Podcasts about jahrhundertflut

  • 47PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrhundertflut

Latest podcast episodes about jahrhundertflut

SBS German - SBS Deutsch
Floods in Townsville: “It's not a flood of the century. This will become a more common occurrence.” - Überflutungen in Townsville: "Das ist keine Jahrhundertflut. Das scheint ein häufigeres Ereignis zu werden."

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:13


In some areas of North Queensland, one meter of rain has fallen in the last two days. And more rain is predicted for the next two days. One of the cities most affected is Townsville. Sabine Orda and Dr. Ulrich Orda have lived there for almost six years. They talk to us about the current situation. - In manchen Gebieten Nord-Queenslands ist in den letzten zwei Tagen ein Meter Regen gefallen. Und es soll in den nächsten zwei Tagen noch mehr Regen geben. Auch die Stadt Townsville ist davon betroffen. Sabine Orda und Dr. Ulrich Orda leben seit knapp sechs Jahren dort. Sie sprechen mit uns über die aktuelle Lage.

Auf den Tag genau
Zum Jahrestag der Februarflut von 1825

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:11


Die sogenannte Februarflut von 1825 gilt als eine der schwersten Nordsee-Sturmfluten der letzten Jahrhunderte; man schätzt, dass ca. 800 Menschen hierbei ihr Leben ließen. So tief hatte sich diese Katastrophe ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, dass nahezu alle Tageszeitungen im Großraum Hamburg zum einhundertsten Jahrestag 1925 auf sie zurückblickten. Nicht verwunderlich, gilt dies auch am 3. Februar für die Alte Liebe aus dem seinerzeit besonders stark betroffenen Cuxhaven, welche nicht nur sehr anschaulich schildert, wie dramatisch das Wasser damals die Küstenbewohner im Schlaf überraschte, sondern die Ereignisse von 1825 auch in die sehr lange Geschichte der Sturmfluten in Norddeutschland einordnet. Es liest Rosa Leu.

Inside Austria
Wie das Hochwasser Österreichs Wahlkampf trifft

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 42:54


Es sind fast schon apokalyptische Bilder, die in Österreich vergangene Woche zu sehen sind: reißende Flüsse, überflutete Straßen und Häuser, Menschen, die mit Hubschraubern von Dächern gerettet werden. Das Hochwasser erinnert viele Betroffene an die Jahrhundertflut 2002 – und nimmt zum Teil noch stärkere Ausmaße an. Eine Woche vor der Nationalratswahl stehen noch immer große Teile des Landes unter Wasser. Fünf Menschen sind bei der Flut ums Leben gekommen. Der Wahlkampf weicht dem Krisenmodus. Und während Einsatzkräfte gegen die Wassermassen kämpfen, betonen Fachleute einmal mehr, dass solche Extremwetter in direktem Zusammenhang mit der Klimakrise stehen. Trotzdem blockiert die Kanzlerpartei seit Jahren Klimaschutzmaßnahmen, im Juni wäre die Regierung am EU-Renaturierungsgesetz beinahe zerbrochen. Und ausgerechnet die FPÖ, die den menschengemachten Klimawandel regelmäßig kleinredet oder sogar anzweifelt, führt seit Monaten die Umfragen an. Fällt der Volkspartei und den Freiheitlichen ihre bisherige Haltung nun auf die Füße? Und könnte das Hochwasser den Ausgang der Nationalratswahl drehen? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über das Jahrhunderthochwasser, das Österreich gerade erschüttert hat. Wir wollen wissen, wie genau die Katastrophe mit der Klimakrise zusammenhängt. Und ob die Flut Konsequenzen für die bevorstehende Wahl haben könnte. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Griechenland: Ein Jahr Jahrhundertflut - immer noch Auswirkungen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 4:12


Pompl, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR Umweltnews
Griechenland ein Jahr nach der Jahrhundertflut

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:35


September 2023: Rekord-Regenmengen führen in Griechenland zu katastrophalen Überschwemmungen. Bis heute sind die Folgen zu spüren. Wie es aktuell in der Region aussieht, hat sich Moritz Pompl angeschaut.

