POPULARITY
Gli ordini di fabbrica in Germania sono scesi del 5,4% a novembre rispetto al mese precedente, a poche settimane dalle elezioni politiche tedesche di febbraio (le elezioni federali tedesche si svolgeranno il 23 febbraio). Il dato è molto peggiore delle attese degli economisti. Quelli consultati da Bloomberg si aspettavano un calo dello 0,2%. Rispetto a un anno fa la variazione è in discesa dell'1,7%. Senza gli ordini su larga scala il dato risulta invece crescita dello 0,2% su ottobre. Intanto sondaggio della Bild per le prossime elezioni tedesche del 23 febbraio, il primo del 2025, segna un quadro ancora in evoluzione, ma in cui conducono i conservatori di Cdu e Csu con il 31%, uniche forze stabili rispetto ai rilevamenti di fine 2024. Cerchiamo di fare chiarezza con Beppe Russo, economista e direttore del Centro Einaudi.Dal 1 Gennaio nuove limitazioni al traffico sul ponte Lueg. Il Brennero diventa imbuto d'EuropaSono iniziate dal 1 Gennaio le nuove limitazioni alla circolazione sul ponte Lueg. il ponte Lueg al Brennero, uno degli snodi più importanti per il trasporto frontaliero italiano su gomma è ora percorribile solo a una corsia per senso di marcia a causa di lavori di ristrutturazione inevitabili secondo Asfinag (la società che gestisce le autostrade austriache). Questi interventi potranno protrarsi fino al 2030 e avranno un impatto economico considerevole sul settore dell'autotrasporto ma anche su commercio e turismo. Secondo lo studio Worst Case Brenner, condotto da Uniontrasporti e presentato due mesi fa alla Camera di commercio di Bolzano, le limitazioni al traffico dei mezzi pesanti sul ponte di Lueg si tradurranno in un aumento di costi di 93,5 milioni di euro. Questo nell'ipotesi migliore. Nella peggiore i costi lieviteranno di tre volte e mezzo: fino a 327,3 milioni di euro. Approfondiamo il tema con Antonello Fontanili, direttore Uniontrasporti.Dall'Antitrust le indicazioni per il nuovo ddl concorrenzaL'Antitrust apre il nuovo cantiere della legge per la concorrenza. Il provvedimento del governo relativo al 2023 è stato pubblicato sulla Gazzetta Ufficiale lo scorso 17 dicembre, e adesso l Autorità presieduta da Roberto Rustichelli, in una segnalazione inviata ai presidenti del Senato e della Camera e alla presidente del Consiglio, mette in fila le proposte in vista del prossimo Ddl annuale. Il garante sottolinea come rilanciare la produttività costituisca una priorità che può essere raggiunta stimolando gli investimenti in tecnologia, riducendo le barriere all'entrata, migliorando l'efficienza del settore pubblico e del sistema giudiziario, riducendo la complessità normativa, la regolamentazione dei mercati dei beni e dei servizi e del mercato del lavoro. Alla fine di questo decennio, il livello del Pil italiano potrebbe essere più alto, di un valore compreso tra il 3,5 e l'8 per cento, rispetto a quanto sarebbe stato in assenza delle riforme strutturali volte alla liberalizzazione dei mercati dei servizi tra il 2011 e il 2017. Ne parliamo con Marcello Clarich, Professore Ordinario di Diritto Amministrativo della Sapienza di Roma.
