POPULARITY
Wees lief voor je lever, zegt hormoonadviseur Ulla Brouwer in deze nieuwe aflevering van 'We zijn toch niet gek?' Want de lever breekt je hormonen af en houdt ze in balans. Heeft die het te druk met alcohol verwerken, slik je medicijnen of heb je veel hormoonverstorende stoffen in je lijf, dan komt je lever niet toe aan het omzetten van oestradiol (E2) in estriol (E3), bijvoorbeeld, en word je op den duur vatbaarder voor blaasontstekingen. Om maar wat te noemen. Word je tussen 1.00 en 3.00 uur wakker? Dan heeft je lever het te druk en is het pay back time. Dus wat doe je voortaan bij het wakker worden? De lever bedanken, met een glaasje warm water met daarin wat appelazijn, of citroen. Vindt-ie lekker. Maar er komt nog veel meer aan bod in deze aflevering, want ook deze deskundige is een groot voorstander van progesteroncrème. Heerlijk! Heb je een blessure, smeer die plek er lekker mee in! Wordt het snel beter van. En zet het ook in bij stress of PMS. Wel graag onder begeleiding.Shownotes:Wie is Ulla Brouwer van Hallo Hormonen? Leer de signalen van je lichaam. Hoe weet je of je teveel oestradiol, en te weinig estriol en progesteron hebt? Via deze checklist.De speekseltest waarmee Ulla Brouwer de zes belangrijkste hormonen test.Ervaar de ultieme demping met de nieuwe Nike Vomero 18. Ontworpen voor hardlopers die verder willen gaan. Probeer ze nu in jouw favoriete hardloopwinkel of online! Wil je adverteren in deze podcast? Stuur dan een mail naar adverteren@bienmedia.nl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Uroloog en medisch seksuoloog Melianthe Nicolaï ziet vooral mannen met prostaatkanker, maar áls vrouwen op haar behandeltafel belanden gaat het om drie zaken: pijn bij het vrijen, terugkerende blaasontstekingen en/of geen zin meer in seks. Die pijn wordt veroorzaakt doordat het slijmvlies van de vulva afneemt door oestrogeengebrek. De dikke kasteelmuur van weleer verandert in een dun perkamentachtig papiertje dat makkelijk scheurt en weinig bescherming meer biedt tegen bacteriën. Dit veroorzaakt niet alleen pijn, maar ook terugkerende blaasontstekingen. Een antibioticum is dan niet het antwoord, je hebt lokaal oestrogeen nodig. En als vrouwen zeggen: ‘Het werkt gewoon niet meer daar beneden, ik voel niks meer', weet Nicolaï genoeg. Een likje testosteron kan dan wonderen doen.Shownotes:Wie is Melianthe Nicolaï? Zij is als uroloog en medisch seksuoloog verbonden aan het Antoni van Leeuwenhoek ziekenhuis in Amsterdam waar ze het spreekuur 'Seksualiteit na kanker' houdt. Over een paar maanden verschijnt haar boek naar aanleiding van dit onderwerp. Daarnaast is ze mede-oprichter en uroloog bij zelfstandig behandelcentrum Link2care in Bilthoven.De bijdrage van uroloog Melianthe Nicolaï op Linkedin over waarom vrouwen ook testosteron nodig hebben. Lees vooral de onderzoeken die ze aanhaalt én laat ze aan je huisarts of gynaecoloog zien.Kijk op Suzanne's Substack voor de uitgebreide shownotes met daarin oa het Australisch onderzoek waar Melianthe Nicolaï het over heeft én het dossier Testosteron, met daarin achtergronden, richtlijnen, namen en rugnummers van gynaecologen die testosteron voorschrijven, al het relevante wetenschappelijk onderzoek én de lekkerste podcasttips om je nóg meer te verdiepen.Wil je adverteren in deze podcast? Stuur een mail naar adverteren@bienmedia.nl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
De overgang is een belangrijke aanjager van metabole disfunctie. Het verlies van oestrogeen zet een aantal fysiologische processen in gang: bloeddruk kan stijgen, cholesterolspiegels veranderen, er ontstaat meer buikvet, en het lichaam wordt vatbaarder voor stress en laaggradige ontstekingen. Daarnaast neemt de kans op insulineresistentie toe, wat de basis vormt voor aandoeningen zoals hypertensie, hart- en vaatziekten, overgewicht, artrose, dementie en type 2 diabetes.Internist en leefstijlarts Yvo Sijpkens van het Haaglanden Medisch Centrum in Den Haag heeft deze aandoeningen decennialang behandeld met medicatie, zoals statines en bloeddrukverlagers, en dus eigenlijk pas als mensen al ziek zijn. Zoals we behandelen in Nederland. Maar waarom niet ingrijpen aan de voorkant, en voorkómen dat mensen ziek worden? De perimenopauze is dé periode waarin je je leefstijl en voedingsgewoonten zo kunt aanpassen dat je deze metabole disfunctie voorkomt. En je kunt er gelukkig ook veel mee oplossen. Shownotes:Wie is Yvo Sijpkens?De stichting Je leefstijl als Medicijn.Status Quo Thinking is Harming your Health: A Physician's Final Plea van Sarah Hallberg.Turn around Diabetes, De obesitas-code: Het geheim van gewichtsverlies.How Not to Get Sick, Ben Bikman.Tot slot:Bij Clearly bestel je al die goede supplementen, zoals proteïne en elektrolyten.Het dossier metabole gezondheid met de uitgebreide shownotes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kijk, van seks weet Suzanne toevallig heel veel. Dus dit is echt een gesprek tussen twee vrouwen. De een vanuit haar deskundigheid in het begeleiden van vrouwen die geen zin meer hebben in seks. De ander vanuit haar ervaring met seksueel plezier. ‘Het lijkt wel de jaren vijftig!' concludeert Suzanne na het gejeremieer over 'penis-in-vagina-seks'. Het idee dat er vrouwen bestaan van haar leeftijd die nìet weten wat ze lekker vinden, komt haar maar al te vreemd voor. Vervolgens steekt ze de loftrompet af over testosteron, want wat er dan allemaal gebeurt intern, met die genotsknots die de clitoris in feite is... Waarop Elise van Alderen roept: ‘Laat die vrouwen toch met rust! Die zijn daar nog helemaal niet.' Kortom: twee verschillende planeten, maar wel een spannend gesprek!Shownotes:Wie is Elise van Alderen?Het boek Wellust, waarin Elise van Alderen je leert hoe je belemmerende ideeën en overtuigingen kunt loslaten, waardoor je gaat genieten van seks.De uitgebreide shownotes met research vind je hier.Genoten? Steun Suzanne dan door te doneren. Dat kan structureel door lid te worden van haar Substack of eenmalig met een Tikkie. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit suzannerethans.substack.com/subscribe
De revolutie komt van onderaf. Want helaas zitten we in de situatie dat het merendeel van de huisartsen en zelfs gynaecologen niet geschoold is in overgangsklachten en wat daartegen te doen is. Renate Meijnders kwam, net als haar moeder, vroeg in de overgang. Zo vroeg dat de huisarts zei: ‘Dat kan niet.' Wat volgde was een lange zoektocht naar erkenning en de juiste hulp: hormoonsuppletie. Renate Meijnders is één van de oprichters van de Actiegroep ‘Wij willen onze hormonen terug' die vanaf vandaag 18 oktober, Wereldmenopauzedag, wordt omgetoverd in Belangenorganisatie Overgang & Hormonen. De stichting wil vrouwen bewust maken van overgangsklachten en hormoontherapie en artsen aanzetten tot bijscholing. Het heeft wel wat, samen strijden voor het hogere doel. Vrouwen die krachten bundelen. Vinden Suzanne en Renate.Shownotes:Wie is Renate Meijnders?Belangenorganisatie Overgang & Hormonen.De Fb-pagina van de actiegroep ‘Wij willen onze hormonen terug'. De Fb-pagina Overgang & Hormonen.Teken de petitie ‘Wij willen onze hormonen terug'!De aflevering van Meldpunt waar Renate Meijnders haar verhaal deed.Ik ga naar de huisarts en neem mee: de Praktische Handleiding Hormoonsuppletie. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit suzannerethans.substack.com/subscribe
Het is Perimenopause Awareness Month. En dat is heel belangrijk want het zijn juist de eind dertigers en begin veertigers die denken ‘oh, dat is nog heel ver weg' die bewust moeten worden gemaakt van vroege overgangsklachten. Want dan kun je er nog van alles aan doen en hoeft deze periode niet te eindigen in een scheiding, een burn-out of antidepressiva, zoals veel vrouwen rond de 45 overkomt. Het begint, als je er gevoelig voor bent, met toenemende PMS- en zelfs PMDD-klachten, doordat progesteron vanaf je 35ste sneller daalt ten opzichte van oestrogeen. Nee, je wordt niet gek. Gynaecoloog en leefstijlarts Liselotte Robbe van zelfstandig behandelcentrum Karmenta is hier in gespecialiseerd en vertelt precies wat je kunt doen.Shownotes:Wie is dokter Robbe?Perimenopause Awareness Month is een initiatief van de Perry Community en de National Menopause Foundation. De hele maand september kun je gratis webinars volgen via de site perimenopauseawareness.com.De webinars zijn terug te kijken in de Perry App. Suzanne deelt haar eigen perimenopauzeverhaal op de Perimenopause Awareness site. Stichting PMDD Nederland.De podcast Lifespan met Dr David Sinclair waar Dr Robbe het over heeft.Once a Month, understanding and treating PMS, door de Britse Katharina Dalton, waarin ze haar theorie uit de doeken doet over de metabolische regels die de progesteronfunctie kunnen verbeteren. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit suzannerethans.substack.com/subscribe
De zomervakantie is voorbij. En als je ook maar een beetje op Suzanne lijkt, dan heb je een paar weken lang teveel gegeten en gezopen en wil je nu maar één ding: gezond leven. Maar hoe doe je dat? Het begint en eindigt, vrij letterlijk (van mond tot kont), met het gezond krijgen van je microbioom. De bacteriën in je darm bepalen voor een groot deel hoe je je voelt, hoe je je gedraagt en of alle voedingsstoffen de eindbestemming halen. Paulien Franken is floradeskundige en in deze praktische aflevering vertelt zij hoe jij je eigenste akkertje onderhoudt. Wat stop je erin, wat moet je vermijden en wat is nog meer van invloed op je darmen? Heel veel, blijkt. Zoveel dat Suzanne er bijna tureluurs van wordt.Shownotes:Wie is Paulien Franken? Op de site van Paulien kun je een gratis ebook bestellen met superfood recepten voor je darmflora.Geïnspireerd geraakt door Paulien en alles wat ze zegt en uitdraagt? Bezoek dan een keer haar Ecolodge en voedselbos. Paulien en haar man verhuren diverse ecolodges op hun terrein. Heerlijk voor een weekendje weg! This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit suzannerethans.substack.com/subscribe
Wann hört es endlich mal auf? Diese Frage stellen sich viele Traumabetroffene. Erfahre, warum Menschen von gewissen Situationen überwältigt werden, obwohl sie schon so viel verstanden und integriert haben. In dieser Folge erfährst du: warum Menschen von gewissen Situationen überwältigt werden, obwohl sie schon so viel verstanden und integriert haben dass unser autonomes Nervensystem unser Überleben unter allen Umständen schützt wie dabei Reaktionsmuster entstehen, die unbewusst und sehr solide sind dass Menschen mit Traumatisierungen eine gewisse Verletzlichkeit haben wie wichtig es ist, sich dem zuzuwenden und es nicht zu bewerten oder zu verurteilen Shownotes: Wie unser Nervensystem uns schützt // Podcast #251 Warum es so wichtig ist, dass wir Trauma verstehen // Podcast #211 Mit "Rückschritten" umgehen // Podcast #94 Warum es oft erst schlimmer wird - Heilungsprozess verstehen // Podcast #213 Fünf Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.
