchaus gelungen ist. Eine Folge über Arbeitslosenunterstützung, Mehrwertsteuersenkung und die Frage, wie und wann wir den Schuldenberg, den wir jetzt anhäufen wieder loswerden. 

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Sparprogramm nach Ölpreis-Einsturz: Saudi-Arabien sucht Wege aus der Krise

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 3:19


Autor: Allmeling, Anne Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Medienmagazin | radioeins
"Hier spricht Berlin!"

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later May 16, 2020 110:56


[00:00] INTRO: Programmbeginn vom Berliner Rundfunk am 13.05.1945 | [01:49] Erhöhung des Rundfunkbeitrags vor dem Aus? | [09:30] Sparprogramm beim NDR | [22:08] Vor 75 Jahren - Berliner Rundfunk ging als erstes deutsches Radioprogramm im Nachkriegsdeutschland auf Sendung | [33:37] Demontage des Senders in Tegel | [40:44] Bonus: Hans Mahle über seine Absetzung als Generalintendant 1947 | [1:04:48] Bonus: welle370 vom 17.05.2020 zum Sender Tegel

deutsche-startups.de-Podcast
News #12 - Corona-Krise - InsolvenzTicker - Auto1 - Planetly - metoda - Avira

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 15:40


Im ds-News-Podcast spricht ds-Chefredakteur Alexander Hüsing regelmäßig über die wirklich wichtigsten Neuigkeiten aus der deutschen Startup-Szene. Also über Deals, Exits und Startup-News, die ihr unbedingt mitbekommen haben solltet. News #12 - Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird wieder gesponsert von o2: "Große Anhänge runterladen. Recherche betreiben. Dateien verschicken. Puuh, selbstständig sein, kratzt ganz schön am Datenvolumen. Außer, man geht zu o2. Da lohnt es sich jetzt sogar doppelt, ein Unternehmer zu sein! Denn in allen o2 Free Tarifen ist jetzt doppeltes Datenvolumen drin, wenn man sich als Selbständiger legitimiert: Zum Beispiel 120 statt 60 GB oder 40 statt nur 20 GB. Damit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Daten machen. Jetzt exklusiv auf www.o2.de/selbstaendige News #12 - Die Themen * Die Startup-Szene in Zeichen der Corona-Krise * zalando legt Sparprogramm auf * InsolvenzTicker: Geschenke.de * Auto1 bekommt weitere Millionen * Planetly sammelt Geld ein * Exit-Time: metoda, Avira In eigener Sache: Ihr möchtet das Team von deutsche-startups.de unterstützen? Gerne! Via Paypal könnt ihr uns ganz einfach den Betrag eurer Wahl zukommen lassen: www.paypal.me/deutschestartups Alle Folgen und Hintergründe zu den einzelnen Ausgaben auch unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: https://www.deutsche-startups.de/stille-post/

Was wichtig wird
Was wichtig wird | Daimler strauchelt

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 8:06


Finanziell steht es um Daimler nicht wie vom neuen Vorstandschef Ola Källenius erhofft. Um Altlasten seines Vorgängers zu beseitigen, versieht er den Automobilkonzern mit einem Sparprogramm. Folglich werden bis 2022 mindestens 10.000 Stellen gestrichen. Moderation: Christian Eichler detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

B5 Thema des Tages
BMW vor großen Umwälzungen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 7:13


BMW steht vor großen Umwälzungen - der bayerische Autobauer will sich fit für die Zukunft machen. Das heißt aber auch: Kosten und Ausgaben massiv senken. Heute präsentiert BMW sein großes Sparprogramm auf einer Betriebsversammlung den Mitarbeitern - einen Tag, nachdem der andere große bayerische Autobauer Audi angekündigt hat, bis 2025 weitere 9500 Stellen zu streichen. Was bedeutet der Umbruch in der Autoindustrie für den Wirtschaftsstandort Bayern, wie sehen die Pläne bei BMW konkret aus, was heißt das für die Angestellten? Ein Live Gespräch mit Gabriel Wirth und ein Beitrag von Xaver Scheffer. Moderation: Daniela Stahl

Der Übercast
#UC018: Kai's Power Goo

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014 71:11


Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

power art apple man action land er focus events iphone ring gender welt thema boom software alles app mac zukunft apps finish photography falls ios dinge blick paypal ipads rookies geld shoot ihr familie camera reduce serie preview gro probleme ganz ziel fokus dazu photos beispiel bloggers ideen andreas herz leap nur qualit gut bild kommt urlaub wahl stelle dame manual herzen leute editing dank einfach liga hause mist genau extension app store counter rahmen aufgabe display bilder liste reihe krieg foto schw zum nachdem ding bem fotos materials filter kollegen hintergrund tick blitz himmel allt wien tutorials stuttgart ui sven photoshop panorama geh portraits bedingungen aufkl anekdoten zumindest rande hose farben ecke bildern ole variante poster ansonsten dauer betrieb profis arbeitsalltag nr feminismus fotografie ebenso verbindungen mio eigen erw anbieter weihnachtsfest flickr vorschau flare nutzer displays wearable collage weltmeister workflows akt investition ihn kandidat dinger summe dimensionen reihenfolge meistens edits fertig grips kostet autodesk schuh ausschnitt hinzu fingern stirn objekt ansage notification lightroom haupt objekte schriften beispielsweise aufreger aperture ausstellungen kanten scheibe geldbeutel zugegeben knaller bearbeitung das bild betracht intensify fanny packs drehen skript adobe photoshop verwandtschaft die app dreimal handbuch der gute diensten gastauftritt anschein presets foren datei ignorieren schmuckst konsistenz anwender wunschliste allrounder liebe h arbeitsabl philips hue geltung schnickschnack unsch meckern objektiv weltklasse phallus ordner automator iap purist bildbearbeitung sichtung control center tonality komplement anbei spiegeln sparbuch spielerei filtern volksbank iphoto hardliner pixelmator messger sorgenfalten applikation das iphone die funktion erfassen spielereien privatjets zur weihnachtszeit skalpell reizthema konfrontationskurs auslese leap motion kaufempfehlung allzweckwaffe zwischenspiel flattr exkurse integrationen nackenhaare typografie obgleich typographie ben brooks oh hai pixlr sparprogramm pluspunkte wasserzeichen twelve south isight ordnern cleen typischerweise die apps frontback susan kare flugstunde stange geld ios version wohnzimmers app tipps app empfehlungen pivi apple case diese herangehensweise machwerke photoshop express dateigr was patrick glasfenster webadresse procamera ebenholz bei patrick tastenk wischgesten zuschneiden adobe photoshop touch ipad version dslr kamera landscape modus
Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast: Intelligent sparen, zukunftsorientiert investieren

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2010


In ihrem Podcast spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche über das ehrgeizige Sparprogramm der Bundesregierung im Rahmen des Bundeshaushalts 2011. Nach der Krise sollen die öffentlichen Haushalte zukunftsfest werden. Gespart werde aber intelligent, betont die Kanzlerin.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast: Intelligent sparen, zukunftsorientiert investieren

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2010


In ihrem Podcast spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche über das ehrgeizige Sparprogramm der Bundesregierung im Rahmen des Bundeshaushalts 2011. Nach der Krise sollen die öffentlichen Haushalte zukunftsfest werden. Gespart werde aber intelligent, betont die Kanzlerin.