POPULARITY
Ob Schach, Triathlon oder auch Herrenfussball Ü50 - Hannover 96 ist ein Gewinnerverein! Nur der Profifussball kämpft mit der Mittelmäßigkeit. Woher wir das wissen? Philipp war zu Gast bei der Mitgliederversammlung von Hannover 96 e.V. und berichtet brühwarm. International wurden die ersten Titel verteilt. Die Londoner konnten sich im englischen Kellerduell gegen Manchester United durchsetzen. Das Tor, beispielhaft für einen unspektakulären Spielverlauf, war wie der Spielverlauf unspannend - und so spielt Tottenham kommende Saison in der Champions League, während in Manchester die Trainerdiskussion losbricht. Bayer Leverkusen - auch in der Champions League vertreten - hat die Trainerfrage bereits für sich geklärt. Allerdings löst ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ob Schach, Triathlon oder auch Herrenfussball Ü50 - Hannover 96 ist ein Gewinnerverein! Nur der Profifussball kämpft mit der Mittelmäßigkeit. Woher wir das wissen? Philipp war zu Gast bei der Mitgliederversammlung von Hannover 96 e.V. und berichtet brühwarm. International wurden die ersten Titel verteilt. Die Londoner konnten sich im englischen Kellerduell gegen Manchester United durchsetzen. Das Tor, beispielhaft für einen unspektakulären Spielverlauf, war wie der Spielverlauf unspannend - und so spielt Tottenham kommende Saison in der Champions League, während in Manchester die Trainerdiskussion losbricht. Bayer Leverkusen - auch in der Champions League vertreten - hat die Trainerfrage bereits für sich geklärt. Allerdings löst ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Michael Weber ist Gast im Mach dis Ding Podcast und spricht über seinen beruflichen Werdegang vom Profifussballer bis hin zu seiner aktuellen Tätigkeit als selbstständiger Coach. Ursprünglich begann Michael seine Karriere im Profifussball beim FC Basel, spielte später beim FC Wohlen in der Challenge League und wechselte danach in die USA, um dort an der Universität Fussball zu spielen und Wirtschaft und Sport zu studieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kehrte er zurück in die Schweiz, schloss sein Studium online ab und arbeitete beim Unternehmen Nikin, während er parallel beim FC Baden erneut in die Challenge League aufstieg. Michael spricht auch über seine Zeit in den USA, die er als "Time of my life" bezeichnet. Er spricht über die besondere Rolle des Sports und die Erfahrungen, die er dort machte, sowie die kulturelle Vielfalt seines Teams.
Vom Schweizer Talent zum Profi-Verteidiger: Leonidas Stergiou im SPORTCAST SCHWEIZ. In der neuen Folge des SPORTCAST SCHWEIZ spricht Leonidas Stergiou, eines der vielversprechendsten Schweizer Talente, offen über seinen Weg zum Profifussball. Der talentierte Verteidiger Leonidas Stergiou schildert seine Stationen – angefangen beim FC St. Gallen, wo Leonidas Stergiou seine Karriere lancierte, bis hin zu seinem Wechsel zum VfB Stuttgart, wo er seine Zukunft sieht. Er erzählt von seinem ersten Bundesliga-Tor und von dem besonderen Moment, als ihn der Anruf von Nationaltrainer Murat Yakin erreichte – die Nominierung für die EM 2024 mit der Nationalmannschaft der Schweiz, ein grosser Meilenstein in der Karriere von Stergiou. Mit spannenden Anekdoten, etwa wie er seinen Teamkollegen den besten Kaffee organisierte, und ehrlichen Einblicken in die Höhen und Tiefen seiner bisherigen Laufbahn begeistert Leonidas Stergiou in diesem Gespräch. Jetzt reinhören – in die neue Folge des SPORTCAST SCHWEIZ, präsentiert von OCHSNER SPORT! Die Durchführung des Gewinnspiels erfolgt auf Basis der hier beschriebenen https://www.ochsnersport.ch/de/shop/cp/unternehmen/teilnahmebedingungen/teilnahmebedingungen-social-media.html Teilnahmebedingungen.
Oldenburg: Großdemostration gegen Polizeigewalt. Duisburg: MSV feiert Rückkehr in den Profifussball. Von Vorname Nachname.
In dieser Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» reden die ehemaligen Nationalspieler Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei über ihre Freundschaft, über ihren gemeinsamen Weg in den Profifussball, ihre erfolgreichen Karrieren und die Probleme, die ihnen nach ihrem letzten Fussballspiel begegnet sind.Aufgenommen wurde das Gespräch am Montag, den 3. Februar 2025 im Basler Kulturhaus Häbse im Rahmen eines Fussball-Talks der Basler Zeitung. Moderiert wurde es vom regelmässigen Dritte-Halbzeit-Teilnehmer und BaZ-Sportchef Oliver Gut. In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Während internationale Top-Clubs Milliardenumsätze und teils grosse Gewinne erzielen, kommen Schweizer Spitzenvereine oft kaum über die Runden. Woran liegts? Dazu nehmen FCB-Präsident David Degen und FCZ-Präsident Ancillo Canepa im «Eco Talk» Stellung. Über zehn Milliarden Franken Umsatz erzielten die grössten 20 Clubs Europas im Jahr 2024. Doch solche Zahlen sind im Profifussball längst nicht für alle die Realität. In kleineren Ligen sind die Honigtöpfe weit weg. Viele Vereine kämpfen ums nackte Überleben – auch in der Schweiz. Weshalb ist der Unterschied zu den Topligen dermassen frappant? Womit verdienen Schweizer Fussballclubs eigentlich Geld? Und weshalb gibt es trotz risikobehaftetem Geschäft immer wieder neue Investoren im Fussball? Das fragt Andi Lüscher die Präsidenten des FC Basel und des FC Zürich, David Degen und Ancillo Canepa, im «Eco Talk».
