POPULARITY
Wenige Jahre nach dem Tod Ludwig van Beethovens hat der Franzose Berlioz die Musikwelt kräftig erschüttert und die Geschichte der Symphonie nachhaltig in Richtung Moderne gelenkt. Auf den Spuren der „Fantastischen“, die der Komponist selbst als Protokoll eines Opiumrauschs bezeichnet hat, fragen wir uns, wie aus einem solchen Experiment eine der meistgespielten Symphonien des klassischen Konzertrepertoires werden konnte.
Heute feiert mein Vater seinen 87. Geburtstag. Und diese Podcast Folge ist mein Geschenk an ihn. Und auch an Euch, denn wir können alle viel lernen von diesem fantastischen Mann. Mein Vater hatte einen schwierigen Lebensweg: Eine Kindheit während des zweiten Weltkriegs, aus der Schule gerissen trotz Hochbegabung, der Zusammenbruch seiner Familie und berufliche nie den gewünschten Durchbruch. Inmitten all dieser schwierigen Umstände hat er mir jedoch die wundervollsten Geschenke bereitet - nicht materieller Art, sondern wesentlich wertvollere. Er hat es geschafft, mir echte Reichtümer mit auf den Weg zu geben, die mich mein Leben lang begleiten. Von diesen Reichtümern möchte ich euch heute erzählen. Ich wünsche mir, dass diese Folge dazu inspiriert, euch ebenfalls der Geschenke bewusst zu werden, die eure Eltern euch auf den Weg gegeben haben. Vor allem aber möchte ich meinem Vater für alles danken. Happy Birthday, Papa!
Ein inspirierender Trip nach Indien, koffeinhaltige Getränke und eine alte Orgel haben für das neue Keshavara-Album „III“ wichtige Rollen gespielt. Frontmann Keshav Purushotham gibt im Popfilter einen Einblick in die neue Platte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-keshavara-mit-skurrilen-sounds-aus-einer-fantastischen-wueste
Ein inspirierender Trip nach Indien, koffeinhaltige Getränke und eine alte Orgel haben für das neue Keshavara-Album „III“ wichtige Rollen gespielt. Frontmann Keshav Purushotham gibt im Popfilter einen Einblick in die neue Platte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-keshavara-mit-skurrilen-sounds-aus-einer-fantastischen-wueste
Ein inspirierender Trip nach Indien, koffeinhaltige Getränke und eine alte Orgel haben für das neue Keshavara-Album „III“ wichtige Rollen gespielt. Frontmann Keshav Purushotham gibt im Popfilter einen Einblick in die neue Platte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-keshavara-mit-skurrilen-sounds-aus-einer-fantastischen-wueste
Ein inspirierender Trip nach Indien, koffeinhaltige Getränke und eine alte Orgel haben für das neue Keshavara-Album „III“ wichtige Rollen gespielt. Frontmann Keshav Purushotham gibt im Popfilter einen Einblick in die neue Platte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-keshavara-mit-skurrilen-sounds-aus-einer-fantastischen-wueste
Ein inspirierender Trip nach Indien, koffeinhaltige Getränke und eine alte Orgel haben für das neue Keshavara-Album „III“ wichtige Rollen gespielt. Frontmann Keshav Purushotham gibt im Popfilter einen Einblick in die neue Platte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-keshavara-mit-skurrilen-sounds-aus-einer-fantastischen-wueste
Was für Abend. Was für eine tolle Geschichte. Was ein fantastisches Gespräch. Christian Vieler ist zu Gast und da sind sogar Verena und Sonja mal still. Wann ist der perfekte Augenblick für das perfekte Bild und wie ist Christian auf die Idee gekommen? Die Amateurfotografen der Hundepension verzweifeln zeitweise um ein gutes Bild zu bekommen, aber auch Christian muss sich den Social Media Kommentaren um das „weiße im Auge" stellen. Vielleicht liegt es ja am Broccoli. Was bleibt ist die Frage: Wann ruft Heidi Klum endlich an? Verpasst auf gar keinen Fall unsere neue Podcast Folge und sorry, wir haben heute leider kein Foto für Dich. Hundefotograf Christian Vieler - https://vieler-photography.com Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de
Zurück in den BoWa-Studios: Nach ihrem Ausflug ins ZDF-moma sind Dax und Moritz zurück in ihren Podcaststüberl und planen den nächsten Ausflug: Die Hip-Hop-Kreuzfahrt mit den Fantastischen 4 soll es werden. Hat die BoWa-Bewerbung auf eine Kabine an Bord eine Chance? Hintergrundmusik Aktenzeichen BoWa: Royalty free music from https://www.FesliyanStudios.com Tickets für die Volksshow #8 am 14.06.2024 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
In der 20. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel mit Lillo Scrimali, welcher Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur und Musical Director bei beispielsweise The Voice, Max Herre, Joy Denalane, den Fantastischen 4 und Teddy Teclebrhan ist. Lillo ist zusammen mit Joy Denalane im Rahmen der "Sing meinen Song"-Produktion als Arrangeur mit in Südafrika und da haben Markus und Axel Lillo nach getaner Arbeit natürlich zum Gespräch geladen. Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!
