Podcasts about quantenphysiker

  • 45PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about quantenphysiker

Latest podcast episodes about quantenphysiker

Almost Daily
#529 | QUANTENPHYSIKER beantwortet unsere Fragen!

Almost Daily

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 97:30


Durch diverse Folgen von ALMOST DAILY zog in der Vergangenheit ein Hauch von gefährlichem Halbwissen zu den Lieblingsthemen unserer Jungs: Quantenphysik und KI. Offenbar so viel jedenfalls, dass sich unser Zuschauer Martin proaktiv gemeldet hat, um hier und da etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Der studierte Quantenphysiker hat seinen Master an der UNIVERSITY OF CAMBRIDGE absolviert und bringt dementsprechend genau die richtige Expertise mit, um sich den Fragen von Budi, Etienne und Simon zu stellen. Viele Antworten wurden gefunden, andere wiederum scheint es - sehr zum Bedauern von Etienne - einfach nicht zu geben… Geben wird es allerdings weitere ALMOST DAILY FOLGEN mit Budi, Eddy, Nils und Simon - die neue Staffel beginnt mit dieser Folge.

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Wie disruptiv ist generative KI wirklich? Warum liegen Europas Chancen in der Entwicklung von KI für Unternehmen? Und (wann) kommt die künstliche Superintelligenz? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Johannes Otterbach, Quantenphysiker, Silicon-Valley-Veteran und Innovationsmanager für KI bei SPRIND.

Sternstunde Religion
Anton Zeilinger und der göttliche Zufall

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 60:13


Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen der Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in die Welt ein? Woher kommen die Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 4. Juni 2023.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Christian Haller und Klaus Ensslin

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 61:19


LiteraturPur #36: Ein Schriftsteller und ein Quantenphysiker treffen in meinem Salon LiteraturPur aufeinander. Wir reden über Physik und Literatur, ausgehend von der Novelle «Sich lichtende Nebel» von Christian Haller. Für diese Novelle hat er im November 2023 den Schweizer Buchpreis bekommen. Darin beobachtet ein junger Physiker zu Beginn, wie ein Unbekannter nachts im Lichtkreis einer Strassenlaterne auftaucht und wieder in der Dunkelheit verschwindet. Das löst Fragen aus wie: Existieren Dinge nur dann, wenn man sie sieht? Wie verlässlich ist unsere Wahrnehmung? Diese Fragen führen den Physiker Werner Heisenberg Anfang der 1920er Jahre zur Entwicklung der Quantenmechanik. Der Autor Christian Haller greift das auf und stellt philosophische Fragen rund um die Grenzen unserer Erkenntnis. Wie liest der Physiker Klaus Ensslin, Professor an der ETH, die Novelle? Was brachte den Autor Christian Haller auf diese Geschichte. Und wie gehen Physik und Literatur zusammen? Das sind Fragen, die ich mit meinen Gästen im Salon «LiteraturPur» diskutiert habe. Angaben zum Buch Christian Haller «Sich lichtende Nebel» Luchterhand Verlag

Radio Salzburg Cafe Podcast
Johannes Huber - Die Datenbank der Ewigkeit

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 40:57


Seit jeher machen sich die Menschen Gedanken über dieselben Fragen. Woher kommen wir und wohin gehen wir. Antworten darauf zu geben haben schon die großen Philosophen versucht. Und erstaunlicherweise unterscheiden sich diese Antworten nicht sehr von denen der heutigen Quantenphysiker. Der Mediziner und Theologe Johannes Huber hat darüber sein neues Buch geschrieben: „die Datenbank der Ewigkeit“. Ein Radio Salzburg Cafe über den Sinn des Lebens.

SchönerDenken
Folge 1255: DIE THEORIE VON ALLEM - Nicht von dieser Welt

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 13:25


Quantenphysiker auf der Suche nach der Weltformel, ein Kongress in einem abgeschiedenen Hotel hoch in den Alpen, radioaktiv verseuchte Tunnel tief in den Berg, rätselhafte Morde, eine noch rätselhaftere Frau … das ist deutscher Noir. Timm Kröger greift tief in den Werkzeugkoffer der 1940er Jahre: melodramatische Musik, kontrastreiches Schwarzweiss, dramatische Kameraeinstellungen – und verfehlt damit nicht seine Wirkung. Es dauert nicht allzu lange bis der Doktorand Johannes Leinert auf mysteriöse Doppelgänger trifft – und das passt zur Theorie seiner Doktorarbeit, die sein Doktorvater nicht akzeptiert: Dass es nicht nur ein Universum gibt. Der Film schwankt zwischen Thriller, Science-Fiction und psychologischem Anspruchskino, ist einerseits herausragend in Inszenierung und Kamera (die Gestaltung des Weltenübergangs!), andererseits laufen die Geheimdienstler auf wie Parodien aus einem Indiana-Jones-Film. Den Film zeichnet aber auch ein gewisser subtiler Humor aus, zum Beispiel, wenn als Film im Film die „teoria della tutto“ auf der Leinwand erscheint oder die Mondlandung kurz eine Rolle spielt. Im Podcast direkt nach dem Kino diskutiere ich mit Johanna über die manchmal fehlende Zugänglichkeit des Films, über die ansteigende Emotionalität und die mutige Entscheidung, Prolog und Epilog „außerhalb des Films“ zu gestalten.

Alles Menschen
Quantenphysik für Hippies | Lukas Neumeier im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 71

Alles Menschen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 91:11


* Hier geht es direkt zum Buch: https://go.homodea.com/Quantenphysik * Ihr Lieben, herzlich willkommen zu einer weiteren Episode in meinem Podcast „Alles Menschen“. Auf den heutigen Gast habe ich mich sehr gefreut. Wenn du selbst in der psychospirituellen Szene unterwegs bist, dann ist dir sicher schon aufgefallen, dass wir gerne in Büchern oder Seminaren Metaphern aus der Quantenphysik benutzen, um spirituelle Konzepte zu erklären. Und ich war mir ehrlich gesagt nie so ganz sicher, ob diese kühne Brücke, die wir da schlagen, so angemessen ist und an welcher Stelle wir zu unscharf denken. Deswegen habe ich mich ganz doll gefreut, dass ein echter theoretischer Quantenphysiker, Doktor Lukas Neumeier, sich bereiterklärt hat, auf alle meine Fragen einzugehen. Und ich möchte euch schon mal vorwarnen: Die Welt, in der wir leben, ist noch viel, viel unsicherer, als wir bisher dachten. Ich wünsche dir einen offenen Geist beim Zuhören. Und vor allem wünsche ich dir den Mut, dich davon berühren zu lassen, auch von den Fragen, die ganz sicher in dir dazu auftauchen werden. Zum Beispiel die Frage: Welchen Sinn hat es, recht haben zu wollen, wenn wir doch so wenig wissen? In Verbundenheit,  Veit  * Hier geht es direkt zum Buch: https://go.homodea.com/Quantenphysik * Nachtrag von Lukas: Der Vergleich Atomgröße zu Atomkern ungefähr wie Fußballstadion zu Golfball bei Minute 12:36 passt nur grob für das allergrößte Fußballstadion und das kleinste Atom. Für durchschnittliche Fußballstadien und Atome wäre der Vergleich Fußballstadion zu Stecknadelkopf passender. *Über das Buch: Quantenphysik, Spiritualität, Bewusstsein, Wahrheit, Parallel-Universen Der sinnsuchende Hippie Bob trifft die von Quantenphysik besessene Physikerin Alice. Diese scheinbar zufällige Begegnung führt sie auf eine atemberaubende Reise in die Natur der Wirklichkeit, welche ihr Leben für immer verändern wird. Geschrieben von Quantenphysikern und liebevoll illustriert macht "Quantenphysik für Hippies" die bizarre Welt der Quantenphysik und deren unglaublichen Konsequenzen einfach verständlich. Die Quantenphysik ist in spirituellen Kreisen ein beliebtes Thema. Das finden wir gut! Aber wusstest du, dass sie sowohl von Gurus (Dispenza, Chopra etc) und Ideologien (Human Design, Gesetz der Anziehung etc) als auch deren Fans völlig missverstanden wird? Und da deutlich zu wenig Quantenphysiker anwesend sind um den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen, versinken unschuldige Wahrheits-und Sinnsuchende im Sumpf der Verblendung! Das finden wir nicht gut. Und deshalb schufen wir „Quantenphysik für Hippies“! Es löst dieses Problem gleich doppelt: Erstens zeigt es Sinn- und Wahrheitssuchenden leicht verständlich die wahre Magie der Quantenphysik mit ihren unerwarteten Auswirkungen auf unsere Welt- und Selbstbild – ohne esoterische Irrwege und 100% wissenschaftlich fundiert. Und zweitens bringt es mehr Quantenphysiker in spirituelle Kreise. „Quantenphysik für Hippies“ bietet dir eine 100% wissenschaftlich korrekte, super leicht verständliche und tiefe Einführung in die Quantenphysik mit bildhaften und lebendigen Erklärungen, die hängen bleiben. eine 100% esoterik- und dogmenfreie Einführung in die Spiritualität, Selbsterkenntnis und Bewusstsein. eine tiefgehende Diskussion der philosophischen Konsequenzen der Quantenphysik und deren spannenden Auswirkungen auf unser Welt- und Selbstbild. Verpackt in eine fesselnde und humorvolle Geschichte. Dieses Buch richtet sich an alle, die nach Wahrheit und Sinn suchen und sich für Quantenphysik, Wissenschaft, Spiritualität und Bewusstsein interessieren – und endlich wissen wollen was wirklich Sache ist.  * Alles zu Lukas Neumeier: https://www.hippie-nerd.de/de/uber-uns/ * Youtube: https://www.youtube.com/@Brindenentbrinder * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

Drama Carbonara
#210 - DC feat. Tierschützer & Mathematiker Martin Balluch: Schrödingers Glatze - „Ich wusste nicht, dass Physik so romantisch sein kann!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 72:09


Seitdem Helene F. (55) den Blumenladen ihre in Rente gegangenen Bekannten Agathe übernommen hat, ist in ihrem Leben alles paletti: der Laden läuft gut, sie liebt ihre Arbeit und kann abends zufrieden auf ihr Tagwerk zurückblicken. Nur eines fehlt ihr noch zum Glück: ein Partner, mit dem sie dieses teilen kann. Eines Tages fällt ihr ein schrullig wirkender Mann auf, der täglich am Geschäft vorbei kommt und den sie spontan den „verrückten Professor“ tauft. Wie recht sie damit hat! Mit besagten Ronald, den sie kurz darauf tatsächlich kennenlernt, verbindet sie von Anfang an eine starke Sympathie. Doch der Mann ist Quantenphysiker. Kann man eine Beziehung mit einem Mann führen, der ständig in unverständlichen Formeln spricht?Alle Infos zu unserem phantastischen Gast Martin Balluch findet ihr hier und alles über die Aktivitäten des VGT - des Vereins gegen Tierfabriken, dessen Obmann Martin ist, hier.---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!

