POPULARITY
Der Pulverdampf hat sich verzogen, alle Last-Minute-Transfers sind getätigt und alle fußlahmen Stürmer weitervermittelt. Arnd und Philipp sortieren den ganzen Wahnsinn, präsentieren sauerländischen Dödelcontent und klären die Frage, auf welcher Silbe der Disney-Superheld „Phantomias“ betont wird.Außerdem hält Arnd ein Impulsreferat über die Spielvereinigung Erkenschwick, es wird über Pressekonferenzen bei Bezirksligisten gelästert und das Glücksrad gedreht. Alles das in einer ebenso kompakten wie unterhaltsamen Stunde. Wer jetzt nicht reinhört, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Guido Thielscher war einer der bekanntesten Humoristen, Kabarettisten und Couplet-Sänger im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Große Erfolge feierte er unter anderem am dortigen Metropol-Theater, wo er es an der Seite von Künstlerinnen wie Fritzi Massary (Betonung 2. Silbe) oder Claire Waldoff zu Ruhm brachte. Auch als Klein-Kunst-Solist war er vielgefragt und wird heute, zumindest von der Wikipedia, als „früher Vorläufer des klassischen Stand-Up-Comedian angesehen“. Welchem Programm die „Kissinger Ballade“ entstammt, die wir im Hamburger Anzeiger vom 13. Juli 1925 fanden, ließ sich nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall macht sich der Mittsechziger Thielscher hier über die Umstände einer Kur in einem der dafür klassischen Bäder, in Kissingen, ausgiebig lustig. Was er wohl nicht ahnen konnte: dass er 16 Jahre später tatsächlich auf einer Sommerkur, diesmal im schlesischen Salzbrunn, versterben sollte. Es rezitiert: Frank Riede
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Große Trauerumzüge, an denen gefühlt eine ganze Stadt teilnimmt, sind nicht mehr fester Bestandteil der politischen Trauerrituale in Deutschland. Allerdings kann ich mich, auf ein Nachbarland schauend, sehr gut an den Trauerzug im Jahre 2011 durch die Prager Innenstadt erinnern, als zehntausende Menschen Abschied vom Präsidenten Vaclav Havel (Waazlaff Hawell (Betonungen jeweils auf der ersten Silbe)) nahmen. Bevor der erste Reichspräsident Weimars Friedrich Ebert am 5. März 1925 in seiner Heimatstadt Heidelberg beerdigt wurde, wurde sein Sarg in einem großen Umzug durch die Stadt geführt – und so wie alle Zeitungen des Hamburger Raumes berichtete auch die Wilhelmsburger Zeitung am Tage danach. Wie der Trauerzug ablief, wer mitmarschierte und wer sprach, das weiß Frank Riede.
Der Nikolaus zog sich mit Dominik in eine stille Ecke zurück und fragte: „Also sag schon, was ist los?“ „Chef, du weißt doch, dass ich Goldlöckchen über alles liebe ...“ „Und sie dich auch, klar weiß ich das, das ist ja nicht zu übersehen ...“ „Na jedenfalls würde ich ihr gern einen Heiratsantrag machen, aber ich trau mich nicht so richtig. Ich glaube, wenn ich vor ihr stehe, kommt keine Silbe über meine Lippen. So gab mir Grünäuglein den Rat, meinen Antrag aufzuschreiben und Goldlöckchen die Karte zusammen mit ein paar frisch gepflückten Erdbeeren, na du weißt schon ...“ ...
Schnappe dir jetzt den logischen Adventskalender für Grundschulkinder mit Logikrätseln, um das problemlösende Denken zu schulen. Einfach downloaden und ausdrucken. Die Rätsel machen richtig Spaß – auch noch nach Weihnachten.Logischer Adventskalender: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/logik-adventskalenderAchtung! Wir schenken dir die Versandkosten. Sinnvolles Lernmaterial von Hallo Lernen für dein Kind zum Nikolaustag und Weihnachten. Bestelle unsere Bücher, Karten und Plakate innerhalb Deutschlands bis zum 24 Dezember versandkostenfrei. https://www.hallolernen.de/shop ❤️ Du bist am Verzweifeln.
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Freunde in der Not: die Opfer des US-Systems schicken sich an, eine neue Weltordnung zu errichten. Das ist ein Ereignis von historischer Tragweite.Nein.Es ist keine Jubelstimmung in Kasan, einer pulsierenden russischen Metropole, etwa 900 Kilometer östlich der Hauptstadt Moskau. Da sitzen an einem riesigen runden Tisch Delegationen der BRICS-Staaten. Hier spricht der Präsident der Republik Südafrika, Cyril Ramaphosa: „Wir müssen das ganze Potential unserer Wirtschaftspartnerschaft ausschöpfen, um eine nachhaltige Entwicklung für alle Menschen zu gewährleisten.“ Die Worte sind im Raum, jede Silbe wird betont, und mit Nachdruck ergänzt Ramaphosa: „Und nicht etwa nur für einige wenige Menschen.“ ... hier weiterlesen: https://apolut.net/brics-gipfel-in-kasan-aufbruch-in-eine-gerechtere-welt-hermann-ploppa+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da sempre le riviste fotografiche hanno contribuito alla divulgazione e alla valorizzazione della fotografia in tutto il mondo. Attraverso il connubio, spesso strampalato, tra parole ed immagini, abbiamo assistito alla messa in evidenza di alcuni dei momenti più cruciali della storia moderna, riscoprendo, proprio nella carta, un posto bello in cui sfogliare fotografie. Un posto che, negli ultimi tempi, sembra essere cambiato del tutto. Gli ultimi anni parlano chiaro. Mentre la fotografia, in qualche modo, è rimasta la stessa, l'editoria fotografica ha subito violentemente le trasformazioni del digitale, perdendo la centralità che aveva una volta nel settore ed aprendo le porte, volente o nolente, a nuovi modi di comunicare e pubblicare le immagini. Modi moderni di concepire la materia che ci fanno pensare a ritroso e porre un'unica domanda: l'editoria fotografica sarà ancora fondamentale in futuro per la valorizzazione della cultura e dei giovani talenti? Ne parliamo con Barbara Silbe, giornalista e curatrice.→ LINK UTILI
Kennst du das Gefühl, wenn du einen Text liest und es ist, als würdest du deine Lieblings-Schokolade essen, die nur so auf der Zunge zerschmilzt? Wo jede Silbe, jedes Wort, jeder Satz Mhmmm ... macht? Und Worte, die wie ein Espresso Macchiato wirken und nicht wie lauwarme Milch? In dieser Folge erfährst du, wie du alltägliche Beschreibungen in lebendige, fesselnde Aussagen verwandelst. Warum "sehr gut" oft nicht gut genug ist und welche formidablen Wortschätze deine Texte zum Strahlen bringen. Entdecke, wie du deinen Worten wirklich Leben einhauchst. / 104
"Gehen wir ein Ägypter" haben schon die Ärzte gesungen. Darüber dass das mit Arthose gar nicht so leicht ist, wollen wir in dieser Folge sprechen. Dabei geht es um die Bestsellerautoren des alten Ägypten, moderne Blässe und die Frage wie lange man braucht um eine Silbe zu malen. 01:49 Berufe und ihre Krankheiten 03:34 Vom Malen und Schreiben 04:11 Kleine Schrift und großer Karl 08:23 Das Tagebuch der Buchhalter 09:32 Homöopathie des alten Ägypten
Die deutsche Sprache hat eine besondere Eigenschaft: mit einer kleinen Silbe sorgt man dafür, dass Frauen nicht nur mitgemeint sind, sondern direkt angesprochen werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesinnenministerin Nancy Faeser haben am 3. Juli auf der Bundespressekonferenz den sogenannten „Gleichwertigkeitsbericht“ vorgestellt. Die NachDenkSeiten wollten von Habeck wissen, wieso der Bericht mit keiner Silbe die extreme Vermögensungleichheit in Deutschland thematisiert (mit die höchste in der gesamten EU), und von Faeser, wieso das Innenministerium das Einfliegen von schwerverletzten Kindern ausWeiterlesen
❤️ So bringst du deinem Kind zu Hause das Lesen bei.
