Podcasts about milchkonsum

  • 29PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about milchkonsum

Latest podcast episodes about milchkonsum

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
Wie gesund ist eigentlich Milch?

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later May 5, 2024 18:58


Milch macht schöne Haut und sorgt für gesunde Knochen - und ist damit auf jeden Fall Bestandteil einer gesunden Ernährung. Oder etwa nicht? Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Kritik. Ist Milch am Ende gar nicht so gesund und könnte sie uns sogar schaden? Wir reden darüber, wieso Milch als gesund gilt, was an Milch eher kritisch ist und was das für den eigenen Milchkonsum bedeutet.

Puls
Glaubenskrieg um die Milch: Macht sie stark oder krank?

Puls

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 33:25


Das sorgsam gepflegte Image als natürlicher Muntermacher bröckelt. Nebst ethischen und ökologischen Bedenken steht auch der Vorwurf im Raum, dass Milch gesundheitsschädlich sei. «Puls» geht der Frage nach, weshalb Menschen Muttermilch von Kühen trinken und welche Folgen das für die Gesundheit hat. «Weisses Gift» – Macht Milch krank? Immer mehr Menschen verzichten wegen gesundheitlichen Bedenken auf den Konsum von Milch. Kritikerinnen und Kritiker bringen den Milchkonsum mit zahlreichen Krankheiten von Akne bis Krebs in Verbindung. Und einige Ärztinnen und Ärzte raten gar von Milch ab, obwohl sie vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV als Teil der täglichen Ernährung empfohlen wird. Wie ist es zu diesem Glaubenskrieg gekommen, und warum tut sich die Ernährungswissenschaft so schwer mit klaren Aussagen? Wertvoller Saft – Nahrhaft, wenn man ihn denn verträgt Milch enthält so viele verschiedene Inhaltsstoffe wie kaum ein anderes Lebensmittel und gehört in der Schweiz traditionell zur Ernährung. Nicht so im Rest der Welt, wo rund zwei Drittel aller Erwachsenen laktoseintolerant sind. Wie kommt es, dass hierzulande die Mehrheit den Milchzucker ein Leben lang verwerten kann? «Weisses Gold» – Macht Milch stark? Das Bild der Milch als Muntermacher der Natur wurde in der Werbung und den Medien jahrzehntelang verbreitet. Ist die Milch so gut wie ihr Ruf? Und was ist dran am Marketingversprechen «Milch macht stark und sorgt für gesunde Knochen»? Ernährungswissenschaftler David Fäh erklärt, warum Milch ein wertvolles Lebensmittel ist – auf das man trotzdem ohne weiteres verzichten kann. «Puls»-Chat zum Thema «Milch» Wie äussert sich eine Laktoseintoleranz? Spricht etwas gegen Milchkonsum im Alter? Womit lassen sich Milchprodukte am besten ersetzen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» – Milchalternativen im Vergleich Pflanzliche Alternativen zu Milch boomen. Die beiden angehenden Ärzte Willi und Afreed gehen der Frage nach, wie Soja-, Mandel- und Haferdrinks aus gesundheitlicher Sicht zu bewerten sind.

FiBL Focus
Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen

FiBL Focus

Play Episode Play 17 sec Highlight Listen Later Oct 13, 2023 19:48


In dieser Folge besprechen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein aus dem Department für Nutztierwissenschaften die Basics rund um das Thema Milchkühe.   In der EU und der Schweiz liegt der Milchkonsum bei ca 50-60 Litern pro Person im Jahr. Aber wie wird diese Milch eigentlich produziert? Und wieviel Milch gibt denn überhaupt eine Kuh? Welche Probleme gibt es bei der Milchproduktion und was ist die Nutzungsdauer einer Milchkuh? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Podcastfolge.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 53 /Länge in 19min und 48sek.  Gäste: Anna Bieber und Rennie Eppenstein (Beide FiBL)Moderation: Anke BeermannWeiterführende Informationen:FiBL - Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe: Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und StrategieentwicklungE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 290 - Debunking der Initiative Milch in zwei Akten

