Podcasts about kommissars

  • 22PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about kommissars

SchönerDenken
Folge 1342: ONLY THE RIVER FLOWS - Im Kopf des Kommissars

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 6, 2025 21:50


Nachdem ich den beeindruckenden chinesischen NeoNoir FEUERWERK AM HELLICHTEN TAG gesehen hatte, musste ich mir auch ONLY THE RIVER FLOWS von Wei Shujun anschauen. Ein düsterer Serienmörder-Psychothriller, der viel im Dunklen und Düsteren spielt, ständig regnet es, Farben werden weggewaschen. Eine intensive Atmosphäre von Bedrohung und Unheil begleitet den Kommissar (hervorragend gespielt von Zhu Yilong), der trotz beträchtlichem Aufwand mit seinen Ermittlungen nicht vorankommt. Während die Krimihandlung Spannung aufbaut, fesseln uns noch mehr die starken Bildkompositionen.Ganz unmerklich mehren sich merkwürdige Elemente, die sich in die Realität der Geschichte einschleichen. Spätestens nach einer Traumsequenz fragen wir uns, ob wir einem unzuverlässigen Erzähler aufgesessen sind: Ist das noch Wirklichkeit oder sind wir bereits im Kopf des Kommissars? Ist die Bühne eines verlassenen Kinos, das der Kommissar als Büro nutzt, in Wirklichkeit ein innerer Raum? Der Kommissar blickt auf jeden Fall solange in den Abgrund, bis der Abgrund in ihn schaut. Im Podcast direkt nach dem Film sind Johanna und ich ebenso fasziniert wie verwirrt. Wir sprechen über den aufblitzenden schwarzen Humor, die Anfangsszene mit den Kindern, die wie eine Ouvertüre den Film eröffnet, über die Behinderung des Tatverdächtigen und über die tiefe Angst des Kommissars, das seine schwangere Frau ein behindertes Kind auf die Welt bringt. Ein starker, vielschichtiger, immer surrealer werdender Thriller. Sehr sehenswert!Gesehen auf MUBI.

Auf den Tag genau
Was ist mit Trotzki? Kreml-Astrologie anno 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 9:46


Kreml-Astrologie ist keine Erfindung unserer Tage, sondern mindestens so alt wie die Sowjetunion. Wer warum plötzlich verschwunden war, was das zu bedeuten hatte und ob er nochmal wiederkäme – Spekulationen nach diesem vertrauten Muster finden sich im Januar 1925 in fast allen Hamburger Zeitungen, und ihr Objekt war seinerzeit kein geringerer als Leo Trotzki. Nach Lenins Tod Anfang 1924 war die junge Sowjetunion in ein Stadium der Diadochenkämpfe eingetreten, in deren Verlauf seine Widersacher um Josef Stalin Trotzki zunehmend isolierten und von seinem Amt eines Kommissars für das Kriegswesen entbanden. Ob der Machtkampf in der Kommunistischen Partei damit bereits entschieden und wo Trotzki verblieben war, wusste man im Westen nicht. Die wenigen durch die dicken Wände der Sowjetmacht nach außen dringenden Zeichen zu deuten, schickten die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 22.1. ihren Moskauer Korrespondenten Oswald Zienau als Kreml-Astrologen ins Rennen. Rosa Leu heftet sich an seine Spuren.

Krimi
2/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 34:38


«Das Versprechen» ist Dürrenmatts spannendster Fall. Es ist die Geschichte eines Kommissars, der einen Kindsmörder jagt. Der alles gibt, ja alles aufgibt, um den Fall zu lösen. Bis er selbst dem Wahnsinn anheim fällt ... Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

ARD Radio Tatort
Dillinger muss sterben - Wer erschoss Kommissar Karr?

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 54:09


Landau in der Pfalz: Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun?In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der pfälzischen Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch u. v. a. | Titelsong: Clemens Haas | Regie: Alexander Schuhmacher | SWR 2024 | Podcast-Tipp: Teepalast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-teepalast/13776133/

LiteraturLounge
[Podcast] Kultur, Kulinarik und Krimi: Natasha Korsakovas Tödliche Sonate verzaubert

