POPULARITY
Der Bundestag hat kürzlich ein umfangreiches Finanzpaket beschlossen, das ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturinvestitionen vorsieht. Dieses Paket wurde mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet und beinhaltet auch eine Lockerung der Schuldenbremse, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen. In dieser Folge analysieren wir die Hintergründe dieses Beschlusses: Welche Ziele verfolgt die Regierung mit diesem Sondervermögen? Welche Auswirkungen hat die Aufweichung der Schuldenbremse auf die Staatsfinanzen? Und stellt dieses Vorgehen eine Chance für dringend benötigte Investitionen dar oder birgt es das Risiko einer neuen Schuldenfalle?Instagram:@fladephilipp@finanzenmitfuchs#Sondervermögen #Schuldenbremse #Infrastruktur #Finanzpolitik #CDU #Investitionen #Staatsverschuldung #PodcastEpisode
Die Schuldenpakete von Schwarz-Rot haben Bundestag und Bundesrat passiert. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob die gewaltigen Milliarden-Summen neues Wachstum und Wohlstand schaffen oder aber wirkungslos verpuffen und Deutschlands Abstieg zu einer Schuldennation südlicher Prägung beschleunigen. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
⚠️ US LLC FINANZIERUNG: 200.000$ ZINSFREI? Die schockierende Wahrheit! ⚠️Überall im Internet siehst du diese verlockenden Angebote: "Hole dir 200.000$ zinsfrei mit einer US LLC!" In diesem Video decke ich auf, was wirklich hinter diesen Versprechungen steckt und warum du vorsichtig sein solltest.
Die Ministerien müssen sparen, aber nicht alle gleich viel - da ist Ärger programmiert // Durch die zahlreichen Firmenpleiten schlittern immer mehr Menschen in NÖ in die Schuldenfalle
Minikredite boomen – laut aktuellen Schufa-Daten entfällt fast jeder zweite neu vergebene Ratenkredit auf eine Summe unter 1.000 Euro. Mit einem jährlichen Wachstum von 14 Prozent sind sie ein fester Bestandteil der Kreditlandschaft geworden. Doch während sie vielen Menschen kurzfristige finanzielle Flexibilität bieten, stehen sie auch stark in der Kritik. Besonders junge Menschen verschulden sich zunehmend durch übermäßigen Konsum, oft durch "Buy Now, Pay Later"-Dienste wie Klarna. Sind Minikredite eine sinnvolle Lösung oder eine gefährliche Schuldenfalle? Das klären wir in dieser Folge mit Sarah, Dennis und Kerstin Föller (Verbraucherzentrale Hamburg).00:00-Intro01:58-Vorstellung Kerstin Föller 02:31-Was macht Kleinkredite aus Nutzer-/Anbietersicht attraktiv?03:52-Was sind in der Regel die Konditionen solcher Kredite?05:07-Zielgruppe von Kleinkrediten08:21-Transparenz bei Anbietern10:37-Was passiert bei Ausbleiben der Zahlung?13:49-Ausfallquote und Verbesserung der Bonitätsprüfung19:01-Die Rolle von Finanzieller Bildung23:42-Wie problematisch ist der Marketing der Kleinkredit-Anbieter?28:06-Welche Änderung bringt die neue EU-Richtlinie?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Habt ihr als Kind Sackgeld bekommen oder musstet ihr es euch hart verdienen wie Jürg? Trotzdem landete er in der Schuldenfalle. Shiva ist zu Tränen gerührt – wegen eines handgeschriebenen Briefes. Wer sie überzeugt hat, eine falsche Entscheidung rückgängig zu machen. Basel kämpft mit einem Fentanyl-Problem – wie das den ESC beeinflussen könnte. Ausserdem: Woke-Washing und wie man es entlarvt. (00:00) Tschüss Januarloch (03:05) Sich in den eigenen Schwanz beissen (05:00) Uneheliche Sackgeld-Kinder und Jürgs Schulden (11:00) Der handgeschriebene Brief (14:50) Fentanyl am ESC (19:45) Finding Nemo (24:34) UKW-Debakel und der schlimmste Song aller Zeiten Gefällt dir unser Podcast? Dann folge uns und lass ein paar Sterne da – Danke für deine Unterstützung!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: "Buy now, Inkasso later" - Wie der Teufelskreis mit den Rechnungen beginnt und wie sich Verbraucher davor schützen Viele Verbraucher geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie die Verlockungen des "Buy now, pay later"-Prinzips unterschätzen. Die einfache und schnelle Möglichkeit, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung zu verschieben, führt häufig dazu, dass Rechnungen sich anhäufen und am Ende nicht mehr bezahlt werden können. Der Weg vom sorglosen Konsum zur Inkassomahnung ist oft kürzer, als man denkt. "Die meisten Menschen realisieren nicht, wie schnell sie in eine Schuldenfalle tappen können, wenn sie Zahlungen ständig aufschieben und immer mehr offene Rechnungen anhäufen", warnt Philipp Kadel, ein erfahrener Experte im Inkassogeschäft mit über 15 Jahren Erfahrung. Schuldenfalle Konsumkredit - warum es gerade junge Menschen trifft Die Problematik der Konsumkredite betrifft in erster Linie junge Menschen, die noch nicht hinreichend mit den Feinheiten der Finanzplanung vertraut sind und nicht genug verdienen, um größere Anschaffungen mit einer einzelnen Zahlung zu tätigen. So wissen auch die Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Produkten, dass sich nur wenige aus der Zielgruppe ein iPad, ein neues Handy oder einen 4K-Fernseher sofort leisten könnten. Können Kunden jedoch den Rechnungsbetrag bequem über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg in günstigen Monatsraten abbezahlen, erscheint ihnen der Artikel plötzlich erschwinglich - die Falle schnappt zu. Dass dabei ein Kreditvertrag geschlossen wird, der sich auch auf die Bonität auswirken kann, ist vielen der Käufer von Buy-Now-Pay-Later-Produkten gar nicht bewusst. Sie kaufen also fleißig neue Luxusartikel ein - und das in der Annahme, sie könnten das Geld später zurückzahlen und damit sämtliche Probleme vermeiden. Auf diese Weise häufen die betroffenen Kunden immer mehr Zahlungsverpflichtungen an und verlieren nicht selten den Überblick, welche Buchungen wann anstehen. Wer Zahlungen aufschiebt, häuft Verpflichtungen an Durch aufgeschobene Zahlungen entsteht also mit der Zeit eine Situation, in der eine Vielzahl an Krediten parallel läuft, während zunehmend der Überblick über die tatsächlich freien Mittel verloren geht. So handelt es sich bei der Mehrheit der Anschaffungen per Buy-Now-Pay-Later-Zahlung um Konsumartikel - laufende Kosten für Miete, Strom, Wasser und andere notwendige Ausgaben werden hingegen oft vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die Betroffenen früher oder später mit einzelnen Zahlungen in Verzug geraten, weil sie unbeabsichtigt ihr Monatsbudget überschreiten. Um gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, sollten Verbraucher sämtliche Ausgaben stets im Blick behalten. Dafür bietet es sich an, ganz klassisch ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Eine Frau will sich mit einem Schlankheitsstudio selbständig machen. Die Geschäftsidee: Menschen helfen, ohne Anstrengung Gewicht zu verlieren. Dazu investiert sie viel Geld in ein Ultraschallgerät – das aber mit Lizenzgebühren und Leasingraten verbunden ist. Am Tag, an dem die Maschine ausgeliefert wird, kommt der Covid-Lockdown – und die Frau landet in der Schuldenfalle. «Schlankheitsmaschine stürzt Frau in die Schulden» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Conny Schmid und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Wir finden sie auf Insta und Tiktok und sie sollen uns zum Kaufen anregen: Vermeintlich einmalige Angebote von Online-Shops. Doch wer exzessiv einkauft, kann schnell in die Schuldenfalle geraten. Aber es gibt auch Wege, die wieder herausführen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In den USA sind die Kreditkartenschulden so hoch wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Weil viele Leute ihre Schulden nicht mehr begleichen können, mussten US-Kreditkartenfirmen dieses Jahr bereits Milliardenbeträge abschreiben. Wie gestaltet sich die Situation bei uns in der Schweiz? Weitere Themen: In den letzten Wochen ist es in mehreren Kantonen zu Amokdrohungen an Schulen gekommen. Nicht selten steckt dahinter eine Art Mutprobe, ausgelöst durch einen Social-Media-Trend. Für die betroffenen Schulen, Schülerinnen und Schüler sind die Folgen weitrechend. In Italien kamen 2024 rund 60 Prozent weniger Asylsuchende an Land als im Jahr davor. Dennoch hält die Regierung von Giorgia Meloni an ihrem Albanien-Modell fest und will dieses neu lancieren. Trotz Niederlagen vor Gericht.
In den USA sind die Kreditkartenschulden so hoch wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Weil viele Leute ihre Schulden nicht mehr begleichen können, mussten US-Kreditkartenfirmen dieses Jahr bereits Milliardenbeträge abschreiben. Wie gestaltet sich die Situation bei uns in der Schweiz?
Die Spannung steigt, die Euphorie entädt sich immer wieder...der Rockvent treibt auf seine Eskalation zu und die ganze Band gibt nochmal richtig Gas. Kostspielige und unsinnige Foodtrends auf dem Weihnachtsmarkt, betrügerische Urlaubsreisen und immer das teuerste Geschenk...die Weihnachtszeit ist schon toll. Schließlich steht man mit einem Glühwein in der Hand immer mit einem Fuß im Knast. Von der Schuldenfalle bewegen wir uns zurück in bessere Tage und reiten auf der Retrowelle bis wir wieder Fragen beantworten müssen, die sich nur ein besoffener Wichtel ausgedacht haben kann...