Ein Standpunkt von Thomas Fiedler.In seiner Video-Botschaft zum COP28-Klimagipfel sprach Tedros Adhanom Ghebreyesus, der aktuelle Chef der WHO, davon, dass die aktuellen Nahrungsmittelproduktionsmethoden für 30% der vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich seien und ca. ein Drittel der weltweiten Krankheitslast verursachen würden. Er formuliert mit dieser Aussage zwar keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Klimawandel und ernährungsbedingter Krankheitslast, jedoch suggeriert die wiederholte gemeinsame Nennung beider Themen einen solchen. Dem ganzen folgt dann noch die Behauptung, dass ein Wandel hin zu einer gesünderen, diversifizierten und stärker pflanzenbasierten Nahrungsmittelproduktion nötig sei, was immer damit auch gemeint sein mag. Wenn die Nahrungsmittelversorgung gesund für alle sei, könne man jährlich 8 Millionen Menschenleben retten.Lügen und WahrheitenDas Konglomerat dieser Aussagen ist ein Paradebeispiel für die Vermischung von Wahrheiten mit Lügen. Diese Halbwahrheiten sind genau deswegen so gefährlich, da sie eine notwendige Beschäftigung mit dem wahren Teil in eine völlig falsche Richtung lenken. Ghebreyesus spricht mit keiner Silbe vom Hunger auf der Welt, von den zum Himmel schreienden Spekulationen mit Lebensmitteln an den Börsen der Welt, welche zu Verschwendung und Vernichtung von Lebensmitteln auf der einen Seite und zum Hunger auf der anderen führen. Er spricht nicht von Genmanipulation, von Patenten auf Leben, von Pestiziden und Herbiziden oder von Junkfood. Warum? Da zum Beispiel der größte private Geldgeber der WHO die Bill und Melinda Gates Stiftung ist und Mr. Gates finanziell an Firmen beteiligt ist, die all die eben genannten Probleme produzieren.Die WHO hat kein Interesse an der Gesundheit der Menschen, was dem aufmerksamen Beobachter schon lange klar sein dürfte und seit Corona nicht im Geringsten mehr zu verbergen ist. Daher kann man die wohlklingende Propaganda, die angeblich für den Vegetarismus wirbt, getrost als etwas ganz anderes erkennen, nämlich als Krieg gegen die Nahrungsmittelversorgung der Menschheit. Dieser Krieg gegen die Nahrungsmittelversorgung ist Teil des allumfassenden totalen Kriegs der Eliten gegen das Leben und die Freiheit aller Menschen, ja aller Lebewesen auf diesem Planeten, bekannt unter dem Namen “The Great Reset”. Das Ziel ist die totale Unterwerfung von Allen und Allem....... hier weiterlesen: https://apolut.net/auf-dem-teller-ein-schrei-von-thomas-fiedler+++Bildquelle: Alexander Raths / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ach Leute, manches ist nicht wie es scheint! Wenn der Schein auffliegt und wir mit der Wahrheit konfrontiert werden, dann sind wir enttäuscht. Darin steckt die Silbe „Ent“ und das Wort „Täuschung“. Ent-täuschungen sind das Ende von Täuschungen! So gesehen ja auch etwas Gutes! Die Wahrheit ist ans Licht gekommen, auch wenn sie weh tut. Bei manchen Enttäuschungen sagt […]
Nur eine Silbe, vier Buchstaben, aber wenn er einsetzt, rast der Puls: Spuk! Wer hat uns das eingebrockt?
Sie bezeichnete sich selbst als Frau des 20. Jahrhunderts – und das ist eine gar bescheidene Aussage. Denn das visionäre Denken und Wirken der Alfonsina Storni haben Zeit ihres Lebens neben Bewunderung vor allem eins hervorgerufen: Irritation. «Weit ist die Welt – und in ihr haben alle Platz!» Dieses Zitat der schweizerisch-argentinischen Schriftstellerin klingt beinahe wie eine Beschwörungsformel. Denn Alfonsina Storni gehörte zu den ersten Feministinnen Lateinamerikas – und das liess man sie auch spüren. Die gleichermassen produktive wie schlagfertige Künstlerin, die ihren Sohn allein grosszog, nebenbei arbeitete und ununterbrochen schrieb, hat es zu grossem Ruhm in Argentinien gebracht, der sogar ihren Freitod überdauert. Ihre Schweizer Wurzeln hat Storni zu Lebzeiten mit keiner Silbe erwähnt, was ein Grund dafür sein mag, dass sie hierzulande nur Literaturexperten ein Begriff ist. Hildegard Keller und Bernard Senn rollen in diesem Feature die Landkarte ihres Wirkens aus, lassen die Künstlerin in O-Tönen wiederauferstehen und treten schliesslich in eine Art Dialog mit einer Frau, die hervorragend ins 21. Jahrhundert gepasst hätte. Mit: Alfonsina Storni, Mona Petri, Maria Vilches, Katharina Kilchenmann, Florian Hauser, Bernard Senn, Hildegard Keller und Andreas Müller-Crepon Tontechnik: Simon Meier - Übersetzung und Regie: Hildegard Keller Redaktion: Bernard Senn - Produktion: SRF 2010 - Dauer: 51 Mehr von Alfonsina Storni finden Sie in unserem Podcast «Lesung» , wo Sie den «Vorlesetag» 2024 nachhören können. Unter dem Motto «Weibliche Prosa» wurde auf SRF 2 Kultur auch einer ihrer Texte vorgelesen.
