Podcasts about netzgemeinde

  • 37PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about netzgemeinde

Latest podcast episodes about netzgemeinde

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Sylt-Bohei, Mai vorbei: Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later May 27, 2024 45:11


Für alle, die an Satire-Entzugserscheinungen leiden: Hier kommt – wie angekündigt - die volle Dosis Intensiv-Station für den Mai. Im satirischen Monatsrückblick feiert Moderator Stephan Fritzsche den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Kräftig gefeiert wurde auch auf Sylt in der Pony-Bar. Und die Esel, die dabei rassistische Parolen geschmettert haben, müssen jetzt feststellen, dass das Leben eben kein Ponyhof ist. Denn während sich die Politik noch verwundert die Augen reibt, wie so etwas in gehobenen Schichten passieren kann und die Justiz langsam anfängt, die Fälle aufzuarbeiten, hat die Netzgemeinde längst Höchststrafen verhängt. Der satirische Monatsrückblick begleitet einen Social-Social-Media Richter bei seiner aufregenden Arbeit. Der Mai war aber auch sonst ganz schön rechtslastig. So hat sich der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, selbst ins Aus geredet und dann wurde ja auch noch Björn Höcke verurteilt. Außerdem geht es um das neue Grundsatzprogramm der CDU, die jüngste Streitepisode in der Ampelkoalition, die erschütternden Auswirkungen, die Lauterbachs Krankenhausreform auf Arztwitze hat, und die ungewöhnlich schwierige Trainersuche des FC Bayern. Und dann gibt es noch die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Ereignis, dem ganz Europa entgegenfiebert: Der Europawahl! Unser Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/

Social Media Schnack
Was soll das denn Xing? – im Gespräch mit Meike Leopold

Social Media Schnack

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 53:11


Was soll das denn Xing? Da ist ganz schön was los in der Netzgemeinde, seitdem das letzte bedeutende deutsche Netzwerk […] Der Beitrag Was soll das denn Xing? – im Gespräch mit Meike Leopold erschien zuerst auf Social Media Schnack.

7 Tage 1 Song
#122 Red Hot Chili Peppers - Under the Bridge

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 9:13


Am 5.Juli war Tobi aus Köln auf dem Konzert der Red Hot Chili Peppers. Direkt im Anschluss an das Konzert hat er seine Gedanken zu seinem Lieblingssong der Gruppe für unseren Podcast aufgenommen. Ein Thema des Songs ist Sehnsucht. Nach was sehne ich mich eigentlich? Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Sehnsucht geliebt zu werden. Diese Sehnsucht begleitet uns von Beginn unseres Lebens an. Bei der Sehnsucht gibt es zwei Gefahren: Die eine Gefahr ist, dass unser Sehnen sich zu schnell erfüllt - dann besteht die Gefahr, dass sie zur Gewohnheit, dass sie alltäglich wird, dass ich sie nicht mehr wahrnehme, dass ich sie nicht mehr zu schätzen weiß. Die zweite Gefahr bei der Sehnsucht ist, dass sie sich nicht erfüllt, dass sie nicht erwidert wird, dass ich dieser Sehnsucht nachlaufe, ohne jemals etwas von ihrer Erfüllung zu spüren. Beides: die erfüllte Sehnsucht, die zur Gewohnheit wird und das Nichterfüllen unserer Sehnsucht, können uns Menschen krank machen, führen dazu, dass wir unsere Sehnsucht, das was uns lebendig macht, betäuben mit Drogen, mit Alkohol, mit zu viel Zucker und wir so vor lauter Sehnen süchtig werden. Tobi ermuntert im Podcast sich Herzensplätze zu suchen, Haltepunkte für die aufgeregte Seele. „Take Me To The Place I Love“ - Herzensplatz bedeutet für Tobi einen Ort zu haben, an den ich mich zurückziehen kann, wo ich ganz für mich bin. Dieser Ort kann zuerst ein Ort außen sein, aber je mehr ich mich mit diesem Ort vertraut mache, desto stabiler wird dieser Ort auch in mir drin. Vielleicht kann ich ihn dann auch finden, wenn ich mich irgendwo hinsetze und ruhig werde – Tobi erzählt in Gedanke 3 wie großartig das ist, wenn ich diesen Ort immer bei mir trage, dass ich nicht einem physischen Ort, einer Landschaft, einem Platz hinterher laufen muss, sondern einen Ort in mir trage, an dem ich ganz sein kann, an dem ich bei mir sein kann – Take Me To The Place I Love. Tobi ist bei Instagram als @stilletaucher und bei der Netzgemeinde @da_zwischen unterwegs. Sonst arbeitet er bei der Katholischen Kirche in Köln. Foto: © Clara Balzary Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/red-hot-chili-peppers/under-the-bridge Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Frischetheke
56 - Raphaela und Tobias, wie wird Kirche angstfrei?

