POPULARITY
Krankenhaus oder Hotel? David Ruben Thies, CEO, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg haben es geschafft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne sind – als Patient:innen und als Mitarbeitende. In dieser Folge sprechen wir über Gastfreundschaft in der Medizin, New Work Ansätze im Krankenhaus und die Klinik der Zukunft. Warum Fachkräftemangel hier kein Thema ist? Hört selbst! Aufnahme live von der Work Awesome in Berlin
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser spannenden Folge des Paperwings Podcasts spreche ich mit zwei herausragenden Experten für Unternehmenstransformation: Astrid Schulte, Vorstandsvorsitzende der Behrendson AG, und Reza Razavi, erfahrener Transformationsberater. Gemeinsam diskutieren wir über ihr neues Buch "Bausteine des Wandels" und tauchen tief in die Herausforderungen und Chancen erfolgreicher Transformationsprozesse ein. Astrid und Reza teilen wertvolle Einblicke aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung und erklären, warum Ehrlichkeit und Transparenz entscheidende Faktoren für gelingende Veränderungen sind. Wir beleuchten die Bedeutung eines klaren Zielbildes und diskutieren, wie Unternehmen eine Balance zwischen New Work-Ansätzen und globalen Wettbewerbsanforderungen finden können. Die beiden Experten geben praxisnahe Tipps, wie Führungskräfte Transformationen erfolgreich gestalten und ihre Mitarbeiter auf diesem Weg mitnehmen können. Ihre authentischen Erfahrungsberichte und konkreten Handlungsempfehlungen machen diese Episode zu einer wahren Fundgrube für alle, die Veränderungsprozesse in ihren Organisationen vorantreiben möchten. Lasst euch inspirieren von zwei Vordenkern der Unternehmenstransformation und erfahrt, wie ihr mit den richtigen Bausteinen nachhaltige Veränderungen in eurem Unternehmen anstoßen könnt!
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Podcast-Episode beleuchten wir, wie New Work-Ansätze die Arbeitsbedingungen und -strukturen im Controlling verändern. Mit Helmut Hotter, Director Controlling bei A1 Telekom Austria AG hinterfragen wir Begriffe wie Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit. Welche Vorteile bieten Rollen anstelle fester Stellenbeschreibungen? Welche Anforderungen stellen sich durch flexibles Arbeiten und was bedeutet es, sich laufend neue Kompetenzen anzueignen? Wie lässt sich selbstbestimmtes Arbeiten mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen? Helmut Hotter teilt seine Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen mit der Controlling-Community.
New Work ist richtig en vogue, spätestens seit Corona spricht jeder darüber. Und auch angesichts der aktuellen KI-Revolution ist das Thema aktuell. Doch was ist New Work eigentlich und was ist es nicht? Das bespricht Dennis in der neuesten Podcast-Folge mit Expertin Dominique Trott (FutureWorkConsulting). Sie berichtet aus ihrer Erfahrung im Umgang mit Startups, Konzernen, aber sogar Handwerksbetrieben und Friseur-Salons. Und siehe da: Auch dort gibt es New Work Ansätze, hört gerne rein! Mehr zum Thema New Work erfährst du hier in Patrick Breitenbachs Vortrag beim #btt aus dem Mai 2024. Die nächste Folge erscheint in den kommenden Tagen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen. Alles weitere über unseren Podcast findest du hier: neosfer Podcast.