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 13:29


Nach über vier Jahren gibt es zwei neue Folgen im Milchgeschichten Podcast. Ich dachte eigentlich, es sei alles gesagt. Aber dann bekam die deutsche Milchindustrie Panik und gründete 2021 die "Initiative Milch". Natürlich wieder vordergründig um den gesundheitlichen Mehrwert der Milch für den Menschen hervorzuheben. Denn Milch ist normal, natürlich und notwendig für den Menschen - deshalb sprechen wir ja auch nur noch von "Milch" und meinen damit Kuhmilch. Ein besseres Argument gibt es doch nicht, oder? Und sie schmeckt doch auch so gut! Wenn das nicht auch noch die letzten Zweifler·innen überzeugt... /*Ironie aus*/ Leider wurde in den letzten Jahren vermehrt Kritik laut, die sich auch von der Milchwirtschaft nicht mehr ausblenden ließ. Die "Initiative Milch" geht nun kreativ gegen diese lästigen Fragen zum Tierwohl oder der Nachhaltigkeit vor. Sie macht kurzerhand aus der "Kuh als Klimakiller" die "Kuh als wichtigstes Nutztier in einer ausgeglichenen Kreislaufwirtschaft". Und ganzjährige Laufstallhaltung erklärt sie damit, dass "Planung und Bau moderner Ställe inzwischen ganz darauf ausgerichtet [seien], die Vorteile einer Weide in den Stall zu holen." Damit ist wieder alles in Butter - der Milchkonsum ist ethisch, wie auch nachhaltig unbedenklich. Und die Milchwirtschaft erreicht ihr eigentliches Ziel: den seit Jahren rückläufigen Milchkonsum wieder ankurbeln und Geld verdienen. Denn hinter der "Initiative Milch" stecken, wie seit Beginn der Milchwirtschaft Mitte des 19. Jahrhunderts - allein wirtschaftliche Interessen. In den beiden neuen Folgen des Milchgeschichten Podcasts unterziehe ich die Argumente der "Initiative Milch" einem Faktencheck: let's talk milch... Die Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-290-debunking-der-initiative-milch-in-zwei-akten Du kannst den Mehr als Vegan Podcast finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/stefanie-rueckert

Chili sin carne
#13 Bildung für eine bessere Welt: A Bleistift FOR EVERYONE

Chili sin carne

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 71:34


Thu, 10 Aug 2023 16:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/13-neue-episode 75b8e9750c2f947dca3df7ec6eaa2ef4 Im Gespräch mit Gründerin und Geschäftsführerin Maren Reisner. **Zu Gast in dieser Podcastfolge ist Maren Reisner. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von "A Bleistift FOR EVERYONE“. Ihr Unternehmen ermöglicht Kindern in Entwicklungsländern eine Schulbildung und somit auch bessere Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben. **Dabei helfen schon für uns selbstverständliche Dinge wie ein Bleistift und ein Stück Papier. Schule bedeutet für die Kinder oftmals auch der Weg aus der Kinderarbeit und ein Mittagessen, was die einzige Mahlzeit am Tag sein kann. Marens wertvolle Arbeit begann mit einer Reise um die Welt. Mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen reiste sie unter anderem nach Tansania, Malawi, Iran, Nepal, Kambodsha bis nach Kanada. Bereits während ihrer Reise brachte sich die ganze Familie in sozialen Projekten aktiv ein. Doch dabei sollte es nicht bleiben, denn diese Erfahrungen waren prägend. A Bleistift FOR EVERYONE unterstützt derzeit mit PartnerInnen Grundschulen in Madagaskar, Nepal, Pakistan, Philippinen und Tansania…. **Aber was hat das mit veganer Ernährung zu tun? ** In unserer westlichen Welt haben die meisten Menschen jeden Tag die Wahl, was sie an kulinarischen Dingen zu sich nehmen - somit haben sie auch die Wahl, welche Ernährungsform sie bevorzugen (Mischkost, vegetarisch, vegan etc.). Ich spreche mit Maren über meine „veganen Gedanken“. Wir diskutieren einige Themen an, mit dem Wissen, an dieser Stelle leider keine Lösung zu finden. Denn in den Entwicklungsländern geht es ums Überleben und nicht darum, ob man Fleisch- oder Milchkonsum mit dem eigenen Gewissen vereinbaren kann. Und trotzdem hinterlässt es das Thema Ernährung, je mehr ich recherchiere, bei mir einen faden Beigeschmack zurück. Mehr hierzu im Podcast… Was braucht es, um ein Bewusstsein für gesund und ungesund herzustellen? Wir kommen immer wieder auf den einen Schlüssel zurück: BILDUNG Ich freue mich, wenn du dir diese Podcast Folge in voller Gänze anhörst und diese auch anderen weiterempfiehlst. DANKE, liebe Maren für den Einblick in deine bzw. eure wertvolle Arbeit, die es in jeglicher Hinsicht zu unterstützen gilt! Wie du A Bleistift FOR EVERYONE unterstützen kannst: Du findest alle Informationen auf der Webseite von A Bleistift for Everyone: www.ableistift.de Oder auf Instagram: A belistift Patenschaften: Mit 10 Euro monatlich versorgst du eines der Schulkinder einen Monat lang mit Mittagessen. Anlassspenden: “Spenden statt Schenken“ Einmalspenden: Jeder Cent hilft! Es wird immer finanzielle Unterstützung für z.B. Schulmaterialien, Fortbildungen für Lehrkräfte oder grundlegende Investitionen wie den Aufbau einer Trinkwasser- oder Stromversorgung, die Einrichtung einer Schulbibliothek oder die Renovierung von maroden Schulgebäuden benötigt. Ehrenamtliches oder Pro-bono-Engagement: Du kannst auch ehrenamtlich oder auf Pro-bono-Basis mit deiner Zeit und Expertise unterstützen. Impulsvortrag: Mit einem Impulsvortrag von A Bleistift FOR EVERYONE zeigst du deinem Umfeld, dass dir soziales Engagement wichtig ist. Dauerspende: Unterstütze die Schulprojekte dauerhaft und ermögliche so finanzielle Sicherheit. Kaufen & Gutes tun: Mit dem Kauf jedes der A Bleistift FOR EVERYONE Produkte hilfst du, die Schulbedingungen für Kinder in Entwicklungsländern zu verbessern. Kollekte: Z.B. im Rahmen einer Kirchenkollekte oder eines jahresübergreifenden Spendenprojekts. Auch andere Formen der Spende und Unterstützung sind möglich. Mehr Informationen findest du auf der Webseite von A Bleistift for everyone. Du kannst auch direkt Kontakt aufnehmen: info@ableistift.de Dieser Podcast lebt von positiven Bewertungen. Freue mich daher nen Kullerkeks, wenn du mir ne Bewertung dalässt