In Natalie Hallwards historischem Roman „Die Geliebte des Räubers“ entfaltet sich eine romantisch leidenschaftliche Liebesgeschichte inmitten der gewaltvollen Umbrüche Anfang des 19. Jahrhunderts. Die junge Lisbeth hat es nicht leicht. Seit Räuber ihren Vater töten und den Hof der Familie niederbrannten, kümmert sie sich allein um ihre kranke Mutter. Hallwards Protagonistin lässt sich davon aber nicht unterkriegen. Ganz im Gegenteil ist sie stolz auf ihre Selbstständigkeit und nimmt die Herausforderungen des Lebens mutig an. Anfang des 19. Jahrhunderts treiben in Deutschland und besonders auch in der Nähe von Koblenz viele Räuberbanden ihr Unwesen. Schon mit einem Mann im Haus ist das Leben in der damaligen Zeit gefährlich, aber ohne! Quasi aus dem Nichts taucht der geheimnisvolle Johann im Dorf auf. Lisbeths Interesse ist sofort geweckt. Auch wenn der neue Dorfgendarm keine Silbe über seine Vergangenheit verliert.
Die Betonung bei Plural liegt ganz klar auf der zweiten Silbe. Liebe Leute - kommt herbei, lasst euch in der heutigen Folge vom weihnachtlichen Glanz entzaubern: in den Supermärkten steht schon seit ewigkeiten Kollege Weihnachtsmann. Übrigens: Steuertipps gibts heute frei Haus!
¿Cómo vivir de lo que amas? ¿Me crees si te digo que cuando emprendí, no tenía ni idea cómo hacerlo realidad? En este episodio, mi amigo y socio Robe, y yo, te contamos la realidad del proceso de crear SilBe como empresa. Te adelanto que no todo ha sido color rosa, no hemos tenido todas las respuestas y ha sido un camino de aprender equivocándose. Pero al final del día, todo vale la pena si te vas a dormir feliz con lo que estás logrando. Estoy segura de que esto te puede servir si estás estancada con tu proyecto… ¡Confía en mí y dale play!
OM Shanti OM „Om“ gilt als heilige Silbe. Sie steht für das Zusammenspiel von Seele, Körper und Geist. Im Alphabet des Sanskrit, ist der erste Buchstabe das O und es endet mit M. OM steht für Anfang und Ende und umfasst so alle Worte, die man in dieser Sprache bilden kann. „Shanti“ bedeutet Frieden. Die dreimalige Wiederholung bedeutet Frieden auf mehreren Ebenen: Für sich selbst, den sogenannten inneren Frieden. Das zweite Shanti steht für Frieden zwischen Dir und Deinen Freunden und der Familie. Frieden in der Welt, dafür steht das dritte Shanti. Ein schönes Bild dazu ist ein Tropfen, der auf Wasser trifft und kleine, immer größer werdende, kreisförmige Wellen zieht. So zieht die Energie des Shanti von Dir ausgehend immer größere Kreise bis über die ganze Welt. Ist das nicht ein wunderschöner Gedanke? Diese Mantra kann zu Beginn und zum Ende der Yogastunde gesungen werden. Das Singen von einer Mantra wird auch Chanten genannt. Chanting befreit und Shanti erweckt Frieden. Lied Friede sei mit dir und meiner Mama Friede sei mit dir und meinem Papa Friede sei mit dir und meiner Oma Friede sei mit dir und meinem Opa Friede sei mit dir und meiner Schwester Friede sei mit dir und meinem Bruder Friede sei mit uns auf unseren Wegen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bronwyn59/message
Verbindung von Ton und Körper. Über den Ton oder Silbe die Körperspannung behalten. Ich übe es mit Gestaltungselemente, Phrasen oder Konsonanten und Vocale. Im Präsenzunterricht ist die Förderung natürlich individuell. Die Körperspannung geht über den Ton hinaus. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Praktiziere gemeinsam mit Momo Nilakantha den Sonnengruß inklusive Aufwärmübungen für die Gelenke. Du wirst von ihm mit den Bija Mantras begeleitet. Bija Mantras sind Samen Mantras, die nur aus einer Silbe bestehen. Schenke dir täglich ein paar Minuten Yoga Praxis. Mit dieser kurzen Sonnengruß Sequenz kannst du perfekt in deinen Tag starten. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=XMzA6THXs48 Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung. Hier Der Beitrag Der Sonnengruß für jeden Tag – Surya Namaskar mit Bija Mantras erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Zusammen mit der Firma BIOvative hat Jörg Dennis Krüger einen goldenen Stevie Award gewonnen. Und nicht nur das, er ist auf der Suche nach einem weiteren Online-Shop, um den nächsten Stevie Award zu gewinnen. Link zur E-Commerce X-Ray: https://jdk.de/pages/ecommerce-x-ray-2023/ TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hi, mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und wie der große Preisverleiher am Eingang schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Und in dieser kleinen Sonderausgabe möchte ich mich freuen, dass wir zwei Stevie Awards gewonnen haben. Was ist der Stevie Awards? Der Stevie Award? Der Stevie Award ist eine internationale Business-Auszeichnung. Es gibt den Stevie Award überall auf der Welt. Da gibt es den Germans Worte, es gibt den in den USA, und es gibt noch andere Stevie Award Ableger, die allesamt auszeichnen, dass Unternehmen tolle Sachen gemacht haben. Das funktioniert so, dass man sich da kostenlos bewirbt, dann geht das Ganze an eine Jury. Da gibt es auch Informationen auf der Website vom Stevie Award, wer da in der Jury sitzt. Die einzelnen Jurymitglieder in verschiedenen Komitees für die verschiedenen Bereiche bewerten dann jede einzelne Bewertung auf einer Skala von eins bis zehn. Und wer die meisten Punkte hat, bekommt den goldenen Stevie Award. Wer die zweit meisten Punkte hat, bekommt den silbernen Stevie Award. Und ab einem gewissen Threshold, also, wer nicht über ein gewisses Level kommt, bekommt gar kein Stewart. Und in manchen Fällen gibt es noch eine Bronze Stevie Award, wenn halt so viele gute Bewerbungen da sind. Und wir machen da seit drei Jahren mit. Im ersten Jahr haben wir den Stevie Award in Gold für das Innovativste Unternehmen des Jahres gewonnen. Im zweiten Jahr haben wir den Stevie Award in Gold für unsere „Think-Conversion-Masterclass“ gewonnen, wo wir entsprechend das ganze Thema A/B-Testing, Personalisierung und so weiter vermitteln. Und dieses Jahr haben wir uns auch für die Kategorie Produkt des Jahres beworben. Diese Kategorie haben wir auch gewonnen, allerdings