POPULARITY
Die Ukraine soll auf die Krim und die besetzten Gebiete im Osten verzichten, wenn es nach Trump geht. Als Gegenleistung gibt es nicht viel. Und Europa muss um seine Sicherheitsordnung fürchten.
Letztmals hat sich Italien 2011 gegen Atomkraftwerke ausgeprochen. Dennoch erfolgt nun eine Kehrtwende und Italiens Regierung will erneut Atomkraftwerke bauen. Das hat Premierministerin Giorgia Meloni am Freitag bekannt gegeben. Weitere Themen: Am Freitag trifft sich der ukrainische Präsident Selenski in Washington mit US-Präsident Donald Trump. Bei dem Treffen soll auch ein Rohstoffabkommen zwischen den beiden Ländern diskutiert werden. Als Gegenleistung für ihre Militärhilfe fordern die USA Zugang zu seltenen Erden aus der Ukraine. Zunächst hatte ein Bundesrichter die von US-Präsident Trump geplante Freistellung von 2200 USAID-Mitarbeitenden blockiert. Dann wurde entschieden, dass die Trump-Regierung die Freistellung vorantreiben darf. Nun müssen die Mitarbeitenden ihre persönlichen Sachen räumen und blicken in eine ungewisse Zukunft.
Donald Trump hat im Wahlkampf ein zügiges Ende des Ukrainekrieges versprochen. Als Gegenleistung stehen seltene Erden im Raum. "Wer von einem Plan spricht, übertreibt die Lage", sagt Constanze Stelzenmüller, Expertin für transatlantische Beziehungen. Von WDR 5.
Die kommunistische Partei Salzburg hat bei der Bürgermeisterwahl vor ein paar Wochen sage und schreibe 28% geholt - und das mit dem Fokus auf soziale Themen, und ganz ohne Hinwendung zu migrationskritischen oder gar nationalistischen Standpunkten. Das hat JP so sehr beeindruckt, dass sich von Georg Kurz, der den Wahlkampf in Salzburg maßgeblich mitgestaltet hat, die Leviten zu lesen: Ungeschönt deckt Kurz die blinden Flecken der deutschen Linken auf und verschont auch JP nicht. Ein Gespräch, welches einen eigentlich demütig und hoffnungsvoll machen kann, denn: Die KPÖ ist Beweis genug, dass linke Politik Menschen überzeugen kann. Aber nicht dann, wenn man sie macht, weil man der politischen Linken im Allgemeinen gefallen will. Man macht sie für die, die in Not sind. Und wenn man dafür einen Teil des Politikergehalts abgibt, wie es bei der KPÖ verpflichtend für alle geregelt ist. Vor dem Gespräch mit Georg Kurz schaut sich JP noch einige Clips an, wie man in Österreich auf den Erfolg der Kommunisten reagiert. Spoiler: Es ist sehr lustig. Wie ihr hoffentlich merkt, geben wir uns große Mühe, linke Diskurse durch Perspektiven von Außen zu bereichern. Das ist sehr aufwendig und macht großen Spaß, wir brauchen allerdings eure Unterstützung: Via Steady kann man uns finanziell Unterstützen und damit einen Teil dazu beitragen, dass wir mit Studio Rot auch langfristig weiter machen können. Als Gegenleistung erhaltet ihr von jedem Studio-Rot-Format eine komplette Bonusfolge. Alle Clips findet ihr in diesem Google-Drive-Ordner. Redaktion: Lena Schmidt, Jan-Nicholas Vogt und Jean-Philippe Kindler. Hier geht es zur KPÖ+ in Salzburg und zur Internetpräsenz von Georg Kurz. Vielen Dank an Georg nochmal!
Somaliland soll Äthiopien Zugang zum Meer gewähren. Als Gegenleistung will es als Staat anerkannt werden. Gerrit Kurtz erklärt, welche Interessen hinter diesem Deal stecken und wie dieses Vorgehen die Stabilität am Horn von Afrika gefährdet.