Wir begrüßen euch recht herzlich zum letzten Royal Spotlight des Jahres 2024! Bevor wir uns in die Weihnachtsferien verabschieden, gibt es noch einen kleinen Deep Dive in den aktuellen Gossip bei Royals (und denen, die es gerne wären)! Ein bisschen was war los, unter anderem konnten wir Prinzessin Catherine in der letzten Woche sage und schreibe zweimal in der Öffentlichkeit sichten! Begleitet wurde sie beide Male von ihrem Gatten Prinz William, der aktuell zumindest rein optisch etwas den Rebellen raushängen lässt. Rebellisch war auch dem spanischen Volk zumute, nachdem König Felipe und Königin Letizia ein Diptychon veröffentlicht haben, das nicht gerade vor Bescheidenheit strotzt, und das, obwohl Spanien in einigen Teilen immer noch mit den Auswirkungen einer Flutkatastrophe zu kämpfen hat. Der Unmut der Spanier resultierte in einer wahren "Schlammschlacht" mit Felipe und Letizia als Beteiligten. Bescheidenheit ist auch nicht unbedingt Marius Borg Høibys größte Tugend, so offenbart der abtrünnige Sohn der Mette Marit von Norwegen im Rahmen der Befragungen rund um die Vergewaltigungsvorwürfe (die sich jetzt anscheinend erstmal nicht erhärtet haben), dass er mit seinem Leben so gesehen eigentlich nicht wirklich klarkommt, sondern von seiner Mutter nicht nur finanziell, sondern auch bei der Organisation seines Lebens unterstützt wird. Schulden hat er wohl trotzdem. In die Schuldenfalle sind Harry und Meghan bis jetzt noch nicht getappt, eine neue Doku des ZDF bestätigt aber, was wir schon längst vermutet haben: Wenn da nicht bald ein ordentliches Geschäftsmodell kommt, sieht es für die beiden auf lange Sicht düster aus. Selbst im Alter noch erfolgreich ist dagegen Königin a.D. Margrethe von Dänemark, die ihre vielseitigen Talente auch jetzt in Rente noch erfolgreich nutzt. Schaltet ein wenn ihr wissen wollt, welche unserer Folgen 2024 die erfolgreichste war. Wir freuen uns auf euch!
In der Pandemie war der Studienkredit der KfW-Förderbank ein Jahr lang zinsfrei. Doch mittlerweile liegen die Zinsen bei fast sieben Prozent. Studierendenvertreter raten deshalb von dem Kredit ab.
Die Themen von Lisa und Flo am 21.11.2024: (00:00:00) Hype um Dubai-Schokolade: In einer Ruhrpott-Pommesbude gibt es jetzt auch eine Dubai-Currywurst – mit Pistazien und Blattgold. (00:02:15) SPD und die K-Frage: Scholz oder doch Pistorius? Wann der Kanzlerkandidat der SPD feststehen könnte. (00:07:29) Ostsee-Krimi: In der Ostsee wurden zwei Unterseekabel beschädigt. Der Vorwurf der Sabotage steht im Raum. Wer jetzt dafür verantwortlich gemacht wird. (00:12:00) Schulden: Warum junge Menschen häufiger Schulden machen. Die Black Week ist gestartet. Nutzt ihr die Rabattaktion? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Migros Aare streicht Vergünstigungen für Pensionierte, ein Leben in der Schuldenfalle, von Paul McCartneys gemietetes Chalet in Klosters steht zum Verkauf
Klick. Schon gekauft, aber noch nicht bezahlt - so läuft das beim Modell „Buy now, pay later“, also „Kauf jetzt, zahl später“. Und das wird für viele auch am Black Friday und beim Weihnachtsgeschenke-Kaufen wieder interessant. Neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt zeigen jetzt aber, dass Online-Shopping immer öfter auch ein Grund für Verschuldung ist. "Schuldenfalle Online-Shopping" - das ist das SWR3-Topthema mit Franzi Ehrenfeld.