nur in Silbe. Für unseren E-Commerce X-Ray für 9.95 Online-Shops analysieren. Schaut mal vorbei, auf jdk.de, da ist ein Link zum E-Commerce X-Ray, oder googelt es gerne "JDKrüger E-Commerce X-Ray". Ich packe auch mal ein Link hier unten in die Show Notes. Aber was ich mich am meisten freut, ist, dass wir einen goldenen Stevie Award für den besten Online-Shop des Jahres gewonnen haben. Wir haben nämlich letztes Jahr mit der Firma BIOvative angefangen zusammenzuarbeiten, und BIOvative macht etwas ganz Tolles. Die machen nämlich kompostierbare Plastik-Beutel. Die sind aus Maisstärke gemacht, und die sind wirklich im Heim-Kompost kompostierbar. Und jetzt kommt der Clou: Das sind am besten Bio Müllbeutel. Also, ich tue meinen ganzen Biomüll rein, schmeißt das durch meine Biotonne, und ich kann das einfach so abholen lassen, weil das einfach so auch von den Stadtwerken kompostiert werden kann. Und noch richtig toll! Die haben auch ganz große Biomüllbeutel, 240 Liter, die passen direkt in die Biotonne. Das heißt, keine Stänkerei mehr in der Biotonne, einfach das Ding da reinwerfen. Alle zwei Wochen wird die abgeholt und wunderbar. Keine Maden im Sommer, nichts. Wer solch eine Biotonne zu Hause hat, der weiß, wovon ich rede. Also, und die haben natürlich Online für sich entdeckt, die haben Amazon als ganz starken Vertriebskanal ohnehin schon gehabt. Und haben dann jetzt auch einen eigenen Online-Shop launchen wollen, oder die hatten schon einen unter Biovative-Products.de. Das war allerdings so „plain Vanilla Shopify“, also, da war nicht wirklich viel, das sah nicht gut aus, da war nichts, darüber haben die auch eigentlich nichts verkauft, der war auch nicht SEO optimiert. Und wir als Conversion Hacking Company machen uns natürlich Gedanken, wo sind wirklich die Potenziale bei einem Shop? Also, wo müssen wir wirklich ansetzen,
Eine Meditation für pures Wohlgefühl. Erlebe bedingungslose Freude, die aus deinem Ursprung hervorgeht. In dieser intuitiven Meditation zu dem stillen Sanskrit Mantra SO HAM mit der Bedeutung „Ich bin das“, führe ich dich mit meiner Stimme zu deiner inneren Vollkommenheit. Ziel der Meditation ist es, dass du mithilfe deines natürlichen Atems dein Sosein mehr und mehr annehmen kannst und deine innere Stärke und wahrhafte Größe findest. ‚So Ham‘ oder auch ‚Soham‘ geschrieben, (englisch: So Hum) ist ein uraltes Sanskrit Mantra (Klangkörper Silbe, Lied, Spruch) und symbolisiert unseren Atem. Ham steht auch für Kreativität und symbolisiert Gedanken, Bewusstsein und Tatkraft. Den Schriften zur Folge befreit die Rezitation dieses Mantras von negativen Handlungen und Geisteshaltungen, vor allem uns selbst gegenüber. Unsere individuelle Seele wiederholt das Mantra So Ham mit unserer natürlichen Atmung im Schnitt 21600 mal innerhalb von 24 Stunden. Auch im Schlaf setzt sich die Wiederholung des Mantras fort. So Ham ist der Lebensatem, OM symbolisiert die Seele des Atems. Konzentriert man sich auf die Atmung, wird man feststellen, daß sein Rhythmus sich stark verlangsamt, wenn die Konzentration sich vertieft. Die Wiederholung des So Ham wird allmählich ganz fortfallen, wenn tiefe Konzentration erreicht ist. Das Bewusstsein wird sehr ruhig und du spürst, wie du auf allen Ebenen von tiefer, ursprünglicher Freude durchflutet wirst. Es ist wie ein Kribbeln im ganzen Körper. Die Freude entspringt der Bewusstwerdung, dass du Eins geworden bist mit deinem Höchsten Selbst. Meditations-Beginn: Minute 00:54 Viel Freude und horizonterweiternde Erfahrungen auf der Reise zu deinem höchsten Selbst wünsche ich dir. ...weil du Liebe bist. Deine Lara Schreibe mir liebend gern, wie dir die Meditation gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola, ein ayurvedisches Gewürz- Topping gegen Heißhunger und für ein Gefühl ganzheitlicher, genussvoller Sättigung, das ich 2020 gegründet habe: https://guru-granola.com/pages/herzprojekt
„The appearance of things changes according to the emotions and thus we see magic and beauty in them, while the magic and beauty are really in ourselves.” (Khalil Gibran) Ich möchte heute eine wunderschöne Meditationspraxis mit dir teilen und zwar eine so genannte „Mantra Meditation“. Ein Mantra kann eine Silbe, ein Wort oder auch eine ganze Phrase sein. Dabei hat jedes einzelne Mantra eine bestimmte Schwingung, die auf uns wiederum eine Auswirkung hat. In dieser Episode werden wir zunächst mit einer kleinen Atempraxis starten und anschließend mit dem Mantra „Akhando Hum“ meditieren, was so viel bedeutet wie: „Mein reines Bewusstsein ist unbegrenzt, vollkommen offen und bedingungslos.“ Diese Mantra Meditation soll dir dabei helfen: - einen fokussierten und klaren Geist zu erlangen. - negative Gedanken vollständig auszublenden. - den positiven Einfluss des Mantras auf deinen Körper und deinen Geist zu verspüren. - in stressigen Situationen deinen Geist schnell wieder beruhigen zu können. Schaffe dir einen Moment ganz für dich allein, begib dich an einen ruhigen, nicht zu hellen Ort, an dem du ungestört bist und dich wohlfühlst und lass dich einfach von meiner Stimme leiten. Ich freue mich über das Teilen deiner ganz persönlichen Erfahrung unter dem zugehörigen Post auf Instagram! Shine your female light & Namasté, deine Bea _____________________________ Ab dem 6. März 2023 geht es in eine neue Runde meiner 3-wöchigen Meditationsreise. Um direkt zur Anmeldung zu gelangen, folge einfach dem untenstehenden Link. Ich freue mich auf dich! https://elopage.com/s/femalelightning/meditation-journey-verbinde-dich-mit-deiner-intuition In meinem Linktree findest du das Bewerbungsformular zu meinem 1:1 Mentoring und viele weitere wundervolle Angebote für eine Zusammenarbeit mit mir. Außerdem wartet dort eine GRATIS Anleitung auf dich, wie du mehr luftige, freudige, kindliche Leichtigkeit in dein Leben einladen darfst. https://linktr.ee/BeatriceCselenyi Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching.yoga/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ _____________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.
