POPULARITY
TikTok wurde in den USA gesperrt - zumindest für 16 Stunden und mal schauen, was noch passiert – ein echter Gamechanger für Content-Creator und Business-Strategien! In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen dieses Themas und zeige dir, warum du jetzt unbedingt deine Social-Media-Strategie überdenken solltest. ✨ Darum geht's in der Folge: Warum TikTok in den USA gesperrt wurde und was das für uns in Europa bedeutet. Welche Social-Media-Kanäle für dein Business wirklich sinnvoll sind – und warum du NIE alles auf ein Pferd setzen solltest. Wie du KI-Tools und Umfragen nutzt, um herauszufinden, wo deine Zielgruppe wirklich unterwegs ist. Warum YouTube ein unterschätzter Riese ist und wie du es für dein Business effektiv einsetzen kannst. Ein kurzer Ausblick auf kommende Änderungen wie die E-Rechnung und die neue Barrierefreiheit für Webseiten – und warum du jetzt aktiv werden solltest.
„Wenn du Social-Media-Kampagnen fürs Recruiting nutzt, kannst du nicht 5 Dinge gleichzeitig kommunizieren”, sagt Podcast-Gast Volker. „Die Aufmerksamkeitsspanne ist dafür viel zu kurz.”Volker ist Gründer und CVO von wernaer, einer Personalberatung, die sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen und Menschen zusammenzubringen, die sich gegen den Klimawandel einsetzen wollen. Ein Teil seines Angebots: Kampagnen fürs Social-Media-Recruiting.Daher weiß er: Egal, ob du auf Instagram oder auf LinkedIn – dem „Facebook für Erwachsene”, wie Volker sagt – nach neuen Mitarbeiter:innen suchst, es kommt auf die Hook an.„Solartechniker:innen werden zum Beispiel gerade sehr stark gesucht”, meint Volker. „Du musst dich fragen: Warum sollten potenzielle Kandidat:innen gerade auf meine Ad klicken?”Wenn potenzielle Kandidat:innen deine Social-Media-Anzeigen sehen, müssen sie sofort am Haken hängen, darum geht es bei der Hook. Und das geht am besten, wenn du dich gegenüber anderen Arbeitegbern abhebst.Frage dich: Was ist das Besondere an meinem Job?Wenn du dieses Alleinstellungsmerkmal in deinen Ads gut rüberbringst, weckst du das Interesse deiner Zielgruppe.Und wie findest du heraus, was dein Unternehmen besonders macht? Welche Social-Media-Kanäle solltest du für deine Stellen nutzen?Höre dir jetzt den kompletten Recruiting Talk mit Volker an und du erfährst die Antworten. Hol dir Volkers Tipps für den Start deiner Social-Media-Recruiting-Kampagne: 00:00–03:08 Obstkorb war gestern. Heute ist Nachhaltigkeit das Top-Employer-Branding-Thema. 03:09–09:09 „Aus den Werten an der Wand muss gelebte DNA werden.” 09:10–12:17 Eine gute Feedback-Kultur ist Gold wert. 12:18–12:56 „Du kannst keine 5 Dinge auf einmal über Social Media kommunizieren.” 12:57–14:39 Social-Media-Recruiting: kleiner Kanal-Überblick. 14:40–17:33 Social-Media-Kampagnen: Alles eine Frage des Budgets, des Targetings und des Algorithmus. 17:34–19:31 Bewerber:innen am Haken: Die beste Hook ist dein Alleinstellungsmerkmal. 19:32–25:21 Es gibt noch so viele andere Ziele als nur die Stellenbesetzung. 25:22–26:39 Und jetzt los: Erfahrungen sammeln!Die Extra-Dosis Recruiting-WissenFinde neue Mitarbeiter:innen auf Social Media: Für den Einstieg: Rundumpaket Social Media Recruiting. How-to: Social Media fürs Employer Branding nutzen. Erreiche die Gen Z mit TikTok-Recruiting. Finde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.ioBesuche die Website von wernaer: wernaer.de
Wie soll ich anfangen? Zuerst ein Buch schreiben? Oder einen Podcast Kanal starten? Soll ich auf die Bühne? Welche Social Media Kanäle soll ich bespielen? Diese Fragen stellt sich jeder, der ein erfolgreiches Business starten will. In dieser Folge gibt Hermann eine einfache Antwort auf all diese Fragen.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass gedruckte Bücher zurückkommen, weil sie nicht verkauft wurden, gehört zu einer Seite des Alltags als Autorin oder Autor, über die viele nicht gerne sprechen. Anders Andrea Wilk und Sandy Mercier, die sich zusammengetan haben und die Rücklieferung zweiter Titel zum Anlass genommen haben eine schöne Aktion ins Leben zu rufen, um in 200 Tagen 2.000 Bücher zu Leserinnen und Lesern zu bringen. Ich habe die beiden erfolgreichen Selfpublisherinnen in den Mission Bestseller Podcast eingeladen, um mit ihnen über ihre Aktion zu sprechen. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Wie kannst du aus der Rücklieferung von Büchern eine Chance machen? 2. Wie kann es dir gelingen einen „alten“ Titel in deine aktuelle Buchmarketing-Strategie einzubauen? 3. Gerade beim Zurücksenden der Bücher kann es zu einigen Mängelexemplaren kommen. Sandy und Andrea schildern, wie sie gerade diese Mängelexemplare nutzen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Bücher zu verkaufen. 4. Direktverkauf über die eigne Seite oder Vertrieb über die großen Buchportale? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Vertriebswege? 5. Wie können sich Autor:innen gegenseitig beim Verkauf unterstützen? 6. Welche wichtige Rolle können Buchmessen und andere Märkte spielen, um den Verkauf von gedruckten Büchern zu fördern. 7. Welche Social-Media-Kanäle und welche Beitragsformate funktionieren für Andrea Wilk und Sandy Mercier am besten? 8. Welche Chance liegt darin in neuen Büchern auch Figuren aus älteren Büchern einen Platz zu geben? Hier die beiden Bücher, über die wir sprechen: „Der Club des Bösen“ von Sandy Mercier https://amzn.to/4bP9hmK „17 Jahre. Ohne mich. Mit dir.