Unsere Themen für die sechzehnte Folge: Young Finance Entgegen dem allgemeinen Trend stellen Schuldnerberater fest, dass vor allem junge Menschen sich wieder mehr verschulden. Im Oldenburger Land leistet die Caritas präventive Hilfe mit dem Projekt „Young Finance“ – damit Jugendliche und junge Erwachsene gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen. 25 Jahre Hilfe für ausgebeutete Frauen Vor fast 40 Jahren gründete die Ordensfrau Schwester Lea Ackermann die Hilfsorganisation „Solwodi“ – Solidarity with Women in Distress, also Solidarität für Frauen in Not. Sie wollte Frauen helfen, die Opfer von sexueller Ausbeutung geworden sind. Auch in Niedersachsen gibt es diesen Verein seit 25 Jahren. Wenn Polizisten Hilfe brauchen Erhöhte Terrorgefahr, Großeinsätze bei Fußballspielen, Demonstrationen von Links- oder Rechtsextremen: die Belastungen für die Polizei haben zugenommen. Und auch die Gewalt gegen sie. Wenn Polizisten an ihre Grenzen geraten, dann sind in Niedersachsen und Bremen auch ausgebildete Seelsorger für sie da. Tipps für Eltern Sollten Eltern ihre Kinder mit Geld belohnen, wenn die im Haushalt helfen? – Diese Frage stellen wir Caritas-Familientherapeutin Ursula Lanfermann aus Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“. ... und vieles mehr!
Vor genau 16 Jahren ist das Bitcoin Whitepaper erschienen, die Grundlage zur großen Geld-Revolution. Mit dem Helper spreche ich über Bitcoin als Ingenieurskunst, Bitcoin als Alternative zur Planwirtschaft und wie wir mit Bitcoin raus aus der Schuldenfalle kommen - und rein in die finanzielle Ruhe.Hol dir JETZT 21% Rabatt für 6 Monate bei COINFINITY mit dem Code
Voßnacke, Antonia www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Autor und Regie: Oliver Martin Ton: Martin Seelig und Venke Decker Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) / rbb Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die AIDS-Leugner (1/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore https://www.ardaudiothek.de/episode/dlf-doku-serien-deutschlandfunk/die-aids-leugner-1-5-der-fatale-irrweg-der-christine-maggiore-die-diagnose/deutschlandfunk/13049049/
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Autor und Regie: Oliver Martin Ton: Martin Seelig und Venke Decker Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) / rbb Und hier noch ein Podcast-Tipp: Dlf Doku Serien - Deutschlandfunk · Die AIDS-Leugner (1/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Die Diagnose · Podcast in der ARD Audiothek
Die Themen: Ärmste Länder der Welt in historischer Schuldenfalle; Grüne Jugend ist bei Gysi willkommen; Wagenknecht-Entzauberung beginnt; Konservative Mütter gegen Ballermänner; Meta wegen Suchtgefahr verklagt und Biden macht sich über Trump lustig Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ein Erbstreit verhindert seit Jahren, dass ein IV-Rentner seinen Anteil erhält. Trotzdem stufen ihn die Behörden als vermögend ein – mit schwerwiegenden Folgen für den 45-Jährigen. Denn die Erbschaft wird dadurch zur Schuldenfalle. «Erbe wird zur Schuldenfalle» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Peter Fritsche und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Heute stellen Bundesfinanzminister Lindner und Bildungsministerin Stark-Watzinger eine Finanzbildungsstrategie vor. Bei Jugendlichen gibt es laut einer Umfrage großen Nachholbedarf, was Kenntnisse über Kredite und Anlagen betrifft. Durch das aber einfache Online-Shopping rutschen immer mehr junge Erwachsene in die Schuldenfalle, wie Schuldnerberater Michael Weinhold erklärt. Wenn am Monatsende aber etwas übrig bleiben sollte, holen sich jüngere Menschen ihre Investmenttipps meist im Internet - bei sogenannten Finfluencern. Eine von ihnen ist Hava Misimi - und Christoph Titz hat sie gefragt, was ein gutes Investment ausmacht - und wie viel man ansparen sollte, ehe man sich an Aktien und Fonds heranwagt. Moderation: Manfred Wöll