Breitengrad
Brasilien – 200 Jahre deutsche Einwanderung

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 27:30


Jammerthal, Batatenthal, Walachai - die Ortsnamen in Basiliens südlichstem Bundestsaat Rio Grande do Sul tragen die Geschichte der deutschen Einwanderer bis heute in sich. Vor 200 Jahren, am 25. Juli 1824, kamen die ersten Siedler hier an, die meisten von ihnen Bauern, Handwerker, Soldaten aus dem Hunsrück, die auf eine bessere Zukunft hofften - noch heute wird der Dialekt in einigen Gemeinden gesprochen. Die von deutscher Einwanderung geprägten Gebiete im Süden werden aktuell von einer Jahrhundertflut heimgesucht, Südbrasilien erlebt eine Jahrhundertflut. Auch Teile der deutsch-brasilianischen Geschichte liegen unter Wasser. Die Nachfahren der einstigen Einwanderer müssen heute, wie damals, nochmal von vorne anfangen. Dabei war es ausgerechnet ein Sohn deutscher Einwanderer und später erster Umweltminister des Landes, der schon vor Jahrzehnten davor gewarnt hatte, dass Klimakatastrophen häufiger werden, wenn der Mensch die Natur weiter zerstört. ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg ist in die Region gereist.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Genügsam leben - Jahrhundertflut - Alkoholsucht

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 84:44


Wie können wir genügsamer leben? ; Frühe Steinexperten ; Neuer Biodiesel Hvo 100 - Was er der Natur bringt und was nicht ; Warum telefonieren wir weniger? ; Kommt die Jahrhundertflut in Zukunft alle zehn Jahre? ; Jamilas Weg aus der Alkoholsucht ; Können Sonnenbrillen auch schaden? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Thores Tea Time
#166: Kirsten Hermann: Das Hotel Hafen Flensburg nach der Sturmflut

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 53:44


Als die sogenannte Jahrhundertflut im Oktober 2023 Flensburg traf, dachte sich die Chefin vom Hotel Hafen Flensburg, Kirsten Herrmann, in Sicherheit - schließlich hat man sich tagelang auf die Flut vorbereitet. Doch das Wasser kannte keine Gnade. Das Resultat: 900.000 EUR Schaden, Hotelschließung für sieben Wochen, Versicherung zahlt nicht - und das Land ebenfalls nicht - trotz zugesagter Unterstützung. Kirsten ist enttäuscht von der Politik und dankbar für die große Solidarität innerhalb Flensburgs, doch blickt mit großer Skepsis auf die jetzigen gesellschaftlichen und finanziellen Entwicklungen in Deutschland und in der Hotellerie und Gastronomie.

Möwenschiet
#155 Phosphor-Aufguss

Möwenschiet

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 94:32


Wenn die Medien von der Jahrhundertflut sprechen, dann ist diese Folge die Jahrhundertfolge. Bei uns gibt's aber nur einen Lachschaden. Also vorsichtig, wo ihr diesen Podcast hört. Und weil ihr lieber hören statt lesen sollt, hört dieser Text hier abrupt auf….. Viel Spaß beim hören

B5 Thema des Tages
2 Jahre Ahrtal-Flut

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 9:07


Zwei Jahre ist die Jahrhundertflut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen her. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat sich das Leben der Bewohner schlagartig verändert: Die Flut zerstörte Schulen, Kindergärten, Straßen, sie riss ganze Häuser mit sich, 135 Menschen starben. Wir schauen in diesem Thema des Tages darauf, wie es den Bewohnern heute geht.Michael Lang berichtet, wie es aktuell im Ahrtal aussieht, Nada Fiebes hat sich bei Psychotherapeuten nachgefragt, wie es den Menschen zwei Jahre nach der Katastrophe geht und Melanie Marks hat recherchiert, was Städte und Kommunen nun für den Hochwasserschutz tun.

WDR 2 Das Thema
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 3:46


Zwei Jahre ist es her, dass die Jahrhundertflut im Ahrtal und in mehreren NRW-Regionen ganze Landstriche überflutete, Häuser zerstörte, Straßen und Brücken wegspülte. Mindestens 185 Menschen starben. Der Wiederaufbau ist auch heute noch lange nicht abgeschlossen, viele Geschädigten warten immer noch auf staatliche HIlfen. Von Tobi Altehenger.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Kindernothilfe: "Kinderrechte werden an EU-Außengrenzen mit Füßen getreten“

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 6:14


Es gibt viele Krisen auf der Welt, aber nur für eine haben die Menschen in Deutschland viel gespendet – nämlich für die Ukraine. Das ist das aktuelle Fazit der Kindernothilfe. Fünf Prozent mehr Spenden habe es im vergangenen Jahr gegeben, allerdings zweckgebunden für die Menschen, die in der Ukraine im Krieg leben, erklärt Katrin Weidemann, Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe. "Viele andere Krisen sind medial kaum vorgekommen, dementsprechend gering war dafür auch die Spendenbereitschaft“, so Weidemann im SWR2-Tagesgespräch. Dabei habe Pakistan vergangenes Jahr eine Jahrhundertflut erlebt und die Länder in Ostafrika eine Dürre wie seit 40 Jahren nicht mehr. Von der Politik fordert Weidemann aber vor allem einen anderen Umgang mit Geflüchteten an den EU-Außengrenzen. "Kinderrechte werden dort mit Füßen getreten, Kinder unter 18 Jahren werden in Gefängnis-ähnlichen Einrichtungen untergebracht“, meint Weidemann. Weder das Kindeswohl noch die Würde des Menschen würden dort gewahrt.