In dieser inspirierenden Folge sprechen wir mit Alexander Jung, einem ehemaligen Eishockey-Nationaltorhüter und heutigen Leader. Alexander teilt viele persönliche Insights aus seiner Sportlerkarriere und die wertvollen Lektionen, die er dabei gelernt hat. Erfahre, wie seine sportlichen Erfahrungen seinen Führungsstil geprägt und zur Integration von neuen Führungsprinzipien in seinem Unternehmen geführt haben. Alexander gibt Einblicke, wie die Disziplin und Entschlossenheit aus seiner Eishockeykarriere seine heutige Arbeitsweise und Entscheidungsfindung beeinflussen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung in der Führungskultur. Alexander spricht mit uns, wie er New-Work-Ansätze in seinem Unternehmen umsetzt. Außerdem teilt er seine Perspektiven im Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen, inspiriert durch seine sportlichen Erfahrungen, und wie er das Wachstum seiner Mitarbeiter fördert. Wer hören möchte, wie inspirierende Führung geht, sollte sich den Podcast anhören! Wir sind auf jeden Fall begeistert! Und wenn dir die Folge gefallen hat, dann lasse doch bitte eine Bewertung hier. Wer mehr von Alex hören möchte kann das hier tun: https://open.spotify.com/show/3ZMBgyFle7dbzJXOyYaVsN?si=73869194071644ec https://open.spotify.com/show/1Gh8hJ5r4gv7EZ3LdSWhyt?si=eec31790b7f54b18 Wer mehr über das Unternehmen wissen möchte, das Alexander mit seinem Bruder führt findet hier mehr Informationen: https://www.kanalsanierung.com/
In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang den Gast Resul Mansouri, der seine Leidenschaft für Personal- und Organisationsentwicklung teilt. Resul betont die Bedeutung von Kultur und Mitarbeiterbindung und berichtet von seinen Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen und Größen, die es ihm ermöglichen, strategisch HR zu gestalten. Die Diskussion dreht sich um einen Werteprozess, New Work und die besonderen Herausforderungen einer Genossenschaftsbank, wobei Resul auch auf seinen persönlichen Banker-Hintergrund eingeht, bevor er in die Personalentwicklung wechselte.Resul spricht über die einzigartigen Ansätze der Genossenschaftsbank in Bezug auf kulturelle Integration, die Betreuung im Bereich Recruiting und die Schaffung eines familiären Miteinanders. Die Bedeutung der Stärkenorientierung und Potenzialentwicklung in Teams wird ebenso diskutiert wie die Integration von Werten in Entscheidungsgremien und den Arbeitsalltag. Resul erläutert den zweijährigen Prozess zur Entwicklung von Grundwerten, in dem über 400 Werte definiert und diskutiert wurden. Die Bedeutung des langen Atems und des kontinuierlichen Nachhaltens der Grundwerte sowie die Implementierung von New Work Ansätzen wie OKRs werden ebenfalls beleuchtet.Auch Storytelling, die Transparenz und Skepsis in Veränderungsprozessen, sowie die Bedeutung von Humor und Spaß im Arbeitsumfeld finden in dieser Folge des CULTiTALK Erwähnung. Insgesamt bietet die Episode Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung von Werten und New Work Ansätzen in einer Genossenschaftsbank, ergänzt durch die persönlichen Erfahrungen und Expertise von Resul Mansouri.Wenn du mehr über die Episode erfahren möchtest, höre dir den gesamten Podcast an, um tiefer in die Diskussion einzutauchen und wertvolle Einblicke von Resul Mansouri zu erhalten. Alle Links zu Resul Mansouri:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/resul-mansouri/Unternehmen: https://www.psd-nuernberg.de/ueber-uns/grundwerte.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die Klagen aus der Wirtschaft reißen nicht ab: Der Standort Deutschland wird immer unattraktiver. Die einstige Aufbruchstimmung während und nach der Pandemie weicht einem trüben Ausblick. Unternehmen kämpfen mit Veränderungen, Unklarheit und Unsicherheit über die Zukunft. Hinzu kommen hausgemachte Probleme: Trotz Fachkräftemangel werden Stellen abgebaut. Innovationen werden verschlafen, moderne New-Work-Ansätze sind mehr Schein als Sein, wenn gleichzeitig am alten Führungsstil festgehalten wird. Über die Stimmung in der Wirtschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Egal wo man in der Arbeitswelt hinschaut oder hinhört, es geht anscheinend nur noch um Veränderung. New Work, Agiles Arbeiten, Holokratie und vieles mehr. Gleichzeitig werden gerade die Menschen, die die Veränderung mittragen müssen, (erfahrene Mitarbeiter und Führungskräfte) nicht mitgenommen. Stattdessen geht es nur um „Alt oder Neu“; „Überholt oder Up-to-Date“; „Jung oder Alt“. Kein Wunder, dass solchen Menschen Veränderungen oft auch Angst machen. Altes loslassen, Neues ohne Erfolgsgarantie umsetzen, Gewohntes abhaken, Kritik unerwünscht… Mit Schwarz-Weiß-Denken kommen wir nicht weiter. In dieser Podcast-Folgen meine Gedanken dazu. Hör doch mal rein. Buchempfehlungen: New Work Bullshit: Was wirklich zählt in der Arbeitsweltvon Carlos Frischmuthhttps://amzn.to/3KZf13i