POPULARITY
Willkommen bei Businessaufbau leicht gemacht! In dieser Folge erfährst du, wie du mit 5 einfachen AI-Hacks Aufgaben wie Content-Erstellung, Kundenservice, Contentplanung und Ideensammlung automatisierst – und damit Zeit gewinnst für das, was du wirklich liebst: deine Kund:innen, deine Vision, dein Wachstum.
Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge. Sie sind in aller Munde und dennoch fragst Du dich möglicherweise manchmal: „Was genau ist denn damit jetzt gemeint?!“. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Thema Futterbeschäftigung. Wir wollen Dir einen kleinen Überblick über alle Varianten vorstellen, die wir gerne und regelmäßig nutzen. Außerdem geben wir einen Einblick, wann wir welche Form der Futterbeschäftigung empfehlen und was es bei einigen Formen zu beachten gibt. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit und Silvester kann es hilfreich sein, dass Du bestens mit Ideen ausgestattet bist - auch wenn dies natürlich kein alleiniges Training gegen Silvesterangst oder für das Empfangen von Besuch darstellt. Zusätzlich erleichtert es Dir auch über das restliche Jahr die ein oder andere Situation im Umgang mit Deinem Hund. Wenn Du noch eine besonders tolle Form der Futterbeschäftigung kennst, dann teile Sie gerne mit uns. Wir freuen uns immer über neue, kreative Ideen. **Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media** Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtraining Franka findest Du auf Instagram unter @hundemut Wenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.com Franka (Dresden) findest Du hier im Web: www.hunde-mut.de Lena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de
Ihr möchtet in eurem nächsten Workshop große Gruppen unkompliziert zum offenen Austausch, zur schnellen Lösungsfindung oder kreativen Ideensammlung führen? Dann haben wir heute genau die richtige Methode für euch!
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Wenn Workshops zur Ideensammlung oder Problemfindung scheitern, liegt es nicht selten daran, dass es an einem klaren Ziel, einem festen Rahmen fehlt. Oft lohnt es sich, Schritt für Schritt vorzugehen und den Prozess an den Reifegrad und die Erfahrung des Teams anzupassen. In der heutigen Folge gehe ich auch darauf ein, welche Vor- und Nachteil es hat, als Führungskraft schon mit einer klaren Vorgabe oder ersten eigenen Idee in den Workshop zu starten.
Zum ersten Mal sind an der Luzerner Fasnacht sogenannte Crowd-Spotter im Einsatz. Sie sind über die ganze Altstadt verteilt und melden, wenn das Besucheraufkommen eine kritische Grösse erreicht hat. Mit dem Einsatz der Crowd-Spotter reagiert die Stadt Luzern auf den Rekordaufmarsch von 2023. Weiter in der Sendung: * Stadtrat Luzern will Beiträge an Kulturhäuser nur teilweise erhöhen. * Kanton Schwyz startet mit Ideensammlung für das Gebiet Rietli in der Region Ausserschwyz.
#Japanuary-Spezial Ein kleiner Ersteindruck oder quasi Teaser für einen Podcast der (hoffentlich) irgendwann folgen und Shinji Somais Filme über das (sehr dramatische) Leben japanischer Teenager genauer untersucht. Diesmal wurden Typhoon Club und P. P. Rider gesehen und nicht verstanden, was zu dieser losen Ideensammlung führte. Podcast herunterladen
Eine schnelle Talkrunde am Abend! Nach einer ersten Ideensammlung zum neuen Filmprojekt quatschen Zoe, Malia und Lorine noch über Freiheit, Klima und Todsünden, aber hört selber ... Fühlt euch wie immer gut unterhalten. Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne auf Apple Podcasts. Folgt uns auf TikTok und Instagram. Shownotes: WeekendSoulFood Playlist (2023): https://open.spotify.com/playlist/6grxrvrHStLVyd1rz4hCtM Watchlist: https://www.propsteijugend-bad-harzburg.de/index.php?id=437 WeekendSoulFood Playlist (2022): https://open.spotify.com/playlist/5Eht1UMLdtUskRDy8LS663 WeekendSoulFood Playlist 2021 : https://open.spotify.com/playlist/3C6a6qafWzcyqKxthruTeG Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt & Content von Micha: Website: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSTb1xgF/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrpMfNeFdMwf843Ngwy3U7Q Musik: mhauer@posteo.de / instagram.com/hauiproductions Cover: AI bearbeitet von @leahmcfly
In dieser Folge gibt es ein weiteres Tool um einfacher und besser auszusortieren, die Geschichte einer fiesen Verkaufsfalle und ich erzähle, wie ich dran bin, mein Büro komplett zu digitalisieren. Eine Umfrage über künftige Podcast-Themen, zarte Anfänge einer Ideensammlung zu einem allfälligen Minimalist:innen-Treffen und wenig mehr gibt es im Forum. Meldet euch doch an.