Gerade mal 18 und schon verschuldet – durch Online-Shopping. Jeder und jede fünfte Jugendliche in Deutschland verschuldet sich regelmäßig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Schufa unter 16 bis 25-Jährigen. Das Problem oft: die Bezahl-Methode.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: "Buy now, Inkasso later" - Wie der Teufelskreis mit den Rechnungen beginnt und wie sich Verbraucher davor schützen Viele Verbraucher geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie die Verlockungen des "Buy now, pay later"-Prinzips unterschätzen. Die einfache und schnelle Möglichkeit, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung zu verschieben, führt häufig dazu, dass Rechnungen sich anhäufen und am Ende nicht mehr bezahlt werden können. Der Weg vom sorglosen Konsum zur Inkassomahnung ist oft kürzer, als man denkt. "Die meisten Menschen realisieren nicht, wie schnell sie in eine Schuldenfalle tappen können, wenn sie Zahlungen ständig aufschieben und immer mehr offene Rechnungen anhäufen", warnt Philipp Kadel, ein erfahrener Experte im Inkassogeschäft mit über 15 Jahren Erfahrung. Schuldenfalle Konsumkredit - warum es gerade junge Menschen trifft Die Problematik der Konsumkredite betrifft in erster Linie junge Menschen, die noch nicht hinreichend mit den Feinheiten der Finanzplanung vertraut sind und nicht genug verdienen, um größere Anschaffungen mit einer einzelnen Zahlung zu tätigen. So wissen auch die Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Produkten, dass sich nur wenige aus der Zielgruppe ein iPad, ein neues Handy oder einen 4K-Fernseher sofort leisten könnten. Können Kunden jedoch den Rechnungsbetrag bequem über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg in günstigen Monatsraten abbezahlen, erscheint ihnen der Artikel plötzlich erschwinglich - die Falle schnappt zu. Dass dabei ein Kreditvertrag geschlossen wird, der sich auch auf die Bonität auswirken kann, ist vielen der Käufer von Buy-Now-Pay-Later-Produkten gar nicht bewusst. Sie kaufen also fleißig neue Luxusartikel ein - und das in der Annahme, sie könnten das Geld später zurückzahlen und damit sämtliche Probleme vermeiden. Auf diese Weise häufen die betroffenen Kunden immer mehr Zahlungsverpflichtungen an und verlieren nicht selten den Überblick, welche Buchungen wann anstehen. Wer Zahlungen aufschiebt, häuft Verpflichtungen an Durch aufgeschobene Zahlungen entsteht also mit der Zeit eine Situation, in der eine Vielzahl an Krediten parallel läuft, während zunehmend der Überblick über die tatsächlich freien Mittel verloren geht. So handelt es sich bei der Mehrheit der Anschaffungen per Buy-Now-Pay-Later-Zahlung um Konsumartikel - laufende Kosten für Miete, Strom, Wasser und andere notwendige Ausgaben werden hingegen oft vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die Betroffenen früher oder später mit einzelnen Zahlungen in Verzug geraten, weil sie unbeabsichtigt ihr Monatsbudget überschreiten. Um gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, sollten Verbraucher sämtliche Ausgaben stets im Blick behalten. Dafür bietet es sich an, ganz klassisch ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Send us a Text Message.Treiben dich die Hollywood-Märchen unbewusst in eine Schuldenfalle? Folge uns auf Instagram Abonniere uns auf iTunes oder Spotify Hinterlasse eine ehrliche Bewertung auf iTunes oder eine der anderen Podcast-Plattformen. Deine Bewertungen und Rezensionen helfen wirklich und wir freuen uns über jede einzelne. Kaufe unser Buch Feierabendboss
Finanzielle Schwierigkeiten sind immer noch ein Tabuthema. Dabei wäre gerade bei diesem Thema ein offener und ehrlicher Umgang mit dem Problem enorm wichtig. Aber wie geraten Menschen überhaupt in die Schuldenfalle? Und wie kommt man wieder heraus bzw. tappt erst gar nicht hinein? Kann Finanzbildung vor finanziellen Schwierigkeiten schützen? Zu Gast sind der Geschäftsführer der Österreichischen Schuldnerberatung, Clemens Mitterlehner und OeNB-Finanzbildungsexperte Stefan Humer.
Jetzt kaufen - später bezahlen: Das ist ganz einfach, kennen viele schon vom Onlineshopping. Aber mehr Menschen als je zuvor kommen deswegen in die Schuldenfalle.
Tempo 30 ist in vielen Städten auf dem Vormarsch. Gegen das linke Anliegen regt sich nun aber Widerstand im bürgerlich dominierten Bundeshaus. Das Parlament hat am Mittwoch einer Forderung zugestimmt, die auf Hauptstrassen grundsätzlich Tempo 50 vorschreiben will. Weitere Themen: Die russische Armee ist zurzeit in der Ostukraine auf dem Vormarsch. Im Februar eroberte sie die monatelang umkämpfte Stadt Awdijiwka, seither sind russische Truppen etliche Kilometer Richtung Westen vorgerückt. In erster Linie deshalb, weil die ukrainische Armee nicht auf diesen Vorstoss vorbereitet war. Im Zeitalter der sozialen Medien lockt der Konsum überall. Viele Jugendliche tappen deswegen in die Schuldenfalle. Nun aber kommt in den sozialen Medien ein Gegentrend auf, der das sparsame Leben propagiert: "Loud Budgeting".