In Folge #5 der AI Melange begrüßen wir heute unseren ersten Gast im Podcast: Bernd Datler, CIO und Cheftechniker bei der ASFINAG. Das Unternehmen betreibt 2.265 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen und hat dabei auch AI im Einsatz. Zu welchen Zwecken und mit welchen AI-Modellen, dazu gibt Datler heute im Podcast spannende Einblicke. Außerdem im News-Überblick: - Magenta partnert mit Perplexity - OpenAI & das neue Video-Modell Sora - Google stellt Genie 2 vor - Der neue Willow Quantum Chip +++ Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes vor – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk' vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter www.kia.com/at +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Gli autotrasportatori altoatesini temono un caos del traffico con i lavori sul versante austriaco dell'autostrada del Brennero e, contemporaneamente, la chiusura di passo Resia per lavori. "La ristrutturazione del ponte Lueg in Tirolo sta causando gravi ingorghi e ritardi nel traffico, che incidono pesantemente sul trasporto merci". Il presidente dei trasportatori di merce di lvh.apa, Alexander Öhler, sottolinea l'importanza di una pianificazione accurata delle infrastrutture stradali, che deve essere effettuata in accordo tra i paesi coinvolti. "La manutenzione delle infrastrutture stradali è imprescindibile, ma queste operazioni devono essere ben pianificate e, soprattutto, coordinate con tutti i paesi interessati. Non si può lavorare a scapito dell'economicità. Il nostro principio deve essere: lavorare insieme e non uno contro l'altro", afferma Öhler. La fase di test avviata da ASFINAG, che prevede una temporanea doppia corsia nei giorni di grande traffico, è accolta con favore dai trasportatori altoatesini. "Questa misura dimostra che proposte costruttive sono possibili e possono essere implementate immediatamente. Abbiamo bisogno di più approcci costruttivi come questo per minimizzare l'impatto sul trasporto merci", richiede Öhler. Tuttavia, il presidente critica la chiusura programmata della strada del Resia in Val Venosta a partire dal primo agosto. "Con il cantiere sul ponte Lueg e quello in Val Venosta, contemporaneamente due importanti strade di collegamento sono bloccate, rendendo quasi impossibile un flusso regolare delle merci. Il caos del traffico è quindi preprogrammato", avverte Öhler. La chiusura totale prevista da inizio ottobre a metà dicembre e di nuovo dall'8 marzo a fine maggio 2025 porterà a un significativo spostamento del traffico pesante sull'autostrada del Brennero, già fortemente congestionata. "Il risultato di queste misure non coordinate possiamo immaginarlo tutti: ancora più ingorghi, ritardi e un enorme danno economico. Facciamo un appello urgente ai responsabili affinché si cerchino insieme soluzioni che non ostacolino ulteriormente il trasporto merci", conclude Öhler.Ne parliamo con Thomas Baumgartner, Past President ANITA con delega al Brennero. Cina, incontro Meloni-XiLa presidente del Consiglio Giorgia Meloni è in Cina dove ha incontrato il premier Xi."C'è una insicurezza crescente a livello internazionale e io penso che la Cina sia inevitabilmente un interlocutore molto importante per affrontare tutte queste dinamiche facendolo a partire dai rispettivi punti di vista per ragionare insieme di come garantire stabilità, pace, un interscambio libero". Bisogna "ragionare insieme" di "come garantire anche un interscambio che continui a essere libero perché per farlo abbiamo bisogno soprattutto che rimanga stabile il sistema di regole nel quale ci muoviamo". Così la presidente del Consiglio Giorgia Meloni al presidente cinese Xi Jinping nel corso dell'incontro a Pechino. La Cina è disposta a collaborare con l'Italia "per promuovere l'ottimizzazione e il miglioramento della cooperazione tradizionale negli investimenti economici e commerciali, nella produzione industriale, nell'innovazione tecnologica e nei mercati di terzi, nonché per esplorare la cooperazione in aree emergenti come i veicoli elettrici e l'intelligenza artificiale". Lo ha detto il presidente Xi Jinping nel bilaterale con la premier Giorgia Meloni, assicurando - secondo il network statale Cctv - che Pechino "accoglie con favore le aziende italiane che investono in Cina ed è disposta a importare più prodotti italiani di alta qualità". Xi ha sottolineato