Vandaag gaan we diep en hardcore met hormoon- en leefstijlspecialist Ralph Moorman. Hij begeleidt al dertig jaar mensen bij het afvallen en hun hormoonhuishouding. Er zullen enge termen klinken als insulineresistentie en laaggradige ontstekingen, maar Suzanne zorgt ervoor dat het begrijpelijk blijft. Ze hebben het over het belang van gezonde voeding, krachttraining, stressbeheersing én goed slapen. En wat is nu het beste dieet in de overgang?Shownotes:Wie is Ralph Moorman?De supplementen DIM en Indole-3-Carbinol kunnen helpen bij het op een gezonde manier afbreken van oestrogeen. Get full access to 'We zijn toch niet gek?' at suzannerethans.substack.com/subscribe
Erfahre in dieser Folge, wie Trauma in Paardynamiken und auf Bindungsebene wirkt und warum ein tiefes Verständnis dafür entscheidend ist, um Partnerschaften grundlegend zu verändern. In dieser Folge erfährst du: Wie wichtig das Verstehen von Trauma-Dynamiken ist Wie Unterbewusstsein Kompensationsstrategien Beziehungen steuern Wie wichtig es ist, Trigger und automatische Schutzreaktionen zu entschlüsseln Warum sich traumatisierte Personen eine/n traumatisierte/n Partner/in suchen Dass Beziehung auch Heilung bedeuten kann Shownotes: Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43 Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Interview mit Dr. Katharina Klees // Podcast #27 Seite von Dr. Katharina Klees. Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Weitere Ressourcen: Toxische Beziehungen & Weitergabe von Trauma // Podcast #128 Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129 Trauma-Energie & co-abhängige Beziehungen // Podcast #130 Trennung & toxische Beziehungen // Podcast #148 Die heilsame Kraft unserer Beziehungen - mit Thomas Hübl // Podcast #277 Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
»Das Bauchgefühl lügt nie« vs. »Auf das Bauchgefühl zu hören, ist naiv« - was stimmt denn nun? Erfahre aus traumasensibler Sicht, wann wir unserem Gefühl wirklich trauen dürfen und wann wir es hinterfragen sollten. In dieser Folge erfährst du: Warum traumatisierte Menschen oft negative Erwartungen kultiviert haben Wann du deinen Gefühlen besser nicht vertraust Dass es drei Ebenen des Bewusstseins gibt Dass es Klarheit in der Kommunikation braucht – im Innen wie im Außen Shownotes: Wie du deinen Selbstwert mit Sicherheit klein kriegst // Podcast #16 Frühe Prägungen wirken sich auf deine Beziehungen aus // Podcast #43 Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration: Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. weitere Ressourcen: Hilfreiches zum Umgang mit überflutenden Gefühlen // Podcast #282 Wenn Gefühle zurückkehren - Heilungsdynamiken verstehen // Podcast #222 Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Een land waar de president met 93 procent van de stemmen de ‘verkiezingen' wint, waar activisten worden gemarteld en de journalistiek monddood wordt gemaakt. Nee, we hebben het niet over Rusland, maar over Azerbeidzjan! Het land waar juist door de Europese Unie naar wordt gekeken als alternatief voor het Russische gas. Om die reden sloot de EU al een grote gasdeal af. Het land organiseert daarnaast ook Formule 1-races, Songfestivals en zelfs klimaattoppen. Alles om maar het beeld te schetsen dat Azerbeidzjan een vlekkeloos land is. Maar dat zit dus anders, zo merkte ook onze gast deze week. VPRO-journalist Bram Vermeulen reisde voor Frontlinie naar Azerbeidzjan om een inkijkje in dat bizarre land te krijgen. Zijn dit soort dictaturen nou echt een goed alternatief om ons gas vandaan te halen? Dat en véél meer in een nieuwe aflevering van Europa Draait Door. We gaan dit jaar richting de Europese verkiezingen verschillende theaters langs door heel Nederland! Dinsdag 21 mei, Koninklijke Schouwburg, Den Haag Maandag 27 mei, Oude Luxor, Rotterdam Dinsdag 28 mei, Schouwburg, Tilburg Zaterdag 1 juni, ITA, Amsterdam Maandag 3 juni, Tivoli Vredenburg, Utrecht Woensdag 5 juni, De Vereeniging, Nijmegen Kaartjes voor alle voorstellingen zijn hier te krijgen! (https://www.vpro.nl/programmas/europa-draait-door.html) Shownotes: Wie wil nog in het leger in Europa? (https://www.politico.eu/article/nato-russia-ukraine-war-defense-france-germany-soldiers-army/) De podcast Achter de Frontlinie van Bram Vermeulen met René van der Linden (https://www.nporadio1.nl/podcasts/frontlinie) Interview met Slowaakse president in de Financial Times (https://www.ft.com/content/34668641-ea11-47c3-9b22-8c1383db9275) Taylor Swift - Cruel Summer (https://www.youtube.com/watch?v=ic8j13piAhQ)
Hoogleraar psychiatrie en neurowetenschapper Iris Sommer (UMCG) pleit voor meer gendersensitiviteit in de zorg, want een vrouwenlichaam is niet hetzelfde als een mannenlichaam. En een vrouwenbrein is ook niet hetzelfde als een mannenbrein. Geslachtshormonen hebben invloed op hoe we ons voelen en ons gedrag. En dan maakt het ook nog uit in welke levensfase je zit. In de overgang worden vrouwen een stuk gevoeliger voor psychische en psychotische klachten en gaan we anders reageren op medicijnen. Sommer deed er onderzoek naar en onderzocht ook het microbioom: de bacteriën in je darm. Die dus ook al invloed hebben op hoe je je voelt en of je je kunt concentreren. Goed nieuws voor de slechte eters: binnen zes weken heb jij een heel nieuw en gezond microbioom. Moet je wel je worteltjes eten.Shownotes:Wie is Iris Sommer?Iris Sommer maakte voor BNR een interessante podcastserie Baan door het Brein, onder andere over die darm-brein as.De bacterie en het breinHet vrouwenbreinIn het Microbiom Center kun je je microbioom laten testen en probiotica op maat bestellen.Vind je de zoektocht van Suzanne Rethans belangrijk? Steun de podcast en neem dan een betaald abonnement op haar Substack. Waar je ook nog eens al haar research vindt. Get full access to 'We zijn toch niet gek?' at suzannerethans.substack.com/subscribe
Hoe praat je met een koe? Hoe praat je met een 17de eeuwse Rus? Zijn er weer tempeliers in het land? Waar komt de puntkomma vandaan? En waarom zou 500 jaar geleden de wereld vergaan? Dat en nog veel meer in deze aflevering van De Humaniakken. Shownotes: Wie meer wil weten over praten met koeien kan hier terecht. Meer weten over de voordelen van schrijven met de hand? Surf dan naar hier. Wie zich verder wil verdiepen in interpunctie kan hier en hier terecht. Meer weten over de Vittrup Man? Dan ben je hier aan het juiste adres! Wil je meer weten over die baai van Mecklenburg? Lees dan hier verder. Surf naar deze website om meer te leren over het Surinaams. Lees hier en hier verder over de vroege taalcontacten tussen het Nederlands en het Russisch. Benieuwd naar de Antwerpse tempeliers? Bezoek dan deze en deze website! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Liste ehemaliger DDR Erstligisten die anschließend einen Sturzflug erlebten ist lang. Vorwärts Frankfurt/Oder, Chemie Böhlen, Motor Suhl, Stahl Eisenhüttenstadt oder Stahl Riesa sind nur einige der prominentesten Beispiele. Andere wie der Hallesche Fußballclub Chemie, der 1.FC Magdeburg oder die Leipziger Traditionsclubs Lok und Chemie haben sich wieder berappelt und spielen zumindest wieder über die eigenen Landesgrenzen hinaus oder wie im Falle der Sachsen-Anhaltinischen Clubs auch bundesweit mit. Ganz anders erging es dem Shootigstar der letzten DDR-Dekade Stahl Brandenburg. Die Geschichte dieses Clubs ist ganz besonders. Denn eigentlich sah das System des DDR-Fußballs nicht vor das eine BSG im Konzert der Großen mitspielen konnte. Aber 1984 erstmals erstklassig, spielte die BSG Stahl schon 1986 erstmals Europacup und konnte auf Spieler setzen die aus diversen angeblichen Verfehlungen und wenn es nur Westfamilie war, eigentlich für erstklassigen Fußball in der DDR gesperrt waren. Mein Gast Jörg Pochert erzählt von Plänen die BSG Stahl Brandenburg zu einem Fußballclub zu wandeln, von Leipziger Nationalspielern die ins brandenburgische wechseln sollten und vielem mehr. Jörg Pochert wurde 1976 in Berlin-Friedrichshain geboren. Aufgewachsen in Brandenburg an der Havel, lebte er dort bis zum Abitur, ehe es ihn zum Studium nach Stuttgart zog. Nach fünf Jahren im „Ländle“ und einem Kurzintermezzo in Hannover führte es ihn 2002 wieder in seine Geburtsstadt, wo er bis heute lebt. Bereits nach seinem ersten Stadionbesuch, 1984 beim DDR-Oberliga-Spiel Stahl Brandenburg gegen Dynamo Dresden, war er dem runden Leder verfallen. Für seinen Heimatverein von der Havel war Pochert später als Fanbeauftragter, Vorstandsmitglied, Herausgeber der Stadionzeitschrift, Macher der Vereinshomepage und Geschäftsstellenleiter tätig. Seit 1995 geht er auch hoppen und ist da unter dem Synonym "Captain Klobasa" bekannt. Mit Ayia Napa Fußballreisen nach Südeuropa und Englische Woche in Armenien hat er schon zwei Bücher zu seinen Fußballreisen veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihm "Wie aus Stahl Feuer wurde". Shownotes: "Wie aus STAHL FEUER wurde" | Stahl Brandenburg Fanshop AYIA NAPA Fußballreisen nach Südeuropa | NOFB Shop Interview mit Jörg Pochert zu Englische Woche in Armenien Englische Woche in Armenien - Fünf Jahre Groundhopping mit Captain Klobasa | NOFB Shop Teheran-Derby ist die Bezeichnung für das Derby zwischen den Fußballvereinen Esteghlal und Persepolis in der iranischen Hauptstadt Teheran. Es handelt sich um eine der traditionsreichsten Rivalitäten im asiatischen Fußball. BSG Stahl Brandenburg | Wikipedia Stadion am Quenz | Wikipedia Karl Schäffner war ein deutscher Fußballspieler und -trainer. Hans-Joachim Lauck ist ein deutscher Politiker. Er war Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau der DDR. Hans-Ulrich Grapenthin ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Grapenthin, der wegen seiner norddeutschen Herkunft „Sprotte“ genannt wurde, war zwischen 1966 und 1985 in 308 Spielen der DDR-Oberliga Torwart beim FC Carl Zeiss Jena. Markus Wuckel ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer. Er ist vierfacher Nationalspieler der DDR-Auswahl. HRF 082 | über die BSG Aktivist Schwarze Pumpe HRF 112 | BSG Stahl, Fankultur, Leben in der DDR
Seit Jahren gibt es Facebook, Insta oder TikTok. Aber viele Parteien nutzen die sozialen Netzwerke immer noch nicht wirklich effektiv. Die AfD hat mit Abstand den größten Erfolg. Jetzt, wo Massen auf die Straße gehen, um gegen rechts zu demonstrieren, scheinen andere Parteien aufzuwachen. Aber warum sind sie in den sozialen Netzwerken so schwach? Warum ist die AfD gleichzeitig erfolgreich? Und welche Strategien sind die richtigen, um Politik effektiv im Netz zu erklären? In BR24 Medien spricht Linus Lüring mit der BR-Journalistin Katharina Pfadenhauer, sie hat zu den Aktivitäten der Parteien auf Tiktok, Facebook und Co recherchiert. Außerdem: ein Mini-Coaching mit Kommunikationsberater Martin Fuchs. Und Josef Lausch, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, erklärt, wie er soziale Medien nutzt.Und als die Sendung eigentlich fertig war, hat die SPD noch dazwischengefunkt. Sie hat nämlich ihre Kommunikationsstrategie geändert. Shownotes:Wie sehr ist TikTok anfällig für Desinformation? Eine Recherche des BR-Faktenfuchs:https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-warum-sich-desinformation-auf-tiktok-gut-verbreitet,TgONvKv EU-Kommission verwarnt TikTok wegen Desinformation:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tik-tok-eu-kommission-israel-hamas-100.htmlAnalyse der Partei-Strategien in Sozialen Netzwerken zur Landtagswahl in Bayern 2023https://www.br.de/nachrichten/bayern/landtagswahl-bayern-so-nutzen-parteien-social-media-im-wahlkampf,TlBrElFZehn Jahre AfD: Wie die Partei durch Social Media erfolgreich wurde - Analyse des mdrhttps://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/recap-afd-social-media-tiktok-erfolg-ostdeutschland-102.html