Frischetheke

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 67:10


Raphaela Soden und Tobias Aldinger arbeiten im Bistum Freiburg, sind Teil der Netzgemeinde da_zwischen und engagieren sich für Jugendliche, Diversität und zeitgemäße Vermittlung des Glaubens. Mit uns sprechen sie über progressive Bistümer, Gestaltungsspielräume, Queerness, Katholisch ohne Angst, den synodalen Weg, Wertschöpfung und neue Perspektiven.

Berlin Bubble
Netzgemeinde vs Urheber – Debatte um Urheberrechtsnovelle

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later May 7, 2021 17:33


Am 7. Juni 2021 ist es soweit. Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll ins deutsche Recht übertragen werden. Der Gesetzesentwurf, der aktuell dem Bundestag vorliegt, soll das unerlaubte Nutzen von Musik, Bildern, Text- und Filmausschnitte im Internet regulieren. Besonders Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok, auf denen lizenzierbare Inhalte hochgeladen werden, sollen bezüglich ihrer Haftung strenger […]

Berlin Bubble
Netzgemeinde vs Urheber

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later May 7, 2021 17:33


Am 7. Juni 2021 ist es soweit. Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll ins deutsche Recht übertragen werden. Der Gesetzesentwurf, der aktuell dem Bundestag vorliegt, soll das unerlaubte Nutzen von Musik, Bildern, Text- und Filmausschnitte im Internet regulieren. Besonders Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok, auf denen lizenzierbare Inhalte hochgeladen werden, sollen bezüglich ihrer Haftung strenger ins Visier genommen werden. Der Einsatz von Upload-Filtern soll dem unerlaubten Veröffentlichen entgegenwirken. Allerdings schlägt die deutsche Regierung hier einen Sonderweg ein, der in der EU-Richtlinie nicht vorgeschrieben ist: Der Gesetzesentwurf beinhaltet eine Bagatellklausel für die Upload-Filter, die das quantitative Nutzen von Inhalten ermöglicht. So könnten z.B. Musikstücke bis zu 15 Sekunden online frei genutzt werden. Wie ist der Gesetzesentwurf zu bewerten? Welchen Auswirkungen sind, mit besonderem Hinblick auf die kulturschaffende Szene, zu befürchten? Welche politischen Positionen stehen dahinter? Diese und andere Fragen werden in dieser Woche von Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer besprochen.

ada: Heute das Morgen verstehen

Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Webs, träumte einst von grenzenlosem Austausch, freien Informationen und demokratischen Gesellschaften. Kühn war diese Vision schon immer, heute ist sie bedroht wie nie. Warum das Internet in ein Splinternet zerfällt und an welchen neuen Konzepten die Netzgemeinde deswegen arbeitet, diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.

Kanzlei WBS
Neuer Gesetzentwurf zeigt: Uploadfilter werden kommen | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 19:04


Gegen Artikel 13 und Artikel 17 wurde viel protestiert und die Netzgemeinde ist auf die Straße gegangen. Von den Politikern wurde immer wieder versprochen, dass es keine Uploadfilter geben wird. Nun gibt es aber einen ersten Entwurf für die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinien. Was da drin steht und ob wir nun doch die Uploadfilter bekommen, erkläre ich in diesem Video.

Konsumkinder
Glaube konsumieren? Kirche zwischen cool und cringe feat. Tobias Sauer (ruach.jetzt)

Konsumkinder

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 63:45


Die Kirche war über Jahrhunderte hinweg relevant. Sie hat Konsumgüter erschaffen, sie gemeistert und mit ihnen Gesellschaft geprägt. Mit Blick auf Social Media stellen sich da heute einige Fragen.... [Daniels Audio ist leider leicht asynchron - sry] **Tobias Sauer** https://ruach.jetzt/ https://www.facebook.com/sigmahlm https://www.instagram.com/ruach.jetzt/ https://twitter.com/sigmahlm **Netzwerk ruach.jetzt** https://ruach.jetzt/netzwerk/ https://www.facebook.com/netzwerk.ruach.jetzt https://www.instagram.com/netzwerk.ruach.jetzt/ **Kloster Untermarchtal** https://www.instagram.com/klosteruntermarchtal **Netzgemeinde** https://netzgemeinde-dazwischen.de/ **Bistum Essen** https://www.bistum-essen.de/ https://www.instagram.com/ruhrbistum