29. Januar 1930 - Als Gegenleistung für eine langfristige Staatsanleihe beschließt der Deutsche Reichstag ein Zündwarenmonopolgesetz für den schwedischen Zündholzkönig Ivar Kreuger. Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/einschlafenmitgeschichte Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Zündwarenmonopol Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork: Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Ton & Schnitt: João Carlos Da Cruz Stimme: Moritz Tostmann
Colonel Mayborne bricht aus dem Gefängnis aus. Er schlägt dem SG-1-Team einen Handel vor. Als Gegenleistung für seine Freiheit will er O'Neill und Sam verraten, auf welchem Planeten sich spezielle High-Tech-Waffen befinden. Zögernd lassen sich die beiden darauf ein. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mi 02.07.2003 RTL II Original-TV-Premiere Fr 31.01.2003 Showtime
O'Neill und sein Team reisen zum Planeten Pangar. Die Bewohner bieten ihnen ein Medikament, das angeblich alle Krankheiten bekämpft. Als Gegenleistung wollen sie vom SG-1-Team lernen, wie man mit dem Stargate zu fremden Welten reisen kann. Das Team ist skeptisch, denn die Pangaraner interessieren sich ausschließlich für die Welten der Goa'uld. Doktor Fraiser findet indessen heraus, dass das Heilmittel verhängnisvolle Nebenwirkungen hat. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mi 28.05.2003 RTL II Original-TV-Premiere Fr 16.08.2002 Showtime
Du möchtest zu einem coolen Festival wie dem Hurricane, dafür aber kein Geld ausgeben? Kein Problem. Du bekommst als Supporti ein Festivalticket und einen Zeltplatz für dein mitgebrachtes Zelt. Vegane Verpflegung bekommst du für einen Kostenbeitrag. Als Gegenleistung hilfst du bei der Verpflegung, kassierst, suchst die Musik aus, informierst, putzt die Trocken-Klos, füllst Klopapier nach und fegst Einstreu. Natürlich nicht rund um die Uhr, sondern für maximal 3-6 Stunden täglich inklusive Pausen. Für maximal 8 Stunden tägliche Arbeitszeit und andere Aufgaben als Operator wie auch den Auf- und Abbau gibt es sogar noch Geld dazu. Du möchtest noch mehr und studierst? Dann kannst du auch Roadie für den Sommer werden. Wenn du Lust hast, geht das über www.Goldeimer.de/pages/festivals. Kay findet, dass hört sich richtig gut an und bekommt für diesen Tipp natürlich nichts.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
RITUS MODEM Teil 1 - Ab dem 10.10.2022 überall wo es Podcasts gibt verfügbar! Wie wäre der Sommer 1997 verlaufen, wenn Sarahs Vater keinen Computer in ihrem Keller installiert hätte – und sie nie der verhängsnisvollen Stimme des Chat-Teilnehmers D.L begegnet wäre? Hätte sie die schrecklichen Ereignisse vermeiden können? Oder schlummerte das Böse, das ihr neuer „Freund“ in ihr Leben gebracht hat, schon immer in ihr? Mit ihren 16 Jahren ist Sarah wohl das, was die meisten Leute als „normal“ bezeichnen würden – wenn man mal von ihrem außergewöhnlichen Talent für Mathematik absieht. Ihre beste Freundin Pia ist ihr genaues Gegenteil, mehr Bauch- als Kopfmensch, sportlich und spröde. Und trotzdem: wenn die beiden, begleitet von ihrem schüchternen Kumpel Momo, als Captain und Nummer 1 durch die Straßen ihrer Kleinstadt ziehen, passt bei aller Verschiedenheit kein Blatt zwischen sie. Bis eine geheimnisvolle Stimme namens D.L. in Sarahs Leben tritt – und mit ihrem Auftauchen plötzlich Misstrauen und Eifersucht in die vertraute Konstellation einbrechen... Nachdem Sarahs Vater für die Arbeit einen Computer mit Internetanschluss ins Haus geholt hat, ist die 16-Jährige wie angefixt. Täglich verschwindet sie im Keller, um sich in den Chat einzuloggen, wo schon der mysteriöse Teilnehmer D. L. auf sie wartet. Angeblich ist er ein Kollege ihres Vaters – und er weiß einfach alles. Zum Beispiel, wie sie ihrer Mitschülerin Saskia die üblen Gerüchte heimzahlen kann, die sie über sie streut. Und vor allem: wie sie es endlich schaffen kann, Tobi für sich zu gewinnen. Als Gegenleistung für seine Hilfe will D.L. nur eins: eine Berührung von Sarahs Hand auf seinem Monitor. Doch bald muss Sarah erkennen, dass der wahre Preis viel höher ist – denn D.L.s Ratschläge haben ungeahnte Nebenwirkungen, die nicht nur Sarahs Seelenheil in Gefahr bringen... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime
