POPULARITY
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das bei vielen Unternehmen und Selbstständigen immer noch unterschätzt wird – Musiklizenzen in Social Media Content. Musik bringt Emotionen, gibt einem Video den letzten Schliff und sorgt für Aufmerksamkeit. Doch was viele nicht wissen: Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik in Social Media Posts kann schnell teuer werden – gerade auf Plattformen wie LinkedIn. Ich erkläre, warum es nicht reicht, einen Song bei iTunes zu kaufen, um ihn dann im Business-Kontext zu verwenden. Und warum auch das Argument „Ist doch nur privat“ nicht zählt, wenn Du ein Video auf LinkedIn teilst. Wir werfen einen Blick auf die Rolle der GEMA und die verschiedenen Arten von Rechten – vom Urheberrecht bis zu den sogenannten Masterrechten. Du erfährst außerdem, was es mit GEMA-freier Musik auf sich hat und wie Du sie ganz legal für Deine Inhalte nutzen kannst. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die wachsende Kontrolle der Musikindustrie auf Plattformen wie LinkedIn – und warum es bald eng werden könnte für alle, die sich bisher nicht um Lizenzen gekümmert haben. Ich zeige Dir Alternativen auf und erkläre, wie Du mit einer kleinen Investition auf der rechtlich sicheren Seite bist – ganz ohne Abmahngefahr. Denn eines ist klar: Unwissen schützt nicht vor Strafe. Wenn Du mit Videos arbeitest oder damit starten willst, solltest Du diese Folge unbedingt hören. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum die Nutzung gekaufter Musik keine Lizenz zur Veröffentlichung ist ✅ Wie sich Urheberrechte und Masterrechte unterscheiden ✅ Wann Du die GEMA kontaktieren musst – und wann nicht ✅ Welche Plattformen lizenzfreie Musik anbieten ✅ Wie Du Musik legal und sicher in Deinen Videos verwendest Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an: podcast@corporate-studio.de
Jochen Zhu-Schleiss lebt seit 2002 in China und kennt das Land aus unternehmerischer wie auch strategischer Perspektive. Zunächst exportierte er als Unternehmer Produkte aus dem Bau- und Möbelsektor von China nach Europa. Seit 2010 hat er sich neu ausgerichtet: Heute ist er als Geschäftsführer tätig und unterstützt europäische Unternehmen – vor allem aus der Automobilindustrie – dabei, ihre Geschäfte in China zu stabilisieren und gezielt auszubauen. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem bewussten Einsatz von Social-Media-Kanälen – ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor für deutsche Mittelständler im chinesischen Markt. In dieser Episode gibt uns Jochen spannende Einblicke: Welche Wirkung kann Social Marketing in China wirklich entfalten? Welche Plattformen sind entscheidend? Und worauf sollten deutsche Firmen im Umgang mit Chinas digitaler Welt besonders achten?
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Welche Rolle spielt Social Media in der modernen kieferorthopädischen Praxis? Ist es wirklich unseriös, wenn Praxen auf Instagram & Co. aktiv sind? Welche Plattformen lohnen sich – und welche nicht? Gemeinsam schauen wir auf typische Fehler, weitverbreitete Mythen rund um Likes und Followerzahlen und erklären, warum Reichweite allein nicht alles ist. Außerdem erfährst du, warum es sich lohnen kann, auch mal einen älteren Post zu recyceln, was ein gesunder Posting-Rhythmus sein könnte und wie bezahlte Anzeigen wirklich performen. Ein großes Thema der Folge: Zielgruppen. Denn nicht jeder potenzielle Patient ist auf TikTok – und nicht jede Plattform bringt euch wirklich weiter. Diese Folge ist ein Must-hear für alle, die mit Social Media in ihrer Praxis starten wollen oder bereits mittendrin sind – aber sich fragen, wie sie das Thema wirklich strategisch und sinnvoll angehen können.
In der allerersten Episode unserer neuen Podcast-Rubrik «Frag die Hutter Consult» erwartet Dich ein praxisnahes Gespräch rund um echte Herausforderungen aus dem Social-Media-Alltag. Die Gastgeberin der neuen Rubrik, Saskia Knopf, Senior Consultant bei der Hutter Consult, lädt in jeder Folge Kolleginnen und Kollegen aus dem Team ein, um gemeinsam echte Kundencases zu besprechen. In dieser Auftaktfolge ist Matthias Metzler zu Gast – Consultant mit Fokus auf Leadgenerierung. Gemeinsam nehmen sie einen konkreten Kundencase unter die Lupe und entwickeln erste Ideen für ein passendes Konzept. Du erhältst spannende Einblicke in den kreativen Denkprozess, wie er bei der Hutter Consult tagtäglich gelebt wird.
Die Welt des Online-Marketings entwickelt sich stetig weiter, und 2025 stehen einige spannende Neuerungen an – besonders für Yoga-Lehrerinnen, die ihr Business nachhaltig und erfolgreich aufbauen wollen. Welche Strategien funktionieren heute noch? Welche Plattformen bringen wirklich Reichweite? Und wie lassen sich zahlende Kund*innen gewinnen? Hier sind die wichtigsten Trends, die dein Yoga-Business voran bringen.Viel Spaß beim Reinhören!Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Die Gaming-Community ist eine ungenutzte Quelle für Talente. In Deutschland spielen rund 27 Millionen Menschen – von Casual-Gamern bis zu Hardcore-Spielern. Luca Hartmann erklärt, wie Unternehmen diese Gruppe gezielt für sich gewinnen können. Events, bei denen Gaming und Beruf aufeinandertreffen, sind eine effektive Möglichkeit. Ob große Messen wie die Gamescom oder kleinere regionale Events – sie bieten großes Potenzial, ohne riesige Budgets zu benötigen. Doch auch Streamer und Influencer spielen eine Schlüsselrolle. Welche Plattformen und Spiele eignen sich? Wie finden Unternehmen die richtigen Talente? Erhalte wertvolle Tipps, wie du Gaming effektiv für dein Recruiting einsetzen kannst und langfristige Beziehungen aufbaust.