WDR 5 Morgenecho
Frühwarnsystem: "Intensiv an Verbesserung gearbeitet"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 5:23


Bei der Jahrhundertflut 2021 kamen die Warnungen spät oder gar nicht bei den Betroffenen an. Das System habe sich verbessert, sagt Andreas Wohland, Beigeordneter im Städte- und Gemeindebund NRW. Wichtig sei nun, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Von WDR 5.

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU
Überschwemmungen und Dürre - Was kommt da auf uns zu?

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 9:02


Der Klimawandel zeigt sich mehr und mehr in Europa und hinterlässt ein Bild der Verwüstung. Dürre und Hochwasser sind Naturkatastrophen, die uns in den kommenden Jahren wohl noch häufiger überraschen werden - warnen Klimaforscher. An die verheerende Jahrhundertflut in Rheinland-Pfalz und NRW im Sommer 2021 erinnert sich hierzulande wohl jeder. Die Spuren sind längst nicht beseitigt, Menschen haben ihr Leben oder ihre komplette Existenz verloren und kämpfen bis heute, den Wiederaufbau auf materieller wie mentaler Ebene zu schaffen. Eine Katastrophe, die sich bis in die Niederlande und nach Belgien fortsetzte. 2022 erlebte Europa und damit auch Deutschland dann eine Dürreperiode wie die vergangenen 500 Jahre nicht. Mehr Infos auf euranetplus-inside.eu

Auf den Punkt
Jahrhundertflut in Pakistan: Viel zu wenig internationale Hilfe

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 12:38


Immer noch stehen große Teile Pakistans nach dem heftigen Monsun unter Wasser. Isabel Bogorinsky von der Welthungerhilfe spricht über die Lage im Land.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
16.08.2022: Jahrhundertflut

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 2:43


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

Steffis Mutmacher
Nach der Flut: Trauer, Wiederaufbau und Spurensuche im Ahrtal

Steffis Mutmacher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 31:13


Diese Folge "Steffis Mutmacher" ist eine besondere: Ein Jahr nach der Flut spricht Steffi Neu mit dem WDR-Reporter Marius Reichert, dem Host der sechsteiligen Podcast-Reihe "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?". Darin erzählt er die Geschichte der 22-jährigen Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die bei der Flut ums Leben kam. Marius kommt selbst aus dem Ort und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt. Mit Steffi spricht er über die Flutnacht, über die Zeit des Trauerns und des Wiederaufbaus, über die emotionalen Gespräche mit dem Ehepaar Orth und über die immer noch andauernde Suche nach Antworten. ● Seid ihr auch Mutmacher? Dann schreibt Steffi an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Steffi Neu.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Hochwasserschutz im Müglitztal - 20 Jahre Jahrhundertflut in Sachsen

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 5:24


Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#53 Rückblick: 20 Jahre Jahrhundertflut

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 24:24


Es ist immer wieder erschreckend wie die Zeit vergeht: Das große Jahrhunderthochwasser an Elbe und Mulde liegt schon 20 Jahre zurück. Dabei sind die Bilder der komplett überfluteten Region bei vielen noch sehr präsent. Auch der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner kann sich noch gut an diesen Tag heute vor 20 Jahren erinnern. Eine Geschichte, die ihn überhaupt erst für das Thema Hochwasserschutz sensibilisiert hat. Wie genau seine Geschichte dazu ist verrät er heute. Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!   ____________________________________________________   Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

B5 Thema des Tages
Gedenktag 1 Jahr Flutkatastrophe

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 8:50


In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zerstörte eine Jahrhundertflut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Häuser, Schulen und Straßen. Insgesamt starben mehr als 180 Menschen, allein 134 Tote gab es im Ahrtal. Martin Gärtner berichtet live aus Bad Neuenahr-Ahrweiler von einer zentralen Gedenkveranstaltung, unter anderem mit Bundeskanzer Scholz. Moderation: Carsten Kühntopp

BRF - Podcast
Brasserie: Ein Jahr danach: Gedenken an die Jahrhundertflut - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022


Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

In Folge 8 von „Climate Crime“ geht es um die Jahrhundertflut von 2021, die in NRW und Rheinland-Pfalz Existenzen zerstört und Menschenleben gefordert hat. Im Fokus dieser Podcastfolge steht das Schicksal von 12 Bewohner*innen eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung. Sie waren den Wassermassen hilflos ausgeliefert und sind in der Nacht auf den 15. Juli 2021 ertrunken. Um herauszufinden, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, warum die Opfer nicht rechtzeitig gerettet wurden und wer für ihren Tod verantwortlich ist, sind Lou und Markus nach Sinzig gefahren. Dort haben die beiden unter anderem mit einer Nachbarin der Opfer gesprochen, die Zeugin der tragischen Ereignisse wurde. Natürlich widmen sich Lou und Markus auch der Frage, was politisch passieren muss, damit in Zukunft Extremwetterereignisse nicht zur Normalität werden und was wir als Gesellschaft diesbezüglich unternehmen können. Wir freuen uns, wenn ihr euch die Folge anhört! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier sind die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/ https://www.de-ipcc.de/256.php https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/flutkatastrophe-rheinland-pfalz-opfer-hilfen-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/weltklimarat-bericht-101.html https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/ahr-hochwasser-jahrestag-pflege-flutwelle-feuerwehr-100.html https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/flutkatastrophe-im-ahrtal-wer-traegt-die-schuld-am-tod-von-134-menschen-a-f6a0ef66-39f4-45a7-82e0-f5ba475ff6ff https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hochwasser-katastrophe-in-sinzig-an-der-ahr-um-2-58-uhr-hoerte-eine-nachbarin-laute-hilfeschreie-a-bba558f1-c902-4d24-83d0-fc71dd50b838 https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/verein/geschichte/ https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/2009/07/ https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/2020/04/17/lebenshilfe-kreisvereinigung-ahrweiler-e-v-freut-sich-ueber-spende https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/51/sinzig-flutkatastrophe-ertrinken-menschen-behinderung/komplettansicht https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/flut-u-ausschuss-befragt-mitglieder-der-einsatzleitung-ahrweiler-100.html https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/juergen-pfoehler-seit-11-august-nicht-mehr-im-dienst-ahrweilers-landrat-uebt-amt-absehbar-nicht-mehr-aus/27524118.html https://www.wochenspiegellive.de/ahrtal-adenau/artikel/landrat-ad-pfoehler-ist-im-ruhestand https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-muessen-sich-staedte-auf-den-klimawandel-vorbereiten/ https://www.br.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-extremwetter-klimawandel-100.html https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-totalausfall-eines-krisenmanagers-wie-juergen-pfoehler-seinen-kreis-in-der-flutnacht-im-stich-liess-_arid,2362357.html Bildquelle Cover-Foto: Ute Saad +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Hannah Weber, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Story
In der Gefahrenzone: Der Wiederaufbau im Ahrtal

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 44:10


Agron Madjuni lebt mit seiner Familie in Altenburg. Mitten im Überschwemmungsgebiet baut er gerade sein Haus wieder auf. Natürlich mit großer Sorge.

Die Story
In der Gefahrenzone: Der Wiederaufbau im Ahrtal

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 44:10


Agron Madjuni lebt mit seiner Familie in Altenburg. Mitten im Überschwemmungsgebiet baut er gerade sein Haus wieder auf. Natürlich mit großer Sorge.

Die Story
In der Gefahrenzone: Der Wiederaufbau im Ahrtal

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 44:10


Agron Madjuni lebt mit seiner Familie in Altenburg. Mitten im Überschwemmungsgebiet baut er gerade sein Haus wieder auf. Natürlich mit großer Sorge.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Globale Hochwasserrisiken: 1,8 Mrd Menschen könnten eine Jahrhundertflut erleben

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 4:36


Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

DAS! - täglich ein Interview
Winzerfamilie Stodden aus dem Ahrtal: Ein Jahr nach der Flut

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 38:53


Das Winzer-Ehepaar erzählt, wie die Menschen aus dem Ahrtal ein Jahr nach der Jahrhundertflut leben.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Australien nach der Jahrhundertflut - "Wir sind an einem Wendepunkt"

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 22:46


Katastrophenzustand in Australien: Ende Februar bringt ein Tiefdruckgebiet Rekord-Regenfälle an die Ostküste. Flüsse laufen über, 22 Menschen sterben, Zehntausende fliehen. Auch für Premier Morrison ist die Lage bedrohlich. Denn im Mai wird gewählt.Von Andreas Stummerwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaft auf die Ohren
Hochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 30:01


Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Hochwasserschutz im Ahrtal - Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 30:01


Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen - wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Asterwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Servicezeit als Podcast
Markt vom 23.03.2022

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 43:39


Themen: Preisschock bei Griechenland-Urlaub [00:00 Min.] | Jahrhundertflut – gebaut wird trotzdem [10:20 Min.] | Klimazertifikate fürs E-Auto [24:28 Min] | Wegen Armut ins Gefängnis? [31:45 Min.]