Was für ein Jahr...es gab Höhen und Tiefen und das sahnige in der Mitte. Wir aber sprechen heute vor allem über unseren Ausritt nach Amsterdam, wo Benni und Seb mal wieder zeigen konnten, wie gut sie dieses 40k Ding wirklich beherrschen. Das bekommt ihr in epischer Breite kredenzt! Dazu gibt es News zum im Januar stattfindenden German Finals, das wird geil! Außerdem haben die Beiden sich auf die Fahne geschrieben, das Thema 40k-Teams im kommenden Jahr pushen zu wollen. Bisher gibt es eine Ideensammlung und daraus kann ja noch einiges mehr entstehen. Gerne mit eurer Hilfe. Also ab in den Discord! Habt eine besinnliche Winterzeit, feiert was auch immer ihr feiern möchtet und bleibt bitte gesund! Folge direkt herunterladen
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Dr. Ksenia Zablotskaya und Andreas Singer. Ksenia ist Data Scientist und Andreas ist Head of Data Science & AI, beide arbeiten bei Best Secret. Das spannende an diesem Onlineshop für Fashion ist, dass man sich anmelden muss, um Produkte sehen zu können. Man braucht also eine Mitgliedschaft, um im „Private Shopping Club“ aktiv sein zu können. Datentechnisch entstehen dadurch natürlich endlos viele Möglichkeiten: Best Secret hat First Party-Daten der Nutzer:innen und kann starke Personalisierung betreiben. Dies und noch viele weitere Aufgaben hat das Team von Ksenia und Andi mit einem sehr international und divers aufgestellten Team. Sie führen Data Science-Projekte durch, bei denen sie die Fachabteilungen an die Hand nehmen und Usecases aufbauen, welche Mehrwert bieten. Dabei gehen sie auf die Abteilungen zu oder diese kommen mit einem Anliegen zu den Data Scientists, daraus entsteht ein Proof of Concept, auf dessen Basis entschieden wird, wie weitläufig Projekte ausgerollt werden. Der MVP-Charakter ist dabei wichtig, denn so kann effizient und mit hohen Erfolgschancen gearbeitet werden. Ksenia und Andreas ist es wichtig, die Fachabteilungen an die Hand zu nehmen und nicht wie „Oberlehrer“ zu fungieren, die diesen vorschreiben, wie sie arbeiten müssen. Sie möchten herausfinden, was die Abteilungen wirklich wollen und wenn sie das Problem genau verstanden haben, dann erst beginnen sie mit der Ideensammlung. Dabei betonen sie die Fehlerkultur, denn „wer keine Fehler macht, hat auch nicht gearbeitet“. Zudem ist es ihnen auch wichtig, Grenzen aufzuzeigen, denn: Zaubern können sie noch nicht – auch wenn viel durch Algorithmen, Forecasting und Forschung möglich ist. Zur Webseite von Best Secret: https://www.bestsecret.com Zum LinkedIn Profil von Ksenia: https://www.linkedin.com/in/dr-ksenia-zablotskaya-76900828/ Zum LinkedIn Profil von Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreas-singer-data-science/ Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
In Folge 05 des tiny family podcasts gibt Magdalena eine bunte Vielfalt an Ratschlägen, wie engagierte Angehörige und Bekannte gut unterstützen können. Hierfür hat die aufblühende Gemeinschaft auf Instagram viele, diverse Antworten gegeben, beispielsweise in welchen Themenbereichen sich Alleinerziehende die meiste Unterstützung erhoffen, wie konkret diese Hilfestellungen aussehen können, wie wichtig emotionaler Support ist und welche Kommentare eher weniger hilfreich sind - auch wenn sie mit guter Intention ausgesprochen wurden - und warum dies so ist!Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Logo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Support the show
Schon wieder ein ernstes Thema. Die Jungs werden langsam so richtig seriös – und sogar gut vorbereitet sind sie. Wunder geschehen! Okay, sie sind schon wieder nur zu zweit, so ist die Wahrscheinlichkeit von Peinlichkeiten auch etwas kleiner. Lars ist…ja wo ist er denn? Also am Wochenende war er noch Skifahren wie sichere Quellen wissen und nun hat er wohl seine National-League-Sendungen vorzubereiten. Nach dem Absagemarathon benötigt auch er wieder etwas Vorbereitung, um die Sendungen souverän bestreiten zu können. Gäbu ist noch immer in seinem Loch. Wir haben ihn bereits bei einem Resozialisierungsprogramm angemeldet, sobald er mit seiner Ambri-Doku-Serie fertig ist. Bleiben diese Woche noch Raphi und Hagi. Bei der Ideensammlung für diese Folge wussten die beiden noch nicht, auf was sie sich da eingelassen haben. Durch eine zufällige Information entschlossen sie, die anscheinend ab nächster Saison kommende U22-Liga zu besprechen. Durch weitere Recherchen erfuhren sie erst, wie vielschichtig dieses Thema ist und wie unterschiedlich eine U22-Liga interpretiert werden kann. Wer könnte da helfen? Einer, der im Nachwuchshockey schon lange dabei, aber in Bezug auf die neue Liga nicht (zu) befangen ist. Auch nicht einfach, aber mit Andreas Küng, Nachwuchschef des EHC Frauenfeld und einst selber Hockeyprofi glaubte man den richtigen Mann gefunden zu haben. Hat man! So viel darf gespoilert werden!