Sun, 08 Dec 2024 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/36-s02e10-listen-to-your-team-deep-dive-thermondo dec4a665d964219126d2db8e42adb78d mit Sahand Shahgholi - Senior Project Manager | People & Culture @ thermondo Endlich wieder ein Deep Dive jenseits der LinkedIn-White-Collar-Bubble!
Wed, 31 Jul 2024 03:00:00 +0000 https://geldschnurrbart.podigee.io/215-die-cashback-strategie-von-heiko-10-euro-payzy-moneyglitch 3848ca3a61b9f9157a3746f54e6a1d4a Heute habe ich einen spannenden Interviewgast: Heiko. Er hat sich zum Ziel gesetzt, ein Aktiendepot ausschließlich mit Geld aufzubauen, das er durch Cashback-Aktionen, Rabatt-Coupons und ähnliche Sparmethoden erhält. In rund zwei Jahren hat er so 14.000 € angesammelt. In dieser Folge erfährst du, wie er das geschafft hat, welche Plattformen er nutzt und wie auch du davon profitieren kannst.
Sun, 02 Jun 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/16-medical-hiring 4732f35a52bb58347f79f475cb15ab6c S01E13: Recruiting für Medizinberufe & HR für Demokratie mit Michael Becher von Avi Medical Heute sprechen wir gleich über zwei spannende Themen. In unserer neuesten Folge von HR Ungeschminkt dreht sich alles um die Herausforderungen im Medical Hiring und die fantastische Initiative "HR für Demokratie". Und was verbindet diese beiden Themen? Unser Gast Michael Becher, Initiator von HR für Demokratie und Chief People Officer bei Avi Medical. Worüber sprechen wir im Detail: Teil 1: HR für Demokratie:
Wie macht man aus Mitarbeitenden Corporate Influencer? Die Reichweiten von Unternehmenskanälen befinden sich in einem kontinuierlichen Sinkflug. Umso wichtiger wird es, als Unternehmen auf andere Kanäle und Optionen zu setzen. Corporate Influencer können ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Social-Strategie sein. Doch nicht nur das Unternehmen profitiert. Auch die Mitarbeitenden bekommen die Chance, sich während ihrer Arbeitszeit eine Personal Brand und ein spannendes Netzwerk aufzubauen. Petra Bernhard ist Social Media Leader DACH bei IBM. Corporate Influencer sind in ihrer täglichen Arbeit ihr absolutes Herzensthema. Mit einer durchdachten Strategie, geprägt von vielen Freiheiten für die Mitarbeitenden hat sie es geschafft, bei IBM um die 250 Mitarbeitenden als Corporate Influencer zu gewinnen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann erklärt Petra, welche Vorgehensweise sich bei IBM bewährt hat und beantwortet alle wichtigen Fragen: Welches Potenzial steckt in Corporate Influencern und welche Ziele lassen sich ganz konkret mit ihnen verfolgen? Wie gewinnt man Mitarbeitende aller Hierarchien für Corporate Influencer Programme und wie schult man sie? Wie viel Zeit sollte man den Mitarbeitenden für ihre Aktivitäten als Corporate Influencer einräumen? Welche Plattformen sollte man bespielen? Gibt es abseits von LinkedIn weitere relevante Kanäle? Petras Devise: Vertrauen ist gut. Kontrolle definitiv NICHT besser. Um die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden hochzuhalten, mischt sich Petra so wenig wie möglich ein. Stattdessen schult sie, gibt Tipps für den Start und jede Menge Hilfestellungen zwischendurch. Genau das tut sie auch in dieser Folge von OMR Education, sodass auch du einiges von Petra mitnehmen kannst und startklar bist, um auch in deinem Unternehmen mit Corporate Influencing durchzustarten. Jetzt reinhören und lernen! Rolf bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ Petra bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/petrabernhardt/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: linktr.ee/omreducationpodcast
Durch welche B2B-Marketing-Strategie können Unternehmen ihre Sales-Pipeline mit Leads ihrer exakten Zielgruppe füllen, sodass sich regelmäßig Verkaufsgelegenheiten ergeben? Darauf gibt es 2024 eine klare Antwort. In dieser Folge erfährst du:Welche Plattformen für Ads und Content machen 2024 im B2B am meisten Sinn?Durch welche Methodik werden täglich exakte Zielkunden-Leads ins CRM geführt?Wodurch bauen Leads systematisiert Vertrauen, Beziehung und Nachfrage auf, sodass sie zu echten Interessenten werden?Wie sorgt Marketing dafür, dass Sales konstant Verkaufsgelegenheiten erhält, die kinderleicht verwandelt werden können?Alle Praxis-Vorlagen zu B2B-Marketing bekommst du auf unserer Downloads-Seite:► https://xhauer.com/downloads-podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo soll ich mit meinem Geld bloß hin? Push-Markt oder Pull-Markt? Trendplattform oder doch Zielgruppengetrieben? In dieser neuen Episode gehen Andy und Alex der Frage auf den Grund und zeigen dir auf, wie du deine ersten Ads sinnreich schaltest! Viel Spaß und neue Erkenntnisse in dieser Episode, dein Team von Denta 1 Media
Für die einen Segen, für die anderen Fluch...Social Media ist nicht für jeden das absolute Lieblingsthema und trotzdem darf man sich, besonders als Model, genauer damit auseinandersetzen. Wie sagen Jasmina und Charlott immer so schön? Dein Social Media Profil ist wie deine 2. Sedcard! Welche Plattformen du nutzen und welche Themen du am besten auf deinen Accounts teilen solltest, ob eher Fotos oder doch mehr Videos...all das klären die beiden Models in dieser Folge. Enjoy!