“ von A.D. Wilk https://amzn.to/4bP99ng Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zum Live-Verkaufscall von A.D. Wilk und Sandy Mercier am 30.05.2024 um 18:30 YouTube // youtube.com/c/ZwischendenWortenADWiLK TikTok // https://www.tiktok.com/@sandy_mercier_aut Hier findest du meine Gespräche mit Andrea Wilk über Crowdfunding für Bücher:https://mission-bestseller.com/folge-304-mehr-als-nur-amazon-die-vorteile-von-crowdfunding-fuer-buecher-mit-kickstarter/ https://mission-bestseller.com/folge-307-crowdfunding-fuer-buecher-eine-erfolgsbilanz-mit-a-d-wilk-und-ihrem-buch-cloe/ Hier findest du Andreas Webseite: https://adwbuecher.de/ Hier kommst du Andreas Podcast: https://zwischendenworten.podigee.io/ Hier findest du Sandy Merciers Webseite: https://sandymercier.de/ Hier kommst du Sandys Instagram-Profil: https://www.instagram.com/sandy_mercier_autorin/ Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Welche Social-Media-Kanäle soll ich bespielen? Wo soll ich sichtbar werden, welche ist die richtige Plattform für dich als Unternehmer? All diese Fragen stellen wir uns in diesem Podcast. Hört euch gerne die neue Folge an. Eure Unternehmensathleten, Alexander und Michael. --- ⭐️ Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr sprechen wir mit Olympiasiegern / Weltmeistern und erfolgreichen Unternehmern und beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Digitales Marketing (Online Marketing), Personal Branding & Online Vertrieb. Abonniere dazu unseren Live Kanal und verpasse keine Sendung: https://unternehmensathleten.live ⭐️ Vernetze dich mit anderen Selbstständigen und Unternehmern. Tausche dich aus. Geh gemeinsam voran. Komm' in unsere Community, dem Unternehmensathleten TRIBE: https://unternehmensathleten.link/tribe ⚫️ PDF für dich: Vermeide unbedingt diese typischen 7 Fehler auf deinem Weg zu den ersten 10.000 Euro Umsatz! https://unternehmensathleten.com/10000-umsatz ⚫️ PDF für dich: Mit diesen Aktivitäten auf LinkedIn produzierst du endlich Umsatz! https://unternehmensathleten.com/daily-dozens ⚫️ PDF für dich: die besten Tools auf LinkedIn! https://unternehmensathleten.com/linkedin-tools ⚫️ Du findest uns auf allen Socials wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube unter „Unternehmensathleten“. Lass' dich gerne von unseren Content Nuggets inspirieren oder trete mit uns direkt in Kontakt. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und dein Feedback. Konkrete Fragen beantworten wir gerne in einer eigenen Podcast-Folge oder in unseren Live-Sessions. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unternehmensathleten Instagram: https://www.instagram.com/dieunternehmensathleten Facebook: https://www.facebook.com/unternehmensathleten YouTube: https://www.youtube.com/@unternehmensathleten ⚫️ Wenn dir der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Teile die Folge gerne auch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten, wenn du der Meinung bist, dass dieser Inhalt wertvoll ist. ⚫️ Nicht vergessen: Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
Stalke mal deine Marktbegleiter! Aber so richtig! Aber bitte ohne Stalkingware, Auflauern oder Hacking. Vielleicht wäre Detektivarbeit das bessere Wort.
Social Media ist mittlerweile eines der wichtigsten Marketing Tools im digitalen Zeitalter. Heute erhältst du einen kurzen Überblick über die im Jahr 2023 Top 10 Social Media Kanäle. Außerdem gebe ich 3 weniger bekannte Tipps, wie du LinkedIn intelligent einsetzen kannst. In der heutigen Podcastfolge erfährst du: * Wie ich zu Social Media gekommen bin * Welche Social Media Kanäle die Top 10 im Jahr 2023 sind * Wie du LinkedIn erfolgreich nutzt * Meine persönlichen Botschaften an dich, wie du mit Social Media umgehen solltest Erwähnte Links: * [LinkedIn Workshop am 5. Dezember 2023](https://www.digistore24.com/product/340425) * [Mastermind SINN by PP – die Erfolgsformel für dein Business](https://petrapolk.com/s-i-n-n-die-erfolgsformel-fuer-dein-business-by-pp/) * [W.I.N Women in Network®](https://www.win-women-in-network.com](https://www.win-women-in-network.com) ––––– Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) Abonniere meinen Podcast Abonniere die News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) W.I.N Women in Network®: [https://www.win-women-in-network.com](https://www.win-women-in-network.com) Folge mir auf Social Media: Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) Facebook: [https://www.facebook.com/petra.polk/](https://www.facebook.com/petra.polk/) LinkedIN: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) Hole dir jetzt meine E-Books: „Erfolg ist planbar “ – mit 99 Erfolgstipps, die schon tausende Unternehmerinnen direkt umgesetzt haben: [https://petrapolk.com/e-book/99erfolgstipps/](https://petrapolk.com/e-book/99erfolgstipps/) „E-Mail Marketing leicht gemacht“ – in 15 Schritten zum perfekten E-Mail Marketing: [https://petrapolk.com/e-book/e-mail-marketing/](https://petrapolk.com/e-book/e-mail-marketing/) Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Trage dich jetzt auf die Warteliste zur Mastermind S.I.N.N ein: [https://petrapolk.com/s-i-n-n-die-erfolgsformel-fuer-dein-business-by-pp/](https://petrapolk.com/s-i-n-n-die-erfolgsformel-fuer-dein-business-by-pp/) Deine Petra, Mentorin für weiblichen Erfolg