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 7:13 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns der Rezension des fesselnden Krimis "Tödliche Sonate" von Natasha Korsakova. Der Klappentext eröffnet einen spannenden Fall in der Welt der klassischen Musik, in dem die gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano brutal ermordet wurde. Commissario di Bernado, frisch von Kalabrien nach Rom versetzt, taucht in die intrigante Welt der Musikagenten, Opernhäuser und aufstrebenden musikalischen Talente ein. Die Frage nach dem Mörder wird mit jedem Kapitel brisanter, während di Bernado die unliebsame Vergangenheit der Giordano beleuchtet. Die persönliche Rezension beginnt mit der Reflexion über das Verlangen, ein Buch voller Begeisterung zu lesen, und dem ständigen Kampf gegen äußere Ablenkungen. Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Geigenbau und klassischer Musik für den Rezensenten von großer Bedeutung ist, wobei die Handlung des Buches in den Hintergrund gedrängt wird durch die Hektik des Alltags. Der Rezensent teilt die Herausforderungen beim Lesen angesichts der zahlreichen italienischen Namen, ähnlich seiner Erfahrungen mit der Autorin Donna Leon, doch schnell wird die Faszination für die Thematik erweckt. Besonders faszinierend sind die historischen Einblicke in die Welt von Antonio Stradivari und die Handwerkskunst der Geigenbauer. Die Kreation der "Messias"-Violine und die Art, wie Korsakova die Violine in die Handlung integriert, wird als erfrischend und einzigartig hervorgehoben. Die Charaktere, insbesondere di Bernado und sein Team, werden als vielschichtig und ansprechend beschrieben, mit persönlichen Konflikten und einem besonderen Charme, der sie lebendig macht. Eine charmante Kulisse wird durch die Erwähnung von Roms Schönheit geschaffen, während die kulinarischen Elemente des Buches dem Rezensenten das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Die schmackhaften Gerichte schaffen eine Atmosphäre der Vertrautheit und ziehen den Rezensenten tiefer in die Welt des Kommissars. Diese Verbindung zur Stadt Rom und ihre kulturellen Schätze verleiht der Rezension eine zusätzliche Dimension. Das Buch zeichnet sich durch seine spannenden Wendungen und die Fähigkeit aus, den Leser bis zur letzten Seite im Unklaren über die Identität des Mörders zu lassen. Trotz des Krimi-Genres wird die Geschichte nicht als blutrünstig oder überwältigend empfunden; vielmehr erinnert sie an die Komplexität und Schönheit klassischer Musik. Es entsteht eine Sehnsucht nach mehr, sowohl nach den Abenteuern von Commissario di Bernado als auch nach der herzlichen und musikalischen Erzählweise der Autorin. Die Schlussfolgerungen der Episode regt zum Nachdenken an über die zukünftigen Werke der Autorin und die Möglichkeiten, die über die Grenzen der Musik hinausgehen. Der blendende Stil und das Talent von Natascha Korsakova lassen darauf hoffen, dass sie ihr Können nicht nur innerhalb der Musikszene, sondern auch in anderen Genres beweisen kann. Der Rezensent ist überzeugt davon, dass Korsakova mit ihrem feinen Gespür für Sprache und Charaktere auch in anderen Bereichen spannendere Geschichten erzählen könnte. "Tödliche Sonate", erschienen 2018 im Heyne Verlag und nun als E-Book im Penguin Verlag erhältlich, lädt zu einer aufregenden Lesereise ein, die sowohl Musikliebhaber als auch Krimifans begeistert.

Lesestoff – neue Bücher
"Wir Gespenster" von Michael Kumpfmüller

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 5:15


Mordfall im Geisterreich: Eine Frau erwacht als Gespenst neben ihrer Leiche. Mit Hilfe eines toten Kommissars sucht sie nach ihrem Mörder. Kumpfmüllers Krimiplot verspricht Spannung, liefert aber vor allem öden Gespenster-Alltag. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. Von Oliver Pfohlmann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Nachrichten aus dem Märchenweltradio (6/7): Wer ist Emilia Zedernwald?

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 9:21


Der Plan des Kommissars ist schiefgegangen. Er, Jonas und Frau Ahornblatt werden von den Soldaten des Herzogs abgeführt. Ob Emilia Zedernwald in der Tiefenstadt helfen kann? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Nachrichten aus dem Märchenweltradio (Folge 6 von 7) von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Nicolai.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Adnan Maral : „Die türkische Sprache hat ganz viel Französisches“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 37:56


Bekannt geworden ist Adnan Maral durch die Rolle des überkorrekten Kommissars und Patchwork-Familienvaters Metin Öztürk in der ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“. Bei den „Känguruh Chroniken“ ist er auch dabei. Und auch bei der „WAPO Elbe“. Hier erzählt er von einem sehr amüsanten Moment beim Optiker in Pirna. Und auch, warum es Französisches in der türkischen Sprache gibt.

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
mediasres - das Medienmagazin vom 23.02.2022 - komplette Sendung

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 23:55


Russland-Ukraine-Krise: Der Kampf der EU gegen Desinformation | Tagesschau24 wird News-Sender | Kolumne: Die Freiheit des Kommissars, der Tod der Kommissarin | Die KEF hat einen neuen Vorsitzenden | Schlagzeile von morgen: Leverkusener AnzeigerFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

european union tod stefanwww medienmagazin kommissars
deepredradio
Auf leisen Sohlen kommt der Tod

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 10:10


Story: Ein glatzköpfiger und schwerhöriger Erpresser sendet den Beamten des 87. Polizeireviers Drohbriefe zu, in denen er eine hohe Geldsumme verlangt, um das Leben eines Kommissars zu schonen. Als der trotz Zahlung erschossen wird, wiederholt sich das Spiel mit dem stellvertretenden Bürgermeister, nur für das Zehnfache der Summe. Diesmal stellen die Detectives Carella, Kling und Meyer dem Boten eine Falle, doch es geht niemand von Bedeutung ins Netz. Der Politiker jedoch stirbt. Während gleichzeitig nach ein paar skrupellosen Jugendlichen gefahndet wird, die Obdachlose gerne mit Benzin übergießen und anzünden, bleiben die Detectives an den Geldboten dran und kommen einem Überfallplan auf die Spur, während der Erpresser mittels eines Industriellen bei einer halben Million angelangt ist .

deepredradio
Auf leisen Sohlen kommt der Tod

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 10:10


Story: Ein glatzköpfiger und schwerhöriger Erpresser sendet den Beamten des 87. Polizeireviers Drohbriefe zu, in denen er eine hohe Geldsumme verlangt, um das Leben eines Kommissars zu schonen. Als der trotz Zahlung erschossen wird, wiederholt sich das Spiel mit dem stellvertretenden Bürgermeister, nur für das Zehnfache der Summe. Diesmal stellen die Detectives Carella, Kling und Meyer dem Boten eine Falle, doch es geht niemand von Bedeutung ins Netz. Der Politiker jedoch stirbt. Während gleichzeitig nach ein paar skrupellosen Jugendlichen gefahndet wird, die Obdachlose gerne mit Benzin übergießen und anzünden, bleiben die Detectives an den Geldboten dran und kommen einem Überfallplan auf die Spur, während der Erpresser mittels eines Industriellen bei einer halben Million angelangt ist .