Ich glaube, man nennt es in 'medias res', wenn man mittendrin anfängt. Also: Die Schlacht um den einen Ring tobt und Isildur schlägt den Ring von Saurons Finger; das Getümmel auf dem Höhepunkt der Ereignisse - man sich erst einmal zurechtfinden muss, wo man gerade ist, was passiert... bevor es dann danach in die Einleitung des Filmes geht und in Ruhe die Geschichte der Gefährten aufgebaut wird - echtes Blockbuster Kino. Genau so und zwar GENAU SO verlief das Interview mit Flo Dauner. Einer der bekanntesten und gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands, Wegweiser des Hip Hop Drummings mit den Fantastischen 4, Sohn des legendären Jazz-Pianisten Wolfgang Dauner. Denn kaum betrat ich unseren Video Call, fing Flo auch schon an mit dem Interview: "Tolles Mikrofon hast du da. Mein lieblings Snare Mikrofon..." Wenn andere sagen: "Guten Morgen, regnet es bei dir auch?" oder "Ganz schön früh so um 12h am Morgen...", ist Flo direkt drin. Und so habe ich in medias res die Aufnahmetaste gedrückt und die Aufnahme laufen lassen.Wunder dich also nicht über den etwas anderen Einstieg in das Interview und auch nicht über das besonders interessante Interview, denn Flo ist schon jetzt einer meiner absoluten Lieblingstrommler und Gäste: Ein Drummer mit Herz und das im doppelten Sinne! Mehr zu Flo Dauner: https://www.flodauner.com/ Auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Dauner Auf Instagram: https://www.instagram.com/flodauner/?hl=de Flo unter dem Flügel seines Vaters: https://www.instagram.com/p/C4dll9Xsgn-/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Das Solo mit Flo in drei Teilen: Pt 1: https://youtu.be/4NVoyfZXKJo?feature=shared Pt 2: https://youtu.be/l29s3ed_CYA?feature=shared Pt 3: https://youtu.be/JcMZfrbczHY?feature=shared Hier eine Playlist von Flo selbst mit Songs, die er getrommelt hat - geht weit über die Fanta 4 hinaus: https://open.spotify.com/playlist/4TzCWgm8ZpKLhtX5yyN3Df?si=1fe8b66fc0c64d92 Die Songanalyse zu the Righteous and the Wicked sowei den Link zur Doku "Funky Monks" gibt es hier: https://open.spotify.com/episode/2gNzaQmfZ0MsZao2r7VyHQ?si=5503e552f2594d48 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken: 0:00:09 - Start 0:01:29 - SM7(b) 0:16:53 - I like the Music in you 0:33:19 - Phil Collins im Kinderstudio 0:43:57 - Both Side of the Dauner 0:57:01 - Schnellfragerunde 1:01:38 - From Father to Son 1:24:54 - Fazit?
Je älter wird sind, desto mehr Brüche weist unser Leben auf. Mal rein private, mal aber auch gesamtgesellschaftliche, die uns mit prägen. Und doch schaffen wir es immer wieder aufzustehen und weiterzumachen.Eine, die davon erzählen kann wie keine andere, ist die Dramaturgin und Drehbuchautorin Laila Stieler. Seit Jahrzehnten schreibt sie u.a. für die Filme von Andreas Dresen (zuletzt 'Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush'), hat aber auch so grandiose Frauen-Figuren wie TINA MOBIL, DIE FRISEUSE und DIE POLIZISTIN zum filmischen Leben erweckt. Sie selbst hat mit dem Zusammenbruch der DDR selbst mindestens einen solchen Bruch erfahren. Mit Laila Stieler wird Julia heute über die Magie brüchiger Biografien sprechen und wie ihr Leben ihr Schreiben geprägt hat.ZITAT: "Ich habe eine Schwäche für Steh-Auf-Frauen. Sie sind überall unter uns, oft würdigen wir das nicht ausreichend."Tipps & Links zur FolgeAuswahl ihrer Filme1988: Was jeder muß (Kurzfilm) – Drehbuch1991: So schnell es geht nach Istanbul (Kurzfilm) – Drehbuch mit Andreas Dresen1992: Stilles Land (Kino) – Drehbuch mit Andreas Dresen1994: Polizeiruf 110: Opfergang (Fernsehreihe) – nur Producerin1994: Mein unbekannter Ehemann (Fernsehfilm)1997: Die Konkurrentin (Fernsehfilm)2000: Die Polizistin (Kino)2000,2002: Achterbahn (Fernsehreihe) – Drehbuch für zwei Episoden2005: Willenbrock (Kino)2007: Ein verlockendes Angebot (Fernsehfilm) – Drehbuch mit Güzin Kar, auch Producerin2007: Liebesleben (Kino) – auch Dramaturgie2008: Patchwork (Fernsehfilm)2008: Wolke 9 (Kino)2009: Mein Mann, seine Geliebte und ich (Fernsehfilm)2009: Wohin mit Vater? (Fernsehfilm) – auch Producerin2010: Die Friseuse (Kino) – auch Producerin2011: Die Lehrerin (Fernsehfilm) – auch Producerin2013: Willkommen auf dem Land (Fernsehfilm) – auch Producerin2015: Brief an mein Leben (Fernsehfilm)2016: Mitten in Deutschland: NSU – Die Opfer – Vergesst mich nicht (Fernsehfilm)2017: Eine Braut kommt selten allein2018: Gundermann (Kino) – Drehbuch2021: Tina mobil (Serie) – Drehbuch2021: Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Neue Themen zu lernen kann sich manchmal überfordernd anfühlen. Mit ihren "Fantastischen 4" schneidet Conny große Themen kleiner und sorgt dafür, dass wir häppchenweise ins Lernen kommen.