Wünschst du dir manchmal Social Media von vor fünf Jahren zurück, wo es gereicht hat ein Kaffee-Bild zu posten? We feel you! Die ganzen Trends und Änderungen können einen erschlagen. Deshalb verraten wir dir in dieser Folge, was wichtig bleibt, was 2024 relevant wird und was du ruhig weglassen kannst. Wir sprechen u.a. über diese Themen: - Sind Social Media Forecasts überhaupt noch aktuell? Oder waren sie es jemals? - Welche Quellen sind für den Blick in die Zukunft wirklich hilfreich? - Welche Plattformen gehören 2024 zu den Gewinnern bzw. zu den Verlierern? - Warum Vertrauen 2024 auf allen Social Media Ebenen eine entscheidende Rolle spielen wird - Warum du das große Thema Künstliche Intelligenz einfach mitnehmen musst Mit: Adrienne Becker, Head of Social Media, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Expertin und Podcast Host, webnetz
In dieser Folge teilt Experte der Radikalisierungsforschung Holger Marcks sein Fachwissen und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch bevor wir unsere Laptops schließen und in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub gehen, wollen wir einen Blick in die Zukunft wagen und uns fragen: Was bringt das Social Media Jahr 2024? Welche Trends können wir erwarten? Welche Plattformen werden immer wichtiger? Und: Was braucht es, um als Brand, Creator:in oder Marketeer durchzustarten? Genau diese Fragen haben wir an zwei Expert:innen gerichtet: Content Creatorin @yungstachel und Content Creator und Brand Manager bei der Love Brand Aevor Felix Adams! Moderation: Eva Uckelmann von Social Match Diesen Social Talk findest Du auch auf YouTube. Mehr Events auf www.social-talk.de. Folge uns auf unseren Social Channels bei Instagram und TikTok oder besuche uns auf unserer Website.
Als vor gut einem Jahr Elon Musk Twitter kaufte, hat wohl niemand geahnt, wie konsequent er den Laden auseinander nimmt. Trotz vieler zweifelhafter Entscheidungen von Musk und noch fragwürdigeren Tweets von ihm benutzen weiterhin Millionen User X, wie Twitter jetzt heißt. Andere User sind aus Protest oder Frust gewechselt zu alternativen Social-Media-Plattformen, die wie Pilze aus dem Boden schossen und teils auch schon wieder aufgegeben haben. Bietet Bluesky von Twitter-Gründer Jack Dorsey einen Neustart? Steht sich das dezentrale, offene Netzwerk Mastodon sich selbst im Weg? Wann kommt Metas Twitter-Klon Threads nach Deutschland? Welche Plattformen werden hierzulande überhaupt noch genutzt? Über diese Fragen diskutiert c't Redakteurin Liane Dubowy mit ihrem c't-Kollegen Jo Bager und heise online-Redakteurin Eva-Maria Weiß. Gemeinsam analysieren Sie nüchtern die Entwicklung der verschiedenen Social-Media-Plattformen, werfen einen Blick auf weniger bekannte Alternativen mit ganz eigenen Funktionen und berichten über ihre persönliche Nutzung von X, Mastodon und Bluesky. Die c't 26/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Als Elon Musk vor gut einem Jahr Twitter kaufte, hat wohl niemand geahnt, wie konsequent er den Laden auseinander nimmt. Trotz vieler zweifelhafter Entscheidungen und noch fragwürdigeren Tweets des neuen Besitzers benutzen weiterhin Millionen User X, wie Twitter jetzt heißt. Andere User sind aus Protest oder Frust gewechselt zu alternativen Social-Media-Plattformen, die wie Pilze aus dem Boden schossen und teils auch schon wieder aufgegeben haben. Bietet Bluesky von Twitter-Gründer Jack Dorsey einen Neustart? Steht sich das dezentrale, offene Netzwerk Mastodon selbst im Weg? Wann kommt Metas Twitter-Klon Threads nach Deutschland? Welche Plattformen werden hierzulande überhaupt noch genutzt? Über diese Fragen diskutiert c't-Redakteurin Liane Dubowy mit ihrem c't-Kollegen Jo Bager und heise-online-Redakteurin Eva-Maria Weiß. Gemeinsam analysieren sie die Entwicklung der verschiedenen Social-Media-Plattformen, werfen einen Blick auf weniger bekannte Alternativen mit ganz eigenen Funktionen und berichten über ihre persönliche Nutzung von X, Mastodon und Bluesky. Mit dabei: Eva-Maria Weiß und Jo Bager Moderation: Liane M. Dubowy Produktion: Sahin Erengil Redaktion: Keywan Tonekaboni Die c't 26/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Als Elon Musk vor gut einem Jahr Twitter kaufte, hat wohl niemand geahnt, wie konsequent er den Laden auseinander nimmt. Trotz vieler zweifelhafter Entscheidungen und noch fragwürdigeren Tweets des neuen Besitzers benutzen weiterhin Millionen User X, wie Twitter jetzt heißt. Andere User sind aus Protest oder Frust gewechselt zu alternativen Social-Media-Plattformen, die wie Pilze aus dem Boden schossen und teils auch schon wieder aufgegeben haben. Bietet Bluesky von Twitter-Gründer Jack Dorsey einen Neustart? Steht sich das dezentrale, offene Netzwerk Mastodon selbst im Weg? Wann kommt Metas Twitter-Klon Threads nach Deutschland? Welche Plattformen werden hierzulande überhaupt noch genutzt? Über diese Fragen diskutiert c't-Redakteurin Liane Dubowy mit ihrem c't-Kollegen Jo Bager und heise-online-Redakteurin Eva-Maria Weiß. Gemeinsam analysieren sie die Entwicklung der verschiedenen Social-Media-Plattformen, werfen einen Blick auf weniger bekannte Alternativen mit ganz eigenen Funktionen und berichten über ihre persönliche Nutzung von X, Mastodon und Bluesky. Mit dabei: Eva-Maria Weiß und Jo Bager Moderation: Liane M. Dubowy Produktion: Sahin Erengil Redaktion: Keywan Tonekaboni Die c't 26/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Die USA macht Druck und CZ tritt als CEO von Binance zurück! Was bedeutet das für Dich als Kryptoinvestor? Welche Plattformen sind noch sicher? Und könnte CZ wirklich im Gefängnis landen? Teil diese Episode und lass uns gemeinsam AT, DE und CH mehr als nur #cryptofit machen :) Abonniere die Show auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/id1226276280 Abonniere die Show auf Spotify https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY?si=69kiFac6Qkq8EVTnEfzg9g Folge mir hier und bleibe in Kontakt ► DR. JULIAN HOSP's Special Insights: https://newsletter.julianhosp.com ► Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/ ► Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/ ► Twitter: https://twitter.com/julianhosp ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/ ► Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_Hosp/ Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht Disclaimer: Dies ist keine Investment Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater
Was ist derzeit die beste Strategie, um von 0 organisch auf YouTube, Instagram & Co. zu wachsen? Wenn du dir diese Frage stellst, ist die heutige Folge genau richtig für dich. Torben spricht über Social Media und gibt dir eine Schritt-für -Schritt-Anleitung für einen Restart an die Hand. Dabei geht er auf aktuelle Statistiken und Fakten zu allen Plattformen ein. Welche Plattformen sind angesagt und wo funktioniert welcher Content? Was sind die 10 Schritte zu den ersten 10.000 Followern? Worauf kannst du nicht verzichten und was solltest du unbedingt vermeiden? Nach einem kurzen Update zum Tagesschau-Case leitet Torben einen kleinen Realitycheck an, um dann dir dann die beste Strategie für YouTube, Instagram & Co. zu erklären. __________ ► Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein __________ ► Hier gehts zum Videopodcast auf YouTube ► Twitch Stream ► Instagram ► Torbens Biografie bestellen www.torbenplatzer.com | www.tpa-media.com Impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internet Persönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
In dieser Folge sprechen wir über unseren Medienkonsum. Welche Plattformen und Apps nutzen wir? Und welche Trends lassen daraus für die Medienindustrie ableiten?Themen des Podcasts:Intro: 0:00TV: 00:36Streaming: 6:20Social Media: 17:05Audio: 26:18Gaming: 37:11Kino: 40:08Fazit: 42:401. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an.