RITUS MODEM Teil 1 - Ab dem 10.10.2022 überall wo es Podcasts gibt verfügbar! Wie wäre der Sommer 1997 verlaufen, wenn Sarahs Vater keinen Computer in ihrem Keller installiert hätte – und sie nie der verhängsnisvollen Stimme des Chat-Teilnehmers D.L begegnet wäre? Hätte sie die schrecklichen Ereignisse vermeiden können? Oder schlummerte das Böse, das ihr neuer „Freund“ in ihr Leben gebracht hat, schon immer in ihr? Mit ihren 16 Jahren ist Sarah wohl das, was die meisten Leute als „normal“ bezeichnen würden – wenn man mal von ihrem außergewöhnlichen Talent für Mathematik absieht. Ihre beste Freundin Pia ist ihr genaues Gegenteil, mehr Bauch- als Kopfmensch, sportlich und spröde. Und trotzdem: wenn die beiden, begleitet von ihrem schüchternen Kumpel Momo, als Captain und Nummer 1 durch die Straßen ihrer Kleinstadt ziehen, passt bei aller Verschiedenheit kein Blatt zwischen sie. Bis eine geheimnisvolle Stimme namens D.L. in Sarahs Leben tritt – und mit ihrem Auftauchen plötzlich Misstrauen und Eifersucht in die vertraute Konstellation einbrechen... Nachdem Sarahs Vater für die Arbeit einen Computer mit Internetanschluss ins Haus geholt hat, ist die 16-Jährige wie angefixt. Täglich verschwindet sie im Keller, um sich in den Chat einzuloggen, wo schon der mysteriöse Teilnehmer D. L. auf sie wartet. Angeblich ist er ein Kollege ihres Vaters – und er weiß einfach alles. Zum Beispiel, wie sie ihrer Mitschülerin Saskia die üblen Gerüchte heimzahlen kann, die sie über sie streut. Und vor allem: wie sie es endlich schaffen kann, Tobi für sich zu gewinnen. Als Gegenleistung für seine Hilfe will D.L. nur eins: eine Berührung von Sarahs Hand auf seinem Monitor. Doch bald muss Sarah erkennen, dass der wahre Preis viel höher ist – denn D.L.s Ratschläge haben ungeahnte Nebenwirkungen, die nicht nur Sarahs Seelenheil in Gefahr bringen... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime
Der Gamescom-Trubel hat sich endlich gelegt, unsere Berichterstattung ist abgeschlossen. Abgeschlossen? Naja, noch nicht ganz - Selbstverständlich gibt es noch ein paar Dinge zum Besten zu geben, die im Rahmen unserer Artikel noch so passiert sind! Außerdem: Dank Sebbo und der Band "Das güldene Loch" haben wir ein neues Outro für den Podcast, welches uns zum 3. Geburtstag unseres Podcasts geschenkt wurde! Vielen Dank! Als Gegenleistung haben wir selbstverständlich frische News, besonders zu Sonic Frontiers, mit im Gepäck! Zeitstempel: - 0:00 Intro & Gamescom-Blues - 07:45 Sebbos Podcast-Song - 10:46 Letzte Gamescom-Anekdoten - 16:03 Marketingunterschiede von Sonic Forces und Sonic Frontiers - 26:49 News-Rückblick - 1:22:48 Outro Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. im dortigen Forum und auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Der Bundesgerichtshof hatte sich in seiner Entscheidung vom 5. Juli 2022 (Az. StB 7-9/22) mit der Frage zu beschäftigen, wann der Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern gemäß § 108e StGB in Fällen der Beeinflussung des Abschlusses von Maskenkaufverträgen erfüllt ist. Hintergrund der Entscheidung war ein Ermittlungsverfahren der Generalstaatsanwaltschaft München, das sich u.a. gegen ein Mitglied des Deutschen Bundestages und ein Mitglied des