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Jahresrückblick auf Israel und Palästina: 2021

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 22:49


Netanyahu wurde nach 12 Jahren im Amt abgewählt. Kurz später tobte ein 11-tägiger Krieg zwischen Israel und dem Gaza-Streifen. Davon abgesehen war das Gros der deutschen Medien mehr mit Jahrhundertflut und Bundestagswahlkampf beschäftigt als mit der Lage in Israel oder den besetzten Gebieten. In den folgenden 22 Minuten erfahren Sie Tatsachen und hören O-Töne, die Sie anderswo kaum finden. Immer am 22. eines Monats informiert der vierfache Buchautor Johannes Zang (zuletzt: Erlebnisse im Heiligen Land, Promedia, Wien) für 22 Minuten die interessierte Öffentlichkeit und gewährt tiefe Einblicke in den Konflikt, die Religionen des Heiligen Landes oder Hoffnungspflänzchen.

WDR 5 Profit
Katastrophenbilanz - Vermietungen - 2G-Plus - Ägypten 10.01.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 21:46


Naturkatastrophenbilanz 2021: Muich Re zieht Bilanz - Nach der Jahrhundertflut 2021: Zahlen die Versicherungen ohne grummeln? - Miete kassieren: Wohnungen kaufen, um zu vermieten - 2G-Plus: Geht den Fitnessstudios bald die Puste aus? - Teurer Dünger macht ägyptischen Bauern zu schaffen - Moderation: Helmut Rehmsen

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
„Wir werden für den Wiederaufbau das leisten, was notwendig ist.“

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 26:15


Das Jahrhunderthochwasser vom Juli 2021 zählt zu den größten Flutkatastrophen in Deutschlands Geschichte. Über 180 Menschen kamen ums Leben, mehr als 800 wurden schwer verletzt. Der Sachschaden ging in die Milliarden. Im Arbeitsalltag von Britta Behrendt und Werner Gatzer ist das Thema nach wie vor omnipräsent. Die Leiterin des Stabes Hochwasserhilfe im Bundesinnenministerium und der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium sprechen über die umfassende Unterstützung für die betroffenen Regionen und erklären, worauf es vor Ort jetzt besonders ankommt.

LEAD Podcast
Ahrtal wiederaufbauen mit Verena Bender und Vera Schneevoigt

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 51:08


Im Sommer 2021 kam die Jahrhundertflut nach Deutschland. Und überflutete das Ahrtal. Doch wie sieht es dort heute aus? Wie gut gelingt bislang der Aufbau? Und wie werden die Menschen dort durch den Winter kommen? Gemeinsam mit Vera Schneevoigt und weiteren Gästen berichtet Verena Bender von den Folgen des Unwetters - auch jetzt, Monate nach den schweren Regenfällen. Denn vor Ort ist noch wahnsinnig viel zu tun und die Menschen brauchen langfristig Hilfe. Auch über das rein Finanzielle hinaus. Verena Bender ist Personal Branding Coach, Journalistin, PR-Managerin und Moderatorin des Podcasts „Be your Brand“. Sie hilft Menschen dabei, ihre Leidenschaft zu finden und sichtbar zu machen. Vera Schneevoigt ist Chief Digital Officer bei Bosch Building Technologies und war davor bei Fujitsu als Senior Vice President Product Supply Operations für das Produktgeschäft außerhalb Japans zuständig. Zugleich leitet sie mit dem Campus Augsburg den europaweit einzigen Entwicklungs- und Produktionsstandort eines IT-Herstellers in Europa. Sie hat die Initiative "Flut of Change" gegründet. In dieser Podcastfolge spricht Bender mit Personen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Betroffenen in den Flutgebieten helfen. So wie Christa Lenz. Sie hat durch die Flut selbst so einiges verloren und versucht dennoch, Hilfe zu spenden. Und Frédéric und Maurice Gérard. Den beiden gehört ein Bauunternehmen, das seit Wochen für den guten Zweck im Einsatz ist. Es geht um harte Schicksale, aber auch darum, wie jede:r von uns helfen kann, ohne viel Geld zu spenden oder vor Ort aufzuräumen. Verena Benders Motto: Personal Branding bedeutet auch, seine Sichtbarkeit zu nutzen, um sie für Andere einzusetzen!