che nell'era della globalizzazione economica, solo aderendo "alla cooperazione aperta nelle catene industriali e di fornitura globali è possibile ottenere uno sviluppo vantaggioso per tutti". La Cina, pertanto, "aderisce alla via dello sviluppo pacifico, non persegue mai l'egemonia ed è disposta a condividere opportunità di sviluppo con altri Paesi". A tal proposito, spera anche che l'Italia "comprenda e sostenga" tale filosofia e svolga "un ruolo costruttivo nella promozione del dialogo e della cooperazione Cina-Ue e nello sviluppo positivo e stabile delle relazioni Cina-Ue". I due Paesi, inoltre, "si trovano alle due estremità dell'antica Via della Seta.Ne parliamo con Alberto Forchielli, economista e fondatore di Mindful Capital Partners.Concordato preventivo, scadenza rinviata al 31 ottobreIl consiglio dei ministri ha approvato il 26 Luglio in via definitiva il decreto correttivo sulle scadenze fiscali e concordato preventivo biennale. Lo fa sapere il viceministro dell'Economia Maurizio Leo in una nota. In particolare, spiega, si procede ad "una ridefinizione dei termini per la presentazione delle dichiarazioni, spostando al 31 ottobre la scadenza per l'invio delle dichiarazioni relative alle imposte sui redditi e all'Irap" e sul concordato preventivo biennale "viene introdotta un'imposta sostitutiva (flat tax) sul maggior reddito concordato con aliquote variabili dal 10 al 15 per cento in relazione al punteggio Isa".Ne parliamo con Marcello Tarabusi, dottore commercialista e socio presso Studio Guandalini, esperto per Il Sole 24 ORE.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Vorsicht beim Kauf digitaler Vignetten im Internet Fotos: ASFINAG Wir alle kennen es seit Jahren. Egal, ob es in den Urlaub geht oder aus anderen Gründen auf mautpflichtige Straßen – man tut gut daran, rechtzeitig eine Vignette zu erwerben. Daran halte ich mich prinzipiell, ich kaufe sie üblicherweise an einer Tankstelle vor der Grenze. So war auch der Plan, als vor einigen Wochen eine Recherchereise an den Achensee anstand. Zu meiner Überraschung gab es an keiner einzigen Tankstelle zwischen der Autobahnabfahrt Holzkirchen an der A8 und der Landesgrenze Klebevignetten. Wohl aber einen Flyer mit dem Hinweis, man könne sich eine sofort gültige digitale Vignette buchen, es wurden sogar 20 % Rabatt angeboten und es sei umweltfreundlich, weil nix geklebt würde. Der Flyer selbst war allerdings deutlich größer als eine Vignette. Fotos: ASFINAG Gesagt, getan, QR-Code gescannt und eine böse Überraschung erlebt. Statt der erwarteten 11,50 Euro für die 10-Tagesvignette wurden trotz des angeblichen Rabatts satte 19,92 Euro verlangt. Natürlich NICHT von der ASFINAG, der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, auch nicht vom ADAC, der als offizieller Partner solche digitalen Vignetten vertreibt. Da ich es einigermaßen eilig hatte, habe ich zähneknirschend gebucht, habe allerdings später recherchiert, wer oder was dahintersteckt. Nun darf ich auch rechtlichen Gründen den Namen des sehr geschäftstüchtigen deutschen Portals nicht nennen, die ASFINAG und auch der ADAC werden dagegen sicherlich gerne Auskunft geben. Foto: ADAC Aktuell warnt der ADAC nämlich vor genau diesen Praktiken, bei denen unseriöse Online-Anbieter oftmals weit überzogene „Bearbeitungsgebühren“ oder im Vignettenpreis bereits enthaltene Leistungen zu „geringen“ Zusatzkosten berechnet. „Mein“ Abzocker ist übrigens ein deutsches Unternehmen. Und obwohl die ASFINAG dieses Unternehmen verklagt hat und der Oberste österreichische Gerichtshof als Kartellobergericht Ende 2023 eine für die ASFINAG positive, rechtskräftige Entscheidung erlassen hat, macht der deutsche Anbieter munter weiter wie gehabt! Laut ASFINAG werden durch die Flyer bzw. Schreiben mit QR-Code Scan auch Falschinformationen verbreitet. So wird unter anderem der Irrtum erregt, die Kunden seien durch den Bezug der Digitalen Vignette dieses Anbieters im Vorteil gegenüber dem Kauf über offizielle ASFINAG-Vertriebspartner. Also Augen auf beim Digitalvignettenkauf! ICH werde zumindest auf DIESE Abzocke nicht mehr hereinfallen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nel secondo turno delle elezioni legislative francesi la sinistra del Nuovo Fronte Popolare (NFP) si è affermata come prima coalizione, seguita dal blocco centrista Ensemble del presidente Emmanuel Macron e