Onderzoek doet hij, naar de preventieve werking van hormoonsuppletie op dementie, kanker, osteoporose en andere ouderdomsziektes. Samen met de Sorbonne. Gynaecoloog Herman Depyere van de Vrouwenkliniek van het Universitair Ziekenhuis Gent vertelt bevlogen over het domein van de hormoonsuppletie, dat zoveel breder is dan menigeen denkt. Een gesprek dat begint met de behandeling van de vroege perimenopauze en al snel uitmondt in een vergezicht. Menopauzale vrouwen veranderen van ‘de slechtste' werknemer in de beste en de algehele mortaliteit neemt af met 40%. Als je maar op tijd begint. Met hormoonsuppletie.Shownotes:Wie is professor Herman Depypere?Het nieuwe boek van Herman Depypere verschijnt 15 maart: Wat elke gynaecoloog je zou moeten vertellen.Vind je ook dat vrouwen zelf zeggenschap moeten krijgen over hormoonsuppletie? Onderteken dan de petitie.Suzanne Rethans maakt de podcast 'We zijn toch niet gek?' gratis en voor niets. Omdat ze het belangrijk vindt. Alle steun is welkom! Dat doe je door lid te worden.Liever niet meteen een abonnement? Je kunt de podcast ook steunen met een eenmalige donatie. Door op deze vriendelijke knop te drukken. Mijn dank is groot! This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit suzannerethans.substack.com/subscribe
Mit Big Brother fing es an, inzwischen ist Reality TV etabliert: Es wird verkuppelt, gecastet, geshoppt und immer ist die Kamera ganz nah dran. Echte Menschen, echtes Leben. Das ist das Versprechen. Dabei ist alles inszeniert und dramaturgisch wird immer eine Schippe drauf gelegt. Mehr Streit, mehr Sex, immer krassere Aufgaben. Warum kann das problematische Folgen haben - sowohl für die Teilnehmenden, aber auch für das Publikum? Das ist das Thema in BR24 Medien mit Linus Lüring. Lijana Kaggwa war Kandidatin bei Germany's Next Topmodel und erzählt in BR24 Medien, warum sie am Ende die Reißleine gezogen hat. Joan Bleicher ist eine der profiliertesten Expertinnen für Reality TV in Deutschland. Sie erklärt, warum sie ein richtiges "Star-System" hinter vielen Formaten sieht und oft die immer gleichen Personen dabei sind. Und die Medienwissenschaftlerin Maya Götz beobachtet durch Reality TV gravierende Veränderungen beim Publikum. Dates zum Beispiel laufen in Deutschland deswegen oft anders ab. Shownotes: - Wie geht es Teilnehmenden an Castingshows nach der Teilnahme? Eine Studie, an der Maya Götz mitgearbeitet hat: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Doku48_Web.pdf - Warum sind Kuppel-Shows so faszinierend? Eine weitere Studie von Maya Götz: https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/28_2015-1/Bulla_Goetz_Mendel-Der_Bachelor.pdf - Hier erfahrt ihr mehr über Lijana Kaggwa und ihren Verein "Love always wins" https://lovealwayswins.de/
In Israel und Gaza herrscht Krieg - und viele wissen nicht so richtig, wie sie darüber sprechen können, ohne dabei unabsichtlich antisemitisch, antimuslimisch oder irgendwie rassistisch zu sein. Einige sagen einfach gar nichts mehr - andere gehen dann selbst auf Angriff, Stichwort "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen". Wie kann ich über das, was geschieht, sprechen, auch kritisch sprechen, ohne rassistisch oder antisemitisch zu werden? Wie unterscheide ich Kritik von Hass und Hetze? Und wie wichtig ist Sprache eigentlich in diesem Krieg? Darüber diskutiert Lisa Weiß mit Miki Hermer von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv.Shownotes:Wie in Schulen über den Krieg gesprochen wird:https://www1.wdr.de/nachrichten/schulen-unterricht-nrw-israel-hamas-100.htmlFaktenfinder: Explosion in Krankenhaus in Gazahttps://www.tagesschau.de/faktenfinder/israel-hamas-krankenhaus-102.html
Shownotes: Wie kann eine ESG-Integration funktionieren? Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema: Wie eine ESG-Integration zeitlich angemessen kostengünstig umgesetzt werden kann. Welche Schritte folgen aufeinander? Welches sind die minimalen Anforderungen nach MiFID II? Welche Kosten kommen auf mich zu und brauche ich neue Mitarbeiter? Alles spannende Fragen, die wir in unserem Podcast erörtern wollen. ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
So groß wie 35 Fußballfelder ist der Otto-Campus in Hamburg, eine Konzernkleinstadt für tausende Menschen – gefüllt mit modernster Technik, die von eigenen Kraftwerken und Wasserquellen bis hin zu Solarpanels und modernster Netzwerktechnik reicht. Licht und Belüftung der über 20 Gebäude regeln vollautomatisierte Sensoren bei Bedarf, ein Technikleitstand wacht Tag und Nacht über das mehr als 200.000 Quadratmeter große Gelände. Was braucht es, damit so eine Kleinstadt möglichst störungsfrei läuft? Welche Technik gibt es hinter den OTTO-Kulissen? Wie funktioniert modernes Gebäude- und Technikmanagament heute aus? Und wen braucht es dafür eigentlich alles, Stichwort: Elektrotechnikerinnen, Ingenieure, Technik-Experts? Dr. Till Mettig ist als Bereichsleiter verantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung des Campus von OTTO in Hamburg-Bramfeld. Was es für diesen Job braucht, wie viele Knöpfe sein Leitstand wirklich hat und weshalb Rauchen auf dem Klo nur selten einen Alarm auslöst, verrät er im O-TON Podcast. Shownotes: - Wie und wo OTTO gerade Gas und Energie spart (ab 1:25) - Wie wird man technische Leitung in einem so großen Gebäudekomplex? (ab 2:13) - Technik auf dem Otto-Campus – ein Überblick (ab 3:46) - Automatisierung in Bürogebäuden (ab 5:10) - Wie der Technik-Leitstand bei OTTO aussieht – und was er kann (ab 6:42) - Wie wichtig ist Gebäudetechnik wirklich? (ab 8:27) - Klimawandel, New Work, Remote-Arbeit: Herausforderungen an Gebäude (ab 10:12) - Personalbedarf: Technische Fachkräfte gesucht (ab 13:18) Moderation + Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Was, wenn spontan die Kita absagt? Oder sich mitten in einem wichtigen Lieferantentermin plötzlich der Arzt der pflegebedürftigen Eltern anruft? Immer öfter müssen Menschen solche Situationen mit dem Job vereinbaren. Vor allem Frauen sind es, die sich heute in Deutschland um Care-Arbeit kümmern – meist unbezahlt und häufig neben dem Job. Auch deshalb werden Teilzeitmodelle, Gleitzeit oder flexible Arbeitsorte zunehmend wichtiger. Initiativen wie die „Equal Care Day“-Bewegung wollen zudem auch mehr Männer dazu ermutigen, Sorgearbeit zu übernehmen. Li Chirikan Richter, alleinerziehende Mutter und CR-Managerin in der Otto Group Holding und Daniela Reimers, Retail Managerin bei OTTO mit Eltern in Pflegestufe 4, sind überzeugt: Care-Arbeit geht auch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin an. Ob und wenn ja Job und Care-Arbeit bei OTTO unter einen Hut gebracht werden können, warum ein Unternehmen das überhaupt unterstützen sollte und wo es dringend noch Verbesserung braucht, darüber sprechen Li und Daniela im aktuellen O-TON. Shownotes: Wie seid ihr mit Care-Arbeit in Kontakt, Li und Daniela? (ab 1:27) Sorgearbeit: Ein rein privates Thema? (ab 2:06) Wie steht es um das Bewusstsein für Care-Arbeit bei OTTO? (ab 4:06) Verständnis bei Führungskräften (ab 5:02) Chancengleichheit in der Care-Arbeit (ab 5:57) Warum Unternehmen sich für Chancengleichheit und Sorgearbeit einsetzen sollten (ab 6:59) Pflegearbeit ist auch etwas für Männer (ab 9:25) Was wünscht ihr euch künftig in punkto Care-Arbeit in Verbindung mit dem Job? (ab 10:25) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Texten, dichten und formulieren in Lichtgeschwindigkeit? ChatGPT machts möglich. Die neue KI-Lösung aus den USA mischt seit Wochen das Internet auf, Medien sprechen längst von einer „Revolution“. Einer, die nicht nur die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, grundlegend verändern könnte, sondern auch langfristig unsere Arbeitswelt. Wie groß ist ChatGPT wirklich? Und welche Rolle spielen Ethik, Moral – und auch Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne? Schließlich arbeitet gerade Künstliche Intelligenz mit riesigen Datenmengen. Und die benötigen immer mehr Energie. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Daten? Welche Rolle können KI-Systeme wie ChatGPT künftig im Onlinehandel spielen? Wo wird KI im E-Commerce schon heute alltäglich genutzt? Und wie kann „Kollegin KI“ womöglich schon bald im Arbeitsalltag sinnvoll unterstützen? OTTO-CIO Dr. Michael Müller-Wünsch im O-TON über Einsatzmöglichkeiten von KI im Onlinehandel, die wachsende Bedeutung von „Green Tech“ und „Green Coding“ und zu den Tech-Trends, die 2023 im E-Commerce wirklich wichtig werden. Shownotes: Wie wird man CIO des Jahres? (ab 1:24) CO²-Emissionen durch globale Daten (ab 2:14) Energieeinsparung durch Datenminimalismus (ab 3:37) Ist ChatGPT die digitale Revolution? (ab 5:13) Hat Deutschland den KI-Trend verpennt? (ab 7:35) Ethik und Moral bei großen technischen Systemen (ab 8:43) Welche KI-Programme nutzt OTTO? (ab 10:47) Technologischen Trends der Zukunft (ab 12:29) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Turbulent, herausfordernd, ungewiss: So fassen viele Menschen das Jahr 2022 zusammen. Für den Onlinehandel in Deutschland liefen die vergangenen Monate holprig. Weil in der Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine die Preise in die Höhe schnellten und viele Menschen in Deutschland zum Sparen gezwungen waren – und weiterhin sind. Auch bei OTTO wurden weniger Bestellungen aufgegeben als in den Jahren zuvor. Im letzten O-TON Podcast für 2022 richtet OTTO-Bereichsvorstand Marc Opelt nun den Blick nach vorn. Wie läuft das aktuelle Weihnachtsgeschäft? Wo sieht er geschäftlich Chancen für 2023, trotz eines weiterhin herausforderndes Marktumfelds? Startet bald die große Rabattschlacht, weil die Lager überfüllt sind? Und wie wichtig ist noch Nachhaltigkeit, wenn viele Menschen verstärkt aufs Geld achten müssen? Welche Rolle spielt dabei das Marktplatzgeschäft auf otto.de – und wie wichtig werden B2B-Services wie „OTTO for Business“ in diesem Zusammenhang? Shownotes: - Wie läuft das Weihnachtsgeschäft? (ab 0:50) - Startet im Januar die große Rabattschlacht? (ab 1:39) - Marc, was nimmst du persönlich aus dem letzten Jahr mit? (ab 3:01) - Was 2022 bei OTTO wichtig war (ab 4:52) - Was 2023 bei OTTO wichtig wird (ab 6.01) - Marktplatz oder Handelsgeschäft: Was wird wichtiger? (ab 7:28) - Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in Krisenzeiten noch? (ab 8:54) - Wird nachhaltiges Wirtschaften für OTTO zum Differenziator? (ab 10:31) - Wünsche fürs nächste Jahr (ab 11:51) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de
Aus dem Bus, in der Schlange an der Supermarktkasse oder im Café: Wer online einkauft, tut das immer öfter von unterwegs. Kein Wunder, dass die OTTO-App heute umsatzseitig und besonders im Weihnachtsgeschäft wichtiger denn je ist. Das schlägt sich auch in den Userzahlen nieder: Millionen Bestellungen werden heute Monat für Monat über die App ausgelöst, beim Traffic hat die App den Desktop-Shop von otto.de sogar längst überholt. Hat der „klassische“ Onlineshop also bald ausgedient? Kaufen in wenigen Jahren wirklich alle nur noch übers Handy ein? Und wie wichtig sind eigentlich einzelne Shopping-Apps zukünftig noch, wenn vielleicht bald auch in Europa große Multifunktions-Apps durchstarten, die – wie heute schon in Asien – Shopping mit Bezahlfunktion, Social Media und vielen weiteren Funktionen verbinden? Lara Fiebig und Gerhard Kühne sind Teil eines großen crossfunktionalen Teams, das die OTTO-App fortlaufend verbessert, neue Funktionen testet und dafür sorgt, dass das Einkaufen per Smartphone möglichst einfach, intuitiv und schnell gelingt. Warum selbst kleine Änderungen große Auswirkungen haben können, warum der Desktop-Shop noch immer nicht tot ist und wie die OTTO-App in wenigen Jahren aussehen könnte, das verraten sie im O-TON. Shownotes: Wie wichtig sind Apps heute im Onlinehandel? (ab 1:01) Wer kauft mobil ein? Und wer eher per Desktop? (ab 1:59) Kontinuierliche App-Updates im laufenden Betrieb (ab 2:30) Wie groß oder klein einzelne App-Updates sind (ab 4:24) Warum selbst kleineste Änderungen immer erst getestet werden (ab 5:44) Messen in Echtzeit? (ab 7:51) Warum keine komplett neue App oder ein großer Relaunch? (ab 8:30) Wie müssen sich Onlineshopping-Apps verändern? Welche Trends gibt es? (ab 10:04) Haben Shopping-Apps bald ausgedient? (ab 11:55) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Weltweit stehen die Lieferketten unter Druck, die Lieferzeiten selbst für kleine und scheinbar unbedeutende Teile betragen nicht selten Monate. Schuld daran sind unter anderem fehlende Fracht- und Containerkapazitäten, aber auch Auswirkungen der Null-Covid-Strategie in China sind spürbar – weil immer wieder Häfen und Produktionsstätten aufgrund von Lockdowns geschlossen werden müssen. Leidtragende sind auch die Kund*innen, die teils wochen- oder monatelang auf bestellte Ware warten müssen. Auch bei OTTO. Mit einer durchdigitalisierten Lieferkette – einer sogenannten Digital Supply Chain – will OTTO die Lieferketten in den kommenden Jahren zuverlässiger machen. Und damit nicht nur Lieferzeiten senken, sondern auch Lieferprognosen präziser gestalten und gleichzeitig Emissionen sparen. Wie kann das gelingen? Und wann wird es so weit sein? Gehören Lieferprobleme bald der Vergangenheit an? Darüber sprechen wir im O-TON diese Woche mit Annemarie Selle, Senior Projektleiterin im Logistikteam von OTTO, das derzeit intensiv an einer Digitalisierung der Lieferkette arbeitet. Shownotes: Wie schlimm ist die Situation in der Lieferkette wirklich? (ab 1:28) Die aktuell größten Herausforderungen (ab 2:30) Lieferketten bei OTTO (ab 3:15) Digital Supply Chain, was ist das? (ab 4:06) Warum die Lieferkette bislang noch nicht komplett digital ist (ab 5:27) Was eine digitalisierte Lieferkette künftig kann – und was nicht (ab 6:10) Was haben die Kund*innen davon? (ab 7:05) Wie profitieren OTTO-Marktplatzpartner? (ab 9:06) Behebt eine digitalisierte Lieferkette die globalen Lieferprobleme? (ab 9.44) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Faul, onlinesüchtig, kein Bock auf Arbeit: An der Generation Z lassen Kritiker*innen schon länger kein gutes Haar. Orientierungslos sollen sie sein, planlos und uninformiert, was das eigene Leben und den Berufsweg nach der Schule betrifft. In der Tat zeigt sich: Vor allem die Corona-Lockdowns haben viele junge Menschen verunsichert und die Orientierung für den Berufseinstieg erschwert. Weil Praxisbezug an Berufsschulen während der Pandemie nur schwer geschaffen werden konnte, Jobmessen ausfielen und es für Lehrer*innen ohnehin schwierig ist, in einem immer komplexeren Jobmarkt den Überblick zu behalten. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf immer mehr Angebote zur Berufsorientierung – und zwar nicht nur für Schüler*innen und Absolvent*innen, sondern auch für Lehrpersonal. OTTO-Veranstaltungen wie der Zukunftsabend oder das Azubi-Jobbotschafterprogramm bieten Orientierung und Einblicke, von Azubis für (zukünftige) Azubis. Doch wie viel hilft das wirklich? Oder ist es längst vergebene Liebesmüh, weil Gen Z schlichtweg keine Lust aufs Arbeiten hat? Was müssen Unternehmen tun, um bei Schülerinnen und Schülern zu punkten? Max ist seit letztem Sommer dualer Student bei OTTO, Frauke Wengerowski kümmert sich im HR-Marketing um Nachwuchskräfte. Wie Max das Thema Berufseinstieg erlebt hat, was Frauke und ihr Team gerade planen und ob all das am Ende wirklich zu mehr Bewerbungen führt, davon berichten die beiden im O-TON. Shownotes: Wie wichtig ist Berufsorientierung? (ab 1:15) Wie viele Azubi-Bewerbungen erhält OTTO? (ab 1:55) Ist Corona an der Orientierungslosigkeit schuld? (ab 2:35) Max Weg zu OTTO (ab 4:00) Ist Orientierungslosigkeit heute Status quo in der Gen Z? (ab 5:45) Über OTTOs Berufsorientierungsangebote (ab 6:50) Fehlt die Orientierung in der Schulzeit? (ab 8:45) Über die Azubi-Jobbotschafter*innen (ab 9:15) Ist das überhaupt noch authentisch? (ab 11:10) OTTOs Zukunftsabend (ab 12:15) Die Bewerbungsphase 2023 ist eröffnet (ab 13:40) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Das neue Bett, der höhenverstellbare Schreibtisch oder die Sitzgarnitur für den Garten: In den Corona-Lockdowns haben viele Menschen in Deutschland ihr Zuhause „aufgemöbelt“. Und das aufgrund der Schließung der stationären Möbelhäuser größtenteils im Internet – was Online-Möbelhändlern wie OTTO ein teils märchenhaftes Wachstum bescherte. Heute sieht die Lage anders aus: Angetrieben vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine steigen Inflation und Unsicherheit, viele Kund*innen kaufen sparsamer, große Investitionen werden vertagt: Heizdecke statt neuer Couch, Brotbackmaschine statt neuer Küche. Wie geht es nun weiter mit dem Onlineshoppen von Möbeln? Ist der große Boom wirklich vorbei? Welche Möbel sind gerade heißbegehrt? Und: Kann das Onlineshoppen wirklich den Besuch im Möbelhaus ersetzen? Jan Filler ist Bereichsleiter in OTTOs Möbelsegment und spricht im O-TON über Ledersofas aus Pilzen, Wartezeiten bei der Lieferung und die Zukunft der Online-Möbelindustrie. Shownotes: - Wie viele Möbelstücke es auf otto.de gibt (ab 1:10) - Was für Möbel besonders beliebt sind (ab 1:51) - Wie wichtig sind Technologien wie CGI? (ab 2:11) - Retouren von Möbeln – wie vermeiden? (ab 3:33) - Künstliche Intelligenz im Möbelgeschäft (ab 4:45) - Inspiration online schaffen, wie geht das? (5:58) - Lieferzeiten bei Möbeln (ab 7:20) - Inflation: Wer kauft derzeit noch neue Möbel? (ab 9:04) - Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Möbelhandel? (ab 10:10) - Was macht vegane Möbel aus? (ab 11:00) - Alternativen zu herkömmlichem Leder (ab 11:27) - Aktuelle Trends in der Möbelbranche (ab 12:12) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Shownotes: Wie muss es jemandem gehen der unabsichtlich alle seine Bestseller bei Merch by Amazon löscht? Aus gegebenem Anlass versuchen wir uns in diese Situation hineinzuversetzen und hoffen schwerstens es nicht irgendwann selbst erleben zu müssen. Und natürlich gibt es noch weitere Themen rund um Print on Demand, also reinschauen/hören und ein Like und/oder Kommentar da lassen!
Shownotes: Wie geht's und? Überforderung Streaming Musik hören Qualität kaufen Wertschätzung Viel Spaß beim Hören! Wer uns etwas in den Hut werfen möchte, kann via Paypal Daniel für die technische Realisierung des Podcasts unterstützen. Vielen Dank! Aufnahme, Schnitt und Nachbearbeitung, Upload, … Weiterlesen →
Shownotes Wie hast du mit Youtube angefangen? 0:15 gesunder Lebensstil 2:00 Minimalismus & Nachhaltigkeit 5:30… Weiterlesen
Shownotes Wie hast du Angefangen? Werteverschiebung (Wohnraum / Kleidung / Was brauche ich?) Frugalismus (Lust am Sparen / 300er / 25x Regeln ) Frei & Frugal – nicht um jeden Preis Community & Austausch Möglichkeiten durch Frugalismus Valentina INSTAGRAM: https://www.instagram.com/minimal_frugal/ BLOG: https://www.minimalfrugal.com YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCtkARh88bwyK4sb5fppZQwg Michael… Weiterlesen
Shownotes Wie bist du zum Minimalismus gekommen Marie Kondo – Küche, Kleidung & Deko mehr Platz / mehr Geld TinyHouse / flexibel Wohnen / Umzüge Veränderungen im Außen & Innen Umfeld / Inspiration Lisa INSTAGRAM: https://www.instagram.com/lisa.goes.minimal/ Michael Klumb BLOG: https://www.minimalismus-leben.de/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/minimalismusleben/ PODCAST bei iTunes:… Weiterlesen
Shownotes Wie bist du zum Sport gekommen bedarfsgerechtes Training & Erholung Selbstständigkeit in der Krise Dein Weg zur Trainerinn Minimalismus Ernährungsumstellung, langfristig & nachhaltig 5 Jahres Plan realistische Routinen & langfristig Freude am Sport Julia WEBSITE: https://www.junocoaching.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/juno.coaching/ Michael Klumb BLOG: https://www.minimalismus-leben.de/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/minimalismusleben/ PODCAST bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/minimalismus-selbstentwicklung-mehr/id1507647438 PODCAST bei SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/7HMzm3yfmFsplX1ozoQCBV?si=qrxL5iNVRrClmpgFsG4S7A/ IMPRESSUM:…
Shownotes: Wie geht’s und? Impfen? Ja, gerne! Selbsttests Herd => Gute Sache! Küche und Kochen Wie sieht Minimalismus aus? eBay schafft sich ab! Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer … Weiterlesen →
Wie können wir Schlaf- und Regeneration messen und die Daten interpretieren? Welche Konsequenzen können wir für unser Training und den Alltag ziehen? Wearables wie der OURA Ring, Fitbit, Whoop oder Applewatch können Werkzeuge sein, mit denen wir jeden Tag unser individuelles Experiment durchführen und Verantwortung für unsere Gesundheit übernehmen können. Dr. Graumann ist Sportmediziner aus Leidenschaft. Er ist Arzt für Sportmedizin, Chirotherapie & Ernährungsmedizin. Außerdem ist Lutz seit 2015 Mannschaftsarzt für die deutsche Hockeynationalmannschaft. Durch die Vielfalt an Forschungsprogrammen in den USA, Kanada und Deutschland wird er seit mehr als 10 Jahren als Kapazität im Bereich Performance Medicine und Functional Training wahrgenommen. Im Podcast spreche ich mit Lutz, wie er die Gesundheit und Fitness der deutschen Hockeynationalmannschaft trackt und wie wir als Alltagshelden diese Technik für uns nutzen können. Welche Tracker gibt es? Was messen sie und wie genau sind die Werte? Wie können wir die Daten interpretieren? Was ist die Herzratenvariabilität? Wie hängt die HRV, der Ruhepuls, die Atemfrequenz und Bewegung mit dem Tief- und REM Schlaf zusammen? Lutz ist ein Visionär: In Zukunft soll Medizin mit gesunden Menschen gemacht werden, bevor Krankheit eintritt. Dafür müssen unsere Referenzwerte für Labordiagnostik aktualisiert werden: Von „Überlebenswerten“ zu „Gesundwerten“. Dieses Update treibt Lutz voran und sieht einen Durchbruch bei „normalen“ Ärzten in den nächsten zwei Jahren. Dr. Lutz Graumann: Regeneration: Jeden Tag erholt, ausgeschlafen und erfolgreich. Für Alltag, Sport und High Performance Dr. Lutz Graumann: Schlaftagebuch: Schlafgewohnheiten dokumentieren und Probleme beheben. Für 90 Tage - mit großem Infoteil Dr. Lutz Graumann: Funktionelles Faszientraining mit der BLACKROLL® Sportmedizin Rosenheim Shownotes: Wie wird der Gesundheits- und Leistungszustand von Profisportlern gemessen? Firstbeat als Technologiepartner für Trainingssteuerung Ruhepulsmessung am Morgen für 3 Minuten EKG Messung mit Klebesensoren von Nambaya Nambaya verkauft Messungen, nicht den Sensor. Deshalb ist die Messung relativ kostengünstig für mehrere Tage bestellbar. Qualitäten der Messung für Herzratenvariabilität: Gold-Standart für HRV Messung: mindestens 250 Messpunkte pro Sekunde (250 Hertz) Sehr hochwertige EKGs: Bis 1.000 Messpunkte pro Sekunde Preiswerte HRV Messgeräte: zwischen 30 und 50 Hertz Qualitäten für Schlafdiagnostik: Schlaflabor ist Gold-Standard, aber viele Nachteile: Sehr viele Kabel und unnatürliche Schlafumgebung EKG Diagnostik mit Beschleunigungssensoren sehr gut, kann zu Hause benutzt werden, aber trotzdem „Kleben“ am Körper Wearables analysieren optisch den Puls Keine EKG Analyse, stattdessen wir mit Infrarotsensoren die Haut abgetastet Aufgezeichnet werden Pulskurven und keine Pulszacken OURA Ring kommt etwa 90 % der Genauigkeit des Nambaya heran Interpretation von Ruhepuls und HRV Vergleich immer mit den eigenen Werten und nicht mit anderen Menschen, Vergleich mit eigener Baseline Ruheherzfrequenz kann als Marker für Erholung genutzt werden, mangelnde Regeneration bei Athleten: Erhöhung ab 7 Schläge pro Minute Normale Menschen: Erhöhung ab 10 Schläge pro Minute Bei Krankheit: Erhöhung um 15 bpm und Atemfrequenz über 20 pro Minute Atemfrequenz über 20: Zuckerstoffwechselstörung Wearables wie der OURA Ring definieren Tiefschlaf als „Auf einen Atemzug folgen vier Herzschläge“ REM Schlaf als „Komplette Entkopplung zwischen Atmung, Bewegung und Puls“ Bluetooth Strahlung ist intensivere Strahlung als WLAN, könnte Schlaf negativ beeinflussen Schlafkiller für Lutz Alkohol Spätes Essen am Abend Durch Alkohol und Essen ist die Ruheherzfrequenz lange Zeit erhöht Vorhaben für die nächsten Jahre: Update der Referenzwerte von Laborwerten - Listen sollen in den nächsten 2 Jahren aktualisiert werden Die erste Runde 2021 meines ganzheitliches Gesundheitscoachings ist in vollem Gange. Die nächste dreimonatige Coachingphase beginnt im März. Wenn du schon viel probiert hast, um deine Gesundheit wieder selbst in die Hand zu nehmen, aber dir das gewisse Etwas fehlt, kannst du dir jetzt einen von acht Plätzen sichern. Du startest schon im Februar deine On Boardingphase mit mir. Vereinbare jetzt dein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch über www.thinkflowgrow.com . Hinweis: In den Shownotes findest du Produkte und Links, über die wir sprechen. Ich bin von allen Produkten selbst überzeugt und habe alle getestet. Wenn du über meine Links bestellst, unterstützt du dieses Projekt und sparst mit dem Codes selbst etwas. Dafür bin ich dir sehr dankbar! Wenn du Fragen zu den Produkten hast, kannst du mich gern kontaktieren. Hier findest du alle meine Empfehlungen.
