Podcasts about gewisserma

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gewisserma

Latest podcast episodes about gewisserma

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
319 Bleiben wir bei Aral Pulse: ADAC-Nummer, Kartenlieferungen und Mail-Antwort oder: gewissermaßen hat nichts geklappt und das bis heute!!!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 25:16


319 Bleiben wir bei Aral Pulse: ADAC-Nummer, Kartenlieferungen und Mail-Antwort oder: gewissermaßen hat nichts geklappt und das bis heute!!! Was für ein Chaos! Wo bleibt meine Karte an die berliner Adresse? Und welche der sieben (!) Karten, die mir warum auch immer geschickt wurden, wurde nun in der App hinterlegt? Und warum muss ich so viele dumme Fragen stellen, die sich weder aus Anschreiben noch aus der App erschließen lassen? Warum? Weil ARAL Pulse leider, wie ich mich nun korrigieren muss, ADAC-E-Auto-Ladekarten-Partner wurde. Und? Wer da draußen, der nicht für BP-Aral arbeitet, hat eine Karte, die zusammen mit der App tatsächlich tadellos läuft und auch die 51 Cent für August und September abbildet? Ich glaube, da gehen nur ein paar Hände hoch - der Rest wartet wochenlang auf sinnbefreite FAQ-Copy-Paste-Antworten des Kundendienstes - oder haben noch gar keine sinnlose Antwort bekommen. Bis Aral das alles im Griff hat, hat sie der ADAC hoffentlich gegen einen neuen Partner ausgetauscht! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Hörbar Rust | radioeins

Während der Pandemie hat sich die Band Milliarden einfach mal den kleinsten Club der Welt gebaut – in einen Bulli und ist damit durch die Welt gefahren und hat für die Leute weiterhin Musik gemacht. Jetzt steht wieder einmal eine richtige Tour an sowie ein neues Album! "LOTTO" heißt das neue Album von Milliarden und gerade ist die erste Single "Das erste Mal" daraus erschienen, in der Ben Hartmann und Johannes Aue die Idee verbreiten, Alltagssituationen so zu betrachten, als würden sie zum ersten Mal stattfinden. Das scheint zunächst keine großartige Erfindung, Milliarden zeigen aber erneut – auf kluge und durchdachte Weise – wie sehr es ihnen gelingt, kleinen Momenten die nötige Wertschätzung und Perspektive zuzuweisen. Gewissermaßen ist es eine Kampfansage an die Abgestumpftheit des Lebens, der man vor allem mit Neugier begegnen kann, und zum großen Ober-Thema des neuen Albums führt: Der Titel "LOTTO", so formuliert es die Band, beschreibe eine Sehnsucht nach dem Ungewissen. Die Analogie zum Glücksspiel verdeutlicht die Hoffnung auf etwas Großes, bei ungewissem Ausgang. Denn wie auch schon Forrest Gump wusste: im Leben weiß man nie, was man letztlich bekommen wird.

Interviews | radioeins

Während der Pandemie hat sich die Band Milliarden einfach mal den kleinsten Club der Welt gebaut – in einen Bulli und ist damit durch die Welt gefahren und hat für die Leute weiterhin Musik gemacht. Jetzt steht wieder einmal eine richtige Tour an sowie ein neues Album! "LOTTO" heißt das neue Album von Milliarden und gerade ist die erste Single "Das erste Mal" daraus erschienen, in der Ben Hartmann und Johannes Aue die Idee verbreiten, Alltagssituationen so zu betrachten, als würden sie zum ersten Mal stattfinden. Das scheint zunächst keine großartige Erfindung, Milliarden zeigen aber erneut – auf kluge und durchdachte Weise – wie sehr es ihnen gelingt, kleinen Momenten die nötige Wertschätzung und Perspektive zuzuweisen. Gewissermaßen ist es eine Kampfansage an die Abgestumpftheit des Lebens, der man vor allem mit Neugier begegnen kann, und zum großen Ober-Thema des neuen Albums führt: Der Titel "LOTTO", so formuliert es die Band, beschreibe eine Sehnsucht nach dem Ungewissen. Die Analogie zum Glücksspiel verdeutlicht die Hoffnung auf etwas Großes, bei ungewissem Ausgang. Denn wie auch schon Forrest Gump wusste: im Leben weiß man nie, was man letztlich bekommen wird.