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Falschgoldschen Weihnachtsbuchgeschenkempfehlungen 2021

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 13:23


Ein Jahr geht zu Ende und wie es wohl Tradition werden wird, sitzen wir im Lockdown und haben endlich Zeit zu lesen. Man holt die ganz dicken Schmöker raus, die, für die es um 15:30 Uhr dunkel werden muss, damit man sie in realistischen Zeiträumen ausgelesen bekommt, die fetten Werke, "unter 500 Seiten gibt's hier gar nichts!", die einem von Literaturpodcasts rücksichtslos empfohlen werden, weil, man hat ja sonst nichts zu tun.Um sie als ein solcher empfehlen zu können, muss man sie natürlich gelesen haben, wir sind hier schließlich nicht beim Feuilleton. Und dort habe ich dieses Jahr einen taktischen Fehler gemacht, und zeitgleich drei Bücher der Kategorie "Werk" begonnen und weil die "Werke" zu lesen denn doch ein bisschen in Arbeit ausartete, prokrastinierte ich mich zudem durch zwei neue Bände klassischer Thrillerreihen um augenblicklich einem reizenden Fantasy Epos verfallen zu sein. Doch der Reihe nach und, falls das nicht aufgegangen sein sollte, das ist die alljährliche Weihnachtssendung des Studio B, diesmal in drei separaten Episoden, von jedem der drei Stammrezensentinnen eine.Im Frühjahr hat Hilary Mantel den dritten und finalen Teil ihrer Geschichte der bewegten Jahre des Thomas Cromwell am Hof Henry des VIII. veröffentlicht und da Band I und II schon 2010 respektive 2013 erschienen waren und das Verzeichnis der handelnden Personen ein dutzend Seiten lang ist, zudem die Sprache, der Witz und die Klugheit dieses Epos von mir oft genug gelobt wurden, machte ich etwas äußerst Rares: Ich las den ganzen Schinken noch einmal von vorn. Im Allgemeinen verabscheue ich dieses Verschwenden von Lebenszeit wie der Landkreis Görlitz die Vakzination, jedoch gewinnt die Cromwell-Trilogie beim zweiten Lesen noch einmal an Tiefe! Las ich die Bücher beim ersten Durchgang vor allem sprachfasziniert und manövrierte mich nur mit Hilfe der X-Ray Funktion von Amazons Kindle durch das Meer der Akteure, war ich beim zweiten mal Lesen so fest in den Grundlagen der englischen Adelskaste, dass ich "Wolf Hall" und "Bring Up the Bodies" noch einmal wie ein enorm großes Sittengemälde lesend betrachtete, bevor ich mich "The Mirror and the Light" widmete.Oh oh, nur war das auf einmal Neuland, wieder neue Akteure, wieder neue Intrigen, dazu immer noch feinste aber anspruchsvolle Sprache, nach einem Drittel war ich erschöpft und weil es also der letzte Teil der Trilogie ist, hab ich "The Mirror and the Light" nochmal zurück geschoben, wie die Oma die Blutwurstscheibe auf dem Magarinebrot im Winter '47. Auf diesen leckeren letzten Bissen will ich mich noch ein paar Wochen freuen! Ich griff also nach Alternativem, von dem ich sogleich berichten werde, nicht ohne vorher alle drei Bände der Thomas Cromwell Trilogie von Hillary Mantel für "quer durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten" zu empfehlen, auf Deutsch wie Englisch, das Ding hat nicht umsonst jeden Preis abgeräumt, den gibt.Nun bin ich in Hilary Mantels Epos kurz nach Erscheinen mehr oder weniger hineingerutscht, schon wissend, dass da noch ein paar Teile kommen werden. Das sofortige Lesen solcher ersten Bände widerspricht eigentlich meinem Credo "Man liest Mehrteiler erst, wenn alle Bände erschienen sind", aber ich konnte mich dem Bann der Sprache einfach nicht entziehen. Bei "Peripherie" von William Gibson hingegen war mir einfach nicht bewusst, dass es da drei Teile geben wird, schreibt Gibson doch im Allgemeinen alleinstehende Stories, das kann ja keiner ahnen. William Gibson, für nicht Genreaffine, schreibt im weitesten Sinne Science Fiction, hat den metaesten Twitteraccount von allen, jeder Retweet relevant und mit wundervollem Auge für das Erstaunliche unserer Zeit kuratiert und ist der Erfinder des “Cyberspace”, der große Bruder von "Metaverse". Letzteres ist augenblicklich in aller Mainstreammunde, weil er von einem Psychopathen namens Zuckerberg ganz unironisch verwendet wird um uns in einen digitalen Käfig zu locken und zu versklaven, ohne zu wissen, dass das sein Ruin werden wird, ihr habt's hier zuerst gehört. “Peripherie” also ist Teil eins von dreien, erschienen im Jahr 2015 und im September 2020 bracht Gibson den zweiten Teil heraus mit dem Titel "Agency". William Gibsons Werke sprühen generell von prophetischer Kurzsicht, hier definiert als die Gabe eine Zukunft zu erfinden, so kurz hinter der Gegenwart, dass die Technologie zum Zeitpunkt des Lesens fast schon Realität ist, weshalb sich beim Lesen ein seltsames Vertigo einstellt, das man mögen muss. In Peripherie gibt Gibson zudem den Erklärminimalisten, vieles von dem was passiert und wie es passiert, ob an einem Bildschirm, in VR oder real life muss man sich erarbeiten bis erträumen, welches mich ob alltagsbedingt fehlender Muse dazu brachte, das Buch schon zweimal nach ein paar Dutzend Seiten aus der Hand hat zu legen. Aber mit jedem Neubeginn wird alles klarer, schon weil die technologischen Prophezeiungen den Realitäten wieder ein Stück näher gekommen sind und man ahnt, bald einen historischen denn einen utopischen Roman zu lesen, wenn man nur noch ein paar Monate wartet. Und ja, auch hier lese ich einen ersten Teil, wenn der dritte noch nicht einmal terminiert ist, aber bei meiner Datenverarbeitungsgeschwindigkeit bei Allem von William Gibson ist das kein Problem. Geschenkempfehlung für alle, die heute lesen wollen, wie wir in zwei Jahren denken, aber man muss ein bisschen ein Faible dafür haben, sich eine Story zu erarbeiten.Das dritte "Werk" ist eines, von dem ich hier nichts erzählen darf, die non disclosure agreements sind also auch im unkommerziellen Literaurpodcast angekommen, wir drücken mal allen wissenden Beteiligten die Daumen, dass das Ding zur nächsten Weihnachtssendung öffentlich rezensiert werden darf, denn, es wird ein Fest. Aber, auch dieses Buch ist so fett und komplex, dass es mal für ein paar Wochen auf Seite zwei der Leseliste rutschen musste, damit man nicht ausschließlich im polaroidfilterfarbenen Amerika des kalten Krieges träumt.Aber es ist ja Herbst, was heißt, dass man zur Ausspanne immer die Wahl hat zwischen dem neuen Jack Reacher und dem neuen Michael Connelly! Ersterer ist der Hauptheld einer Thrillerreihe von Lee Child, der aber seit zwei Bänden nur noch den übergroßen Autorentitel auf dem Cover zusteuert und die Schreiberei interessanterweise seinem Bruder Andrew übergeben hat. Nicht weil er krank oder tot wäre sondern weil, wir müssen es annehmen, er auch keinen Bock mehr auf das wandelnde Klischee "Jack Reacher" hat. Der Bruder macht es nicht schlechter als der Bruder, was nicht sonderlich schwer ist, bedient sich Lee Child doch seit Band eins einer extremen Einschränkung der literarischen Mittel, die zunächst effektvoll und erfrischend war, mittlerweile aber fast komisch anmutet. Keine Nebensätze, keine Perspektivwechsel, keine Rückblenden, Vorblenden oder ähnliches hochgeistiges Gedöns. I like. Inhaltlich waren dem Leser eines Jack Reacher Bandes schon immer 360 Seiten reinen, ungestörten Eskapismus sicher, fand die Handlung