dall'estrema destra del Rassemblement National di Marine Le Pen. Sono stati smentiti i sondaggi della vigilia, che indicavano la formazione di destra come primo partito. NFP ha ottenuto 193 seggi, Ensemble 163 e RN 126. Nessuno ha raggiunto la maggioranza assoluta di 289 seggi, necessaria per formare un governo. L'affluenza è stata del 67,5% (nel 2022 si era fermata al 46,23%), mai così alta dal 1981. Il primo effetto delle elezioni è stato l'annuncio di dimissioni da parte del Primo ministro Gabriel Attal, a cui però il Presidente Macron ha chiesto di rimanere al suo posto di primo ministro "per il momento", allo scopo di "assicurare la stabilità del Paese". Il leader de La France Insoumise, Jean-Luc Mélenchon, ha invitato Macron a nominare un nuovo Primo ministro del Fronte Popolare. Da oggi si aprono le trattative per la nascita di un governo. Trattative che verranno tenute sotto controllo anche dei mercati che guardano alla Francia anche per capire l'orientamento della secondo economia continentale in merito di politica fiscale e debito pubblico. Ne parliamo con Riccardo Sorrentino, Il Sole 24 Ore.Autotrasporto, tra mare monti le difficoltà si moltiplicanoNon solo i valichi, preoccupano anche l' autostrada del mare. Le imprese sarde che effettuano trasporti da e per la Penisola, movimentando via nave l'80% delle merci, sono preoccupate dai costi aggiuntivi imposti dalle compagnie di navigazione per imbarcare e traghettare i mezzi, i cosiddetti "noli marittimi", che condizionano pesantemente i bilanci di gestione di tutte le realtà del settore. "Infatti, da lunedì 1 luglio viene applicato un ulteriore aumento per il traghettamento dei veicoli che vanno anche ben oltre i 120 euro a mezzo", sostiene la Confartigianato Sardegna secondo la quale "con l'aumento di luglio continua l'irrefrenabile crescita delle tariffe che già nel periodo gennaio 2019/gennaio 2024 ha fatto registrare un incremento di circa il 70%". Preoccupata per la situazione, l'associazione, insieme ad altre sigle nazionali del settore riunite in Unatras, ha scritto al ministro delle Infrastrutture e dei Trasporti, Matteo Salvini, chiedendo di "adoperarsi con il governo per intervenire urgentemente e scongiurare, in primo luogo, eventuali speculazioni. Il ministro Salvini ha raccolto le preoccupazioni anche di chi, invece, deve trasportare le merci oltre le Alpi. Dopo che la società che gestisce anche il tratto austriaco della Brennerautobahn (A13), Asfinag, ha reso noto l'intenzione di limitare dal gennaio 2025, e per non meno di tre anni, ad una sola corsia per senso di marcia il transito sull'autostrada per lavori di sicurezza, le associazioni degli autotrasportatori si sono appellate al ministro delle Infrastrutture e dei Trasporti. Il Governo italiano su spinta proprio del ministro Salvini nei mesi scorsi ha chiesto alla Commissione europea di procedere con l'infrazione nei confronti dell'Austria a seguito dei divieti imposti ai mezzi pesanti. La nuova problematica rischia, pero', di paralizzare il traffico, non solo quello pesante, attraverso il passo del Brennero. Approfondiamo il tema con Pasquale Russo, Presidente di Conftransporto e con Massimo Masotti, Presidente della sezione Trasporti Internazionali di ANITA.Fastweb accende il Supercomputer per l'IAFastweb apre la via all'Intelligenza Artificiale in Italia e accende NeXXt AI Factory, il primo e più potente supercomputer, di un'azienda privata ma a disposizione anche del pubblico, AI NVIDIA DGX SuperPOD dedicato all'Intelligenza artificiale generativa in Italia. Si dedicherà a sviluppare MIIA (Modello Italiano Intelligenza Artificiale) a disposizione di startup, aziende, università e pubbliche amministrazioni. "I dati vengono custoditi in Italia e messi al sicuro, qualcosa di unico con prestazioni elevatissime" spiega l'ad di Fastweb Walter Renna. Fastweb, per accendere il suo Supercomputer dedicato all'intelligenza artificiale ha stretto accordi per ampliare il dataset per le ulteriori fasi di addestramento del proprio LLM - MIIA (Modello Italiano Intelligenza Artificiale) con Bignami Editori, Istat (Istituto Nazionale di Statistica) e il gruppo Mondadori. Questi accordi, spiega una nota, hanno creato il più grande e affidabile dataset in lingua italiana, con 1.500 miliardi di token, equivalenti a 11 milioni di libri. Ne parliamo con Enrico Pagliarini, Radio24.