Diese Folge, liebe Fledermäuse, ist ein wilder Ritt. Zum Thema Wissenschaft bringt Denise Jeff VanderMeers Buch “Annihilation” (2014) mit, in dem vier Forscherinnen ein seltsames Gebiet namens Area X untersuchen und dabei buchstäblich von der Natur überwältigt werden. Wie die Geschichte reale wissenschaftliche Kontexte mit dem Fantastischen vereint - und was die Deepwater Horizon Ölkatastrophe damit zu tun hat - lernt ihr hier. Kim legt endlich Edgar Allan Poe auf den Tisch, genauer gesagt Poes Kurzgeschichte “The Facts in the Case of M. Valdemar” (1845). Er erzählt euch, was ihn an der Geschichte so fasziniert, was Mesmerismus ist, und wieso man sich vor Pseudowissenschaften, Magie, und Wunderheiler*Innen in Acht nehmen sollte. Mit von der Partie heute: ein großer Troll des 19. Jahrhunderts, James Randi vs. Uri Geller, und ein paar (zumindest für uns) richtig tolle Erkenntnisse. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!Achtung!- Es gelten milde Spoilerwarnungen für Jeff VanderMeers Buch "Annihilation". Ein etwas größerer, wenn auch nicht maßgeblicher Spoiler erwartet euch zwischen 38:35 und 39:15 (Hinweis: dieser Spoiler ist keiner, wenn ihr den gleichnamigen Film von Alex Garland gesehen habt).- Kim bespricht die komplette Kurzgeschichte “The Facts in the Case of M. Valdemar von Edgar Allan Poe.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/pu7iadseh21cr7uuaf5qe/31-Wissenschaft-Shownotes.docx?rlkey=fovokc5bi1gplqjghtmze5nzr&dl=0
Wer hätte das gedacht? Ein Käfer und eine Schnecke, die beste Freunde werden. Genau darum geht es in dieser „Gute Nacht“-Geschichte über Käfer-Kurt und Schnecken-Susi. Diese zwei ungleichen Freunde haben einen Sommer lang die größten Abenteuer im Garten erlebt. Also, hör aufmerksam bei dieser Sommergeschichte zu und lass dich in eine Welt voller Wunder und Magie entführen. P.S.: Noch mehr tolle Geschichten findest du auf onkelguido.de
Das erste was mit einfällt zu CSRD, CSR und ESG – ist das Lied der Fantastischen vier – MFG - mit freundlichen Grüßen... Aber diese Abkürzungen stehen natürlich in einem neuen Kontext – und zwar im Kontext der Nachhaltigkeit und der Berichtserstattung und der europaweiten Klimaneutralität – dem Green Deal. Auch ist das Thema der Nachhaltigkeit immer mehr auf Messen und Kongressen in der Gesundheitsbranche sichtbar und wird in der Branche diskutiert. Doch was bedeutet das alles eigentlich genau für die Einrichtungen in der Pflege und wen betrifft was? In der heutigen Folge spreche ich mit Matthias Appel. Matthias ist Wirtschaftsprüfer und beschäftigt sich intensiv mit den Themen … Kann Nachhaltigkeit also eine Strategie sein – auch Krisen möglicherweise zu managen? Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deine Sterne für eine gute Bewertung. In diesem Sinne, einfach weiter podcast hören – Wir freuen uns auf dich!
Irgendwann kommt immer der Moment, in dem man sich die Frage stellt, ob man nicht nochmal neu anfangen soll - etwas Neues probieren! Auch unsere beiden Lieblings-Chaoten sprechen über den ein oder anderen Prominenten, der neue Jobs gestartet hat und Antworten unserer Helden wird vielleicht den ein oder anderen überraschen! Ausserdem gibt es wieder viele spannende Filme, verrückte Geschichten von neuen Katzen und Begegnungen mit den Fantastischen 4, Clueso und SDP und vieles mehr. Es wird wieder wild!
Gemeinsam mit dem "Herrn der Schlösser" Moritz "glgnfz" Mehlem wagen wir uns in "Das Land der fantastischen Drachen", besser bekannt als die "Dungeons & Dragons" Zeichentrickserie.
In der neusten Folge widmen sich Christopher Büchele und Gerhard Maier der schönsten Serienüberraschung des letzten Jahresviertels: Der Disney-Serie ANDOR aus dem Star Wars-Universum, die ausnahmsweise einmal auf Fan-Lieblinge und Jedis verzichtet. Stattdessen zeigt sich die Geschichte rund um den titelgebenden Dieb Andor als komplexer und vielschichtiger Blick in Anfänge der Rebellion.Warum ANDOR so anders funktioniert als die letzten Star Wars-Serien und wieso Serien generell öfter von Systemen erzählen sollen sind einige der Fragen, die hier geklärt werden. Danach geht es nahtlos über in die Fragen wieso Science Fiction-Thriller THE PERIPHERAL (Prime Video) so mutlos scheint, wieso Christopher kein großer Fan von SOULS (Sky) ist und die alles entscheidende Frage: Are we the baddies (oder Snobs)? Für die Liner Notes sind noch zu erwähnen GUILLERMO DEL TORO's CABINET OF CURIOSITIESAnthologieserie, zusammengestellt und produziert vom Mesiter des Fantastischen, in der sich allerhand namhafte Genreregisseur*innen an kleinen Gruselvignetten versuchen. URBAN LEGENDEher trashige Horror-Anthologieserie des Horrorproduzenten mit starkem B- und C-Movie-Flair.
Otto und Sabrina haben einen Gast, sie reden über Filme und Martin nimmt's auf
Bekennender Hosenscheißer Otto wagt sich erneut in die Untiefen des ihm Gefürchteten und Unbekannten: dem /slash Filmfestival. Und nachdem er ja nicht im Voraus weiß, wovor er sich am meisten zu fürchten hat und wo er sich vielleicht doch einfach so reintrauen kann, steht ihm der Festivalleiter, Markus Keuschnigg, persönlich zur Seite. Von den blutigen Festivalkrachern über erschütternde Spezialveranstaltungen bis hin zu den grindigen Geheimtipps, bieten wir euch einen Fahrplan durch das Programm des Schreckens und Fantastischen. Somit könnt ihr dann nicht behaupten, niemand hätte euch gewarnt.