Die Weltmeisterschaft in Katar ist für viele Kritiker ein Paradebeispiel dafür, wie Geld den Fußball kaputt machen kann: Leere Ränge beim Eröffnungsspiel am Sonntag, Berichte über gekaufte Fans und Korruptionswürfe rund um das Vergabeverfahren überschatten den Start der ersten „Winter-WM“ im Wüstenemirat. Der Profi-Fußball ist längst zu einem Milliardengeschäft geworden – das gilt zum einen für Spieler, die für Hunderte Millionen Euro von einem Verein zum nächsten transferiert werden. Auf der anderen Seite gilt das aber auch für Fans, die sich heutzutage die Aktien ihres Lieblingsklubs ins Depot holen können. Doch bieten Fußball-Aktien seriöse Renditechancen oder sind sie nicht mehr als hochspekulative Anlagemöglichkeiten für eingefleischte Fans? „Früher waren Fußball-Aktien tatsächlich eher etwas für Fans“, sagt Marcus Silbe, Chef des Analysehauses FMR Frankfurt Main Research in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Aber das Handelsvolumen und das Investoreninteresse hätten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Deswegen könne man schon sagen, dass sich auch die Rendite-Erwartung geändert habe. Aktuell gibt es in Deutschland mit Borussia Dortmund und der SpVgg Unterhaching nur zwei börsennotierte Fußballclubs. Silbe sieht rein aus sportlicher Sicht aber noch weitere potenzielle Kandidaten für einen Börsengang: „Dazu gehören Mannschaften wie Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und Bayer Leverkusen.“ Außerdem: Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im Oktober gegenüber dem September um 4,2 Prozent zurückgegangen. Das hat das Statistische Bundesamt am heutigen Montag bekanntgegeben. Damit haben deutsche Unternehmen zum ersten Mal seit Mai 2020 wieder weniger Geld im Einkauf ausgegeben als im Monat zuvor. Handelsblatt-Finanzkorrespondent Peter Köhler spricht mit Host Anis Micijevic über den möglichen Wendepunkt bei der Inflation. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Almut mag Kunst nur, wenn sie cool ist und verzichtet ausnahmsweise auf die WM; Julian vertritt unpopuläre Meinungen und lernt Schwimmen.
Spürst du es? Dieses Gefühl, dass dringend etwas getan werden muss? Das ist der Einschaltimpuls, dem dringend nachgegeben werden sollte! Nur soviel – es lohnt sich! „Endlich normale Leute“ – der 4K-Bewegtbild-Power-Podcast, geschaffen mithilfe der Imagination, nimmt dich diesmal mit ins Backstage! Was ist die Wahrheit über Hoecker und Elton? Was hat es mit Stefans Rückkehr auf sich? Wann werden Worte (oder Wörter) auf der zweiten Silbe betont und wie klingt eine Jasmin Wagner Gedächtnis-Kategorie? Als wäre das nicht mehr als genug für eine Episode, gibt es gleich den nächsten Schlag mit der Content-Keule. Freut euch auf Feedback von Silben-Silvi und Peter Panda, die ausführliche Audio-Bewerbung für die Titelseite von Deutschlands wichtigstem Print-Medium und vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Koreanisch ist eine Silbensprache, und das verführt dazu, lange Wörter auf die bedeutungstragenden Silben zu verkürzen. So steht der koreanische Ausdruck für Selfie-Fotos, „selka“ (셀카), z.B. für die fünf Silben „sel-peu-ka-me-ra“. Und die zweisilbigen Wörter für Frauen und Männer, „yeo-ja“ (여자) und „nam-ja“ (남자), werden oft auf die jeweils erste Silbe verkürzt. Im Zeitalter der Chats und Kurznachrichten führte das zu der skurrilen Blüte der Ein-Buchstaben-Silben und damit Wörter, die es im Koreanischen eigentlich nicht gibt. Neuschöpfungen wie „ㅇㅈ/ ㄴㅈ“ für Frauen und Männer, „ㅇㅇ/ ㄴㄴ“ für ja und nein oder „ㅋㅋ/ ㅎㅎ“ für starkes und schwaches Lachen können zwar schnell geschrieben, aber kaum ausgesprochen werden. Über derartigen amüsanten ^_^ und teils verwirrenden @.@ Trend-Slang sprechen wir heute
Praktiziere gemeinsam mit Momo Nilakantha den Sonnengruß inklusive Aufwärmübungen für die Gelenke. Du wirst von ihm mit den Bija Mantras begleitet. Bija Mantras sind Samen Mantras, die nur aus einer Silbe bestehen. Schenke dir täglich ein paar Minuten Yoga Praxis. Mit dieser kurzen Sonnengruß Sequenz kannst du perfekt in deinen Tag starten. Das Video dazu findest du auf unserer Yoga Vidya Community: mein.yoga-vidya.de Weitere Informationen zum Thema Yoga findest du in unserem Yoga Vidya Wiki wiki.yoga-vidya.de Ein großes Yoga Seminar, Aus- und Weiterbildungsangebot findest du auf yoga-vidya.de/seminare Der Beitrag Sonnengruß für jeden Tag – Surya Namaskar mit Bija Mantras erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Es war ihr letzter großer öffentlicher Auftritt, doch er ist in die Geschichte eingegangen: Marilyn Monroes Geburtstagsständchen für John F. Kennedy. Bis heute genügt die erste Silbe, um zu wissen: Hier kopiert jemand Marilyns Version... ob sie oder er das so hinbekommt wie die Monroe, nun ja.