Bayerischen Landtages richtet. Die Parlamentarier sollen ihren Status und Einfluss als Abgeordnete genutzt haben, um Bundes- und Landesbehörden zum Abschluss bestimmter Kaufverträge über Atemschutzmasken zu bewegen. Als Gegenleistung für ihren Einsatz soll den Abgeordneten von den auf Verkäuferseite agierenden Privatunternehmen ein Entgelt in Millionenhöhe zugeflossen sein. Der BGH hat nun entschieden, dass das vorgeworfene Verhalten den Tatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern nach § 108e StGB nicht erfüllt, weil die Abgeordneten außerhalb des Parlaments – und damit gerade nicht in Wahrnehmung ihres Mandats – gehandelt haben sollen. Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick über Hintergrund und Inhalte des pressewirksamen Beschlusses und bespricht, wie sich die bundesgerichtliche Entscheidung aus Verteidigungsperspektive auswirkt. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Seine ersten Bienenvölker bekam Ronald Royer von seinem Großvater. Und die Leidenschaft fürs Imkern gleich mit dazu. Seither lebt der Bienenexperte aus Schladming in der Steiermark mit seinen Schützlingen auf einem Hof in den Bergen „auf Augenhöhe“ und im Einklang mit der Natur. Seinen Arbeitsrhythmus passt er dem Rhythmus der Bienen an. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Ronald u. a., was man sich unter Honigschleudern und Schwarmstimmung vorstellen darf. Er verrät, wie schnell eine Biene fliegen kann, wie lange die kleinen Brummer leben, ob es stimmt, dass auch Bienen betrunken sein können, und warum sich selbst Elefanten vor Bienen fürchten.Weiters erfahren wir, dass es eine Biene für fast jede Jahreszeit gibt. Psst … es gibt nämlich Sommer- und Winterbienen. Außerdem gewährt uns der sympathische Steirer einen Einblick in den Alltag eines Imkers. Die Kunst der Bienenzucht erfreut sich in den letzten Jahren immer höherer Beliebtheit – egal, ob als Beruf oder Hobby. Ronald erklärt, welche Fertigkeiten und Basics man braucht, um sich darin auszuprobieren. Die Hauptaufgabe eines Imkers besteht aus seiner Sicht übrigens darin, seinen Schützlingen den optimalen Lebensraum zu bieten, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Gegenleistung bekommt man dann von ihnen Honig. Wie man den Beruf des Imkers mit Fokus auf Nachhaltigkeit leben kann, erläutert uns Ronald auch. Neben dem traditionellen Honig-Geschäft produziert der Steirer Honigwein und -likör. Zudem hat er seine Produktpalette auf Naturkosmetik erweitert – von der Kaffee-Honig-Seife bis hin zum Propolis-Lippenbalsam. Zudem gibt's Gästezimmer auf dem Reiter-Hof (vomreiter.at) in den Bergen, von dem aus man wunderbar wandern und den Bienen beim Werken zusehen kann. Wir lernen, dass das wahre Gold der Bienen Propolis ist. Es wird von ihnen als Medizin und Bausubstanz eingesetzt. Außerdem erklärt Ronald, warum Bienen wirtschaftlich immer falsch beurteilt werden. Denn ihre wahre Leistung ist nicht die Honigproduktion, sondern die Bestäubungsarbeit, die sie verrichten.Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Sex aus Liebe oder Geilheit ist ja schön und gut. Aus aktuellem Anlass stellen wir uns in dieser Folge aber die Frage: würden wir auch Sex aus anderen Gründen haben? Um zum Beispiel etwas als Gegenleistung dafür zu bekommen? Der Klassiker ist ja die Gehaltserhöhung, oder generell beruflicher Aufstieg. Aber was ist mit anderen Dingen? 6 Millionen Euro zum Beispiel? Oder dem Traumhaus am See? Wären wir käuflich? Wären es unsere Männer? Und wenn ja: was wäre unser Preis? ***Sponsor der Folge: CHEEX*** CHEEX ist DIE neue Plattform für sexual wellness. Unter: https://bit.ly/3kqEVPy Könnt ihr mit dem Code "HONEY" CHEEX für 14 Tage unverbindlich kostenlos testen im Jahresabo, sofern ihr Neukunden seid.