Never too late - vegan Podcast
#11 Über das Glück einer Weidekuh

Never too late - vegan Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2023 29:17


Wenn wir unterwegs sind und wir Kühe auf einer Weide stehen sehen, schleicht sich -überwiegend in den Bergen- die Ansicht in den Kopf, dass es den Tieren in einer schönen Umgebung besonders gut gehen würde. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir das nicht automatisch annehmen können oder sollten. Hierfür gehe ich auf das System ein, das hinter Milch und deren Produktion steckt. Ich hoffe sehr, dass du dir die Folge bis zum Ende anhörst und du hinterher ein wenig aufgeklärter bist. Schau gerne auch in die Quellen dieser Folge, um dich noch weiter zu informieren. Unten habe ich sie dir aufgeführt. Ich kann dir außerdem auch den Dokumentationsfilm "Das System Milch" von Andreas Pichler ans Herz legen. Wie immer spreche ich in dieser Folge subjektiv meine Gedanken und Gefühle aus. Ich freue mich aber sehr, mich mit dir darüber auszutauschen oder Fragen zu beantworten. Folge mir hierfür gerne auf Instagram: meike.vegan vegan vibes on deine Meike   Quellen dieser Folge: Rittenau, N. & Copien, S. (2021). Vegane Ernährung für Einsteiger. Das wichtigste Basiswissen und schnelle Rezepte. München: Dorling Kindersley Verlag GmbH. https://www.peta.de/themen/kaelber/ https://proveg.com/de/5-pros/tiere/milchkuehe-kuhhaltung-milchproduktion/ https://www.juckerfarm.ch/farmticker/bauern-lexikon/der-kreislauf-von-milch-und-fleisch/ https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung/preis-milchproduktion https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/darum-leiden-viele-kuehe-fuer-unsere-milch/ https://www.ariwa.org/milch/ . . . . .     Disclaimer: Bitte beachte, dass alle Informationen und Meinungsäußerungen in diesem Podcast ohne Gewähr sind. Trotz gründlicher Recherche kann von mir als Sprecherin und Produzentin keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen werden. Das liegt in erster Linie daran, dass sich die Umstände, Inhalte und Informationen im Laufe der Zeit ändern können. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 17. April 2023

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 4:26


Weniger Lieferengpässe bei Lebensmitteln. Milchkonsum sinkt auf Rekordtief. Gewerkschaft fordert deutliches Lohnplus in der Süßwarenindustrie.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 82:33


Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen?  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und stickstoffarmen Fütterung von Milchvieh: Fütterungsmonitoring. https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/fuetterungsmonitoring/ [Abgerufen am 29. März 2023] • Zugabe zu Gülle kann Methanausstoß reduzieren: Holtkamp F, Clemens J, Trimborn M. Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management. 2023;161: 61–71. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2023.02.018 • Umweltfreundlichkeit verschiedener Milchersatzprodukte gegenüber Kuhmilch (Our Word in Data): Environmental footprints of dairy and plant-based milks. https://ourworldindata.org/grapher/environmental-footprint-milks [Abgerufen am 1. März 2023] • Informationen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht: Thünen-Institut, Kuhgebundene Kälberaufzucht. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/kuhgebundene-kaelberaufzucht# [Abgerufen am 29. März 2023]