Als ich im Jahr ‘91 im westfernsehfreien Dresden meine erste eigene Wohnung bezog, war verständlich die erste Installation die einer TV-Satelliten-Schüssel vorm Fenster. Diese empfing in den dreistelligen Kanälen oberhalb von Homeshopping und videover- und, perverserweise, audioentschlüsselten Softpornosendern den frei empfangbaren Ableger von Sky, BSkyB des bondbösewichten Rupert Murdoch. Dem war der ideologisch subversive Charakter des utopisch-kommunistischen Star-Trek-"The Next Generation"-Programms mit Captain Jean-Luc Picard durch die Zensur gerutscht, weshalb ich mir jeden Nachmittag auf diesem Sender eine Folge des Meisterwerks im Original ohne Untertitel geben konnte. Mein englisch war dank sozialistischer Sprachpädagogik knapp unterhalb von passabel, welches den Genuss der Space-Opera zu einem linguistisch interessanten Experiment machte: Die erzählten Stories begaben sich in einem abgesteckten und überschaubaren Setting und das Vokabular war entsprechend limitiert. In diesem gab es jedoch unzählige Technologismen deren Bedeutung man nur durch Deduktion über ein paar Szenen hinweg entschlüsseln konnte. Deuteriumkammern, Holodecks und Warpkerne waren faszinierende Begriffe, die in bekannten Satzstrukturen, Subjekt, Prädikat, Objekt, eingebunden waren, deren Bedeutung man ahnte, aber eine ganze Weile nicht komplett durchstieg. Das erforderte Konzentration, aber da die Stories faszinierend waren, war mir das die Anstrengung und das kleine Vertigo wert, wenn immer man die Serie einschaltete und sich im Sprachdurcheinander zurechtfinden musste.Giwi Margwelaschwili, ein Deutscher Schriftsteller mit georgischen Wurzeln, it's complicated, macht ebenfalls einen Kapitän zum Haupthelden. Im ersten von sieben Bänden seiner Autobiographie (von denen jedoch erst zwei erschienen sind) heißt sein Picard “Wakusch” und er ist es sujetbedingt selbst. Nach den ersten paar Seiten im Buch und dem zweiten oder dritten WTF? bemerkte ich die kleine Anstrengung und das seltsames Vertigo aus den Neunzigern wieder, war aber schon so tief in der Story eines, wie ich durchaus mühevoll entzifferte, Kindes, geboren 1927 in Berlin und wie es sich im Aufstieg und Fall Nazideutschlands ebendort lebte. Was war passiert?Nun: “Kapitän Wakusch” ist eines der wenigen Bücher, die zu besprechen ohne dem Rezipienten wenigstens eine kleine Leseprobe an die Hand zu geben, wenig Sinn macht. Der erste Satz im Buch lautet:"Goglimogli ist mit Zucker angerührtes Eigelb, das die kleinen Wichte zu essen bekommen, damit sie groß und stark werden."Noch ist nichts Beunruhigendes passiert, auf dem halben Weg zum Pudding stehen geblieben, ist "Goglimogli" halt etwas, was man in Georgien isst, denkt man. Georgien vermutet man als Herkunft des Autors auch ohne Wikipedia zu konsultieren, überlange Namen mit vielen Ws, Schs und immer noch eine Silbe oder zwei mit I hinten dran. "Wicht" ist ein reizendes Wort für kleine Kinder, wir sind gespannt."Und es ist der Anfang aller wichtigen Geschichten, die ein Häuschen und eine Wartburg zum Gegenstand haben", geht es weiter.Man stutzt. Wartburg. Eisenach? Wikipedia hilft nicht wirklich, ein Strg-F in Giwi Margwelaschwilis Eintrag um nach "Eisenach" und "Wartburg" zu suchen, bleibt ergebnislos. Es folgt: "In den Goglimogli 27 ist - was jeden Altertumsforscher entzücken muß - aber auch der Goglimogli des ersten Jahrhunderts eingeträufelt."Das seltsame Vertigo beim Lesen stellt sich ein und man ahnt, dass das hier ein Werk ist, das mit ein paar Regeln bricht und so tun wir das auch mit einer eisernen falschgoldschen: "Lese nie über ein Kunstwerk vor dessen Konsumtion". Oder so ähnlich. Ich verabscheue Klappentexte, die Teaser von Netflix werden ignoriert, wenn jemand über ein Werk referiert, dass ich plane zu lesen, hören oder sehen, sing ich laut und schief "Lalala!". Bei “Kapitän Wakusch” jedoch guck ich kurz in Herausgeber Jörg Sundermeiers Einleitung und da mir erklärt wird, dass es um eine Autobiographie von Giwi Margwelaschwili geht, in ein paar Byte der Wikipedia. Und so wird der Grund für das Erfinden oder das immer recht clevere Umwidmen von Begriffen schnell klar. Während der erste Band von "Kapitän Wakusch" mit dem Untertitel "Deuxiland" die Jahre von Margwelaschwilis Geburt bis zum Jahr 1947 beschreibt, geht es im zweiten Band, ominös "Sachsenhäuschen" untertitelt, um seine Inhaftierung und anschließende Verbannung durch den sowjetischen Geheimdienst nach Georgien. Mit zwanzig Jahren findet sich Margwelaschwili also in einem Landesteil, dessen Sprache er kaum versteht, welches zu einem Staatenbund gehört, dessen Sprache er kaum spricht und deren Zensoren der Autor, aufgewachsen in Deutschland während des großen Vaterländischen Krieges, höchst suspekt ist. In Tbilisi sitzt ein angehender deutscher Schriftsteller ohne sich in dieser Sprache austauschen zu können unter permanenter Beobachtung. Da wird man schon ein wenig wunderlich und so lässt er seinem literarischen Schnellkochtopf nur sehr kontrolliert den Dampf ab und bemüht sich die Story zu erzählen, die da raus muss, ohne dass die Zensoren sie ihm wegnehmen. Denn Kopierer waren im Ostblock Verschlusssache - und dazu gehörte Blaupapier. Geschriebenes, welches die Zensur nicht besteht, ist für immer verloren. Das Resultat ist ein Kunstwerk an der Scheide von wunderbar und hässlich, es entscheidet die Tagesform. Nicht die des Schreibenden, das Werk ist, zumal ob der absurden Länge von allein 400 Seiten für die ersten zwanzig Lebensjahre, beeindruckend konsistent. Nein, es hängt enorm von meiner Bereitschaft ab, die Sprache "gut" zu finden, was für jedes gewöhnliche Stück Belletristik, einen Whodunnit, eine Space Opera oder "Harry Potter" ein klarer Daumen nach unten sein muss - aber "Kapitän Wakusch" ist etwas Anderes, ein Stück zwischen kreativ-poetischer Belletristik und Wittgensteinscher Sprachzerlegung zum Zwecke, die halbgebildeten Idioten von der sowjetischen Zensur mit ihrem nемецко-русский словарь in den Wahnsinn zu treiben. Man sieht sie vor sich, wie sie Goglimogli im Wörterbuch nicht finden und zu wenig deutsch sprechen um "zu fühlen", dass Goglimogli für Ideologien und deren Konsequenzen stehen, für das Bewusstsein des Selbst und alles was man im Kopf ist. Und dabei gibt Margwelaschwili doch eine Menge Hinweise. Er nummeriert sie doch so reizend. Goglimogli 17. Goglimogli 27. Goglimogli 37. Ja, man muss unterscheiden zwischen dem, der 27 an die Macht gekommen ist und dem der 27 geboren ist, Herr Zensor, das muss man im Gefühl haben.Dann googlen die Dixieland und ahnen, dass damit nicht nur die Musik gemeint sein kann, denn es gibt rechtes und linkes Dixieland. Merken sie, dass das linke Dixieland sich nicht geografisch verortet sondern ideologisch? Dass man im rechten Dixieland den Charleston tanzt, aber nicht den Boston? Und führen Dixiebahnen dorthin während man in seiner Burg wartet?Das alles kann eine Tortur sein zu lesen und es kann ein genialer Mindfuck sein. Es ist an den besten aller Tage ein permanentes Bilderrätsel, welches einen durch ein Berlin der Dreißiger führt, welches, hinter dem Schleier der Wortbildungen