doch stets in einer amerikanischen Kleinstadt statt, in die die Realität nur in gerade so handlungsnotwendigen Schlaglichtern eindrang und auch in "Better Off Dead", dem aktuellen Band, gibt es kein Corona, keine Wirtschaftskrise und nur, wenn man ganz genau zwischen den Zeilen liest, einen ungewerteten Präsidenten Trump. Das ist in sich eine Leistung und liest sich so stressfrei, wie man es manchmal braucht.Der literarische Einfluss des Bruders Andrew Lee ist insofern spürbar, als dass die fast komplette sprachliche Verödung des letzten von Lee Child allein geschriebenen Bandes "Past Tense", dieses Jahr auf deutsch als “Der Spezialist” erschienen, in dem stilistisch die wörtliche Rede einer Kartoffelbäuerin aus Kanada nicht von der des Actionserienhelden Jack Reacher zu unterscheiden war, nicht übertroffen wurde und wenn man ganz liebevoll-optimistisch liest, ahnt man, dass da Potential und vielleicht sogar Lust ist, Jack Reacher auf neue Wege zu schicken, wir werden es erfahren, in der 6. Welle im Herbst 22. Bis dahin kann man das aktuelle Buch - so wie jedes von Lee Child - jedermann schenken, wer noch nie einen Jack Reacher gelesen hat, wird es lieben und wer schon alle gelesen hat, liest auch den. Literaturkapitalismus, Baby!Michael Connelly hingegen, der zweite unserer allherbstlichen Thrillerautoren, ohne die wir nicht können, hat noch Lust am Schreiben und weiß, wie man die literarische Monotonie vermeidet. Schon früh hat er den Büchern über den Kriminalkomissar mit dem wunderbaren und literarisch endlos ausschlachtbaren Namen "Hieronymus Bosch", tätig in Los Angeles, Bände mit dem Lincoln Lawyer Michael Haller als Protagonisten zur Seite gestellt, einem gewieften Strafverteidiger, ebenfalls in L.A., titelgebend aus einem Lincoln Towncar arbeitend. Parallele Bände mit folgerichtigen Stories, in denen sich die Wege beider Haupthelden kreuzten boten dem alljährlichen Leser einen Weg abseits der immergleichen Whodunits in einen literarischen Kosmos "Los Angeles" einzutauchen, in dem er bald jedes Viertel, jeden Highway kannte und zusammen das Leben von Haller und Bosch Jahr für Jahr "erlebte". Das passiert nun auch schon dreißig Jahre lang und statt auf die in unserer Hyperrealität nicht mehr statthafte Finte des nie alternden Kommissars, setzt Connelly auf neues Personal und weil der Autor ein Demokrat in California ist, ist dieses weiblich und unweiss, was nicht woke ist, sondern toll. Renée Ballard, eingeführt im Band "The Late Show" im Jahr 2017 arbeitet nur noch Nachtschicht, nachdem sie ein paar Großkopferten in der Los Angelinischen Polizei auf die Schuhe gepinkelt hat, weil sie die ihr widerfahrenen sexuellen Übergriffe nicht unter den Teppich kehrt. Und es ist den Perspektivenwechsel wert. Im aktuellen Band "The Dark Hours" arbeitet sie mit Harry Bosch zusammen, der nun so alt ist, dass sie langsamer laufen muss vom Tacostand zum Auto, damit er hinterherkommt, aber er hat immer noch die Moral gepachtet und das Wissen, was zu tun ist, wenn Dir zwei Fälle gleichzeitig vor die Füße fallen und alle gegen Dich sind, auf dass ein hervorragender Thriller viel zu schnell enden wird. Auch schafft es Connelly die Handlung bis auf den Wochentag genau zu datieren, ohne dass man Angst haben muss, dass das Buch in zwei Jahren unlesbar sein wird. Unsere Hauptheldin zieht sich wie selbstverständlich die Maske hoch bevor sie die Knarre zieht, weil sie vom neuen Vakzin noch nichts bekommen hat, worüber alle ständig reden, aber gottlob ist der orange Orang Utan nicht mehr im Weißen Haus, auch wenn bewaffnete Rednecks das durch den Sturm des Parlaments gerade versucht haben zu verhindern. Man wird wohl auch in ein paar Jahren noch wissen, dass das alles im Januar 2021 gewesen sein muss. Michael Connellys Bücher sind allesamt brillant und verfallen nicht in ultramarktgerechtes literarisches Fibeltum a la "Jack Reacher am Zaun", "Bad Guy am Fenster", aber auch ohne dass man sich ein halbes Jahr Zeit nehmen müsste, deren Komplexität zu durchschauen. Verfilmt wurden einige Bände als Krimiserie auf Amazon Prime, toll photographiert, mit ph, und erstaunlich gut besetzt, mit der Ausnahme der zum Schreien untalentiert gespielten Tochter Boschs, Maggie, bei der ich einen running gag vermute, den sich das Casting erlaubt hat. Gerade Leuten, die Bosch darüber kennen, sind die neueren Bücher zu empfehlen.Aber das war mir nicht Prokrastination genug. Podcastbedingt folge ich einigen der von uns vorgestellten Autoren auf Twitter, womit ich immer tiefer in eine Bubble obskurer Fantasiebuchempfehlungen gerate. Nun ist es gerade in diesem Genre besser in den Tiefen des literarischen Meeres zu fischen statt den immergleichen Zaubermatijes zu verschlingen, womit der Versuch eine Brücke zum Inhalt des aktuellen Schmökers zu bauen, erfolglos beendet wird. Die Trilogie, deren finaler Band soeben erschien, heißt "The Bone Ships". Die englische Autorin RJ Barker erschafft darin eine Welt nur leicht neben der unseren. Es ist eine maritime, es shantied und schunkelt, rumt und "Aye Sir”t, dass es eine Freude ist, natürlich mit den Fantasy-notwendigen Unterschieden. Da wären zunächst, dass das nicht "Aye Sir" sondern "Ey Shipwife" heisst. Die Schiffe sind nämlich männlich und aus den Knochen riesiger ausgestorbener Fische hergestellt und der Käptn hat immer das generische Femininum, hier also Shipwife. Die Mannschaft ist weiblich, männlich, divers in allen Richtungen. Der Käptn hier ist auch biologisch weiblich, ihr 1. Offizier und Erzähler männlich, da knispert noch was, denke ich. Aber, die Regel auf dem Schiff heisst "fickt, aber bekommt keine Kinder" womit das gesellschaftliche Verhältnis von Homo zu Hetero mit einem Schlag auf dem Kopf steht und auch so wird subtil bis brachial ein genderaufgeklärtes Paralleluniversum mit dem im Genre eher unüblichen grau zwischen Gut und Böse geschaffen. Einzig die Schiffe sind weiß oder schwarz, je nachdem ob auf diesen Helden schippern oder Todgeweihte und auf welchem der beiden unsere Hauptheldinnen Lucky Mea und Joron Twiner, Shipwife und Deckkeep, zusammen mit zum Beispiel Bonemaster Coxward, Hatkeep Mevans oder Deckchild Fary zur See fahren, sollte offensichtlich sein. Noch im ersten Band von "The Bone Ships" lebend kann ich sagen, dass es eines der Bücher ist, auf die man sich vor dem Schlafen gehen freut, weil man noch ein paar Seiten lesen und mit ein bisschen Glück sich im Traum ein wenig gruseln kann. Eine Empfehlung sicher mehr für Nerds, dort aber definitiv nicht nur für den phänotypisch clerasilutrabedürftigen künftigen Taxifahrer mit abgeschlossenem Philosophiestudium, sondern definitiv auch und besonders für die Systemadministratorin im Homeoffice in Saigon, die ihre Job komplett automatisiert hat und drei so ne Bände in einer Woche verschlingt.Womit genügend empfohlen sein sollte, ob für sich allein oder Freund und Feind, um bis zur fünften Welle im Frühjahr durch zu lesen und der öden Realität anregende Phantasie entgegen zu stellen. Und falls es nicht genug sein sollte, hat Anne Findeisen in der nächsten Episode von Lob und Verriss sicher noch mehr Bücher zu empfehlen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