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 82:33


Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen?  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und stickstoffarmen Fütterung von Milchvieh: Fütterungsmonitoring. https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/fuetterungsmonitoring/ [Abgerufen am 29. März 2023] • Zugabe zu Gülle kann Methanausstoß reduzieren: Holtkamp F, Clemens J, Trimborn M. Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management. 2023;161: 61–71. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2023.02.018 • Umweltfreundlichkeit verschiedener Milchersatzprodukte gegenüber Kuhmilch (Our Word in Data): Environmental footprints of dairy and plant-based milks. https://ourworldindata.org/grapher/environmental-footprint-milks [Abgerufen am 1. März 2023] • Informationen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht: Thünen-Institut, Kuhgebundene Kälberaufzucht. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/kuhgebundene-kaelberaufzucht# [Abgerufen am 29. März 2023]

Echo der Zeit
Ernährungssicherheit erhalten - Fachleute machen Vorschläge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 40:50


Ein wissenschaftliches Gremium hat sich mit der Ernährungssicherheit der Schweiz befasst und einen Leitfaden mit Massnahmen verfasst. Gefordert wird etwa eine CO2-Abgabe auf Lebensmittel. Ausserdem sollen der Fleisch- und Milchkonsum bis in sieben Jahren fast halbiert werden. Weitere Themen: (05:29) Ernährungssicherheit erhalten - Fachleute machen Vorschläge (10:55) Auf den neuen Migros-Chef wartet eine Herkulesaufgabe (13:50) Roche-Chef Schwan präsentiert seine letzten Jahreszahlen (18:13) Die Kesb der Stadt Zürich zieht Bilanz (22:04) Spannungen in Nahost: Spitzendiplomat bleibt zuversichtlich (28:22) Benin-Bronzen in Schweizer Museen mit heikler Herkunft (34:04) Mali verdient kaum noch an Baumwolle

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Laktosetoleranz - Menschen tranken Milch, lange bevor sie sie vertrugen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 4:43


In der Jungsteinzeit war Milch überlebenswichtig. Keine Überraschung, dass sich damals die Milchverträglichkeit bei Erwachsenen entwickelte. Doch die Menschheit hat offenbar schon viel früher mit dem Milchkonsum begonnen.Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

schlank + gesund mit Patric Heizmann
315 - Das solltest du unbedingt über Milch wissen

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 29:59


Du trinkst gern Milch und isst gern Milchprodukte? Du liest aber überall wie gefährlich der Konsum von Milchprodukten für deine Gesundheit ist? Bist du auch verwirrt und weißt nicht, ob Milchprodukte nun besonders wertvoll für deine Knochen und deine Vitalstoffversorgung sind oder eher genau das Gegenteil? In meinem Podcast bekommst du den Faktencheck rund um Milch und Milchprodukte.

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Paleo-Coach Uwe - Stress, Darmsanierung, Frauen und carnivore Ernährung, Mikrobiom

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 83:36


Uwe wurde in seinem Studium der Krankenpflege bereits früh skeptisch gegenüber der Schulmedizin, auch wenn er deren Notwendigkeit bei schweren Erkrankungen nicht leugnen möchte. Er war lange Zeit ein Anhänger der vegetarischen Dr. Bruker-Bewegung. Zunächst hat er eine Heilpraktikerausbildung abgeschlossen, später kam er durch Recherchen in die Paleo-Richtung. Bei Dr. Jens Freese absolvierte er schließelich eine Ausbildung zum Paleo Coach. Durch Paleo ist er schließlich auf Carnivore gestoßen, was er nun als Paleo 2.0 bezeichnet. Er unterscheidet zwischen dem gesundem Mensch, bei dem Prävention im Vordergrund steht, und dem kranken Menschen, bei dem therapeutische Ansätze gefragt sind. Stress und Darmsanierung sind ein wichtiger Augenmerk in Zeiten von Corona. Eine Reduktionsdiät, PKD (paleolithische ketogene Diät) oder AIP (Autoimmunprotokoll) ist bei leaky gut zur Heilung des Körpers unerlässlich. Letztlich sieht er das Wohlbefinden als besten Indikator für Gesundheit. Die psychische Motivation ist im Coaching essentiell. Coaching braucht Zeit. Ein carnivorer Ansatz ist gerade bei Frauen oftmals sehr schwierig. Bei Pflanzlichem, sollte man sich überlegen, was tatsächlich bereits in der Steinzeit verzehrt wurde. Die Lebenserwartung der Steinzeitmenschen wird fälschlicherweise so niedrig angesetzt. Heute sind aber auch toxikologische Belastungen aus unserer Umwelt nicht zu vernachlässigen. Außerdem sollte man bei jedem Nahrungsmittel berücksichtigen, dass die Interessen von Industrie und Big Pharma sehr groß sind. Die Forschung am Mikrobiom, zeigt, dass bereits ein Umdenken in der Wissenschaft stattgefunden hat. Veganer verstricken sich dagegen in widersprüchlichen Gedanken. Gerade der Dogmatismus ist eine problematische Lebenseinstellung. Uwe erklärt einige Aspekte zum Milchkonsum. Die Mengen, die er empfiehlt, richten sich nach der Aufnahmefähigkeit durch den jeweiligen Patienten sowie nach dessen Verfassung und sportlichem Leistungsgrad. Manchmal findet Uwe deshalb auch Nahrungsergänzungsmittel sehr sinnvoll. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit und Dave Niedermayr berichten nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast, @salzmischedave, @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching beim Fasten oder bei Carnivore kontaktiert ihr ihn unter www.salzmische.de oder dave@salzmische.de oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft
Die Milch macht´s?! Vor- und Nachteile von Milch, Milchprodukten und Pflanzenmilch #09