LEAD Podcast
Our Job To Be Done: Dynamiken in(a)-sozialen Netzwerken

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 32:03


Warum der Dialog in soziale Netzwerken oft angespannt bis gereizt ist, erklärt Autor und Schauspieler Schlecky Silberstein. In den sozialen Medien kommen immer wieder Dynamiken wie "Lautes Gebrülle", "besserwissen", "übereinander lustig machen" bis hin zu "polarisieren" in "Gut und Böse" vor. Gerade in Krisenzeiten. Wem tut das gut? Wo führt das hin? Und wozu? Bereits vor ein paar Wochen hatte Stern-Kolumnist Micky Beisenherz davon berichtet, er entfreunde Menschen auf Facebook, damit er mit Ihnen noch ein Bier trinken gehen kann(https://podcast10f784.podigee.io/1-1-neue-episode). Doch warum ist der Dialog auf sozialen Netzwerken überhaupt so angespannt? Welche Rolle spielen Algorithmen? Hater? Trolle? Und was liegt unserer eigenen Hand? Christian Maria Brandes, Künstlername Schlecky Silberstein, ist ein deutscher Autor, Schauspieler und Blogger. Er betreibt den Blog Schlecky Silberstein und ist Head-Autor sowie Darsteller der Online-Comedyshow Bohemian Browser Ballett. Mit seinem Buch "Das Internet muss weg" lieferte ausgerechnet er, Kultakteur in der Netzgemeinde, eine fundamentale Abrechnung mit dem Internet. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum ist der Dialog auf sozialen Netzwerken so angespannt? - Welche Rolle spielen Algorithmen? Hater? Trolle? - Und was liegt unserer eigenen Hand? Was können wir selber tun?

Our Job to be done
A-Soziale Netzwerke mit Schlecky Silberstein

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 32:04


Warum der Dialog in soziale Netzwerken oft angespannt bis gereizt ist erklärt Schlecky Silberstein. In sozialen Medien kommen immer wieder Dynamiken wie „Lautes Gebrülle“, „Besserwissen“, „übereinander lustig machen“ bis hin zu „Polarisieren“ in „Gut und Böse“ vor. Gerade in Krisenzeiten. Wem tut das gut? Wo führt das hin? Und wozu? Bereits vor ein paar Wochen hatte Stern Kolumnist Micky Beisenherz davon berichtet, er entfreunde Menschen auf Facebook, damit er mit Ihnen noch ein Bier trinken gehen kann. https://podcast10f784.podigee.io/1-1-neue-episode Doch warum ist der Dialog auf Sozialen Netzwerken überhaupt so angespannt? Welche Rolle spielen Alogorithmen? Hater? Trolle? Und was liegt unserer eigenen Hand? Christian Maria Brandes, Künstlername Schlecky Silberstein, ist ein deutscher Autor, Schauspieler und Blogger. Er betreibt den Blog Schlecky Silberstein und ist Head-Autor sowie Darsteller der Online-Comedyshow Bohemian Browser Ballett. Mit seinem Buch „Das Internet muss weg“ lieferte ausgerechnet er, Kultakteur in der Netzgemeinde, eine fundamentale Abrechnung mit dem Internet. Er ist Vorstand der Gesellschaft Digitale Ethik: https://gesellschaft-digitale-ethik.org Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: -Warum ist der Dialog auf Sozialen Netzwerken so angespannt? - Welche Rolle spielen Alogorithmen? Hater? Trolle? - Und was liegt unserer eigenen Hand? Können wir selber tun?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Re:publica 2020 - Die Netzgemeinde trifft sich nur im Netz

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 7, 2020 40:59


Die Corona-Pandemie hat schon eine ganze Reihe von Veranstaltungen ausfallen lassen. Für Medienschaffende dürfte das Aus für die Konferenz "re:publica" besonders bitter sein - schließlich gilt sie als Klassentreffen der halben Medienbranche.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Re:publica 2020 - Die Netzgemeinde trifft sich nur im Netz

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 7, 2020 40:59


Die Corona-Pandemie hat schon eine ganze Reihe von Veranstaltungen ausfallen lassen. Für Medienschaffende dürfte das Aus für die Konferenz "re:publica" besonders bitter sein - schließlich gilt sie als Klassentreffen der halben Medienbranche.

Frischetheke
Corona-Special 1 | da_zwischen

Frischetheke

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 9:26


Wir sprechen in dieser neuen Serie in kurzen Mini-Episoden mit Fresh X-Initiativen über ihren Umgang mit der Corona-Krise. Wir hoffen so, kreative Ideen und Inspirationen zu streuen, wie ihr mitten in dieser Situation in eurem Kontext Hoffnung weitergeben könnt. da_zwischen ist von Haus aus eine Netzgemeinde - und konnte deshalb extrem schnell reagieren. Sie bieten ab sofort unter dem Motto "vernetzt vertrauen" über Messenger wie WhatsApp oder Telegram kurze Ermutigungen und das Angebot zum persönlichen Gespräch an. Alle Infos: https://netzgemeinde-dazwischen.de

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 68 Sascha Pallenberg (Daimler)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 54:22