Loslassen und dranbleiben: Wie wir Veränderungen mutig begegnenvon Bärbel Wardetzkihttps://amzn.to/41VqmaO Link zum Webinar:28.03.2023 von 17:00-18:00 Uhr habe ich das Vergnügen Gesprächspartnerin zu sein im HAYS-Webinar zum Thema: Kann man den Führungsherausforderungen im Klinikumfeld mit New Work-Ansätzen begegnen? Teilnahme kostenlos. Am besten jetzt schon anmelden. Weitere Infos zum Webinar hier: https://lnkd.in/eQYhZFKp Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/YouTube:Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Herzlich Willkommen zu New Work Now, der Podcast von und mit Kira Marie Cremer. Starten wir mit einer Vorstellungsrunde der Gastgeberin. Und wer könnte Kira besser vorstellen als ihre eigene Mutter? Erfahre im Gespräch mit Iris Winden-Cremer, was Kira ausmacht, wie Iris ihr eigenes Unternehmen aufgebaut hat und wie New Work Ansätze über mehrere Generationen gelebt werden. Mehr zu Kira: LinkedIn: https://bit.ly/3BNTbes Instagram: https://bit.ly/3BPTgP0 Mail: newworknow.podcast@gmail.com
Die 3M-Methode für das Bewerbungsgespräch Neben Personalführung, Motivation der Mitarbeitenden und New Work Ansätze ist die Vorbereitung für ein gutes Bewerbungsgespräch essentiell. Stell Dir vor- die bist Pflegeunternehmer, hast das erste Vorgespräch am Telefon mit dem potentiellen BewerberIn geführt und dann kommt diese Person nicht zum vereinbarten Termin - Was nun - oder wer ist gar Schuld an der Situation? Ich spreche in dieser wirklich sehr unterhaltsamen Folge mit Igor Krasevic und Igor Mullings. Sie sind Recruiting Experten und können auf langjährige Erfahrung zurückgreifen. Mit dem Pflegepreneur unterstützen die beiden Unternehmen im Bewerberprozess und haben dafür eine eigene Methode entwickelt. Die 3M-Methode. Die Experten verraten den ein oder anderen Tipp für den Bewerbungsprozess und sind ansonsten auch witzige Gesprächspartner. Weitere Informationen unter https://pflegepreneur.de oder auch direkt im Podcast Pflegepreneur- der Podcast in der Pflege für Führungskräfte. Wer Fragen hat, der schreibt gerne einfach an pflegefaktisch@medifox.de. Und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann schenkt mir doch einfach Eure Sterne für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören. Ich freue mich auf Euch!
Sabine Müller ist CEO von DHL Consulting, der unabhängigen strategischen Supply-Chain- und Managementberatung der Deutschen Post DHL Group. Durch ihre Führungsrolle befasst sie sich mit technischen Disruptionen wie Digitalisierung, Big Data, IoT und der Kreislaufwirtschaft, aber auch mit kulturellen Veränderungen rund um das Thema New Work. Darüber hinaus liegt ihr die Förderung von Diversität, besonders auch von Frauen in Führungspositionen, sehr am Herzen. Im Podcast sprechen wir darüber - wie sich Sabines Führungsverständnis gewandelt hat - welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Feedback hat - wie Sabine es geschafft hat Diversität in ihrem Unternehmen zu fördern - wie man auf kultureller Ebene Verständnis für Veränderungen schaffen kann - uuf welche Weisen man mit Konflikten umgehen kann - welche New Work Ansätze Sabine verfolgt - welche Technologien und Themen in der Zukunft immer wichtiger werden Links zu Sabine: - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/muellersabine13/?originalSubdomain=de - Website: https://sabinext.com/ - Twitter: https://twitter.com/muellersabine13 - Instagram: https://www.instagram.com/muellersabine13/?hl=de Links zu Julia - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ - Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ - Mail: hallo@juliaschleidt.de
Motivation und New Work als treibende Kraft für zufriedenes Personal. New Work Ansätze werden gerade – nicht nur pandemiebedingt- diskutiert und sind in großen Teilen in der Arbeitswelt angekommen. Kann das Konzept New Work auch in der Pflege umgesetzt werden und was bedeutet dies für die Organisation der Arbeitsabläufe? Oder welche Faktoren sind wichtig für ein zufriedenes Personal? Wie kann ich als Arbeitgeber mein Personal motivieren, begeistern und zu aktiven Mitgestalter:Innen zu bewegen, ohne jedoch zu überfordern? Ich spreche mit den Mitgründern und Experten von Curawerk Dina Schulz und Armin Hering. Curawerk ist ein erfahrenes Beratungsunternehmen in der Gesundheits- und Pflegebranche. Der Fokus liegt dabei auf der Prozess- und Organisationsberatung und Employer Branding. Weiter Informationen können unter https://www.curawerk.com abgerufen werden. Diese Folge ist die Auftaktfolge zu einer Serie zu den Themen, Aufbau Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding und Marketingstrategien. Wer Fragen hat, der schreibt einfach gerne an pflegefaktisch@medifox.de und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann schenkt mir Eure Sterne für eine gute Bewertung in diesem Sinne einfach weiter Podcast hören. Ich freue mich auf Euch!