Shownotes Wie geht’s uns? Bett Corona und Menschen Selfcare Black Friday Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns etwas in den Hut werfen möchte, kann via Paypal Daniel für die … Weiterlesen →
Shownotes: Wie hat Nadine ihre Passion gefunden? Wie ist Nadine in ihre Selbstständigkeit gestartet? Was ist eigentlich Transformation und warum ist auch der Start in die Selbstständigkeit eine Transformation? Wo und wann ist es wichtig einen Transformationsprozess zu durchlaufen? Braucht Deine Firma auch Unterstützung in einem Transformationsprozess? Stichwort: Digitalisierung Und ACHTUNG: Wir sprechen am Ende nicht nur über Kaffee, sondern haben mega gute Tipps für Dich, wenn Du in Berlin wohnst oder zu Besuch bist. So findest Du Nadine Machmeier: https://www.nadinemachmeier.com https://www.linkedin.com/in/nadine-machmeier/ https://www.xing.com/profile/Nadine_Machmeier/cv https://www.facebook.com/nadine.machmeier/ https://www.instagram.com/nama_on_tour/ Wo findest du mich neben diesem Podcast noch: Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Du möchtest einen kostenlosen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt den Termin: https://calendly.com/anjagrigoleit-kennenlernen/20min Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Mehr Informationen findest Du hier: https://www.anjagrigoleit.de/mein-angebot oder schick mir gern eine E-Mail an: kontakt@anjagrigoleit.de Meine Facebook-Community - Female Business Lounge - hier findest du meine Community, die sich bereits schon aktiv gegenseitig unterstützt und wo auch die Live Videos zu den Podcastfolgen stattfinden werden: https://www.facebook.com/groups/femalebusinesslounge/
Shownotes Wie geht’s uns? Wohnung Auto ÖPNV Headsets Küchengeräte selber machen vergessen Werbung auf dem Smartphone Spielen/Free2Play Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns etwas in den Hut werfen … Weiterlesen →
Shownotes Wie geht’s uns? Große Sachen Bücher / eBay Autogenes Training positive Auswirkungen? Düfte und Erinnerungen Musik und CDs Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns etwas in den … Weiterlesen →
Shownotes Wie geht’s uns? Couch und Sessel No Furniture Kleiderschrank Bett bauen Fasten Schreiben Damals™ – Veränderungen des Minimalismus online und überhaupt Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns … Weiterlesen →
Shownotes Wie geht’s uns? Kleiderschrank Digitalisierung Reisen vor Ort Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns etwas in den Hut werfen möchte, kann via Paypal Daniel für die technische Realisierung … Weiterlesen →
Shownotes: Wie sicher sind deine Investments & Geld in der Krise? Droht Enteignung? https://youtu.be/oKiZ9wRxYqY Jetzt Gold kaufen? https://www.youtube.com/watch?v=l-2Y8...
Nach drei Monaten innehalten und Selbstreflexion sind wir zurück um über den gleichen Shit zu quatschen wie vor dem Lockdown. Wir versuchen verzweifelt nicht zum Pandemie-Podcast zu werden, klappt auch irgendwie. Audio und Video sind trotzdem nicht synchron. Cool. Kontext: Wir haben die Folge am 01.06. aufgenommen, also vor #blackoutthuesday und den weltweiten Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt. Obwohl es nur ein paar Tage sind und fühlt sich diese Aufnahme extrem veraltet an. Shownotes: Wie ist es euch ergangen? Pauls Bus-Story Habt ihr schon mal Geld gefunden? Telefonumfragen Corona Endgame Content für den nächsten Lockdown Gilmore Girls Nix geht ab mit Kinan Al Baumgartner Restoration Was hört ihr gerade so? Ufo361 - Rich Rich (Paul) Lugatti & 9ine - TEMPO (Paul) T9 - 9010 (Paul) Get The Shot (Paul) Stammtisch Stereo mit Anke und Yassin (Paul) Baywatch Berlin (Paul) Huntsman - Mandala of Fear (Dave) Makaya McCraven - Universal Beings (Dave) Spectral Voice - Eroded Corridors of Unbeing (Dave) ukw.fm - Corona Weekly (Johannes) Brockhampton - technical difficulties (Johannes) Pabst (Johannes)
Was sind B2B Sales Best Practices? Was funktioniert und was funktioniert nicht? Welche Strategie haben erfolgreiche Verkäufer? Unser heutiger Gast ist seit 10 Jahren Spitzenverkäuferin und schafft es über Jahre hinweg ihre Ziele zu erreichen. Für ihre Kollegen ist sie die Nr.1 Anlaufstelle für Sales Best Practices und teilt diese heute auch mit uns. Shownotes: Wie viel Arbeit bist du bereit zu investieren, um dir die notwendige Erfahrung zu erarbeiten? "Hard Work" ist unumgänglich und nicht substituierbar Bedarfsermittlung: Hol dir die Erlaubnis, Fragen stelle zu dürfen in dem du erklärst dass du verstehen musst, wie der Status-Quo, um aufbauend darauf eine maßgeschneiderte Lösung vorstellen zu können. Storytelling: Beispiele wie andere Kunden deine Lösung einsetzen oder welche Probleme sie haben "Mein Kunde Y hat die Herausforderung X. Ist das bei Ihnen auch so?" Dadurch gewinnst du an Augenhöhe und wirkst beratend Lerne von den Besten: Such dir die besten Kollegen heraus, höre bei Ihren Gesprächen mit und lerne von ihnen. Erfolgreiche Verkäufer sind strukturiert: Sie überlegen sich für jede Woche, Monat und Quartal, was die Prioritäten und Ziele sind. Follow-Up: Rufe nicht ziellos hinterher. Jeder Touchpoint mit deinem Kunden soll Mehrwert bringen. Ownership: Übernehme Verantwortung für deinen Erfolg, Karriere und Weiterentwicklung. Hoffe nicht darauf, dass es dein Unternehmen für dich übernimmt. Katrins Lieblingsbuch: Am Ende bleiben die Zedern https://www.amazon.de/Am-Ende-bleiben-die-Zedern/dp/382701302X (kein Affiliatelink) LinkedIn Profil von Katrin: https://www.linkedin.com/in/katrin-reifeneder-632b8467/ DEAL Podcast Website: https://subscribe.jirisiklar.com/dealpodcast Jiris Webseite: https://www.jirisiklar.com Kontakt: dealpodcast@jirisiklar.com
Shownotes Wie geht’s uns? Auto verkaufen und abmelden in Zeiten von Corona Support für Lokale HomeOffice Einkaufen Masken Wirtschaft DeGlobalisierung Ruhe/Entspannung Spiritualität Viel Spaß beim Hören! Kommentare könnt Ihr ab sofort auch an per Mail an kommentare@minimalismus-podcast.de senden! Wer uns … Weiterlesen →
Shownotes: Wie zu erwarten ist Thema Nummer Eins diese Woche Corona und die möglichen Auswirkungen auf das T-Shirt Business und E-Commerce im Allgemeinen. Haben wir Glück und ist ein kleiner Rückgang der Sales das Einzige mit dem wir kämpfen müssen, oder kommt da noch mehr auf uns und das Print On Demand Business zu? Wir quatschen drüber, wie sich die T-Shirt Business Einnahmen, im Besonderen die Merch by Amazon Einnahmen, bei uns verhalten.Hört rein und gebt Bescheid wie eure Sales derzeit sind, und was ihr euch von den nächsten Wochen/Monaten erwartet! Alle Details & Links dieser Folge: https://talkondemand.at/67/
Shownotes: Wie kommt man vom Storytelling zum Roman-Autor im Bereich Fantasy. Im Interview mit Thomas Jäger alias Thomas Hunter vom […]
Mein heutiger Gast im Expertentalk ist erneut Fabian Foelsch. Fabian ist Gründer und Geschäftsführer von Braineffect, einem etablierten Unternehmen für Biohackingprodukte mit Sitz in Berlin. Sprich, Braineffect bietet alles was Dich Leistungsfähiger, ausgeruhter, voll konzentriert und gut ausgeschlafen macht. Mit Fabian habe ich eine dreiteilige Serie zum Thema Biohacking aufgenommen. Bedeutet im ersten Teil haben wir über das Thema Regeneration, im zweiten Teil über das Thema Mindset gesprochen. Das waren bereits sehr interessante Folgen, die, falls Du sie noch nicht angehört hast, schleunigst anhören solltest! Sonst verpasst Du einige für Dich ggf. wichtige Infos und Hacks! Heute im letzten Teil der Serie geht es um das Thema Schlaf, d.h. worauf kommt es für einen erholsamen und energiegebenden Schlaf an, was kann man tun, um seine Schlafqualität zu tracken bzw. zu verbessern und so einiges mehr. Fabian gibt in diesem Talk erneut jede Menge, sofort anwendbare Tipps und Hacks, also unbedingt bis zum Ende der Folge dranbleiben! Viel Spaß beim Anhören! Shownotes: Wie im heutigen Talk mit Fabian besprochen, bekommen Hörer von Triathlon-Podcast bei Ihrem nächsten Kauf von Braineffect Produkten 20% Preisreduzierung beim Check out im Braineffect Onlineshop! WICHTIG: Der Promo Code lautet TRIATHLON20 !! Hier gehts zur Website von Braineffect => https://www.brain-effect.com/ Braineffect in Facebook => https://www.facebook.com/braineffect Braineffect in Instagram => https://www.instagram.com/mybraineffect/ Talking Brains Podcast => https://www.brain-effect.com/podcast In eigener Sache: Hat Dir der Expertentalk mit Fabian zum Thema Schlaf gefallen? Wenn ja dann sei so lieb und gib Triathlon-Podcast Deine ehrliche Bewertung auf Apple Podcasts, bzw. abonniere den Podcast in weiteren Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. so dass Du in Zukunft keine weitere Folge verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast wieder mit dabei bist. Also, bis dahin, bleib sportlich Dein Marco Folge direkt herunterladen
Hier die Shownotes: Wie wäre es mit einem Drucker, der keine Patronen braucht und in der Qualität von Canon druckt? Lässt sich machen, für noch viel Geld… https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/2019/08/06/wie-waere-es-mit-einem-drucker-der-keine-patronen-braucht-und-in-der-qualitaet-von-canon-druckt-laesst-sich-machen-fuer-noch-viel-geld/ Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Unser Precall - Diese Folge ist als Intro zu sehen: Wir stellen uns vor (1:24) beschreiben unsere Haltung (9:00) erklären wofür NaDiMa steht (17:00) wir erklären, was wir mit diesem Podcast vorhaben (51:03) Shownotes: Wie gut ist der deutsche Pass? Henley Passport Index Amartya Sen: Die Identitätsfalle Noah Sow Spiegel-Artikel und Studie „Diskriminierung am Arbeitsmarkt“ vom SVR Migration Der Fall Tönnies: Ist Tönnies rassistisch? Prasad Reddy vom ZSIMT --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bist-du-nadima/message
Psylocybin oder auch Magic Mushrooms könnten ein wichtiger Faktor in Zukunft sein für ganzheitliche Heilung und Therapie. Ich spreche heute in 6 Minuten (fast hätte ich es geschafft) über meine letzte Erfahrung mit dieser potenten Pflanzenmedizin. Du erfährst: 1. Wie Psilocybin funktioniert in unserem Körper 2. Welche Möglichkeiten der Heilung es geben kann 3. Welche Faktoren eine gute Erfahrung ausmachen Shownotes Wie siehst du die Zukunft der Psychedelics? Diskutiere mit bei Instagram & Upspeak! ________________________________________________________ Unterstütze jetzt den Natural Biohacking Podcast und hilf mir dabei weiterhin hochwertige und spannende Inhalte zu bringen. Support-Link: www.robinstolberg.de/podcast-spende Ich freue mich über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung bei Instagram (IG TV) oder in der Natural Biohacking Facebook-Gruppe! Instagram: https://www.instagram.com/robin.stolberg/ Facebook: https://www.facebook.com/groups/naturalbiohacking Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit machst du den Podcast besser und noch bekannter ;-)
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Das Thema ist für viele doch etwas undurchsichtig. Was soll man alles in die Shownotes reinpacken? Eine Kopie des Blogbeitrages, eine Zusammenfassung oder nur ein paar Links? Inhalte Was ist für mich persönlich der Sinn und Zweck von Shownotes Wie war und ist es bei mir? Ausführlicher Text als separater Blogbeitrag Libsyn Bonus Wenn Du Libsyn als Podcast Hoster wählst, erhältst Du mit dem Promo Code DOM den aktuellen und den Folgemonat, gratis! Empfehlungen Podcast Meisterschule Convertlink – Die Revolution im Online Marketing Podcast Business im Netz ► Kostenloses Erstgespräch ► Website ► Facebook Gruppe ► Pinterest
SHOWNOTES ➡️ Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren bei Gericht? ➡️ Warum dauern manche Verfahren nur wenige Wochen? ➡️ Warum dauern mache Verfahren mehrere Jahre? Darum geht es in dieser Podcastfolge.