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 62:40


Thu, 18 Nov 2021 05:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/9-die-milch-machts-vor-und-nachteile-von-milch-milchprodukten-und-pflanzenmilch-09 7611482e43b2d791702f57898eadb734 Warum man von Milch Pickel bekommen kann und Käse süchtig machen kann - um Milch und Milchprodukte ranken sich so einige Gerüchte und Mythen. Auch die Milchindustrie steht unter starker Kritik, nicht nur aus der "veganen" Front. Doch was stimmt und was ist Panikmache? Nicht einfach zu unterscheiden. In dieser Folge nehmen wir das emotionale Thema MIlch genauer unter die Lupe und schauen uns an, welche Vor-und auch Nachteile Milchprodukte und auch Pflanzenmilch mit sich bringen. Bei diesem Thema wird es schnell emotional, nicht nur für Maria ;) Finde heute heraus,

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Die Wahrheit über Milchprodukte: Unverzichtbar oder schädlich?

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 38:17


Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Ist Kuhmilch unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung, oder schädlich? Fakt ist, dass Milch zunehmend in Kritik gerät, obwohl viele wissenschaftlichen Studien noch immer einen gewissen Vorteil durch Milchkonsum belegen. Aber wer steht hinter diesen Studien? Und was ist A2-Milch? Fakt ist auch, dass du Sexualhormone, Wachstumshormone, Medikamentenrückstände und andere potentiell schädliche Inhaltsstoffe konsumierst, wenn du kritiklos Milch und Milchprodukte zu dir nimmst. Cordelia hat sich auf euren Wunsch mit dem Thema auseinandergesetzt und beleuchtet dir aus ärztlicher, wissenschaftlicher und persönlicher Sicht, ... ... ob Milch jetzt schützend oder schädlich ist. Unverzichtbar oder obsolet? ... was du vor dem Genuß über deine Milch unbedingt wissen solltest. ... ob das Risiko für Erkrankungen wie Akne oder Krebs wirklich durch den Konsum von Milchprodukten steigen kann. ... wie du selber bewusster und gesünder mit Milch und der Industrie dahinter umgehen kannst. P.S.: In dieser Folge geht es im Fokus um die typische Kuhmilch. Am Ende verrät dir Cordelia ihr Lieblingsrezept für „Goldene Milch” - gesund und lecker zugleich. Lass uns gerne wissen, wie du diese Folge findest und schreibe Cordelia eine Nachricht bei Instagram. Eine Bewertung und ein Abo bei iTunes wären toll! :-) Lass dir deine Goldene Milch schmecken und bis nächste Woche! _____ Rezept für Goldene Milch (frei nach Dr. Rüdiger Dahlke): Zutaten: 500 ml Pflanzenmilch, z.B. Hafermilch oder Casehwmilch Für die Paste: 1 EL Kokosöl, 1 Prise schwarzer Pfeffer, 1 Prise Himalayasalz, 1 Prise Bourbonvanillepulver, evtl. 1 Prise Chillipulver, 1 Prise Nelkenpulver, 1 Prise Kardamompulver, 1 Prise frisch gemahlene Muskatnuss ½ TL Zimt, ½ TL Ingwerpulver, 1 EL Kurkumapulver Jetzt nach Geschmack süßen mit z.B. Kokosblüten- oder Birkenzucker (oder Eryfly). Zubereitung: Um die Paste herzustellen das Kokosöl schmelzen und mit allen restlichen Zutaten vermischen, bis es eine schöne goldene Paste ergibt. Diese dann zum Aufbewahren in ein steriles Schraubglas füllen. Für den genuss die Milch erhitzen, 1 EL der Paste einrühren und warm genießen. Mit gutem Gewissen und einem Lächeln. _____ Vorbildliche Demonstrationsbetriebe mit kuhgebundener Milchviehhaltung: - Bioland-Hof Strootdrees (Nordrhein-Westfalen) - Dottenfelderhof (Hessen) - Hof Gasswies (Baden-Württemberg) - Biolandhof "Die Milchstraße" (Baden-Württemberg) - Hof Mahlitzsch (Sachsen) - Naturland Hof Braun (Bayern) _____ Hier kommst du zu den erwähnten Studien/Studienlage zu Milchprodukten: https://docs.google.com/document/d/1OtjvFTbrdSh9SnpMXntN0zosgAddK_Tnq4Jw_8IMh8s/edit?usp=sharing _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079