Heute mal was aus dem Fussball-Business... Mit dem Hintergrund der "Wochenstruktur" und den "Aufgaben drumherum". Zusätzlich mit dem Geheimnis der "Anzahl der Szenen" und der "stressigen Halbzeitpause". Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
In dieser Live-Ausgabe ist die ehemalige Nationalspielerin Sandra Betschart zu Gast. Sie und Sarah Akanji sprechen anhand aktueller Beispiele über den Bedarf an Mutterschutz im Profifussball. Sandra Betschart teilt Einblicke aus ihrer Zeit in der schwedischen Liga und analysiert mit Sarah Akanji, wie sich der Frauenfussball international entwickelt hat. Welche Chancen zur Weiterentwicklung bietet die EM 2025 dem Schweizer Fussball? Die beiden beantworten Fragen aus dem Publikum und schmieden Pläne für einen Fanmarsch im Juli 2025 zum zweiten EM-Spiel der Nationalmannschaft in Bern.[00:02:10] - Rapid Fire[00:04:00] - Betschart und die schwedische Liga [00:09:09] - EM25 - Hoffnung auf einen Ruck in der Gesellschaft[00:13:25] - YB Frauen im Wankdorf Stadion[00:16:19] - Clubs müssen mehr hinter den Frauen stehen [00:17:02] - Schwangerschaft und Karriere im Fussball[00:24:11] - Steilpass von Vanessa Bernauer[00:26:20] - Appell an den Frauenfussball[00:28:24] - Q&A mit dem Live PublikumDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtProjektkoordination: Cheyenne MackaySchnitt/Mix/Mastering: Christina Baron
M.H.P. - Mentale High Performance im Sport (Akademie f. Trainerin Performance A.T.P.)
Hier im High Performance Podcast ein gehaltvolles Interview mit dem ehemaligen Profispieler und jetzigen Fußballtrainer beim 1.FC Union Berlin (U19) Marco Grote.Ich sprach mit Marco über viele Themen wie Disziplin, Motivation und Fleiß . Wir sprachen über seine Karriere, seine Sichtweisen zum Thema High Performance und seine ganz persönliche Sicht, was einen guten und erfolgreichen Trainer ausmacht.Dieses Interview und alle weiteren dieses Podcasts sind auch auf Spotify, Apple Podcast & YouTube unter dem gleichen Namen verfügbar. Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann gib uns bitte ein Like und abonniere diesen Kanal. Teile gerne das Video mit Menschen in Deinem Umfeld, damit auch sie zu ihrer stärksten Performance finden- und sich inspirieren lassen können. Natürlich freue ich mich auch sehr über Deine Kommentare! Starke Grüße aus Berlin, Dein Ulrich von STRAUCH - PerformanceInfos zu Ulrich Strauch: Webseite & Kontakt: https://www.strauch-performance.de/ Instagram: Dr. Ulrich Georg Strauch
Geht es nach Nati-Direktor Pierluigi Tami, braucht es mehr Schweizer U21-Spieler im Profifussball und fordert deshalb eine Aufstockung der Challenge League. Doch ist eine solche Reform wirklich zielführend? Und warum gibt es überhaupt ein Nachwuchsproblem? Gutzi und Dömer ordnen in der neuen Folge ein. Diese Folge enthält Werbung von www.retroshirts.ch – ein Shop für jeden Trikot-Liebhaber. Unbedingt vorbeischauen.
In der neusten Ausgabe des YB-Podcasts sind die ehemaligen YB-Spieler und aktuellen Trainer der Youth Base, Mario Raimondi und André Niederhäuser, zu Gast. Sie erzählen von ihrer eigenen Juniorenzeit, ihrer Karriere im Profifussball und ihrem Werdegang als Trainer in der Youth Base. Wir erfahren welche Werte sie den YB-Nachwuchsspielern vermitteln und bekommen einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Der YB-Podcast wird präsentiert von swisscasinos.ch. Die fantastische online Casino-Welt von Swiss Casinos.
Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf dem Weg in den Profifussball? Das war das Thema der Masterarbeit von Benjamin Kelm. Im Gespräch mit unserem Chef Mentalcoach Christoph tauschen sich die beiden aus. Benjamin teilt die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Studien, die er durchgeführt hat. Christoph teilt seine Erfahrungen, die er in seiner jahrelangen Arbeit mit unterschiedlichsten Spielern und Spielerinnen gesammelt hat. Viel Spaß beim Hören! Alle Links zur Folge: Mehr zu Benjamin Kelm:https://www.linkedin.com/in/benjamin-kelm-business/ Hier gehts zum Instagram des Mindgame Fußball Podcasts:https://www.instagram.com/mindgame.fussball/ Hier gehts zur Bewerbung für deine mentale Weiterentwicklung:https://footballleverage.com/mindgame-fussball Christoph ist leitender Mentalcoach bei Football Leverage und begleitet in seiner täglichen Arbeit viele Fußballer und Fußballerinnen dabei ihr volles Potenzial auf den Platz zu bringen und sich stetig weiterzuentwickeln. Willst du dich auf deinem Weg begleiten lassen? Dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch: https://footballleverage.com/mindgame-fussball
Gut 48 Stunden vor dem Start der Europameisterschaft im eigenen Land, setzen wir uns ins Podcaststudio um über die EM, aber auch über die Entscheidungen im Profifussball in den vergangenen Wochen zu sprechen. Ab sofort alle Folgen inkl. Kapitelmarken.