Wer sich die Fragen vor Augen führt, die sich rund um die Zukunft des Journalismus stellen, dem kann schnell schwindelig werden: Wie kann Journalismus Vertrauen zurückgewinnen? Wie reagiert er auf die zunehmende Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft? Welche Herausforderungen kommen mit KI, dem Metaverse und anderen technologischen Entwicklungen auf Journalist*innen zu? Was bedeutete die Fragmentierung der Zielgruppen in immer kleinere, oft auch immer abgeschlossenere Teilbereiche im Netz? Welche Plattformen sind relevant und wie verstehen und nutzen wir ihre Mechanismen, ohne uns abhängig zu machen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich ganz praktisch Daniela Späth als Lab Koordinatorin der Deutschen Welle, wo sie mit neuen Plattformen und Technologien experimentiert und innovative, journalistische Produkte für die Zielregionen der Deutschen Welle entwickelt. In dieser Folge von This is media NOW spricht sie über Methoden, darüber, warum „einfach mal anfangen“ ihr größtes Learning ist und wie sie mit Transparenz Vertrauen (zurück-)gewinnen will. Bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN wird sie am 27. Oktober einen besonderen Case aus dem Lab vorstellen: „Twitch als Plattform für journalistische Inhalte? Ein Experiment des Deutsche Welle Lab.“
In der dritten Folge der Serie "Azubis gewinnen und begeistern" geht es um die Sichtbarkeit von Unternehmen und wie sie junge Menschen erreichen können.In dieser Folge erfährst du:Warum ist es wichtig, dass Unternehmen im Internet präsent sind? Welche Plattformen nutzen Jugendliche, um nach Ausbildungsplätzen zu suchen? Was sollten Unternehmen berücksichtigen, wenn sie sich auf Plattformen wie TikTok präsentieren wollen? Warum haben viele Unternehmen Angst vor der Sichtbarkeit im Internet?
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In der dritten Folge der Serie "Azubis gewinnen und begeistern" geht es um die Sichtbarkeit von Unternehmen und wie sie junge Menschen erreichen können.In dieser Folge erfährst du:Warum ist es wichtig, dass Unternehmen im Internet präsent sind? Welche Plattformen nutzen Jugendliche, um nach Ausbildungsplätzen zu suchen? Was sollten Unternehmen berücksichtigen, wenn sie sich auf Plattformen wie TikTok präsentieren wollen? Warum haben viele Unternehmen Angst vor der Sichtbarkeit im Internet?
Alleine geht Vieles… und mit Hilfe fast alles!In Atelier-Talk-Folge #96 nimmt uns Nora Teichert mit auf ihre Reise zum Weg der Künstlerin. Sie verlässt immer wieder ihre Komfortzonen und wird dafür mit neuen Blickwinkeln - auch auf sich selbst - belohnt. Dadurch hat sie hat es selbständig geschafft, sich eine wachsende und gefestigte Community auf Social Media aufzubauen, die Nora sogar durch ein Crowdfunding dabei unterstützen konnte, einen Traum zu verwirklichen. Was ist für den Aufbau einer solchen Community nötig? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Welche Plattformen und Formate sind am besten geeignet? Das sind nur einige Fragen, die ich Nora gestellt habe. Vieles ist ganz alleine machbar! Mit Hilfe einer Community geht aber auch manches mehr!.Mehr über Nora Teichert gibt´s hier:Webseite "Wayra-Arts"YouTube-Kanal "Wayra Arts"InstagramReiseblog Peru.Die Atelier-Talk Website mit Links und Hintergrundinformationen zu allen Episoden findest du hier:https://www.atelier-talk.comSchau auch bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/ateliertalk.podcastKontakt: atelier-talk@stephanie-huellmann.com.Mich, Stephanie Hüllmann, findest du im Netz unter:https://stephanie-huellmann.com/https://www.instagram.com/stephaniehuellmann.Julia Silbermann unterstützt den Kunst-Podcast hinter den Kulissen:https://www.jubs-art.comhttps://www.instagram.com/juliabsilbermann
Inspiriert von Fragen der Opti Summerschool 2023, auf der Alex und Fabian als Filmteam zu Gast waren, soll sich diese Episode um die wichtigsten Marketingkanäle und Maßnahmen drehen, die eine Gründerin bzw. Gründer einplanen sollte. Wichtig ist unserer Meinung nach, dass Du nicht alles ein bisschen machst, sondern zunächst mit den jeweiligen Plattformen lernst und dich dann ausweitest. Welche Plattformen das genau sind und welche Hürden es auch da zu meistern gilt, erfährst Du heute! Viel Spaß und neue Erkenntnisse in dieser Episode, dein Team von Denta 1 Media
In Folge #15, kurz vor der Sommerpause, treffen wir, Nelly und Linda, auf Julia aka Mrs Ermerson und sprechen mit ihr nicht nur über ihre spannende (nebenberufliche) Gründungsgeschichte sondern auch über den Kreativberuf der Content Creatorin. Wir sprechen darüber, wie man Content Creatorin wird und wie man seine Marke persönlich gestaltet ohne zu viel privates preiszugeben. Wir stellen Fragen, zum Beispiel wie man eigentlich llernt seine Arbeit richtig zu bepreisen und welche Aufgaben man am besten abgeben kann? Welche Plattformen machen eigentlich Sinn und wie kooperiert man denn mit Content Creatorinnen eigentlich? In diesem Interview gibt uns Julia spannende Einblick in ihre Learnings, persönliches Wachstum aber auch Trends der Zukunft, die für euch sicherlich super hilfreich sein können. Schaut unbedingt einmal in Julias fröhlich-bunter Welt bei Instagram vorbei and leave some