california donald trump babies stories man los angeles pr personal story corona lockdown band fantasy leben welt bubbles weg vr auto nerds amazon prime zukunft lust tradition geschichte arbeit fest mirror moral kinder bodies wochen noch highways mark zuckerberg gro kopf metaverse seite buch wissen autor hilfe casting thriller schon ruin freude haus nun gut bis wege meer wahl fehler realit einfluss freund sprache muse home office traum seiten amerika personen verh rede reihe preis ding erkl zeitpunkt viii werk auge herbst technologie wei deutsch teile regel leistung bad guys tiefen bock erz mittel ged gegenwart sturm helden versuch bosch schreiben vertigo der k tiefe grundlagen homo lesen kanada schiff bruder fenster ballard ein jahr oma einschr welle lob englisch allgemeinen werke schuhe beteiligten maske autoren rednecks parlament witz schlafen schlag feind leser saigon drittel ausnahme komplexit handlung daumen protagonisten erfinder allem krieges fische bann knochen viertel womit akteure cyberspace zeilen richtungen connelly bildschirm lebenszeit jack reacher teppich haller perspektivwechsel trilogie faible william gibson schiffe prokrastination erscheinen wirtschaftskrise neubeginn schm lesens unterschieden kleinstadt neuland zaun letzteres better off dead phantasie hetero retweet intrigen lee child inhaltlich bring up meeres einzig feuilleton epos schreien hilary mantel die mannschaft michael connelly taxifahrer altersgruppen studio b demokrat schinken wolf hall psychopathen zeitr prophezeiungen nachtschicht eskapismus offizier durchgang thomas cromwell klugheit bissen erstaunliche peripherie monotonie paralleluniversum wochentag verzeichnis strafverteidiger harry bosch krimiserie finte eine empfehlung im allgemeinen der bruder verriss leseliste jahr zeit knarre weihnachtssendung mehrteiler sittengem philosophiestudium kommissars vakzination
eat.READ.sleep. Bücher für dich
(17): Pflaumenmus mit Charlotte Link