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, nicht nur in der Verkehrsbranche. Die Unternehmen buhlen um die besten Talente. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie auch von den gewünschten Zielgruppen wahrgenommen werden? Das Stichwort lautet Employer Branding. Doch wie sieht gutes Employer Branding aus? Welche Social-Media-Kanäle muss man eröffnen? Was sind gute Inhalte? Welche Altersgruppe springt auf welches Thema an? In dieser Podcastfolge wollen wir ein bisschen Licht ins Dunkel und Einblicke geben, was authentisches und erfolgreiches Employer Branding ausmacht. Wir sprechen mit Philip Bungart, Geschäftsführer der Hamburger Boutique-Agentur bung.art. Jetzt reinhören! Sie möchten mehr Einblicke ins Thema gewinnen? Hier geht es zur Workshop-Anmeldung: https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/zukunftsorientierte-personalarbeit/ Folge direkt herunterladen
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
In der CEO-Studie 2022 Der Weg zu mehr Unternehmenswachstum, herausgegeben von Boom und HubSpot, wurden mehr als 160 CEOs aus Europa zu ihren aktuellen Herausforderungen befragt. In dieser Episode sprechen wir mit Dave Hertig, Gründer und CEO von Boom, und Noémie Duschletta, CEO bei Young Enterprise Switzerland, über die spannenden Ergebnisse der Studie und ihre persönlichen Erfahrungen als CEOs: Vor welchen Herausforderungen stehen Vertrieb und Marketing? Wie gelingt die Talentakquise? Welche Rolle spielt bei allem das Gefühl von Sinnhaftigkeit? Mit diesen und anderen Fragen führt Host Ben Harmanus, International Brand Strategy Lead bei HubSpot, durch das Gespräch. Themen: [1:24] Herausforderungen im Vertrieb [7:03] Herausforderungen im Marketing [12:01] Welche Social-Media-Kanäle eignen sich? [19:38] Von der neuen Generation lernen [27:27] Das Flywheel [33:14] Die besten Netzwerk-Strategien [40:28] Wie wichtig ist Social Media? [47:21] Herausforderung Talentakquise [54:53] Braucht es eine neue Sinnhaftigkeit? In der Show erwähnt: Die CEO-Studie 2022 (PDF): https://offers.hubspot.de/ceo-studie-2022 Das CEO-Webinar mit Dave Hertig und Ben Harmanus: https://offers.hubspot.de/webinar-wednesday-boom Noémie Duschletta auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/no%C3%A9mie-duschletta-sasse-33272690/ Young Enterprise Switzerland: https://yes.swiss/ Dave Hertig auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davehertig/ Boom: https://boom.ceo/ Feedback zu unserem Digital Business Podcast: Gerne an podcast-dach@hubspot.com. Erfahre mehr über unseren Podcast rund um Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
Wie können Versicherungsvermittler erfolgreich Social Media zur Mitarbeitergewinnung einsetzen? Das beantwortet Hans Steup bei ‚Nachgefragt‘. Welche Social Media-Kanäle sollten Versicherungsvermittler nutzen, wenn sie neue Mitarbeiter gewinnen wollen? Wie gelingt dabei emotionale Ansprache und warum ist das überhaupt wichtig? Diese Fragen beantwortet Personal-Experte Hans Steup für #Nachgefragt, das Kurz-Interview-Format von Versicherungsbote. In weniger als zehn Minuten erklärt Steup, warum es wichtig ist zu wissen, welche Zielgruppe man erreichen will. Es macht eben einen Unterschied, ob ein Auszubildender oder eine erfahrene Führungskraft gesucht wird. „Man muss dort sein, wo sich die Zielgruppe tummelt. Wer einen Azubi sucht, ist sicher besser bei TikTok oder switch unterwegs“, so Steup dazu. „Je nach Zielgruppe musst du auch mal ein ‚verstaubter Typ‘ sein“, meint der Personaler. Den größten Vorteil von Social Media bei der Mitarbeitergewinnung sieht er darin, dass potenziellen Bewerbern viel besser gezeigt werden kann, welche Aufgaben zu lösen sind und wer mit im Team sein würde. Hören Sie im gesamten Interview, was Hans Steup von Xing hält, warum erfolgreiche Menschen in Geschäftsmodellen denken und über welches Feedback sich Hans Steup freut:
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Wir bauen eine Zeitkapsel für die gesamte Versicherungsbranche. Sie können darin Platz nehmen und mit uns zusammen Geschichte schreiben. Und zwar eine Geschichte über die Zukunft der Versicherungsbranche. Sie müssen uns dafür nur erzählen, wie ihrer Meinung nach der Alltag in der Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 ausschaut? Wie sehen Sie die Zukunft der Versicherungsbranche? Wie sieht sie am 3. Februar 2030 aus? Wo und wie werden Sie mit Kunden reden? Suchen Kunden nach Versicherungen bei Google per Hand oder fragen sie einfach Alexa? Welche Social-Media-Kanäle werden eine Rolle spielen? Wie werden Sie Schäden melden? Welche neuen Arten von Schäden wird es geben? Welche neue Produkte wird es geben? Wo werden Sie Mitarbeiter finden? Wie erfolgt die Ausbildung und wo die Weiterbildung? Welchen Einfluss haben Technologie, KI, Algorithmen und Bots? Dazu noch all die anderen Fragen, die wir hier gerade vergessen haben. Wir fragen Sie ganz einfach: Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und geben Sie uns einen kleinen Einblick in ihren zukünftigen Tagesablauf. Eine einzigartige Momentaufnahme, die es in dieser Form weltweit noch nicht gegeben hat. Und Sie können dabei sein. Auf Basis ihrer Antworten produzieren wir eine Audio-Reportage, welche die Zukunftsvision der gesamten Branche zusammenfasst. Und das ist nur der Anfang. Denn außerdem produzieren wir für jede Antwort einen eigenen Audio-Beitrag, welcher im Versicherungsfunk veröffentlicht wird. Und das ist nur die Einleitung für eine viel größere Geschichte. Stellen Sie sich einmal vor, wir könnten heute ins Jahr 2014 zurückschauen. Das