Wissen | rbbKultur
Jens Eisert, Quantenphysiker

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 6:16


Jens Eisert ist Professor für Quantenphysik und Leiter einer interdisziplinären Forschungsgruppe der FU Berlin am Dahlem Center for Complex Quantum Systems. Im rbb-Science-Talk mit Jörg Thadeusz "Gefährliche Gedanken" spricht er über die Ergebnisse seiner Forschung zur Qualität von Quantencomputern. Was Quantencomputer können und warum Länder wie die USA und China erhebliche Summen in die Entwicklung der Quantentechnologie investieren, darüber spricht er schon vorab auf rbbKultur.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Wieso sind Gegenstände fest? | mit dem Quantenphysiker Florian Aigner

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 33:44


Dieses Mal mit Aeneas Rooch und seinem Gast: Der Quantenphysiker Florian Aigner! Ihre Themen sind: - Aeneas ist grundsätzlich vom Konzept “Wand” überzeugt - aber manchmal wäre es doch toll, durch sie hindurchgehen zu können? (01:24) - Zähneputzen ist nix für Anfänger! Florian hat eine Erklärung dafür, wieso wir alle falsch putzen. (06:33) - Wissenschaft soll überprüfbar sein und wir wollen uns darauf verlassen können. Warum ist das manchmal so schwer? Und was hilft gegen Schwurbler? (17:12) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Patients' awareness regarding the quality of their oral hygiene: development and validation of a new measurement instrument: https://bmcoralhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12903-022-02659-4 Viele putzen sich die Zähne falsch: https://www.swr.de/wissen/neue-studien-so-viele-putzen-sich-die-zaehne-falsch-100.html#:~:text=Studie%20zeigt:%20Mehrheit%20%C3%BCbersch%C3%A4tzt%20Zahnputzf%C3%A4higkeiten,f%C3%BCr%20Zahnseide%20oder%20andere%20Utensilien Florian Aigner auf X (früher Twitter): https://twitter.com/florianaigner Florian Aigners Website: http://florianaigner.at/index.htm Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht
21| Schau mir ins Quantenfeld, Kleines - der Beobachtereffekt bei Quantenheilung

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 38:54


Quantenheilung ist eine moderne Heilmethode, deren Wirkung durch die Quantenphysik nachweisbar ist. Doch was hat es mit dem Beobachtereffekt bei Quantenheilung auf sich? Genau darum geht es in der heutigen Podcastfolge: Schau mir ins Quantenfeld, Kleines. Übrigens: Dieses mal werfe ich die Dauerwerbesendung für meine Ausbildung in Quantenheilung Heilerin 2.0 erst etwas später an, denn vorher verteilt meine Mausi noch Brauseguttis

IQ - Magazin
Nobelpreisträgertagung, Mähroboter und Igel, Quantenphysiker Immanuel Bloch

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 24:22


KI und Medizin - Nobelpreisträger treffen sich in Lindau / Mähroboter - Wie gefährlich sind sie für Igel? / Das Unsichtbare Vermessen - Der Quantenphysiker Immanuel Bloch.

bloch igel nobelpreistr quantenphysiker
AUDIOVERSUM
10 Jahre Audioversum - Die Jubiläums-Episode!

AUDIOVERSUM

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 25:57


Julia Sparber-Ablinger, Leiterin des Audioversum, spricht über die Kommentare von Besuchern der 10-Jahres-FeierlichkeitenVielen Dank für die schönen Statements - zu hören sind:Ingeborg Hochmair, CEO der Firma MED-ELLisa Noggler, Direktorin Museum der Völker Schwaz und Kuratorin STAY SAFEGregor Weihs, Quantenphysiker und Universitätsprofessor für Photonik am Institut für Experimentalphysik der Universität InnsbruckAndreas Braun, ehem. GF der Tirol Werbung; Gründer der Kristallwelten in WattensAndreas Rudigier, Direktor vorarlberg museum Bregenz, künftiger Direktor des Tiroler LandesmuseumsWalter Obwexer, Europarechtsexperte und Interviewpartner bei der neuen Sonderausstellung STAY SAFEKathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Interviewpartnerin bei der neuen Sonderausstellung STAY SAFEFranz Pegger, Rechtsanwalt; Honorarkonsul für Frankreich in Tirol und Vorstand des Vereines Tiroler Landesmuseum FerdinandeumMarcus Schmidt, Director of Corporate Marketing by MED-ELPatrick Zorowka, emer. Direktor Universitätsklinik für Hör- Stimm- und Sprachstörungen; wissenschaftlicher Beirat AudioversumHelmut Hager, Branddirektor Berufsfeuerwehr Innsbruck und Interviewpartner bei der neuen Sonderausstellung STAY SAFE

Sternstunde Religion
Anton Zeilinger und der göttliche Zufall

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 60:24


Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen der Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in die Welt ein? Woher kommen die Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger.

Sternstunde Religion
Anton Zeilinger und der göttliche Zufall

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 60:07


Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen unserer Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in unsere Welt ein? Woher kommen unsere Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Quantentechnologie im Realitätscheck - Quantensensor für winzige Magnetfelder

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 6:37


Mit Gedanken eine Maschine zu steuern – vorerst stellt das für Quantenphysiker im Präzisionslabor der Uni Stuttgart eine visionäre Anwendung dar. Winzige Magnetfelder lassen sich aber jetzt schon vermessen - mit neuen hochempfindlichen Sensoren.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Quantencomputer: Wissenschaftliches Hirngespinst oder bahnbrechende Technologie?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 8:16


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Der Quantencomputer. Google verkündete einen Durchbruch beim hauseigenen Quantencomputer. Wir ordnen der Erfolg ein. Plus: Wofür braucht man eigentlich Quantencomputer? Was kann die Technologie heute schon leisten? Was kann sie in Zukunft und wo hakt es noch? Europa pumpt Milliarden in Quantencomputing: Ist der Hype berechtigt?Dazu im Interview: Markus Pflitsch ist Quantenphysiker, Mathematiker, und Gründer und CEO von Terra Quantum. Schon heute bietet sein Unternehmen hybride Quantenlösungen an und verspricht damit ein Weg aus dem Quantenwinter. Und: Jan Goetz, ebenfalls Quantenphysiker, hat nach seiner Promotion an der TU München das Unternehmen IQM aus der Aalto Universität in Finnland ausgegründet. IQM entwickelt Quanten-Prozessoren – die Chips, auf denen Quantencomputer laufen.In der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleRedaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ThinkDENK
ThinkDENK 7 - Dialog an Stelle von Diskussion

ThinkDENK

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 39:09


Aus welchen Gründen hat sich ein Quantenphysiker im letzten Jahrhundert intensiv mit der Dialogmethode beschäftigt? Wissenschaft als Methode, die universellen Wahrheiten in den jeweiligen Wissensgebieten zu finden. Mit welchen drei Schritten werden wir alle zum Wissenschaftler / zur Wissenschaftlerin? Zehn Teilfähigkeiten, gelungene Dialoge zu führen und daran teilzunehmen. Drei konkrete Übungsmöglichkeiten für die Umsetzung im Alltag.   Quellenangaben: David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. ISBN: 978-3-608-98042-4 Johannes F. & Martina Hartkemeyer: Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anwendungen, Übungen. Stuttgart. ISBN: 978-3-608-94118-0. https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstherz

Blaue Couch
Markus Pflitsch, Quantenphysiker und Unternehmer, über die Schnelligkeit der Zukunft

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 39:25


Er sagt von sich, er wäre schon früh ein Nerd gewesen. Markus Pflitsch leitet ein Unternehmen für Quantentechnologie. Auf der Blauen Couch spricht er darüber, wie superschnelle Quantencomputer unseren Alltag verbessern können.

Glaubensdenker
Jesus war ein Quantenphysiker!

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 40:40


Jesus wurde geboren. Diese Geschichte um seine Geburt hat Wirkkraft auf der ganzen Welt. Doch bevor es zu Jesus kommt, zeigt sich Jan als Quantenphysik-Interessierter und stachelt damit Clemens zu einer lebhaften Diskussion an.

Wissenschaft auf die Ohren
Tommaso Calarco über Quantencomputer

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 45:06


Prof. Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) gilt als einer der führenden Quantenphysiker. Mindestens ebenso wichtig ist er als Impulsgeber und als jemand, der andere zusammenbringt. Er ist einer der Urväter des europäischen Quantenmanifests, das zum milliardenschweren EU-Quanten-Flaggschiffprogramm führte. In dem Programm leitet er das Quantum Community Network, in dem sowohl Theoretiker:innen und Experimentalgruppen als auch Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen. In dieser Podcast-Episode erklärt er die Grundzüge der Quantenphysik und welche Herausforderungen aber auch Vorteile Quantencomputer mit sich bringen.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Anton Zeilinger, Quantenphysiker

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 6:04


Thema: Zeilinger erhält den Physik-Nobelpreis

zu gast anton zeilinger quantenphysiker zeilinger
Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nobelpreis für drei Quantenphysiker

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 3:19


Senzel, Holgerwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nobelpreis für drei Quantenphysiker

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 3:58


Senzel, Holgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezial - Kolumne 94 von Mathias Horx - Die Kunst des Siegens