Selbstzweifel überwinden! Sei Du selbst - So hast du den größten Einfluss Fast 10 Jahre war Hong Sang Ha Fluglotsin in Deutschland bis sie sich für ein neues Leben, das ihr wahrhaftig entspricht, entschied. Sie wanderte nach Wien aus und begann eine Schauspielausbildung. Bald merkte sie jedoch, dass sie nicht mehr in fremde Rollen schlüpfen will. Hong Sang Ha ist Trainerin und Coach für Hochbewusstsein - ohne Wah-Wah-Wuh. Sie baut sich ihre nun dritte Selbstständigkeit auf, weil sie erkannt hat: Das Wertvollste und Bereicherndste, was du für dich und die Welt sein kannst, ist: Einfach nur Du selbst zu sein. Dann hast du den größten Einfluss. Sang kreiert einen Raum, wo es erlaubt ist, ganz authentisch Mensch zu sein und die eigene Balance wiederzufinden - sensibel, bewusst und mit analytischer Präzision. Dabei setzt sie auf die Kraft und Weisheit von Kreativität, Wort und Sprache: In Fantasiereisen, gesprochenen Bildern, Poesie, Geschichten, Übungen, Trainings und Workshops. Selbstzweifel überwinden! Fordere immer wieder eigene und fremde Grenzen heraus Sang wuchs mehrsprachig mit zwei völlig unterschiedlichen Kulturen auf. Sie wurde nach dem Abitur Fluglotsin bei der Deutschen Flugsicherung GmbH und machte sich währenddessen nach einer Ausbildung zur Yogalehrerin in Rishikesh, Indien, zum ersten Mal selbstständig. Später zog sie nach Wien und besuchte ein Jahr lang die Schauspielschule Krauss. Parallel dazu absolvierte sie die Ausbildung zur OpenMind Coach in der Open Mind Akademie bei Anne Heintze. Aufgrund der eigenen Erfahrungen wählte sie die Schwerpunkte Hochsensibilität, Hochbegabung und Vielbegabung/Scanner-Persönlichkeiten. Heute ist sie dort noch immer tätig, jedoch als Leiterin der beiden Fachgruppen für Hochbewusstsein und Hochbegabung. Außerdem unterstützt sie als Trainerin für Deutsch als Fremdsprache Menschen aus aller Welt, ihr Leben aktiv neu zu gestalten. So schafft sie Brücken und energetische Balance in Verbundenheit und Freiheit. Zuerst in sich selbst und dadurch mit anderen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine Interessen, Fähigkeiten und Begabungen (und dadurch mich selbst) zu stark zu clustern und zu trennen, anstatt mich ganz in die Waagschale zu werfen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello Ein super Tool zur Selbstorganisation und gegen Zettelchaos: Prozessmanagement und strukturierte Ideensammlung auch für Kreativköpfe Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: www.zwischenmenschen.com Insta: @hong.sang.ha +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Glücksmomente, Reflektionen, Alltag. Darum geht es in Terézia Moras neuem Buch „Fleckenverlauf“. Sie sind weit mehr, als eine Ideensammlung für kommende Arbeiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-terezia-mora-ueber-das-einfangen-von-spontanen-eindruecken
Glücksmomente, Reflektionen, Alltag. Darum geht es in Terézia Moras neuem Buch „Fleckenverlauf“. Sie sind weit mehr, als eine Ideensammlung für kommende Arbeiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-terezia-mora-ueber-das-einfangen-von-spontanen-eindruecken
Glücksmomente, Reflektionen, Alltag. Darum geht es in Terézia Moras neuem Buch „Fleckenverlauf“. Sie sind weit mehr, als eine Ideensammlung für kommende Arbeiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-terezia-mora-ueber-das-einfangen-von-spontanen-eindruecken
Die Cousins Philipp und Marcel aus Düsseldorf sprechen in einer Wohnzimmer-Atmosphäre ganz unverblümt, entspannt und authentisch darüber, was sie am Thema Turnschuhe interessiert. Im Video-Podcast TwoLaces geht's allerdings nicht nur um Sneaker, sondern es werden auch - ganz getreu dem Motto #nichtnureinsneakerpodcast - Themen wie Streetwear, Musik, Sport, Reisen oder einfach das Leben in Düsseldorf behandelt. Ihr seid herzlich eingeladen, auch selbst Themen oder bestimmte Turnschuhe mit in den Video-Podcast einzubringen. Schreibt einfach in die Kommentare oder den Jungs bei Instagram. Habt ihr Bock? Dann schaltet ein... Folge Eins #nichtnureinsneakerpodcast Kurzfolge über die Namensfindung, Kanalvorstellung, Ideensammlung und Themenvorstellung für die Zukunft. Hauptthema in dieser Folge: Nike Air Max 90 "Bacon"
Diese erste Folge „Verkocht und Abgedreht“ von Daniel Täger und Recky Reck entstand beinahe spontan nach einer gemeinsamen, aber sozial distanzierten Ideensammlung für einen Podcast. Quasi als technischer Testlauf, aus dem unerwartet Ernst wurde. Recky echauffiert sich über die Absurditäten der Coronahilfen und hinterfragt Daniels juvenile Entscheidung, vom Ton zum Bild gewechselt zu sein. Daniel testet wenig erfolgreich Reckys Botanikwissen aus dem Reich der Gewürze. Und warum ein Kühlschrank immer noch pfeifen muss, wird auch geklärt. Ein unterhaltsames Vorspiel zu weiteren verkochten und abgedrehten Folgen!