war das Jahr der Ice-Bucket-Challenge, Google hat damals Google Glass auf den Markt gebracht und Deutschland wurde Fußballweltmeister. Stellen Sie sich vor, wir könnten sehen und hören, wie sich die Versicherungsbranche damals das Jahr 2022 vorgestellt hat. Und das nicht nur von zwei, drei ausgewählten Vorständen, sondern in gebündelter Form gäbe es Stimmen aus der gesamten Branche. Wir können heute nicht auf 2014 zurückblicken. Aber wir können mit Ihnen gemeinsam am 3. Februar 2030 auf eine Momentaufnahme der Versicherungsbranche aus dem Jahr 2022 zurückschauen. Etwas Vergleichbares gab es nicht nur in keiner anderen Branche, sondern weltweit noch nie. Und Sie können Teil von diesem einzigartigen Zeitdokument sein. Wer kann mitmachen? Jeder aus der Versicherungsbranche. Vom Auszubildenden bis zum Vorstand. Wir möchten die Branche in ihrer Gesamtheit abbilden. Das können wir aber nur machen, wenn Sie mitmachen. Wie machen Sie mit? Ganz einfach. Sie nehmen eine Sprachnachricht oder ein Video von maximal 3 Minuten Länge auf. Und darin erzählen Sie uns, wie Ihrer Meinung nach die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aussehen wird. Diese senden Sie bis zum 22. April 2022 an 2030@versicherungsfunk.de. In Ihrer E-Mail nennen Sie uns noch ihren Namen und die Position, in der Sie aktuell in der Versicherungsbranche tätig sein. Das benötigen wir für den Beitrag, den wir für Sie produzieren. Optional können Sie uns auch noch ihr Alter und das Unternehmen, in dem Sie gerade tätig sind nennen und ein Foto beifügen. Und wenn Sie möchten, dann nennen Sie uns noch eine Domain, auf die wir von ihrem Beitrag aus verlinken sollen. Und das war es schon. Damit haben Sie haben ihren Platz in unserer Zeitkapsel und sind Teil eines weltweit einzigartigen Projektes.
Wie baut man eine Präsenz als Agentur auf? Welche Social Media Kanäle sind als Online Marketing Agentur wichtig und ab wann braucht man für seine Social Media Agentur eine Webseite? All das erfährst du in dieser Podcastfolge von Agenturinhaber Max Weiss! Trage dich hier für ein kostenloses Telefonat mit Max ein:https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
Welcher Social-Media-Kanal ist der richtige für dein Business? Die Verlockung auf allen Social-Media-Kanälen mitzuspielen ist, sehr groß. Aber wo solltest du anfangen? Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn - Auf welchen Kanal solltest du setzen? In der heutigen Podcastepisode biete ich dir eine Orientierungshilfe im Social-Media-Jungle. Ein Social-Media-Kanal ist für den Start Sinnvoll und völlig ausreichendEs gibt so viele Kanäle, bei denen man aktiv sein könnte. Und gerade wenn du am Anfang stehst oder überlegst, jetzt neu aktiv zu werden in der Online-Welt, dann stehst du vor einem Baum mit vielen Ästen und weißt nicht, an welchen Ast du dich klammern sollst. Einerseits möchte ich dir eine Orientierung bieten, welcher Kanal für dich und dein Business gut geeinget wäre und vor allem möchte ich dich ermuten, zu Beginn erst einmal mit einem Kanal - vielleicht auch mit zwei - zu starten. Einen Social-Media-Kanal halte ich für den Start tatsächlich für besser geeignet, denn das Zauberwort heißt hier ganz klar: FOKUS. Welche Social-Media-Kanäle gibt es? Beschäftigen wir uns erst einmal tatsächlich nur mit den Social-Media-Kanälen. Zu Beginn möchte ich erste einmal alle anderen Marketing-Kanäle wie z. B. Podcast, E-Mail-Marketing, YouTube und den eigenen Blog ausklammern. FacebookDer erste naheliegendste Social-Media-Kanal ist für viele erst einmal Facebook. Facebook ist der Kanal, auf dem prinzipiell erst einmal alle aktiv sind. Andererseits handelt es sich auch um den Social-Media-Kanal der für viele immer unattraktiver wird, denn das Wachstum (Reichweite) das du bei Facebook organisch erzielen kannst ist leider eher gering. Ein Ort, der für dich allerdings dennoch interessant sein könnte sind Facebook-Gruppen. Bei Instagram gibt es diese Gruppen nicht, bei LinkedIn finden sich zwar inzwischen LinkedIn-Gruppen, aber diese funktionieren nicht wirklich. Auf anderen Social-Media-Plattformen sind diese Gruppen ebenfalls nicht zu finden. Die Facebook-Gruppen sind daher immer noch einzigartig. Weiterlesen
Welche Social Media Kanäle sind 2021 wirklich relevant, wenn man viele Follower aufbauen möchte, viel Reichweite generieren will und um viel Umsatz zu machen? Du erfährst hier die Top 7 Kanäle und bekommst direkt mit an die Hand, wie du diese Kanäle optimal einsetzen kannst um ein perfektes Ergebnis zu bekommen! Trage dich hier für ein kostenloses Telefonat mit Max ein: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9