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 29:21


Neuer Beitrag von Matthias Horx zur Ukraine, der sachlich, empathisch und vielschichtig auf die aktuelle Situation und Zukunft schaut.   Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/kolumne-94-von-matthias-horx-die-kunst-des-siegens Diesmal veröffentliche eine Kolumne von Matthias Horx zur Ukraine-Krise in Text- und Audioform. Mir hat es gut getan, den Beitrag zu lesen. Ich habe darin eine Erklärung für meine Zerrissenheit bezüglich der Maßnahmen gefunden, auf welche militärische Art die Ukraine unterstützt werden sollte, aber auch Hoffnung, dass sich ein derartiger Angriffskrieg langfristig immer zu einer Niederlage für den Aggressor herausstellen wird. Vielleicht hilft es Dir auch. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Kann die Ukraine tatsächlich diesen Krieg „gewinnen“? Über politische Klugheit und die Weisheit der Zukunft. © www.facebook.com/woskerskiART „Wenn du dich und den Feind kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ — Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 1. Die Botschaft des Dr. Seltsam Vor knapp sieben Jahren, im Juli 2015, kam es in Wladimir Putins Staatsresidenz, 30 Kilometer vor Moskau, zu einer denkwürdigen Begegnung. Oliver Stone, der Regisseur des amerikanischen Moral-Humanismus, Vietnam-Veteran und Regisseur von Filmen wie Platoon oder JFK, drehte einen Dokumentarfilm über den Staatsmann Putin. Um sich ihm zu nähern, führte er dem heutigen russischen Diktator einen Film vor. Der Film hieß „Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.“ Ein Meisterwerk von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Und das beste: Oliver Stone filmte die Reaktionen Putins: www.irishtimes.com In Kubrick‘s Apokalypse-Komödie kommt ein halbverrückter Spieltheoretiker und „Prophet“ mit seltsamem Akzent vor (Dr. Seltsam, gespielt von Peter Sellers). Dr. Seltsam weiß alles über die Zukunft, und weil er alles weiß, ist er verrückt geworden. Eine weitere Schlüsselrolle spielt ein amerikanischer General, der besessen ist von der Idee, die Kommunisten hätten chemische Substanzen ins Trinkwasser gemixt, um die „bodily fluids“ der Amerikaner zu verderben. Männer werden dadurch impotent. Querdenker gab es auch damals schon. Nicht nur im Film wimmelte es von Verschwörungsdenkern. Im Plot von „Dr. Seltsam“ wird das Konzept der nuklearen Abschreckung durch einen „system flaw“ – einen idiotischen Zufall – ausgehebelt. Die Strategen des CIA haben „zufällig“ vergessen, der russischen Gegenseite mitzuteilen, dass sie eine DOOMSDAY-Maschine konstruiert haben. Einen automatischen Startmechanismus der Atomraketen für den Fall eines Angriffs. Falls der Präsident zögern sollte, den roten Knopf zu drücken, werden alle Raketen und Bomber im Fall eines Angriffs unverzüglich auf RED ALERT und Abschuss gestellt. Deshalb lässt sich ein Irrtum nicht mehr korrigieren. Am Schluss reitet ein amerikanischer Bomberpilot juchzend auf einer Wasserstoffbombe auf Russlands Boden zu. Er sieht die Bombe als ein wildes Pferd, das er zähmen muss. Das Narrativ des Cowboys, eines uramerikanischen Motivs. Wladimir Putin und der Regisseur Oliver Stone beim Viewing des Films „Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Juli 2015 © www.irishtimes.com Putin fiel zu dem Film irgendwie nicht viel ein. „Es gibt einiges in dem Film, was uns nachdenklich macht…“, sagte er im anschließenden Gespräch. „Eigentlich hat sich ja seitdem nicht viel verändert… Es ist heute noch schwieriger und gefährlicher solche Waffensysteme zu kontrollieren…“ © www.irishtimes.com Beim Abgang überreicht Stone Putin einen Umschlag mit der DVD des Films. Putin tritt durch eine Tür, öffnet den Umschlag, und kommt noch einmal zurück. „Typisches amerikanisches Geschenk! Nichts drin!“ Er hält die leere Hülle der DVD in den Händen. Oliver Stone entschuldigt sich und holt die DVD aus dem Abspielgerät. Man verabschiedet sich. 2. Schwere Waffen Kann die Ukraine diesen Krieg wirklich gewinnen? Darüber bilden sich jetzt in Medien, Köpfen, Gefühlen rasch neue Deutungs-Mehrheiten. Die russische Offensive, so heißt es, hat sich vor den Toren Kiews festgelaufen. Putin hat sich „verkalkuliert“. Wir müssen den Ukrainern einfach SCHWERE WAFFEN liefern! Das ist das GEBOT der Stunde! Dann können sie diesen Krieg gewinnen. All das klingt betörend. Einfach. Geboten eben. Aus moralischen, kriegstaktischen Gründen. Aus dem Recht auf Selbstverteidigung heraus. Auch aus Scham und Schuldgefühl: „Wie konnten wir nur solange stumm zusehen!?“ Wer, außer den rechten Populisten und den wackeren Friedens-Fundamentalisten, möchte das nicht: Dass die tapferen Ukrainer, die auch für unsere Freiheit kämpfen, den Usurpator besiegen? Aber was ist das überhaupt? Siegen? 3. Das Abschreckungs-Paradox In Los Alamos, dem Zentrum der amerikanischen Bombenforschung, war die Atombombe in den letzten Kriegsjahren unter ungeheurem Aufwand von Geist und Geld als ein Instrument erfunden worden, grausame Massen-Kriege für immer zu beenden (siehe dazu die ergreifende Serie „Manhattan“, bei Amazon Prime). www.amazon.de/Manhattan-Staffel-1-dt-OV Führend bei der Entwicklung dieser Massenvernichtungswaffe, waren Wissenschaftler, die den „killing fields” Europas entkommen waren. Ungarische Mathematiker. Jüdische Emigranten, die ihre Verwandten in den Nazi-Konzentrationslagern verloren hatten, nicht wenige von ihnen aus dem Gebiet, der heutigen Ukraine. Physiker, die dem linken Humanismus nahestanden, wie Edward Teller. Einige dieser Wissenschaftler gingen von Los Alamos direkt hinüber ins Lager der Spieltheoretiker, etwa John von Neumann, ein genialerer Kybernetiker und Quantenphysiker (siehe auch meine Kolumne „Future War“). In den frühen 60er Jahren erarbeiteten die Spieltheoretiker in den amerikanischen Think-Tanks das Konzept der nuklearen Abschreckung. Ein regelbasiertes Spiel, das den Untergang der Menschheit durch die Möglichkeit des Untergangs verhindern sollte. Wenn beide Parteien den anderen vernichten können. Und beide Parteien WISSEN, dass ein Erstschlag durch einen umso vernichtenderen Zweitschlag beantwortet wird. Wird keiner mit der Weltzerstörung anfangen. Auch mörderische konventionelle Kriege, wie in den zwei Weltkriegen, könnten so vermieden werden. Denn die könnten ja jederzeit eskalieren. Allerdings verhedderten sich die Spieltheoretiker im Laufe ihrer Arbeit in immer mehr Paradoxien. Je mehr sie rechneten und rechneten, modellierten und modellierten, umso weniger ging ihre Rechnung vom „Gleichgewicht des Schreckens“ auf. Der Bomberkommandant auf dem Ritt in die Apokalypse Screenshot: www.moviepilot.de Was Kubricks Dr. Seltsam auf den Punkt brachte, offenbarte sich immer deutlicher: Gleichgewichte des Schreckens funktionieren nur bei perfekter Information. Und: Es kommt vor allem auf die KOMMUNIKATION an, ob ein Regelsystem hält. Information kann jedoch ebenso wenig „perfekt“ sein wie Kommunikation. Beides ist störanfällig, manipulierbar, verrauscht. Und hängt letztlich vom menschlichen Willen ab. Wenn Information und Kommunikation chaotisch werden, fällt man leicht in Verschwörungswahn und tief eingelernte Reflexe zurück. Etwa in den Cowboy-Wahn. Die Idee, die ganze Welt befreien und zähmen zu müssen. Oder den Zaren-Wahn. Die Vorstellung, das größte, beste und mächtigste Großreich aller Zeiten besitzen zu wollen. Der Commander in Chief fürchtet um seine Potenz. Screenshot: www.moviepilot.de 4. Der Ernstfall-Test Im ersten großen Test der nuklearen Abschreckung, in der Kuba-Krise von 1962, zwei Jahre bevor Kubrick seine Satire veröffentlichte, saßen Spieltheoretiker wie Thomas C. Schelling im Krisenstab des US-Präsidenten. Siehe Tim Hartford, Logic of Life S. 36 ff S. 51 John F. Kennedy vermied durch seinen hellen Geist vor allem EINEN Fehler: Die Entscheidungen den Militärs zu überlassen, die ständig auf den Einsatz „ihrer Kapazitäten“ drängten. (siehe den Film „Thirteen Days“ von 2000). Die Kennedy-Administration legte großen Welt auf das rote Telefon, die Direktverbindung zum Kreml (so wie heute wieder das US-Verteidigungsministerium in der Ukraine-Krise). Die Kuba-Krise wurde beigelegt, indem ein „Hidden Deal“ geschlossen wurde. Die UdSSR zog ihre Atomraketen aus Kuba ab, und die USA ihre Atomraketen aus der Türkei. Wichtig war, dass die Einzelheiten des Deals nie veröffentlicht wurden. Die Welt wurde in aller Diskretion, ohne Beteiligung der öffentlichen Medien und des Propagandaapparates, gerettet. Es gibt so etwas wie die Weisheit des Schweigens. 5. Das Gesetz von Kraft und Gegenkraft Die Ukraine hat in diesem Krieg ein Momentum genutzt, das in der Kriegsgeschichte wohlbekannt ist. Das Phänomen des KULMINATIONSPUNKTS DES ANGRIFFS. Der Historiker Wolfgang Schivelbusch beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Rückzug – Geschichten eines Tabus“. Es gibt in der Militärgeschichte viele grandiose Siege, die sich im Moment ihres Eintretens in Niederlagen verwandelten. In katastrophische Erfolge. Etwa Napoleons Eroberung Moskaus im Jahr 1812. Als die Grande Armee nach 3.000 Kilometern Fußmarsch mit Fanfarenklängen in die Stadt einzog, ohne nennenswerten Widerstand, war die Stadt leer. Kein Gegner in Sicht. Leere Straßen. Verrammelte Fenster. Die Folge war: Ratlosigkeit. Mit allem konnte der Oberstratege Napoleon umgehen, außer dem Mangel eines Gegners. Dann brannten auch noch Teile der Stadt. Chaos brach aus, die Moral der französischen Truppen zerfiel. Napoleons Schicksal war besiegelt. Schivelbusch beschreibt diesen Effekt der Sieges-Niederlage auch am Beispiel zweier Entscheidungsschlachten der Weltkriege, an der Marne und in Dünkirchen. Im Ersten Weltkrieg waren es die Pariser Taxifahrer, welche die französischen Soldaten zur Front fuhren, wo sie die deutsche Offensive an der Marne zu Stillstand brachten. Die Frontbeobachter berichteten schon stolz davon, dass sie in ihren Feldstechern Notre Dame sehen konnten. Im Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Rückzug der englischen Armee zu einer Reorganisation des weltweiten Widerstands gegen Hitler. Ähnlich war es auch in Vietnam. Im Irak. Und in Afghanistan. Und eben auch jetzt in der Ukraine. „Im Moment des Angriffs mag mag der Angreifer im Vorteil sein, wenn er mit überlegenen Kräften angreift. Weil er das Überraschungsmoment und die Wucht des ersten Schlages auf seiner Seite hat. Doch dieser Vorteil ist von kurzer Dauer. Nach dem Prinzip des Stundenglases oder der kommunizierenden Röhren, kommt die Energie, die der Angreifer durch FRIKTION verliert, dem Verteidiger zugute. Dieser braucht nur warten, bis sich das Kräfteverhältnis umkehrt.“ Das nennt Clausewitz den Kulminationspunkt des Scheiterns. Clausewitz spricht vom „Zurückgeben des Stoßes“ – “die Gewalt eines Rückstoßes ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Vorstoßes war. Der Affekt (oder Reflex) der Vergeltung vermag Energiereserven zu mobilisieren, über die der Angreifer nicht mehr verfügt.” (Schivelbusch S. 66). Eine kleine Einführung in die systemisch-dynamische Spieltheorie Die fundamentale Spieltheorie sagt uns, dass es in unserem Universum DREI Arten von „Spielen“ gibt. Diese Abläufe beschreiben sowohl die Logik des Lebens, der Evolution, der Zivilisation, wie auch menschlicher Kommunikationsprozesse. Win-Win-Spiele, in denen beide – oder mehrere Parteien – gegenseitige Vorteile generieren. Echte Kooperation, fairer Handel, sinnvolle Arbeitsteilung, Vertrauen, Zuneigung, Liebe, ökologische Vielfalt – all das erzeugt systemische Überschüsse, die grösser sind als die Summe der Investitionen. Durch NON-ZERO-SUM-Games, „Nichtnullsummenspiele“, wird die Welt dauerhaft bereichert. Der Komplexität wird etwas hinzugefügt. Man könnte auch sagen: Fortschritt entsteht. Win-Lose-Spiele, in denen EINE Partei verlieren muss, wenn die andere gewinnt. Bei Tennis etwa, siehe Boris Becker, gibt es immer nur einen Gewinner, der alle anderen hinter sich lässt, dabei aber auch selbst Verluste erleidet. In frontaler Konkurrenz, Spekulation und Korruption entstehen ungünstige Verluste. Auch wenn es einen SIEGER gibt, werden die Verluste in die Zukunft verschoben – und kehren von dort zurück. Lose-Lose-Spiele, in denen BEIDE Parteien verlieren. Neben verheerenden Ehescheidungen ist der Krieg das Beispiel für ein doppeltes Verlustspiel. Krieg ist immer eine Vernichtung von Weltpotential, bei der auch der Sieger verliert. Allerdings können sich auch Kriegsgeschehen asymmetrisch umkehren. Durch kathartische Prozesse entstehen neue Selbstorganisationen, aus Chaos und Zerstörung entsteht – irgendwann – neue Ordnung. Aus Tod entsteht Leben. Aus Verlust entsteht neue Zukunfts-Energie. Tit for Tat: Wie Du mir, so ich Dir, revisited Anatol Rapoport (1911-2007) emigrierte als 11-jähriger aus dem heutigen Losowa in der Ukraine in die USA, er lebte in Chicago und Wien. © en.wikipedia.org Er war Musiker, Mathematiker, Systemwissenschaftler und Philosoph, dazu noch Psychologe und Biologe. Rapoport legte die Grundlagen der angewandten Spieltheorie und teilte „Spiele“ in mehrere Dimensionen auf: Kampf („fight“): Gewalttätige Auseinandersetzung, endet mit der Unterwerfung oder physischen Zerstörung des Verlierers. Spiel („game“): Kräftemessen nach festen Regeln, endet mit der freiwilligen Aufgabe eines Teilnehmers. Debatte („debate“): Versuch, das eigene Normen- und Wertesystem auch dem Gegenüber schmackhaft zu machen. Kriege sind verschlungene Mischungen aus allen drei Komponenten. Die von Rapoport formulierte Tit-for-Tat-Strategie bildet einen wesentlichen Kern der erweiterten Spieltheorie, die auf Konfliktlösungen abzielt. Dabei geht es darum, die inneren Konstruktionen des „Gegners“ zu verstehen und zu integrieren. Die beste Strategie, die langfristig am meisten Erfolge zeigt, ist eine „positive Reaktionsstrategie mit eingebauter Flexibilität“. Sie beinhaltet zwar das Prinzip der Reziprozität „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben.“ Aber auch der beschränkten Vergeltung, um Strafen gering und Belohnungen hoch zu halten, unabhängig davon, wie das Gegenüber sich verhält. Die Strategie hat außerdem die Regel, zu Beginn einer Interaktion auf jeden Fall kooperativ zu handeln. Tit for Tat plus ist eine freundliche Strategie mit klaren Reaktionen: Nettigkeit: Man beginnt das Spiel immer kooperativ. Provozierbarkeit: Auf unkooperatives Verhalten der Gegenseite folgt Vergeltung. Auf kooperatives Verhalten wird mit Kooperation geantwortet. Nachsichtigkeit: Sobald die andere Partei nach einer Defektion wieder Kooperationsbereitschaft zeigt, nimmt man die Kooperation wieder auf. Trenne in Konflikten immer Person und Verhalten! Klarheit: Durch die Einfachheit der Strategie ist das eigene Verhalten leicht berechenbar. Siehe auch: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation, 2000 6. Das Spielfeld erweitern Was also ist „Siegen”? Das ist ein bisschen kompliziert. Seit der der Zeit der „symbolischen Schlachten”, als wohl-geordnete Heere in Reih und Glied aufeinander zumarschierten und irgendwann der Sieg „ausgezählt“ wurde (headcount, meistens sogar in Übereinkunft der Kriegsparteien), sind lange vorbei. Kriege sind heute nicht nur materielle „Events“, in denen Menschenleben und Material der Einsatz sind. Kriege sind symbolische, politische, mentale, semantische Geschehen, die weit über das Schlachtfeld hinausreichen. Im hypermedialen Zeitalter werden sie vor allem als DISKURSE begonnen oder beendet. Die Angriffs-Kriege der vergangenen Jahrzehnte – spätestens seit Vietnam – wurden stets ASSYMETRISCH VERLOREN – wobei Öffentlichkeiten, „public opinions“, eine wichtige Rolle spielten. Überlegene Feuerkraft führte dabei immer ins Desaster, in die am Ende klägliche Niederlage. Das haben besonders die Amerikaner erfahren, in Vietnam, Irak, Somalia, Afghanistan. Und endgültig in Syrien. Seit dem Irak-Desaster hat die Supermacht Amerika keinen Interventionskrieg mehr geführt. Aus Amerikas Niederlagen hat das russische Militär viel gelernt. Auch Russlands militärische „Siege“ – Grosny, Syrien etc. – entstanden aus asymmetrischer Verschiebung. Dazu gehörte die Strategie, die Regeln des internationalen Rechts gnadenlos auszuhebeln. Der russische „Barbarismus“, in dem Kindergärten und Krankenhäuser angegriffen werden und jede Grausamkeit grundsätzlich der Gegenseite angelogen wird, besteht aus bewusstem Regelbruch. Und ist sehr erfolgreich. Brutalisierte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung setzt den Gegner und seine Verbündeten nicht nur in Angst und Schrecken. Sondern in ein schreckliches Dilemma: Das Paradox der reziproken Eskalation. Jeder Gegenangriff führt zu einer Verschrecklichung der Situation. Jedes Zögern ebenfalls. Jede Zurückhaltung ist Verrat am Menschlichen, Humanitären. Jede Entschlossenheit auch. Wenn man die Unterlegenen stärkt, vermehrt man den Blutzoll. Man macht sich schuldig. Wenn man sich heraushält, vermehrt man den Tod und die Verzweiflung. Man macht sich schuldig. Wenn man einen Krieg tatsächlich gewinnen will, muss man das Spielfeld erweitern. Man muss das „level playing field“ auf eine höhere Ebene verlegen. Und neue Mitspieler und Verbündete finden. Die weltweite öffentliche Meinung. Die Interessen anderer Länder. Globale Akteure der Zivilgesellschaft wie UNO, NGOS, Internationale Organisationen.Die Kraft von Kunst und Kultur. Kulturelle und religiöse Institutionen. Die Lösungen neuer Kapitalinteressen und Technologien (Die Energie-Revolution). Das Einzige, was diesen Krieg wirklich mit einer Niederlage Russlands beenden könnte, wäre eine überwältigende globale Mehrheit gegen den Krieg. Eine aktive, beharrende, entschlossene Welt-Mehrheit für die Einhaltung oder Wiederherstellung des Völkerrechts. Das ist aber nicht möglich, solange die vielen Völkerrechts-Verletzungen der Supermacht Amerika im Raum stehen, ohne bearbeitet und verziehen worden zu sein. Denn der Vorwurf der Doppelmoral ist die eigentliche semantische Waffe in diesem Krieg. Ukrainische Briefmarke zeigt dem russischen Kriegsschiff Moskwa den Mittelfinger, © www.derstandard.at Die ukrainische Regierung hat, im Zusammenspiel mit der ukrainischen Zivilbevölkerung, bereits eine äußerst kluge Symbolpolitik betrieben. Sie hat auf unvergleichliche Weise die Selbstorganisations-Kräfte der Bevölkerung mobilisiert. Die Ukraine spielt ihre erfolgreichsten Spiele nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im kollektiven Wahrnehmungsraum. In den globalen MEMEN, den Inszenierungen der Widerstands-Empathie. David gegen Goliath, ein Kampf auf dem moralischen Spielfeld. Für den Frieden jedoch ist die Moral eine ungünstige Währung. Sie wirkt ja immer auf beiden Seiten, dient als Bestätigung, Rechtfertigung, ja Begründung der Gewalt. 7. Die dunkle Resonanz Die acht Szenarien, die ich in Kolumne Nr. 92 beschrieben habe, verdichten sich immer mehr zu einem wahrscheinlichen Verlauf. Die östliche Ukraine wird besetzt, durch eine Orgie der Zerstörung, in der das russische Militär noch einmal alle seine Grenzüberschreitungen vorführt. Wie weit das gehen wird, wissen wir nicht. Hier rollt der historische Würfel des Zufalls. Die Zerstörung wird dann als Sieg verkauft werden. Doch die Eroberung eines auf Jahrzehnte verseuchten und verminten Ruinen-Trümmerfelds, das man selbst erzeugt hat, erfordert einen hohen Preis. Eine gigantische Minus-Rechnung muss in einen Triumph umgedeutet werden. Damit könnte sich das Imperium, wie schon viele Imperien zuvor, überheben. In Andrei Tarkowskis dystopischem Film STALKER reisen drei Personen in eine radioaktive Landschaft, die den Ruinen von Mariupol oder der Zone von Tschernobyl ähnelt. Alles schimmelt, rostet, dampft. Irgendwo in dieser ruinösen Landschaft soll sich ein Raum befinden, in dem alle Wünsche endlich erfüllt werden. Man muss sich in diesem Raum nur das wünschen, was man wirklich will. Die Reisenden erreichen diesen Raum nie. Sie vergessen unterwegs, was sie sich wünschen könnten. Sie zerstreiten sich darüber, was überhaupt wünschenswert sein könnte. Und ob man diesen Raum nicht lieber zerstören sollte. Weil er gefährlich ist. 8. Cyber-Nations Zu den Erweiterungs-Optionen des Spielfelds gehört auch das, was man die ankommende Emigration nennen könnte. Aus Vertreibung wird dann Migration. Vertreibung ist immer ein schrecklicher Heimatverlust. Aber es kann auch ein kreativer Welt-Zugewinn werden. So, wie die jüdischen Künstler und Intellektuellen, die Wiener und Berliner Physiker und Naturwissenschaftler im Zweiten Weltkrieg „den Westen“ bereicherten, werden Millionen Ukrainer UND Russen zu einer globalen Bereicherung führen. Der größte Kriegsverlust Russlands ist der „brain drain“, der Verlust von unfassbar vielen Talenten, humanen Potentialen, kreativen Menschen. Der zweite Weltkrieg wurde nicht zuletzt dadurch entschieden, dass Millionen von Menschen in ihren Aufnahme-Ländern große Potentiale von Wissen, Energie und Wandel freisetzten. Hier könnte das vielgerühmte „Metaverse“ endlich einmal zeigen, was es kann. Stellen wir uns vor: In einer neuen CYBER-NATION tun sich die Dissidenten Russlands UND die Vertriebenen der Ukraine zusammen. Solche virtuellen Neu-Staaten können im 21. Jahrhundert reale Machtpotentiale entwickeln. Sie können intensiv auf die Ursprungsländer zurückwirken. Das virtuelle Territorium wird wichtiger als das physische Territorium. Die Besatzung wird sinnlos. Sie scheitert an sich selbst. 9. Bewaffneter Pazifismus Vielleicht lässt es sich nicht verhindern, dass die Ukrainer nun SCHWERE WAFFEN erhalten. Manchmal entwickeln sich die Dynamiken in einer Weise, in der sie nicht aufzuhalten sind. Die buddhistische Lebensweisheit geht von einer wichtigen Differenz zwischen MITLEID und MITFÜHLEN aus. Während Mitleid immer auch einen narzisstischen Aspekt hat – es zieht uns in das Leiden und die Angst mit hinein, es bindet uns an unsere affektive Reaktion – führt Mitgefühl zu einer Zuneigung, in der wir in Empathie einen kühlen Kopf bewahren können. Auch dieser Krieg wird nur asymmetrisch zu gewinnen sein. Wenn „wir“ den Ukrainern schwere Waffen liefern, nehmen wir ihnen womöglich ihre wahre Möglichkeit auf Erfolg. Es könnte sein, dass wir ihren asymmetrischen Sieg verhindern, indem wir sie ihrem Gegner angleichen. Zum Siegen gehört auch, auf die richtige Weise verlieren zu können. Um dann auf einer neuen Ebene weiterzukämpfen. Die Re-Militarisierung, die wir in Europa nun vollziehen müssen, kann nicht in die alten Militarisierungsformen zurückführen. Die Finnen haben das schon lange verstanden, ebenso wie die Letten und Litauer, oder die Schweizer. Ein bloßes „Gegenrüsten“ auf derselben Ebene ist sinnlos. Eine Gesellschaft jedoch, die sich mit Hightech-Defensiv-Waffen und heller Entschlossenheit ihr Land für jeden territorialen Aggressor „unsinnig“ machen kann, ist die richtige Antwort auf das Ende der nuklearen Abschreckung. Individualismus, Vitalität, politische Freiheit, Innovationskraft, Zivilität und Verteidigungsfähigkeit können erstaunlicherweise zusammengehen. Wie die Ukraine, aber auch das Beispiel Israel – in großen Teilen – zeigen. Hoffen wir also auf asymmetrische Weisheit. Hoffen wir auf die Klugheit unserer Politiker, in diesem Konflikt in Sinne von Nicht-Nullsummen-Spielen zu agieren. Dazu bedarf es des wiederholten Ebenenwechsels. Vertrauen wir auf die menschlichen Fähigkeiten, in großer Paradoxie innere Klarheit zu behalten. Das Spiel auf einer höheren Ebene zu spielen. Eine Verhandlungs-Streitmacht zu entwickeln. Hoffen wir auf eine neue Poesie des Friedens. Ein Spielfeld, das sich aus der Zukunft heraus entfaltet. P.S.: Dieser Text bezieht sich auf eine Unmenge kluger und weniger kluger Gedanken in der momentanen Kriegsdebatte. Sehr wertvoll war ein Interview mit dem ehemaligen Pazifisten Arvid Bell, der heute eine „Negotiation Task Force“ an der Harvard University führt, die die Rolle von Verhandlungsstrategien in internationalen Konflikten erforscht („Der Westen nimmt sich wichtiger, als er noch ist“, ZEIT online 17. April 22). Und ein Hinweis auf den wunderbaren Text „Ukraine is our Past and Future“ des Journalisten und Filmproduzenten Peter Pomerantsev, veröffentlicht in TIME Magazine, 6..4.22: Once again, Ukraine is making us rethink our values, our laws, our policies, our defense. This war is not just a problem you can localize to Russia-Ukraine. There's an increasingly coordinated network of dictatorships and soft authoritarians who think the 21st century belongs to them. Working out how to help Ukraine win is the first step to fathom this defining question. As so many times a global fault-line in our thinking, one that we wanted to ignore, is being made apparent in Ukraine. The Ukrainian writer Igor Pomerantsev once defined poetry as a bat flying through the night suddenly illuminated in the flashlight of our focus. That metaphor can apply to politics as well. Ukraine is the place where the invisible is surfaced, where the suppressed will be remembered, where horror is made into meaning. For their freedom and ours. www.time.com Geboren in Kiew, aufgewachsen in Deutschland, lebt Peter Pomerantsev heute in London. Er ist Autor des Buches “Nothing is true and everything ist possible” und “This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality”. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den interessanten Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! Ich hoffe, es hilft Dir vielleicht wieder etwas mehr mit Mitgefühl auf den Konflikt zu schauen und dabei dennoch aktiv und handelnd zu bleiben, statt im Dunkel zu versinken. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele

united states chicago israel art interview man pr future fall film land chaos ukraine evolution er mit events situation europa afghanistan leben vietnam welt vladimir putin als alles films amazon prime front zukunft deutschland adolf hitler falls arbeit cia dvd cowboys dabei triumph prophet gef dar moral rolle kann geld liebe momentum zeiten gedanken kraft durch deals ukrainian john f kennedy uno idee harvard university gro erfolg kopf metaverse seite geschichten wissen autor entwicklung lebens dazu goliath meinung logic material energie damit beispiel einen sicht kr offensive schl raum kunst gegen migration spiel weise gesundheit antwort vielleicht kommunikation medien tod kultur stadt freiheit einfach neben dass beginn deshalb weil vertrauen kampf siege punkt einsatz hoffnung seiten diesmal aufgabe personen strategie konzept recht sinne stunde vorteile krieg die welt wichtig time magazine preis regeln erkl manchmal verhalten einf geist ngos wandel dieser auge instrument beitrag gewalt stellen frieden erfolge zur stanley kubrick satire kern wien teile mir allerdings regel handel spiele ordnung russia ukraine geschenk verb spielen laufe teilen somalia klarheit konflikt tat telefon lager ebene begr millionen vielfalt reflex politiker musiker begegnung prozesse versuch leiden filmen verlust gewinner menschheit sieg grundlagen die folge willen verschw jahrhundert zufall reaktion vorteil konkurrenz prinzip spezial zentrum irak gebiet einige debatte kooperation milit regierung screenshots die l mangel effekt empathie westen widerstand verletzungen zerst aufwand jahrzehnte kubrick journalisten weisheit kilometer verlauf fortschritt parteien die kunst aspekt sondern zeitalter dauer nele hinweis wissenschaftler die kraft oliver stone gegner think tanks auseinandersetzung konflikten partei bomber zahn waffen syrien scham dunkel niederlage geschehen neumann gleichgewicht flexibilit sieger rechnung imperium feind wiener pferd investitionen verzweiflung regisseur rechts kuba die idee sto schweizer landschaft beides bombe institutionen dankesch mehrheit soldaten mariupol geboren zusammenspiel niederlagen ausgang etwa mitgef us pr szenarien krieges beteiligung schrecken tit interaktion waffe krankenh summe platoon stillstand sun tzu dimensionen ukraine krieg weltkrieg verluste untergang moskau humanit knopf kriege logik amerikaner korruption poesie eskalation das spiel armee ritt orgies normen psychologe desaster kapazit vorwurf strafen tabus talenten red alert komponenten schlacht friedens verwandten erlaubnis philosoph der film siegen vietnam veterans schuldgef potentiale bereicherung querdenker das gesetz grenz hoffen raketen mitleid trinkwasser gebot lifes zweiten weltkrieg irrtum boris becker truppen im moment kiew peter sellers zivilisation substanzen verrat einfachheit irgendwo blogbeitrag und es menschenleben die ukraine wucht einhaltung verschiebung kreml vitalit physiker entschlossenheit solche kolumne wladimir putin kinderg zuneigung los alamos dokumentarfilm ukrainer zivilgesellschaft spielfeld dynamiken emigration siehe einzelheiten diktator verteidiger die botschaft spekulation scheiterns angreifer vertreibung am schluss schlachten wiederherstellung das ph widerstands mitspieler schlachtfeld vernichtung innovationskraft ruinen doppelmoral tschernobyl rechtfertigung mathematiker kulturelle selbstverteidigung die vorstellung der westen gewaltt schreckens vorsto atombombe akzent konfliktl angriffs populisten vergeltung menschlichen belohnungen rapoport biologe schweigens aggressor die strategie das einzige diskurse grausamkeit mittelfinger clausewitz ratlosigkeit zerrissenheit ukraine krise abschuss territorium eroberung die zerst geboten zivilbev glied arbeitsteilung wertesystem differenz inszenierungen humanismus intellektuellen die evolution abschreckung kommunisten gegners gegenseite lebensweisheit seltsam unterwerfung individualismus klugheit reflexe heere peter pomerantsev potenz symbolpolitik umschlag ukrainern spieltheorie weltkriege reorganisation eine gesellschaft konstruktionen potentialen edward teller untergangs dieser text zufalls energiereserven audioform weltkriegen reziprozit unmenge kriegsparteien matthias horx diskretion paradoxien waffensysteme mischungen ein meisterwerk im zweiten weltkrieg schwere waffen vertriebenen trenne abspielger buchr emigranten atomraketen imperien kriegsjahren quantenphysiker friktion robert axelrod teilnehmers die besatzung spielfelds paradoxie im ersten weltkrieg reih regelbruch motivs die reisenden erstschlag regelsystem schlages
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Klimasünder, Lichtgas, Delfine

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 5:33


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Die Über-60-Jährigen sind für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich +++ Quantenphysiker erzeugen zum ersten Mal ein Gas aus Licht +++ Delfin-Männchen mit guten Freunden haben mehr Erfolg bei Weibchen +++

Makro Mikro
Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl: Wissenschaft & Pseudowissenschaft – MAKRO MIKRO #55

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 36:45


„Wir sind jeden Tag von so viel Information umgeben, dass es schwierig geworden ist, echtes Wissen von unsinnigen Behauptungen zu unterscheiden. Gleichzeitig ist diese Unterscheidung aber wichtiger geworden als je zuvor. Wir müssen lernen, wo wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können und wo nicht.“ Florian Aigner ist studierter Physiker, Wissenschaftsvermittler und Autor. Mit seinem neuen Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“ hat er eine Liebeserklärung an die Wissenschaft verfasst, in der er Themen auf den Grund geht, die nicht erst heute relevant sind, aber mit der Corona-Pandemie nochmals an Brisanz gewonnen haben: Was ist Wissenschaft und was macht sie glaubwürdig? Wie geht wissenschaftliches Denken eigentlich und was unterscheidet es von pseudowissenschaftlichen Behauptungen? Im Gespräch mit MAKRO MIKRO erzählt Florian Aigner auch von seiner eigenen Entwicklung vom elfjährigen Wünschelrutengeher zum Quantenphysiker. Und: Er verrät, warum es in der Wissenschaft oft gar nicht ums Beweisen, sondern vielmehr ums Widerlegen geht und warum nur die Mathematik ewige Wahrheiten produzieren kann. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: © Unsplash/NASA