von Jürgen Vagt 05.02.20 Sascha Pallenberg ist der Netzgemeinde wohl gut bekannt, weil Sascha Pallenberg einer der ersten Blogger Deutschland war und Sascha Pallenberg war schon digitaler Journalist als der deutsche Print noch Leser unter 50 hat. Seit 11 Jahren lebt Sascha Pallenberg in der Hauptstadt von Taiwan Taipeh und hat kein eigenes Auto, aber ist trotzdem ein überzeugter Automann und seit 3 Jahren arbeitet für die Kommunikationsabteilung von Daimler. Jetzt sitzt Sascha Pallenberg in der Mitte der Veränderung und es kommen viele Innovationsthemen in der Autoindustrie zusammen. Am Anfang haben wir die Themen Elektromobilität, und voll autmatisiertes Fahren aus einander dividiert. Viele Autobauer und auch Daimler gehen in Richtung der Mobilitätsdienstleistungen und man begibt sich auf den weiten Weg vom hocheffizienten Hersteller zum Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen. Automatisiertes Fahren als Autohersteller Aus Sicht eines Herstellers ist das Thema Elektromobilität schon sehr weit entwickelt, Daimler elektrifiziert sein Angebot und man bringt die Forschungsergebnisse der Jahre 2014 und 2015 auf die Straße. Gegenwärtig arbeitet man so wie viele Akteure in der Automobilwirtschaft an der Etablierung des automatisierten Autofahrens und Sascha Pallenberg als Brancheninsider sieht massive Fortschritte beim automatisierten Fahren und der Level 4 des automatisierten Fahrens können in wenigen Jahren serienreif sein. Medienprofis wie Sascha Pallenberg ist klar, dass die Unfälle von automatisierten Fahrens ein riesiges Medienthema werden, wohingegen die jährlichen 3200 Verkehrstoten und die 400000 Schwerverletzen nur noch Randnotizen sind. Aber Daimler bringt eben nur Technologien auf den Markt, wenn diese Technologien sicher sind und das wird im Falle des automatisierten Fahrens noch dauern. Alle diese diskurtierten Innovationen münden in dem Ansatz der Mobilitätsdienstleistungen, weil der jüngere Kunden und insbesondere in urbanen Zentren will kein eigenes Auto mehr haben, sondern seine Mobilität bei Bedarf organisieren und hierzu müssen die passenden Angebote formuliert werden. Die sagenumwobenen Robotertaxis werden laut Sascha Pallenberg aber nur ein Randphänomen bleiben, die wirklich radikale Veränderung kommt beim Nutzfahrzeug, weil man automatisierte Fahrzeuge immense Kostensenkungspotenziale erzeugen werden.

MedienWelt
Über Qualität im Journalismus, Streamingdienste und Influencer

MedienWelt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019


U. a. mit diesen Themen: Kompetenz und Kreativität - Herbstforum der Initiative "Qualität im Journalismus" / "Radikalisiert" - Film von Sascha Lobo über ein beängstigendes Phänomen in der Netzgemeinde

WDR 5 Hintergrund Medien
Vom Blog zur Redaktion - 15 Jahre netzpolitik.org

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 10:00


Eigentlich war die Seite netzpolitik.org nur ein Nebenprodukt bei der Gründung einer Agentur. Die Macher wie Markus Beckedahl trafen aber einen Nerv. Bald war ihre Expertise in vielen Medien gefragt. Heute haben sie zehn Vollzeit-Mitarbeiter und ein zweites Büro in Brüssel.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
#31 Auf der Suche nach dem Guten (TM) im Netz - Lakonisch Elegant

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2019 33:36


Trolle, Hass und Hetze sind seit Jahren Themen der Netzkonferenz re:publica. Bundespräsident Steinmeier forderte die Netzgemeinde auf, "Vernunft und Zivilität" dagegen zu setzen. Wir haben Menschen wie Sigi Maurer getroffen, die das machen. Von Julius Stucke und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Rosi & Kosi
Folge 6 Rosi und Kosi mit Oliver Polzer

Rosi & Kosi

Play Episode Listen Later May 29, 2018 50:22


Oliver Polzer. Unser Gast in der sechsten Folge der ersten Staffel von Rosi und Kosi. Sein Job bringt die Netzgemeinde "hin und wieder" zum Kochen. Er kommentiert Tennis, Ski Alpin und Fußball für den ORF, spricht im Podcast über Objektivität, sein Leben als zweimaliger Meister im Wasserspringen (Turmspringen), Frauen als Kommentatorinnen, verrät ob er Marko Arnautovic mag und warum er das letzte Championsleague Finale scheinbar aus einer Telefonzelle kommentierte. Folge 6. Wahnsinn eigentlich. Viel Spaß.

@Fiene und Herr Bröcker
#069 vom 04.05.2018: Lob für Lobo

@Fiene und Herr Bröcker

Play Episode Listen Later May 5, 2018 29:13


Blauer Himmel, Sonnenschein - Zeit über Biergärten zu reden. Das ist das Thema von Chefredakteur Michael Bröcker in dieser Woche. Eins wird in diesem Podcast schnell klar: Düsseldorf hat beim Thema Biergärten aufzuholen. Daniel Fiene berichtet von der Digitalkonferenz Republica und einem kleinen Disput mit der Bundeswehr. Ist die Netzgemeinde in dieser Woche an ihre Grenzen gestoßen? Vermutlich. Michael Bröcker lobt unterdessen Sascha Lobo.

Was haben wir gelernt? – detektor.fm
Wochenrückblick | Schwarze Null, Interrail, re:publica - Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2018 6:11


Die schwarze Null soll stehen. Die EU will Interrail-Tickets für 18-Jährige spendieren. Und auf der re:publica trifft sich die Netzgemeinde. Das sind die Themen der Woche im Rückblick.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-schwarze-null-interrail-republica

Die Technikblase
TB062: Go, FCC yourself!