Netzwerken, Marke und Erfolg. 3 Faktoren, die sehr eng zusammenhängen. Petra Polk, Netzwerk Expertin Nr. 1 erzählt in diesem Podcast, warum gerade diese 3 Faktoren: Netzwerken, Marke und Erfolg so eng zusammenhängen und warum ein Faktor von dem anderen abhängig ist. In diesem Podcast sprechen wir u.a. darüber: • Warum benötigst Du ein Netzwerk, um in die Sichtbarkeit zu kommen und um Deine Marke zu etablieren • Wie Du eine optimale Präsenz in den sozialen Medien gestalten kannst • Welche Social Media Kanäle für Deine Präsenz, für Deine Marke und für Deinen Erfolg wichtig sind • Wie machst Du Dich im Homeoffice sichtbar • Wie Du einen positiven Anker setzt und in Erinnerung bleibst Expertentipp von Petra: Mache jeden Tag einen neuen Kontakt und gehe jeden Tag in Kontakt mit einem bestehenden Kontakt. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich als Führungskraft weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ Bist Du schon im Clubhouse aktiv? Dort bin ich regelmäßig Gastgeberin. Die Talks drehen sich um Führung, Karriere und Persönlichkeit. Ich lade Dich herzlich zu den Gesprächen ein. Vielleicht hören wir uns schon bald auf der Bühne. Folge einfach meinem Profil @reginavolz . ___ Möchtest Du mehr wissen über Führung und Karriere, dann komm in meine private LinkedIn-Gruppe: "Leadership is a Lifestyle.": https://www.linkedin.com/groups/8927876/ ___ Online-Kurs Das Bewerbungsgespräch. https://kurs.volz-personalberatung.de/das-bewerbungsgespraech ___ ✉️ Trag Dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte eine exklusive Werte-Liste mit Kurzanleitung zur Identifizierung Deiner Werte: https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/newsletter ___ Ich danke
Diese Frage haben sich sicherlich schon viele Künstler gestellt. In welchen sozialen Netzwerken soll ich denn nun etwas posten und wie oft. Ich erzähle Dir von unseren Erfahrungen mit dem viel diskutierten Thema Social Media, die wir mit vielen von uns betreuten Künstlern gemacht haben. Macht es Sinn, alle Kanäle zu bespielen oder nur bestimmte? Wie oft soll ich denn am besten posten? Welche Themen sind geeignet für Social Media? Fragen über Fragen, die ich Dir alle in dieser Folge beantworten möchte.
Muss ich als Coach auf Facebook sein? Was bringt XING noch? Und wie kriege ich es hin, dass ich sichtbar bin, ohne den ganzen Tag in den sozialen Medien zu verplempern? Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich diese Fragen schon beantwortet habe. Oftmals ist die Antwort nicht in einem Satz gesagt. Denn wie bei allem im Leben und im Business gibt es nun mal kein einfaches schwarz und weiß. Kein einfaches: wenn du dort vertreten bist, gewinnst du auf jeden Fall Kunden. Schade eigentlich. Weil das so schade ist, hab ich für diese Podcast-Folge erneut einen wunderbaren Interview-Partner gewonnen. Robert Hecht ist Experte für die sozialen Medien, selbst auch lange Jahre Offline-Unternehmer gewesen und spricht aus eigener Erfahrung. In diesem Interview erfährst du daher: Welche Plattformen für welche Zielgruppen und Coaching-Nischen passen was du auf jeder Plattform immer tun solltest sowie einige aktuelle Trends, die du sofort mal ausprobieren kannst, um dir auf Anhieb viel Reichweite in den sozialen Medien zu verschaffen. Fakt ist: Nie zuvor hatten wir als kleine Unternehmer die Möglichkeit, mehr oder weniger die ganze Welt von unserem Computer aus zu erreichen. Das gilt es für dein Business zu nutzen. Lass mich doch dann gern wissen: Welche Social Media Plattformen nutzt du bereits und welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Robert Hecht veranstaltet vom 16. Bis zum 20. November die Social Poster Con – eine Online-Konferenz mit vielen Tipps, Inspirationen und Strategien, wie du die sozialen Medien für dein Coaching-Business nutzen kannst. Ich bin natürlich auch mit dabei und zeige meine (wenig technische) Strategie, um Kunden über die eigene Facebook-Gruppe zu gewinnen. Und zwar Schritt für Schritt. Es lohnt sich also dabei zu sein. Hier kannst du dich kostenlos anmelden (hier klicken!) https://www.digistore24.com/content/348518/30420/BusinessCelebrity bzw. http://business-celebrity.com/socialpostercon
In der vierten Folge des The Digital Bash Podcasts spricht OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik mit Productsup CMO Marcel Hollerbach. Praxisnah und verständlich erklärt der Marketing-Experte, wie kleine Retailer mit Social Commerce ihre Umsätze steigern können, wie wichtig das Durchbrechen von Datensilos ist und wieso man das Online- und Offline-Geschäft eigentlich nicht mehr trennen kann. AGENDA00:59 - Kannst du in ein, zwei Sätzen erklären, was ihr bei Productsup macht?01:45 - Wie kann Data Management helfen und wie breche ich effektiv Datensilos auf?04:05 - Wie wichtig ist die simple und intuitive Gestaltung solcher Lösungen? 05:48 - Glaubst du, dass mit steigendem Tempo auch die Gefahr für (folgenschwere) Bugs im System steigt?07:44 - Das Volumen wächst, die Dynamik sollte größtmöglich sein - wie schnell sollten Retailer auf nötige Änderungen eingehen?09:10 - Welche Social-Media-Kanäle sind am sinnvollsten für den E-Commerce und welche Tools findest du besonders spannend?13:46 - Denkst du, Retailer sollten andere Produktdarstellungen für Social Shops parallel zur Website austesten?16:37 - Glaubst du, es ist für alle Marken sinnvoll, auf TikTok, Snapchat und Co. (klein angelegte) Kampagnen zu testen?20:22 - Hältst du eine Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft für sinnvoll?24:07 - Gibt es die Möglichkeit, das Design meines Online Stores mit AR am Offline Store zu orientieren?26:22 - Welche ersten Schritte können kleine Retailer gehen, um sich beim Social Commerce weiterzuentwickeln?28:57 - Was spricht dich bei Produkten, die du online siehst, an und worauf reagierst du als Kunde als erstes?32:41 - Welche Do's and Don'ts sollten bei der Produktdarstellung beachtet werden? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Welche Social Media Kanäle sind für Vermittler besonders interessant? Was und wie oft sollte man posten? Ist Facebook immer noch relevant? In der aktuellen Episode von LV 1871 to go beantwortet Expertin Anja Schöne die häufigsten Fragen zum Thema Social Media.