Medienmagazin | radioeins

Während der Pandemie hat sich die Band Milliarden einfach mal den kleinsten Club der Welt gebaut – in einen Bulli und ist damit durch die Welt gefahren und hat für die Leute weiterhin Musik gemacht. Jetzt steht wieder einmal eine richtige Tour an sowie ein neues Album! "LOTTO" heißt das neue Album von Milliarden und gerade ist die erste Single "Das erste Mal" daraus erschienen, in der Ben Hartmann und Johannes Aue die Idee verbreiten, Alltagssituationen so zu betrachten, als würden sie zum ersten Mal stattfinden. Das scheint zunächst keine großartige Erfindung, Milliarden zeigen aber erneut – auf kluge und durchdachte Weise – wie sehr es ihnen gelingt, kleinen Momenten die nötige Wertschätzung und Perspektive zuzuweisen. Gewissermaßen ist es eine Kampfansage an die Abgestumpftheit des Lebens, der man vor allem mit Neugier begegnen kann, und zum großen Ober-Thema des neuen Albums führt: Der Titel "LOTTO", so formuliert es die Band, beschreibe eine Sehnsucht nach dem Ungewissen. Die Analogie zum Glücksspiel verdeutlicht die Hoffnung auf etwas Großes, bei ungewissem Ausgang. Denn wie auch schon Forrest Gump wusste: im Leben weiß man nie, was man letztlich bekommen wird.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Während der Pandemie hat sich die Band Milliarden einfach mal den kleinsten Club der Welt gebaut – in einen Bulli und ist damit durch die Welt gefahren und hat für die Leute weiterhin Musik gemacht. Jetzt steht wieder einmal eine richtige Tour an sowie ein neues Album! "LOTTO" heißt das neue Album von Milliarden und gerade ist die erste Single "Das erste Mal" daraus erschienen, in der Ben Hartmann und Johannes Aue die Idee verbreiten, Alltagssituationen so zu betrachten, als würden sie zum ersten Mal stattfinden. Das scheint zunächst keine großartige Erfindung, Milliarden zeigen aber erneut – auf kluge und durchdachte Weise – wie sehr es ihnen gelingt, kleinen Momenten die nötige Wertschätzung und Perspektive zuzuweisen. Gewissermaßen ist es eine Kampfansage an die Abgestumpftheit des Lebens, der man vor allem mit Neugier begegnen kann, und zum großen Ober-Thema des neuen Albums führt: Der Titel "LOTTO", so formuliert es die Band, beschreibe eine Sehnsucht nach dem Ungewissen. Die Analogie zum Glücksspiel verdeutlicht die Hoffnung auf etwas Großes, bei ungewissem Ausgang. Denn wie auch schon Forrest Gump wusste: im Leben weiß man nie, was man letztlich bekommen wird.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 131 - Volvo 480 (1986-1995)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later May 30, 2024 32:56


Der Volvo 480 – Schwedens kleiner Elch aus Holland Jeder Automobilhersteller hat ein Auto, dass aus dem sonst so gewohnten Rahmen fällt: Der LM002 bei Lamborghini, der Jagdwagen bei Porsche oder der Phaeton bei VW. Dieses Auto ist bei Volvo der 480 – ein Shooting Break, der sportliche Allüren haben sollte, insgesamt aber nicht so richtig in das Schwedenstahl-Konzept hinein passt. Für einen echten Sportler zu langsam und technisch dann doch zu wenig mutig, dass Design eine Mischung aus Lancia Stratos und Volvo 240 und von den Motorvarianten trotz Turbo dann doch eher solide. Aber fangen wir am Anfang an. Da stand die Idee eines sportlichen Volvos für den amerikanischen Markt. Man hatte es auf junge Familien in den Nobelvororten abgesehen, bei denen das europäische Auto als Statussymbol galt, als vernünftige aber teure Alternative zu den riesigen Spritschluckern des heimischen Marktes. Doch dazu kam es gar nicht: Letztendlich machte ein ungünstiger Dollarkurs Volvos Export-Pläne zunichte und der 480 wurde nur auf dem europäischen Markt angeboten. Gewissermaßen war das folgerichtig, weil viel gesamteuropäische Innovation in dem Auto steckte. So kamen die Motoren von Renault, die Fahrwerkstechnik von Lotus, entscheidende Motorkomponenten der Turbovariante von Porsche Engineering und das Design aus den Niederlanden, wo der 480er dann auch gebaut wurde. Technisch war es der erste Volvo mit Frontantrieb sowie mit Klappscheinwerfern und das erste Auto überhaut bei welchem der Kühlergrill unter der Frontstoßstange saß. Fast 80.000 Stück wurden insgesamt gebaut. Als Klassiker ist der Volvo 480 durchaus interessant, weil noch günstig und in jedem Fall selten. Ron und Frederic mögen das Auto auf den zweiten Blick, finden es in jedem Fall interessant. Was das mit Rons Halle, der Costa Brava und Bertone zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Kais Spielekiste - der Podcast
Review #65: Alone in the Dark (2024)

Kais Spielekiste - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 22:57


Immer wieder wurde es versucht. Immer wieder hat man ein Spiel der Alone in the Dark-Reihe ins Rennen geschickt, um mit den neuen Größen des Survival Horror mitzuhalten. 2001 war es der vierte Teil der Reihe, The New Nightmare. Ein Achtungserfolg auf dem nicht aufgebaut wurde. 2008 versuchte man es erneut mit dem schlicht Alone in the Dark genannten Spiel, welches sowohl Kritiker als auch Fans enttäuschte. Und über den Titel von 2015 hüllen wir am besten den Mantel des Schweigens. Jetzt, im Jahr 2024, wagt man mit dem erneut nur Alone in the Dark getauften Titel einen Neuanfang. Einer der nicht als Remake gesehen werden will, sondern als "re imagening". Gewissermaßen die Idee von damals genommen und in unsere Zeit transportiert. Ob das geglückt ist, hört ihr wie immer in der neuen Folge. Viel Spaß damit.

Eine Stimme im Wind
Amsterdam Bar / Akzeptanz

Eine Stimme im Wind

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 27:17


Meine Gedanken nach einem Monat alleine auf Koh Phangan. Gewissermaßen ein Neuanfang. Die Heilung der Wunden meiner Vergangenheit durch Vergebung und Akzeptanz. Du bist herzlich eingeladen mit mir auf Wanderschaft zu gehen und der Stimme im Wind zu lauschen. Damit heiße ich dich nun willkommen in der Amsterdam Bar.

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Was haben Erling Haaland, Taylor Swift und Stefan Remmler gemeinsam? Sia alle waren mit Arne, Thomas und Lars im Podcast. Gewissermaßen.