Manuel Bühler war Profifussballer beim 1. FC Nürnberg und 1860 München, bevor er nach einer längeren Verletzungsphase seine Karriere beenden musste. Als gläubiger Christ und Gründer von «Fussball mit Vision» ist er regelmässig an Schulen und im Profifussball unterwegs, um Seminare anzubieten, seine Erfahrungen und Werte weiterzugeben und Fussballprofis ganzheitlich zu begleiten. Im Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich spricht er über seine seine Fussballkarriere, wie er zum Glauben kam und welche Vision er mit dem Projekt «Fussball mit Vision» verfolgt. Mehr zu Fussball mit Vision: https://fussballmitvision.de/ Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media
Premieren in der "Sportstunde": Zum ersten Mal sprechen wir über Fechten und über Baseball! Dazu erzählt Handballerin Xenia Smits über eine Wahnsinns-Saison in Bietigheim, Deutschlands schnellster Brustschwimmer Melvin Imoudu berichtet über das Leben zwischen Schwimmbecken und Polizeidienst, dazu stellt Hannes Knüppel Beach Soccer vor! Handball: Kann man eine Folge besser beginnen als mit Glückwünschen für eine Deutsche Meisterschaft? Die Handball-Damen der SG BBM Bietigheim haben es geschafft. Sie haben ihren Titel verteidigt und nicht nur das, sie haben kein einziges Spiel in der Saison in der Bundesliga verloren! Dazu sind sie als erstes deutsches Team überhaupt ins Final Four der Champions League eingezogen. Und die eine oder andere Bietigheimerin wird ja auch in Paris bei Olympia dabei sein… Eine davon ist Xenia Smits! Sie ist eine der besten deutschen Handballerinnen und hat auch schon 117 Länderspiele für den DHB bestritten. Xenia Smits zwischen Meisterschaft, Champions League und Olympia! Schwimmen: Einer der schon seit ein paar Wochen seine Olympianorm geschafft hat, ist der Schwimmer Melvin Imoudu! Er ist zurzeit auf den Bruststrecken (50m und 100m) in überragender Form und holte dort auch den deutschen Rekord. Da ist es enorm wichtig, dass Deutschlands schnellster Brustschwimmer dieses Niveau bis Olympia hält, denn er würde sehr gerne das olympische Finale erleben. Woher wir das wissen? Na, wir haben mit Melvin Imoudu gesprochen. Fechten: Auch zwei Athleten des Deutschen Fechter Bundes sind in Paris dabei. Nämlich Anna Sauer und Matyas Szabo. Und mehr Fechter werden es leider auch nicht mehr. Wenn man weiss, dass gerade die Fechter früher bei den olympischen Spielen immer eine Medaillenbank waren, ist das schon auch traurig. Da müssen wir mal reden. Und das haben wir getan mit Tobias Kirch, seit jetzt einem Jahr Sportdirektor beim Deutschen Fechter Bund. Eishockey: Der Countdown zu Olympia läuft. Aber zurzeit gibt es noch ein anderes Großereignis: die Eishockey-WM in Tschechien. Zu diesem Ereignis fehlen noch ein paar Zahlen und Fakten. Ein Fall für Marcus Höfl und seinem "Sportsflash"! Sport allgemein: Und auf noch ein Datum haben wir den Blick drauf. Denn am 17.Mai. ist der so genannte Coming Out Day am internationalen Tag gegen Homophobie. Vor allem im Profifussball ist Homosexualität noch ein Tabuthema. Der 17. Mai soll nun ein erstes Angebot an Spieler und Funktionäre sein, sich zu outen, oder sich zumindest zu positionieren. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sportler, nicht nur für Fußballer. Und mit einem homosexuellen Sportler, nämlich mit Judoka Timo Cavelius, haben wir gesprochen. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal u.a. mit hoffnungsvollen Nachrichten für Long Covid Patienten, Baumtankstellen in Dresden, predigenden Frauen in der katholischen Kirche, einem EU Verfahren gegen META, der ersten Frau als Cheftrainerin im männlichen Profifussball, einem friedlichen 1.Mai in Berlin, und OECD Zahlen die zeigen: Zuwanderung tut der Wirtschaft gut.Host Nicole Diekmann.Instagram: @nicolediekmann Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialGast: Friedemann Karig.Instagram: @friedemannkarigBuch: Was ihr wollt | ULLSTEINLinks und InfosDarmspiegelungen zeigen überraschenden Befund: „Es scheint, dass die Zeit Long Covid heilt“ I TagesspiegelErste Penicillin-Behandlung vor 80 Jahren - Der lange Weg zum Antibiotikum I DLF Baumtankstellen in Dresden I FAZ Katholische Kirche: Frauen predigen trotz Verbot I DLF KulturEU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Meta-Konzern | TagesschauBerlin-Kreuzberg am 1. Mai: Betreutes Biertrinken I tazImmigration boom helps boost growth in rich countries, says OECD I FT Erste weibliche Cheftrainerin im Männer-Profifussball beim FC Ingolstadt 3. Liga I ZDF HeuteWissenschaftler:innen haben einen wild lebenden Orang-Utan beobachtet, wie er eine Wunde mit Heilpflanze behandelt | Tagesschau*Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Basketball: Die NBA startet in die neue Saison. Grund genug, dass sich der Faktengott der "Sportstunde" Marcus Höfl mit den wertvollsten Teams der NBA beschäftigt. Bei diesen Summen bitte nicht schwindelig werden. Eishockey: Glückwunsch nach Memmingen! Denn die ECDC Memmingen Indians zum fünften Mal deutsche Meister geworden. Bei den Damen gibt es aber schon einen Meister: die Frauen vom ECDC Memmingen Indians haben es geschafft! Glückwunsch auch an Nationalspielerin Nicola Eisenschmid! Für sie steht schon das nächste Highlight an, denn