Der östlichste Punkt der Insel Rügen heisst ausgerechnet das "Nordperd". Das Kap ragt 1500 Meter in die Ostsee hinein und beschert Katja und Axel Metz auf ihrer Wanderung von Göhren zum Nordperd geschichtsträchtige Einsichten, atemberaubende Aussichten und den Blick auf den größten jemals entdeckten Findling Norddeutschlands. Die beiden sehen sich im wunderschönen Kurpark von Göhren um, erobern die Seebrücke und lernen etwas über die allererste Seebrücke des Ostseebades. Ausserdem erfahren sie Interessantes um den größten Findling Norddeutschlands, seine vermutliche Herkunft und die Sagen, die sich um ihn ranken. Und dann spielt eine Schaukel am Strand eine nicht unwichtige Rolle auf der Wanderung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Mit allen Sinnen die Welt bereisen, sich als Resonanzkörper durch eine Stadt bewegen und dabei fremde Kulturen zu seiner eigenen machen, das ist für den Architekturjournalisten Wojciech Czaja eine der liebsten Beschäftigungen. Seine Neugierde ist der Motor für außergewöhnliche Reiseerlebnisse und Begegnungen. Wir sprechen mit dem in Wien lebenden Autor, Journalisten und Kurator über seinen tagebuchartigen Reiseführer Hektopolis, Frauen in der Architektur und wie die Pandemie seine Wahrnehmung von Wien verändert hat. Foto Florian Albert http://www.czaja.at https://www.instagram.com/philopolist/?hl=en Ausstellung Frauen bauen Stadt https://www.frauenbauenstadt.at/exhibition/ Buch-Neuerscheinung mittendrin und rundherum https://www.degruyter.com/document/isbn/9783868597134/html?lang=de Hektopolis - Ein Reiseführer in 100 Städte https://korrespondenzen.at/hektopolis/ Almost 2 https://korrespondenzen.at/almost2/
Im Mai 1999 sollte sich der größte und fragwürdigste Streit der deutschen „Hip Hop“-Geschichte entfachen, als Thomas D. von den Fantastischen 4 öffentlich gegen Oli P. stänkert. Was genau passiert ist und wie die Leser und Leserinnen der BRAVO darauf reagierten, arbeiten Andreas und Jenni in „Baby one more time“ akribisch auf. Die BRAVO Hits 25 strotzt nur so vor Welthits und bevor sich Andreas mit seinem Guilty Pleasure auf dünnes Eis begibt, picken sich die beiden zuvor einige der Titel genauer raus, um ausführlich über sie zu sprechen. Im Anschluss an die Veröffentlichung wird es auf Instagram eine kleine Umfrage geben, ob das so bleiben soll oder wieder alle Titel zumindest kurz besprochen werden, wie das in den Episoden zuvor der Fall war. Ihr entscheidet! Außerdem: Wird Andreas jemals wieder kritisch über Blümchen sprechen können? Kann Jenni die 30 Jahre Bandgeschichte von Deine Lakaien in ein paar Minuten zusammenfassen? Und bei welchem Titel können sich die zwei überhaupt nicht einig werden? Eine Folge, so prall gefüllt wie die Biografie von Cher, und mindestens genauso gut gealtert wie der erste Nummer-1-Hit von Britney Spears. Das Cover von "Baby One More Time" von Travis findet ihr hier. Die offiziellen Playlists der BRAVO Hits findet ihr hier. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes Bei Spotify könnt ihr uns auch bewerten! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - zieht sich Thomas furchtbar gerne rein...gerne rein... Bevor wir noch mehr ungelenke Queerverweise auf die Fantastischen 4 droppen- starte mal lieber schnell den LEGO-News-Podcast der Woche! Show Notes Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen logpost zu dieser Episode unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Thomas´Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/brickntosh/?hl=de Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/ EOL-Sets mit Wahrscheinlichkeits-Bewertung: http://www.EOL-Sets.de
Wir reden mit Smudo von den Fantastischen Vier darüber, wie er zum Fliegen gekommen ist, was ihn daran fasziniert und wie er die Fliegerei in seinem Alltag nutzt. Aber es geht auch um Musik.
Kennt ihr das? Diese Typen mit denen euch einfach die allerbesten Erlebnisse verbinden? Die besten Parties, die besten Läufe und vielleicht sogar die besten Trainingslager? Auf Mallorca im Robinson Club Laufcamp trifft sich die Crew wieder. Jahre nach dem Rennen am Wildschweingehege, Jahre nach dem Trainingslager in Flagstaff, Jahre nach den ganz großen Erfolgen und mit der festen Absicht, das ganz große Comeback zu starten: Nico Motchebon: Vom modernen 5-Kämpfer zu einem der besten 800m-Läufer der Welt. Olympia 5., Weltrekordler und noch viel mehr. Mark Ostendarp: WM 9. und Studentenweltmeister über 3.000m Hindernis Christian Güssow, 1.500m: Mehrfacher Deutscher Meister und diverse Einsätze in der Nationalmannschaft Alex Lubina: Mehrfacher Deutscher Meister und mittlerweile Bundestrainer im Orientierungslauf Und ja, wir haben alle zusammen schon einige Kilometer gesammelt und viel erlebt. Für alle besonders wilden 'Laufen ist einfach - Hörer': Welche Geschichte erzählen wir hier schon zum 3. mal? Und hey, was meint ihr? Klappt das mit dem Comeback? Wenn ihr demnächst mal selber bei einem meiner Laufcamps dabei sein möchtet, schaut am besten auf meiner Website oder bei Instagram und Facebook nach den Terminen. https://www.instagram.com/jan.fitschen/ https://janfitschen.de/ https://www.facebook.com/jan.fitschen
Wir zeigen heute der Ampel rotes Licht; grünes Licht dem Squit Game. Vallo hat ein Politief, weshalb wir uns in Folge 70 ganz dem Fantastischen hingeben – wenn auch Falk nicht so ganz Tintenfischfreund zu sein scheint. Dafür erzählt er uns von der eindrücklichen Kinopremiere „Dear Future Children“, welche schon vom 18. DuD geteasert wurde. Vallo rückt den Gendarm ins rechte Licht der Epoche, und Falk musiklagt über seinen MayDay. Die Folge wird gekonnt abgekantet mit Gesprächen über Eis.
Otto und Sabrina haben einen Gast, sie reden über Filme und Martin nimmt's auf
Bekennender Hosenscheißer Otto traut sich dieses Jahr in die Untiefen des ihm Gefürchteten und Unbekannten: dem /slash Filmfestival. Und nachdem er ja nicht im Voraus weiß, wovor er sich am meisten zu fürchten hat und wo er sich vielleicht doch einfach so reintrauen kann, steht ihm der Festivalleiter, Markus Keuschnigg, persönlich zur Seite. Von den blutigen Festivalkrachern über erschütternde Spezialveranstaltungen bis hin zu den grindigen Geheimtipps, bieten wir euch einen Fahrplan durch das Programm des Schreckens und Fantastischen. Somit könnt ihr dann nicht behaupten, wir hätten euch nicht gewarnt.
.