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Das Licht am Ende des Tunnels - Es gibt ihn wirklich, den blauen Himmel über uns

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 25:47


Wie heißt es doch: „Am Ende wird alles gut, und ist es noch nicht gut, dann ist es noch nicht das Ende.“ Tatsächlich tut es gut, sich an solche Sätze zu erinnern, sie helfen, machen es möglich weiter zu gehen, den Glauben an das Gute nicht aufzugeben, dies entgegen all der realen, täglich gemachten Erfahrungen, die auf etwas Gegenteiliges hinweisen wollen. Ebenso hilft es in Bildern zu sprechen. Bilder, die getragen sind von einer positiven Energie, aus der nur positives entstehen kann. Wir kennen es aus der Quantenphysik. Welch eine umfassende und grundlegende Erkenntnis, wenn ein Quantenphysiker, mit dem Nobelpreis ausgestattet, spät in seinem Leben sagt: „Der Beginn von allem ist nicht die Materie, sondern der Geist.“ Wenn ein Leben, welches der Wissenschaft, der Physik und Mathematik gewidmet war, einen Menschen dahin führt dies zu erkennen und für sich zu begreifen, muss das nicht Hoffnung geben? Ist es dann nicht ein ernst zu nehmender Hinweis darauf, dass wir tatsächlich anhand unseres Geistes – wobei dieser ohne Zweifel die Seele und den Körper miteinschließt – in der Lage sind, das Gute zu vollbringen, den Weg zum Licht zu finden und den blauen Himmel über uns zu sehen?

Handelsblatt Disrupt
Bosch-Chef Denner: „Wir werden nächstes Jahr 400 Millionen Euro zusätzlich in Chipfertigung investieren“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 54:37


Nach fast zehn Jahren gibt Bosch-Chef Volkmar Denner sein Amt Ende des Jahres auf. Kurz vor seinem Abschied diskutiert der Quantenphysiker mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die Transformation seines Unternehmens. Bosch beschäftigt immer noch Abertausende Spezialisten für traditionelle Antriebstechniken. Welche Zukunft haben sie? Welche Rolle werden Verbrennungsmotoren für das Unternehmen in den nächsten Jahren noch spielen? Lassen sich Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umschulen? Außerdem spricht Denner über seine Vision für autonomes Fahren (es kommt, aber anders als viele dachten), erklärt, warum Quantencomputer für die deutsche Wirtschaft so wichtig sind, und er argumentiert, weshalb er E-Fuels und Wasserstoff auch im Verkehr weiterhin für eine gute Idee hält. Doch Bosch, das zeigt das Gespräch, ist mehr als Antriebe: Früher als andere Zulieferer setzten die Stuttgarter auf Software und heuerten Experten für Künstliche Intelligenz an. Sensoren des Unternehmens stecken zum Beispiel in vielen gängigen Smartphones. Zudem stecken die Stuttgarter viel Geld in die Chip-Produktion, “wir werden im nächsten Jahr 400 Millionen Euro zusätzlich in die Chipfertigung investieren“, kündigte Denner an. Und das nur vier Monate, nachdem Bosch in Dresden zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die modernste Chipfabrik des Kontinents eröffnet hat. Mit über einer Milliarde Euro war das die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

Wie poetisch ist die Wissenschaft
Jenseits von unseren Sinnen

Wie poetisch ist die Wissenschaft

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 23:02


Unsere menschlichen Sinne sind nicht auf die Quantenwelt geeicht. Ebenso wenig wie auf das Durchwandern der Milchstraßen. Trotzdem schwimmt alles Leben in einem Meer von Elementarteilen und Quanten, die sich ganz anders verhalten als wir meinen. Eine der interessantesten Fragestellungen im Verhalten der Quanten ist die sogenannte "spukhafte Fernwirkung". Kommen zwei Photonen aus der gleichen Quelle, so bewirkt eine Beeinflussung des einen Geschwister eine sofortige Reaktion des anderen, wie weit sie auch voneinander entfernt sein mögen. Zu diesem Paradoxon, das die Forscher Albert Einstein und Nathan Rosen zur Widerlegung dieser "spukhaften Fernwirkung" aufgestellt hatten, das aber das Phänomen bestätigte, haben jetzt Münchner Quantenphysiker eine aufsehenerregende weitere Bestätigung geliefert. Ihre Versuchsreihe spielte sich zwischen zwei Kellern in der Nähe der Münchner Universität ab. Sie wiederholten den Versuch mit Photonen, die ihre Quelle in 600 Lichtjahre entfernten Sternen hatten. Diese Quelle konnte von keiner menschlichen Hand beeinflusst worden sein. So konnte das Einstein-Rosensyndrom von letzten Zweifeln befreit werden. Die Verschränkung von Elementarteilchen ist eine verblüffende Naturerscheinung, die sich mit menschlichen Vorstellungen schwer vereinbaren lässt. Theoretisch ist durch solche Fernwirkung die Teleportation möglich. Die Teleportation zerstört jedoch die Information des ursprünglichen Phänomens. Quantensysteme sind nicht kopierbar. Wird ein solches System teleportiert, verschwindet es an seiner Quelle. Wäre je die Teleportation eines ganzen Menschen möglich, entstünde er (aus purer Information) am neuen Ort und wäre am alten zerstört. Das wagt so leicht niemand. Ein spannender Ausflug in die uns umgebende Welt der Quanten, in der man entweder REALISMUS oder LOKALITÄT haben kann, nie beides! Der Quantenphysiker Prof. Dr. Harald Weinfurter berichtet. Erstausstrahlung am 06.11.2017

Affentheater
Terminator 2 - Judgement Day

Affentheater

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 75:36


Schnallt euch an und reist in eine düstere Zukunft, in der euch das Internet töten will und eure einzige Verteidigung gegen seine erbarmungslosen Roboterarmeen ein Arsenal von beinahe wirkungslosen Schusswaffen ist. Paart man das mit einer Timeline, die jedem Quantenphysiker das Hirn verflüssigen würde und einem Roboter, der bereits flüssig ist, wird uns sicher auch nicht überraschen, dass der Film das Resultat eines Fiebertraums ist. Nein, echt jetzt. James Cameron lag mit hohem Fieber im Bett und hat das Skript geträumt. Das ist somit wohl der einzige Film dessen Logikfehler und plot holes von der Krankenkasse gedeckt sind. Und das beste: schon in 8 Jahren können wir uns selbst davon überzeugen, ob dieser Film prophetisch war oder nicht. Aliens haben wir ja bereits gesichtet, also noch ist alles offen. Liest das hier überhaupt jemand? Folgt uns auf Instagram oder schreibt uns via Anchor! https://www.instagram.com/_affentheater/ https://anchor.fm/affentheater

FREUNDLICH UND FERSOFFEN
Querulantische Quartalssäufer

FREUNDLICH UND FERSOFFEN

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 38:57


Quadratisch, quirlig und quoten-orientiert quasseln sich unsere quacksalbernden Querschläger durch diese Folge. Wann Q-Tips für Quasimodo womöglich zur Qual der Wahl werden, was qualifizierte Quantenphysiker mit quengeligen Quarantänlern gemeinsam haben und warum Harald Glööckler und Katja Burckhard quasi quid pro quo sind wird qualitativ aufgearbeitet. Ein quasianaloger Quetschkommoden-Gassenhauer darf zum quittierten Abschluss selbsredent nicht fehlen.

Makro Mikro
Heilung durch verschränkte Teilchen? Warum Quantenesoterik Humbug ist - MAKRO MIKRO #47

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 33:24


Während Quantenphysik für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln ist, fällt dem interessierten Laien der Zugang zur sogenannten Quantenesoterik oft leichter. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und haben typisch esoterische Phänomene wie „belebtes Wasser“ überhaupt etwas mit Quantenteilchen und Verschränkungen zu tun? Marcus Huber, Quantenphysiker an der ÖAW, und Johannes Endler, Religionswissenschaftler und ÖAW-Stipendiat, sind in der neuesten Folge des Podcasts Makro Mikro zusammen in die Tiefen esoterischer Vorstellungswelten eingetaucht und haben festgestellt: Das meiste ist kompletter Humbug. Jedoch: Gerade wenn Esoterik sich auf Quantenphänomene beruft, kommen auch viele genuine Missverständnisse über die Quantenphysik ans Licht, die sich hartnäckig in der Öffentlichkeit halten. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Unsplash/Dani Costelo

Mut macht mutig
23 Pary für die Zellen

Mut macht mutig

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 19:14


Krieg, gibt es nicht nur im Aussen - er beginnt im Inneren. Hast du mit dir Frieden geschlossen? Krieg bedeutet - das Leben nicht zu akzeptieren. Schon Mutter Teresa hat gesagt: "ich bin nie gegen etwas - sondern nur für etwas! zB: für den Frieden! Sorgen, bedeutet auch, dem Leben nicht vertrauen. Sei dir sicher - du erlebst jetzt genau das, was für dich im Moment richtig ist. Kommunikation: Alles im Universum kommuniziert miteinander. Menschen mit Pflanzen, Tieren Steinen usw. Zellen mit Zellen. Lass deine Zellen tanzen und gib ihnen Gelegenheit zum entspannen und feiern. Anton Zeilinger, der österreichische Quantenphysiker hat bewiesen, dass Zellen miteinender verschränkt sind. Das heist - egal wie groß der Abstand der Zellen ist - sie fühlen, was die andere Zelle wahrnimmt. ZB. wenn du bei deiner Zimmerpflanze einen Ast abschneidest und nach Australien bringst, dann erlebt eine Zelle einen Schock - fühle das die Pflanze trotz der Entfernung. Der Körper spricht zu dir über die Sprache des Körpers - das ist der Schmerz, Müdigkeit, Emotionen und viele weitere Symptome.. Achte auf deinen Körper und versuche ihn zu verstehen, somit aktivierst du die Selbstheilungskräfte deines Körpers. Schaffe das Milieu damit sich deine Zellen wohl fühlen, dann werden sie es dir mit Gesundheit danken. Wenn du Fragen dazu hast, freue ich mich über deine Kontaktaufnahme, damit wir deine Fragen gemeinsam betrachten können. Danke fürs zuhören, für deine Zeit. Bis bald. Deine Martina --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martina-siegl5/message

Kamyata
#025 Ethan Claire: Du bist grenzenlos - A spiritual Conversation between friends