Country Managerin Barbara Wittmann verantwortet in ihrem DACH - Bereich 15 Millionen Mitglieder auf LinkedIn – und das aus dem Homeoffice. Sie beschäftigt sich mit Themen wie automatisiertes Recruitings, Mitarbeitermärkte und Netzwerk Opportunities, aber auch mit der Unternehmenskultur und New Work Ansätzen. Sind die Strukturen transparent und fair vergleichbar? Wie kann ein Unternehmen auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter reagieren und lokal entscheiden? LinkedIn hat weltweit 15.000 Mitarbeiter, wenn du mehr darüber erfahren willst, höre diesen Podcast. Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Barbara Wittmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wittmannbarbara/ Einhorn Products: https://einhorn.my/ Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/ Und wenn Du mehr zu unseren Business Cases erfahren möchtest, besuche diesen Link www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
Remote Teams, mobiles Arbeiten, Homeoffice – diese Buzzwords sind aktuell in aller Munde. Bevor der Corona Virus eine gesamte Arbeitswelt aufgemischt hat und Unternehmen quasi zur Digitalisierung zwingt, kamen diese Modelle zumeist in New Work Ansätzen und neuen Leadership-Konzepten vor. Zwar hatten viele Unternehmen schon zuvor Möglichkeiten für Homeoffice geschaffen, komplette Remote Teams bildeten aber bisher die Ausnahme. Daher stehen viele Unternehmen vor einer nie dagewesenen Herausforderung. Besonders jene, die zuvor keine oder nur in Ausnahmefällen Homeoffice Möglichkeiten und Remote Teams vorgesehen haben, tun sich mit der derzeitigen Situation schwer. Der Herausforderung virtueller Interaktion, Besprechungen zu Videokonferenzen umzustellen und Projektmanagement virtuell zu gestalten, ohne das an Produktivität verloren geht. Zu größeren Sorgen wie fehlender Infrastruktur, Sicherheitslücken und unzureichenden Kommunikationsmöglichkeiten, mischen sich in der Führung von Unternehmen Ängste vor Kontrollverlust und Effizienzeinbußen.
Zwei zu Tisch - der Gastro Podcast rund ums Personal von gastromatic
In dieser Folge bitten wir die Köchin, Autorin und Aktivistin Sophia Hoffmann zu Tisch. Die umtriebige Influencerin, die derzeit die Küche im Isla Coffee Berlin schmeißt, hat so einiges zu sagen, was ganz direkt und indirekt die Frage stellt: Wie sollten wir zukünftig arbeiten? Wir sprechen unter anderem über Feminismus & Frauen in der Gastronomie, Rassismus in der Branche, Nachhaltigkeit & ihr Expert*innen-Gebiet "Zero Waste", über das sie auch ihr letztes Buch geschrieben hat. Zudem machen wir natürlich einen Schlenker zu den Folgen von Corona und holen uns Tipps, wie man trotz aller Unsicherheiten optimistisch Zukunftspläne schmiedet: Denn Sophia verfolgt trotz der aktuellen Situation den Plan, unter dem Namen "Happa Berlin" 2021 ein eigenes Zero-Waste-Restaurant zu eröffnen. Was ihr Konzept ganz konkret mit "New Work"-Ansätzen verbindet, erfahrt ihr im Gespräch.