seltsam konkret erscheint. Wie der Kunsttext eine erhöhte Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Phantasie bedingt, gibt er der Lesenden Schwung sich ein kleines Kopfkino zu befüllen, zusammengesetzt aus den Bildern der eigenen Jugend in der Hauptstadt, ein paar Film- und Fernsehfunkschnipseln und abstrakten Vorstellungen über die Dreißiger Jahre ist man, Tagesform vorausgesetzt, enorm drin in einem Berlin in dem sich die Normalität einer Kindheit inmitten von Veränderungen abspielt, die wir alle faktisch kennen, uns aber nur schwer ausmalen können. An schlechten Tagen jedoch, an denen ich erschöpft in den Ohrensessel sinke und nur noch “Inspector Barnaby” schauen möchte, darf ich "Kapitän Wakusch" nicht in die Hand nehmen. Mich ekelt es vor Goglimogli, "Was für ein blödes Wort!" poltert der innere Monolog, "Schreib richtiges Deutsch!" befiehlt der ewige Nazi im Deutschen Literaturkritiker. Deshalb bin ich erst auf Seite Hundert von Vierhundert im ersten Band und fühle mich ulyssisch, fürchte, die hoffentlich alle noch im Verbrecher Verlag erscheinenden Bände, in diesem Tempo im Leben nicht mehr zu schaffen. Was egozentrischer Scheiß ist, denn Margwelaschwili hat nicht für mich geschrieben, sondern für sich und ist also niemandem etwas schuldig. Solcherlei Literatur kann gut gelingen und schlecht, leichte Literatur ist es fast nie. Für mich ist es große Kunst, die ihren Platz findet zwischen der vielen kleinen, einfach lesbaren und sie dabei weit und breit überragt.In der nächsten Episode bespricht Anne Findeisen “Was das Leben kostet”, ein Buch von Deborah Levy. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Schon der Einzelton wird im Barock völlig anders gestaltet, nämlich wie eine Silbe ausgesprochen, als in der Klassik. Der große Unterschied zwischen den beiden Epochen ist auch für Laien gut hörbar und zählt, wie so viele gesellschaftliche Veränderungen, zu den Folgen der französischen Revolution. - Diese Episode von "Harnoncourts Klang-Reden" wurde am 21. Februar 2022 im "Ö1 Kulturjournal" gesendet und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at
Vogeltobi und der Lux tauschen sich mal wieder akustisch aus und laden das Ergebnis auf den Datenhighway hoch. Themen sind die Amazon-Prime-Serie LOL und schlimme Bühnenerlebnisse. Hört zu und genießt jede gesprochene Silbe eures Lieblingspodcasts FOREVER! FREITAG.
Marlene Streeruwitz ist eine Flutwelle. Ihr hört ihren Fokus ab der ersten Silbe dieses Gesprächs, dessen Intensität nicht abnimmt. Ein besonderes Treffen – wir sind sehr dankbar für diese Aufnahme: Marlene Streeruwitz über das Leben in ermattenden Systemen. Zwei Zitate aus der Aufnahme seien vorab genannt – sie profitieren davon, das komplette Gespräch angehört zu haben: "Die Frage 'was wäre wenn', die beantworte ich nicht, weil es immer zu seltsamen Spekulationen führt, und außerdem nicht zulässig ist. Diese Frage beantworte ich in der Fiktion." "Du bist nie klein, du kannst nie klein sein. Du kannst nie sagen: 'Ich leide jetzt'. Das ist eine solche Beraubung, ich würde mich da unglaublich aufregen als Mann. Weil die Landschaft der Emotion ist so schmal, und so unerreichbar für die Person in diesen Verhältnissen, und ein österreichischer Mann lebt in diesen Verhältnissen." Diese Folge ist gefördert von der Stadt Wien Kultur, sowie durch eine Förderung des Landes Niederösterreich. Ebenfalls danken wir wendy.network für die Unterstützung, sowie audiamo.plus
Wenn das Oberstübchen richtig funktioniert, dann ist das schon die halbe Miete. Ganz nach dem Motto, mach Dein Brain, fit mit Carola Schneider! Köpfchen muss man haben, dann klappt es auch auf der Baustelle, Du kennst sicher die Tage, die Situationen, Du wolltest Dir etwas merken und hast es doch vergessen!? Da kann die Methode von der Carola Schneider Abhilfe schaffen, das Zauberwort ist dabei sich immer wieder heraus zufordern, ähnlich wie beim Fitnesstraining! :) --> Carola Schneider Trainerin, Coach und Speaker Meisenweg 19 - 50171 Kerpen Tel.: +49 02237 6950293 / +49 177 9300207 www.schneider.academy *************************************************************** In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Instagram:instagram - lifebooster_fraenck Facebook:https://www.facebook.com/klemmbretttalk/ Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Diese Episode ist vielleicht die speziellste, aber ganz sicher die emotionalste aller meiner Podcast-Folgen. Das erste Mal wirst du dabei keine einzige Silbe von mir hören. Dafür kommen Anna & Anna, Pia, Julia, Chris und Martin zu Wort! Diese sechs sind das fantastische Team aus Freelancern hinter Jasmin Wild Mentoring und hatten von mir die Challenge bekommen, einen Podcast zum Thema "Arbeit in virtuellen Teams" zu produzieren. Und was soll ich sagen: Das Ergebnis haut mich komplett aus den Socken! Mission accomplished, würde ich sagen. Aber hör' selbst rein - und teile deine Meinung dazu mit mir über die Sozialen Kanäle! Ich freue mich, von dir zu hören! --> Facebook: fb.me/jasminwildmentoring --> Instagram: https://www.instagram.com/jasmin_wild_mentoring --> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasminwild --> Website: http://www.jasminwild-mentoring.de
Iyon! Mga shower thoughts ko share ko lang. Ahaha! Bale ngayon, pag-uusapan natin ang tungkol sa Japanese skills ko, mga skills na hindi natin akalain na useful pala, tungkol sa recovery ng mama ko, school autumn break, at ang training ko sa basketball at future coaching of students. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/allen-timola3/message
Rufmord an Peter Weber in der „Hersbrucker Zeitung“: Für die Justiz nur ein Randthema Nachdem Peter Weber auf Hallo Meinung das Foto eines bayerischen Grünen-Landtagsabgeordneten und anderen Personen mit einem zwar deftigen, aber presserechtlich vollkommen zulässigen Kommentar als Zitat gewürdigt hatte, mit den Worten: „Wie es heißt („Das ist nur noch als abschreckendes Beispiel auf Zigarettenschachteln tauglich“), erstattete einer der dort Abgebildeten Strafanzeige -weil er sich als „Trans-Frau“ herabgewürdigt fühlte. Und das, obwohl Peter Weber mit keiner Silbe auf die „Trans-Identität“ eingegangen war, geschweige denn sich in irgendeiner Weise „transphob“ geäußert hatte. Er wusste sogar überhaupt nichts von der sexuellen Identität des - juristisch übrigens nach wie vor als Mann geführten - „Opfers“. Ein Artikel von Daniel Matissek Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
In der neuen Episode der Netflixwoche erzählt Schauspieler David Kross vom Dreh seines neuen Thrillers Prey. Danach sprechen unsere Moderator*innen Hadnet Tesfai und Matthias Kalle ausführlich über das globale Phänomen Haus des Geldes und den ersten Teil der neuen Staffel. Am Schluss gibt es noch eine besondere Empfehlung von Schauspieler und Synchronsprecher Nicola Devico Mamone. Fans von Haus des Geldes dürften ihn schon ab der ersten Silbe erkennen. Ihr wollt Hadnet und Matthias eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnotiz oder Textnachricht an +49 1529 0020195, ausgewählte Fragen werden im Podcast abgespielt und beantwortet.