Vegan ist einfach
#8 - 5 Gründe gegen Milch

Vegan ist einfach

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 12:18


Heute geht es um die Milchindustrie und unseren Milchkonsum. Die 3 Umsetzungstipps dieser Folge: Probiere vegane Alternativen Achte auf "versteckte Milch" Informiere/Überdenke dich selbst Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreib mir gerne eine DM auf Instagram: https://www.instagram.com/mehrvegan/ Sieh dir auch unsere kostenlosen Guides zur veganen Ernährung an, du findest sie unter: https://campsite.bio/mehrvegan

Treffpunkt
Was ist mit der Milch passiert?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 57:03


Früher war die Milch ein Symbol für gesunde Ernährung. Heute verträgt jede fünfte Person in der Schweiz keine Milch mehr. Auch die Forschung ist hin und her gerissen. Studien und Gegenstudien propagieren den Milchkonsum oder stellen ihn infrage. Warum ist das mit der Milch so kompliziert geworden? In der Sendung «Treffpunkt» erzählen drei Menschen, welche Beziehung sie zur Milch haben und wie die Milch ihren Alltag prägt. * Milchbäuerin Silvia Bucheli Caduff ist Halterin von 26 Milchkühen. Die Milch sorgt für ihr Einkommen. Ihr Hof hat einen Automaten mit frischer Rohmilch. Der Service erfreut sich grosser Beliebtheit. «Die Leute reisen von weit her an, um unsere Milch zu geniessen», erzählt die Bündnerin. * Laura Lombardini ist Geschäftsführerin der Veganen Gesellschaft Schweiz. Bis vor sechs Jahren hat sie regelmässig Milchprodukte konsumiert, dann ihre Essgewohnheit radikal umgestellt. Die Veganerin ist erfreut, dass nicht nur im Bioladen, sondern auch beim Grossverteiler viele Milchersatzprodukte angeboten werden. * Barbara Walther untersucht bei Agroscope mit ihrer Forschungsgruppe Milchprodukte. «Je intensiver wir forschen, umso mehr Fragen tauchen auf», sagt die Bernerin. Die Forschungsgruppe steht kurz vor der Veröffentlichung einer Studie über die Eigenschaften von Soja-, Mandel-, Cashew- und Kokosnussdrinks.

KenFM: Standpunkte
Die Latte-macchiato-Klimaschützer | Von Roland Rottenfußer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 19:13


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-latte-macchiato-klimaschuetzer-von-roland-rottenfusser In ihren Auswirkungen auf Klima und Gesundheit ist die Herstellung von Milchprodukten ähnlich schlimm wie die Fleischproduktion. Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer. Es ist der riesengroße blinde Fleck in den aktuellen politischen Debatten: Wenn wir die beiden wichtigsten politischen Themen der letzten beiden Jahre betrachten — Klima und Corona —, so stellen wir fest, dass bei beiden Krisen die Massentierhaltung massiv ursächlich beteiligt war. Zum Thema machen dies die Medien jedoch nur selten — wenn nicht gerade ein „unübersehbarer“ Skandal wie im Fall Tönnies die Republik erschüttert. Und auch dann werden die richtigen Schlussfolgerungen nur selten gezogen. So gut wie nie wird dazu geraten, den eigenen Fleisch- und Milchkonsum drastisch zu reduzieren, obwohl dies bitter notwendig wäre. Übrigens auch, weil tierische Nahrungsmittel — speziell wenn sie schadstoffverseucht sind — das menschliche Immunsystem schwächen, was auch die Anfälligkeit für die so gefürchteten Viren erhöht. Vor allem aber, weil die Fleischproduktion auf unserem Planeten die Umweltsau Nr. 1 ist. Und die Milch? Macht‘s noch schlimmer. Der Latte Macchiato war in letzter Zeit häufig Anlass für Sticheleien gegen eine angebliche überhebliche urbane Elite, vor allem im Milieu der Grünen-Wähler. Tatsächlich aber ist Latte Macchiato heutzutage nicht übermäßig elitär. Gemessen an den gesamtgesellschaftlichen Kosten der Milchproduktion ist das Getränk sogar noch ziemlich billig. Menschen, die bei Weißwürsten ethische Bedenken hätten, hängen die Latte bei Milchprodukten in der Regel nicht so hoch. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-latte-macchiato-klimaschuetzer-von-roland-rottenfusser Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Mandel, Soja, Hafer und Co - Wie pflanzliche Ersatzprodukte das System Milch verändern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 18:14