es geht direkt in die USA, denn dort findet die Weltmeisterschaft statt. Nach der letzten WM besteht ein bisschen Hoffnung, denn da wurden die Damen Vierte. Mit welchen Erwartungen Nicola Eisenschmid mit dem DEB-Team in die Staaten fliegt, hat sie im Interview verraten. Rodeln: Vom Eis in den Eiskanal! Was war das für eine überragende Saison für die Rodlerin Julia Taubitz! Zum dritten Mal gewann sie den Gesamtweltcup. Das war sehr eindrucksvoll. Da gibt sie gut gelaunt der "Sportstunde" ein Saisonfazit aus ihrer Sicht. Buchtipp: Eine WM steht diesmal im Blickpunkt des "Sportstunde"-Buchtips. Bücherwurm Christian Sprenger hat sich in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ (www.sprengerspricht.de) nach der Leipziger Buchmesse mit Autor Dietrich Schulze-Marmeling unterhalten, der ein neues Buch veröffentlicht hat. Da geht es um die eindrucksvolle WM 1974 im eigenen Land. Fussball: Ein weiterer Teil der Serie: Tabellenführer der Regionalligen und der Traum Aufstieg in Liga 3! Diesmal geht es um die Stuttgarter Kickers! Letzte Saison aufgestiegen und nun schon wieder Erster! Zweimal waren die Kickers sogar schon in der Bundesliga! Stars wie Klinsmann, Buchwald und Bobic haben die Fussballschuhe für die Kickers geschnürt. Jetzt stehen sie vor der Rückkehr in den Profifussball. Sportdirektor Marc Stein erklärt, was am Degerloch in Stuttgart so los ist. Boxen: Es ist das Großereignis in diesem Jahr: Olympia! Und dafür haben sich zwei Athleten des deutschen Boxverbandes qualifiziert. Einer davon ist Nelvie Thiafack. Er schaffte es im Superschwergewicht, also über 92 kg. Erst mit 15 Jahren kam er zum Boxen, hatte aber schon sehr schnell Erfolg. Nun hat er seinen Traum erfüllt: die Olympia-Teilnahme. Was das für ihn bedeutet , sagt er im interview! Floorball: Zum Schluss schauen wir mal wieder auf eine exotische Sportart! Wir sind heute beim Floorball! Schon mal gehört? Nein? Dann genau zuhören, Matthias Brückner stellt uns Floorball vor! ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Bobfahren: Anfang Februar schaffte Adam Ammour an einem Wochenende zwei Siege hintereinander: Samstags sein erster Weltcup-Sieg, sonntags dann die Europameisterschaft...Am letzten Wochenende dann sein zweiter Weltcup-Sieg! Adam Ammour ist der Shooting-Star der Bob-Szene. Und jetzt steht die WM in Winterberg vor der Tür! Da musste die "Sportstunde" doch mal mit dem jungen Mann aus Gießen sprechen. Skeleton: Irgendwie noch im Schatten vom Bobsport und den Rodlern, aber jedes Mal gibt es auch im Skeleton Top-Ergebnisse. Da können wir doch auch Medaillen bei der kommenden WM in Winterberg erwarten, oder? Was meint denn Anja Selbach, Skeleton-Bundestrainerin des Nachwuchses dazu? Ihr Ausblick auf die Heim-WM... Ringen: Mit der "Sportstunde" gehen wir auf die Matte! Da war vergangenes Wochenende eine EM, die Ringer trafen sich in Bukarest. Und die Damen holten dort zwei Medaillen, einmal Silber, einmal Bronze. Da kann man eigentlich ganz positiv in Richtung Olympia schauen. Der Bundestrainer der Frauen Patrick Loës blickt zurück auf Bukarest und voraus nach Paris. Fussball: In der Baller League sind mittlerweile 5 von 11 Spieltagen gespielt. Einer der für das Team "Las Ligas Ladies" spielt, ist der ehemalige Fussballprofi Lukas Raeder. Der Torwart stand schon für den FC Bayern München unter Pep Guardiola im Tor. Dazu war er auch in Portugal, England und in Bulgarien aktiv. Zuletzt spielte er in der 3. Liga in Duisburg. Vor ein paar Wochen beendete er mit 30 Jahren seine Karriere. Allerdings schnürt er sich für die Baller League wieder die Schuhe. Ein Zwischenfazit von Lukas Raeder zur Baller League und worauf es in der Halle als Torwart ankommt. Fussball: Und es gibt noch eine Art Hallenfussball! Und auch da hatte die "Sportstunde" einen Torwart zum Gespräch geholt: Philipp Pless ist Torwart der Futsal-Nationalmannschaft. Früher spielte er draussen für den VfR Aalen und in Heidenheim, heute Futsal für den TSV Weilimdorf. Pless verrät uns, worauf es beim Futsal ankommt ist Futsal besser als die Baller League? Er hat eine klare Meinung... Fussball: Der FC Bayern München spielt am Wochenende im Topspiel der Fussball-Bundesliga gegen RB Leipzig. Marcus Höfl hat sich die beiden Klubs in seinem "Sportsflash" aus der wirtschaftlichen Sicht angeschaut. Fussball: Die "Sportstunde" mit einem Filmtipp: "Das letzte Tabu"! Homosexualität im Profifussball, über dieses Problem berichtet dieser Dokumentarfilm. „Das letzte Tabu“ beschreibt die immer noch vorhandene Unsichtbarkeit von schwulen Fußballprofis in Deutschland und der Welt. Autor Manfred Oldenburg spricht darüber, welche Hürden und Hindernisse er bewältigen musste, um diesen Film machen zu können.
Eine Folge so wechselhaft wie die Vita von Leonard Kweuke und etwas kürzer als die DFB-Pokal-Karriere von Lilian Laslandes. Wir ordnen die Freiburger Georgier gemäß der Vili-Skala ein, sprechen über die Roys im deutschen Profifussball und schwelgen in Erinnerungen an das traumhafte Eigentor von Pavel Krmas. Eine Folge, so toll wie Chris Katongos Performance beim Africa Cup 2012. Der Daniel Adlung unter den Podcasts. Na, ihr wisst schon.
M.H.P. - Mentale High Performance im Sport (Akademie f. Trainerin Performance A.T.P.)