Herzlich willkommen zur 8. Folge des MINDSET MOVERS Podcasts! Arnes heutiger Gast heißt Carsten Roth. Carsten ist 46 Jahre alt und seit 2001 Geschäftsführer der Fa. Telroth in Hilden, die er in 2. Generation führt. Arne spricht mit Carsten darüber, welche Herausforderungen es für ihn gab, ein vom Vater patriarchalisch geführtes Unternehmen zu übernehmen und wie er dadurch zu sich selbst und seinem eigenen Führungsstil gefunden hat. Er erzählt, warum er sich zunehmend schlechter gefühlt hat und wie ihm die Ausbildung zum systemischen Coach dabei geholfen hat, da raus zu kommen. Spannend ist dabei auch zu hören, dass Carsten gar nicht wusste, welchen Weg er damit betreten würde und dass er dadurch neue Werte und eine neue Kultur ins eigene Unternehmen bringen würde. Er handelte rein aus einer Intuition, irgendetwas “für sich selbst” ändern zu wollen. Der größte Mindshift dabei war: “Du darfst keine Ratschläge geben”. Heute bezeichnet sich Carsten nicht mehr als CEO, sondern als “Empowerment Officer” und hat sich aus den operativen Tätigkeiten zum größten Teil zurückgezogen. Viel mehr bringt er immer wieder neue Ideen ins Unternehmen, z.B. Kudo Cards (Griechisch “Ehre”, ein Ausruf der Anerkennung) oder auch Mini Retreats in den Bergen. Mit diesen New Work Ansätzen und seiner eigenen Haltung hat er, nach einer Krise in 2012, in der sich auch sein Vater aus dem Unternehmen zurückzog, das Jahr 2018 zum erfolgreichsten Jahr der gesamten Firmengeschichte gemacht. Arne spricht mit Carsten auch über die Werte, die bei Telroth gelebt werden und wie die Mitarbeiter gemeinschaftlich zu diesen Werten gekommen sind. Arne und Carsten sind sich einig, dass Lob und Kritik kein gutes Führungsmittel ist und dass es viel besser funktioniert, in Dankbarkeit zu sein und diese auch zu zeigen. Wie ist es bei Dir? Hast Du Deinen Führungsstil bereits gefunden? Hast Du vielleicht einen ähnlichen Weg wie Carsten hinter Dir? Was hat Dich besonders an Carstens Geschichte inspiriert? Was nimmst Du Dir mit? Schreibe Deine Gedanke dazu gerne hier in die Kommentare. Wenn Du selbst das Gefühl hast, dass Du mit einem Führungsstil arbeitest, der eigentlich gar nicht zu Dir passt, Du aber nicht so richtig weißt, wie Du Deinen eigenen Führungsstil findest und wie Du diesen dann auch umsetzen kannst, schau mal auf www.mittelstandsversteher.de vorbei und nimm Kontakt zu Carsten auf. Wenn Du selbst einmal Arnes Interviewpartner sein möchtest oder jemanden kennst, der eine Inspiration für andere Unternehmer ist, schreib ihm gerne eine E-Mail an arne@mindsetmovers.de. Neben seinem Podcast bietet Arne für Unternehmer und deren Mitarbeiter Einzel- und Firmen-Coachings rund um das Thema “Positive Entrepreneurship” an. Du kannst seine Angebote dafür nutzen, Deinen unternehmerischen Purpose zu kreieren und dadurch mehr Sinnhaftigkeit in Dein Schaffen und mehr (persönliches) Wachstum in Dein Business zu bringen. Denn unternehmerisches Wachstum folgt persönlichem Wachstum!
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Nils Schnell arbeitete als Inhouse Coach in führenden innovativen Unternehmen und hat New-Work-Ansätze erfolgreich implementiert und weiterentwickelt. Als Co-Geschäftsführer – mit seiner Frau Anna Schnell - von MOWOMIND fokussieren sich die beiden mittlerweile darauf New Work WELTWEIT in Unternehmen zu bringen. Und zusammen mit Anna hat er ganz aktuell das Buch „New Work Hacks: 50 Inspirationen für modernes und innovatives Arbeiten“ veröffentlicht!
New Work aus Leidenschaft. Wir wollen gemeinsam Ihre Zukunft gestalten.
«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» sagt A. Schopenhauer vor 190 Jahren. Diese Aussage ist heute aktueller denn je. Selbstmanagement und Eigeninitiative können mit den New Work-Ansätzen optimiert werden. Achtsamkeit, Anerkennung, Wertschätzung, Sinnhaftigkeit – wenige Komponenten,… Der Beitrag Gesundheitskultur und Glücksstrategie erschien zuerst auf MoveYourMind AG - New Work.
**Business** In der 26. Episode von Business & Cake sprechen wir mit der wunderbaren Kerstin Wemheuer: Coachin, Unternehmerin und Host des Podcasts „#f***einfachmachen – Der Podcast für Deinen Erfolg“. Die sympathische Hannoveranerin verrät uns, wie sie als Coachin dazu gekommen ist, anderen Menschen dabei zu helfen, in ihre eigene Kraft zu gehen. Gleichzeitig beleuchtet sie als erfolgreiche Unternehmerin mit uns das Thema „New Work“ und inwiefern sie verschiedene New Work-Ansätze in ihrem Unternehmen schon ganz natürlich umsetzt. Warum es dennoch herausfordernd ist, seine privaten Werte ins Business zu übertragen, erfahrt ihr in dieser spannenden Episode von Business & Cake.Vielen lieben Dank, Kerstin! Es War zauberhaft mit dir! **Cake** Sonja ist Kuchen aus dem "Mutterland" in Hamburg. In Gedanken an Vanessa natürlich leckeren Zitronenkuchen. (unbezahlte Werbung) Kerstin wird das nächste Mal in Hamburg dazu eingeladen :-).