ChatGPT würde die Folge so beschreiben: Sommerliche MedienKuH-Folge! 🌞 Holt die Sonnenbrillen raus und macht euch bereit für eine brandneue Folge des Podcasts “MedienKuH”! Diesmal haben wir einige Highlights für euch parat. Zu Beginn erzählt Herr Hammes begeistert von seinem persönlichen Treffen mit Hollywood-Legende Harrison Ford. Spannende Einblicke und Anekdoten garantiert! Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf das Ende von Twitter und diskutieren die Auswirkungen auf die Medienlandschaft und Meinungsfreiheit. Und als Bonus gibt es im “Titelschmutz” einen Ausblick auf aufregende neue Formate, die euch in Zukunft erwarten könnten. Schnappt euch eure Kopfhörer und genießt diese sommerliche Folge voller spannender Medienthemen! Nicht geschafft hat es ChatGPT mit diesem Text: In dieser Ausgabe präsentieren wir euch unsere Top 5 Sommerblockbuster, die euch mit ihren spektakulären Geschichten und mitreißenden Emotionen in eine andere Welt entführen werden. Freut euch auf packende Filmbesprechungen und Insider-Tipps! Doch der Sommer wäre nicht komplett ohne die richtige musikalische Begleitung. Deshalb widmen wir uns in einem speziellen Segment dem perfekten Soundtrack für die warmen Tage. Von entspannten Beats bis hin zu mitreißenden Hits haben wir für jeden Geschmack etwas dabei. Aber nicht nur Film und Musik stehen im Mittelpunkt. Wir werfen auch einen Blick auf die neuesten Trends in der Social-Media-Welt. Welche Plattformen sind diesen Sommer besonders angesagt? Welche kreativen Content-Formate erobern die digitale Kommunikation? Lasst euch von unseren Expertenmeinungen inspirieren. 00:04:31 | Kampf der Social Networks: Twitter vs. Mastodon vs. Threads 00:22:39 | Im Sommer gibt's nur KuH 00:29:34 | Herr Hammes trifft Harrison Ford 00:45:50 | “7 vs. Wild”-Premiere nicht mehr auf YouTube TITELSCHMUTZ 00:50:21 | Ausblick und Orakeln über künftige Publikationen und Formate WEIDENGEFLÜSTER 01:38:45 | Viehdback zu Folge 439 01:52:13 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:54:26 | Hammes sah: “Indiana Jones und das Rad des Schicksals” 02:09:33 | Kino-Charts 02:16:53 | Heimkino 02:20:48 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 02:23:50 | Letztes Mal: “Markus Lanz” (Donnerstag, 22. Juni 2023, 22:15 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
#93 Anne Schwabes Kunst-Kurse ohne Plan B.Tipps, Tricks und Ideen für eigene Workshops.Kunst-Kurse zu geben kann ein gutes finanzielles Standbein und tolle Inspiration für Künstler:innen sein. Bestimmt hält diese Folge auch für dich noch ein paar ungeahnte Tipps bereit!Die Künstlerin Anne Schwabe lässt uns teilhaben an ihrer Kurserfahrungsschatzkiste: Was sollte man als Kursleiter:in an Kernkompetenzen mitbringen? Wie erreicht man seine Zielgruppe? Wann erstelle ich mein Kursprogramm? Biete ich Kurse in Präsenz oder auch online an? Welche Plattformen eignen sich und wieviel Arbeit steckt darin? Außerdem sprechen wir über Annes Ausstieg aus dem öffentlichen Dienst und ihren spannenden Weg zur Kunst..Ich, Stephanie Hüllmann, lade zu meiner aktuellen Einzelausstellung "Wundersame Wandlungen" in Hamburg ein: https://www.waelderhaus.de/wundersame-wandlungen/.Mehr über Anne Schwabe gibt´s hier:Webseite InstagramKursprogramm.Die Atelier-Talk Website mit Links und Hintergrundinformationen zu allen Episoden findest du hier:https://www.atelier-talk.comSchau auch bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/ateliertalk.podcastKontakt: atelier-talk@stephanie-huellmann.com.Mich, Stephanie Hüllmann, findest du im Netz unter:https://stephanie-huellmann.com/https://www.instagram.com/stephaniehuellmann.Julia Silbermann unterstützt den Kunst-Podcast hinter den Kulissen:https://www.jubs-art.comhttps://www.instagram.com/juliabsilbermann
Nach viel zu langer Zeit freue ich mich, dass es endlich mit einem neuen Podcast von Digitalberatung.de geklappt hat. Und für den „Neustart“ hätte ich mir keine spannenderen Gäste als Kim Adamek und Julia Schweppe wünschen können. Gemeinsam haben wir über das Thema „State of Social Media 2023“ gesprochen. Also – die Entwicklung und den aktuellen Stand der Social Media Plattformen im und nach dem ersten Halbjahr 2023. Kennengelernt haben wir uns auf der Marketing-Konferenz OMT, wieder getroffen haben wir uns beim OMR 2023. Schnell war die Idee geboren, sowohl für die OMG – Online Marketing Granaten als auch den Digitalberatung.de Podcast je eine Folge über LinkedIn und Social Media im Allgemeinen aufzunehmen. Und mit wem hätte ich sonst über Social Media 2023 sprechen sollten, als mit den Expertinnen für soziale Netzwerke, Content Marketing, Storytelling und das flankierende Thema der Suchmaschinenoptimierung? Als dynamisches Führungsduo geben Kim und Julia wertvolle Insights und Tipps zum Thema Social Media und dem flankierenden Thema der Suchmaschinenoptimierung. In rund 60 Minuten sprechen wir drei über Entwicklungen, Chancen und Trends der Plattformen und beantworten unter anderem die folgenden Fragen: - Wie haben sich die wichtigsten Social Media Plattformen im ersten Halbjahr 2023 entwickelt? - Welche Plattformen haben an Bedeutung gewonnen, und welche haben verloren? - Inwieweit haben sich die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und potenziellen Kundinnen verändert? - Welche Rolle spielt aus eurer Sicht im operativen, alltäglichen Tun künstliche Intelligenz? - Haben sich die Anforderungen an „guten“ und zielgerichteten Content grundsätzlich verändert? - Welche Rolle spielen UGC und Influencer aktuell in der Social Media Welt? - Welche Social Media Strategien sind 2023 besonders erfolgreich – auf für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)? Natürlich geben wir im Podcast auch wieder praktische Tipps für den Social Media Alltag und gehen auf handfeste Kundenbeispiele ein. Lass dir die spannenden 56 Minuten nicht entgehen. Verschaffe dir einen Social Media Überblick. Finde Antworten auf aktuelle, relevante Fragen zum Thema.