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 54:24


Krimikommissare aus allerlei Ländern, Kochrezepte für Ehebrecher, Tipps für vegane Weihnacht und ein hoch emotionaler Verriss. Die Bestseller-Challenge bringt Daniel diesmal richtig in Rage. Bestseller-Autorin Charlotte Link ist zu Gast und verrät, was das beste Getränk zum Krimischreiben ist. Und Jan steht wegen Georges Simenon acht Stunden in der Küche, vergisst dabei aber zum Glück eine wichtige Zutat. Die Bücher dieser Folge: Georges Simenon: "Das blaue Zimmer", aus dem Französischen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau (Kampa) (ab Minute 00:15) Ferdinand von Schirach: "Gott" (Luchterhand) (ab Minute 03:28) Rainer Moritz: "Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier" (edition Chrismon) (ab Minute 12:27) William Boyle: "Eine wahre Freundin", aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf (polar Verlag) (ab Minute 14:28) Charlotte Link: "Ohne Schuld" (Blanvalet) (ab Minute 16:43) Maj Sjöwall / Per Wahlöö: "Roman eines Verbrechens", aus dem Schwedischen von Hedwig M. Binder (Rowohlt) (ab Minute 35:01) Jane Austen: "Stolz und Vorurteil", aus dem Englischen von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer) (ab Minute 38:17) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Der neunte Arm des Oktopus" von Dirk Roßmann (Bastei Lübbe) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ist Lena. Ihre Hinweise: "Das Buch ist Teil einer Serie um einen Kriminalkommissar im New Orleans der 1930/40er Jahre. Er hat durch seine Kindheit Kontakt zur farbigen Bevölkerungschicht, es geht deshalb auch um Voodoo und Mardi Gras. Der Fall handelt vom gewaltsamen Tod der farbigen Geliebten eines reichen weißen Mannes, der die Tat bestreitet. Auch die Jugendliebe des Kommissars, ein nun aufstrebendes Sternchen am US-Unterhaltungshimmel, spielt eine Rolle." Das Rezept für Pflaumenmus Zutaten: 1 Kilo Pflaumen 100 Gramm Zucker Zimt Nelken wer mag: ein Pinnchen Rum viel Zeit Zubereitung: Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig. Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig.

Krimi
«Die Pfeife des Kommissars Maigret» von Georges Simenon

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 50:22


Ein Mann und seine Pfeife: Der Kommissar und sein liebstes Laster sind untrennbar verbunden. Im heutigen Fall hilft die Pfeife Maigret nicht einfach nur beim Nachdenken, sondern sie selbst ist sogar des Rästels Lösung. Oder besser: ihr plötzliches Verschwinden ... (02:20) Beginn Hörspiel Lust auf noch mehr Maigret? Im Februar lief «Der Minister» im Krimi-Podcast. Einfach im Feed nach unten scrollen! Oder im Internet nachhören unter www.srf.ch/krimi Mitwirkende: Georg Mark-Czimeg (Polizeikommissar Maigret), Walter Sprünglin (sein Sekretär Lucas), Berthe Weber (Madame Leroy), Wolfgang Warneke (ihr Sohn Joseph), Gothart Portloff (Coiffeursalon-Besitzer), Uli Eichenberger (Coiffeur-Lehrling), Ingeborg Bedermann (Mathilde), Johannes von Spallart (Wirt einer Herberge), Otto Nebel (Nicolas), Franz Matter (Bahnbeamter) Übersetzung: Richard Pfaff - Hörspielbearbeitung: Serge Douay - Regie: Felix Klee - Produktion SRF 1953 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch

Krimikiste - Bücher im Visier
2013: Ragnar Jónasson – Dunkel

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 4:30


Ragnar Jónasson hat mit Hulda eine großartig authentische Protagonistin geschaffen, die nicht dem Klischee des alternden depressiven Kommissars in skandinavischer Weite entspricht. Ja, Hulda ist fast in Rente – aber ganz anders drauf, als man im ersten Moment denkt…Eine Polizistin kurz vor der Pensionierung soll damit abgelenkt werden, einen Cold Case zu untersuchen und so … „2013: Ragnar Jónasson – Dunkel“ weiterlesen

Der Mörder und meine Cousine
#02 Die Kiste des Kommissars

Der Mörder und meine Cousine

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 31:38


Als Burchard die Kiste öffnet, die ihm Kommissar Böck übergeben hat, kann er endlich beginnen, Saskias Geschichte zusammenzusetzen. In Ihren Notizbüchern findet er Namen und Telefonnummern. Schnell wird klar: Es gab durchaus Anzeichen dafür, dass Winfried B gefährlich ist. Gemeinsam mit der Journalistin Tatjana Thamerus fängt er an zu recherchieren.