Viele Menschen in Deutschland würden gerne weniger arbeiten und mehr Zeit für Familie, Freunde oder eigene Projekte haben. Aber die herkömmlichen Arbeitsmodelle, die auf eine Vollzeit 40-Stunden-Woche zugeschnitten sind, lassen das oftmals nicht zu. Das möchten Jana und ihre Mitgründerin Anna ändern. Sie haben es sich mit ihrem Unternehmen Tandemploy zur Aufgabe gemacht, Arbeit flexibler und selbstbestimmter für jeden Einzelnen zu machen, insbesondere in großen Konzernen. Die Software von Tandemploy ermöglicht es unter anderem, dass sich zwei Personen mit ähnlichen Qualifikationen und Interessen eine Stelle teilen, ohne dass es dabei Komplikationen gibt. So kann man beides unter einen Hut bringen: Karriere und Privatleben. Wir haben mit Jana darüber gesprochen, wie sie durch einen Zufall zur Gründerin geworden ist, warum sich bei Tandemploy jeder selbst aussuchen kann, wie viel er oder sie arbeitet und warum trotz der großen Freiheit für die Angestellten dennoch sehr produktiv und kreativ gearbeitet wird. Jana hat uns das Prinzip des Jobsharings erklärt, die Vorzüge von selbstbestimmter Arbeit aufgezeigt und uns verraten, dass Tandemploy, quasi als Nebenprodukt der praktizierten New Work Ansätze, inzwischen sogar ein prämiertes Craft Bier herausgebracht hat. Diese Folge ist für alle zu empfehlen, die Interesse an neuen Formen der Arbeit haben, ganz gleich ob im Startup oder im Konzern. Nicht nur die Software von Tandemploy ist dafür bestens geeignet, sondern insbesondere die vielen kleinen kulturellen und sozialen Aspekte des alltäglichen Miteinanders im Büro, die bei Tandemploy bewusst anders angegangen werden. Wenn euch eure Lebenszeit wichtig ist und ihr der 40-Stunden-Woche abschwören möchtet, solltet ihr euch das Gespräch mit Jana unbedingt anhören. Wir freuen uns auf euer Feedback, über eure Kommentare und Fragen und noch viel wichtiger: über eure persönlichen Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis. Unseren Gast Jana findet ihr bei Instagram und Twitter oder im Netz: www.instagram.com/tandemploy www.tandemploy.com Das von Jana empfohlene Buch ‘ReWork - Change the Way You Work Forever’ von Jason Fried und David Heinemeier Hansson findet ihr überall wo es Bücher gibt (wir wollen an dieser Stelle lieber nicht Amazon verlinken). Zu erreichen sind wir per Mail: lasse@geilmontag.de paul@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag www.instagram.com/lasse_kroll www.instagram.com/paulbergeaux oder über unsere Unternehmen GoodJobs & Cuckoo: www.goodjobs.eu www.cuckoo.work
Carolin Silbernagl ist Politologin. Seit vielen Jahren widmet sie sich Themen an der Schittstelle zwischen Technologie und Sozialem. Sie war 5 Jahre lang Mit-Gründerin und CEO der dotHIV Initiative, der es gelungen ist, mit “.hiv”, die weltweit erste und einzige Top-Level Domain zu gründen, die einen rein sozialen Zweck erfüllt. Heute ist sie Vorständin und Aussenministerin bei Betterplace und kümmert sich in dieser Rolle um das Betterplace Lab, sozusagen die F&E Abteilung von Betterplace. Wir sprechen mit Caroline über ihre aufregende Zeit am Puls des Internets, einer Zeit, in der sie “Männer mit Whiskeyfahnen und zerschlagenen Nasen” aber auch “Vint Cerf” und andere Pioniere des Internets kennen gelernt hat. Wir diskutieren mit Ihr über die New Work Ansätze vom betterplace lab und über die großartigen technologischen Innnovationen, die sie weltweit sieht, wie z.B. Biocarbon Engineering, also das Wiederaufforsten mit Hilfe von Drohnen. Ihre Ansätze zum Thema Konfliktmanagement geben uns und hoffentlich auch unseren Hörerinnen und Hörern ebenfalls reichlich Stoff zum nachdenken. Viel Spaß mit Folge 78 und der fantastischen Carolin Silbernagl: Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Sascha