Die Technikblase

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 Transcription Available


Michi hat ein neues Spielzeug! Mit Telekom-Car-Connect macht er aus seinem Auto einen Hot-Spot. Zwar ist der Stick aktuell nur für Telekom-Magenta-Kunden erhältlich, wir hoffen aber auf einen breiteren Rollout.rnrnGoogle macht der Bezeichnung 'Datenkrake' alle Ehre: Android-Smartphones werden getrackt, auch wenn die GPS-Dienste deaktiviert sind. Zwar würden die Daten laut Google nicht genutzt - trotzdem ist das, gelinde gesagt, ziemlich problematisch. Apropos problematisch: Wer schon immer den Wunsch hatte, sein Kind abzuhören, hat jetzt eine Möglichkeit weniger. *hüstel*rnrnGo, FCC yourself! Die amerikanische Netzgemeinde kämpft gegen die Einschränkung der Netzneutralität. Die FCC will den großen Providern praktisch jede - sorry - Sauerei erlauben. Noch in diesem Jahr soll es zu einer Entscheidung kommen.rnrnEin Erfahrungsbericht: Ikea kann keine Post!rnrnEin Rant: Amazon mag Michael nicht mehr - und umgekehrt.

re:publica 17 - All Sessions
Eine App+ Drohnen gegen das Ertrinken - die #safepassage Software

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 33:59


Ruben Neugebauer, Joshua Krüger, Nic Zemke Das Jahr 2016 war mit mehr als 5000 Toten das bisher tödlichste an Europas Grenzen. Immer wieder gerieten auf der gefährlichen Route über das zentrale Mittelmeer unzählige Flüchtlingsboote gleichzeitig in Seenot. Dies stellt Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Die #safepassage-App, die zwei Hamburger Web-Entwickler programmiert haben, soll nun dabei helfen, die Rettungseinsätze der zivilen Flotte im zentralen Mittelmeer effektiver zu koordinieren und Menschenleben zu retten. Wenn mehrere Tausend Menschen gleichzeitig auf dem Wasser sind, ergibt sich eine chaotische Situation, in der es fast zwangsläufig zu Unglücken kommt. In solchen Fällen ist es bisher fast unmöglich, ein eindeutiges Lagebild zu bekommen, auch da die Rettungsleitstelle in Rom chronisch unterbesetzt ist. An arbeitsreichen Tagen gelingt es oft nicht, die dringendsten Fälle zu identifizieren. Das kann schnell Menschenleben kosten. Die #safepassage-App soll dies nun ändern. Über Satelliten-Modems werden die Crews verschiedener Organisationen Seenotfälle mit dem Smartphone oder über den Computer melden können. Mittlerweile kreuzen im Mittelmeer mehr als 10 zivile Rettungsschiffe, deren Crew auch vom Schnellboot aus die App bedienen sollen. So erhalten die Retter im Idealfall nicht nur kontinuierliche Lage-Updates, sondern auch eine eindeutige Dokumentation. Das hilft auch, Druck auf die Militärschiffe auszuüben, sich an den Rettungen zu beteiligen. Diese halten sich viel zu oft zurück. In dem Talk wird die #safepassage app vorgestellt, aber auch die Herausforderungen vor der zivile Retter auf dem Mittelmeer stehen, gerade auch im Hinblick auf die Abschottungspolitik der Europäischen Union, die zivile Retter unter den Generalverdacht der Schleuserei stellt. Auch wird es darum gehen, wie die Netzgemeinde beim Leben retten helfen kann. Sea-Watch leistet zivilgesellschaftliche Seenotrettung, weil nach wie vor Menschen auf der Suche nach Hoffnung gezwungen sind, ihr Leben auf dem Mittelmeer zu riskieren. Wir können dieses politisch motivierte Sterben an den EU-Außengrenzen nicht tolerieren. Daher setzen wir mit innovativen Projekten und Ideen die politisch Verantwortlichen unter Druck und fordern sichere und legale Einreisewege für alle. Bei Einsätzen im zentralen Mittelmeer und in der Ägäis kam Sea-Watch 2016 mehr als 20.000 Menschen in Seenot zu hilfe.    

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers
Das Netz zu einem guten Ort machen

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Play Episode Listen Later Aug 13, 2016 17:20


Das Netz zu einem guten Ort machen Die letzten Tage und Wochen wurde ich fast überschwemmt mit positiven Nachrichten. Man solle den Tag genießen, das Leben, jeden Morgen, man solle Freude im Job und mit dem Partner haben, alles schätzen und lieben lernen. So kam mir das auf jeden Fall vor. Ein für mich nicht sichtbarer Impuls ging durch eien Teil der Netzgemeinde. Ein Mann hatte sich umgebracht, viele trauerten digital und initiierten positiv ausgerichtete Blogeinträge. Alles war auf einmal so shiny. Ich hab das erstmal nicht verstanden, vielleicht verstehe ich das bis heute nicht. Bin ich an einem Ort unterwegs der nicht gut ist? Wenn wir ihn zu einem guten Ort machen sollen, muss er zwangsläufig schlecht sein. Das Netz zu einem guten Ort machen. Aha. Ich gehe auf eine Spurensuche. Eine motivationale Spurensuche. Ist der Ort Internet schlecht? Ist diese positivistische Masche ein Zeichen von Unsicherheit und Unechtheit? War der einzelne Freitod ein Signal? Sich wir Sozialarbeiter

IT-BUSINESS Hot-Spot
Hotspot #3 – WLAN-Störerhaftung: Ist der Spuk wirklich vorbei?