„Ich bin sehr zufrieden mit Ihrer Arbeit, aber die folgenden Punkte sollten wir uns nochmal anschauen“ „Ihr Angebot klingt fair, aber der Preis ist mir zu hoch.“ Was geht Dir durch den Kopf, wenn Du solche Sätze hörst? Wieso ich das A-Wort fast komplett aus meinem Wortschatz gestrichen habe und wie dir das in einer Verhandlung und sogar in deiner gesamten Kommunikation weiterhilft erfährst Du in dieser Episode vom PRM-Podcast „besser verhandeln“. But, mais, pero, maar äver – das war Englisch, französisch, spanisch, niederländisch und kölsch – Das Wort Aber gibt es in vielen, wahrscheinlich in allen Sprachen dieser Erde – es kennzeichnet Gegensätze. Ich habe festgestellt, das es in der deutschen Sprache jedoch häufiger „mißbraucht“ also falsch verwendet wird. Dieser Erkenntnis hat der Rhetorik-Experte René Borbonus in seinem Buch „Klarheit“ ebenfalls aufgefasst. Er spricht vom „A-Wort“ welches häufig für Unklarheiten sorgt. Diese haben in einem Buch, das den Namen „Klarheit“ trägt natürlich nichts verloren – also verzichtet er auch komplett auf das Wort „Aber“. Dies war auch für mich ein ausschlaggebender Punkt – dieses, nennen wir es mal – Experiment – versuche ich ebenfalls. Und es gelingt mir immer besser. Es findet sich auch häufig in Respektsbekundungen wie in der Einleitung genannt, oder eben auch in der Einwandbehandlung wieder. „Ihr Produkt überzeugt mich in allen Punkten, aber ich glaube nicht, dass es das Richtige für mich ist“ - Klingt doch eher nach Widerspruch, oder? „Ja aber, es wird Ihnen doch schnell dabei helfen deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen“ – Wenn so deine Antwort lautet, dann solltest Du dir diese Episode besonders zu Herzen nehmen. Mit dem Wort „Aber“ nimmst Du selbst dann eine konfrontative Haltung ein, wenn du es nicht mal so meinst. Außerdem ist es in meinen Augen ein Indiz für Negativität in der Kommunikation und da diese, trotz aller Härte positiv sein sollte, hat es für mich nichts in der Verhandlung zu suchen. Du kannst ganz einfach auf aber verzichten! Setze stattdessen einfach ein „und“, „trotzdem“ oder einfach eine Pause bzw. ein Satzende ein. Dann bekommt deine Kommunikation direkt einen anderen, vor allem positiveren Eindruck. René Borbonus rät dazu, anstelle von „aber“ bzw. „ja aber“ „gerade weil“ oder „gerade deshalb“ zu nutzen – auch das ist eine sehr gute Möglichkeit. „Ihr Angebot klingt gut, allerdings ist mir der Preis zu hoch“ „ich bin sehr zufrieden mit Ihrer Arbeit, trotzdem sollten wir uns die folgenden Punkte nochmal anschauen“ „Ihr Angebot klingt gut. Der Preis ist mir zu hoch.“ „Ich bin sehr zufrieden mit Ihrer Arbeit, gerade deshalb sollten wir uns die folgenden Punkte nochmal anschauen.“ Mit den „Aber-Alternativen“ kannst Du auch hervorragend auf „Aber“ oder „Ja aber“ und auch auf sonstige Einwände reagieren. „Personalentwicklung ist wichtig, aber ein Workshop ist teuer“ „Gerade weil Personalentwicklung wichtig ist, ist dieser Workshop auch fair kalkuliert. “ Spaßig, also je nachdem wie die Situation ist, kannst Du auch „Abba ist eine Band aus Schweden“ entgegnen und warten, wie dein Gegenüber reagiert. Hierbei solltest Du jedoch sehr vorsichtig sein, denn das kann auch schnell nach hinten losgehen! Du siehst also, worauf das Ganze hinausläuft. Für deine Kommunikation, nicht nur für deine Verhandlungen empfehle ich dir folgendes: Verzichte so oft wie möglich auf „Aber“ Nutze stattdessen „und“ „trotzdem“ „dennoch“, eine Pause und einen neuen Satz oder „gerade weil“ / „gerade deshalb“ Schaffe immer eine POSITVE Kommunikation – auch wenn es „hart“ wird. Nutze „lapidare“ Antworten in ausgewählten Situationen – achte jedoch drauf, dass diese Antwort insgesamt in die Situation passt. Wenn Du mindestens einen dieser Tipps mit in deine Kommunikation einbaust, dann wirst Du in Zukunft „besser verhandeln“ Und wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, dann empfehle diesen Podcast weiter und bewerte ihn mit 5 Sternen bei itunes. Besten Gruß & bis zum nächsten Mal Das hörst Du wann: 00:45 Einleitung 01:18 Ursprung „Aber“ 02:02 Wo wir auf „Aber“ treffen 02:56 Wie Du auf „Aber“ verzichten kannst 04:30 Zusammenfassung Shownotes Wie kann ich von Andreas Schrader profitieren? Homepage Buch „Klarheit“ – René Borbonus
Shownotes Wie hören wir Podcasts? Alternative Youtube-App: Youtube Vanced Qualität vs. Preis Anleitung zur Unzufriedenheit von Barry Schwartz Gerpsäch über weitere Minimalismus-Fallen aus einem Kommentar von Ede. Wer uns etwas in den Hut werfen möchte, kann hier auf Patreon Daniel für … Weiterlesen →
Willkommen im Jahr 2019. 2019 wir UNSER Jahr. Wir wollen in diesem Jahr so richtig durchstarten. Begonnen haben wir damit, unsere neue Seite iSynergy.de online zu bringen und uns in diesem Projekt intensiv mit dem How zu beschäftigen. Diese neue Seite richtet sich insbesondere an Unternehmen - mit DesignThinking, PeopleCulture, VisualThinking und New Work. Nach wie vor werden unser Projekt "Verändere Dein Leben... Jetzt!!!" gleichzeitig vorantreiben, denn hier stehst ja Du als Individuum im Mittelpunkt - Persönlichkeitsentwicklung, Veränderung im Privaten, Mindset und vieles mehr, das Dich ganz persönlich betrifft. Im neuen Jahr 2019 wollen wir beide Projekte miteinander verbinden und damit ganz neue Wege gehen. Viel Leidenschaft, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr 2019 und jetzt viel Spaß mit der neuen Podcastepisode von Verändere Dein Leben... Jetzt!!! SHOWNOTES - Wie versprochen findest Du unsere Kreativboxen hier: https://www.isynergy.de/kreativbox/ - Und wenn Du mal in einer unserer Folgen dabei sein möchtest - egal, bei welchem Podcast -, dann melde Dich gerne über kirsten@isynergy.de bei uns und dann reden wir darüber
Shownotes Wie ehrlich darf oder muss ich als Christ sein? Im privaten, beruflichen oder auch grade im gemeindlchen Umfeld. Wer hier Vorbild ist und was damit bestimmt nicht gemeint ist erfahrt ihr heute. Vielen Dank, dass Du heute zugehört hast. Wir hoffen, dass Du was mitnehmen konntest. Wir würden uns extrem über eine positive Bewertung […]
Der Unternehmensname New Flag dürfte selbst vielen Trend- und Beauty-affinen Menschen wohl wenig sagen. Doch fast jeder dürfte eines der von dem Münchner Unternehmen vertriebenen Produkte kennen: etwa den Tangle Teezer, eine Bürste gegen verklettete Haare, den Beautyblender, ein Make-Up-Schwamm in Eiform, oder das Spiralhaargummi Invisibobble. Im OMR Podcast erzählen die beiden New-Flag-Gründer Niklas Epstein und Daniel Haffa wie sie einst als 21-Jährige an die Vertriebslizenzen der Produkte gelangt sind, wie sie Marken aufbauen und Marketing betreiben und wie sie so ein Unternehmen mit mittlerweile 150 Mitarbeitern aufgebaut haben. Shownotes: Wie ist OMR auf New Flag gestoßen und wie groß ist das Unternehmen? (ab 3:22) Die Kuscheldecke “Snuggy” – das erste Produkt, das Daniel und Niki gemeinsam verkauften (ab 5:10) Wie Daniel und Niki den Tangle Teezer entdeckten und die Lizenz für den deutschen Markt bekamen – der Start von New Flag (ab 8:10) So hat New Flag über den B2B-Vertrieb an Frisörsalons den deutschen Vertrieb aufgebaut (ab 12:36) Der Schritt in den Endkundenhandel: Wie die beiden dm als Handelspartner gewonnen haben (ab 16:44) Wie die Spiralhaargummis Invisibobble entstanden – das zweite Produkt im New-Flag-Portfolio (ab 20:55) So treibt New Flag mit mehreren Gesellschaften in ganz Europa die Internationalisierung voran (ab 26:48) So sieht das Produkt- und Markenportfolio von New Flag heute aus (ab 29:06) Wie identifizieren sie neue Produkte? (ab 35:01) Wie führen sie ein neues Produkt in den Markt ein und wie bauen sie Marken auf? (ab 39:00) Welche Marketingkanäle bespielt New Flag, für welche Kanäle geben sie Geld aus? (ab 43:35) Wie finden sie neue Trends und wie schnell können sie ein Produkt in die Läden bringen? (ab 49:58) Ist für sie die Hinzunahme von externen Investoren oder sogar ein Exit denkbar? (ab 52:01) Wie sie das Digital-to-Consumer-Geschäft forcieren wollen (ab 51:10) Wo wollen sie hin und welche Hebel setzen sie dafür an? (ab 55:00) www.omr.com http://podcastumfrage.com/
Für die zwölfte Folge hat sich Euer Host Moritz Fürste in Berlin mit dem ehemaligen Olympia-Turner Philipp Boy getroffen. Die beiden sprechen über ihre gemeinsame Zeit in der VOX Sendung “Ewige Helden”, was Philipp antreibt, auch wenn er Rückschläge hinnehmen muss und wie ein Witz des Schwiegervaters, seinen Blick auf seine gesamte sportliche Karriere beeinflusst. Darüber hinaus stellt er klar, was sein Scheitern bei den Olympischen Spielen wirklich auslöste. Freut Euch auf spannende Insights aus dem Leben eines weiteren Deutschen Ausnahmetalentes und unfassbar sympathischen Menschen. Shownotes: Wie hast du die Zeit bei "Ewige Helden" auf VOX empfunden? (ab 0:50 Min.) Kannst du die anderen Formate die du bereits gemacht hast mit diesem vergleichen? (ab 1:40 Min.) Mit welchen Erwartungen bist du in die Show gegangen - im Hinblick auf die unterschiedlichen Sportarten? (ab 4:25 Min.) Kannst du einmal zum Beginn deiner Karriere skippen? Erklär mal wie deine Karriere begann. (ab 7.40 Min.) Viele hören auf, wenn es hart wird - warum nicht du? (ab 9:30 Min.) Was bedeuten dir die Titel, die du gewonnen hast? (ab 13:20 Min.) Ist das Thema Doping im Turnen weit verbreitet? (ab 17:10 Min.) Was ist deine Meinung zu den Dopingskandalen der olympischen Athleten Russlands? (ab 20:45 Min.) Bist du in deiner Karriere häufig gestürzt und wie gehst du damit um? (ab 24:00 Min.) Wie hast du den Prozess des Verarbeitens gesteuert - mit Mentaltrainer oder deiner Familie? (ab 27:20 Min.) Wie hat sich die Anekdote deines Schwiegervaters auf deine Karriere ausgewirkt? (ab 33:50 Min.) Wie ordnest du deine olympische Karriere ein? (ab 35:50 Min.) Was ist konkret bei Olympia passiert, dass du keine Medaille gewonnen hast? (ab 37:20 Min.) Hast du je bereut in deiner Blütezeit aufgehört zu haben? (ab 41:50 Min.)
Hört auf, Euch zu vergleichen!” Hans-Christian Schwingen ist Markenchef bei der Deutschen Telekom. Der “CMO of the Year” aus dem Jahr 2016 hat seine Karriere in der Werbung begonnen. Nach dem Start bei einer Tochteragentur von Grey war er zunächst Berater und später auch Geschäftsführer bei der ehemaligen Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby. Nach sehr erfolgreichen Jahren als weltweiter Leiter Marketing Kommunikation bei AUDI stieg er vor 10 Jahren bei der Deutschen Telekom ein. In unserem bisher längsten Podcast (Achtung: Christoph mußte abbrechen, es geht aber weiter!) haben wir mit Hans-Christian viele interessante Themen besprochen. Wer sich zum Beispiel dafür interessiert, was er bei AUDI falsch gemacht hat, was seine Empfehlungen für den erfolgreichen Start in einem neuen Job sind, was es mit den Cossriver-Meetings bei der Deutschen Telekom auf sich hatte, warum Hans-Christian nicht nur “Open Space” sondern auch direkt neben seiner PA sitzt, der ist in dieser Folge richtig. Wie immer gibt es tolle Buchtipps und interessante Einblicke in das Leben unseres Gastes. Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (ab 1:45 Min.) Wie lief die Zusammenarbeit mit Michael Trautmann? (ab 5:00 Min.) Was treibt dich morgens an? (ab 7:20 Min.) Inwieweit war dir klar, dass der Claim „Erleben was verbindet“ großes Potenzial hat? (ab 12:30 Min.) Inwiefern spielt der Claim auch beim Recruiting eine Rolle? (ab 15:30 Min.) Wie holt ihr die Leute richtig ab? (ab 17:10 Min.) Die zehn wichtigsten Regeln, im Job richtig anzukommen (ab 17:40 Min.) Insights der Werbebranche – über Audi, Telekom und die Tiefe der Botschaft (ab 22:00 Min.) Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmenskulturen? (ab 28:40 Min.) Welche Tools nutzt ihr? (ab 32:30 Min.) Wie wichtig ist dir Transparenz? (ab 34:45 Min.) Wie sieht deine typische Woche aus? (ab 37:20 Min.) Welche Kommunikationskanäle nutzt ihr? (ab 41:50 Min.) Was sind deine wichtigsten Informationsquellen? (ab 46:00 Min.) Welche Trends werden uns in Zukunft am meisten verändern? (ab 48:30 Min.) Was gibst du jungen Leuten mit? (ab 50:50 Min.) Was ist dein Rezept dafür, dich zu 100 Prozent zu commiten? (ab 57:00 Min.) Wie holst du dir ehrliches Feedback? (ab 1:04:30 Min.) Bücher, die dich auf deinem Weg begleitet haben (ab 1:05:50 Min.)