Wenn eine Erbschaft aufgrund eines Streits blockiert ist, kann das für Armutsbetroffene verheerende Folgen haben: Da sie auf dem Papier als vermögend gelten, müssen sie mehr Steuern bezahlen und erhalten keine Ergänzungsleistungen mehr. Eine Parlamentarierin wollte das ändern. Doch der Bundesrat schreibt nun in seiner Antwort, eine Anpassung der geltenden Regel würde für die Behörden einen Mehraufwand bedeuten. Weitere Themen: - 15 Jahre Whatsapp: Zum Geburtstag gibt's nicht nur Blumen
Dass ein Streit das Verteilen einer Erbschaft blockiert, kommt immer wieder vor. Weil einem aber der Gesetzgeber das Erbe vom Todestag des Erblassers an anrechnet, werden Menschen mit wenig Geld und einer umfangreicheren Erbschaft zwangsläufig in die Verschuldung getrieben. Sie müssen mehr Steuern zahlen und die Ergänzungsleistungen zu AHV und IV werden ihnen gestrichen. «Espresso» hat über solche Fälle berichtet. Eine Nationalrätin will nun mit einem Vorstoss erreichen, dass man künftig nicht mehr wegen einer Erbschaft in die Schuldenfalle geraten kann. Der Vorstoss liegt beim Bundesrat. Weitere Themen: - Die Mietpreis-Spirale dreht sich weiter
Braun, Hildewww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Mit Verzögerung kommt die Zinswende auch bei den größten deutschen Unternehmen an. Allein bei den Dax40-Konzernen werden im kommenden Jahr Schulden in Höhe von 69 Milliarden Euro fällig. Diese Schulden wurden in der Nullzinsphase aufgenommen und müssen jetzt mit deutlichen höheren Zinsen refinanziert werden. Geraten Unternehmen jetzt in die Zins- und Schuldenfalle? „Wichtig ist, dass man nicht über die Stränge schlägt, aber davon gehe ich bei der Mehrheit der Dax-Konzerne nicht aus. Auch wenn die Zinsen dann schmerzen”, sagt Robert Halver. "Die Zoombie-Unternehmen fallen der sozialen Marktwirtschaft zum Opfer. Es ist wichtig, dass nur die starken überleben. Entscheidend ist immer, dass die Geschäftsmodelle stimmen", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Helfen sie tatsächlich, die Armut zu lindern? Oder treiben sie die Armen nicht vielmehr in die Schuldenfalle? Mikrokredite sind in Kambodscha weit verbreitet, das Land gehört – gemessen am Pro-Kopf-Volumen – zu den weltweit grössten Mikrofinanzmärkten. Doch das System steht in der Kritik. Mai Chhen* lebt ein bescheidenes Leben. Doch sie brauchte ein Motorrad für den Weg in die Fabrik, musste die Spitalrechnungen für ihren kranken Vater begleichen, die Schulkosten für ihren Sohn. Dafür reichte der Lohn als Textilarbeiterin nicht. Mikrokredite schienen die Lösung. Jetzt sitzt Mai Chhen tief in der Schuldenfalle. 14'000 Dollar: Wird sie die je zurückzahlen können? «Ich schäme mich», sagt Bäuerin Heng Borey* «aber wir brauchen das Geld, um zu überleben». Zum Überleben. Um ihre Kreditschulden begleichen zu können, muss Heng Borey neue Kredite aufnehmen. Ein Teufelskreis. Mikrofinanz. Mikrokredite. Die Idee ist eigentlich einfach: Jemand bekommt etwas Geld, investiert es zum Beispiel in ein kleines Geschäft. Erzielt damit mehr Einkommen und zahlt den Kredit zurück. Nur: Die Realität sieht in Kambodscha oft anders aus. «Die Mikrofinanz ist ein Geschäft, das auf Gier basiert», sagt eine Kritikerin. «Mikrofinanzinstitute müssen rentabel sein», sagt der Branchenvertreter. Mikrokredite in Kambodscha. Sie sind weit verbreitet. Sind sie auch effektiv? Oder doch nur: Armut. Hoffnung. Schuldenfalle? * Namen geändert.