Radio Bremen: Hörspiel

In der Krimi-Reihe von Volker Kutscher um Kommissar Gereon Rath im Berlin Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre ist Charlotte Ritter die weibliche Hauptfigur. Die attraktive und selbstbewusste "Charly" wird die große Liebe des Kommissars. Zu Beginn der Krimi-Reihe arbeitet sie bei der Berliner Mordkommissarin als Stenotypistin und studiert gleichzeitig Jura.

liebe anfang jura charly zu beginn hauptfigur moabit volker kutscher kommissars kommissar gereon rath charlotte ritter
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
#26 Das Monster von Roßlau: Jagd auf einen Serienmörder

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 66:53


In der Folge heute geht es um einen deutschen Serienmörder, den nur die wenigsten kennen: Philipp und sein neuer Gast Annika sprechen über das Monster von Roßlau, einen Mann der mindestens vier Frauen grausam getötet hat – mindestens zwei seiner Morde hätte man verhindern können. Es ist die Geschichte eines Kommissars, der nicht aufgibt, bis er den Mörder nach zehn Jahren endlich findet.Buchempfehlung zu dem Fall:„Des Mörders Barthaar“ von Klaus Keck, erschienen im Verlag Das Neue Berlin

Webtalkshow Podcast
Louis Held: „Für die Rolle eines ‚Tatort’-Kommissars ist es zu früh!“

Webtalkshow Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 14:21


Louis Held kennen viele von euch aus den "Bibi und Tina"-Filmen, aber der "Alex"-Schauspieler ist ein Multi-Talent! Warum er seine Liebe für die Musik auslebt, wie er überhaupt zur Schauspielerei kam und wie er sich beim Killer-A-Capella-Karaoke Sing-A-Long schlägt gegen Moderator Nico Gutjahr schlägt, siehst du exklusiv in der Webtalkshow. *Louis Helds Musik gibt es hier: https://amzn.to/2YDceRl *Die "Bibi und Tina"-Filme gibt es hier: https://amzn.to/2Yq61Nu *Die tolle Musik aus den "Bibi und Tina"-Filmen gibt es hier: https://amzn.to/2ZswRRK Mehr Webtalkshow: www.webtalkshow.de www.facebook.com/webtalkshow www.instagram.com/webtalkshow Mehr zu Nico Gutjahr: www.instagram.com/nicogutjahr www.nicogutjahr.de WERBUNG Unsere wunderschöne Location kannst du hier mieten: http://www.berlin-burlesque-academy.de Powered by: http://www.diezuhausehelfer.de DISCLAIMER: * Du unterstützt die Webtalkshow mit einigen Cents deines Einkaufs, wenn du über diesen Link bei amazon.de shoppst. Vielen Dank!

UpHören mit Mieze
08 Über fröhliches Fasten, Kommissar Jennerwein und wie Ulrich Matthes zum Rembrandt wird

UpHören mit Mieze

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 25:14


In der achten Folge von "UpHören mit Mieze" dreht sich alles um tolle Sprecher und Autoren, die zu Sprechern werden: Den Anfang macht Susanne Fröhlich mit ihrem neuen Hörbuch zum Thema Fasten. Das liest sie selbst und wie Ralf es gekonnt einordnet: "Fröhlich Fasten" ist das neue Adele-Album des Ratgeber-Buchs und fungiert wie eine Einflugschneise für Fasten-Neulinge. So wie bei diesem Hörbuch macht es auch beim neuen Jennerwein-Roman Sinn, dass Autor Jörg Maurer es selbst liest. Mieze, großer Fan des Kommissars, beschreibt den elften Fall des Ermittlers als eine Mischung aus Hitchcock, Agatha Christie und Tarantino auf Bayerisch. Schauspieler Ulrich Matthes öffnet dann wieder die sprachlichen Räume in Robert Seethalers "Ein ganzes Leben" und malt mit seiner Stimme rembrandtgleich lichte Stellen in die dunkle Melancholie des Romans.

SWEET SPOT – Das Verhör
#01 Das Verhör mit Paavo Järvi

SWEET SPOT – Das Verhör

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 11:43


Verhör-Kommissar Clemens Nicol ermittelt gegen den Dirigenten Paavo Järvi. Bei den Ermittlungen unseres Kommissars stellt sich heraus, dass der Beruf des Dirigenten eigentlich eine Luftnummer ist. Als Dirigent kommandiert man nur andere Leute herum - und spielt selbst dabei keinen einzigen Ton.