Heute fand der Startschuss zum Strache-Prozess statt. Auch Mitangeklagter Walter Grubmüller muss sich in den nächsten vier Tagen vor Gericht verantworten. Ausgelöst durch das Ibiza Video sind Chat-Verläufe zwischen den beiden an die Öffentlichkeit gekommen, die strafrechtlich relevante Folgen nach sich ziehen könnten. Die von Strache implizierte Gesetzesänderung hat ermöglicht, dass Grubmüllers Privatklinik Währing in den Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds aufgenommen wurde. Als Gegenleistung soll Geld an den FPÖ-Bund geflossen und Strache ein Urlaub auf Korfu gemeinsam mit seiner Frau inklusive Privatjet angeboten worden sein. Einblicke aus dem ersten Prozesstag bietet KURIER Innenpolitik-Redakteurin Ida Metzger gemeinsam im Gespräch mit mir Karoline Krause. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Huiuiui, wir tun uns schwer nach diesem Spiel noch was Positives zu finden, aber ihr könnt was Positives (er-)finden und zwar eine Bewertung für uns bei iTunes. Falls wir euch nicht mit dieser schlimmen Überleitung abgeschreckt haben. Wenn doch, dann schreibt es doch einfach in die 5-Sterne Bewertung. Als Gegenleistung reden wir über die kommenden Spiele, den Kader und mal nicht über nen Kater, höchstens den emotionalen. Viel Spaß!
Macht hoch die Tür eurer Gehörhäuser! Die drei heiligen Franken sind aus dem Morgenland aufgebrochen, um euch akustische Geschenke in eure Ohrenkrippe zu legen. Das größte Geschenk ist mit Sicherheit, die schon an Unvernunft grenzende Regelmäßigkeit, mit der nun schon die zweite Folge innerhalb von 7 Tagen erschienen ist. Als Gegenleistung möchten wir, dass ihr Teil eines Vereins werdet. Genauerer Infos findet ihr in der Folge. Viel Spaß! Weihrauch, Gold und Myrrhe gerne an: Mail: diedreifrankenzeichen@gmail.com IG: instagram.com/diedreifrankenzeichen TikTok: tiktok.com/@diedreifrankenzeichen FB: facebook.com/ddfpodcast Web: anchor.fm/diedreifrankenzeichen
Ich habe einen Traum, nämlich Zugführer, Wehrführer oder mehr zu werden. So fangen wirklich coole Träume an. Und das ist wirklich gut und wird in den Feuerwehren auch gefördert. Der Schritt aus der Mini- bzw. Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst ist eine logische Konsequenz. Aber mit einigen Werbe- und Mitmachaktionen wird auch schon mal ein “Seiteneinsteiger” in die Feuerwehr geholt. Es sollte uns schon zum Überlegen anregen, warum wir solche Aktionen machen müssen um Mitglieder zu bekommen. War das eigentlich früher ein Problem? Haben sich gesamtgesellschaftlich so viel Veränderungen ergeben, dass wir nicht mehr genug “Freiwillige” sind? Die sozialen Medien und das Überangebot an Freizeit lässt grüßen. Jetzt aber zurück zu unserer Karriere bei der Feuerwehr. Dann zunächst einmal muss man ja bestimmte Zeiträume und Aufgaben als Feuerwehrfrau oder -mann hinter sich bringen. Das geht los mit einer ganzen Anzahl von Fortbildungen, Lehrgängen, Übungen, Alarmübungen, PA-Übungen usw. Wenn wir das geschafft haben, muss während dessen auch der ein oder andere Einsatz gefahren werden, um die Essenz unseres Feuerwehrwesens nicht zu vergessen. Denn “live” ist nochmal anders. Und diese Erfahrungswerte brauchen wir als Feuerwehrleute ganz dringend. Wenn man das alles in Zeit umrechnet, ist das eine ganze Menge und natürlich von der Größe und Einsatzhäufigkeit der jeweiligen Feuerwehr abhängig. Trotzdem kostet es jede Menge Zeit, das wird einem sehr schnell bewusst. Als Gegenleistung für sein Engagement erhält man das unbeschreibliche Gefühl geholfen zu haben. Das entschädigt natürlich für vieles, aber für alles? Sind die gesellschaftlichen Veränderungen so extrem, dass wir im Feuerwehrwesen umdenken müssen? Ist der Zeitaufwand durch die moderne