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Community-Chat: Mit Gelassenheit und Zuversicht Richtung Erfolg mit Daniela Baumann

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 60:47


2011 stieg Daniela Baumann in das Triathlontraining ein. Aus dem Eisschnelllauf kommend war der Grundstein in der Ausdauer gelegt, der erste Triathlon 2012 durfte kommen. Darauf folgte der Römerman über die olympische Distanz und ein paar Jahre später entdeckte Daniela power & pace. Gewissermaßen ist sie von Beginn an dabei. Im Gespräch mit Team-Managerin Jule Bartsch erzählt sie, wie sie täglich ihren Schichtdienstag mit dem Training und dem Sozialleben arrangiert. Welchen Weg sie nach den ersten olympischen Distanzen einschlug und wo sie im kommenden Jahr ihr Saisonhighlight wider Erwarten absolvieren wird, erfahrt ihr in dieser neuen Folge von Community-Chat.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Martin Dreyer (2023)

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023


Martin Dreyer (JesusFreaks, Volxbibel, Schiffbruch mit Jesus) ist erneut zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT. Gewissermaßen knüpft das Gespräch mit ihm an seinen ersten Besuch im Frühjahr 2020 an. JesusFreaks, Drogen-Crash und Volxbibel werden beiseite gelassen und ganz andere Themen und Aufgabenfelder im Leben von Martin Dreyer (Berlin) beleuchtet: wie er zum Wacken-Pastor in der Wacken-Church wurde; was ihn zum "Panik Pastor" macht; und wie er "Schiffbruch mit Jesus" erlebte.Nach längerer Zeit der Stille endlich wieder ein neuer WUNDERWERKE SKYPT-Talk auf diesem Kanal, nachdem wir in den letzten Wochen die Finanzierung unserer Arbeit für die nächste Zeit zunächst einmal sicherzustellen hatten. More to come!Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #martindreyer #panikpastor #woa #schiffbruchmitjesus #martinscottVerwendete Musik:Prince & The New Power Generation - "Cream" - Diamond and Pearls (1991)Sting - "If I ever loose my faith in you" - Live in Berlin feat. the Royal Philharmonic Concert Orchestra (2010)Blood, Sweat & Tears - "Spinning Wheel" - Blood, Sweat & Tears (1969)

Life in Mixtapes
Tod und Sterben

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 83:09


Der Tod wird oft als problematisch empfunden, weil er an der Fortsetzung des Lebens hindert. Dieses Problem können wir zwar nicht lösen, eine eingehendere Beschäftigung mit dem Tod und dem Sterben ist aber letztlich sehr lebensbejahend, denn der Tod handelt ja vom Leben. Es gibt für dieses Thema wahrscheinlich kaum einen geeigneteren Gesprächspartner als Rainer Krispel. Er ist Musiker in unzähligen Bands und Musik-Journalist, er war Booker im Chelsea und Obmann der Arena. Gewissermaßen ein Faktotum der österreichischen Musiklandschaft. Und seit Ende 2020 arbeitet er als professioneller Trauerredner und hat bereits hunderte Menschen verabschiedet. Ihm spielen wir unser Mixtape vor und sprechen über den Tod, das Sterben, letzte Lieder und natürlich über das Leben. Das Mixtape: The Jim Carroll Band - People Who Died The Smiths - There Is a Light That Never Goes Out Pearl Jam - Wasted Reprise The Gaslight Anthem - The ´59 Sound Eels - P.S. You Rock My World Bruce Springsteen - I´ll See You In My Dreams The Flaming Lips - Feeling Yourself Disintegrate Andreas Gabalier - Amoi seg´ ma uns wieder Conor Oberst - I Don´t Want to Die (in the Hospital) Reinhard Mey - Wie ein Baum, den man fällt Nick Cave & The Bad Seeds - Death Is Not The End Johnny Cash (feat. Joe Strummer) - Redemption Song The Clash - Straight to Hell Warren Zevon - Keep Me in Your Heart Elvis Presley - Burning Love

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#18: Dicker Hals und kleine Hoden – Angeber im Tierreich

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 31:33


Der Tierisch!-Podcast ist der beste Podcast der Welt! Wir sind so gut! Und unsere Hörer sind einfach auch die großartigsten!!! Ihr merkt schon: Heute wird mal ordentlich angegeben. Bei solchem Rumgeprotze stellt sich dann die Frage: Ist das Ganze nur heiße Luft, um Leute zum Beispiel zum Hören eines Podcasts zu verleiten, oder – wie natürlich in unserem Fall – ist der Podcast wirklich so grandios, und wir wollen schlicht, dass das möglichst alle mitbekommen? Um ehrliche und unehrliche Angeberei geht es jedenfalls in dieser Episode. Kohlmeisenmännchen sind zum Beispiel besonders attraktiv für Weibchen, wenn sie einen dicken, schwarzen Federstreifen auf dem Bauch haben. Dieser Streifen hat aber gar nichts mit den eigentlichen Vaterqualitäten der Meise zu tun. Also blanke Angeberei, ein unehrliches Signal. Gewissermaßen die dicke Karre, die nichts über die Vaterqualitäten eines Typen aussagt. Ein ehrliches Signal sind hingegen die Mähnen von Löwen: Eine dunkle, lange Mähne haben tatsächlich vor allem besonders gesunde und starke Löwenmännchen. Bei Krankheit und Schwäche bildet sie sich zurück. Fraukes Kobantilopen machen es wie prollige Teenager auf der Kirmes beim Autoscooter: Die Paarungspartner finden sich, zumindest wenn sie nicht zu stark bejagt wurden, auf sogenannten Leks. Das sind Paarungsplätze, auf denen die Männchen ihr Gehörn präsentieren (nur nochmal zur Sicherheit, wir sprechen jetzt von Antilopen, nicht von Teenagern). Die Weibchen stehen außen rum und wählen sich den besten und schönsten Angeber aus. Übrigens: Dicke Karre, kleiner Pimmel passt für die Brüllaffen. Also so oder so ähnlich. Da heißt es: Dicker Hals, kleine Eier. Vor lauter Gesangsgewalt, bleibt wohl nicht mehr so viel Energie für die Hoden übrig. Und mit diesem romantischen Schlusswort bleibt für euch nur noch: Einschalten. In den, wir wiederholen es gerne nochmal, BESTEN Podcast der Welt. Weiterführende Links: Die Mähne des Löwen: https://www.reed.edu/biology/courses/BIO342/2014_syllabus_old/2014_readings/West_2005_lion.pdf Angeben im Tierreich: https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/geweih-gesang-farben-federschmuck-wie-tiere-angeben-prahlen-und-protzen-li.19257 Tiersignale im Allgemeinen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982213009317 Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wohlstand für Alle
Ep. 201: Gewinnt China den Chipkrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 25:00