Du hast nur ein kleines Budget, möchtest aber trotzdem starken Bewegtbild-Content für deine Kanäle erstellen? Dann ist diese Folge genau die Richtige für dich! Jens Neumann ist seit 30 Jahren im Bereich Bewegtbild unterwegs und der Experte, wenn es darum geht, Video-Content für Social Media möglichst effizient, kostengünstig und wirkungsvoll zu gestalten. Für Jens schließen sich hohe Qualität und kleines Budget nicht aus. Er vertritt klar die Haltung, dass es vor allem um authentische Ergebnisse geht und erklärt, mit welcher Strategie und mit welchem einfachen Set-Up das auch dir gelingt. Welche Vorteile hat Bewegtbild-Content und wie lässt er sich am wirkungsvollsten gestalten und inszenieren? Welche Technik brauche ich und wie setze ich sie am effektivsten ein? Welche Plattformen und Formate sollte ich bespielen und wie kann ich den Content auf diese zuschneiden? Jens ist ein echter Fuchs, der die Effizienz im Blut hat. Er erklärt dir, mit welchem simplen Trick du mit nur einer Aufnahme Content für alle großen Social-Plattformen generieren kannst, wie du in der Content-Produktion nach einem Baukastensystem arbeiten kannst, um das Maximum aus deinem Content rauszuholen und warum es eine gute Idee sein kann, mit offenem Mund und mitten im Satz in ein Video zu starten. Jens führt dich in die Basics des Storytellings ein und verrät, welche Elemente dazu führen, dass dein Content auf ganzer Linie überzeugt. Wenn du noch keine Berührungspunkte mit Bewegtbild-Content hattest, hat Jens einen klaren Arbeitsauftrag für dich im Gepäck: Nimm dir seine Tipps zu Herzen und fang einfach an. Bewegtbild-Content muss nicht teuer und aufwendig sein und kann in der Regel ohne viel Tamtam In-House produziert werden. Ein Handy, ein paar Apps und ein bisschen Kreativität sind alles, was du brauchst, um deine Message optimal in Szene setzen. Jens schlüsselt dir in dieser Folge Schritt für Schritt auf, mit welchen simplen Hacks das optimal gelingt. Jetzt reinhören und lernen – und vor allem: einfach mal machen!
Social Media - Ein Thema, welches für viele von uns Kreativen Fluch und Segen gleichzeitig ist. In der heutigen Folge schauen wir uns mit Lisa Hutterer - Expertin für Social Media - den Kosmos genauer an. Komm mit in die Social Media Bubble: Wie nutze ich Social Media für mich am besten? Welche Plattformen, welcher Content? Wie schafft man es auf Social Media aufzufallen? Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich! Gast: Lisa Hutterer TEDx Speaker | Dozentin| M.Sc. | German-Viet Expertin für: Sichtbarkeit | Social Media | Erfolgsmindset | Keynotes Personal Coaching: https://coaching.lisahutterer.com/instamagic Instagram: https://www.instagram.com/lisa.hutterer/ Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Etsy: https://www.etsy.com/shop/tanjakammler Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich! Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Immobilien-Investments in der Schweiz: was kennzeichnet die Attraktivität des Immobilien-Marktes in der Schweiz? Welche Besonderheiten (z.B. Erbmasse, kalkulatorischer Zins bei der Finanzierung, Zuzug) weist der Markt auf? Welche Plattformen gibt es, um Immobilien in der Schweiz zu finden? Immobilien kaufen in der Schweiz: wie sieht die Finanzierungssituation aus? Was sind die Nebenkosten? Wieviel Eigenkapital braucht man? Auf was achtet die Bank? Was hat es mit dem kalkulatorischen Zins auf sich? In diesem Hörerinterview spreche ich mit Benjamin Gämperli von der Baldegger & Gämperli AG über diese und weitere Aspekte. Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) Anlagetipps von Geldbildung in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag)
Mein heutiger Interview-Gast ist Ricardo Tunnissen. In der Folge sprechen wir über seinen Weg vom Banker zum Immobilieninvestor und er verrät spannende Details über seine ersten Jobs, sein eigenes Immobilien- und ETF-Portfolio und welche verrückte Geschichte ihm einmal bei einer Wohnungsbesichtigung passiert ist. Außerdem berichtet er darüber, wie er es geschafft hat, den Kredit eines Verkaufs seiner Immobilienfinanzierung in einen ETF zu investieren, was nötig war um die Bank davon zu überzeugen, was passiert wenn sein Plan nicht aufgeht und wie er selbst einmal in Zukunft leben und wohnen möchte. Fragen, die ich Ricardo im Interview gestellt habe: Wie bist du zum Investieren gekommen und wie investierst du überhaupt aktuell? Was hat dich dazu gebracht in Immobilien zu investieren? Gibt es hier für dich bestimmte Vorteile? Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen beim Investieren in Immobilien? Wie verhältst du dich bei der Auswahl deiner potenziellen Immobilienkäufe? Gibt es spezielle Kriterien, die du dabei berücksichtigst? Welche Immobilien-Investments hast du bisher getätigt? Gibt es ein Investment, auf das du besonders stolz bist? Wie viel Zeit und Energie investierst du generell in die Verwaltung deiner Immobilien-Investments? Tätigst du Renovierungsarbeiten selbst oder beauftragst du externe Handwerker und Firmen? Wie siehst du die zukünftige Entwicklung am Immobilien-Markt, auch mit Blick auf die Zinsentwicklung? Gibt es bestimmte Trends im Bezug auf Immobilien, auf die du achtest oder die du regelmäßig verfolgst? Welche Plattformen nutzt du zu deiner Immobilien-Recherche? Wie würdest du einem Neueinsteiger empfehlen, in Immobilien zu investieren? Was sind deine langfristigen Ziele und Pläne, wo soll es für dich noch hingehen? Weiterführende Links Webseite von Ricardo Ricardo bei Instagram Handwerkskunst: Schwimmteich Die im Podcast besprochenen Themen stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Mit Stern* markierte Links sind Affiliate-Links.