Gesellschaft gewachsen Sicherlich, denn Berichtswesen, Digitalisierung, die Pandemie uvm. kosten heute sehr viel mehr Zeit wie früher. Und jetzt noch der Wunsch Führungskraft zu werden. Die Hürden Führungskraft zu werden, oder sagen wir mal besser die Herausforderungen, sind dann nochmal sehr anspruchsvoll. Was hätten wir denn da: Zusätzliche Ausbildungen, politische Sitzungen, Gespräche mit Verwaltung, Arbeitgebern usw.usw. Mehr als einmal habe ich als StBI gehört: Deinen Job würde ich nicht machen. Warum habe ich ihn trotzdem gerne und mit Leidenschaft gemacht? Weil meine Motivation gestimmt hat. Ich hatte so starke Motivatoren und so starke Ressourcen, dass ich mir den Stress geben wollte. Das ist die Essenz. Das ist die moderne Herausforderung für Engagement in der Feuerwehr. Wir müssen lernen, dass Feuerwehr ein gewisses Kerngeschäft hat und da bereits enorm viel zu tun ist. Vieles was Feuerwehr sonst noch braucht, wie Digitalisierung, mental-emotionale Vorbereitung auf den Einsatzdienst, Neubau Feuerwachen, Beschaffungsmanagement usw, usw. sollten andere übernehmen, damit die Freiwillige Feuerwehr eines hat….. Zukunft! Denn wenn wir unsere Mitglieder überfordern, werden sie gehen, denn das alles ist ja freiwillig. Erfahre hier mehr über aktuelle Veranstaltungen und über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
•Krimi• In einer Nacht- und Nebelaktion wird Alan Karkunç aus einem Istanbuler Gefängnis befreit. Als Gegenleistung soll der kurdische Profikiller die Familie eines türkischen Geschäftsmannes in New York liquidieren. // Von Irene Dische / Aus dem Amerikanischen von Mickey Gondswaard / Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck / Komposition: James Reynolds / WDR 2002 www.hoerspiel.wdr.de
Während Lilli (mal wieder) von ihrem Baby und dieses Mal dauerhaft die Folge über von ihrem Vorbereitungskurs erzählen will, erkundigt sich Chris unter anderem nach den physischen Nachwirkungen einer Geburt und wie eine Vagina-Verjüngung allgemein so läuft. Als Gegenleistung erklärt Chris dann Lilli, wie man aus einer Vagina einen Penis macht. Zudem gibt’s verstörende wie witzige Schul-Anekdoten der beiden und die Erkenntnis, warum Lilli mit ihrer coolen Vorstadt-Clique nie ein Schulfreund von Chris geworden wäre. Und ja: Zum Schluss darf Chris auch noch seine Meinung zur neuesten Folge „Promis unter Palmen“ abgeben. Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz/ Lilli: https://www.instagram.com/lilli/
Nach der Ankunft der Demetrius und des beschädigten Zylonen Basissterns in der Menschenflotte schlagen die Zylonen-Rebellen den Menschen folgende Allianz vor: Gemeinsam soll der den Rebellen bekannte Ort der Zylonen-Kolonie angegriffen und Nummer 3 - also Dianna wiederaktiviert werden. Diese kann dann die letzten 5 Zylonen-Modelle benennen, die sich - wie Six nun auch den Menschen verrät - in der Menschen-Flotte befinden und den Weg zur Erde kennen. Als Gegenleistung sollen die Rebellen plus der letzten 5 freies Geleit erhalten. Nach der Abmachung schmieden jedoch beide Allianzpartner intern eigene Pläne, im Falle der Menschen um ihre Risiken zu minimieren und im Falle der Zylonen weil sie kalte Füße bekommen. Und so führt das ganze am Ende der Folge ins Chaos In der Nebenhandlung geht es darum, dass das Baltar-Radio der verbreitet, die Präsidentin würde Träume mit 2 Zylonen teilen - was letztlich beim Zwölfer-Rat und der Befölkerung den Vorwurf schürt, die Präsidentin habe eine geheime Agenda oder sei nicht offen ihnen gegenüber. Das geht aber im Laufe der Folge so sehr in die Haupthandlung über, dass hier nicht von einer klassischen B-Handlung gesprochen werden kann wie die Behandlung der Präsidentin auf der Krankenstation der letzten Folge.