Hier im High Performance Podcast ein inspirierendes Interview mit dem Mentalcoach für Fußballer Julius Duchscherer .Ich sprach mit Julius über die Inhalte seiner Coachingarbeit mit Profis und Talenten, um sie zu ihrer High Performance und somit zum Erfolg zu führen.Dieses Interview und alle weiteren dieses Podcasts sind auch auf Spotify, Apple Podcast & YouTube unter dem gleichen Namen verfügbar. Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann gib uns bitte ein Like und abonniere diesen Kanal. Teile gerne das Video mit Menschen in Deinem Umfeld, damit auch sie zu ihrer stärksten Performance finden- und sich inspirieren lassen können. Natürlich freue ich mich auch sehr über Deine Kommentare! Starke Grüße aus Berlin, Dein Ulrich von STRAUCH - PerformanceInfos zu Julius Duchscherer:Instagram: www.instagram.com/juliusduchscherer/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliusduchscherer/Infos zu Ulrich Strauch: Webseite & Kontakt: https://www.strauch-performance.de/ Instagram: Strauch_Performance
Es war mir eine grosse Freude Loris Benito, YB-Verteidiger hier im Podcast zu haben. Loris hat fast ein Jahr eine Instagram Pause eingelegt, mich hat interessiert wie das für ihn als Profifussballer war und was er für sich daraus ziehen konnte. Zudem sprechen wir über die mentale Stärke im Profifussball und wieso dies so wichtig ist. Ach ja und über mein Herzensthema Meditation sprechen wir natürlich auch. Viel Freude bei der Folge.
Heute bei uns in der Sendung: Die jüngsten Debütanten und ihre Karrieren. Beim Blick auf die Spieler, die schon mit sehr jungen Jahren im Profifussball auftauchen, gibt es doch einige grosse Namen. Aber auch ein paar, die es nicht ganz zu Weltruhm gebracht haben. Und auch solche, die die Karriere erst gerade ins Rollen bringen. Ein paar davon haben auch an diesem Superleague-Spieltag ihre Spuren hinterlassen. Dazu natürlich auch alles andere zur viertletzten Runde.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie Nico vorgehen würde, wenn er seine Fussballkarriere neu starten würde. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Welt des Fussballs und gibt Tipps, wie Du Dich am besten auf Deine Karriere im Profifussball vorbereiten kannst. Zudem diskutieren Nico und Christoph, wie wir unser persönliches Team aufbauen würden, um erfolgreich zu sein und unsere Ziele zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Spieler, sondern auch um das Umfeld und die Strukturen, die es braucht, um auf höchstem Niveau zu spielen. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/romano Auf meinem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
PSG, Man United, der FC Bayern, der BVB, YB, die eiserne Union und der Ex-Big City Club Hertha BSC betreiben alle den Fussballsport professionell. Bieten sie ihren Fans aber auch ein vergleichbares Produkt an? Was zeichnet gut geführte Marken im Profifussball aus? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Spitzenathletinnen und -athleten profilieren ihre Marke neben sportlichen Höchstleistungen immer mehr durch Meinungsäusserungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen. Welche Gefahren und Chancen birgt dies für die Personal Brand?
In Folge 26 spreche ich mit Jörn Kleinschmidt vom FC PlayFair! über das Thema Nachhaltigkeit im Profifussball und beim VfB Stuttgart.Shownotes:Die Patreon-Seite der BruddeleiLink zum Discord-ServerDie Bruddelei auf Twitter...auf Mastodon...und auf InstagramHier findest Du Jörn:TwitterLinkedInAndere interessante Links:Bericht der DFL zum Beschluss bezüglich NachhaltigkeitskriterienLizenzbedingungen / Lizenzierungsordnung der DFLAnhang zur Lizenzierungsordnung der DFL zum Thema NachhaltigkeitBericht: Die DFL will "nachhaltigste Liga der Welt werden"Bericht auf Deutschlandfunk zum ThemaNachhaltigkeitsbericht vom VfB StuttgartBeitrag zum Klimawandel von Will SteffenInterview von Tilo Jung mit Annette Hillebrandt zum Thema "nachhaltiges Bauen" Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Folge 26 spreche ich mit Jörn Kleinschmidt vom FC PlayFair! über das Thema Nachhaltigkeit im Profifussball und beim VfB Stuttgart.Shownotes:Die Patreon-Seite der BruddeleiLink zum Discord-Server Die Bruddelei auf Twitter...auf Mastodon...und auf InstagramHier findest Du Jörn:TwitterLinkedInAndere interessante Links:Bericht der DFL zum Beschluss bezüglich NachhaltigkeitskriterienLizenzbedingungen / Lizenzierungsordnung der DFLAnhang zur Lizenzierungsordnung der DFL zum Thema NachhaltigkeitBericht: Die DFL will "nachhaltigste Liga der Welt werden"Bericht auf Deutschlandfunk zum ThemaNachhaltigkeitsbericht vom VfB StuttgartBeitrag zum Klimawandel von Will SteffenInterview von Tilo Jung mit Annette Hillebrandt zum Thema "nachhaltiges Bauen"
In Folge 26 spreche ich mit Jörn Kleinschmidt vom FC PlayFair! über das Thema Nachhaltigkeit im Profifussball und beim VfB Stuttgart.Shownotes:Die Patreon-Seite der BruddeleiLink zum Discord-ServerDie Bruddelei auf Twitter...auf Mastodon...und auf InstagramHier findest Du Jörn:TwitterLinkedInAndere interessante Links:Bericht der DFL zum Beschluss bezüglich NachhaltigkeitskriterienLizenzbedingungen / Lizenzierungsordnung der DFLAnhang zur Lizenzierungsordnung der DFL zum Thema NachhaltigkeitBericht: Die DFL will "nachhaltigste Liga der Welt werden"Bericht auf Deutschlandfunk zum ThemaNachhaltigkeitsbericht vom VfB StuttgartBeitrag zum Klimawandel von Will SteffenInterview von Tilo Jung mit Annette Hillebrandt zum Thema "nachhaltiges Bauen" Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Über 18 Jahren war Glenn Meier im Spitzensport tätig. 11 Jahre davon als Coach von Teams- & Athleten auf höchstem Niveau. Zuletzt übte er die Funktion als Headcoach des AXA Women Super League Teams vom FC Luzern aus, gekoppelt mit dem Amt als technischer Leiter des Nachwuchszentrums. Zudem arbeitete Glenn als CO-Trainer für die Deutsche Fussballnationalmannschaft. Genau unter diese Karriere im Spitzensport hat einen Glenn einen Schlussstrich gesetzt und seine Reise nach innen begonnen. Im Interview sprechen wir über Glenn's Entscheidung, den Profifussball zu verlassen, den Wert der inneren Arbeit für die eigene Erfüllung und warum es so wichtig ist, die eigenen Glaubenssätze und Konzepte immer zu hinterfragen.