China ist in einer heiklen Lage: Zwar hatte die Kommunistische Partei bereits 2014 verkündet, dass man 2030 der weltweit führende Produktionsstandort für Halbleiter sein will, doch momentan ist die Abhängigkeit von den USA, Südkorea, Japan und Taiwan noch sehr hoch, weshalb westliche Sanktionen Peking arg zu schaffen machen. Trotzdem erzielt die Volksrepublik erste Erfolge bei der Fertigung von Chips, vor allem können inzwischen Halbleiter für Autos, Medizintechnik und die Industrie 4.0 hergestellt werden. Woran es aber hapert, sind die Cutting-Edge-Chips. So werden die neuesten und fortschrittlichsten Halbleiterchips, die auf dem Markt verfügbar sind, genannt – womit man bei 14- oder gar 7-Nanometer-Prozessen angelangt ist. Diese Chips können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in Smartphones und Tablets, vor allem aber sind sie für Künstliche Intelligenzen entscheidend. Gewissermaßen ist Souverän, wer über die Produktion dieser Hightech-Chips verfügt. Diese besonders wichtigen Halbleiter werden aber überwiegend in Taiwan hergestellt, was die geopolitische Gemengelage nicht einfacher macht. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Chinas Chipstrategie. Werbung: Hier geht es zum neuen Buch von Isabella M. Weber: https://www.suhrkamp.de/weber Hier geht es zum Suhrkamp-Podcast "Dichtung & Wahrheit" mit Isabella M. Weber: https://www.youtube.com/watch?v=sFo42uD8tMs Literatur: Julia Hess: „Halbstark bei den Halbleitern“, in: https://www.ipg-journal.de/rubriken/wirtschaft-und-oekologie/artikel/halbstark-bei-den-halbleitern-6510/. Chris Miller: Chip War. The Fight for the World's Most Critical Technology, Simon & Schuster. Helen Toner, Jenny Xiao, Jeffrey Ding: „The Illusion of China's AI Prowess“, in: https://www.foreignaffairs.com/china/illusion-chinas-ai-prowess-regulation. Veranstaltungen: Wolfgangs Vortrag in Saarbrücken: https://stiftung-demokratie-saarland.de/vortraege/vortraege-und-lesungen/influencer-429 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

carls zukunft der woche
#142 Marianne Kuhlmann – Der Witz an der Kreislaufwirtschaft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 42:24


Müssen wir unsere Wirtschaft auf Kreislaufwirtschaft umstellen? Wahrscheinlich schon, allein um irgendeine Aussicht zu haben, unseren Wohlstand zu erhalten und gleichzeitig zumindest annähernd im Rahmen unserer planetaren Grenzen zu bleiben. Das ist aber nicht der Witz der Kreislaufwirtschaft. Können wir den Schritt zu einer Kreislaufwirtschaft nutzen, um nahezu alle Bälle von Produkten und industriellen Prozessen neu in die Luft zu werfen und neu zu entwickeln? Gewissermaßen als unverhoffte zweite Chance? Das ist der Witz der Kreislaufwirtschaft. Sagt Marianne Kuhlmann. Sie hat die Plattform „Circularity“ ins Leben gerufen, auf der Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen und neue Weisen des Wirtschaftens zu entwickeln. Viele Lösungen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft können von einzelnen Unternehmen mangels Größe gar nicht realisiert werden. Viele Stakeholder haben zugleich ein enormes Silowissen. In einer linearen Wirtschaft war das wunderbar; in der zirkulären Wirtschaft müssen wir Kooperation neu lernen. Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ bleibt dabei unscharf. Zu sehr ist er, zumindest im Geltungsbereich des Grünen Punkts, mit Recycling verknüpft und wird darauf reduziert. Dass der Schritt zu einer Circularity Economy tatsächlich eine grundlegende Transformation von Organisation, Wertschöpfung, Kooperation und Produktion bedeutet, wird viel zu wenig mitgedacht, sagt Marianne. Wie das funktioniert, ist Gegenstand ihrer Forschung an der ETH Zürich.Ein wichtiger Schritt hin zu Kreisläufen: Denke bei jedem Produkt mit, wie es wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann. Und was sich nicht wieder trennen lässt, wird gar nicht erst verbunden. Das führt zum Beispiel im Bau zu völlig neuen Materialien und Bauweisen. Ideal wäre, so Marianne, wenn jeder Stakeholder Verantwortung für seine Materialien hätte, solange bis sie in einen neuen Kreislauf überführt sind. Dann würden wir Ressourcen nutzen und nicht verbrauchen. Dann würden wir nicht mehr von Müll sprechen - weil es keinen mehr gäbe. Zu Gast: Marianne Kuhlmann, Gründerin der Plattform "Circularity e.V."Mentioned in this episode:bioeconomy conference 2023Am 14. und 15. Juni findet die bioeconomy conference 2023 in Leuna statt. Warum Leuna? Weil genau hier, am Chemiestandort, die Zukunft der Bioeconomy realisiert wird: Der Umstieg von fossilen auf biobasierte Rohstoffe. Das Motto der Konferenz lautet: "Deliver circularity now!". Alle Informationen und Tickets unter www.bioeconomy-conference.eu. Wir gestalten die Konferenz mit, Michael Carl wird sie moderieren. Wir sehen uns dort!