Kamyata

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 50:08


In seinen frühesten Erinnerungen hatte Ethan schon immer Fragen er schien schon immer eine tiefere Bedeutung zu suchen als die Antworten, die er erhielt. Im Alter von 7 Jahren wurde er einem weltbekannten Forscher, Quantenphysiker und Neurowissenschaftler, Dr. Joe Dispenza, vorgestellt. Diese Einführung hat ihn in den letzten 14 Jahren auf eine Reise geführt, um Antworten auf seine Fragen zu finden. In der quantenspirituellen Gemeinschaft wurde er als "Quantenschüler" und "Wunderkind" bezeichnet. Im Alter von 16 Jahren begann Ethan weltweit zu reisen, um Antworten auf seine Fragen zu finden. Während dieser Zeit konnte er zu viele seiner Fragen beantworten, indem er Teil der transformativen Reisen anderer war. Er hat Hunderten, wenn nicht Tausenden von Menschen geholfen und auf seinem Lebensweg und seiner Transformation mit Hunderten von Zuschauern gesprochen. Ethan glaubt, dass wir als Menschen nicht nur das Potenzial haben, das Leben zu erschaffen, von dem wir glauben, dass es möglich ist, sondern dies auf unbegrenzte Weise. Recalling his earliest memories, Ethan's questions always seemed to seek a deeper meaning than the answers he was being given. At the age of 7, he was introduced to a world renowned researcher, quantum physicist and Neuroscientist, Dr. Joe Dispenza. This introduction has led him on a journey over the past 14 years to find answers to his questions, he's been referred to in the quantum spiritual community as the “quantum pupil” and “prodigy” . At the age of 16, Ethan began travelling globally seeking answers to his questions, during this time he was able to find answers too many of his questions through being a part of other's transformative journeys. He has assisted hundreds if not thousands of people and has spoken to audiences numbering in the hundreds on his life's journey and transformation. Ethan believes that us as humans not only hold the potential to create the life we believe is possible but to do so in an unlimited way.

Die Lebensachterbahn
Die Kunst nicht immer alles persönlich zu nehmen.

Die Lebensachterbahn

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 16:33


Wir nehmen oft viele Sachen im Leben und auch auf der Arbeit zu persönlich. Nur die Welt dreht sich nicht immer uns selbst. Der Mensch hat am Alltag. Quantenphysiker haben bewiesen, dass jeder Mensch 60.000 Gedanken pro Tag hat. Davon sind 25% Gedanken die uns und anderen Schaden. In anderen Worten, wenn wir es schaffen, durch richtige Fragestellungen, unseren Fokus bewusst zu richten, ermöglichen wir uns selbst auch nicht immer alles persönlich zu nehmen. Aktuell nur über mich. Kontaktieren könnt ihr mich über Whatsapp, FB, Instagram oder per E-Mail. Was für neue Updates gibt es? Hört es euch selbst an :) Wenn du dich fragst, ob es für "Die Lebensachterbahn" weitergeht oder wir den Podcast auflösen, höre dir die Folge an. Notiz. Wenn du zu der GenY oder eine Führungskraft bist und deine Erfahrung teilen willst, schreibe mir eine kurze Mail an uemit_bulut@hotmail.de

Burnout - Alles Kopfsache
Wie du heute lebst ist das Ergebnis deiner Gedanken der letzten 12 Monate (Folge 052)

Burnout - Alles Kopfsache

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 14:34


Teil 2 der Podcastserie „Was kannst du jeden Tag tun, um für dein Glück zu sorgen.“ Quantenphysiker haben es nachgewiesen. Du denkst jeden einzelnen Tag ca. 60.000 Gedanken. Und jetzt, Hand aufs Herz, wie viele deiner Gedanken sind negativ und wie viele positiv? Ca. 97% unserer Gedanken sind meist selbstsabotierend und nur ca. 3% von ihnen sind positiv und unterstützend oder lebensbejahend. Wusstest du, dass die Gedanken deiner letzten 12 Lebensmonate, darüber bestimmt haben, wie du heute lebst, was du hast und wer du heute bist? Wie hast du in den letzten 12 Monaten über dich und dein Leben gedacht? Was hast du in den letzten 12 Monaten gemacht? Deine Gedanken bestimmen dein Verhalten und Handeln. Dein Verhalten und Handeln bestimmt darüber was du vom Leben bekommst. Was du bekommst bestimmt ob du gesund, erfüllt, frei und glücklich du bist oder sein kannst. „Deine Gedanken erzeugen Gefühle – deine Gefühle bringen dich ins Handeln – dein Handeln erzeugt Ergebnisse – Ergebnisse sind dein Leben.“ – Christian Bischoff (Lifecoach) Neugierig was noch dahinter steckt? Dann hör genau in diese Folge rein und hinterlass dein Feedback in einer Bewertung. -- Deine Mareile ☘ BÜCHER ZU DIESEM THEMA DIE MICH BEGEISTERT HABEN: Wie wir denken so leben wir – James Allan*: https://amzn.to/38WYdoF The big five for life – John Strelecky*: https://amzn.to/2ZwL9Ty Gute Gedanken + gute Gefühle = gute Früchte – James Allen / Enoch Arnold Bennett*: https://amzn.to/2WocfKN *Affiliate Links, an denen ich einen kleinen Obolus verdiene, Du hast dadurch natürlich keine Mehrkosten J ***NEU NEU NEU*** Schreib gerne auch eine Bewertung auf Proven Expert: www.provenexpert.com/Profil_Mareile_Beigelbeck MEINE SHOWNOTES: Website: www.mareile-beigelbeck.com Facebook: http://www.facebook.com/mareilebeigelbeck Instagram: @mareile_beigelbeck UpSpeak: https://link.upspeak.de/MareileBeigelbeck YouTube: http://bit.ly/YouTubeMareileBeigelbeck Email: info@mareile-beigelbeck.com

Offene Beziehung - Podcast
021: Warum seid ihr überhaupt verheiratet?

Offene Beziehung - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 20:49


Sie ist in den Top10 der häufigsten Fragen die wohl häufigste, jedoch mindestens in den Top3: Warum seid ihr (dann) eigentlich überhaupt verheiratet? Nun, diese Frage zu beantworten ist relativ schwer. Nicht, weil wir die Antwort nicht wissen, sondern weil sie für unser Gegenüber meist nur schwer nachzuvollziehen ist. Ähnlich, wie wenn ihr jetzt einen Quantenphysiker etwas über sein Fachgebiet fragt. Und ja, in diesem Beispiel sind wir die Quantenphysiker. Hihi. Cool. Viel Spaß also mit unserem versuch, es so zu beschreiben, dass es verstanden wird - was bei emotionalen Begebenheit wirklich extrem schwer ist, wenn man nicht selbst drin steckt. Aber vielleicht haben wir es so grob hinbekommen. (Ach ja, die Folgen gibt es wie immer auch auf Patreon kostenlos zum anhören - sollte jemand dirket darunter kommentieren wollen.) Peace! ______ Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen diese Episoden auch - frei für jeden zugänglich. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
275: Konflikte lösen mit Randolph Moreno Sommer

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 15:13


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 275 mit dem Experten für harmonische Beziehungen Randolph Moreno Sommer. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/275. In der heutigen Folge geht es darum, Konflikte zu lösen für Unternehmer. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie sich alte Konflikte auf Dein Leben auswirken. Warum ein System Dir bei Konflikten hilft. Wieso Dich Altlasten viel Geld und Zeit kosten. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/275 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Brain Effect. Kennst Du schon die beste deutsche Adresse wenn es um natürliches Performance Food geht? Brain Effect ist ein Berliner Unternehmer, dass seit mehr als 14 Jahren Topperformer dabei unterstützt noch besser zu werden. Brain Effect ist nicht umsonst, ein Langzeitpartner von uns. Ihr liebt die Produkte genau so wie wir. Jetzt gibt es etwas Neues: Recharge! Ob nach einem anstrengenden Tag im Büro oder nach Deinem Sport, Dein Körper braucht Regeneration. Recharge hilft Dir mit natürlichen Inhaltsstoffen die Regenerationsphase zu optimieren und noch schneller wieder bei 100% zu sein. Unter brain-effect.com/raykhahne findest Du alle Produkte die Du brauchst um ganz oben mitzuspielen. Mit dem Code Rayk20 bekommst Du 20% Nachlass bei Checkout. Einfach auf brain-effect.com/raykhahne und beim Checkout Rayk20 eingeben um Dir Deine 20% zu sichern! Rayk: Willkommen Randolph Moreno Sommer. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ready, lets so Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin ehemaliger Marineoffizier und Datingcoach - 2. Ich bin heute mit einer wunderschönen Frau in einer harmonischen Beziehung - 3. Ich mache gern verrückte Dinge im Wald, wie Crossläufe durch Flüsse oder über Baumstämme Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich löse emotionale Verletzungen. In allen Beziehungen, in denen es Konflikte gibt. Ob in Partnerschaft, mit Eltern, in geschäftlichen Beziehungen mit Chefs, Mitarbeitern oder Partnern. Ich löse diese Konflikte auf und sorge nachhaltig für Stabilität. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Ich habe 2012 die Vision entwickelt, dass ich das was ich von einem promovierten Quantenphysiker gelernt habe in die Welt zu bringen. Dazu habe ich mich auch viel mit Onlinemarketing beschäftigt. Die Weltmeisterschaft war es dann, dieses auch in die Welt zu bringen. Bis heute hatte ich 3 Geschäftsverbindungen in denen es bis zu einem bestimmten Punkt lief an dem dann einer nach links und der Andere nach rechts gehen wollte. Ich wollte die Dinge in die Welt bringen ohne große Konflikte zu verursachen. Viele geschäftliche Partnerschaften gehen auseinander im Streit um das Geld, was die eigene Energie wieder bremst.  Rayk: Konflikte verursachen ja auch einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden. Kannst du uns einmal beleuchten, was dein Programm beinhaltet? Gast: Wir schlagen uns täglich hauptsächlich mit zwischenmenschlichen Themen rum. Wegen Konflikten unter Kollegen wird die Arbeit nicht erledigt oder wegen privater oder geschäftlicher Probleme kommen Unternehmer monatelang nicht weiter. Da kann jeder mal schauen, was Konflikte mit dir gemacht haben. Schlechter Schlaf, Müdikeit und die Hälfte der Zeit im Gedanken nicht bei der Arbeit. Das ist ein ewiges Rad. Ich kennen keine Familie oder Unternehmen in denen es keine Konflikte gibt.  Rayk: Du hast ein System geschaffen, mit dem man aktuelle und alte Konflikte lösen kann. Was erwartet mich wenn ich mich damit beschäftige? Gast: Erstmal erwartet dich eine lange Ausbildung die wir unter anderem mit einem promovierten Quantenphysiker gemacht haben. Das haben wir weiter entwickelt. Normalerweise fragt dich ein Coach, wann es mal gut gewesen ist um den Verlauf und die Entwicklung des Problems zu sehen. Das kann dann durch einen bestimmten sprachlichen Ablauf gelöst werden. Hier wird das Leid gesehen und die Wut genommen statt nur zu verzeihen. Man trägt etwas in sich, das nicht aufgelöst ist und das löst die neuen Konflikte wieder aus. Das kann für die gesamte Zeitspanne aufgelöst werden. Wie ein Pflänzchen, das auf neuem, neutralen Boden wieder anfangen kann zu wachsen. Wenn Angst vor den Chef und Misstrauen da ist kann man das auflösen und dafür sorgen, dass diese neue Ebene dauerhaft bestand hat. Das Problem ist, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen und verhalten sich dann irgendwie, wodurch sie Verletzungen produzieren ohne es zu wissen. Die Systematik beinhaltet das Sprachliche, das Mindset und die Möglichkeit diese Verletzungen für sich aufzulösen.  Rayk: Wie erkennt der Unternehmer, dass er so etwas nutzen sollte? Gast: Ganz einfach, indem Konflikte da sind oder wenn du innerliche Barrieren hast und den Mitarbeitern nicht alles sagen kannst zum Beispiel. Ein Indiz ist immer ein innerlicher oder auch ein äußerlicher Konflikt. Dann kannst du die Ursache entdecken und diese auflösen.  Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen um diese Konflikte auflösen zu können? Gast: Gehe auf https://randolphmorenosommer.com/ und trage dich für das Webinar ein, hier bekommst du einen tieferliegenden Eindruck. Dahinter haben wir einen Kurs in dem du lernst dich selbst zu coachen und diese Dinge aufzulösen  Wenn du das dann beherrscht kannst du das in deine Beziehung und dein Unternehmen tragen und bekommst alles konfliktfrei, jeder kann das lösen und es entsteht wieder Vertrauen  Rayk: Kannst du uns da ein Beispiel geben, was daraus rein monetär/wirtschaftlich schon entstanden ist? Gast: Ein Unternehmer den ich auch nennen darf ist Dirk Mehrens, der dadurch seinen Umsatz vervierfacht hat weil er seine Mannschaft eingenordet hat und sie plötzlich über alles sprechen und in eine Richtung schauen konnten. Dazu kommt noch der riesige wirtschaftliche Schaden durch Krankheitsfälle weil Leute nicht zu Arbeit gehen können aufgrund von privaten oder beruflichen Konflikten. Der Schaden geht in die Millionen. Dazu kann man die Konfliktstudie googeln und sich das anschauen.  Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Lerne und lebe Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung mit System rund um die Uhr. Bildlich ist das wie beim Autofahren, wenn du im Cabrio unterwegs bist und die Fahrt genießt. Plötzlich leuchtet eine rote Lampe auf, das ist der Konflikt. Sinn ist, dass du dann den Schraubenschlüssel raus holen und damit das Problem fixen kannst um danach die Fahrt als Unternehmer wieder zu genießen. Der Tipp ist, dass du diese Fähigkeit lernst und jederzeit ready bist das Problem zu fixen. Mehr findet ihr unter: https://randolphmorenosommer.com/ und tragt euch da für das Webinar ein.  Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Vielen Dank Rayk die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/275 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Radio Horeb, Kurs0
Jesus Christus Quantenphysiker.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Dec 29, 2018 49:30