Thomas Thiemeyer begann seine Karriere als Illustrator. Inzwischen ist er ein sehr erfolgreicher Jugendbuchautor. Er erschafft gerne geheimnisvolle Welten.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Thomas ist mit seiner Marke Finanzfluss innerhalb kurzer Zeit auf vielen Social Media Plattformen erfolgreich durchgestartet und hat eine beeindruckende Geld-Community aufgebaut. Mit seinem Ziel, vor allem jungen Menschen zwischen 25 und 35 Unterstützung beim Thema „Privatem Geldmanagement“ zu geben, hat er mit seiner authentischen, sachlichen und kompetenten Art den Nerv der Zeit getroffen. In diesem spannenden Interview zum Thema Geld spreche ich mit Thomas darüber: Wie er Finanzfluss gestartet hat Was finanzielle Freiheit für ihn bedeutet und wie Du sie erreichen kannst Warum ETFs aktuell seine persönliche Lieblingsinvestition sind Was er jedem/r Anleger(-in) empfiehlt Wie er zu Aktien, Immobilien, Edelmetallen und Kryptowährungen als Investments steht Und noch so viel mehr. Hier findest Du Thomas: Finanzfluss auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCeARcCUiZg79SQQ-2_XNlXQ Auf Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Auf Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Der Finanzfluss-Podcast: https://open.spotify.com/show/6YkiGMyRqAkoKISsTu96bo?si=J_jNdwhFSGuGdBtUJNT9fw&nd=1 Am Samstag findet die 5 Jahre Podcast-Geburtstagsshow statt und ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Du ab 10.00 Uhr in der digitalen Live-Geburtstagsshow mit uns feierst. Freue Dich auf tolle Gäste wie Thomas D von den Fantastischen 4, Bodo Wartke, Jens Corssen, Der Grandseigneur der Persönlichkeitsentwicklung, Dr. Gaurav Sharma und vielen mehr. Hier kannst Du Dich kostenfrei anmelden: https://christian-bischoff.com/podcast-geburtstag Hab eine tolle Woche, Dein Christian --- DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN - Das Digitalseminar am 29./30. Mai. Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/ MINDSET FÜRS 21. JAHRHUNDERT – Werde unaufhaltbar für die nächsten 10 Jahre am 17./18. Juli (digitales Seminar): https://christian-bischoff.com/mindset-seminar Das 33-tägige Onlinetraining Veränderung-JETZT! startet wieder am 01. November: https://www.christian-bischoff.com/veraenderung-jetzt Hier kannst Du mein Partnerschafts-Audioprogramm „Zusammen glücklich sein – Den Weg in eine erfüllte Partnerschaft finden“ downloaden: www.christian-bischoff.com/partnerschaft-special Mein Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. Lass uns in Kontakt bleiben: https://christian-bischoff.com
Heute gibt es mal wieder ein Double Feature im Sneakfilm-Podcast. Besprochen werden zwei Dokumentationen. Zum einen wir Phil Tippett - Meister der fantastischen Kreaturen besprochen, eine Dokumentation die mehr ist als nur ein Blick auf eine Person und zum anderen wird der Kultschuh Air Jordan mit One Man & His Shoes in den Mittelpunkt gerückt.
Höre und entspanne bei der Realität die uns umgibt, wenn wir nur hinhören. Alles Leben und Arbeiten in und um uns hat Klänge und Schwingungen die uns beeinflussen. Besonders die Natur heilt mit ihrem Sein in der wir leben. Das Ultimative Erlebnis für dich zum Entspannen und empfinden. Was alles draußen abgeht. Also nicht verpassen. Auch bei YouTube Kanal Dennis Kuhl oder Telegram Kanal Denkuhl_hallo_Nachbar oder Instagram #denkuhl vorbei schauen. Buchtipp: 10 MÄCHTIGE TIPPS FÜR MEHR ACHTSAMKEIT von Das LasterLeben der Anderen bei Epubli erschienen. Verändert euch zu einer besseren Version eures selbst. Beste Grüße Den und viel Erfolg
Marko_TVK (The Voice Kids) startet 2021 in den Musikwettbewerb von SAT.1 und hofft natürlich auf eine große Zustimmung der Coaches. Als MarkoBPunkt hab ich den jungen Liechtensteiner aus dem Kreis Reutlingen im Oktober 2019 kennen gelernt. Damals hat er mir schon berichtet, dass er bereits im Frühjahr bei TVK dabei war. Allerdings reichte es damals noch nicht zu den Blind Auditions, aber Marko erhielt die Wildcard und konnte sich somit ein zweites Mal bewerben. Nun hat er den ersten Schritt schon mal geschafft - er ist drin und es geht weiter. Jetzt gilt es Alvaro Soler, Wincent Weiss, Stefanie Kloß und die „Fantastischen 2“ Michi Beck und Smudo von seinem Musikbeitrag zu überzeugen. - Was sich bei Marko seit dem letzten Interview #623 alles getan hat, erfahrt ihr hier!
Im Oktober 1993 führten zwei Songs die deutschen Charts an, die auch auf der Bravo Hits 5 vertreten sind. "What's Up" von den 4 Non Blondes und "Living On My Own" vom damals schon verstorbenen Freddie Mercury. Diese beiden Songs sind auch die Anker auf dieser Doppel-CD, die erstmals in eine "Dance-Disc" und eine "Universal-Disc" eingeteilt ist. Die erste CD stellt Andreas vor. "Folgesingles" von Culture Beat und U96 waren dabei, auch die Fantastischen 4 waren zum fünften Mal bei fünf Bravo Hits wieder vertreten. Wenn auch dieses Mal versteckt in der Combo "Die Deutsche Reimachse". Über Sven Väth geraten Jenni und Andreas im Verlaufe des Podcasts aber beinahe in Streit. Auf der CD2, durch die Jenni führt, sind diverse Songs vertreten, die die 90er prägten. Die 4 Non Blondes wurden schon angesprochen, aber auch "Runaway Train" von Soul Asylum oder "Alles aus Liebe" von den Toten Hosen gehören dazu. Andreas und Jenni küren natürlich auch in dieser Ausgabe wieder die aus ihrer Sicht am besten gealterten Songs. Diese Songs könnt ihr auch noch mal in der Spotify-Playlist nachhören. Wir haben einen Fehler eingebaut: Es war nicht Kevin Federline, sondern Jason Alexander, der nur wenige Stunden mit Britney Spears verheiratet war. Hier ist der Link zu Real Life und "Send Me An Angel", dessen Sample in "Slave To The Vibe" benutzt wurde. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Mega-Finanzierung in Schweden: Klarna sammelt eine Milliarde Dollar ein - Die EU-Börsenaufsicht will Untersuchung von Neobrokern einleiten - Google-Gründer Sergey Brin will ein Luftschiff mit Brennstoffzellenantrieb bauen - Netflix räumt bei den Golden Globes ab - Smudo von den Fantastischen 4 stellt die Corona-App Luca bei Anne Will vor, woraufhin der Server zusammenbricht Heute als Gast im Interview: Sebastian Brent Weyer, Co-Founder & Managing Director von Statice. Das Berliner KI-Startup hat sich auf datenschutzkonforme synthetische Daten spezialisiert. Hintergrund des Interviews: PwC erwirbt fast 50% der Anteile an Statice
Autor: Leweke, Anke Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Folge 109: Die Uschis stehen auf Dokumentationen. In letzter Zeit wurden einige davon konsumiert - mal ernst, mal informativ, mal eher aus dem Reich des Fantastischen. Was genau die Uschis interessiert, was sie geschaut haben und was sie darüber denken, erfahrt ihr in dieser Folge.