Politisch Korrekt
Politisch Korrekt, season 3 - Ep. 15 – Zwischen Wassersport und Grabenkämpfen

Politisch Korrekt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 52:43


Was dem Klima-Terroristen der Strandurlaub, ist den Klang-Abgeordneten von #politischkorrekt der Studiobesuch: Heiß ersehnt und kompromisslos. Mit dem Unterschied, dass die eine Fraktion dabei "Bigotterie" etymologisch neu erfindet und die andere selbst im kühlen Nass noch echte Mehrwerte schafft. So steht dieser Ausflug unter dem Stern spontaner Verfassungs-Debatten, hektischer Alltags-Drifts und kurioser Begebenheiten. Gewissermaßen im Geiste dieser Trinität freuen sich Hörer des beliebten Formats auf ein ausgedehntes Spektakel mit Regenerations-Charakter – Extra-Large... Wohlan und Petri Heil!

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Der medizinische Hintergrund: Diabetes im Ausdauersport

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 109:52


"Diabetes ist Disziplinsache", wie Dr. Romy Wollstein, Diabetologin im Medicum Hamburg, sagt. Die Ärztin erklärt in der aktuellen Podcast-Episode, was bei der Diagnose Diabetes zu berücksichtigen ist und wie es weiterhin möglich ist, dem Triathlon trotz Erkrankung treu zu bleiben. Gewissermaßen alles reine Trainingssache und das können wir Triathleten doch ganz gut. Mit Team-Managerin Jule Bartsch spricht sie über die Hintergründe der Krankheit und die Prozesse, die im Körper stattfinden.

Persönlichkeits und Tiefgründige Themen
Indem man seiner Freude folgt, bringt man sich gewissermaßen auf eine Spur -Julia Czarnetzki im Talk

Persönlichkeits und Tiefgründige Themen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 32:22


Holistic Life & Business Coaching für veränderungswillige Menschen |

Schöne Ecken
SE 274: Eigenheimbau

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 69:43


Gewissermaßen ein architektonisches Thema: Gast Jesko hat ein Haus gebaut und Cornelis befragt ihn zu dieser sehr besonderen Reise.

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 274: Eigenheimbau

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 69:43


Gewissermaßen ein architektonisches Thema: Gast Jesko hat ein Haus gebaut und Cornelis befragt ihn zu dieser sehr besonderen Reise.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Es kommt einem so vor, als wären alle anderen Erkrankungen völlig egal geworden" - Ein Artikel von Georg

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 13:42


Nie hätte ich gedacht, dass ich mich mal so für Politik interessieren würde. Gewissermaßen ist es auch kein Interesse sondern eher Furcht, denn ganz offen muss ich auch feststellen, dass ich in den letzten beiden Jahren immer mehr Angst vor der Politik bekommen habe. Vor Corona selbst habe und hatte ich noch nie Angst, da ich zum einen immer sehr gesund gelebt habe, viel Sport gemacht habe und mich auch nie wirklich gesundheitsgefährdenden Situationen hingegeben habe. ... Ein Artikel von Georg Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de

ZENdung (Ravensburg)
! on ZENdung ! (Der Zeuge)

ZENdung (Ravensburg)

Play Episode Listen Later May 13, 2021 30:49


Er ist immer da. Er steht in einer Ecke und bekommt alles mit. Er beobachtet mich. Gewissermaßen. Ich habe keine Ahnung warum. Was findet er so interessant? An meiner Person? Doch er steht immerzu hinter mir oder neben mir oder sogar vor mir und folgt jedem meiner Schritte, jedem meiner Handgriffe, jedem einzelnen meiner Gedanken. (...) Er registriert alles. Das ist ein bisschen gespenstisch. Er verfolgt sogar meine Gedanken - meine geheimsten Gedanken. Es scheint für ihn keine Rolle zu spielen, ob ich äußerlich etwas tue oder innerlich denke. Er ist immer zugegen, immer anwesend. Ich spüre seine Gegenwart und fühle mich ertappt. Ich nenne ihn den Zeugen