Mathias Döpfner ist einer der bedeutendsten Medien-Manager des Landes und hat bereits 2003 mit der Digitalisierung der Axel Springer Gruppe begonnen. Damals hieß die Strategie: “1. Internet, 2. Internet, 3. Internet”. An über 50% Umsatz durch digitale Medien hat damals fast niemand ausser ihm selbst wirklich geglaubt. Im ‘On the Way to New Work’ Podcast der Hamburger Unternehmer Michael Trautmann (thjnk ag, upsolut Sports) und Christoph Magnussen (Blackboat), in welchem es um die Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, aber auch um Sinn und die Zukunft der Arbeit geht, gibt Döpfner Einblicke in seine Strategie für die Zukunft, denn digital ist das Medien-Unternehmen bereits seit langem. Mobile only, künstliche Intelligenz und eine zukunftsfähige Arbeitskultur, die mit Veränderungen völlig selbstverständlich umgeht sind drei der Faktoren, die er für entscheidend hält. Seinen Laptop lässt Döpfner bereits komplett weg. Stattdessen führt er sein Unternehmen komplett von seinem Smartphone aus und schreibt auch jeden Artikel damit. Wo früher ein riesiges Vorstandsbüro für ihn war, ist heute eine offene Fläche mit Sofas und kleinen Tischen, an denen Döpfner genauso wie seine Vorstandskollegen arbeitet. Für ihn, der 15 Minuten Meetings favorisiert, ein Zeit-, Transparenz und Effizienzgewinn dadurch, dass die separat angesetzten Termine durch spontane, kurze Begegnungen ersetzt wurden. In dem sehr persönlichen einstündigen Gespräch lässt Döpfner durchklingen, dass er trotz aller Begeisterung für New Work, moderne Tools und viele gute Ideen für die Zukunft der Arbeit, vor allem durch Kunst und Natur seinen Ausgleich findet: “Alles Schöne macht mich ruhig.” Auch für den Umgang mit den Folgen der Digitalen Transformation hat er bereits Ideen. Da die Politik sich bisher schwer getan hat, mit der technischen Entwicklung im Feld der künstlichen Intelligenz fachlich mitzuhalten plädiert er für die Einrichtung eines Ministeriums, welches sich sowohl mit den Gesellschafts- als auch den Wirtschaftspolitischen Herausforderungen der Digitalwirtschaft beschäftigt und diese in der Tiefe versteht. Dabei geht es auch darum, auf fachlicher Augenhöhe mit den Googles und Facebooks unserer Welt zu diskutieren und unserer Gesellschaft als gestaltender Ansprechpartner für dieses Zukunftsfeld zur Verfügung zu stehen. Nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze verkörpert Döpfner mehr “New Work” als viele Startup Unternehmer. Wie er sein Team auf ständige Veränderung eingestellt hat, warum er nie fertig ist und was eine Reise mit 80 seiner Führungskräfte in ein 40-Zimmer Motel in San Francisco mit diesem Prozess zu tun hat, gibt es im “On the Way to New Work Podcast”. Shownotes: Wie sind Sie zu Ihrem Job gekommen und was haben Sie vorher gemacht? (Ab 01:15 Min.) Gab es einen bestimmten Punkt an dem sie gemerkt haben, dass sich die Dinge alle verändern werden? (Ab 03:30 Min.) Wie wurde auf Ihre Idee des Digital Publishers reagiert? (Ab 05:30 Min.) Wo gucken sie hin, um Inspiration zu bekommen? (Ab 13:00 Min.) Was sind die drei wichtigsten Worte für Fortschritt heutzutage? (Ab 15:00 Min.) Was steckt bei Axel Springer hinter der Idee Campus? (Ab 21:30 Min.) Welche Tools nutzt ihr intern für die Kommunikation (Ab 25:20 Min.) Wieviel Mitarbeiter habt ihr aktuell? (Ab 29:00 Min.) Wie kriegt ihr es hin, dass Umstellungen im ganzen Unternehmen gelingen? (Ab 30:00 Min.) Welche Chancen haben wir hier in Deutschland gegen Konzerne wie Google oder Amazon anzukommen? (Ab 32:30 Min.) Welche drei Dinge würden Sie jemandem mit auf den Weg geben? (Ab 36:00 Min.) Was glauben Sie, was Machine Learning mit der Art wie wir heute arbeiten in der Zukunft macht? (Ab 38:00 Min.) Was muss die Politik in Deutschland ändern, dass Innovation voran kommt und reguliert wird? (Ab 42:00 Min.) Wie organisieren Sie sich selbst? (Ab 45:45 Min.) Wie gleichen Sie sich aus? (Ab 48:00 Min.) Ihre 5 Must Reads? (Ab 49:00 Min.)
Mousse T. ist Musikproduzent. Als DJ hat er Songs von und für Weltstars wie Michael Jackson, Quincy Jones, Gloria Estefan, die Backstreet Boys und Simply Red ge-remixt. Mit “Horny” und “Sex Bomb” (für Tom Jones) hat er weltweit erfolgreiche Hits produziert. Auf dem Expogelände in Hannover betreibt er sein eigenes Plattenlabel Peppermint Jam. Ich hatte die Gelegenheit, ihn anlässlich des Reeperbahn Musikfestivals in Hamburg vor Publikum zu interviewen. Auch wenn das Gespräch nicht als Podcast geplant war, haben wir danach entschieden, dass wir es im Rahmen von #OnTheWayToNewWork veröffentlichen wollen. Mousse T. hat mir darüber gesprochen, wie er zur Musik gekommen ist, womit er sein erstes Geld als Musiker verdient hat und wie sich die DJ Szene verändert hat. Er nimmt Stellung zum Thema Marke und Musik und dazu, wie sich die Geschäftsmodelle geändert haben. Er berichtet auch darüber, wie sich das Arbeiten in den letzten 30 Jahren in der Musikbranche geändert hat. Wie immer direkt über Spotify, iTunes oder Soundcloud. Shownotes: Wie bist du zu Musik gekommen? (Ab 01:00 Min.) Wer waren die Musiker, die dich am meisten beeinflusst haben? (Ab 02:30 Min.) Wann hast du das erste Mal Geld mit Musik verdient? (Ab 04:00 Min.) Wann kam die Vision mit Musik Geld zu verdienen? (Ab 05:00 Min.) Wie hat sich die Szene entwickelt? (Ab 06:30 Min.) Ist David Guetta derjenige, der die Szene verändert hat? (Ab 08:00 Min.) Glaubst du, dass das Phänomen DJ vorübergehend ist? (Ab 09:00 Min.) Wann hast du dich zum ersten Mal als Marke gesehen? (Ab 10:20 Min.) Wie siehst du dich selber als Marke? (Ab 12:00 Min.) Wie siehst du die Kooperation von Künstlern mit bestimmten Marke? (Ab 15:25 Min.) Gibts für dich einen Zeitpunkt ab wann Künstler sich mit einer Marke zusammen tun können? (Ab 17:00 Min.) Was kennst du für gute Beispiele von Kooperationen zwischen Künstlern und Marken? (Ab 19:20 Min.) Wie siehst du es wenn Marken Publisher werden? (Ab 20:20 Min.) Was siehst du für jüngere Künstler die es schnell geschafft haben eine Marke zu werden? (Ab 22:00 Min.) Wie erklärst du die Aufstiege von Ed Sheeran und Adele? 23:40 Wie siehst du die neuen Faktoren YouTube und Casting Shows? 24:50 Wie siehst du die Entwicklung in der Musik um Revenue zu erzielen? (Ab 26:00 Min.) Was würdest du beim Thema Industrie-Kooperation einem Jungen Künstler raten? (Ab 27:00 Min.) Wie hat sich das Arbeiten für dich in den letzten 30 Jahren verändert? (Ab 28:50 Min.) Glaubst du, dass AI in der Musik eine Rolle spielen wird? (Ab 31:30 Min.) Wie beurteilst du Plattformen wie SoundCloud? (Ab 33:10 Min.) Hat sich die Art, mit anderen Künstlern zu arbeiten, geändert? (Ab 23:40 Min.) Wie sehr siehst du Musiker in der Verantwortung sich politisch zu beteiligen? (Ab 36:30 Min.) Wie hast du es geschafft so bodenständig zu bleiben? (Ab 38:40 Min.) Warum bist du in Hannover geblieben? (Ab 40:00 Min.) Was hat Vorrang: Bewegtbild oder Musik? (Ab 41:00 Min.)
SHOWNOTES Wie können Sie Ihre ➡️ Scheidung beschleunigen? In dieser 16. Episode zum Familienrecht stelle ich drei Möglichkeiten vor, wie die Eheleute ein Scheidungsverfahren beschleunigen können. Genannt werden diese Paragrafen: § 3 Versorgungsausgleichsgesetz § 140 FamFG § 114 FamFG
SHOWNOTES Wie kann man eine ➡️ Scheidung hinauszögern? Und warum ist das eventuell sinnvoll? Genau darum geht es in dieser Episode.
Shownotes Wie geht es uns? Kommentare und Feedback Schenken und Geschenke Zeit statt Zeug Mini-Geschenke Geschenkpapier Geschenke bekommen – Der Reiz ist verflogen Kindheitserinnerungen Gutscheine schenken? Wertigkeit von Geschenken vs. Schuldgefühle Verbrauchsgüter schenken Werbung und Packungsgrößen bei Geschenken Twitter @minimal_podcast @schlichtheit @minimal_leben … Weiterlesen →
Shownotes Wie geht es uns? Kommentare und Feedback Garantien und erste Nutzung bei Neuwaren Gebrauchtes ist günstiger Reparierbarkeit und Upgradepotential oft bei alten Dingen besser Weitere Vorteile von Gebrauchtem: Weiternutzung, weniger Müll, besserer ökologischer Fußabdruck Wo kaufen? Trödelmarkt WarehouseDeals ebay … Weiterlesen →
Johannes Oberlin hat sich in Folge #18 vom 'On the Way to New Work' Podcast mit MIchael Trautmann in New York getroffen und erzählt ihm wie er überhaupt dorthin gekommen ist und seine Sicht auf Remote Working. Shownotes: Wie bist du nach New York gekommen? (ab 00:45 Min.) Wie funktioniert die Green-Card Lotterie? (ab 03:20 Min.) Was umfasst genau die Green-Card? (ab 05:55 Min.) Warum machst du was du aktuell tust? (ab 08:10 Min.) Wann fängst du morgen an und arbeitest du von zu Hause aus? (10:00 Min.) Wie sieht dein Tagesablauf aus? (ab 11:30 Min.) Wie stimmt Ihr Euch für den Bundesliga-Job ab? (ab 13:15 Min.) Wie kommuniziert Ihr für das Golf-Thema? (ab 14:40 Min.) Welche Rolle spielen Meetings? Welche Tools nutzt Du sonst? (ab 17:15 Min.) Welche Quellen nutzt Du, um dir Wissen anzueignen? (ab (18:25 Min.) Hast Du feste Zeitfenster, in denen Du dich bewusst weiterbildest? (ab 19:50 Min.) Was werden in Zukunft die großen Herausforderungen in deinem Berufsfeld sein? (ab 20:25 Min.) Wie siehst Du das Thema Bots im internationalen Vergleich? (ab 22:05 Min.) Wie siehst Du die Entwicklung von Bewegtbild und Social Media? (ab 22:45 Min.) Welche Kanäle sind die wichtigsten für Dich? (ab 24:10 Min.) Welche Marken nutzen deiner Meinung nach Social Media vorbildlich? (ab 26:00 Min.) Welche Ligen in den USA sind Social Media Vorbilder? (ab 27:20 Min.) Was hat sich für dich in den USA persönlich verändern? Wie ist es als Deutscher in den USA zu leben? (ab 28:55 Min.) Was plant Ihr für die nächsten Jahre? (ab 32:15 Min.)
Felix Zeltner ist unternehmerischer Journalist. Sein berufliches Leben steht auf drei Säulen. Er schreibt, er berät Unternehmen und Verlage bei der Digitalisierung und er organisiert Events zum Thema „Neues Arbeiten“ (Inbox Awesome und Work Awesome). Seit 2012 lebt er zusammen mit seiner Frau, die für die DPA arbeitet, in New York, seit zweieinhalb Jahren sind die beiden Eltern einer Tochter. In den letzten 12 Monaten lebten die Zeltners jeweils für einen Monat in 12 unterschiedlichen Stadtteilen von New York. Auslöser war eine Mieterhöhung und die Erkenntnis, dass das Leben in New York mehr zu bieten hat als nur die "Stroller Mafia" in Brooklyn. Shownotes: Wie bist du nach New York gekommen? Wie fing alles an? (ab 0:30 Min.) Wie habt ihr die Stadt kennengelernt? Wo habt ihr gelebt und was habt ihr erlebt? (ab 4:10 Min.) Wie reagiert eure Tochter auf euren Lebensstil? (ab 9:20 Min.) Wo arbeitest du? (ab 11:30 Min.) Was habt ihr durch eure „Neighbourhood-Dinner“ gelernt? Sind bestimmte Muster bei den Bewohnern des selben Stadtteils zu erkennen? (ab 12:20 Min.) Arbeitet deine Frau von Zuhause aus? Oder hat sie einen festen Arbeitsplatz? Wie macht sie das? (ab 15:00 Min.) Wie sehen deine Projekte aus? Worum geht es da?(ab 17:05 Min.) Welche Learnings, die du in den letzten Jahren gesammelt hast, haben dein Leben und deine Art zu arbeiten, stark beeinflusst?(ab 24:30 Min.) Wie sieht dein Tag aus? Hast du bestimmte Rituale oder ähnliches?(ab 33:10 Min.) Hast du ein persönliches Mantra?(ab 35:58 Min.) Was wird AI aus dem Thema Arbeit machen?(ab 41:00 Min.) Was ist deine Zukunft der Arbeit? (ab 47:25 Min.) Hast du eine bestimmte Buchempfehlung der man unbedingt nachgehen sollte?(ab 48:52 Min.)