Joël Mall ist ein Schweizer Fussballspieler, der aktuell in der zyprischen Hauptstadt Nikosia bei Olympiakos Nikosia unter Vertrag steht. Als Junior spielte Joël beim FC Brugg, wechselte danach zum FC Aarau, wo auch alles etwas professioneller wurde. In Aarau konnte Joël sein Hobby zum Beruf machen, durchlebte alle Juniorenstufen und freute sich an den klaren Strukturen im Profifussball. Beim Abschluss an der Kantonsschule (Gymnasium) stand er bereits als Profifussballer auf dem Platz. Mit dem FC Aarau erlebte er Höhen und Tiefen, so freute er sich über den Aufstieg in die Super League, musste aber auch den Abstieg miterleben. Dann kam der Wechsel zu GC, danach der Länderwechsel nach Deutschland und schlussendlich nach Zypern.
Inklusion ist etwas, was nicht viel mit Profifussball zu tun hat möchte man denken. Und doch widmen sich viele Bundesligisten zunehmend diesem Thema. Wie das Thema Inklusion bei Fortuna Düsseldorf läuft, wo die Gemeinsamkeiten und gleichen Probleme auftauchen, darüber reden wir mit Stefan Felix dem Verantwortlichen für Inklusion bei Fortuna Düsseldorf. Fortuna Düsseldorf Blindenfussball Deutscher Amputuierten Fussball Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Inklusion ist etwas, was nicht viel mit Profifussball zu tun hat möchte man denken. Und doch widmen sich viele Bundesligisten zunehmend diesem Thema. Wie das Thema Inklusion bei Fortuna Düsseldorf läuft, wo die Gemeinsamkeiten und gleichen Probleme auftauchen, darüber reden wir mit Stefan Felix dem Verantwortlichen für Inklusion bei Fortuna Düsseldorf. Fortuna Düsseldorf Blindenfussball Deutscher Amputuierten Fussball Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Inklusion ist etwas, was nicht viel mit Profifussball zu tun hat möchte man denken. Und doch widmen sich viele Bundesligisten zunehmend diesem Thema. Wie das Thema Inklusion bei Fortuna Düsseldorf läuft, wo die Gemeinsamkeiten und gleichen Probleme auftauchen, darüber reden wir mit Stefan Felix dem Verantwortlichen für Inklusion bei Fortuna Düsseldorf. Fortuna Düsseldorf Blindenfussball Deutscher Amputuierten Fussball Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sein Vater war ein erfolgreicher Boxer. So bekam Rudi Bommer notwendiges Stehvermögen für den Profifussball in die Wege gelegt und bestritt nicht zuletzt auch dadurch weit über 400 Bundesliga-Spiele. Dabei erlebte er in seiner Laufbahn auch international historische Matches: zum Beispiel das Finale im Europapokal der Pokalsieger mit Fortuna Düsseldorf gegen FC Barcelona oder das legendäre 7:3 im UEFA-Cup gegen Dynamo Dresden mit Bayer Uerdingen. Dazu holte er die olympische Bronzemedaille, wobei seine Teilnahme schon sehr kurios vonstatten ging. Nachdem Bommer seine Karriere beendete und nur noch unterklassig in Aschaffenburg spielte, startete er dank seiner Frau und Dragoslav Stepanovic mit Mitte 30 seine zweite Karriere in der Bundesliga und spielte dann sogar noch fast fünf Jahre für Eintracht Frankfurt!
Sein Vater war ein erfolgreicher Boxer. So bekam Rudi Bommer notwendiges Stehvermögen für den Profifussball in die Wege gelegt und bestritt nicht zuletzt auch dadurch weit über 400 Bundesliga-Spiele. Dabei erlebte er in seiner Laufbahn auch international historische Matches: zum Beispiel das Finale im Europapokal der Pokalsieger mit Fortuna Düsseldorf gegen FC Barcelona oder das legendäre 7:3 im UEFA-Cup gegen Dynamo Dresden mit Bayer Uerdingen. Dazu holte er die olympische Bronzemedaille, wobei seine Teilnahme schon sehr kurios vonstatten ging. Nachdem Bommer seine Karriere beendete und nur noch unterklassig in Aschaffenburg spielte, startete er dank seiner Frau und Dragoslav Stepanovic mit Mitte 30 seine zweite Karriere in der Bundesliga und spielte dann sogar noch fast fünf Jahre für Eintracht Frankfurt! Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Klub-Podcasts #16 | SC Freiburg Näher dran am Team ist fast nicht möglich! Unser SC-Experte Max ist Zeugwart beim Sportclub und kämpft seit mehreren Jahren gegen die Freiburger Profis in der eigenen Kickbaseliga. In dieser Folge spricht er über das spannende Saisonfinale und gibt uns Managern eine Einschätzung zur Startelf dieser Saison Unser Podcastpartner, die Data-Consultancy CREATEFOOTBALL, berät nationale und internationale Clubs, Berateragenturen sowie Medienanstalten ganzheitlich mit ihren maßgeschneiderten Datenanalysen:https://www.createfootball.com/Mit dem Code "Kickbase20" spart ihr 20 % auf den Online-Kurs "Datenanalyse im Profifussball". mehr infos unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/Hier geht es zu unseren Kanälen:Twitch: https://www.twitch.tv/kickbase_officialTwitter: https://twitter.com/kickbaseappTikTok: https://vm.tiktok.com/ZMd3aKXay/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCQ-9SXRwYzxZYrp6xjfDmZg
Dr. Holger Jakob ist promovierter Jurist und seit vielen Jahren im Umfeld des Sports als Anwalt und Counsel tätig. In unserer zweiten gemeinsamen Ausgabe sprechen wir über die Bedeutung des Jugendschutzes in NLZs, Transfers im Kinder- und Jugendbereich sowie zum krönenden Abschluss über die viel diskutierte 50+1 Regelung im deutschen Profifussball. Wenn dir der schluesselspieler Podcast gefällt, bitte ich dich eine kurze Bewertung bei Apple Podcasts/iTunes zu schreiben! Jede Bewertung hilft mir sehr, neue hochkarätige und spannende Gäste für ein schluesselspieler Gespräch zu gewinnen. Ich freue mich ebenfalls jederzeit über dein direktes Feedback, Fragen oder Themenvorschläge unter team@schluesselspieler.de. Und jetzt ohne weiteres Warm-up …Anpfiff!