Natürliche Ausrede
063 Wolfgang Kerler / 1e9 Community

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 116:47


Ende 2018 wurde der deutschsprachige Arm des Wired Magazine, von Seiten des Verlags, eingestellt. Gewissermaßen aus den Trümmern von wired.de erwuchs die 1E9 Community. Ein thematisch ebenfalls im Spektrum von Technologie, Netzkultur und Futurismus zu verortendes Magazin, welches auf Basis der Forum Kultur nicht nur die Ergebnisse, sondern auch den Prozess der Informationsgewinnung teilt. Mitgründer und Chefredakteur Wolfgang Kerler spricht mit mir über den Nutzen und die Grenzen künstlicher Intelligenz, Anwendungspraktiken der Blockchain und warum ein Ausblick in die Zukunft nicht negativ vorbelastet sein muss. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://1e9.community https://twitter.com/WolfgangKerler https://www.wired.com https://www.wired.de (führt zum GQ - Magazine) https://www.kiwi-verlag.de/buch/dave-eggers-der-circle-9783462048544

Hier spricht das GLÜCK
#40 Löse deine Angst vor dem Ungewissen auf

Hier spricht das GLÜCK

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 30:24


GLÜCKSpilz ich wünsche mir von ganzem Herzen für dich, dass du dich mit dem Ungewissen anfreundest. Gewissermaßen das Ungewisse als deine neue beste Freundin betrachtest. Und diese Podcastfolge wird dir liebevoll dabei helfen. In dieser neuen Podcastfogle: Erfährst du, warum du keine Angst mehr vor dem Ungewissen haben musstErkennst du, dass du zu jederzeit dein eigenes GLÜCK in der Hand hastFühlst du, dass ein Neuanfang nichts Schlimmes, sondern etwas Zauberhaftes istFängst du an endlich die richtigen Fragen zu stellen Kommst du wieder ins Vertrauen und weißt, dass alles FÜR dich passiert Ich freue mich unendlich, wenn wir uns gleich auf Instagram (https://www.instagram.com/naomaclark.official/) verbinden und du mir unter dem neusten Post verrätst, wie dir die Folge gefallen hat. Du möchtest von mir als deine Mentorin für LebensGLÜCK und Potentialentfaltung gecoacht werden? Dann sichere dir ein kostenloses Schnupper-Coaching über www.naomaclark.com/coaching. Dort findest du auch alles zur GLÜCKSacademy - meinem familiären Online Mentoring Program. Oder du sendest direkt eine Mail an team@naomaclark.com Hier findest du den offiziellen Blogbeitrag zur Folge:http://www.glueckspilz-blog.de/2021/01/lose-deine-angst-vor-dem-ungewissen-auf.html Und wenn du nicht nur das GLÜCK suchst, sondern auch nach jemanden, der für dein Produkt oder deine Dienstleistung eine kraftvolle Geschichte in Wort (Texting), Bild (Photographie) oder Videoform (Videographie) erzählt, besuche mich auf meiner offiziellen Website (www.naomaclark.com), damit wir gemeinsam Magie in diese Welt bringen können. Immer noch nicht genug vom GLÜCK? Dann liebkose mit meinem zuckersüßen und magischen Buch Applepie Stories deine Lachmuskeln: https://cutt.ly/DwM6gkx

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Coworking-Space Gründer: Warum wir in der Krise verlieren und gewinnen

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 58:49


Als die Corona-Krise im März 2020 in Deutschland richtig ankam, dachte Christoph Fahle, es sei jetzt vorbei mit dem Coworking. „In Büros kommen Menschen zusammen – und dann war erstmal Lockdown,“ so Christoph im Gespräch für den t3n-Podcast. Christoph Fahle betreibt mit seiner Geschäftspartnerin Madeleine Gummer v. Mohl das Betahaus – Berlins ältesten Coworking Space. In zwei Häusern – einem alten Geschäftshaus in Kreuzberg und einer ehemaligen Fabrik in Neukölln – arbeiten ein paar Hundert Gründer, Freelancer, Agenturen und gelegentlich Teams von größeren Konzernen. Zusammen mit seinen MitgründerInnen hat Christoph Fahle das Betahaus seit 2009 in Berlin aufgebaut. „Mit 50.000 Euro und 40 Schreibtischen haben wir angefangen – dafür bräuchte man heute eine halbe Million,“ erinnert sich Fahle. Noch vor Corona haben Unternehmen nach Platz für 250 Leute angefragt, so Fahle. Im Lockdown waren die Betahäuser dann leer. „Auch das WLAN war plötzlich nur noch zu 15 Prozent ausgelastet,“ so Fahle. „Und wenn die Leute nicht mehr kommen, kündigen die auch irgendwann ihre Mitgliedschaften.“ Corona hat die Büros leergefegt. Einerseits. Andererseits hat Corona die Bürowelt umgekrempelt: Auch traditionelle Unternehmen sind auf den Geschmack des Homeoffice gekommen – und haben zwangsläufig die Vorzüge des flexiblen Arbeitens kennengelernt: Viel mehr Mitarbeiter als vorher können jetzt von zu Hause aus arbeiten, aus einem Café – oder aus einem Coworking Space. Was in der Krise boomt, so Christoph Fahle im t3n-Podcast: Sein digitales Plattform-Business, mit dem  sich Nutzer per App in den meisten Coworking-Spaces der Stadt einchecken können. Gewissermaßen ein Uber für Coworking – so Fahle. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. https://www.nfon.com/de/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von IONOS by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – IONOS glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter https://www.ionos.de/

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
15 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - Wie drückt sich gewaltvolles Handeln aus?