In dieser Folge geht es um Business- und Erfolgs-Coaches – um Gurus, die auf Social Media einen regelrechten Kult aufbauen und Leute damit teilweise in die Schuldenfalle locken. Warum es funktioniert, obwohl der größte Teil fake ist und wie daraus ein 40 Milliarden Markt wurde, erfährst du in dieser Folge. Torben Platzer nimmt dich mit auf eine kritische Analyse dieses Phänomens, beleuchtet die Mechanismen hinter den Kulissen und wirft einen Blick auf die traurigen Konsequenzen. __________ WhatsApp Broadcast beitreten Am besten frisch aufgebrüht genießen: Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr beleuchtet Torben aktuelle Themen der Gesellschaft, Schwerpunkt Business & Internet. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Gründer, Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er unter anderem bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wird die Zinswende jetzt selbst für große Konzerne zur Zins- und Schuldenfalle? Kommt jetzt eine Pleitewelle?„Im Dax haben wir keine Zombie-Unternehmen, aber es gibt ja auch kleinere Unternehmen, deren Produkte am Markt nicht funktionieren und die wegen günstigen Finanzierungen überlebt haben. Da gibt es viele Luftschlösser”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill weiter: "Anleger sollten immer einen Blick auf die Daten haben. Es ist nur gar nicht so einfach, die Bilanzen zu lesen. Meine Strategie ist die Verknüpfung von Fundamentaldaten und Chartanalyse." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch https://www.youtube.com/@tickmilldeutsch1092/videos
Wir schreiben das Jahr 1860: Richard Wagner ist Ende 40 und sorgt in Frankreich für Jubel und Skandale. Mit dem "Tannhäuser" könnte Wagner endlich die Pariser Opernwelt erobern, aber er scheitert erneut. In Wien werden Stücke aus dem "Ring des Nibelungen" zu Hits im Konzertsaal, zu denen die Kaiserin "Sisi" aus der Loge applaudiert. Und Wagners größter Verehrer aus Bayern bietet einen Ausweg aus der ewigen Schuldenfalle. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012
Endlich raus aus der Schuldenfalle. Um ihrer (naja, vor allem Flos) akuter Geldnot Herr zu werden, planen die beiden ärmsten Boys Nordosteuropas eine neue, übelst teure Marke zu etablieren, die gängige Sammlerstücke alt aussehen lässt. Außerdem bekommen wir endlich die Antwort auf die Frage „Wie lebt es sich eigentlich als halber Insektenmensch?“ Oder war es „halbes Menscheninsekt”? Egal! Wichtig ist nur, dass ihr euch alle viel dehnt! Heute als Stargäste: Victoria und David Beckham!!WIR GEHEN AUF TOUR! Tickets & alle Infos hier: https://brainpain.ticket.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der KfW-Studienkredit ist eine Möglichkeit für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind, ihr Studium zu finanzieren. Doch die Zinsen für diesen Kredit steigen massiv. Wird er damit zur Schuldenfalle? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den Hessenschau-Beitrag über Tim Schubert findet ihr hier: https://www.hessenschau.de/wirtschaft/stark-gestiegene-zinsen-kfw-studienkredite-entpuppen-sich-als-kostenfalle-v1,kfw-studienkredite-100.html. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-studienkredit
Online-Shopping auf Raten kann zur Schuldenfalle werden. Ollis Schulden sind ihm über den Kopf gewachsen. Privatinsolvenz* war für ihn ein Teil der Lösung. Warum das gerade jungen Leuten passiert, erklärt Wirtschaftspsychologin Julia Pitters. *Im Gespräch mit Olli und Julia Pitters erwähnen wir eine Summe von 1330 Euro, die Olli bisher von seinem Nettoeinkommen behalten durfte. Diese Summe hat sich allerdings seit dem 1. Juli 2023 erhöht. Wenn ihr wissen wollt, wie sich das zu pfändende Nettoeinkommen mittlerweile aufteilt, hier findet ihr eine Auflistung dazu bei der Verbraucherzentrale.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:13 - Olli (29) ist seit fünf Jahren privatinsolvent00:11:48 - Wirtschaftspsychologin Julia Pitters über Schulden in Gen Z**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Geld, Schulden oder Probleme damit - ein besonders relevantes und oft tabuisiertes Thema: die Schuldenfalle. Wie gerät man hinein, und, noch wichtiger, wie findest Du wieder heraus? Geld beeinflusst unser tägliches Leben in vielfältiger Weise. Es ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern oft mit Emotionen, Selbstwert und sozialem Status verknüpft. Manchmal schleichen sich finanzielle Fehlentscheidungen ein, manchmal zwingen uns unerwartete Lebensereignisse in die Knie. Die gute Nachricht: Es gibt Wege aus der Schuldenfalle! Auch für die, die kein Thema mit Geldsorgen haben, ist es immer wieder spannend, ehrlich mit sich selbst zu sein. Beschäftige Dich mal wieder eine Woche lang damit, welche Gefühle und Bedürfnisse hinter Deinen Geldausgaben liegen. Wichtig ist, falls Du in finanziellen Schwierigkeiten stecken solltest, Du bist nicht allein. Und es ist absolut okay, um Hilfe zu bitten. Schulden können belastend sein, aber mit den richtigen Strategien und Unterstützung ist der Weg zurück in die finanzielle Freiheit möglich. Wiebke Lüth, Kommunikationstrainerin und Coach - hat es selbst erlebt, mit extrem wenig Geld auskommen zu müssen. Sie unterstützt Dich dabei, einschränkende Glaubenssätze herauszufinden und aufzulösen. Teile diesen Podcast gerne weiter und bleib dran für weitere spannende Gespräche im NLP fresh-Up Podcast. Bis bald! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Werden Strompreise zur Schuldenfalle, Preisüberwacher findet Parkplätze in Schweizer Städten zu teuer, China: Die neue Macht am Autohimmel, Filmfestspiele Venedig: Premiere von «Priscilla»
Für den Bau einer neuen Autobahn als Teil der "Neuen chinesischen Seidenstraße" hat sich Montenegro hoch verschuldet bei China. Was passiert, wenn das Land den Kredit nicht zurückzahlen kann? Dazu kommt: Das Projekt hat viele Umweltprobleme zur Folge.