Klub-Podcasts #15 | RB LeipzigIn dieser Folge erwarten dich hitzige Diskussion über die goldene Kickbasestrategie! Außerdem sind die mögliche Startelf und einige Kaufempfehlungen mit dabei. Wer in der Offseason wieder in Form gekommen ist und welche Spieler in den Duellen um die Startelf die Nase vorn haben - erfahrt es im Podcast! Unser Podcastpartner, die Data-Consultancy CREATEFOOTBALL, berät nationale und internationale Clubs, Berateragenturen sowie Medienanstalten ganzheitlich mit ihren maßgeschneiderten Datenanalysen:https://www.createfootball.com/Mit dem Code "Kickbase20" spart ihr 20 % auf den Online-Kurs "Datenanalyse im Profifussball". mehr infos unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/Hier geht es zu unseren Kanälen:Twitch: https://www.twitch.tv/kickbase_officialTwitter: https://twitter.com/kickbaseappTikTok: https://vm.tiktok.com/ZMd3aKXay/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCQ-9SXRwYzxZYrp6xjfDmZg
Es ist eine FCB-Woche mit einem lahmen 0:0 in Genf. Zugleich aber auch eine Woche mit knalligen Nebenschauplätzen in Rot und Blau. Die grosse Ligareform im Schweizer Fussball: Ab in den Müll und endlich mal was Neues, finden die Fans. Von Dortmund nach Basel: Der FCB holt Goalie Marwin Hitz und lässt die Frage offen, was mit Heinz Lindner passiert. Ausserdem. Unser Podcast-Kicker Timm Klose meldet sich aus den Ferien und zeigt sich überrascht über den Rücktritt von Stocker. Auch er entscheidet sich in den nächsten Wochen für oder gegen den definitiven Rücktritt vom Profifussball.
Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Dies hier ist eine sehr spannende Folge mit einem sehr interessanten Gast: Mirco Papaleo ist Scout bei einem Super League Verein (1. Liga in der Schweiz) und Mitgründer von Footballytics, einer Software zur Scouting-Unterstützung und Spielanalyse für Vereine. In diesem Interview sprechen wir über seine Aufgabe als Scout, welche Tipps er Dir unbedingt mitgeben möchte und einige weitere spannende Themen, von denen Du sehr profitieren kannst. Hier findest du Mirco und Footballytics: twitter.com/mircopapaleo & www.footballytics.ch/ Auf meinem Instagram Account kannst Du Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball Über diesen Link hast Du die Möglichkeit Dich für eine Coaching Zusammenarbeit mit uns zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame
Die ganze Schweiz kennt ihn als Zubi. Pascal Zuberbühler spielte 20 Jahre lang Profifussball, 14 Jahre davon in der Nationalmannschaft. Geplant war die Karriere als Goalie aber nicht. Weshalb er dennoch Fussballprofi wurde, bei keinem seiner 23 Zügeltermine dabei war und welchen Rekord er im Kanton Thurgau aufgestellt hat.
Wir schauen zurück, voraus und über den Tellerrand... Heiter bis wolkig Nachdem wir letzte Woche länderspielpausenmäßig uns eine kleine Auszeit gegönnt haben, kommen wir heute natürlich gleich mit einem Mammutprogramm um die Ecke. Der HSV nach dem Remis in Heidenheim historisch schlecht platziert, mit Unruhe und Ungeduld im Umfeld, einer unbefriedigenden Causa Leistner, einem Jonas Boldt, der von sich behauptet, seit 3 Jahren planmäßig zu arbeiten, einem Frank Wettstein, der mal eben 10 Mios organisiert hat und erfolgreichen Frauen (ja, die werden vor den Herren Erstligisten, mark my words) Der FCSP auf Wolke 7 nach dem tollen Spiel gegen den Jahn, dem über 90 Minuten gesehen wohl besten, komplettesten Spiel unter Trainer Timo Schultz, sowie nach Absegnung der Frauenquote und der besonderen Vertreter auf der MV vom Wochenende. Der FC in bester Laune mit Mützenmann Baumgart und einem sehr spielfreudigen Modeste sowie einigen anderen Spielern, die unter dem neuen Trainer plötzlich wie Kai ais der Kiste auftauchen und auftrumpfen. Zudem schauen wirübern Tellerrand, auch wenn wir uns da ebenfalls beim effzeh bedienen. Es geht um Investoren im Profifussball. Die Infoveranstaltung im Rahmen des Effzeh Mitgliederstammtischs vermittelte viele interessante Infos auch für all jene, die das Thema grundsätzlich interessiert, es lohnt also auch für Nicht-Effzehler. Ja, und wie gewohnt schweifen wir zwischendurch und mittendrin immer mal wieder ein wenig ab, weswegen wir darauf hinweisen, dass die Kapitel nur ungefähre Anhaltspunkte sind. Egal ob ihr selektiv oder komplett hört, wir wünschen euch viel Spaß dabei.