Dirk Schneider, Physiker, Karlsruhe.

Inside Brains
Ich werde gefallen - Der Placebo-Effekt Teil 1

Inside Brains

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 23:42


Von dem Placebo-Effekt hat sicher jeder schon einmal gehört, aber was ist das eigentlich genau? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich eine schon länger gehegte Idee in die Tat umgesetzt: ich habe nicht nur einen Experten zum Gespräch gebeten, sondern gleich drei, um dieses Thema von ganz unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Gary Bruno Schmid ist ein renommierter Hypnotherapeut aus der Schweiz, kommt aber ursprünglich aus den USA und ist studierter Quantenphysiker. Seine bisher veröffentlichten Bücher tragen Titel wie: Tod durch Vorstellungkraft, Selbstheilung durch Vorstellungskraft oder auch Klick (Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können). Ich dürfte bereits einige Gespräche mit ihm führen und wußte deshalb von seinem Wissen bezüglich Placebo. Michael Bohne ist im deutschsprachigen Raum sicherlich der bekannteste Auftrittscoach, der insbesondere klassische Musiker und auch ganze Orchester erfolgreich dazu gebracht hat, die Bühne nicht angstbesetzt zu erleben. Das Buch "Bitte Klopfen" ist eine kurze und nette Einführung in die Kopftechnik zur Selbsthilfe. Er bildet pro Jahr zahlreiche Psychotherapeuten und Coaches in PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) aus. Dadurch erlebt er immer wieder, welchen großen Einfluss die unspezifischen Effekte, d.h. das Verhältnis zwischen Therapeut und Klient, auf den Erfolg in Psychotherapien haben. Zwei schon veröffentlichte, großartige und einen tiefen Einblick in psychotherapeutische Arbeit gebende Interviews können Sie hier bei Inside Brains anhören. Und der dritte im Bunde ist Paul Enck, Professor für Medizinische Psychologie und Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Paul Enck ist ein international bekannter Experte, der seit vielen Jahren über die Themen Placebo-Effekt und -Antwort forscht. Zusammen mit Thomas Frieling und Michael Schemann hat er den Beststeller "Darm an Hirn" geschrieben, der den geheimen Dialog zwischen unserem beiden Nervensystem beleuchtet.

Inside Brains
Placebo - grosse Wirkung aus dem Nichts

Inside Brains

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 6:57


Dies ist eine Episode, die nur von Unterstützern des Podcastes gehört werden kann. Es geht ganz einfach, die Folge für 5$ zu kaufen und diesen Podcast damit zu unterstützen. Hier geht es zur vollständigen Episode: patreon.com/insidebrains Mehr Infos und Anleitungen auf der Podcast-Homepage: Inside Brains.com Von dem Placebo-Effekt hat sicher jeder schon einmal gehört, aber was ist das eigentlich genau? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich eine schon länger gehegte Idee in die Tat umgesetzt: ich habe nicht nur einen Experten zum Gespräch gebeten, sondern gleich drei, um dieses Thema von ganz unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Gray Bruno Schmid ist ein renommierter Hypnotherapeut aus der Schweiz, kommt aber ursprünglich aus den USA und ist studierter Quantenphysiker. Seine bisher veröffentlichten Bücher tragen Titel wie: Tod durch Vorstellungkraft, Selbstheilung durch Vorstellungskraft oder auch Klick (Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können). Ich dürfte bereits einige Gespräche mit ihm führen und wußte deshalb von seinem Kenntnisreichtum bezüglich Placebo. Michael Bohne ist im deutschsprachigen Raum sicherlich der bekannteste Auftrittscoach, der insbesondere klassische Musiker und auch ganze Orchester erfolgreich dazu gebracht hat, die Bühne nicht angstbesetzt zu erleben. Das Buch "Bitte Klopfen" ist eine kurze und nette Einführung in die Kopftechnik zur Selbsthilfe. Er bildet pro Jahr zahlreiche Psychotherapeuten und Coaches in PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) aus. Dadurch erlebt er immer wieder, welchen großen Einfluss die unspezifischen Effekte, d.h. das Verhältnis zwischen Therapeut und Klient, auf den Erfolg in Psychotherapien haben. Zwei schon veröffentlichte, großartige und einen teifen Einblick in psychotherapeutische Arbeit gebende Interviews können Sie hier anhören. Und der dritte im Bunde ist Paul Enck, Professor für Medizinische Psychologie und Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Paul Enck ist ein international bekannter Experte, der seit vielen Jahren über die Themen Placeboeffekt und -antwort forscht. Zusammen mit Thomas Frieling und Michael Schemann hat er in diesem Frühjahr den Beststeller "Darm an Hirn" geschrieben, der den geheimen Dialog zwischen unserem beiden Nervensystem beleuchtet.   Viel Spaß beim Hören, Ihr, Matthias Wittfoth

Golem.de aufs Ohr
Quantenphysik: Im Kleinen spielt das Universum verrückt

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later May 5, 2017 9:57


Was Sie über Quantenphysik wissen müssen, um das Prinzip eines Quantencomputers zu verstehen. Ups, da ist es doch hineingerutscht, das böse Wort: Verstehen passt ungefähr so gut zur Welt der Quanten wie Berechenbarkeit zur Welt des aktuellen US-Präsidenten. Richard Feynman, einer der bekanntesten Quantenphysiker, sagte deshalb: "Ich glaube, ich kann mit Sicherheit sagen, dass niemand die Quantenphysik versteht."

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Quantenphysiker Anton Zeilinger

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 16, 2016 24:46


Warum man von Quanten kein Bild machen kann – und man sich von Gott keines machen sollte. Ein Sommergespräch aus dem Jahr 2016 mit dem Quantenphysiker Anton Zeilinger, geführt an der „Internationalen Akademie Traunkirchen“ am Traunsee.

Nachgefragt
Was ist der »Urknall«? Was ist »Information«?

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2011 27:48


Nachgefragt
Was ist der »Urknall«? Was ist »Information«?

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2011 27:48


EINSICHTEN 2006
Naturwissenschaften: Verschlüsselte Botschaften über dem Atlantik

EINSICHTEN 2006

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Einer internationalen Forschergruppe, zu der auch der Quantenphysiker und Descartes-Preisträger Professor Harald Weinfurter gehört, gelangen mehrere Durchbrüche, die wahrscheinlich die Kommunikationstechnologien der Zukunft beeinflussen werden. Durch Quantenkryptographie wollen sie das abhörsichere Übertragen von Nachrichten ermöglichen. Dabei werden kleinste Lichtpartikel, die Photonen, versendet.

Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt
Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt

Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2010


Rudolf Grimm wurde heuer vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten in Österreich zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. Am 19. Mai 2010 erzählte der Quantenphysiker in einem öffentlichen Vortrag in der Aula der Universität Innsbruck Geschichten aus seinem abwechslungsreichen Forscherleben und führte dabei auch in Geheimnisse der Quantenphysik ein. Hinter wissenschaftlichen Ergebnissen stecken Forscher mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Der Experimentalphysiker Rudolf Grimm, seit über zehn Jahren wesentlicher Stütze der erfolgreichen Innsbrucker Quantenphysik, hat in seinem Vortrag neben der eigentlichen Wissenschaft vor allem die menschliche Seite der Forschung beleuchtet. Die Experimente seiner Forschungsgruppe zu ultrakalten Quantengasen finden bei Temperaturen von nur wenigen Milliardstel Graden über dem absoluten Nullpunkt statt, und damit verbunden sind eine Reihe von interessanten Geschichten und spannenden Abenteuern. Die zahlreichen Besucherinnen und Besuchen

Spektrum Talk
Spezial: Interview mit Anton Zeilinger

Spektrum Talk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2008 16:40


Anton Zeilinger ist vermutlich der Welt bekanntester Quantenphysiker. In diesem Interview spricht er über Grundsätzliches, aber auch über den neurologischen Determinismus, die God Delusion und Interferenz bei Nanobakterien.