hr2 Der Tag
Zu nah am Wasser – Drei Monate nach der Jahrhundertflut

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 54:07


In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli kam die Flut - als Jahrhundertflut wird sie bezeichnet. In der Gemeinde und im gesamten Ahrtal wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Das Hochwasser riss mehr als 130 Menschen in den Tod. Straßen, Brücken, Häuser wurden zerstört. Viele sind obdachlos geworden. In den zerstörten Häusern gibt es keine Bäder, keine Küchen, keine Wohnräume mehr. Für viele ist die Wärmeversorgung jetzt die wichtigste Aufgabe. Die Angst vor dem Winter geht um. Der Wiederaufbau hat begonnen. Fast alle Häuser dürfen im Ahrtal mit Staatshilfe wieder aufgebaut werden. Doch dabei gehen die Behörden offensichtlich hohe Risiken ein. Die neuen Verbots- und Überschwemmungszonen scheinen äußerst knapp berechnet zu sein. Kann man in diesem Gebiet tatsächlich wieder bauen, wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass eine neue Flut die gerade gebauten Häuser in einigen Jahren erneut wegreißt?

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Die Zerstörungen der Jahrhundertflut in Deutschland haben das Thema Klimawandel auch im Wahlkampf nach oben gebracht. Einige Flutopfer fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Feuerfest & Wasserdicht
Udooooooo, or Whaa!

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 47:58


In dieser Folge reden wir über unseren Einsatz im Ahrtal bei der Jahrhundertflut.  Kevin, Andre und Florian danken allen Supportern, Händlern und Industriepartnern die uns unterstützt haben. Post an Podcast@hzbal.de

SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen
SODOM & CORONA #32 - IGOR PAASCH will NFTs an die Taliban verhökern

SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 78:30


Pünktlich zum bevorstehenden 9/11-Jubiläum sind die Taliban zurück in Afghanistan und in Allianz mit Corona, Klimakrise und der bloßen Existenz von Figuren wie dem Puddingmenschen Laschet, dem Wirecard-Cum-Ex-Langweiler Scholz und der wandelnden Totalentwertung einer Kanzlerkandidatur Annalena Baerbock ist das Lebensfeeling gerade eher so lala, oder? Und genau da kommen wir ins Spiel, mit unserem lächerlichen Versuch, Humor als Bewältigungsinstrument einzusetzen. Können wir mit Anti-Depressiva konkurieren? Unterstützung bekommen wir von unserem Gast IGOR PAASCH, den Berliner Clubgänger vor allem für sein riesiges "FICKEN".-Werk im legendären Berliner Club COOKIES kennen. Seine Kunst bewegt sich von böse bis banal, lapidar bis nihilistisch, lovely bis lustig und damit so ziemlich genau durch die gleiche Stimmungsachterbahn, wie SODOM & CORONA in etwa einer Stunde. Humor: schön und gut, aber hin und wieder braucht man auch mal Geld, beispielsweise, weil einem eine Jahrhundertflut gerade das Haus unterm Arsch weggerissen hat. Deshalb war Igor so nett, uns ein Werk zu stiften, dass wir im Verlauf der nächsten Episoden zugunsten der Flutopfer in Deutschland versteigern werden.Nähere Informationen dazu in Kürze. Und viel Spass mit der brandneuen Folge - es sei denn, ihr seid noch nicht geimpft. Dann hört die Folge bitte auf dem Weg zur Impfung! xoxo