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

"Schimanski ist immer ein Sensibelchen gewesen, der gewisse Härtemomente hat" - Götz George über seine Figur des Kommissars Horst Schimanski Es gibt nur eine Handvoll Schauspieler, die in annähernd so vielen Filmproduktionen mitwirkten, wie er. Götz George, Spross einer Schauspielerfamilie, gehört heute zur Riege der bekanntesten und populärsten Schauspieler Deutschlands. Früh übt sich Das Licht der Welt erblickte Götz George am 23.7.38 in Berlin als Sohn des berühmten Schauspielers Heinrich George und der Bühnenkünstlerin Berta Drews. Dort absolvierte er seinen schulischen Werdegang und erhielt anschließend eine schauspielerische Ausbildung am Berliner Ufa-Nachwuchsstudio. Den "Bühnenschliff" erhielt dann der junge Schauspieler von 1958 bis 1963 bei Heinz Hilpert am Deutschen Theater Göttingen. Immer wieder kehrte Götz George, der bereits als Elfjähriger in einem Theaterstück mitwirkte, mit Gastrollen oder bei Theatertourneen an verschiedene deutsche Theaterbühnen zurück, jedoch sollte es der Film sein, der seine große Popularität festigte. Unzählige Filmerfolge Das erste Mal stand Götz George 1953 vor der Kamera: in der Komödie "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" debütierte er zusammen mit Romy Schneider in einer kleinen Nebenrolle. Doch bald sollte der junge Schauspieler auch mit Hauptrollen betraut werden. So spielte er 1959 etwa in dem Film "Jacqueline" von Wolfgang Liebeneiner den jungen Boxer Gustav Bäumler, für dessen Darstellung er seine erste Auszeichnung bekam – den Bundesfilmpreis als bester Nachwuchsschauspieler. Nach einigen weiteren Filmen (unter anderem "Kirmes", "Mörderspiel" oder auch "Nur tote Zeugen schweigen") beginnt man Anfang der 60er-Jahre mit der Verfilmung der Karl- May-Romane. Auch in diesen Produktionen wird das Talent und die „stämmige“ Statur von Götz George gebraucht: ab 1962 spielte er in mehreren Filmen mit (beginnend mit dem Film "Der Schatz im Silbersee") und wurde bald zum Publikumsliebling. Unermüdlich wirkte Götz George in unzähligen weiteren Filmproduktionen mit - aus der Vielzahl seiner Filme seien nur einige wenige genannt: "Sie nannten ihn Gringo" von Roy Rowland, "Ich spreng‘ Euch alle in die Luft – Inspektor Blomfields Fall Nr. 1" von Rudolf Zehetgruber, die Krimireihe "Der Alte" oder auch "Der Illegale. Biographie eines Spions" von Günter Gräwert. Doch in die Rolle, mit der er über Jahre von seinem Publikum assoziiert wurde, sollte Götz George 1981 schlüpfen. Der etwas "andere" Kommissar Über die Recherchen der Drehbuchautoren zu jener Figur, die Götz George zum ersten Mal 1981 spielen sollte, weiß Thorsten Körner in seiner George-Biographie unter anderem auch Folgendes zu berichten: "Sie fuhren für einige Wochen nach Duisburg, durchstreiften die Stadt, trieben sich in Kneipen und Bars herum, hielten die Augen offen, die Kehlen feucht und schrieben ihre Notizblöcke voll." Am Schluss ist die fiktive Figur des Duisburger Kriminalhauptkommissars Horst Schimanski entstanden, die aus der fabelhaften Karriere von Götz George nicht wegzudenken ist. Über Jahrzehnte schlüpfte der Schauspieler in die Haut des Kommissars und kreierte somit eine Kultfigur, die für Millionen Zuschauer sofort ein Begriff und ein Garant für Publikumserfolg wurde. Thorsten Körner berichtet hierzu auch Folgendes: "Für Götz George war die proletarische Identität seiner Figur wichtig, weil sie ihm viele Spiel- und Gestaltungsmomente anbot, mit denen er sich von den traditionellen Kommissaren abheben konnte." Und das tat sie bis heute in jeder Tatort-Folge. Doch Götz George bewies sein schauspielerisches Ausnahmetalent auch in unzähligen anderen Filmproduktionen. Immer aktiv Unendlich lang ist die Liste der Filme, in denen Götz George mitwirkte. So kommt das Onlinefilmportal "ofdb.de" auf über vierzehn Dutzend Streifen, in denen der Schauspieler vor der Kamera stand. Als "Alleskönner" spielte Götz George in Dramen, Komödien, Actionfilmen oder Kriminalfilmen alle möglichen Charaktere. Ob in der Komödie "Schulz & Schulz", in dem Drama "Die Katze" oder in dem Thriller "Abwärts" – es sind nur einige willkürlich herausgegriffene Beispiele – ein Erfolg reihte sich an den nächsten. Für die ARD übernahm er 2013 auch die Rolle seines Vaters Heinrich George in dem Dokudrama "„George". Ähnlich lang wie die seiner Filme ist auch die Liste der Auszeichnungen, mit denen Götz George geehrt wurde. Zu den Ehrungen mit mehreren Bambis und diversen Filmpreisen gesellten sich auch das Bundesverdienstkreuz und das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Januar 1987 sprach DW-Redakteur Miguel Sanchez während der Dreharbeiten zu einer neuen Tatort-Folge mit Götz George unter anderem über die Figur des Horst Schimanski. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Mission Europe - Mission Berlin | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Als Anna die Fragen des Kommissars beantwortet, werden sie von Motorradgeräuschen und Schüssen unterbrochen. Anna flieht und entdeckt, dass auf ihrer Spieldose eine Adresse steht. Bringt sie diese Spur weiter? Anna findet vor ihren Verfolgern Zuflucht in einem Museum. Aus Angst, immer noch von der Polizei oder den bewaffneten Motorradfahrern mit den schwarzen Helmen verfolgt zu werden, versteckt sie sich auf der Herrentoilette. Dort entdeckt sie eine Adresse auf der alten Spieldose: Sie verweist auf einen Leo Winkler in der Kantstraße. Lebt Winkler noch und kann er ihr weiterhelfen?

museum dort spur polizei bringt flucht mord a1 adresse ermittlung aus angst helmen motorradfahrern mission berlin kantstra kommissars leo winkler spieldose