Sich gemeinsam gegen Feinde zu schützen, ist eine gute Idee: auch in der Tier- und Pflanzenwelt. Flötenakazien bieten Ameisen süße Nahrung. Als Gegenleistung verteidigen die Ameisen den Baum gegen Elefanten, die die Bäume anfressen und verletzen. Wie diese erfolgreiche Symbiose funktioniert, haben Wissenschaftler untersucht.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Laut Geschäftsführer Oliver Mintzlaff gibt RB Leipzig pro Jahr mehr als zwölf Millionen Euro für den eigenen Nachwuchs aus. Damit liegt der Club deutlich über dem von der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgewiesenen Ligaschnitt. Laut "Wirtschaftsreport 2019" der DFL haben die 18 Erstligisten in der Saison 2017/18 kumuliert 140,9 Millionen Euro in den Nachwuchs investiert, was pro Club durchschnittlich 7,8 Millionen Euro ausmacht. Für die Heimspielstätte der DEG braucht man bald einen neuen Namenssponsor. Die Firma ISS, die zur Eröffnung des Dome 2006 die Rechte erwarb, lässt den Vertrag zum Sommer 2021 auslaufen. Offiziell wird dies von beiden Seiten als normaler Vorgang beschrieben, tatsächlich ist das Verhältnis der Vertragspartner mehr als gestört, berichtet die Rheinische Post. Bereits 2016 stand ein Ausstieg von ISS zur Diskussion, man einigte sich aber nach zähen Verhandlungen auf eine Fortsetzung. Im vorigen Jahr gab es dann einen Wechsel beim Catering im Dome. Dussmann ging, der Multi-Dienstleister ISS wäre gern eingestiegen. ISS soll rund 350.000 Euro pro Jahr für die Namensrechte zahlen, nun will man mindestens den doppelten Preis erzielen. Reebok hat ein neues Loyalty-Programm ins Leben gerufen. Unter dem Namen "Unlocked" können Reebok-Kunden auf der Homepage des Unternehmens ab sofort ihr eigenes Profil anlegen und Loyalty-Punkte erwerben. Punkte gibt es beispielsweise für den Online-Kauf von Produkten, Produktbewertungen oder Posts über die Erfahrungen mit Reebok-Produkten in den sozialen Medien. Zudem kooperiert Reebok für das Programm mit mehreren Unternehmen, über die ebenfalls Loyalty-Punkte erworben werden können. Als Gegenleistung erhalten die Teilnehmer des Programms Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen von Reebok oder Produkttests in Form von Trainingseinheiten. Zudem können die Loyalty-Kunden online versandkostenfrei bestellen und für die Rücksendung kostenfrei bleiben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schmutzige Geschäfte - Wirtschaftsbetrüger die über Leichen gehen
Folge 13: DIE RICHTER - Der größte Justiz-Korruptionsskandal der amerikanischen GeschichteZwei Bezirksrichter aus Luzerne County, Mark Ciavarella und Michael Conahan, werden beschuldigt, über 2 Millionen Dollar Schmiergeld angenommen zu haben. Als Gegenleistung sprachen sie harte Strafen für Jugendliche aus, um die Auslastung einer kommerziellen Haftanstalt zu erhöhen.Mehr davonDu kannst die nächste Episode nicht abwarten? Dann hör die gesamte neue Staffel in unserer Podcast-App Podimo. Dort findest Du auch eine Menge an neuen Podcasts die nur auf Podimo zu hören sind. Meld Dich jetzt an unter www.podimo.de/sg... Und genieß die Show.PodimoBei Podimo findest Du die Podcasts, die Du bereits kennst und liebst, sowie viele exklusive Inhalte von bekannten und