Wie ist das eigentlich, Mutter oder Vater von zwei Basketball-Talenten zu sein und seine Kinder bis in die NBA zu begleiten? Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen über die bemerkenswerten Karrieren von Franz und Moritz Wagner. Außerdem: Das war zu viel vom Liebeskasper - Oliver Pocher demütigt Zuschauerin beim SWR-Sommerfest | Abgang à la Kloppo - Jürgen Klopps wertschätzender Abschied beim FC Liverpool | Und: Jemand liebt Dich, fahr vorsichtig! - Anzeigetafeln in Köln sorgen mit Sicherheit für gute Laune Wir bedanken uns bei: Apache 207, Alevi, Oliver Pocher, SWR, Matthias Holtmann, Jürgen Klopp, FC Liverpool, Arne Slot, José Mourinho, IKEA, Stadt Köln, ASFINAG, Franz Wagner, Moritz Wagner, Beate Wagner, NBA, Orlando Magic, Alba Berlin
Heute bin ich bei Dr.in Tamara Christ zu Gast. Sie ist Geschäftsführerin der ASFINAG Service GmbH, dem operativen Geschäftsbereich der ASFINAG. Seit Mai 2022 ist Tamara in dieser Funktion und damit für alle Agenden der betrieblichen Erhaltung sowie für Human Resources, den Arbeitnehmer*innenschutz, das Liegenschaftsmanagement sowie das Controlling zuständig. Von ihrem Ausbildungshintergrund ist sie promovierte Juristin mit Schwerpunkt Strafrecht, Kriminologie und Gesellschaftsrecht und war viele Jahre in verschiedenen Unternehmen der Luftfahrtbranche tätig. Privat ist Tamara verheiratet und Mutter zweier Kinder. Sie lebt in Wien und liebt das Reisen und war schon an sehr vielen Orten der Erde, u.a. in der Antarktis und auf den Osterinseln. Sie schwimmt gerne und findet auch beim Backen von Kipferln und Croissants viel Entspannung. Wir werden heute darüber sprechen, wie Tamara viele ihrer Entscheidungen trifft, was für sie als Führungskraft einen hohen Stellenwert hat, wie sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie lebt, und warum Quoten für sie heute wichtiger sind, als sie das noch vor 10 Jahren waren. Und natürlich gibt es auch wieder 3 Tipps für dich als Leaderin. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören.
Thu, 15 Feb 2024 12:56:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1345-wiener-borse-party-589-do-co-catered-sich-auf-high-atx-mit-murmeltier-plus-aaa-host-vermisst-aktienkultur-in-o-head-of-what dcdabc20b74ca09a6ab107ec824a9567 Die Wiener Börse Party (556 Folgen lang hiess es Wiener Börse Plausch) ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #589: - ATX mit Murmeltier-Plus - Main Event definitiv Do&Co - News zu Amag,, Strabag, Valneva, RBI, Porr, Flughafen Wien, - Research zu Porr - Happy Birthday Johan Eliasch - Holger Zschäpitz (AAA) vermisst Aktienkultur in Österreich - Spoiler: Liebesgeschichte mit der Asfinag findet Fortsetzung, Auflösung wird folgen - Weiter gehts im Podcast Links: Börsenradio Live-Blick 15/2: DAX in noch nie gesehenen Höhen, Zalando top, BTFD RWE, Traders Place Tournament bringt adidas 1. Wildcard Hören: https://open.spotify.com/episode/0qylFWo9PJDr11NNf2L8xI - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Februar ist Schwabe, Ley & Greiner https://www.slg.co.at . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1345 full no
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Christa Geyer. Christa Geyer leitet bei der Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft das Osteuropageschäft und ist Aufsichtsratsvorsitzende in der Asfinag. Frauen zu Führungspositionen zu ermutigen ist ihr ein besonderes Anliegen. „Ich möchte alle Frauen darin bekräftigen, sich mehr zuzutrauen als sie sich aktuell tatsächlich zutrauen. Auch ich habe immer wieder gezweifelt, aber es hat sich herausgestellt, dass es geht.“ Dass es auch unter schwierigen Umständen geht, hat Christa Geyer schon in jungen Jahren bewiesen. Mit 18 wurde sie schwanger und hat im selben Jahr ihre Mutter verloren. Sie übernahm den Haushalt für ihre jüngeren Geschwister und meisterte als Alleinerziehende ihr BWL-Studium. Nach ersten Joberfahrungen in England kehrte sie nach Wien zurück und ist seitdem im Bankwesen international tätig. Seit 2020 ist sie Teil des Aufsichtsrats der Asfinag. Rückblickend sagt Christa Geyer: „Ja, ich hatte andere Pläne für mein Leben, aber es ist besser geworden als ich je gedacht hätte.“ Ihr Kraftort ist nach wie vor ihre Familie. Ihre derzeit liebste Freizeitbeschäftigung: Legoautos bauen mit ihren Enkelkindern.