Lobo, Autor, Redner, Unternehmer und Zivillobbyist “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Es ist das Jahr 1999, als Sascha Lobo und ich uns kennenlernen. Auf einer Konferenz in Berlin, die Sascha moderiert, halte ich einen Vortrag über die Einführungskampagne der A-Klasse von Mercedes Benz. Plötzlich werden wir von den vermummten “Fantastischen 4” von der Bühne gedrängt. Ein solches Ereignis verbindet. Seit dem ist fast nichts mehr wie es war und Sascha Lobo gehört zu den wichtigen Stimmen in Deutschland, wenn es um die Möglichkeiten und die Folgen der digitalen Transformation geht. Doch der Reihe nach: Auf unsere Frage, wie er zu dem wurde, der heute ist, antwortet uns Sascha sehr offen: “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Er beschreibt seine verzweifelte Suche nach dem richtigen Platz im Arbeitsleben, sein Gefühl, nirgendwo rein zu passen. Als Kreativer in der Werbung beobachtet er an sich, dass er an dreizehn von fünfzehn Tagen überhaupt nichts zustande bringt, an zwei Tagen gute Ergebnisse erzielt und in einer Stunde Sensationelles hervorbringen kann. Irgendwann stellt er fest: “Ich komme mit festgelegten Strukturen nicht klar.” Von 1999 bis 2001 baut er seine eigene Agentur auf und wieder ab. Auch in dieser Zeit überwiegen die Zweifel. “Ich mußte meinen Bruder und meine Freundin entlassen.” Er nutzt das Platzen der Dotcom Blase und der ersten Selbständigkeit zur Klärung der Frage, in welchen Kontexten er funktioniert. Irgendwann stellt er fest, dass das was er kann (z.B. Vorträge halten) etwas wert ist und dass dafür bezahlt wird. Am 2.10.2006 trifft Sascha eine folgenschwere Entscheidung, rückblickend ist das der Tag, an dem aus dem Menschen Sascha Lobo auch die Marke Sascha Lobo wurde. Für die Vorstellung seines Buchs “Wir nennen es Arbeit”, das er zusammen mit Holm Friebe geschrieben hat, tritt Sascha zum ersten Mal mit seinem roten Irokesen Haarschnitt auf. Was als einmalige Provokation gedacht war, gefällt ihm so gut, dass er die Frisur beibehält. Auf Nachfrage erklärt er seit dem, dass er schon immer einen inneren Irokesen gehabt hätte, der nun rausgewachsen sei. Am Anfang gesellt sich zu der Aufmerksamkeit, die er geniesst, auch das Gefühl der Ablehnung. Sascha kommt zu der Erkenntnis, dass seine Frisur für einige nur knapp vor dem Gesichtstattoo käme. Wir sprechen mit Sascha außerdem über die Rolle von Sozialen Medien, über die Bedeutung von Podcasts und von der jüngeren Generation, von der er mehr hält, als die meisten anderen. Sein Verhältnis zu New Work fasst er in einem einfachen Bild prägnant zusammen. Es geht ihm eben nicht darum, dass jeder freiberuflicher Webdesigner werde sondern darum, die Arbeit um das Leben herum zu organisieren und nicht mehr anders herum. Sascha wagt zum Ende mit uns einen Ausblick auf die möglichen Entwicklungen der Themen Künstliche Intelligenz und Robotics, hier überzeugt er uns mit plakativen und nachvollziehbaren Beispielen. In unserer letzten Folge unseres ersten Jahres als Podcaster erleben wir eine “Reiseetappe” an die Christoph und ich uns noch lange erinnern werden. Shownotes Wie ist es dazu gekommen, dass du dich heute als “Zivilaktivist” bezeichnest? (ab 1:50) Was war für dich der Auslöser, mit deinem alten Leben zu brechen? (ab 4:50) Wann hast du erkannt, dass deine Frisur dir helfen kann, deine Personenmarke aufzubauen? (ab 11:10) Was waren 2006 eure Thesen zu New Work? (ab 16:15) Was ist deine Sicht auf die digitale Vernetzung durch soziale Medien? (ab 21:50) Was ist der Grund dafür, dass das Thema New Work derzeit ein Revival erlebt? (ab 25:30) Wann denkst du, werden sich New Work Ansätze in der Masse umsetzen lassen? (ab 30:15) Glaubst du, dass das Tempo in dem neue Technologien unsere Welt verändern, für die von dir umrissene Utopie, eine Bedrohung darstellen kann? (ab 38:50) Glaubst du, dass Künstliche Intelligenz reguliert werden sollte und wenn ja, wie? (ab 48:20) Welche Bücher kannst du empfehlen - welche nicht? (ab 53:30)