ChatGPT, DALL-E und Co: Die KI-Anwendungen von OpenAI mischen derzeit viele Branchen massiv auf. Dazu gehört unter anderem der Bereich des Influencer Marketings, wie das Linzer Unternehmen Storyclash beweist. Die Firma verwendet ein KI-Modell von OpenAI, um die idealen Influencer für Marketing-Kampagnen zu finden. Zu Gast im Podcast ist heute Storyclash-CEO Andreas Gutzelnig, die Themen: - Wie Influencer Marketing per KI funktioniert - Warum Kampagnen mit Social Media-Stars gerade jetzt zünden - Was die perfekte Influencer Kampagne ausmacht - Was die KI von OpenAI so revolutionär macht - Welche Plattformen ideal für Influencer Marketing sind - Wie das Influencer Marketing der Zukunft aussehen könnte In eigener Sache: Die besten Startups, die schlauesten Gründer:innen, die wichtigsten VCs - 2023 tourt die #glaubandich-Challenge der Erste Bank und Sparkassen in Kooperation mit Trending Topics und dem Gründerservice der WKO wieder auf der Suche nach den besten Jungfirmen des Landes durch Österreich. Beim größten Startup-Wettbewerb winken nicht nur der Titel “Startup des Jahres”, sondern auch spannende Keynotes und Investments in die Gründer:innen durch die Top-VCs Österreichs - alle Infos unter www.glaubandich-challenge.at Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Kay Berkling ist Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mosbach und Aufsichtsrätin des Centers for Advanced Studies (CAS) der DHBW. 2021 gewann sie den Lehrpreis für ein digitales Netzwerk von Studierenden, das einen kurs- und jahrgangsübergreifenden Austausch ermöglicht. Am Standort Mosbach arbeitet sie gerade daran, mit ihrem Team den ersten digital-dualen Computer-Science-Bachelor-Abschluss an einer staatlichen Universität zu etablieren. Das Ziel ist unter anderem, Menschen, die aufgrund sozialer oder finanzieller Hindernisse keine Chance haben, im traditionellen Umfeld zu studieren, eine Lernumgebung zu bieten. Während der aktuellen Coronapandemie hat die virtuelle Lehre und Zusammenarbeit an Bedeutung gewonnen. Frau Berkling hat Untersuchungen zu diesem Thema begleitet und wird uns heute spannende Erkenntnisse darüber mitteilen. Wir werden auch diskutieren, warum sich unsere Ausbildungsmodelle ändern sollten, wo die Vorteile einer rein virtuellen akademischen Ausbildung für die Wirtschaft liegen und wie Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen können. (00:00) Begrüßung (01:45) Warum gibt es virtuelle Lehre an staatlichen Hochschulen noch nicht so lange? (04:18) Welche Plattformen nutzen Sie für den virtuellen Austausch? (05:34) Welche Erkenntnisse konnten Sie aus Ihren Studien zur virtuellen Lehre gewinnen? (09:44) Wie haben die Unternehmen darauf reagiert, dass ihre dualen Studenten virtuell studieren? (11:22) Was ist New Study? (14:02) Muss Studieren unabhängig vom Alter werden? (15:09) Wie wird KI und maschinelles Lernen unser Lernen und Studieren beinflussen? (21:12) Was ist Gamification und wie kann es Unternehmen und Studenten dienen? (26:43) Wie können Start-Up Mindset und Start-Up Skills zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen? (29:55) Was ist ein erster praktischer Schritt, den Unternehmen machen können, um das Start-Up Mindset für sich zu nutzen? Kay Berkling auf LinkedIn Facebook Instagram LinkedIn Website
Ebay, Kleinanzeigen, Etsy, Mobile.de, Amazon, Airbnb: Alle melden jetzt ans Finanzamt. Gilt das auch für Private? Was zählt als Einnahmen? Ist alles bis 600 Euro steuerfrei? Alle Antworten verrate ich heute. Hol dir dein Rechtsdokument fürs Finanzamt
Weiter geht es mit unserer Themenwoche! Heute sprechen Astrid und Sophie über das Thema „reuse – weiter- beziehungsweise wiederverwenden“. Welche Schätze haben Astrid und Sophie schon gebraucht beziehungsweise Second Hand gefunden? Welche Plattformen nutzen die beiden gerne? Findet man coole Dinge/Produkte auch gebraucht? All das erfährt ihr in der heutigen Folge.