Eine Reise zu dir | Berufliche Neuorientierung, Sinnkrise meistern, glücklich leben
Visionboard, Dreamboard, Ziel Collage - nutzt du es auch? Wenn nicht, dann zeige ich dir in dieser Episode: - wie ein Visionboard funktioniert - in welchen 3 Schritten du vorgehst, um ein Visionbaord zu erstellen - was zur Vorarbeit gehört: Ziele festlegen, Wünsche definieren, Vorstellungen... - Sortieren, Strukturieren, Priorisieren - wie du das machst - welches kostenfreie digitale Tool dir bei der Erstellung deines Visionboards hilft - mit welchen Materialien du dein Visionboard erstellen kannst - mit welcher Methode du deine Ziele definierst (SMART-Methode) - dass du in allen Lebensbereichen dein Visionboard aufsetzen kannst - dass deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind - wie du dein Visionboasrd strukturierst - was du noch tun kannst, um dein Visionboard immer vor Augen zu haben - was du tun kannst, damit deine Träume vom Visionboard auch Realität werden Coaching-Programm Eine Reise zu Dir, Start am 11.2.2021 € 299: https://elopage.com/s/margitheuser/coaching-programm-eine-reise-zu-dir-02-2020 Kostenloses Kennenlern-Webinar am 14.1.2021: https://elopage.com/s/margitheuser/kennenlern-webinar-eine-reise-zu-dir-14-01-2021 Du möchtest von mir gern Unterstützung: infor@margit-heuser.de oder gleich einen Termin vereinbaren: https://bit.ly/3mlM4yy Kostenloses Webinar „Eine Reise zu Dir“ Mittwoch, 13. Januar 2021, 9.00 Uhr https://elopage.com/s/margitheuser/kennenlern-webinar-eine-reise-zu-dir Online-Seminar „Eine Reise zu dir“ 6 Episoden ab 11. Februar 2.2021, € 299 https://elopage.com/s/margitheuser/eine-reise-zu-dir Feedback gerne an: info@margit-heuser.de Website Coaching: https://www.coachingfee.de/ Website Margit Heuser: https://margit-heuser.de
Fragst du dich auch, was ein Erfolgsjournal ist und was man da so hineinschreibst? In dieser Folge nehme ich dich mit in mein tägliches Ritual und erzähle dir welche Journale ich neben dem Erfolgsjournal noch so schreibe und warum. Alle Informationen rund um diese Folge findest du auf unserer Podcast Website
Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #72 Die Kunst des Pausemachens: Ideen für Mikro-Auszeiten im Alltag Ein vollgepackter Turbo-Tag, an dem man mehr vorhat, als man eigentlich schaffen kann. Das kennen wir vermutlich alle. Privat und beruflich gibt es einfach zuviel zu tun! Und worauf verzichtet man oft, damit man doch noch möglichst viel erledigen kann? Richtig. Die Pausen. Doch das kann doch nicht die Lösung sein, oder? Gesund und glücklich macht es zumindest nicht, das habe ich als Glücksministerin auch gemerkt. Den Pausenknopf regelmäßig zu betätigen ist unheimlich wichtig, wir alle wissen das. Und doch sind die kleinen Auszeiten nicht fest genug in unsere Tagesordnung integriert, wir nehmen das Thema nicht ernst genug oder haben Pausen gar einen schlechten Ruf? Ich greife mir an die eigene Nase und schaue mal genauer hin, denn: Pause machen kann man lernen! Ich habe zumindest gelernt, bewusst große Pausen einzulegen. Ich habe festen Feierabend, nehme mir die Wochenenden frei, im Sommer bin ich für längere Zeit nicht erreichbar. Was mir schwerer fällt, sind die Mikropausen, die im Alltag so wichtig sind. Also ging es an die Ideensammlung, wie man denn auch kurzfristig durchatmen und die Batterie aufladen kann. Wie wir es schaffen gerade diese kleinen Momente besser wahrzunehmen und diese bewusst zu gestalten, hört ihr in dieser Podcastfolge. Nehmt euch die Zeit, lehnt euch zurück, trinkt eine Tasse Tee, geht spazieren, atmet durch und findet mit dieser Folge eure persönlichen Lieblingstricks, wie ihr euch aus dem Tohuwabohu öfter mal wieder rausziehen könnt. Lasst euch überraschen, wie viel Mehrwert diese kleinen Auszeiten im Alltag bringen können. Und schreibt mal in die Kommentare, welche Methoden euch ganz besonders gefallen und dabei helfen, runterzukommen und aufzutanken!