brandneuen Hosts.Unsere Mission bei Podimo ist es, ein neues Ökosystem aufzubauen: Podcaster werden angemessen dafür entlohnt, Inhalte zu erstellen, die Menschen gerne anhören. Dank unseres Geschäftsmodells wird Dein Lieblings-Podcast jedes Mal finanziell unterstützt, wenn Du ihn Dir anhörst. Erfahre mehr auf www.podimo.deSocial MediaNie eine neue Folge verpassen? Immer über neue spannende Podcasts Bescheid wissen? Entdecken wie es bei Podcastern hinter der Kulisse aussieht? Dann folge uns jetzt auf:Instagram @podimo_deFacebook @podimopodcastsDETwitter @podimo_DE
In dieser Schwarmtaler-Episode werden zwei neue Projekte vorgestellt. Room In A Box Häufig müssen Crowdfunding-Projekte gerade am Anfang vor der Finanzierungsphase mit sehr geringen Mitteln auskommen. Die Erstellung von Prototypen ist manchmal kaum möglich. Die Bildung eines Teams, das sich hauptsächlich mit dem Projekt beschäftigen kann, ist schwierig. Das Konzept hat häufig noch nicht die notwendige Reife für eine Veröffentlichung. Dies alles kann eine Realisierung erschweren. Bei Room In A Box ist das alles anders. Dieses Projekt verfügt über ein Stipendium der Gründerwerkstatt an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Ich traf mich dort mit Lionel Palm vom Gründerteam, das außerdem aus Gerald Dissen und Simon Weiss besteht. Ich besuchte ihn in ihrer Werkstatt, die ihnen von der Hochschule gestellt worden ist. Darin entwickeln sie Prototypen für clevere Möbel aus Wellpappe. Nun soll das erste Möbelstück - ein Bett - Produktionsreife erhalten, was über ein Crowdfunding ermöglicht werden soll. Über Wellpappendesign und Nachhaltigkeit, die Spaß machen kann, sprach ich mit Lionel von Room In A Box. Tuttisolo Orchestra tuttisolo ist ein Musikprojekt aus Leipzig, das zwei Musikwelten miteinander vereint, die sonst wenig miteinander zu tun haben: Elektro und Klassik. 26 Musiker der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und des MDR Sinfonieorchesters wagen dieses Experiment und spielen Songs in einem Mix aus elektronischen und sinfonischen Instrumenten wie beispielsweise „Sky and Sand“ von Paul Kalkbrenner. Drei Songs sind bereits entstanden, fünf weitere sollen aufgenommen und zu einem Album zusammengestellt werden. Um die Produktion dieses außergewöhnlichen Projektes zu unterstützen, wird auf visionbakery Geld gesammelt. Als Gegenleistung gibt es das Album bis hin zu einem Konzert, bei dem das ganze Orchester zu Dir kommt oder einen Deiner Songs vertont. Wie man auf diese Idee kommt und wie man sich der orchestralen Umsetzung von elektronischer Musik nähert, erzählen uns Carlo und Thomas von tuttisolo. Leider ist die Audioqualität beider Interviews nicht auf dem gewohnten Niveau, da die Probleme erst nach der Aufzeichnung aufgefallen sind. Somit ist die bescheidene Qualität bereits das Ergebnis stundenlanger Audiomagie. Sorry.
Was für eine verrückte Idee! Stefan hat seine Wohnung hier in Deutschland aufgelöst, sich auf sein Fahrrad gesetzt und fährt damit nun um die Welt. Als Außenstehende können wir Reiseziele für ihn bestimmen und ihn dabei finanziell unterstützen. Als Gegenleistung bekommen wir spannende Berichte und wahnsinnig schöne Fotos. In dieser Episode erzählt er, wie die […]