Fri, 15 Dec 2023 11:57:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1225-wiener-borse-plausch-548-pensionskassen-kurzen-aktien-porr-gefallt-beamtenversicherung-starker-verfall-rhi-stark-rwt-kraftwerk 4267a1ac24e59d2be058f21af1944b30 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #548 geht es um die neue FMA-Statistik zu Pensionskassen , ich plaudere kurz mit Beamtenversicherung Asset Manager Werner Schleritzko. Ihm gefällt Porr. Heute ist Verfallstag und Kurse und Umsätze passen. Bei Andritz gibt es Vorstands-News, Strabag saniert für Asfinag, VIG kooperiert mit Ungarn, RWT kauft Kraftwerk, Research zu Erste, RBI, Bawag, SBO. - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Dezember ist SBO https://www.sbo.at. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1225 full
Danke für ein sehr ehrliches, bereicherndes und inspirierendes Gespräch mit Dr. Tamara Christ. Sie ist seit Mai 2022 Geschäftsführerin der Asfinag Service GmbH und hat in ihren ersten 100 Tagen extrem viel richtig gemacht um ihre ca. 1500 Mitarbeiter:innen und deren Tätigkeiten und Herausforderungen besser kennen zu lernen und wirkungsvoll zu unterstützen und zu begleiten. Wir sprechen über Management und Leadership, aktives Zuhören, wie man Ziele gemeinsam imTeam erreichen und alle Mitarbeiter:innen gut mitnehmen kann. „Begeisterung ist Dünger für das Gehirn“ (Gerald Hüther)„Beginne, bevor du bereit bist“ Viel Freude beim Hören!‚More to explore' zu Folge 23: Management und LeadershipBuchtipp:"The Gifts of Imperfection."; Brené Brown; März 2022Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Claudia Eder und die ASFINAG zeigen, dass Kundenzentrierung eine Kunst ist, die Zeit für Gespräche, Dialog, Überraschung und Innovation erfordert. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die Kundenzufriedenheit sind inspirierend und erinnern uns daran, dass jeder Kunde einzigartig ist und es Wert ist, gehört und begeistert zu werden.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Walter Kreisel, CEO und Founder von Neoom, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro.Neoom bietet dezentrale Energielösungen an, die Solarzellen mit Batteriespeichern und Ladesystemen für Elektrofahrzeuge umfassen. Das holistische Angebot hat zudem eine proprietäre und offene Internet-of-Energy-Managementplattform entwickelt, die KMUs sowie Privatkundinnen und -kunden in der gesamten DACH-Region zur Verfügung gestellt wird. Neben dem Portfolio an digitalen Diensten hat das Startup auch eine Hardware-Produktpalette entwickelt. Neoom wurde im Jahr 2018 von Walter Kreisel im österreichischen Freistadt gegründet. Im Jahr 2021 hat das Unternehmen einen Umsatz von 15 Millionen Euro erwirtschaftet, der im Folgejahr mehr als verdreifacht werden konnte. Das Startup hat ein spezialisiertes Netzwerk von über 300 Installationspartnern. Die über 200 Mitarbeitende verwalten mehr als 25.000 IoE-verbundene Geräte auf der hauseigenen Softwareplattform. Zu den namhaften Großkunden von Neoom zählen unter anderem Ikea, die Post, Zinkpower und Asfinag. In einer Series B hat das österreichische CleanTech 25 Millionen Euro unter der Führung von Summiteer eingesammelt. ING Sustainable Investments und lokale Investorinnen und Investoren haben ebenfalls die Runde unterstützt. Außerdem wurde die lukrierte Kapitalbasis durch Jürgen Höller, Walter Kreisel, dem Neoom Management und einer Kreditlinie der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich gestärkt. Der diverse Hintergrund und die gebündelte Expertise der Kapitalgeber rund um die Themen Energie, Batterien, Software, KI und die Gestaltung des Strommarktes möchte Neoom nach eigenen Angaben nutzen, um den Energiemarkt zu disruptieren. Das frische Kapital soll insbesondere für die Skalierung des Geschäftsmodells eingesetzt werden.