Mit #DerZuBewegendeStein möchte ich Menschen herausfordern im Sinne der Gesellschaft mit-, weiter- und vorauszudenken. Kurz und präzise sollte der eigene Vorschlag sein, der darauf abzielt, daß sich in unserer Gesellschaft – trotz aller möglichen Widrigkeiten – am Ende tatsächlich das Wahre, das Schöne und das Gute durchsetzen wird. REGELN zum Mitmachen: ➡️ Jeder Beitrag wird in den sozialen Medien mit "#DerZuBewegendeStein" gekennzeichnet, damit unter jenem Hashtag eine ganze Ideensammlung vorgefunden werden kann ➡️ Jeder Teilnehmer macht nur einen Vorschlag ➡️ Jede Vorstellung einer Idee sollte für den Zuschauer, Zuhörer oder Leser maximal 1 Minute an Zeitaufwand bedeuteten, d.h.: Video- oder Podcast-Episode sind nicht länger als 1 Minute und ein geschriebener Beitrag verwendet maximal 100 Worte ➡️ Inhalt: Ein Satz, der umschreibt WELCHER Stein WIE bewegt werden muß sowie Umschreibung des WARUMs ➡️ Zeitvorgabe: Einschließlich bis zum 14. Juni 2020 ➡️ Diese Regeln einfach kopieren und Deinem Beitrag mit anfügen und/oder einen Hinweis auf diese Episode geben. (P.S.: Für geschriebene Beiträge zählen die anzugebenden Regeln NICHT zu der Vorgabe von maximal 100 Worten.)
Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
Durch ein Evernote Notizbuch "Ideenbox" fällt es dir leichter, alle Ideen zu speichern und beim Start von neuen Projekten die beste Idee anzupacken. Regeln und Beispiele hörst du in der Folge.
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Brainstorming kennt wirklich jeder. Aus Meetings ist diese Kreativitätstechnik nicht mehr wegzudenken. Schade, dass das sogenannte Brainwriting nicht ganz so bekannt ist und dementsprechend auch weniger eingesetzt wird. Schliesslich hat das Brainwriting aus meiner Sicht einige grossartige Vorteile gegenüber dem Brainstorming aufzuweisen. In dieser Folge will ich dir die Vorteile schmackhaft machen.
Brainstorming kennt wirklich jeder. Aus Meetings ist diese Kreativitätstechnik nicht mehr wegzudenken. Schade, dass das sogenannte Brainwriting nicht ganz so bekannt ist und dementsprechend auch weniger eingesetzt wird. Schliesslich hat das Brainwriting aus meiner Sicht einige grossartige Vorteile gegenüber dem Brainstorming aufzuweisen. In dieser Folge will ich dir die Vorteile schmackhaft machen.
Brainstorming kennt wirklich jeder. Aus Meetings ist diese Kreativitätstechnik nicht mehr wegzudenken.Schade, dass das sogenannte Brainwriting nicht ganz so bekannt ist und dementsprechend auch weniger eingesetzt wird. Schliesslich hat das Brainwriting aus meiner Sicht einige grossartige Vorteile gegenüber dem Brainstorming aufzuweisen.In dieser Folge will ich dir die Vorteile schmackhaft machen.
Hier erzähle ich über die rennende zeit und das kalte herz anderer menschen. Lehnt euch zurück und genießt es
Ideen müssen ja nicht immer gleich umgesetzt werden. Genauso wenig müssen Bücher immer sofort gelesen werden ... Wie eine Ideensammlung und/oder eine Leseliste bei der Entwicklung neuer Ideen hilft, das erfährst Du in dieser Folge.