Dominik Theis spricht mit Patrick Kaniuth von Mainz 05 über seinen Weg in die Bundesliga, Überraschungen im Umgang mit Profifußballern und seine Erfahrungen im Jugend- und Amateurfußball. Ein Angebot der VRM
In der fünften Folge von "9METER15" ist DFB-Schiedsrichter Tom Bauer zu Gast. Er berichtet von der ungewöhnlichen Erziehungsmaßnahme seiner Mutter, die ihn zum Schiedsrichter machte; seinem überraschenden Aufstieg in die 3. Liga; wie es sich anfühlt als jüngster DFB-Schiedsrichter plötzlich neben den eigentlichen Vorbildern auf dem Platz zu stehen; wie er es schafft Studium, Job, Karriere und die Aufgabe des Kreislehrwarts unter einen Hut zu bekommen; wie seine Schüler auf Ihn als Schiedsrichter reagieren und vieles mehr! Hier ist "9METER15" noch zu finden: https://linktr.ee/9METER15
Ein herzliches Willkommen zur 30ten Folge von "World Off Brain On". Im heutigen Podcast haben wir Xaver Schlager zu Gast. Als Profi-Fussballspieler hat er sich den Traum vieler junger Menschen zur Wirklichkeit gemacht. Ilona Schumacher spricht mit der Person hinter dem Österreichischen Nationalspieler. Xaver nimmt uns mit in seine Welt zwischen Leistungsdruck und Privilegien, Traumberuf und Granteln und gibt uns einen Einblick in seine Gedanken abseits vom Spielfeld. Wie er seine Resilienz stärkt, Selbstwirksamkeit entwickelt und weshalb das Training der Psyche und der Aufbau von Mentaler Stärke über Sieg und Niederlage entscheidet - das erfährst du jetzt. Viel Spaß! HyDiver & Change Campus
Über 3 Mio Mensch ab 14 Jahren spielen in ihrer Freizeit Fussball. Dabei ist Fussball die beliebteste Sportart in Deutschland und das Leistungsniveau erstreckt sich vom gelegentlichen Kicken in den unteren Amateurklassen, bis hin zum Profifussball. Gleichzeitig hat sich das Anforderungsprofil im modernen Fussball in den letzten Jahren deutlich verändert und ist wesentlich dynamischer und athletischer geworden.So blicken wir in dieser Folge mal auf die Frage: Wieviel Fitness steckt eigentlich in der Sportart Fussball...? Hör doch mal rein...
Seit letztem Freitag läuft die Fussball-EM – trotz Pandemie. Von grosser Fussball-Begeisterung ist bisher allerdings eher wenig zu spüren. Über die Entfremdung zwischen Fussball und Publikum sprechen wir im «Tagesgespräch» mit Fussball-Kolumnistin und Theaterautorin Dagrun Hintze. Die Fussball-EM hat begonnen, doch ob dieses Turnier als grosses Fussball-Fest in die Geschichte eingehen wird, ist noch unklar. Von breiter Fussball-Euphorie ist bisher eher wenig zu spüren. Kommt die noch? Oder spielt für die meisten Menschen der Fussball derzeit schlicht keine Rolle? Schwer zu sagen. Vielleicht hat die Corona-Pandemie die Entfremdung zwischen dem Profifussball und den Fans noch vergrössert? Die deutsche Theaterautorin, Schriftstellerin und Fussball-Kolumnistin Dagrun Hintze ist bekennende Fussball-Liebhaberin, sie hat allerdings auch Vorbehalte gegenüber dem modernen Fussballbetrieb. Wie erlebt sie die EM, welche Gedanken macht sie sich zum Fussball in Corona-Zeiten? Barbara Peter hat mit Dagrun Hintze gesprochen.
In dieser Folge verzichten wir auf haltlose Thesen und widmen uns voll und ganz einem unserer Herzensprojekte. Die Initiative „buntkicktgut“ ist eine interkulturelle Straßenfussball-Liga, die 1997 gegründet wurde und mittlerweile in 11 Standorten in Deutschland, der Schweiz und Togo vertreten ist. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen verschiedener kultureller und nationaler Herkunft eine sinnvolle und gesunde Freizeitbeschäftigung zu geben und Möglichkeiten von sozialem und kulturellem Lernen zu eröffnen. Wir haben dazu mit Konrad, dem Standortleiter von buntkicktgut Berlin gesprochen und uns darüber ausgetauscht, wie gelebte Integration bei buntkicktgut aussieht, wie man die Initiative unterstützen kann und was der Profifussball und unsere Gesellschaft im Allgemeinen davon lernen können. Wir legen euch die Folge und auch die Initiative wärmstens ans Herz und freuen uns über Alle, die Teil der Initiative werden oder diese unterstützen wollen. Mehr dazu erfahrt ihr unter: https://buntkicktgut.de https://www.instagram.com/buntkicktgut.berlin/ https://www.instagram.com/konrad_buntkicktgut/
Es war eine Saison wie ein böser Albtraum für die Fussballer von der Spielvereinigung Unterhaching: Als Tabellenletzter schon drei Spieltage vor Saisonende sicher abgestiegen. Für die Hachinger geht es jetzt erstmal raus aus dem Profifussball und rein in die Regionalliga. Zusammen mit Kapitän Markus Schwabl haben wir diese desolate Saison noch einmal aufgearbeitet. In der neuen Folge der Sportgondel geht es um eine unausgewogene Kaderplanung, mangelnde Mentalität und die Zukunft des Münchners Vorstadtvereins. Redaktion & Moderation: Adam Lehocky Produktion: Annkathrin Stich Konzept: Antonia Engelhardt & Thomas Jensen
Ein herzliches Willkommen zur neuen Folge von ,,World Off Brain On" – Im heutigen Gespräch haben wir Friederike "Fritzy" Kromp zu Gast, welche als Trainerin der U 17-Juniorinnen-Nationalmannschaft beim DFB Ihren Traumjob gefunden hat. Sie erzählt uns von den Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen in der Betreuung im Leistungszentrum und verrät welchen Mehrwert ihr die Zusammenarbeit und die mentale Begleitung der Spieler:innen durch Sportpsycholog:innen bietet. Welchen Einfluss das weibliche Momentum und Frauen in gemischten Teams auf den modernen Fussball haben, welche Erfahrungen Sie als Ausbilderin gemacht hat, welche harten Entscheidungen getroffen werden müssen, welche Rolle Gehalt und Selbstreflexion spielen und welche Position sie zur Frauenquote im Profifussball hat - das erfährst du hier. Viel Spaß! HyDiver & Change Campus