Während der Milchkonsum seit Jahren abnimmt, erfreuen sich Ersatzgetränke aus Rohstoffen wie Hafer immer größerer Beliebtheit. Noch hat das keine Auswirkungen auf die Milchwirtschaft. Doch in der Zukunft könnte es das gesamte System der Kuhmilch-Produktion verändern - und am Ende auch die Landwirtschaft. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Mandel, Soja, Hafer und Co - Wie pflanzliche Ersatzprodukte das System Milch verändern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 18:25


Während der Milchkonsum seit Jahren abnimmt, erfreuen sich Ersatzgetränke aus Rohstoffen wie Hafer immer größerer Beliebtheit. Noch hat das keine Auswirkungen auf die Milchwirtschaft. Doch in der Zukunft könnte es das gesamte System der Kuhmilch-Produktion verändern - und am Ende auch die Landwirtschaft. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Svadhyaya Space - Achtsamkeit, Yoga und Nachhaltigkeit
Bewusster Fleisch oder Milchkonsum - ok? Interview mit meinem Mann

Svadhyaya Space - Achtsamkeit, Yoga und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later May 13, 2020 23:43


Eine ganz besondere Folge, denn dieses Mal ist mein Mann Jan zu Gast im Podcast.Jan ist kein Vegetarier oder Veganer, hat sich aber erheblich in seinem Konsum von tierischen Produkten eingeschränkt. Nicht weil er musste, sondern weil ihm einige Dinge mittlerweile viel bewusster sind, als sie es früher waren.Ein interessante Folge, für Nicht-Veganer, Vegetarier oder was auch immer.Wie bei so allem geht es um ein Bewusstsein, für das was wir konsumieren.Man muss sich nicht gleich radikal auf eine bestimmte Seite stellen.Ohnehin ist es doch egal, was andere Leute denken, oder?

Stadtfilter Podcasts
"D'Chüeh hend gern weme für sie singt" (07.04.20)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 7:26


Wir trinken sie zum Frühstück, oft im Kaffee oder geben sie in fast jedes Gericht: Die Milchprodukte. Unsere Praktikantin Hannah Herzog hat sich mit dem Aktivist, Künstler und Sänger Daniel Hellmann über die Milchwirtschaft und den Milchkonsum unterhalten. Bild: Pixabay

Human Animal Stories
Milchkonsum - Pflanze oder Tier?

Human Animal Stories

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 37:50


Lieber veggie oder doch lieber vegan? In dieser Folge geht es um die Veränderung unseres Verhältnisses zu Milchkühen und dessen Kälber. Sollten wir darüber nachdenken, nicht mehr nur vegetarisch, sondern auch vegan zu leben? Wieso trinken wir als erwachsene Menschen überhaupt Milch von Kühen? Wieso ist das Trinken der Milch eines anderen Lebewesens für uns so gewöhnlich und alltäglich?

Fairbraucher
Rebellion einer grünen Jugend: Ist Veganismus der neue Punk?

Fairbraucher

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 47:30


Als Timo (15) vegan wurde, kam es Zuhause zum Rollentausch. Für Vater Martin (49) war es eine ungewohnte – und nicht immer angenehme – Erfahrung von seinem Sohn ernährungstechnisch belehrt zu werden. Und trotzdem fing er an, mit Timo vegane Gerichte zu kochen und seinen Fleisch- und Milchkonsum zu hinterfragen. Wie es sich anfühlt, im Selbstexperiment vegan zu leben und was Eltern von der Jugend noch lernen können, erzählt uns Martin in der zweiten Folge "Fairbraucher".

Eat Pussy not Animals
#013: Milch ist GIFT!