Shownotes Wie geht es uns? Kommetare und Feedback Kleidung: Daniels Kleiderschrank Michaels Kleiderschrank Was halten wir von Markenkleidung? Wirkung von Kleidung => Identitätsbildung Arbeitskleidung und Uniformen Moden und Trends vs. Minimalismus Accessoires Tipps rumd um den Kleiderschrank ökologische und ethisch … Weiterlesen →
Neue Folge, neues Setting. In der 13. Episode des 'On the Way to New Work'-Podcast trifft Michael Trautmann auf 'thyssenkrupp'-Vorstandsmitglied Oliver Burkhard - und das in Bangkok. Ein intensives Gespräch über den 'Way to New Work' eines DAX-Vorstands. Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (Ab 0:56 Min.) Thyssenkrupp hat 155.000 Mitarbeiter in 100 Ländern. Stimmt das? (Ab 2:25 Min.) Wie funktioniert ihr als Unternehmen? (Ab 2:40 Min.) Wie spielen die fünf Geschäftsbereiche zusammen? (Ab 3:32 Min.) Seit wann entwickelt ihr euch zu einem nahbaren Vorstand? (Ab 4:40 Min.) Kannst du erklären, wie eure schlanke Aufstellung des Vorstands funktioniert? (Ab 6:22 Min.) Kannst du den Satz „Treat them like Rockstars“ erläutern? (Ab 7:43 Min.) Was sind die speziellen Merkmale der Kultur von Thyssenkrupp? (Ab 8:50 Min.) Welche Rolle spielt Mitbestimmung? (Ab 11:30 Min.) Was zieht ihr aus den hohen Beteiligungsquoten und Mitarbeiterbefragungen? (Ab 13:05 Min.) Aus welchen Punkten der Mitarbeiterbefragung wollt ihr eine Steigung/Dynamik sehen? (Ab 15:30 Min.) Wie läuft die Vereinheitlichung der Talentprogramme? (Ab 17:38 Min.) Wie stehst du zu dem Thema Marke und dem Buzzword Employer Branding? (Ab 21:33 Min.) Wie haben eure Mitarbeiter Credible Approach angenommen? (Ab 24:15 Min.) Wie war der Prozess zur Markenentwicklung mit den Interviews und Workshops? Waren alle Führungskräfte von Anfang an begeistert? (Ab 25:48 Min.) Was treibt dich morgens an und wie sieht dein typischer Tag aus? Wie kommst du wieder zu Energie? (Ab 28:01 Min.) Wie legst du bei dir den Schalter um – etwa durch Meditation? (Ab 33:15 Min.) Wie gut bist du im „Nein“ sagen? (Ab 34:34 Min.) Wie holst du dir Inspiration? (Ab 35:06 Min.) Welche Fähigkeiten sollte man in den nächsten Jahren pflegen? (Ab 36:03 Min) Wie stellt ihr EQ sicher? (Ab 37:37 Min.) Wie lange gibt es euer TLT-Format schon, mit dem ihr euch selber inspirieren könnt? (Ab 39:24 Min.) Habt ihr Regeln für Meetings? Gibt es Tools? (Ab 41:08 Min.) Erste Erfahrungen mit dem internen Social Media Tool "WeConnect"? (Ab 43:53 Min.) Welche Social Media Kanäle sind für dich wichtig? (Ab 45:57 Min.) Gibt es Unternehmen/Unternehmer, die dich inspirieren? (Ab 45:51 Min.)
Vincent Haldy von Skynamic ist absoluter Experte in Sachen Drohnentechnologie. Zusammen mit seinem Partner Andreas hat Vincent anviFILMS und Skynamic aufgebaut. Wie er das Unternehmen führt und Details zu seinem 'Way to New Work' gibt es in Episode 12 des 'On the Way to New Work' Podcast mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen. Shownotes: Wie bist du da hingekommen, was du jetzt machst? (ab 00:45 Min.) Du hast hier in Cannes, wo wir uns getroffen haben, für Samsung gearbeitet. Erzähl doch mal was über das Projekt. (ab 04:35 Min.) War es eine schwere Entscheidung dein Studium abzubrechen? (ab 05:25 Min.) Hast du von deinen 4 Semestern an der Uni etwas gelernt, was dir jetzt hilft bei deinem Unternehmertum? (ab 07:10 Min.) Was treibt dich morgens hoch? Warum machst du das, was du machst? (ab 08:20 Min.) Hast du eine Morgenroutine, dass du bestimmte Dinge machst oder wie läuft die Tag ab? (ab 10:05 Min.) Ihr habt ja kein eigenes Büro – wie macht ihr das? Wie organisiert ihr euch, wie kommuniziert ihr, welche Tools nutzt ihr? (ab 11:45 Min.) Habt ihr Slack direkt angenommen oder gab es auch mal Phasen gehabt, wo ihr lieber wieder telefonieren und Emails schreiben wolltet? (ab 13:20 Min.) Macht ihr im Team auch noch regelmäßig physische Treffen oder kommuniziert ihr komplett virtuell? (ab 14:50 Min.) Beantwortest du immer sofort deine Mails oder hast du Timeslots dafür? (ab 15:25 Min.) Welche Rolle spielen soziale Medien für dich oder für euch als Unternehmen? (ab 17:00 Min.) Was sind die Themen, die dich beschäftigen und wie inspirierst du dich? (ab 18:25 Min.) Gibt es Vorbilder für dich, gibt es Creater, die du magst, bei denen du auch kreativ Inspiration holst? (ab 19:45 Min.) Werdet ihr auch von großen Film-Crews ernst genommen und zählt da eure Meinung? (ab 21:20 Min.) Wenn ihr besondere Aufträge bekommt, macht ihr vorher Tests oder wird das dann erst am Set probiert? (ab 22:45 Min.) Wie habt ihr es geschafft, das Unternehmen aufzubauen und wie seid ihr in der Firma aufgestellt? (ab 24:30 Min.) Wie kommt ihr auf eure Ideen für Drohnenaufnahmen? (ab 26:30 Min.) Welche Trends werden für euer Business wichtig? (ab 28:20 Min.) Wie entscheidet ihr, wenn es zwei gegen zwei steht unter euch vier Gründern und es keinen Chef bei euch gibt? (ab 31:15 Min.) Als Vertreter der Generation Y – wovon träumst du und was sind die Werte, die dir bzw. euch aus dieser Generation wichtig sind? (ab 32:30 Min.) Gibt es bestimmte Dinge, die du einsetzt, wenn es dir mal nicht gut geht? (ab 34:40 Min.)
S H O W – N O T E S Erfolgreiche Mitarbeitermotivation ist eine Methode die auf Künstlern und Kopfgeldjägern beruht. Finde die einfache Antwort um dauerhaft Deine Mitarbeiter zu motivieren. SHOWNOTES Wie lautet die einfache Antwort auf diese Frage Welche Arten von Motivation gibt es Welche Methoden motivieren Deine Mitarbeiter es gibt soviel Material zum Thema Mitarbeitermotivation doch scheinbar gibt es nicht die eine Antwort daher lass mich Dir eine neue Perspektive aufzeigen „Mitarbeiter können nicht motiviert werden.“ diese Perspektive bringt Dir mehr Ruhe um mit dem Thema umzugehen zwei Arten von Motivation den jeden von uns antreibt intrisische Motivation: von innenheraus extrinsische Motivation: von außenbeeinflusst jeder hat beide Arten in sich die Ausprägung ist unterschiedlich Künstler sehr intrinsisch motiviert (des Schaffens wegen) Kopfgeldjäger extrinsisch motiviert (will die Prämie haben) Menschen starten morgens mit 100% Motivationsspeicher dieser nimmt über den Tag ab als Chef musst Du die Demotivation Deiner Mitarbeiter aus dem Weg schaffen nutze dafür Feedbackgespräche dann erfährst Du was Deine Mitarbeiter wirklich motiviert * Kantienenessen, die Kollegen motivieren * Parkplatzsuche, schlechte Beleuchtung demotivieren es sind oft Kleinigkeiten 10 Punkte festhalten die motivieren 10 Punkte festhalten die demotivieren dann aus allen Gesprächen die 3 häufigsten nehmen mit Team Rücksprache halten dann umsetzen so zieht auch das gesamte Team mit arbeite nicht mit einer Musterlösung, sei individuell erfahre aus dem direkten Gespräch was ihre Wünsche sind führe regelmäßig solche Feedbackgespräche Wie häufig führst Du Mitarbeitergespräche? nutze im Bewertungsgespräch die Chance Motivation als Anreiz zu benutzen heisst, wenn jemand hervorragend arbeitet, komme seinen Wünschen schneller nach jeder Mitarbeiter hat seine extrinsische Seite 3 SCHLÜSSELPUNKTE führe ein offenes Gespräch mit Deinen Angestellten über ihre Motivation nutze Feedbackgespräche um die Motivatoren Deine Mitarbeiter zu beschleunigen motiviere nicht, sondern vermeide Demotivation RESSOURCEN UND REFERENZEN Codu Hilft intrinsische Motivation extrinsische Motivation Der Beitrag 48: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Wer in Deutschland nach 'Parade-Gründern' sucht, wird schnell bei Max Wittrock fündig. Zusammen mit seinen Partnern riefen sie mymuesli ins Leben, das mittlerweile jedem ein Begriff sein sollte. In der neunten Folge von 'On the Way to New Work' erzählt Max von seinem 'Way to New Work'. Shownotes: Wie bist du zu mymuesli gekommen? Was hast du vorher gemacht? (ab 1:24 Min) Wie entstand die Idee zu mymuesli? (ab 3:35 Min) Wie sieht euer Lebensmodell aus? (ab 6:35 Min) Wie sieht dein Tag so aus? Hast du eine Morgenroutine? (ab 8:15 Min) Was sind eure wichtigen Tools in Sachen Kommunikation? (ab 10:05 Min) Hattet ihr Probleme beim Umstellen der Tools? (ab 12:35 Min) Was begeistert dich an Facebook Workplace? (ab 14:30 Min) Welche Email-Philosophie verfolgst du?(ab 16:40 Min) Habt ihr eine Art “Corporate Language”? (ab 20:10 Min) Wie sehen eure Meetings aus? (ab 23:55 Min) Organisierst du dich selber? Oder hast du eine Assistentin? (ab 27:45 Min) Wie sieht dein Verhältnis zwischen Digital und Papier aus? (ab 29:05 Min) Wie wichtig ist für dich ein physischer Arbeitsplatz? (ab 40:00 Min) Welche Bücher haben dich bewegt? Wie inspirierst du dich? (ab 41:50 Min) Habt ihr eine bestimmte Führungsphilosophie? (ab 44:45 Min) Was glaubst du, wird sich in den nächsten zehn Jahren beim Thema Zusammenarbeit tun? (ab 50:00 Min)
Julia von Winterfeldt ist Gründerin und "Change Evangelist" von SOULWORX. In der achten Episode von 'On the Way to New Work' erzählt sie Michael Trautmann und Christoph Magnussen von ihrem Werdegang und ihren Visionen. Shownotes: Wie bist du an den Punkt im Leben gekommen an dem du heute stehst? (ab 2:00min) Was ist dein Mantra, wenn du morgens aufstehst? (ab 07:45min) Wie leicht fällt dir die Umsetzung der Führungsveränderungen in den Unternehmen? (ab 09:00min) Wo siehst du die größten Herausforderungen für Unternehmer? (ab 11:30min) Wählst du bei Prozessen immer den Gruppenansatz oder auch individuell? (ab 15:00min) Wo ist der Hebel für die Unternehmenskultur? (ab 17:45min) Glaubst du das bald alle Unternehmen in eine freie Unternehmenskultur wechseln oder brauchen manche Firmen die Hierarchien? (ab 21:00min) Wie stellst du sicher, dass die von dir empfohlenen Veränderungen auch dauerhaft umgesetzt werden? (ab 23:00min) Was hast du für Learnings aus deinen Stationen mitgenommen? (ab 25:30min) Meditation, Achtsamkeit – Was kannst du damit anfangen? (ab 27:00min) Was bringt dich aus der Ruhe? (ab 31:30min) Was denkst du sind die wichtigsten Eigenschaften in den kommenden 10 Jahren? (ab 35:00min) Was brauch es um als Organisation nicht überflüssig zu werden? (ab 40:15min)
Solopreneur's Moshpit | Profitiere von meinen täglichen Herausforderungen im Online-Business
129: In dieser Episode habe ich dir eine Geschichte mitgebracht, die mir vor einigen Jahren die Augen geöffnet hat. Es geht darum, dass du mehr wert bist, als dein Stundensatz. Denn eine Sache ist klar: bloß weil dir etwas leicht fällt, muss es noch lange nicht wenig wert sein. Mit dieser Geschichte möchte ich dir Mut machen, deine Preise bestenfalls nochmal nach oben zu korrigieren. Shownotes Wie du heute noch das Geld bekommst, das du wert bist Wenn du mich lieb hast, dann bewerte diese Show auf iTunes
*** Alle Infos und alle Shownotes auf humorisart.de/folge9 *** Mehr Humor is Art: www.facebook.com/humorisart/ Menschen sind ja generell komisch. Und Pärchen, die verliebt sind, erst recht. Und da überrascht es natürlich nicht, dass rund um die Liebe ganz kuriose Traditionen und Rituale auf der Welt entstanden sind. Autorin Michaela Vieser und Illustratorin Irmela Schautz haben sich auf die Suche begeben und heraus gekommen ist ein Buch voll von schönen und witzigen Ritualen rund um die Liebe. Shownotes: • Wie die beiden erst nach Japan reisen mussten, um sich dort zu treffen • Die Themen, mit denen man immer mit anderen ins Gespräch kommt • Wie sie über Hochzeitsbräuche zu einem ganzen Buch über Liebesrituale gekommen sind • Wie sich die Frauen in Nordindien einen Tag im Jahr treffen und fasten und über ihre Sorgen und Gedanken reden • Wie das Essen von verschwitzen Apfelschnitzen zeigt, ob man zusammenpasst • Wie sich sich Japanische Dörfer zum Fest des Eisernen Penises treffen, um dort Sex zu haben und ihre Gene zu verschmischen • Und vieles mehr ;) Viel Spaß bei Humor is Art!