Sicher gibt es eine riesen Auswahl an Social Media Kanälen, die Du für Dein Business nutzen kannst. Aber welche machen Sinn und welche nicht? Heute im Living a good Life Podcast – 10 Minuten gibt’s was auf die Ohren- für Dich ein paar Kanäle im Überblick. Welche Social Media Kanäle...
Alina Sophie arbeitet Vollzeit für eine Filmproduktion und ist nebenher Influencerin. Auch wenn sie es eigentlich nicht so gerne zugibt. Denn unter Influencern stellt man sich ja schnell diese oberflächlichen, make-up-verspachtelten, verwöhnten Menschen vor, die für viel Geld und Luxus wenig Arbeit machen. Wie weit das von der Realität entfernt sein kann, zeigt uns Alina. Wie smartphonesüchtig macht Instagram? Wie geht der 22jährige Kika-Star mit der Verantwortung um, sehr junge Follower zu haben? Wie viel Arbeit steckt hinter einem Instagram-Account wie ihrem? Warum hat Alina auch schon weinend die Nachrichten ihrer Follower gelesen? Welche Social Media Kanäle werden in Zukunft eine Rolle spielen? Das und mehr hört ihr in dieser Folge. Alle Infos und Links zu allem, worüber wir sprechen findet ihr auf www.daskreativechaos.de . --- Send in a voice message: https://anchor.fm/anja-moerk/message
Du musst dich bei Instagram positionieren, du musst zu SnapChat, du musst TikTok ausprobieren, du musst, du musst, du musst! Hattest du auch schon länger den Verdacht, dass all der Aufwand, den du in Social Media stecken "musst" dir als Blogger*in mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt gar nicht so viel bringen kann. Oder rackerst du dich bereits seit Monaten ab und denkst, es liegt an dir, dass der Erfolg auf sich warten lässt? Keine Sorge! Dein verdacht ist richtig und es liegt nicht an dir. Jede Blog-Nische funktioniert mit einem anderen Social-Media-Mix. Wichtig ist, dass du bei der Wahl deiner Verbreitungskanäle darauf achtest, dass du das Gefühl hast mit 20% Aufwand, 80% Erfolg zu erreichen und nicht anders herum. Welche Social Media Kanäle für dich ideal sind, wenn du einen Literatur-, Kultur-, Philosophie-, Geschichts- oder einen anderen geisteswissenschaftlichen Blog hast, das verrate ich dir in dieser Folge. Woher ich meine Infos habe? Nun in insgesamt sieben Jahren als Buch-, Do-it-yourself- und Wissenschaftsbloggerin habe ich so einige Kanäle getestet und meine persönliche Idealkombination für meinen Literaturwissenschaftsblog gefunden. Den Blog-Artikel zu dieser Folge findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/vergiss-instagram---welche-social-media-kanale-fur-blogger-wirklich-sinnvoll-sind/ Social Media sind nix für dich, aber das mit den Suchmaschinen klang interessant für dich? Hier erfährst du mehr zu dem Thema: https://lebelieberliterarisch.de/lets-talk-about-seo-suchmaschinenoptimierung/ Du bist neugierig und möchtest dir mal meine Social-Media-Profile anschauen? Hier findest du sie: Twitter Pinterest Facebook Instagram Übrigens freue ich mich natürlich, wenn wir uns auch gleich dort vernetzen! Viel Spaß bei der heutigen Folge! (öffnet in neuem Tab)
Folge 226 Im Rahmen der Interviewserie „Von Bestsellerautorinnen lernen“ habe ich diese Woche den fabelhaften Martin Krist a.k.a. Marcel Feige im Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast zu Gast. Ich habe ihn zu seinem Schreibprozess befragt, über den Buchmarkt philosophiert und über Buchmarketing gesprochen. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über folgende Fragen: Wie kam Martin Krist zum Schreiben? Wie ist Martin vom Verlagsautor zum Self-Publisher geworden und was hat ihn dazu bewegt? Wie sieht ein typischer Schreibtag im Leben Martin Krists aus? Wie viel Zeit widmet Martin dem Schreiben täglich, bzw. wöchentlich? Plotten oder Drauflosschreiben – wie legt er seine Bücher an? Wie lange dauert der Schreibprozess in etwa und wie viele Bücher veröffentlicht Martin Krist pro Jahr. Warum Martin seine Bücher nicht alle exklusiv bei Amazon veröffentlicht. Welche Social-Media-Kanäle für ihn im Buchmarketing die größte Rolle spielen. Welche Buchmarketingmaßnahmen für Martin Krist besonders gut funktionieren. Und welche Marketingmaßnahme am meisten Geld gekostet hat. An welchen Buchprojekten Martin aktuell schreibt. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu Martin Krists Internetseite: http://www.martin-krist.de/ Hier findest Martin auf Instagram: https://www.instagram.com/martin.krist/ Hier auf Facebook: https://www.facebook.com/MartinKristSchriftsteller/ Hier findest du seine Bücher auf Amazon: https://amzn.to/2MuWRbm Hier findest du sie auf Thalia: http://bit.ly/2My5e5S Hier kannst du dich für das nächste Online Schreib-Bootcamp anmelden: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier kommst du in den Mission Bestseller Club: https://mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu den Umsetzungs-Camp-Podcast mit Thomas Mangold und Tom Oberbichler: https://umsetzungs.camp/podcast Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Hier findest du die Mission Bestseller auf Amazon: http://amzn.to/2sV2hnL Hier erfährst du alles über das nächste Mission Bestseller Schreibcamp im Mai 2020 https://mission-bestseller.com/mallorca Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Monika Pfundmeier ist mit ihren im Self-Publishing veröffentlichen historischen Romanen sehr erfolgreich. 