Seine Bühnen reichen von Groß- über Business-Events bis hin zu TV-Sendungen. Im KaffeehausTALK erzählt Ronny Leber über seine Sportbusiness-Laufbahn und welches persönliches sowie finanzielles Investment es braucht, um erfolgreich zu sein. Wenn Ronny Leber den Sportbusiness-Podcast KaffeehausTALK im Stil des Ringsprechers Michael Buffer einleitet, dann hört man mit jeder Silbe die Leidenschaft, die ihn > mehr lesen Der Beitrag #028 Ronny Leber: Sportevent-Moderator mit Magic-Moments-Faible erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Wer im Rom des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts plötzlich erkrankte, rief - wenn man es sich leisten konnte - nach dem Medicus, der im ganzen Reich bekannt war. Die Wohlhabenden, die Mächtigen und sogar die Kaiser ließen sich vom griechischen Arzt Galen behandeln, denn er war der berühmteste und erfolgreichste Arzt seiner Zeit, der "Prinz der Medizin". Durch sein intensives Studium hatte er es geschafft, die antike Medizin nicht nur zu meistern, sondern sie sogar so entscheidend weiterzuentwickeln, dass seine Erkenntnisse erst in der Moderne überholt wurden... Anmerkung: Den Namen "Galen" speche ich leider die ganze Folge über falsch aus, es wird eigentlich die letzte Silbe betont und nicht die erste. Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Möchtest du einfach mal Ruhe im Kopf, den Alltag per Knopfdruck ausschalten und in die innere Stille abtauchen? Eine effektive Technik um die Gedanken zu beruhigen sind Mantras. Die heiligen Klänge vibrieren sanft durch die Aura und klären dabei den Kopf. Die Mutter aller Mantras ist OM. Die richtige Frequenz der Silbe ist ein Code um die Tür zur inneren Stille zu öffnen. In dieser Episode erlebst du das Potential von OM durch den ganzen Körper.
Die Silbe „Om“ hat sicher jeder von euch schon einmal gehört oder gesagt – aber was ist eigentlich „Om“? Was bedeutet es? Lässt sich „Om“ übersetzen? Wann sagt man es und was macht es mit uns, wenn wir es gemeinsam während unserer Yoga-Praxis chanten? In dieser Episode von FlowingOm möchte ich dir mehr zu der Herkunft und der Bedeutung der heiligen Silbe „Om“ erzählen – ich freue mich, wenn du auch diese Woche wieder zuhörst. Namasté, Christiane
Mit 66 Folgen, da fängt das Leben an! Udo Jürgens und sein Gassenhauer werden tatsächlich mit keiner Silbe in dieser Folge erwähnt. Dafür überlegt Eike, wohin er mit seinen Millionen soll. Alex hat Zahnschmerzen... Folgt uns gerne auf Instagram.com/handaufsherz.podcast
Die Silbe Om wird als Pranava bezeichnet. Hier erfährst du mehr über die Kraft der Rezitation des Pranava, der Silbe Om. Du verstehst auch die Bedeutung von Om und bekommst Tipps zur Meditation. Dies ist eine kreative Lesung aus dem Buch „Inspiration und Weisheit“ von Swami Sivananda. Warum kreativ? Sukadev liest nicht wortwörtlich – sondern formuliert die Worte des Meisters etwas um und ergänzt einiges aus seiner Intuition. So werden die Worte des Meisters besonders lebendig. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Pranava – Kreative Lesung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Spitzenkoch trifft Spitzenwinzer bei BORN TO BE WINE. Frank Buchholz ist weinbegeistert, wissensdurstig und ein Fan von Jochen Dreissigacker und seinen Weinen. Für Jochen ist Frank Vorbild und Ratgeber zugleich. Mit Denise sprechen die beiden über Sterneküche, gutes Essen, die deutsche Weinbranche, den perfekten Geschmack, Geld und das Ideal, alle glücklich zu machen. Franks Verbundenheit zu den rheinhessischen Winzern ist in jeder Silbe spürbar, genauso wie der Respekt und die Freundschaft, die Jochen und Frank verbindet. Unsere leeren Gläser sind wieder voller Geschichten bei BORN TO BE WINE. Deep und deutlich, amüsant und nachdenklich – diese Folge hat alle Zutaten für ein Hörerlebnis mit Entertainmentfaktor.
Aloha zusammen an den Empfangsgeräten. Nachdem der Nuffl erfolgreich in den USA Regierungsgebäude im Alleingang geräumt und dubiose Twitter-Klone aus den Amazon-Servern entfernt hat, musste sie noch schnell 148 Mail checken und sie da: Da war was spannendes dabei. Es geht um eine junge Dame, der Marco spontan den Namen "Betty" gegeben hat, weil er als Teenager zu oft "Steinzeit Junior" gesehen hat (was einiges erklärt) und die sich mit einem Beziehungsproblem an die beiden grimmepreisübergangenen Sympathiebolzen wandte. Unsere schwindelerregend hohe Fachkompetenz (lol) ist hier aus jeder Silbe förmlich zu spüren und wir hoffen, dass wir zumindest ein paar Denkanstöße geben konnten. Warum ich jetzt während des Tippens von der dritten in die erste Person gewechselt bin verstehe wer will, aber es ist 3.37 Uhr und ihr habt verdient, nicht länger warten zu müssen! Heil Hydra und Valar Morghulis, ihr Süßen da draußen. Viel Spaß mit der aktuellen Folge. Contact us: Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Und für alle Fälle gäbe es zur not auch eine Facebook-Seite. Support us*: Wir brauchen viel Koffein. Und Pizza. Aber beim Koffein könnt ihr uns gerne helfen. Wenn ihr wollt. Unsere Kaffeekasse. Solltet ihr auf Amazon einkaufen, dann geht doch über >>> diesen Link
Da kann auch Mike nicht mehr viel machen als auszuweichen. Der gesamte Pillenbusbahnhof ist leer. Hr. Spengemann hat gerufen. Unser Discord (Football-Forum): https://discord.gg/EFqM5Jw Unser Merchandise-Shop: www.Pillenhoerer.de Unsere Instagram/Twitter-Kanäle: @diepillefurdenmann / @mikels91 / @carsten_spengemann