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Unwetter-Katastrophe: Die R+V zieht Zwischenbilanz   2021 entwickelt sich zum Ausnahmejahr, in diesem Sommer jagt ein Unwetter das andere. "Die Überschwemmungen im Juli übertreffen jedoch alles, was wir bisher in Deutschland erlebt haben. Das Tief Bernd hat mit seiner Zerstörungswut allein bei unseren Kunden rund 14.000 Schäden in Höhe von 470 Millionen Euro verursacht", sagt Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung. "Unsere Berater leisten seit Jahren Überzeugungsarbeit beim wichtigen Thema Naturgefahren: Etwa 70 Prozent aller R+V-Kunden in den Flutgebieten haben sich dagegen abgesichert." Branchenweit haben im gesamten Bundesgebiet etwa 46 Prozent aller Hausbesitzer eine Elementarschadenversicherung. Das endgültige Ausmaß der Schäden steht noch lange nicht fest.  Bei den Überschwemmungen 2002 an der Elbe haben alle noch von einer Jahrhundertflut gesprochen. "Heute wissen wir, dass das nur der Auftakt zu weit heftigeren und bis dato kaum vorstellbaren Naturkatastrophen war." Ungewöhnlich viele Großschäden Die Not in den Katastrophengebieten ist auch einen Monat nach dem Unwetter noch groß. "Unsere Kunden brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe. Das hat für uns oberste Priorität", betont Rollinger. Damit das reibungslos läuft, werden alle Aufgaben in der Hochwassereinsatzzentrale der Gesellschaft koordiniert - von der Notruf-Hotline, über die Schadenbearbeitung bis hin zum Einsatz von Gutachtern, Dienstleistern und Schadenregulierern vor Ort. Die Gesellschaft hat alle verfügbaren Mitarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet in die Krisengebiete geschickt. Die Kunden bekommen schnelle Vorauszahlungen, damit sie die Kosten für lebensnotwendige Ausgaben decken, ihren zerstörten Hausrat ersetzen oder Reparaturen in die Wege leiten können. Zerstörte und beschädigte Gebäude machen mit etwa zwei Dritteln den größten Anteil aller Schäden aus, darunter ungewöhnlich viele Großschäden. "Auch Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Lebensmittelgeschäfte sind stark betroffen. Hier ist beim Wiederaufbau besondere Eile geboten", sagt man bei der R+V. Drei Viertel aller Autos haben einen Totalschaden Neben Gebäuden hat das Unwetter auch tausende Fahrzeuge schwer beschädigt. Drei von vier Autos haben einen Totalschaden, ermittelte die carexpert KFZ-Sachverständigen GmbH. Sie ist mit jedem verfügbaren Mitarbeiter in den Krisenregionen im Einsatz. Im Flutgebiet stapeln sich meterhoch Schrottfahrzeuge, wem welches Auto gehört, lässt sich oft nicht mehr klären. Wenn das Auto nicht mehr auffindbar ist, bestimmen Sachverständige von carexpert den Wert der Autos ganz unbürokratisch auf Basis der Fahrzeugdaten, damit R+V-Kunden schnell ihr Geld erhalten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Klimabericht
Nach der Flutkatastrophe: Kümmert sich die Politik jetzt endlich ums Klima?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 33:12


Läutet die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands einen Richtungswechsel in der Klimapolitik der Parteien ein? Das Hochwasser wurde schnell zu einem der wichtigsten Wahlkampfthemen. Kaum waren die ersten Trümmer begehbar, holten Politiker ihre Funktionskleidung hervor und leisteten Anteilnahme. Betroffenheit und Soforthilfen für Geschädigte standen auf der Agenda. Durch Naturkatastrophen wurden schließlich schon so manchen Wahlen gewonnen. Es stellt sich jedoch noch die Frage: Wie wichtig ist manchen Politikerinnen und Politikern das Thema Klima wirklich? Wie gut ist Deutschland auf extremeres Wetter vorbereitet? Und kommt nach der Jahrhundertflut jetzt ein Klima-Wahlkampf? Das fragen wir uns und unseren Gast, Melanie Amann, die Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros und Mitglied der Chefredaktion in dieser Folge von »Klimabericht«. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Wolfgang Grupp und Nena Schink

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 111:38


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Exklusiv-Rechte: Dürfen Geimpfte und Genesene mehr Freiheiten bekommen als Nicht-Geimpfte? - Katastrophen-Schutz: Bleibt nach der Jahrhundertflut bei den Warnungen doch alles beim Alten? - Verbots-Nation: Wieviel Freiheit nimmt uns die grüne Moral? Weitere Themen: - Impfpflicht, Klimaschutz, Grünes Leben, Bürokratie, Baerbock, Laschet, Trigema, BILD, Medien, Journalismus, Kindergartenplatz, Diversität, Barack Obama, Florian Silbereisen Gäste: - Wolfgang Grupp, Inhaber und Geschäftsführer von trigema - Nena Schink, Bestsellerautorin „Ich bin nicht grün: Ein Plädoyer für Freiheit“ - „Die Politiktesterin“: Sarah Brasack, KStA

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mars, Jahrhundertflut, Pfeifhase

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 5:37


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mars Rover bereitet Probeentnahme vor +++ Flutkatastrophe war mindestens Jahrhundertereignis +++ Pfeifhase frisst Kot zum Überleben +++

#Schadenfall
Absicherung bei Hochwasser

#Schadenfall

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 5:46


Einmal eine Versicherung abgeschlossen und schon liegen die Versicherungsunterlagen abgeheftet im Versicherungsordner. Das Gefühl alles richtig gemacht zu haben überwiegt und der Versicherungsschein wird so schnell nicht wieder in Betracht gezogen. Diese Gefühlslage ist auf der einen Seite verständlich und richtig, auf der anderen Seite aber sehr tückisch. Bestehende Versicherungsverträge sollten alle 1-2 Jahre in einem Jahresgespräch auf Ihre Aktualität und die versicherten Gefahren überprüft werden. In diesem Podcast wollen wir Euch nahe legen genau dies mit Eurer Immobilien-, Hausrat-, und KFZ-Versicherung zu tun, denn die Gefahr von Hochwasserschäden ist aktueller und akuter denn je. Also sucht Eure Verträge heraus, sprecht mit Eurem Versicherer oder sprecht uns an.