IT-BUSINESS Hot-Spot

Play Episode Listen Later Jul 15, 2016 26:54


Nach der Abschaffung der WLAN-Störerhaftung jubelt die die Netzgemeinde. Doch ist damit wirklich alles in Butter, sind die Abmahnanwälte damit raus aus dem Spiel? Wir diskutieren diese Frage im Video-Format HOTSPOT. Sie wollen künftig keinen IT-BUSINESS HOTSPOT verpassen, dann melden Sie sich hier an: www.it-business.de/newsletter

butter wirklich hotspot vorbei abschaffung spuk netzgemeinde spiel wir abmahnanw wlan st
#REALLIFE
#RL021 Einschlafen-Podcast

#REALLIFE

Play Episode Listen Later May 13, 2016 61:22


#REALLIFE das prickelnde Erlebnis für die ganze Familie. Dieser Podcast wurde dem ARD Markencheck unterzogen und auf sein Unterhaltungspotenzial geprüft. Die zusammenfassende Ergebnisdarstellung drückt sich in der folgendem Stellungnahme aus: "Der Podcast #REALLIFE mit seinen Protagonisten Daniel G. und Florian S. behaupten regelmäßig unterhaltende, so genannte Podcast-Episoden kostenfrei für die Netzgemeinde zu veröffentlichen. Dieser Behauptung sind wir nachgegangen und konnten in Episode 21 einen Täuschungsversuch nachweisen. Diese Episode enthält keinerlei Aspekte oder auch nur Hinweise darauf einen Mehrwert an Unterhaltung zu bieten - der Marke und dem Produkt sollte daher kein uneingeschränktes Vertrauen zu kommen und sollte kritisch betrachtet werden. Besagte Folge erhält das Prädikat: Einschlafen-Podcast!" Seit ihr schon alle bettfertig und habt auch alle schön die Zähnchen geschrubbt? Dann dürft ihr euch jetzt ins Bett legen und zu "#RL021 Einschlafen-Podcast" in die Traumwelt gleiten. Wenn ihr keine Folge eures Lieblingspodcasts mehr verpassen wollt, könnt ihr #REALLIFE jetzt abonnieren. Liket die Facebook-Seite und folgt #REALLIFE auf Twitter und ihr verpasst garantiert keine Neuigkeiten mehr.

Wiederaufführung
Horrorctober 2015

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2015 88:12


13 Horrorfilme im Oktober - und bis jetzt haben Max und Christian kaum Zeit für ihre jeweiligen Sichtungslisten gefunden. Dennoch plaudern wir in dieser Sonderausgabe ausführlich zu dieser schönen Aktion der filmverliebten Netzgemeinde. Von Frischware wie "Horns" bis zu schaurig-kühlen Klassikern wie "Cat People" haben wir reichlich Gesprächsstoff für eure Ohren parat. Schreibt uns, wenn auch ihr diesen Monat an den unheimlichen Ecken der Filmgeschichte entlang schleicht.

Logbuch:Netzpolitik
LNP114 Cyber Cyber

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2014 102:44 Transcription Available


Nachdem wir uns das letzte mal schon umfangreich ercybert haben, steigert sich unser Cyberoptimismus in ungeahnte Höhen. Durch die Unendlichen Weiten™ des Cyberspace™ gleitet dieser Podcast euch total cybermäßig in die Hörgeräte und informiert Euch über Demonstrationen des Digitalen Widerstands™, Cybercrime, das Scheitern der Holzmedien am Cyberamt, die Verheißungen und Unwägbarkeiten der Cyberökonomie, Cybertracking und Cyberlicensing. Also für jeden was dabei! Cyber, Cyber! Wir grüßen die Netzgemeinde und all the Internetministers in the world!!!