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later May 15, 2020 32:17


Erst kürzlich sind zwei Bücher erschienen, die sich mit dem Thema: "Gewalt durch pädagogische Fachkräfte" auseinandersetzen: "Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern" von Jörg Maywald und das Buch "Seelenprügel" von Anke Elisabeth Ballmann. Gewissermaßen wurde dadurch ein Tabu gebrochen und wir beginnen über die Missstände zu sprechen. So auch ich in meiner vierteiligen Podcastreihe: "Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern". Im ersten Teil der Reihe werde ich aufschlüsseln, welches Verhalten als gewaltvoll eingestuft werden kann und warum. Es handelt sich um eine Sammlung, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Grundlage für die Sammlung sind die beiden oben genannten Bücher und meine eigenen Erfahrungen. Viel Spaß beim Hören. Den passenden Artikel zum Podcast findest du hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/uebersicht-ueber-fehlverhalten-paedagogischer-fachkraefte-in-kindertagesstaetten Quellen: Jörg Maywald (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Anke Elisabeth Ballmann (2019): Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die tollsten Ausreden von Kai Kanone (4/7): Wie Kai gewissermaßen Flöte geübt hat

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 10:15


Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Die tollsten Ausreden von Kai Kanone (Folge 4 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Dieter Landuris.

ausreden kanone gewisserma
t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Was der Krypto-Winter für die Berliner Blockchain-Szene bedeutet

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 56:15


Im vergangenen Jahr haben sich die Krypto-Kurse nicht erholt. Im Podcast spricht Digitalreporter Jan Vollmer mit Florian Glatz, dem Blockchain-Juristen und Präsident des Blockchain Bundesverband über die Folgen des Krypto-Winter. Es gab Zeiten, da wurden Blockchain-Startups bei ICOs innerhalb von Minuten mit Millionen überschüttet (https://www.coindesk.com/ethereum-ico-irrationality-300-million-gnosis-valuation-sparks-market-concerns). Das waren auch die Zeiten, in denen man sich in der Berliner Blockchain-Szene sehr für Eigentumswohnungen interessierte. 2016 und 2017 gab es für die Szene Geld in unbegrenzten Mengen, das knappe Gut waren die Entwickler. Die Blase ist offensichtlich geplatzt und der Krypto-Markt macht keine Anstalten, sich zu erholen. Gewissermaßen sind die Vorzeichen jetzt umgedreht: Das Geld ist knapp, dafür gibt es etliche Blockchain-Entwickler, die nach neuen Projekten Ausschau halten. Analog zu den verschiedenen KI-Wintern (https://en.wikipedia.org/wiki/AI_winter) der Technikgeschichte, spricht die Szene jetzt von einem Krypto-Winter (https://www.coindesk.com/the-crypto-winter-is-here-and-we-only-have-ourselves-to-blame). Für den Podcast haben wir uns mit Florian Glatz (http://blockchain.lawyer/) getroffen, um über den Krypto-Winter zu reden. Als Blockchain-Jurist kennt Glatz die Berliner Szene und ihre Projekte gut. Als Präsident des Blockchain Bundesverband (https://www.bundesblock.de/) weiß er, was sich politisch und regulatorisch in Sachen Blockchain tut. Also: Wie ist die Stimmung in der Szene? Was ist aus dem Traum Idee geworden, alles auf die Blockchain zu bringen? Wo ist die Krypto-Kohle von 2016 und 2017 hin? Welche Dapp (dezentrale App) aus Berlin schafft zuerst den Durchbruch? Und ab wann kann man Unternehmen legal in Token aufteilen? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von der Hub Berlin und von Gründerplattform. Die Hub Berlin ist das Business-Festival des Digitalverbands Bitkom: www.hub.berlin/tickets. Gründerplattform ist der Baukasten für dein Business: www.gruenderplattform.de/

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW058: Tausend Meilen Wind – mit Wolfgang Heisel

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2018 27:42


Wolfgang Heisel ist sieben Monate mit einem Segelschiff zur See gefahren und erzählt in dieser Folge des Weltwach Podcast, was er auf dem Atlantik und in der Karibik erlebt hat.Geboren und aufgewachsen ist er fernab der See, und auch seine aktuelle Wahlheimat – Köln – ist nicht gerade das ideale Revier für Seeleute und Segler. Trotzdem hat es ihn irgendwann hinaus auf’s Meer gezogen, mit dem Ergebnis, dass er sieben Monate lang auf der TRES HOMBRES, einem segelnden Frachtschiff, über den Atlantik gefahren ist. Seine Reise führte von Europa in die Karibik und wieder zurück. Gewissermaßen also eine Seereise, wie zu Kolumbus’ Zeiten. Auf einem Segelschiff ohne Maschine, mit fünfzehn fremden Menschen an Bord und einem Ziel vor Augen: die Fracht an Bord nur mit der Kraft des Windes CO2-frei nach Europa zu bringen.https://1000meilenwind.de/https://www.facebook.com/1000meilenwindDer Beitrag WW058: Tausend Meilen Wind – mit Wolfgang Heisel erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kompendium des Unbehagens
#229: Sie hätten den Krieg beenden sollen. Durch Frieden! (STD 13)

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 25:14


Serienspezial 20 Der Tukan! Den findet man hier nicht. Dafür allerdings so viel blau und orange, dass Michael (der aus dem Podcast) sich auflöst und nebenbei noch ganz viel anderen Kram, der mir jetzt aber auch egal ist. Immerhin ist Lorca schlimmer als Weltraumparalleluniversumshitler, Michelle ist ganz cool UND es gibt tatsächlich irgendwo Spaß. Gewissermaßen Star Trek Beyond, nur eben mit Weltraumnazis und ohne Musik. Michael (Podcast) hasst nebenbei Poesie, sagt er. Was ist eigentlich mit dem Lorca aus unserem Universum? Schreibt das, bitte, denn wir haben keine Ahnung mehr (oder noch keine Ahnung?). Und wir müssen das jetzt wohl auch fertig schauen, also kriegt ihr demnächst noch mehr Folgen und das auch noch gratis. Also hört gegebenenfalls mehr Daft Punk, vernichtet nicht das Multiversum und streichelt euren Weltraumwalhai. Podcast herunterladen