Kaum ein Vermieter will auf die Schufa-Auskunft verzichten. Auch für Handyverträge oder Kredite braucht es eine saubere Bonität. Ein Unternehmen beherrscht diesen Markt: die Schufa. Sie hebt oder senkt den Daumen über die Kreditwürdigkeit von 68 Millionen Menschen – ist das gut? Wenn alles glatt läuft, kann eine Schufa-Auskunft beiden Seiten helfen: dem Verbraucher, weil er mit einem hohen Score seine Bonität nachweist. Und dem Anbieter, weil er das Risiko eines Zahlungsausfalls abschätzen kann. Aber es läuft nicht immer glatt. So wie bei Franziska Müller, die mit ihrem »Allerweltsnamen«, wie sie selbst sagt, von der Schufa verwechselt wurde. Mitten in der Wohnungssuche stellte die Auskunftei ihr einen katastrophalen Score aus. Die Daten gehörten zwar zu einer Franziska Müller, aber die Frau hatte einen anderen zweiten Vornamen. Oder wie bei Yasemin, die tatsächlich in die Schuldenfalle geriet. Dispo überzogen, Konto von der Bank gekündigt, Ratenzahlungen an eine Inkassofirma: es dauerte Jahre, um da wieder rauszukommen. Doch ihr Schufa-Score suchte Yasemin noch heim, als ihre Finanzen längst in Ordnung waren. Wir haben die Schufa mit diesen Fällen konfrontiert – und zu weiteren Kritikpunkten befragt. Etwa zur Häufigkeit von Irrtümern und fehlerhaften Daten. Die Antworten gibt es im Podcast. Außerdem: warum sich Widerstand gegen die Schufa regt. Zwei Organisationen haben mehr als 325.000 Unterschriften gesammelt. Finanzwende und Campact werfen der Schufa mangelnde Transparenz vor. Denn wie genau der mächtige Score entsteht, wissen nur wenige. Die Kritiker warnen, dass die Schufa immer mehr Daten über die Deutschen angelt. Im Zentrum steht die neue Bonify-App, die zum Start mit einer Sicherheitslücke für Aufsehen sorgte. Ist es an der Zeit, dass Politik und Justiz eingreifen? Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurde die Schufa als börsennotiertes Unternehmen bezeichnet. Die Schufa ist zwar eine Aktiengesellschaft, ihre Anteile werden jedoch nicht an der Börse gehandelt. Wir haben die Passage korrigiert. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Schufa-Video: »Was ist Bonitäts-Scoring und wie funktioniert dieses?« Schufa-Podcast mit Tanja Birkholz +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite. Vor allem Frauen sollten sie Hilfe zur Selbsthilfe sein. Doch die Realität sieht anders aus.// Von Gerhard Klas - DLF /WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Gerhard Klas.
Wichtige Faktoren im Wahlkampf, Schweizerinnen und Schweizer in der Schuldenfalle, Machtmensch Elon Musk, «Was wäre, wenn… »: Ausserirdisches Leben gefunden würde
Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite. Vor allem Frauen sollten sie aus der Armut helfen. Doch die Realität sieht anders aus. Von Gerhard Klaswww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Jeder achte Schweizer Haushalt kann Rechnungen nicht bezahlen. Steigende Stromkosten, Krankenkassenprämien und die Inflation verschärfen die Situation. Wie geraten Menschen in die Schuldenfalle? Und warum ist es gerade in der Schweiz so schwierig, wieder hinaus zu kommen? Der eigenverantwortliche Umgang mit Geld wird hierzulande gross geschrieben, Schulden grundsätzlich als individuelles Problem betrachtet. Nicht nur diese Faktoren führen dazu, dass die Schweiz verhältnismässig restriktive Gesetze hat, wenn es um Schulden und Betreibungen geht. Da hohe Schuldenberge und Sozialhilfebezüger:innen, die jahrelang im Schuldenstrudel gefangen sind, auch den Staat belasten, sieht die Politik mittlerweile Handlungsbedarf. Mittels Restschuldenbefreiung will der Bundesrat hoffnungslos verschuldeten Personen eine Perspektive auf einen schuldenfreien Neustart geben. Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Schuldenberater Lorenz Bertsch * Christoph Mattes, Co-Autor der Studie «In der Sozialhilfe verfangen» Verantwortlich: Reena Thelly (Host), Eliane Leiser (Redaktion), Céline Raval (Produktion)