2017 gewann sie mit „Blutföhre“ den Publikumspreis beim Deutschen Selfpublishing-Preis, in diesem Jahr mit „Löwenblut“ sogar den Hauptpreis, den die Jury vergab. Ich habe Monika im Rahmen der Interviewserie „Von Romanautorinnen lernen“ eingeladen zu ihrem Schreiben befragt – im letzten Teil unserer Unterhaltung sprechen wir über ihr Buchmarketing. In dieser Podcast-Folge unterhalten wir uns unter anderem über: Wie Monika Pfundmeier zum Schreiben kam. Wie sie an ihre Bücher herangeht und Ideen gewinnt. Wie Monika gut in den Schreibflow kommt. Welche Tageszeiten und Locations Monika Pfundmeier das Schreiben leicht machen. Was das Besondere am Schreiben von historischen Romanen ist. Wie viel Anteil die Recherche bei historischen Romanen einnimmt. Wie genau solche Werke sein sollten. Welche Marketingmaßnahme für Monika nicht gut funktioniert hat. Welche Social Media Kanäle für sie am besten funktionieren. Was das aktuelle Buchprojekt „Glück dich!“ von den vorhergehenden Romanen unterscheidet. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu Monika Pfundmeiers Internetseite: https://monika-pfundmeier.com Hier findest du Monika auf Facebook: https://www.facebook.com/autormonikapfundmeier und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/monikapfundmeier Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Sollte ich auf XING und auf LinkedIn vertreten sein, wenn ja warum und wie? Worauf sollte ich achten? Welche Social Media Kanäle gibt es noch und wie bediene ich die? Im Interview mit Christoph Ziegler.
Bist du zufrieden mit der Performance deiner Social Media Kanäle? Oder glaubst du, dass du noch in Bezug auf Reichweite, Engagement und vor allem in der Monetarisierung noch Luft nach oben hast? Egal, ob du von deiner Performance überzeugt bist oder nicht. Ich garantiere dir, dass du noch nie so viel über Social Media im Sport und den Geheimnissen der Monetarisierung dahinter gelernt hast, wie in den 60 Minuten dieser Podcast Episode. Mein heutiger Interviewgast ist Lorenz Beringer, Gründer und Geschäftsführer der Social Media Agentur LOBECO aus München. Im Interview mit Lorenz erfährst du, wie du die perfekten Inhalte für deine Zielgruppe findest und entwickelst und was die größten Fehler sind, die du in der Monetarisierung deiner Social Media unbedingt vermeiden musst. Zudem verrät Lorenz an welchen Stellen du die größten Umsatzpotenziale hast und wie du diesen Schatz auch erfolgreich heben kannst. Um was geht's und was lernst du: Was machen relevante Inhalte auf Social Media aus (8:26) Mit welchen Tests man am besten heraus findet, was relevante Inhalte für die eigene Zielgruppe sind (9:48) Welche Metriken sollten für die Erfolgsmessung von Social Media Kampagnen herangezogen werden (11:11) Inwieweit Sponsoren andere Metriken für die Erfolgsmessung heranziehen als Vereine (12:52) Einzelne Posts vs. integrierte Kampagnen: Wie sollten Vereine ihre Angebote aufbauen (14:11) Wie findet man das richtig Pricing für Social Media Kampagnen (16:19) Inwieweit kann Sponsoring und Performance Marketing funktionieren (17:53) Auf welcher digitalen Plattform Vereine am meisten Geld verdienen können (19:20) Welche Social Media Kanäle sind international wichtig, insbesondere in China (20:24) Worauf sollte man achten, wenn man in Online Marketing Maßnahmen wie Facebook Werbung investiert (21:26) Hörerfrage Eric: Welche Erlös-Potenziale bietet Social Media kleineren Sportorganisationen (23:09) Was sind die größten Fehler die Sportorganisationen bei der Monetarisierung machen (24:53) Welchen Fehler Führungsebene bzgl. Social Media immer wieder macht (27:48) Wie gestaltet man einen Social Media Kanal attraktiv für die Vermarktung an Sponsoren (28:46) Welche Formate eignen sich perfekt für die Vermarktung an Sponsoren (29:37) An welchen Stellen haben Sportorganisationen die größten Erlöspotenziale in Social Media (39:14) In welche Bereiche muss digital investiert werden (31:37) Warum tun sich Sportorganisationen und Mitarbeiter so schwer bei der Digitalisierung (32:12) Inwieweit fehlt es im Sportbusiness an Wissen über digitales Marketing (33:38) Wie sollten Sportorganisationen ihre Mitarbeiter digital weiterbilden (36:10) Hat das Sportbusiness ein digitales Nachwuchsproblem und wie kann man digitale Talente für seine Sportorganisation gewinnen (38:26) Wie schafft es Lorenz in der schnelllebigen digitalen Welt zu organisieren und