DIe USA prüfen die Lieferung von Kampfjets in die Ukraine. // Fast 2.000 Tonnen Müll musste die ASFINAG vergangenes Jahr auf Niederösterreichs Autobahnen aufsammeln
Und, wie bist du gestrickt? Laut meinem heutigen Gast, Hartwig Hufnagl, Vorstandsdirektor der Asfinag, solltest du das schnell herausfinden…! Der ehemalige IV-Trainee gibt Einblicke in seinen außergewöhnlichen Werdegang und gibt jungen Talenten den ein oder anderen wertvollen Tipp mit. Nach einem absolvierten Jus-Studium führte ihn sein Weg über das IV-Trainingsprogramm nach Brüssel, statt in die klassische Notariatskanzlei. Dort kam er im Europäischen Parlament mit dem Verkehrs-, Energie-, und Infrastrukturausschuss in Berührung und entdeckte seine Liebe zu eben jenen Bereichen. Schließlich landete der heutige Vorstandsdirektor in Wien, wo er schon in seiner Tätigkeit im Kabinett mit der Asfinag zu tun hatte. Wie er einige Jahre später selbst Vorstandsdirektor für Bau und Betrieb im Unternehmen wurde? Das verrät er in der Folge! Als Führungskraft weiß er heute, warum manche Personen nie das Zeug zum/r Anführer*in haben werden und wieso der eigene Antrieb und Gestaltungswille erfolgsbringend sind. Welche Gemeinsamkeiten ein Fußballverein und die Rolle als Vater außerdem für Herr Hufnagl haben? Hört rein! Heutiger Impuls an die ZuhörerInnen und ZuseherInnen: „Du solltest herausfinden, wie du selbst gestrickt bist – nicht jedes Strickmuster passt zusammen. Die eigene Begeisterungsfähigkeit, Neugier und das Interesse sind wichtig. Nimm Wissen wie ein Schwamm auf und schaue über den Tellerrand (oder über deine Abteilung) hinweg!“ – Hartwig Hufnagl Hartwig Hufnagl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hartwig-hufnagl/ Asfinag Website: https://www.asfinag.at/ Andreas Prenner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle
Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf kurier.at/podcastumfrage. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf kurier.at/podcastumfrage. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Parndorf, 27. August 2015. In der Autobahnbucht vor der Abfahrt in Richtung Wien steht ein LKW. Zwei Polizisten nähern sich dem LKW, sie waren von einem Mitarbeiter der ASFINAG gerufen worden, der sich über den Gestank gewundert hatte. Der Anblick soll beiden Polizisten den Magen umgedreht haben…. Der Fall der heutigen Folge hat große mediale Aufmerksamkeit erfahren, die Menschen schockiert. Meist wird er als „Tragödie“ bezeichnet, ein Begriff, der uns nicht ganz passend erscheint. Den Tod von Menschen in Kauf zu nehmen, um zu profitieren ist keine Tragödie, sondern Mord…. Email: einachterlmord@gmail.com Instagram: einachterlmord@gmail.com Music by audionautix
ASFINAG-Chef Hartwig Hufnagl im Interview über die Zukunft des österreichischen Verkehrs, wie dieser umweltschonender gestaltet werden kann und welche Rolle Künstliche Intelligenz in Zukunft auf den Autobahnen spielen wird.