Nur der FCM! - Der Podcast
Episode 28: Mal ‘nen Großen schlagen

Nur der FCM! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2017 80:45


Podcast-Episode 28 steht ganz im Zeichen der Paderborn-Nachbereitung, zusammen mit unserem Gast Stephan vom PaderCast (zu finden via schwarzundblau.com) besprechen wir das 1:1 vom Wochenende etwas ausführlicher als sonst. Natürlich blicken wir auch auf das vermeintliche Spitzenspiel gegen den VfL Osnabrück voraus und fragen uns, ob es wohl im vierten Anlauf 2017 zum ersten Dreier reichen wird. Dazu übermitteln wir das erste Mal Grüße im Podcast, diskutieren in der Kategorie "Sonstiges" u.a. die Vertragsverlängerung von Christopher Handke und den Insolvenzantrag des VfR Aalen, küren selbstverständlich wieder den Hörer der Woche, orakeln über Aufstellung und Ergebnis am Wochenende und rufen noch mal nachdrücklich alle Vereinsmitglieder auf, am 19.02.2017 auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung zu erscheinen und über die Zukunft des Vereins abzustimmen. Gewissermaßen als 'Bonustrack' bringen wir ganz am Ende außerdem noch das Thema 'Kollektivstrafen' auf den Tisch. Viel Spaß mit Episode 28 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Zingerle - Löhmannsröben, Hammann, Weil - Sowislo, Laprevotte - Schwede, Butzen, Chahed - Beck, Kath Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Zingerle - Hammann, Weil, Sprenger - Löhmannsröben, Sowislo, Schwede, Cwielong, Butzen - Beck, Kath --- Ergebnistipps: Thomas: 0:0 | Alex: 3:1

Oh doch. Sie können.
#061 - Wie Planung Sie selbstbewusst macht

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Jan 5, 2016 11:37


Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg

Oh doch. Sie können.
#061 - Wie Planung Sie selbstbewusst macht

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Jan 5, 2016


Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg

Spoiler Alert
SPA035 ...in dem sich Weltflucht als politisch herausstellt

Spoiler Alert

Play Episode Listen Later Oct 19, 2014 131:45


In der 35. Folge bespreche ich mit Daniel die Jim-Knopf-Bücher von Michael Ende, die mehr darstellen als ein modernes Märchen. Gewissermaßen ein "modernes" modernes Märchen. In der Besprechung stellt es sich dann obendrein als ein durch und durch politisches Buch heraus. Aber hört selbst! Viel Spaß!

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
155 – Photogrammetrie im Himalaya (MWP Teil 2)

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 170:46


In dieser Episode geht es um die Himalaya-Expedition des Mountain Wave Projekts. Im ersten Teil sprechen wir mit Daniel Hein vom Institut für Optische Sensorsysteme des DLR über den Einsatz der MACS-3D Kamera unter der Stemme im Himalaya, und über Photogrammetrie im allgemeinen. In Teil zwei kommt Jona Keimer zu Wort, der eine der beiden Stemmes nach Nepal überführt und dort auch geflogen hat. Gewissermaßen ist diese Episode eine Fortsetzung von omega tau 42 zum Mountain Wave Projekt, wobei es weder thematisch noch personell Überschneidungen gibt.

Kompendium des Unbehagens
#8: Gewissermaßen ein gewisses Maß an Gewissen

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Aug 17, 2014 133:43


Kompendium 5: Michael und Michael (diesmal ohne den anderen Michael und ausnahmsweise mal wieder nüchtern) verteilen Almosen, holen Unmengen Behagen und Unbehagen nach und stürzen sich spontan zurück ins Konzept, mit Literatur und Filmen und allem, was sonst dazu gehört. Viel Spaß mit der altbewährten Routine. Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung ohne Jan Lukas, dafür mit Jane Eyre 00:04:00 Michael ist Nachtragend und emotional obdachlos 00:07:40 Ozonloch pleite, wird geschlossen 00:09:29 Hakenkreuzburger 00:10:13 Sternentod durch Selfie 00:12:53 Weghaken des Konzepts 00:13:37 Mehr Nachträge 00:20:23 Feurige Ringe, Conan der Terminator, der hasserfüllte Don Quijote und Robin Williams 00:34:12 Qualitativ "hochwertige" Massentierhaltung und die Fleischdiät 00:38:55 Heuchelei, Rebellion, Tattoos und Uwe Boll 00:46:42 Pride & Prejudice & Zombies, The Raid Remake und Teil 3 00:49:30 53 Monate gereiftes Sushi 00:50:23 Kampf den Bildungsbürgern! 00:52:27 Louis de Funès, geworfene Schatten, Hello Kittys neuer Mund 00:55:02 Wirtschaft, Einwanderer und Deutschlands positives Image 00:57:50 21000€ für Whisky 01:00:34 Das Böse und das Schläfrige 01:07:36 Mystifizierung von Nazibüchern 01:10:33 Lebensnachweis per Twitter 01:13:40 Gamescom 01:33:35 Jäger vs. Kaijuu 01:47:25 Des Satans Appartmenthaus 01:51:54 Der zweite Sohn spielte den zweiten Sohn 02:05:44 Der Mann ohne Haare 02:10:20 Er verkaufte seine Seele, daher wird hier beendet