Culinary Ambassador - was für ein Titel! Mein heutiger Gast ist ein ebensolcher, ein Botschafter des guten Geschmacks: Franz Schned! Er ist Gourmetpate bei AIDA und das schon seit 2011. Nachdem er viele Jahre in der Sterne-Gastronomie in Deutschland und der Schweiz gekocht hat, hat der Münchner bei AIDA als Chef de Cuisine angeheuert. Wie er auf AIDA die Gäste immer wieder aus Neue begeistert, nach welcher Methode er im legendären Rossini kocht und für welches Gericht er selbst alles stehen und liegen lässt - das erzählt Franz uns in dieser Folge. Mehr unter www.aida.de/erlebnishunger Autorenschaft: Erlebnishunger - Der Podcast von AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S. P. A. in Kooperation mit dem Foodmagazin essen & trinken. Redaktion: Eine Produktion der Audio Alliance. +++Hinweis: Sämtliche Aufnahmen für diesen Podcast wurden vor Ausbreitung von COVID-19 vorgenommen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vier gewinnt. Was Anfang der 90er klang wie ein überheblicher Slogan von vier halbstarken Schwaben in bunten Baggie-Pants, ist nach 30 Jahren Bandgeschichte unbestrittener Fakt. Die Fantastischen Vier haben in drei Jahrzehnten deutschen Sprechgesang geprägt und „Populär“ gemacht. Dabei mussten sich die sümbadischen Spaßrapper oft dem Unmut aus dem Underground stellen, sie wurden von Moses Pelham beleidigt, aber vom Mainstream gefeiert. Die Fantas haben sich immer wieder neu erfunden, ohne sich dabei unTroy zu werden. Dass ihnen das gelungen ist, haben sie auch ihrer Freundschaft zu verdanken. Smudo, Thomas D, Michi Beck und And.Ypsilon albern mit Ü-50 immer noch rum wie Zehntklässler auf einem Schulausflug - sie sind halt zusammen groß und zusammen alt geworden und werden hoffentlich noch ein bisschen zusammen bleiben. Wir schauen mit ihnen zurück auf eine bewegte Karriere zwischen Bühnen aus Europaletten und Stadion-Shows, Spaß und Spiritualität, Hoffnung, Lauschgift und Rückenwind. Jetzt geht’s ab, mit freundlichen Grüßen - in Folge #025DieFantastischen30.
In der 15. Episode besprechen wir zwei Bücher, die fantastische Wesen und eine magische Welt in ihren Mittelpunkt stellen. Während die eine Protagonistin unfreiwillig mit ihrem neuen Dasein als Wolf zurechtkommen muss, versucht die zweite sich mit jedem Mittel gegen ihre Bestimmung zu wehren.
Heute sprechen wir ein wenig über den sogenannten Sitzladefaktor und das Ergebnis das Ryanair hier im Jahr 2019 erzielen konnte. Viel Spaß!
Return of the mighty Geekzone - getrieben vom Zuckerschock, den der (neu gekrönte) Lieblingshörer fjewl der Crew mit seinem ProBIERpaket beschert hat, startet die Crew in einen neuen FANTAstischen Podcast. Die vier EleFANTAn des Medienkonsums wühlen sich durch einen Sumpf an Guilty Pleasures und Mittelmäßigkeit, die ja trotzdem Spaß machen kann. Sogar der gute, alte Jean-Claude FANTAm hat ein kurzes Gastspiel, die negative Latenz von Google Stadia wird gewürdigt, der Tod strandet für einen Ersteindruck vorbei und auch Dark Souls wird überraschenderweise diesmal erwähnt - Christian ist halt wirklich ein FAN, TA kann man nichts machen. Wir empfehlen vor dem Genuss dieses Podcasts übrigens den Konsum von wenigstens 250ml High Fructose Corn Syrup - damit ihr mit uns auch auf ein Level kommt.
Im MIXEDCAST #161 geht's um Microsofts Hololens 2 und einen Ausflug nach Fantaventura mit den Fantastischen Vier. Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo (https://mixed.de/abo/) oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Hololens 2 ausprobiert Auf der IAA präsentierte Microsoft die neue Augmented-Reality-Brille Hololens 2. Matthias hat sie ausprobiert und fand sie direkt auf den ersten Blick - haha - deutlich besser als das Vorgängermodell. Warum das so ist, welches Potenzial er in der AR-Brille sieht und welches eher nicht, verrät er im Podcast. Hololens 2 Vorabtest: https://mixed.de/hololens-2-test/ Smudos VR-Leidenschaft und Fantaventura-Test Auf der IFA traf sich Christian mit Smudo von den Fantastischen 4, um über Virtual Reality fachzusimpeln. Lauscht den besten Ausschnitten des Gesprächs und lernt, weshalb Smudo auf VR abgeht. Außerdem probierte Christian die neue Fanta-4-VR-Welt "Fantaventura" aus, die in der 6DoF-Variante im Oktober erscheint - und die hat's ihm hörbar angetan. Eine 360-Grad-Version von Fantaventura kann man sich kostenlos bei Magenta VR ansehen. Mehr: https://mixed.de/die-fantastischen-vier-smudo-vr/
Auf´m Pod mit Katerine - Die Regeneration der Darm-Gehirn-Achse leicht gemacht .
Um eine Regeneration der Darm-Gehirn-Achse und des lymphatischen Systems einzuleiten, solltest du die fantastischen 7 kennenlernen. Was ist es das Menschen vereint, die selbst von lebensbedrohlichen Erkrankungen wieder genesen sind. Ich werde dich mit vielen Praxisbeispielen in die fantastischen 7 einführen.