Ich habe mich zu Beginn meiner Laufbahn als ÖBA öfters gefragt, was es denn mit diesen Fragen zur Ausführung der Leistung, zur Anmeldung der MKF und dergleichen auf sich hat. Nachdem ich von Beginn an durch die hohe Schule der Asfinag gegangen bin, folgte ich diesbezüglich den Vorgaben des MKF-Prüfberichtes. Was wirklich dahinter steckt habe ich erst einige Zeit später in der Tiefe verstanden. Die MKF-Prüfung erfolgt in drei Schritten. Zunächst wird geprüft, ob die formalen Voraussetzungen überhaupt vorliegen, um die MKF zu bearbeiten. Danach untersuchst du, ob eine berechtigte Anspruchsgrundlage vorliegt und dann erst schaust du dir die Kosten an. Aber warum ist das so? Was steckt da dahinter? In dieser Podcast Folge erfährst du, welche Voraussetzungen ganz konkret erfüllt sein müssen, dass du überhaupt in die Prüfung einsteigen kannst. Zudem zeige ich dir welchen Hintergrund diese Regelung hat. Beim zweiten Schritt, der Prüfung dem Grunde nach, gebe ich dir einen Überblick über die möglichen Gründe für eine Anpassung des Entgelts und/oder der Leistungsfrist. Weißt du eigentlich, was der Bauherr bei diesem Schritt wirklich von dir möchte? Nein? Dann sei gespannt. Nach dieser Podcast Folge weist du, warum es Sinn macht sich ein bisschen anzustrengen und den Sachverhalt schlüssig darzulegen. Prüfst du die ersten beiden Schritte positiv, kommt das Kernstück der Prüfung. Die Prüfung der Höhe nach! Auch hier bekommst einen kurzen Überblick, worauf es dabei ankommt. Dass hier Bezug zum Vertrag hergestellt werden muss, ist hinlänglich bekannt. Aber es kommt noch mehr wissenswertes dazu. Diese Podcast Folge stellt den Einstieg ich die Welt der MKF-Prüfung dar. Beginne damit dich intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen. Es ist mehr als spannend! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst: Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4. „Prüfung von Mehrkostenforderungen durch die ÖBA“ gehe ich auf 30 Seiten ins Detail.
Der Rundumadum-Weg: https://voyagewizard.de/de/2016/12/01/wandern-rundumadum-wien/ Von Wien nach Hainburg wandern: https://voyagewizard.de/de/2017/05/19/wandern-von-wien-nach-hainburg/ Nobau.Wien: https://nobau.wien/ Infoseite der Asfinag zum Lobau-Tunnel: https://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/bauen/bauprojekte/s-1-wiener-aussenring-schnellstrasse-neubau-schwechat-bis-suessenbrunn/ Quellen zu den drei Fun Facts, sowie viele weitere Tipps und Infos findet Ihr unter https://twitter.com/VoyageWizard --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/voyagewizard/message
Traffic management and control systems depend heavily on timely and accurate information from sensors along observed roads. Amending existing sensors for traffic surveillance and environment monitoring on today's road networks with intelligent and selforganizing video sensors is the subject of a project entitled "LOOK2". Together with ASFINAG, the Austrian operator of motorways and expressways, efficient methods for sensing, notifying and processing of relevant changes in traffic flow on Austrian motorways are investigated and evaluated.
Traffic management and control systems depend heavily on timely and accurate information from sensors along observed roads. Amending existing sensors for traffic surveillance and environment monitoring on today's road networks with intelligent and selforganizing video sensors is the subject of a project entitled "LOOK2". Together with ASFINAG, the Austrian operator of motorways and expressways, efficient methods for sensing, notifying and processing of relevant changes in traffic flow on Austrian motorways are investigated and evaluated.
Gerade in der Urlaubszeit herrscht Hochbetrieb in Österreichs Autobahntunneln. Um dort jederzeit ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren, sind an den insgesamt 137 Tunnelanlagen unter anderem rund 3.000 Notrufsäulen und 2.300 Videokameras installiert. Jetzt hat der der österreichische Autobahn- und Schnellstraßenbetreiber ASFINAG die breitgestreute Technik in ein gemeinsames Daten-, Voice- und Video-Netzwerk integriert. Per IP wird künftig auch der Digitalfunk TETRA in die ausfallsichere Plattform eingebunden. Blaulicht-Organisationen wie Rotes Kreuz und Polizei können reibungslos kommunizieren und im Ernstfall besser koordiniert vorgehen. In der Alpenrepublik verwandeln sich Verkehrsleitstellen zusehends in multimediale Kommunikationszentralen... Aber kostet das alles nicht Unsummen Geld? Nein. Die Verantwortlichen rechnen im Gegenteil mit zwei Millionen Euro Ersparnis innerhalb den nächsten 24 Monate. Wie diese Rechnung aufgeht, erläutern René List von ASFINAG und Hans Greiner von Cisco Austria im Gespräch mit Moderator Wolfgang Rudolph.