Eat Pussy not Animals

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 9:09


Ich bin in einer anderen Folge schon auf die Grausamkeit der Milchindustrie eingegangen. Hier soll es nun um den Gesundheitsaspekt gehen. Was steckt wirklich in der Milch und warum ist sie ungesund? ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst du dich mit mir connecten: https://www.instagram.com/cara_drummond_/ https://www.facebook.com/cara.drummond.7146?ref=bookmarks ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und ein kleines Feedback bei iTunes! Dankeschöön!

Sustainable Stories
#15 Was hat Milch mit Nachhaltigkeit zu tun? - Ein Interview mit der Molkerei Berchtesgadener Land

Sustainable Stories

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 33:16


"Im Einklang mit der Natur zu arbeiten sollte unser aller Grundsatz sein." - Fr. Thaurer Landwirtin bei der Molkerei Berchtesgadener Land. In dieser Episode geht es um das Thema Kuhmilch und ob und wie ein nachhaltiger Milchkonsum möglich ist. Was hat Milch überhaupt mit Nachhaltigkeit zu tun? Wie lassen sich Tradition, Umwelt- und Tierschutz mit wirtschaftlichen Herausforderungen und der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit vereinen? All das und mehr erfährst du in dieser Folge. Ein Interview mit der Landwirtin Fr. Thaurer und Geschäftsführer Hr. Pointner. //bezahlte Werbung// https://sustaynme.de/sustainable-stories-podcast/

Aktiv Vegan
#24 | Interview über Milchprodukte und pflanzliche Kalziumquellen

Aktiv Vegan

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 18:45


Ich hatte am letzen Wochenende die Möglichkeit über die gesundheitlichen Auswirkungen von Milchkonsum in einem anderen Podcast zu sprechen. In dem Interview spreche ich nicht nur über das Mineral Kalzium, sondern auch über die Vorteile, welche mit einem Verzehr von unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln einher gehen. Das gesamte Interview findet ihr Folge 15 des "Positive Switch Podcast" welchen ihr unter folgendem Link finden könnt: https://open.spotify.com/show/1JSXv8V7grGruc1wkXXwDe Ich bitte Euch wie immer um Euer Feedback, da ich erst wenige Interviews gegeben habe und dort noch viel Verbesserungspotential sehe. Instagram: marc_604 Facebook: Marc Korhammer https://vrz.ecodemy.de/mitglieder/marc-korhammer/ Mail: marc.korhammer@googlemail.com

PodcastDoc
#08 Ist Milch gesund?

PodcastDoc

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 23:40


In dieser Episode erfahrt ihr Wissenswertes zum Thema Kuhmilch: Welche Erkrankungen an einem übermäßigem Milchkonsum ihre Ursache haben können und was an der Milch für unseren Körper problematisch ist. Es werden Alternativen zur Kuhmilch vorgestellt. Hier weiterführende Links: Medizinratgeber.info und utopia.de

VeganBook
Mal eine positive Nachricht – Kanada: Milchkonsum pro Kopf stark zurückgegangen

VeganBook

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018 2:42


Malek Batal, Professor für öffentliche Ernährung an der Universität Montreal: „In den letzten Jahren haben viele Prominente und Aktivistengruppen über die Grausamkeiten der Milchwirtschaft gesprochen. Darüber hinaus beschäftigen sich immer mehr Menschen mit möglichen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Milchprodukten.“ https://vegconomist.de/markt-und-trends/kanada-milchkonsum-pro-kopf-stark-zurueckgegangen Diesen Beitrag als Podcast anhören  

Talkreich Podcast
Tierprotein macht krank

Talkreich Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2012 6:14


„Das Tierprotein muss aus unserem Speiseplan verschwinden, denn es macht uns einfach kranker als alles andere!“ Klarer könnte diese Aussage nicht sein. Sie stammt von Dr. med. Rüdiger Dahlke, dem wohl bekanntesten Experten zum Thema ganzheitliche Gesundheit. In seinem neuen Buch „Peace Food“ plädiert der Arzt und Psychotherapeut für eine vegane Ernährung und erläutert aufgrund einer wissenschaftlichen Studie, warum Milch keineswegs so gesund zu sein scheint, wie oft behauptet. Das Fleischessen und der Konsum von Milch(produkten) fördern gemäss Dahlke die wesentlichen Krankheitsbilder unserer westlichen Zivilisation. Im Talkreich Interview erläutert Dr. Rüdiger Dahlke, was es für gute Gründe gibt, auf Fleisch- und Milchkonsum zu verzichten. Warum Fleischesser schlechter riechen als Veganer und die Lebensmittelindustrie an seinen Aktivitäten mit Peace Food keine Freude hat. Ein Interview, das dem Fleisch- und Milchliebhaber unter die Haut geht!