Kanzlei WBS
Plünderungen nach Jahrhundertflut - das droht den Tätern! | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 13:49


Spendenaktion für Hochwasserhilfe: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/38344-spendenaktion-fuer-hochwasserhilfe?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link Es ist kaum in Worte zu fassen, was sich in den Hochwassergebieten Deutschlands momentan abspielt. Eine Katastrophe! Inmitten der Angst, Hoffnung und dem blanken Entsetzen stellen sich vielen Betroffenen und Helfern einige rechtliche Fragen: Was passiert mit laufenden Verträgen, wenn ich keine Leistung empfange? Wie machen sich Plünderer strafbar? Und wer kommt überhaupt für diese immensen Schäden auf? Die Antworten darauf und noch mehr erfahrt ihr in diesem Video.

Das Wort mit P
Wochenrückblick mit DWmP - Folge 27

Das Wort mit P

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 36:40


Was? Schon die 27. Folge?! Ja, und es ist Sommerloch, doch Auseinandersetzungen in Südafrika und eine Jahrhundertflut bietet leider dennoch genügend Gesprächsstoff.

Mittagsmagazin
Hochwasserschutz vorangetrieben

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021


2002 wurde die Altstadt von Grimma in Sachsen bei der sogenannten Jahrhundertflut stark beschädigt. Seitdem wurden zahlreiche Maßnahmen getroffen, damit sich so etwas nicht noch einmal wiederholt.

News Plus
Die Jahrhundertflut in Deutschland und ihre Folgen

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 19:45


Mehr als hundert Tote und weiterhin zahlreiche Personen, die noch vermisst werden. Menschen, die in den Fluten alles verloren haben. Ganze Dörfer stehen unter Wasser. Autos wurden von den Fluten mitgerissen. Häuser stürzten ein. Neben den Aufräumarbeiten beginnt in Deutschland auch bereits die politische Diskussion um das Wie weiter? Wissenschaftler:Innen fordern präventive Massnahmen und CDU-Kanzlerkandidat und Ministerpräsident vom besonders betroffenen Bundesland Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, fordert mehr Tempo im Klimaschutz. Die Unwetterkatastrophe in Deutschland ist unser Fokus in dieser «News Plus»-Folge. Feedback und Themeninputs für unseren Podcast schickt ihr uns bitte an: newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37

Daily WetterTalk
#97 Droht Sachsen eine neue Jahrhundertflut?

Daily WetterTalk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 4:34


- Jetzt steht´s fest: Bei den Olympischen Spielen in Tokyo wird es keine Zuschauer geben - Heftiger Regen: Die ersten Flüsse fangen schon an, dass ihre Pegel steigen... oder so ähnlich... - Haben Andrés Kumpel auf dem Zeltplatz südlich von Berlin auch Regen? - Schluß mit dem Alarmismus: Schelte für unsere schreibenden Journalisten-Kollegen... (oh, ich schreib´ ja auch grad) - Post aus Äthiopien - am Wochenende steigt das Fußball-EM-Finale und "Virgin"-Boss Richard Branson will ins All fliegen

Kaffee, Kippe, Kölsch
#69 - Feat. Volker Weininger (Der Sitzungspräsident)

Kaffee, Kippe, Kölsch

Play Episode Listen Later May 21, 2021 86:48


Er strapaziert hauptberuflich Lachmuskeln bis zur Übersäuerung, ist ein Philiosoph am Glas und ein Präsident wie sich ihn jede Sitzung wünscht. Volker Weininger ist DER Sitzungspräsident und gleichzeitig ein nahbarer, freundlicher und ehrlicher Mensch, sodass man nach dem gemeinsamen Theken-Marathon doch glatt eine extra Runde drehen möchte. Wo der Ursprung seines Wesens und der des Sitzungspräsidenten liegt, was sein Anti-Kater-Rezept nach einem ausgiebigen Trinkgelage, mit dem Pegel einer Jahrhundertflut ist und wo er seine Muse findet, hört ihr in der neuen Folge! Gesendet aus dem NYX in Bonn. #kaffeekippekölsch #podcast #podcastköln #kaffe #kippe #kölsch #volkerweininger #dersitzungspräsident #karneval # miljö #fiasko