Unser aktuelles Training für den Ultra und die WM! So erreichst du uns: Instagram: @teamchriscross ( https://www.instagram.com/teamchriscross/ ) Facebook: @OCRCrosscast ( https://www.facebook.com/OCRCrossCast/ ) Website: https://teamchriscross.de/ Vorab ist eines wichtig und zu beachten: Der Trainingsplan stellt einen Ausschnitt aus der Jahresplanung dar! Es gehört mehr zur Planung und zum Training als nur ein bloßer Plan. An dieser Stelle gehen wir lediglich auf diesen Zyklus im Plan ein. Nutze den Plan aber gerne zur Inspiration und als Ideensammlung. Sprich deinen Plan und die Ausführung der Übungen unbedingt mit einem Trainer vor Ort ab. Das Krafttraining ist aufgeteilt in drei verschiedene Tage. Tag 1 fokussiert zweibeinige Übungen, Tag 2 einbeinige Übungen und der dritte Tag ist ein Training, was wir am Klettergerüst durchführen, entsprechend fast ohne Equipment. Vor jedem Training machen wir Mobility, danach wird gedehnt. Vor der ersten Kraftübung gibt es immer Seilspringen. Zum Aufwärmen und Dehnen machen wir gerne mal eine eigene Podcastfolge oder Blogartikel. Tag 1: -Kreuzheben mit Canonballsgriffen (Griffkraft, Kraftausdauer für Gesäß, Carrygegenstände aufheben) -Squat mit Schulterdrücken mit Kurzhanteln (Beinkraft + Sachen hochdrücken) -Klimmzug an Ninja Sticks, Canonballs, etc… (Griffkraft, Rücken und Armkraft für Stabilität) -Ball vom Boden aufheben und hochdrücken (Aufheben von Gegenständen) -Kettlebellswing (Kraftausdauer für Gesäß + Köprerspannung) -Battleropes (Kraftausdauer Oberkörper, Core) -Reifen kippen (klar: Hindernis Reifen kippen) -Schlitten Schieben (Beinkraft, Hindernis schlitten ziehen oder Schieben) -Farmers Walk mit Reifen (Carry) -Boxjumps up & Down (Reaktivkraft) -Hängen und klettern an verschiedenen Griffen (Griffkraft, klar) Tag 2: -Splittsquat (Einbeinige Kraftausdauer) -Klimmzüge an verschiedenen Griffen (Klar, Griffkraft/Oberkörperkraft) -KH-Rudern mit Cannonball (Griffkraft, Einarmige Kraftausdauer Rücken und Arme) -Step-ups mit Sandbag (Carry/Berge/Treppen) -Ausfallschritte vowärt gehen Sandbag vorne/Seitl./Hinten (Carry, Einbeige Kraft) -Butterfly Liegestütze TRX (Core, Oberkörper, Berserker Crawl) -Boxjumps einbeinig (Laufen sind einbeinige Sprünge) -Schlitten an einem Seil ranziehen (Für Pullup Übungen, Schlitten ranziehen) -Battle Ropes einarmig (Core, oberkörperkraft) -Hängen mit Armwechsel (Griffkraft, einarmige Kraft) Tag 3: -Klimmzugvariationen mit Klettern zwischendurch (Griffkraft + Köroerspannung + Kraft einarmig zu hängen) -Boxjumps (parkbank etc.) oder Sprungkniebeuge (Laufen ist ja eine Abfolge von Sprüngen, Reaktivkraft) -Dips (Kraft im Oberkörper für Dipwalk oder abstützen) -Ausfallschritte mit Zehenstand (Laufbewegung) -Standwage (Einbeinige Kraft im Beinbeuger und Gesäß fürs Laufen) -Liegestütze (Oberkörperkraft für Hochdrücken oder Burpees ) -Rudern parallel zum Boden an Ringen oder Bällen (Griffkraft, Oberkörperkraft für z.b. Lowrig) -Einarmig Hängen im Wechsel (Klar, zum Klettern) -Liegestütze mit Schulterfassen (Diagonale Corespannung) -Plank (Corespannung) -Seitstütz (seitliche Corespannung) -Schulterbrücke (Corespannung für Gesäß) Drei Runden a 20 Wiederholungen je Übung. Gerne auch mal mit einer 1k Runde in der Pause.
Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, wie Du aus einem Basicschnitt das Beste für Dich herausholen kannst? Ich habe festgestellt, dass es ein sehr umfangreiches Thema ist. Deshalb habe ich ein paar Ideen zusammengestellt, die Dir helfen sollen, ein für Dich gut passendes Schnittmuster abzuändern. Welche Basicschnitte eignen sich für Deine Änderungen? Am Besten beginnst Du mit einem einfachen TShirtschnitt. Aus meinem Shop empfehle ich Dir die Shirtbox in Normal- und Langgrößen. Los geht's! Material Spiele mit dem Material, denn verschiedene Materialien können ganz anders wirken. So hat gemusterter Stoff eine andere Wirkung als einfarbiger oder vielleicht glänzender Stoff. Die linke Stoffseite kann auch sehr interessant sein. Ein einfaches TShirt hat eine festlichere Aussage, wenn z. B. der obere Teil aus Spitze genäht wird. Teilungsnähte Wenn Du den Schnitt teilst, kannst Du z. B. Ziernähte setzen. Cover- und Flatlocknähte geben einem TShirt ein sportliches Aussehen. Passende TShirtreste kannst Du im Colorblocking Style zusammennähen. Hierbei solltest Du aber nicht vergessen, die Nahtzugaben zuzufügen. Schnittmuster- Mix Aus Deinen vorhandenen Schnittmustern kannst Du auch neue kreieren. Du kannst an einem TSchirtschnitt ein Rockteil anfügen und hast dann ein gut sitzendes Kleid. Wenn Dir die Ärmel oder der Ausschnitt von einem anderen Oberteil besser gefallen, kannst Du diese an Dein Oberteil anpassen. So kannst Du Dir im Baukastensystem Deine Schnittmuster erweitern. Traue Dich. Biesen Diese ganz dünn abgesteppten Nähte können längs, quer oder auch diagonal eingesetzt werden. Hierbei solltest Du darauf achten, dass Du erst die Biesen nähst und dann das Schnittteil ausschneidest. Verschlüsse Hier bieten sich ganz viele Möglichkeiten. Reißverschlüsse können ganz einfach als dekoratives Element eingesetzt werden. Sie müssen nicht unbedingt funktionell sein. Der Gesamteindruck wird sportlicher. Mit Knöpfen verschiedenster Art kannst Du unterschiedliche Akzente setzen. Ausschnitt Es gibt so viele Varianten, so dass auch für Dich der passende Ausschnitt dabei ist. Die bekanntesten V- und Rundhalsausschnitt werden durch den U-Boot- und Wasserfallausschnitt ergänzt. Für die sportlichere Variante empfiehlt sich der Polokragen. Bei der Eigenkonstruktion der Kragen kannst Du selbst entscheiden, wie viel Du zeigen möchtest bzw. kannst. Saumabschlüsse/Versäuberung Viel erreichst Du schon, wenn der Saumabschluss mal gerundet, mal gerade ist. Wenn Du Bündchen als Saum- und Ärmelabschluss einsetzt, kannst Du auch mit unterschiedlichen Farben spielen. Ganz minimalistisch wird es, wenn Du die Belege verstürzt. Um den Blick auf den Ausschnitt zu lenken, kannst Du auch Fransen oder eine Paspel mit einfassen. Taschen Brusttaschen mit Klappe und Knöpfen? Oder gar keine Brusttasche? Je nachdem, für welche Art der Tasche Du Dich entscheidest, erzielst Du immer eine andere Wirkung. Vielleicht brauchst Du eine aufgesetzte Tasche oder Nahttasche, da Du Kleinigkeiten mitnehmen möchtest? Verzierungen Je länger ich über diesen Punkt nachdenke, umso mehr Ideen habe ich. Die gängigsten Verzierungen sind Bänder. Zur Zeit sind die Galonstreifen - die an den Hosenaussenseiten angenäht sind - aktuell. Diese Streifen können auch auf TShirts genäht werden. Damit erzielst Du eine sportliche, streckende Wirkung, die Du für Dich nutzen kannst. TShirts werden auch sehr häufig mit Plots (Motive, Schriftzüge) im Vorderteil verziert. Hierbei achte aber bitte darauf, dass, je mehr Dekorationen Dein Kleidungsstück hat, desto weniger Accessoires nötig sind. Designänderungen am Schnitt Du kannst Rüschen ansetzen, Teilungsnähte und Raffungen einfügen oder auch die Längen verändern. Knoten am Saum können diesen ausleiern, daher ist es immer besser, Knoten direkt im Schnitt “einzuplanen”. Und, schwirren die Ideen bei dir im Kopf ebenso wie bei mir? Wenn du magst, lege dir bei Pinterest oder Instagram deine Ideensammlung an oder fotografiere Kleidungsstücke oder Details im Laden, wenn sie dich interessieren... Viel Spaß dabei und ganz liebe Grüße Deine Elle PS: Ich freue mich, wenn Du mir eine Bewertung bei iTunes hinterlässt. Je mehr Bewertungen für meinen Podcast eintreffen, desto häufiger wird mein Podcast anderen interessierten Personen vorgeschlagen. Erwähnungen aus dem Podcast Manu von Emilia Berlin Geneva Raglan Tee von Named Clothing Liv von Pattydoo -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: https://ellepuls.com/online-kurse/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Tada, Hallo meine Liebe & Orynamona! Heute geht es im Podcast und im Blog um Rituale. Was sind Rituale?Wozu braucht es Rituale?Hast Du Rituale?Meine Tipps für Rituale im Alltag einer ü40 LadyVielleicht lebst Du noch keine persönlichen