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit, Audio-Podcast
Von Monstern erzählen, um die Ängste zu bannen - ein Panoptikum der "Basilisken, Einhörner & Sirenen" und anderer fantastischer Wesen. Rezension von Julia Schröder. Aus dem Italienischen von Petra Veneri Folio Verlag ISBN 978-3-85256-759-4 208 Seiten 24 Euro
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es lasen: Nitay Feigenbaum las „Oxymooron“ von Alexa Dietrich: Das Ich findet am Strand das Oxymooron und als vierköpfiges Trio machen die Crew der Arapaima (die Käpt’n, Smutje, das Oyxmooron und das Ich) sich auf die Suche nach den Artgenossen von Oxy. Alexa Dietrich las „Über die Massmannsmauer“ von Nitay Feigenbaum: Mo, der eigentlich Moritz heißt, ist nach Ferien in California (das liegt in in America) jetzt einen Kopf größer. Groß genug, um über die Massmannsmauer zu schauen.
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Litradio führte ein Interview mit Annette Pehnt. Ihr ist es zu verdanken, dass die „Die Fantastische Konferenz“ ihren Weg nach Hildesheim fand. Eine Vorgängerin war nämlich „Die Erstaunliche Konferenz“, die 2018 im Freiburger Literaturhaus stattgefunden hatte. Der Gedanke war, andere Wesentlichkeiten von Kinderliteratur zu beleuchten. Es bleibt die Voraussicht, dass alle guten Dinge drei sind, und wir uns irgendwann auch noch auf „Die Andere Konferenz“ freuen können.
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Die Studierenden des Seminar zu Kinderliteratur, welches von Annette Pehnt im Wintersemester gegeben wurde, und das auch das Thema der Konferenz behandelte, waren nicht nur ein großer Teil der Organisation. Sie verfassten auch Texte, von denen ein Teil dann den jungen Besucher*innen vorgelesen wurde. Es las: Lisa Krusche „Vom Finden und Verschwinden“: Der fünfte Teil, in dem es um Armin mit den langen Armen, Raufasertapetenhubbel und die Traurigkeit von Blättersträußen geht.
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus. Es gab verschiedene Workshops für die jungen Besucher*innen, an denen sie teilnehmen konnten. Litradio hat drei der Leiter*innen interviewt: Daniel Heßler, der den Workshop zu Game Design gab, und sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den Fragen stellte, wie das Medium Game anders funktioniert als z.B. das Buch, obwohl auch hier der Anfang erstmal in Stift und Papier liegt. Katrin Zimmermann leitete den Schreibworkshop. Darin konnten die Jugendlichen von Bildern ausgehend Geschichten schreiben und anschließend besprechen. Bilder mit dem Medium Text zu verbinden regt an, auf verschiedene Weisen an das Thema Wirklichkeiten heranzugehen, Welten zu beschreiben, zu entfliehen und zu erbauen. Den Workshop zu Theater und Schreiben gab Stefanie Höfler. Darin wurden Dinge ihren normalen Funktionen entrissen und in magische Gegenstände umgewandelt und die vielgestellte Frage „Was wäre, wenn“ behandelt. Was, wenn man so riesengroß wäre, dass man durch keine Tür mehr passt. Was geht dann, was geht nicht mehr?
Harry-Berry-Riemen 1 und Digda-Riemen 2 sind keine geborenen Hasardeure; ein Ausflug in wundersame Fiktionen muss dementsprechend vorsichtig erörtert werden. Also bitte noch schnell bei günstigen Wechselkursen die Landeswährung gegen Poké-Dollar und Galleonen tauschen und genügend Trankln kaufen.
In der neuen Folge Elbsoda gibt es viel zu bereden – aber diesmal haben wir Unterstützung. Und zwar vom Fach! Wenn sich eine mit „Reden“ auskennt, dann Katharina Lichtblau! Kein Wunder also, dass wir Gottschalk-Like überziehen und Caro mit ihrem Intro Markus Lanz Konkurrenz macht. Die ersten Antworten auf unsere Adventskalender-Fragen, die TOP TOP TOP TOP TO-HOOP 3 und ein kleines Gewinnspiel haben wir außerdem im Gepäck! Also, Kopfhörer auf und Elbsoda an!
Sprachnachrichten - Der "Hey, ich brauche ein Gesprächsthema"-Podcast
So, diese Woche haben wir leider niemanden als Gas…hey, hey, bleibt doch trotzdem mal noch da! Kevin erzählt euch von den sieben Dingen, die er die letzte Woche gelernt hat. Denn tatsächlich isses so: Jeder Tag ist Schule. Die geliebten Zeitstempel: Intro: Vor- und Nachteile einer Routine 10:50 - Fakt Nummer 1: Was ein Déjà-rêvé ist 12:33 - Fakt Nummer 2: Der 100jährige Endtag des 1. Weltkrieges 15:55 - Fakt Nummer 3: Scarf through neck-Trick 17:35 - Fakt Nummer 4: Im Schneidersitz essen 20:50 - Fakt Nummer 5: Stan Lee hat mit 39 Jahren die "Fantastischen 4" erfunden 24:55 - Fakt Nummer 6: Fernsehen schauen stärkt die Beziehung 28:35 - Fakt Nummer 7: Super-Entrepreneure planen ihre Tage in Fünf-Sekunden-Abschnitte
Aja, was geht? Der Podcast von Mädness & Döll (von Mädness & Döll)
In der dritten Folge ihres Podcasts "Aja, was geht?" treffen Mädness & Döll (von Mädness & Döll) auf keinen Geringeren als den Bürgermeister von Lankwitz, den Verteidigungsminister Westberlins, Unfassbar Eristsolo aka MC Bogy. Die Themen diesmal: Der Tourbus der Fantastischen 4, Udo Lindenberg, Zug-Action, Mutter-Lines und die Liebe zu HipHop.
Hey Listen! Der LSBR Podcast #14 E3 2018 Sony Die Fantastischen 4 by Landsquid Birdrider
Eskei83 ist der erste deutsche Gewinner der RedBull THRE3STYLE Championship und war als DJ unteranderem auf der Tour von Justin Bieber oder auch den Fantastischen 4 dabei. Ich spreche mit ihm über Drogen und Alkohol in der Dj Szene und kläre die Frage wie man als DJ erfolgreich werden kann.