Bens Readcast
connected.tante.cc- Pyrrhus, der Schutzheilige der Netzgemeinde

Bens Readcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2014 7:19


http://connected.tante.cc/2014/06/02/pyrrhus-der-schutzheilige-der-netzgemeinde/

connected tante pyrrhus netzgemeinde schutzheilige
Jung & Naiv
#110 Bonus - Eure Fragen an Sascha Lobo - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 24, 2014 16:37


Bonus zur anstehenden "Jung & Naiv"- Folge mit Sascha Lobo. Ich habe ihm Eure Fragen gestellt. Die Fragen - Was wenn man das Internet von heute auf morgen abstellen würde? - Wie hat sich dein Verhalten im Netz verändert seit dem NSA-Skandal? (Günther Hack) - Wie kann man das Netz wieder stärken? (Martin Lindner) - Kannst du das Argument "Beschwert euch nicht, wenn ihr bei Facebook eure Fotos hochladet" zerreißen? - Wieso bist du nicht so in sozialen Medien nicht aktiv? - Ist Angela Merkel ist für dich eine "lupenreine Demokratin"? - Macht's Obama besser als Merkel? - Was kommt nach der Kränkung? Die Couch? - Wer hat dich zum Sprecher der Netzgemeinde gewählt? (8:55min) - Welchen Satz würde Sascha an George Orwell in die Vergangenheit schicken? - Wen meinst du, wenn du von "wir" redest? - Wie wird man glücklich? Und ist das zu vermeiden? (11:50 min) - Können Projekte wie Freifunk das Internet wieder besser machen? - Bist du der Bundestrainer der Deutschen im Internet? Abonniert den Youtube-Kanal. Ihr könnt auch Fan von "Jung & Naiv" auf Facebook werden https://www.facebook.com/jungundnaiv Aufnahme vom 22.1.2014

Open Science Radio
OSR009 Konferenzen, Camps und Tweetups

Open Science Radio

Play Episode Listen Later May 2, 2013 29:48


Ich bin wieder zurück in regelmäßigeren Veröffentlichungsgefilden (hoffentlich) und möchte besonders auch im Hinblick auf die bevorstehende re:publica die Gelegenheit beim Schopfe packen, um mal einen Blick auf diese und weitere Veranstaltungen zu werfen. Neben dem "Klassentreffen der Netzgemeinde" geht es auch um das bevorstehende SciCamp sowie das ScienceTweetup aus dem Hause Helmholtz.

Netzkinder
“Wir sind Alle Teil der Netzgemeinde”

Netzkinder

Play Episode Listen Later Jun 8, 2012 8:22


Die Wiener Künstlergruppe Go Outside hat ein neues Video veröffentlicht, dass im Rahmen der Demonstrationen zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich am 31. März 2012 entstanden ist. Weiterlesen →

Flimmerfreunde
Joss Whedon

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later May 30, 2012 60:46


Ein Hoch auf den Geschlechtsverkehr und die Filme und Serien, die den Weg dorthin erleichtern. BUFFY und das BH-Träger Trinkspiel etwa. Die Leute sagen, Sex sells und manche sagen, Whedon sells, aber die Umstände nicht immer. ANGEL, das Spin-Off, erfolgreich, FIREFLY im Sendeplatz-Schiebespiel von Fox beerdigt, von der Netzgemeinde schon vor dem frühen Ableben heilig gesprochen, nur um dann im Kinofilm SERENITY Wiederauferstehung zu feiern. Gastspiele bei THE OFFICE, DOLLHOUSE oder GLEE, nicht zu vergessen, DR. HORRIBLE'S SING ALONG BLOG, ein weiteres Whedon Kind. Alles angenehm angefüllt mit popkulturellen Referenzen, nicht selten Superhelden-Comics. Scheint also schlüssig und dem Vorab-Hype zuträglich, den Mann in den Regiestuhl für Marvels, nach den Einzelwettkämpfen, die Staffel, THE AVENGERS zu setzen. Der sieht im letzten Drittel aus wie ein überlanges Musikvideo zum sympathischen Riccoraw Sommerhit BULLENWAGEN KLAUN UND DIE INNENSTADT DEMOLIEREN und hat in den ersten beiden – in Ermangelung des Versuchs, ernsthaft irgendwas zu erzählen – immerhin ein paar "ganz-okay-Whedon -Sprüche". So läßt sich der Quatsch dann auch auf Autos, Happy-Meal-Toys, Kreditkarten oder auch das H&M-Shirt Deines kleinen Bruders drucken. Whedon derweil, geht hin, wo Branagh vor THOR herkam, zu Shakespeare. MUCH ADO ABOUT NOTHING. Viel Lärm um Nichts aka THE AVENGERS.

Flimmerfreunde
#34: Joss Whedon

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later May 30, 2012 60:46


Ein Hoch auf den Geschlechtsverkehr und die Filme und Serien, die den Weg dorthin erleichtern. BUFFY und das BH-Träger Trinkspiel etwa. Die Leute sagen, Sex sells und manche sagen, Whedon sells, aber die Umstände nicht immer. ANGEL, das Spin-Off, erfolgreich, FIREFLY im Sendeplatz-Schiebespiel von Fox beerdigt, von der Netzgemeinde schon vor dem frühen Ableben heilig […]

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Seit Sven Regners denkwürdigem Wutausbruch im Bayerischen Rundfunk scheint man sich in der Debatte ums Urheberrecht von ferne  an die zu erinnern, um die es  geht, nämlich die Urheber. Pim Richter war Feder führend beim offenen Brief der 51 Tatort-Autoren an die Netzgemeinde und die Parteien. Der Text fand viel Beachtung in den Medien, rief aber auch massenhaft wütende Reaktionen hervor.