Rituale ganz für Dich allein? Dann habe ich eine kleine Hilfe für Dich gebastelt. Unter dem gleichnamigen Blogartikel zur heutigen Podcastepisode: "ü40 & Deine Rituale im Alltag" auf dem Blog: *Lady Ory* kannst Du Dir ein Arbeitsblatt herunter laden. Das PDF ist extra als Ideensammlung entstanden um Dich für Rituale in Deinem Leben zu begeistern. Vielleicht möchtest Du auch Frauen inspirieren und eines Deiner Rituale teilen? Dann schreibe doch hier oder unter dem aktuellen Blogartikel oder unter dem neuen InstagramPost Deinen Tipp. Ich freue mich auf einen regen Austausch zu diesem Thema. Der aktuelle Blog befasst sich natürlich auf eine etwas andere Art mit dem Thema. Ich bin gespannt, wie es Dich inspiriert eigene Rituale zu entwickeln um Deinen Alltag noch schöner zu gestalten. Orynamona meine Liebe, Du bist ein Geschekn. Wie schön, dass es Dich gibt. Links zur Episode: Blog: Lady Ory -> hier ist der aktueller Blog Website: www.orynamona.de Online Kurs - Vorinfo: ---> Happy ü40 herzliche Grüße Deine Doreen PS: folge mir gern auf Instagram @doreenfalkenthal , hier kannst Du direkt unter den aktuellen Post kommenrieren und ich bin täglich mehrmals auf Instagram :-)
Alle Details & Links dieser Folge: https://talkondemand.at/14/ Diesmal gibt es wieder ein paar News von der T-Shirt Front mit Siegi & Tobi, mit ein paar Tipps zu Diensten bzw. Abos um den Research auszulagern! Folgende Themen besprechen wir: **Merch Tier-Ups!**Wer war wohl diesmal dabei? **Spreadshirt News** Umstellungen im Backend und endlich mehr Druckbereiche für Deine Designs, auch im neuen Account **Merch Momentum Monday Strategy Guide:** Wöchentlicher Strategy Guide:https://talkondemand.at/merchmomentum Merch Momentum Facebook Gruppehttps://www.facebook.com/groups/MerchByAmazonMomentum/ Rhonda Watters' brandneues PDF "Rules for Intellectual Property, Content Policy, General Policy, TOU and PopSockets" Tobi's Trademark Rejection & Analyse von Rhonda **RJ & Matt's Real Talk Research**Top Secret Research Project:https://talkondemand.at/researchproject **Shirt Cartel Newsletter**Der wöchentliche MBA Report auf deutsch!https://shirt-cartel.de/newsletter/
Die heutige Sondersendung knüpft direkt an die Episode vom letzten Sonntag "Merch by Amazon: T-Shirt-Side Hustle ohne Startkapital und Risiko" an. Nach dem Motto: Nicht nur drüber reden, auch machen! Wir sind also selber unter die T-Shirt-Designer gegangen und möchten euch heute auf den ersten Abschnitt unserer Reise mitnehmen. Nach einer Ideensammlung haben wir unsere besten Sprüche einer kleinen Jury vorgestellt. Die sechs ausgewählten Designs spielen alle in der Welt des Karnevals, da T-Shirts, die sich thematisch an Events anlehnen, besonders erfolgversprechend sind. Dabei haben wir Designs sowohl für Karnevalsfans als auch für Anti-Jecken. Wir möchten unsere Zuhörer nun bitten, uns mit einem Feedback zu unterstützen. Geht doch bitte in die Shownotes auf nein2five.de und macht bei der Abstimmung mit! Merch by Amazon ist momentan einer unserer Lieblings-Side-Hustles. Bei Merch können sich Jungunternehmer und erfahrene Sidepreneure kreativ austoben und ein hübsches Nebeneinkommen aufbauen. Das Schöne daran: Du brauchst kein Startkapital, keine Lagerräume und keine Website. Eine echte Guerilla Geschäftsidee also! Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
S02E06 – Marketing Optimierung und AB Test Mit viel Freude gehen wir dieses mal das Thema Optimierung an. Dabei haben wir uns vor allem den AB Test rausgepickt und geben jede Menge Tipps und Hinweise wie man einen AB Test durchführen kann und auf was dabei zu achten ist. Picks 50 AB-Testing Ideen, Ideensammlung in Gruppen unterteilt Lumen5.com, Video aus Blogartikel machen Google Optimizer, A/B Tests aus Basis von Google Analytics Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
S02E06 – Marketing Optimierung und AB Test Mit viel Freude gehen wir dieses mal das Thema Optimierung an. Dabei haben wir uns vor allem den AB Test rausgepickt und geben jede Menge Tipps und Hinweise wie man einen AB Test durchführen kann und auf was dabei zu achten ist. Picks 50 AB-Testing Ideen, Ideensammlung in Gruppen unterteilt Lumen5.com, Video aus Blogartikel machen Google Optimizer, A/B Tests aus Basis von Google Analytics Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
Brainstorming ist eine von Alex F. Osborn 1939 entwickelte und von Charles Hutchison Clark modifizierte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Er benannte sie nach der Idee dieser Methode, nämlich using the brain to storm a problem (wörtlich: „Das Gehirn verwenden zum Sturm auf ein Problem“). Hilbert Meyer verwendet in UnterrichtsMethoden als Übersetzungsangebot den Begriff „Kopfsalat“,[1] der VDS schlägt „Denkrunde“ und „Ideensammlung“ vor.