Nach längerer Pause gibt es heute den dritten Podcast - in einer Bank, an einem Samstag Morgen und mit einem spannenden Gesprächspartner. Mario Schevardo, Filialleitung Portal by Volksbank, spricht darüber, wie es einer Bank im Oberbergischen gelingt, mehr Hotelempfang und Wohlfühloase zu sein als eine klassische Bankfiliale. Dabei spielen interessante New Work Aspekte, viel kreatives Design und der Mut zu digitaler Veränderung eine große Rolle. Nicht nur wegen der Möglichkeit sich mit den Mitarbeitern bei einem Tischkicker-Match zu messen ... 2:09 Wie kam es zu diesem innovativen Konzept? 7:25 Was treibt dich an jeden Tag in diese Filiale zu kommen? 10:05 Wie stark hängt der Erfolg des Konzeptes vom Standort ab? 14:30 Was für Mitarbeitertypen arbeiten in dieser innovativen Bank? 22:40 Wie arbeitet das Team zusammen? Wo finden sich New Work Ansätze? 31:30 Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtig sein? (Erfahrungswissen vs. Mut) 36:50 Welche Resonanz gibt es nach knapp drei Jahren auf der Kundenseite? 40:05 Physische Präsenz in der Bank - noch sinnvoll? 43:20 Was ist das besondere an den Räumen in dieser Bank? 47:15 Wie sieht dein Job in zehn Jahren aus? Wo geht die Reise hin?
“Wir müssen uns von einer wissenden hin zu einer lernende Organisation entwickeln.” Digitale Transformation betrifft derzeit jedes Unternehmen. Und selbst Microsoft, das Unternehmen das viele der neuen Tools entwickelt bleibt dabei keine Ausnahme. E-.Mail, Excel, Word und PowerPoint haben unser Arbeitsleben über Jahrzehnte geprägt. Mit der Cloud erleben wir aktuell aber einen der größten Umbrüche seit den Anfängen des Internets. Wenn wir von “End of 90ies IT” sprechen, heißt das für Microsoft in vielen Fällen sich selbst neu zu erfinden und die alten Tools in die Cloud zu bringen. Eine extrem spannende Phase und da Microsoft schon lange viele ‘New Work’ Ansätze in der Arbeitsweise verfolgt, gibt es viel daraus für andere Unternehmen abzuschauen. Wer also mehr darüber erfahren will in welche Richtung die neuen Tools unsere neue Arbeitsweise lenken werden, der sollte sich die ‘On the Way to New Work’ Folge 34 mit Martin Geier dem Director of Sales bei Microsoft anhören. Der ehemalige AWS Deutschlandchef (Amazon’s Web Services ist neben Microsoft Azure und der Google Cloud ist immer noch die weltweit größte Cloud Infrastruktur) kennt den Markt wie kein anderer und gibt uns seine Sicht der Dinge. Wir haben es versucht möglichst nicht zu technisch zu werden zu lassen, denn dieser Umbruch findet nicht in der IT statt. Er betrifft jeden Mitarbeiter und nimmt alle bis hin zum CEO in die Pflicht sich auf neue Tools und Arbeitsweisen einzulassen. Shownotes: Was ist genau deine Aufgabe bei Microsoft? (Ab 01:45 Min.) Wieviele Mitarbeiter seid ihr in Deutschland? (Ab 02:35 Min.) Was motiviert dich im Bereich Cloud Computing zu arbeiten? (Ab 04:10 Min) Was sind die Gründe dass sich manche immer noch so schwer tun mit dem Wandel, z.B. Puma? (Ab 09:00 Min.) Wie kommt ihr und eure Kunden zusammen? (Ab 14:00 Min.) Wieviele Emails bekommt man trotzdem noch und wie wird sich das weiterhin verändern? (Ab 19:00 Min.) Wie baut ihr eure Produkte wie Outlook oder Teams in die Geschäftswelt ein? (Ab 22:20 Min.) Gibt es bestimmte Regeln die gut funktionieren und schon länger im New Work Style sind? (Ab 25:20 Min.) Ihr sagt ihr seid eine lernende Organisation, wie gestaltet sich das im Alltag? (Ab 27:40 Min.) Du glaubst Email wird nicht so schnell verschwinden? (Ab 30:10 Min.) 5 Must reads? (Ab 32:20 Min.)