Märchenstunde
Nr. 19 – Des Kaisers neue Kleider / WMR 36 – Praying to the Netzgemeinde

Märchenstunde

Play Episode Listen Later Feb 25, 2012 257:58


Nr. 19 – Des Kaisers neue Kleider / WMR 36 – Praying to the Netzgemeinde

Wir. Müssen Reden
WMR36 / Märchenstunde19 – Des Kaisers neue Kleider / Praying to the Netzgemeinde

Wir. Müssen Reden

Play Episode Listen Later Feb 25, 2012 257:58


WMR36 / Märchenstunde19 - Des Kaisers neue Kleider / Praying to the Netzgemeinde

Platschhonk
#8 - Echokammer

Platschhonk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2012 42:29


Der digitale Krieg wird von einem niederrheinischen Politiker ausgerufen. Informationen stehen in Gefahr zensiert und gespeichert zu werden. Mit karnevalistischem Blick und einer Prise Sarkasmus lassen sich diese Dinge deutlich besser ertragen. Alles Weitere in der heute etwas komprimierten Ausgabe unseres Audiomagazins. Kompression (00:01:25) handelsblatt.com: Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren! (00:02:35) youtube.com: Ansgar Heveling erzählt vom Krieg (00:05:01) Twitter vs. Facebook (00:10:10) netzpolitik.org: Ein kleiner Einstieg in ACTA (00:12:35) Vorratsdatenspeicherung: (00:16:10) Musik: Zep Hurme - Pompeii (00:23:25) AKV, Guttenberg, der Karlspreis und Schäuble (00:28:42) vimeo.com: Zeitraffer Blockbau (00:35:23) Twittwoch Aachen (00:38:34)

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE129 Globales Dorf - Rechtsfreier Raum?

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 13, 2009 128:38


Eine Chimäre zieht sich unaufhaltsam durch Zeit und Raum: die Vorstellung, es handele sich beim Internet um einen "rechtsfreien Raum". Einst als ironisches Selbstverständnis einer geschlossenen Netzgesellschaft proklamiert wurde der Begriff zum Totschlagargument zum Einführen repressiver Maßnahmen gegen Netzinfrastrukturen und ihre Benutzer. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Rechtsanwalt Udo Vetter aus seiner Erfahrung mit Recht und Netz und dekonstruiert die Thesen der Verfechter eines bedrohlichen Bildes des Internets. Themen: der Einfluß des Internets auf unsere Gesellschaft, die Schizophrenie in der Bewertung der Netzzensur im eigenen und Ländern wie Iran und China, die Abmahnpraxis im Internet, das Internet als genereller Buhmann, Polizeistreifen im Internet, die anlassunabhängige Internetüberwachung, die Bedeutung der Internetkultur, Selbstregulierungskräfte im Netz, die Bedeutung der Medienkompetenz, das Phänomen der Twitterstörsender, die Rolle der etablierten Medien, die Unschlagbarkeit der Online Community und die Unmöglichkeit, das Internet abzuschalten und zu regulieren, das Selbstverständnis der Netzgemeinde, die Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Zensurgesetze, Nazipropaganda vs. Meinung vs. Tatsachenbehauptung, Grauzonen, Verlautbarungsjournalismus, die Einschränkung der Bürgerrechte und die gewachsenen Befugnisse der Behörden, Kontoabfragen und Hausdurchsuchungen, der Stand der Dinge bei der Bekämpfung der Vorratsdatenspeicherung und repressive Staaten und der Konformismus.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE124 Kampf gegen Zensursula

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 29, 2009 148:14


Der Widerstand der deutschen Netzgemeinde gegen die Pläne der Bundesregierung, im Namen des Kampfes gegen "Kinderpornographie" eine Infrastruktur zur Internetzensur einzuführen, ist ohne Beispiel. Anfangs verlächelt und verhöhnt organisiert sich aus einer neuen Generation von netzaffinen Menschen eine Bürgerbewegung der neuen Art, mit der die deutsche Politik in der Form bislang noch nicht konfrontiert war. Chaosradio Express blickt in dieser besonderen Ausgabe auf die kurze Geschichte des Widerstandes. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian "scusi" Walther die Hintergründe seines eigenen Engagements und welche anderen Aktivisten und Ereignisse die politische Agenda bisher beeinflussten. Dazu wird ein Blick auf die bisherigen Erkenntnisse gerichtet, wie sich der sogenannte "Markt" der sog. "Kinderpornographie" tatsächlich darstellt und warum der Begriff selbst mehr als irreführend ist, Weitere Themen: Realitäten und Scheinrealitäten im Bereich der "Kinderpornographie", Inhalte und Strutur der Sperrlisten in anderen Ländern, warum Banken Phishing-Websites problemlos und schnell abgeschaltet bekommen, Realitäten von Hausdurchsuchungen, Wikileaks, wie KiPo-Angebote technisch realisiert werden und die Mobilisierung der Szene.