Sascha Lobo, Autor, Redner, Unternehmer und Zivillobbyist “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Es ist das Jahr 1999, als Sascha Lobo und ich uns kennenlernen. Auf einer Konferenz in Berlin, die Sascha moderiert, halte ich einen Vortrag über die Einführungskampagne der A-Klasse von Mercedes Benz. Plötzlich werden wir von den vermummten “Fantastischen 4” von der Bühne gedrängt. Ein solches Ereignis verbindet. Seit dem ist fast nichts mehr wie es war und Sascha Lobo gehört zu den wichtigen Stimmen in Deutschland, wenn es um die Möglichkeiten und die Folgen der digitalen Transformation geht. Doch der Reihe nach: Auf unsere Frage, wie er zu dem wurde, der heute ist, antwortet uns Sascha sehr offen: “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Er beschreibt seine verzweifelte Suche nach dem richtigen Platz im Arbeitsleben, sein Gefühl, nirgendwo rein zu passen. Als Kreativer in der Werbung beobachtet er an sich, dass er an dreizehn von fünfzehn Tagen überhaupt nichts zustande bringt, an zwei Tagen gute Ergebnisse erzielt und in einer Stunde Sensationelles hervorbringen kann. Irgendwann stellt er fest: “Ich komme mit festgelegten Strukturen nicht klar.” Von 1999 bis 2001 baut er seine eigene Agentur auf und wieder ab. Auch in dieser Zeit überwiegen die Zweifel. “Ich mußte meinen Bruder und meine Freundin entlassen.” Er nutzt das Platzen der Dotcom Blase und der ersten Selbständigkeit zur Klärung der Frage, in welchen Kontexten er funktioniert. Irgendwann stellt er fest, dass das was er kann (z.B. Vorträge halten) etwas wert ist und dass dafür bezahlt wird. Am 2.10.2006 trifft Sascha eine folgenschwere Entscheidung, rückblickend ist das der Tag, an dem aus dem Menschen Sascha Lobo auch die Marke Sascha Lobo wurde. Für die Vorstellung seines Buchs “Wir nennen es Arbeit”, das er zusammen mit Holm Friebe geschrieben hat, tritt Sascha zum ersten Mal mit seinem roten Irokesen Haarschnitt auf. Was als einmalige Provokation gedacht war, gefällt ihm so gut, dass er die Frisur beibehält. Auf Nachfrage erklärt er seit dem, dass er schon immer einen inneren Irokesen gehabt hätte, der nun rausgewachsen sei. Am Anfang gesellt sich zu der Aufmerksamkeit, die er geniesst, auch das Gefühl der Ablehnung. Sascha kommt zu der Erkenntnis, dass seine Frisur für einige nur knapp vor dem Gesichtstattoo käme. Wir sprechen mit Sascha außerdem über die Rolle von Sozialen Medien, über die Bedeutung von Podcasts und von der jüngeren Generation, von der er mehr hält, als die meisten anderen. Sein Verhältnis zu New Work fasst er in einem einfachen Bild prägnant zusammen. Es geht ihm eben nicht darum, dass jeder freiberuflicher Webdesigner werde sondern darum, die Arbeit um das Leben herum zu organisieren und nicht mehr anders herum. Sascha wagt zum Ende mit uns einen Ausblick auf die möglichen Entwicklungen der Themen Künstliche Intelligenz und Robotics, hier überzeugt er uns mit plakativen und nachvollziehbaren Beispielen. In unserer letzten Folge unseres ersten Jahres als Podcaster erleben wir eine “Reiseetappe” an die Christoph und ich uns noch lange erinnern werden. Shownotes Wie ist es dazu gekommen, dass du dich heute als “Zivilaktivist” bezeichnest? (ab 1:50) Was war für dich der Auslöser, mit deinem alten Leben zu brechen? (ab 4:50) Wann hast du erkannt, dass deine Frisur dir helfen kann, deine Personenmarke aufzubauen? (ab 11:10) Was waren 2006 eure Thesen zu New Work? (ab 16:15) Was ist deine Sicht auf die digitale Vernetzung durch soziale Medien? (ab 21:50) Was ist der Grund dafür, dass das Thema New Work derzeit ein Revival erlebt? (ab 25:30) Wann denkst du, werden sich New Work Ansätze in der Masse umsetzen lassen? (ab 30:15) Glaubst du, dass das Tempo in dem neue Technologien unsere Welt verändern, für die von dir umrissene Utopie, eine Bedrohung darstellen kann? (ab 38:50) Glaubst du, dass Künstliche Intelligenz reguliert werden sollte und wenn ja, wie? (ab 48:20) Welche Bücher kannst du empfehlen - welche nicht? (ab 53:30)
Dies ist eine kleine Episode aus dem Hörbuch "Geschichten von weit hergeholt", so geschehen 2006 auf der Südinsel Neuseelands.
Für diese Episode gab es wieder viele interessante Kandidaten. Alpha Zentauri ist 4 Lichtjahre entfernt, 4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten... Die Wahl wurde denn durch einen glücklichen Zufall gefällt, als ich auf ein altes Marvel Hörspiel aus dem Jahr 1975 stieß. Passte super, denn unter anderem wurde Marvel ja vor ein paar Jahren für 4 Milliarden US$ verkauft...
MP3-Download (51 MByte) Boris muss diesmal schneuz- und schniefbedingt ausssetzen. Dafür haben sich die Grippe-resistenten Rest-Veteranen einen besonderen Stargast in den Podcast geholt, um zu fünft über Autobahnraststätten-Telespiele, Nintendo 3DS und Sonys PSP-Nachfolger, Flipper-Nachbauten, echte und simulierte Autorennen, das Gameplan-Commodore-Buch und Ultima-Online-Hochzeiten zu philosophieren. Dass gegen Ende die Skype-Tonqualität abenteuerlich klingt, bitten wir zu entschuldigen. […]
The third installment of Uncle Pauly's Krautpod sees Paul joined by Julian in his kitchen to discuss Beehoover, BAP, Seeed, Die Fantastischen Vier and much more.