strukturieren (40:41) Was sind die Ziele von LOBECO für die Zukunft (42:30) Wie schafft es LOBECO Wissen intern unter den Mitarbeitern zu transferieren (45:15) Welche Qualifikationen sind zukünftig wichtig im Sportbusiness (47:04) 3 Tipps, die Sportorganisationen bei der Monetarisierung ihrer Social Media Kanäle monetisieren können (48:22) Hörerfrage Friedrich: Inwieweit sollten sich Vereine die Exklusivrechte der Vermarktung der Social Media Kanäle ihrer Spieler sichern (49:45) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! ▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode96 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Folge Daniel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter LOBECO Homepage / Facebook / Instagram / Snapchat Jobs bei LOBECO Kontakt zu Lorenz Beringer: LinkedIn, Xing
Hallo Ihr hübschen Käseliebhaber und fleißigen Podcast-Zuhörer. Episode 6 ist da, und heute reden wir ausschließlich über Social Media. Welche Social Media Kanäle wir benutzen und warum und welche Tools und kleinen Helferlein uns das Leben auf Social Media einfacher machen. Der Beitrag Episode 6: Social Media erschien zuerst auf Foto al Forno.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Marc Eggers ist aus Berlin und besitzt eine eigene Produktionsfirma. Er produziert YouTube Kanäle und Bewegmaterial für namenhafte Firmen. Er selber hat sich mit seinem Kanal auf den Bereich Fashion spezialisiert und einige Zeit als Model gearbeitet. Marc ist professioneller Breakdance Tänzer und bekannt aus TV Formaten wie das "Super Talent" oder "Dance Dance Dance". " Mir ist es wichtig fast bei jedem Video, egal wie lustig es ist, egal wie oberflächlich es ist, dass die Leute irgendwie einen Mehrwert haben und eigentlich sogar noch damit rausgehen, dass sie etwas gelernt haben." - Marc Eggers Ich erhalte viele Fragen bei Facebook, instagram, per E-Mail und und und. Leider kann ich nicht alle beantworten, aber bei besonders spannenden Fragen beantworte ich diese auch mit einer Podcast-Folge. Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein und telefoniere live mit mir! 1x die Woche bei Facebook, instagram und YouTube. Aus dem Inhalt Wie man sich selber als Personenmarke aufbaut Wie man einen YouTube Kanal richtig aufbaut Was wichtig bei der Produktion von Videos und Bewegmaterial ist Welche Social Media Kanäle wichtig sind Influencer und Marketing in sozialen Netzwerken Shownotes Marcs' Webseite Marcs' YouTube Kanal Marc bei Facebook Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online Marketing Manager Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Neue Folge, neues Setting. In der 13. Episode des 'On the Way to New Work'-Podcast trifft Michael Trautmann auf 'thyssenkrupp'-Vorstandsmitglied Oliver Burkhard - und das in Bangkok. Ein intensives Gespräch über den 'Way to New Work' eines DAX-Vorstands. Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (Ab 0:56 Min.) Thyssenkrupp hat 155.000 Mitarbeiter in 100 Ländern. Stimmt das? (Ab 2:25 Min.) Wie funktioniert ihr als Unternehmen? (Ab 2:40 Min.) Wie spielen die fünf Geschäftsbereiche zusammen? (Ab 3:32 Min.) Seit wann entwickelt ihr euch zu einem nahbaren Vorstand? (Ab 4:40 Min.) Kannst du erklären, wie eure schlanke Aufstellung des Vorstands funktioniert? (Ab 6:22 Min.) Kannst du den Satz „Treat them like Rockstars“ erläutern? (Ab 7:43 Min.) Was sind die speziellen Merkmale der Kultur von Thyssenkrupp? (Ab 8:50 Min.) Welche Rolle spielt Mitbestimmung? (Ab 11:30 Min.) Was zieht ihr aus den hohen Beteiligungsquoten und Mitarbeiterbefragungen? (Ab 13:05 Min.) Aus welchen Punkten der Mitarbeiterbefragung wollt ihr eine Steigung/Dynamik sehen? (Ab 15:30 Min.) Wie läuft die Vereinheitlichung der Talentprogramme? (Ab 17:38 Min.) Wie stehst du zu dem Thema Marke und dem Buzzword Employer Branding? (Ab 21:33 Min.) Wie haben eure Mitarbeiter Credible Approach angenommen? (Ab 24:15 Min.) Wie war der Prozess zur Markenentwicklung mit den Interviews und Workshops? Waren alle Führungskräfte von Anfang an begeistert? (Ab 25:48 Min.) Was treibt dich morgens an und wie sieht dein typischer Tag aus? Wie kommst du wieder zu Energie? (Ab 28:01 Min.) Wie legst du bei dir den Schalter um – etwa durch Meditation? (Ab 33:15 Min.) Wie gut bist du im „Nein“ sagen? (Ab 34:34 Min.) Wie holst du dir Inspiration? (Ab 35:06 Min.) Welche Fähigkeiten sollte man in den nächsten Jahren pflegen? (Ab 36:03 Min) Wie stellt ihr EQ sicher? (Ab 37:37 Min.) Wie lange gibt es euer TLT-Format schon, mit dem ihr euch selber inspirieren könnt? (Ab 39:24 Min.) Habt ihr Regeln für Meetings? Gibt es Tools? (Ab 41:08 Min.) Erste Erfahrungen mit dem internen Social Media Tool "WeConnect"? (Ab 43:53 Min.) Welche Social Media Kanäle sind für dich wichtig? (Ab 45:57 Min.) Gibt es Unternehmen/Unternehmer, die dich inspirieren? (Ab 45:51 Min.)