Als Selbständiger in der Kreativbranche muss man sich ständig fragen, wie man sich selbst vermarket und seine Sichtbarkeit erhöht. Welche Plattformen nutze ich, wie oft, wo und wie zeige ich mich und meine Arbeiten? In diese Folge von unserem gemeinsamen Podcast Hell aber Dunkel unterhalten wir uns über dieses Thema - wie oft ist genug, nutzen wir neben Social Media auch Ausstellungen, Wettbewerbe oder sind Teil von Buchveröffentlichungen? Schafft man es überhaupt überall präsent zu sein? Zum Ausklang der Folge sprechen wir noch über das Erscheinungsbild - ist eine Marke wichtig? Also Logo, Farbe, Schrift oder zählen am Ende doch nur die Bilder. Wir haben eine Frage an Euch - unsere Kollegen und Zuhörer - habt Ihr einen Redaktionsplan? Plant Ihr voraus wann Ihr was wo veröffentlicht? Super spannende Frage und wir freuen uns über Eure Antworten. Email, DM, Messaged uns! Euer Thomas & David
Die Suche nach einem Auftragnehmer beginnt heute im Internet. Grund genug für eine eigene Webseite. Den eigenen Betrieb im Web zu präsentieren, ist heute auch nicht mehr allzu schwer. Wichtiger ist es, den gesamten Online-Auftritt strategisch zu planen, inklusive Social Media. Welche Ziele sind damit verbunden, welche Ressourcen gebunden? Welche Plattformen sind sinnvoll? Die Antwort fällt für jeden Betrieb individuell aus.
Welche Ängste beleiten uns bei der Kommunikation, welche Netzwerke sollte man nutzen? Hierüber spreche ich mit Klaus Eck, einer der bekanntesten Kommunikationsberater und Corporate-Influencer-Experte Deutschlands. Wie findet Kommunikation statt, sodass Nähe zueinander trotz der Onlinewelt, die häufig als unnahbar dargestellt wird, geschaffen wird? Was zeichnet eine gute Kommunikation aus? Denn häufiges Posten in Netzwerken allein schafft noch keine Bindung und Mehrwert. Doch worin liegt der Schlüssel für Unternehmen, um sich von der Masse abzuheben? Sind die Lauten am Ende die Gewinner? Angst spielt hier eine große Rolle, dass man nicht gefällt oder der Beitrag nicht bei der Zielgruppe ankommt. Doch hier kann man sich durchaus entspannen, sagt Klaus Eck. Welche Plattformen nutzt Klaus Eck für sich selbst und warum sind für ihn Offline-Veranstaltungen so interessant? bei vielen Punkten wendet Klaus Eck die sogenannte 80:20 Regel an und fährt damit sehr gut. All diese Fragen stelle ich meinem Interviewgast Klaus Eck, denn noch immer sind viele Menschen noch nicht richtig aktiv auf Social-Media und daher ist hier noch viel Potenzial vorhanden.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Sommer ist zu Ende, das heißt Q4 muss geplant werden. Welche Plattformen man nutzen soll? Und auf was für Punkte man unbedingt acht nehmen muss? Sind fragen, die in dieser Folge diskutiert werden. 🤯 Unser Nerd Talk Duo hat sich nach langer Zeit wieder zusammen gesetzt und viele interessante Information, die für deine Kampagnen Planung wichtig sein können.💣
Auf der WΞB3 Konferenz hat Karl Wehner, Managing Director bei der Alibaba Group, über Avatare und digitales Metaverse Shopping in China gesprochen. Spricht man in China vom Metaverse? Welche Plattformen sind relevant? Welche Rolle spielen virtuelle Stores, Avatare und Digital Fashion? Und wie wichtig sind VR/AR in China für Shopping?Themen des Podcasts:Intro: 00:00Das Alibaba Ökosystem: 00:46Verhalten Chinesischer Konsumenten: 04:23Alibaba Cloud Technologie: 06:56Metaverse im Retail: 08:20Das Alibaba Metaverse: 12:23Digitale Avatare: 16:23Die nächste Metaverse Masterclass findet am 12. August statt: dort könnt ihr alles über Brand-Strategien, Metaverse Marketing und NFTs lernen. Mit dem Promo-Code PODCAST erhaltet ihr einen 10% Rabatt.Weitere Informationen findet ihr hier.1. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Comunity und erfahrt dort mehr über die web3masterclass.2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: teo@delta.pm
Welche Plattformen gibt es, welche Grundvorraussetzungen braucht man und wann haben wir eigentlich mit Social media begonnen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der neuen Ausgabe von unserem Podcast und beginnen auch mit unseren neuen Themenmonat, in welchem euch vieles spannendes rund um das Thema Social Media erwartet
Welche digitale Sichtbarkeit hat Deine Marke? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf etablierte Marken und wie können die Chancen der Digitalisierung hierfür genutzt werden? Marken werden heute überwiegend digital wahrgenommen. Dabei stehen Unternehmen nicht nur vor der Herausforderung, den Ansprüchen an eine digitale Welt, mit digitalen Services oder digitalen Produkten zu genügen, sondern auch die Marke wandelt sich im Zuge dieser aufkommenden, digitalen Herausforderungen. Welche Touchpoints gilt es zu bedienen? Welche Plattformen sind relevant? Fragen über Fragen. Wir haben hierzu in der neusten Folge mit Clemens Kaiser gesprochen, Brand Manager bei der Wüstenrot Bausparkasse AG. Clemens gibt wertvolle Insights in die Welt des Brand Managements und beschreibt Erfolgsbeispiele, wie sich Marken auch in der digitalen Welt erfolgreich und strategisch positionieren können. Jetzt reinhören!Auf diesen Kanälen findest Du uns:Clemens Kaiser:LinkedIn: https://bit.ly/3zEHsv5Dominik BadarneLinkedIn: https://bit.ly/3ouzcb3Instagram: https://bit.ly/3q7PKGeWeitere interessante Einblicke zum Markenmanagement im digitalen Wandel findest Du hier: https://amzn.to/3gH3034. Danke, dass Du unseren Podcast hörst.