POPULARITY
Categories
Dr. Sarah Straub ist Neuropsychologin und arbeitet als Demenzexpertin an der Universitätsklinik in Ulm. Sie setzt sich dafür ein, dass von Demenz betroffene Menschen nicht länger ausgegrenzt werden und will Vorurteile gegenüber der Krankheit abbauen. „Ich möchte, dass Demenz ihren Schrecken verliert“, sagt sie. Sarah Straub ist aber auch seit vielen Jahren professionelle Musikerin. Sie ist Liedermacherin, schreibt Songs und produziert CDs. Zurzeit ist sie wieder auf Tour und tritt auf Konzertbühnen in Deutschland mit ihrem aktuellen Programm „Alles Gute" auf. Liedermacherin und Neuropsychologin - eine ungewöhnliche Kombination, denkt man im ersten Augenblick. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Sarah Straub, wie eng für sie diese beiden Passionen zusammen gehören - und welche Chancen gerade die Musik Demenzkranken bietet, dem geistigen Verfall entgegen zu wirken. Zudem macht die Musikerin in ihren Liedern und Konzertlesungen die Demenzerkrankung zum öffentlichen Thema, um den Menschen Berührungsängste zu nehmen und über die Erkrankung aufzuklären.
Der Platzwart trifft schon wieder nicht den Tiete, und wir müssen mal wieder über Trainer reden, dieses Mal über die Unglücklichen, die es nicht ins Saisonfinale geschafft haben. Neuerdings werden Übungsleiter entlassen, weil sie nicht mehr ganz frisch sind und das dem Rewe-Chef nicht gefällt. Bruno kann das nicht verstehen, dass sie in Köln kurz vor Schluss das Pferd wechseln, um dann mit Friedhelm Funkel ein noch älteres Pferd an den Start zu bringen. Was uns nach Hannover zurückbringt, wo ebenfalls ein Trainerwechsel stattgefunden hat und ein weiterer stattfinden soll. Wir sind gespannt, wie Steve Cherundolo sind entscheiden wird. Back to Burgwedel oder Ready for Radkappen? Zurzeit macht Hannover 96 das nicht schlecht, aber ehrlicherweise auch nicht gut genug. Wie das Spiel gegen Ulm gezeigt hat. Doofe rote Karte, dafür einen Zieler in einer Form, in der Nagelsmann nicht mehr an ihm vorbeikommt. Oder? Gibt‘s da Widerworte? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz als Special und Platzwart zum Anfassen am 4. Juni im Theater am Küchengarten. Karten: tak-hannover.de
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Comi stellt die Arbeit der Europäischen Charcot-Stiftung vor, die dazu beiträgt, das Leben von Menschen mit MS weltweit zu verbessern. Auf meinem Blog kannst Du den Beitrag nachlesen: https://ms-perspektive.de/303-ecf Diese Podcast-Folge ist dem Andenken an Prof. Giancarlo Comi gewidmet – einen herausragenden Neurologen, engagierten Forscher und langjährigen Präsidenten der European Charcot Foundation. Er hat mit seinem Wirken die Versorgung und das Verständnis für Menschen mit Multipler Sklerose entscheidend geprägt und hinterlässt ein beeindruckendes wissenschaftliches und menschliches Vermächtnis. Ich hatte die große Ehre, dieses Interview mit ihm auf Englisch zu führen – nur wenige Monate vor seinem Tod. Ohne die Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung wäre dieses Gespräch nicht möglich gewesen. Dafür danke ich von Herzen. Das Gespräch ist ursprünglich auf Englisch erschienen und kann weiterhin in der Originalfassung gehört werden. In dieser überarbeiteten und übersetzten Version möchte ich Dir Prof. Comis Arbeit zugänglich machen und seine Gedanken und Visionen weitertragen. Inhaltsverzeichnis Einführung – Wer ist Prof. Giancarlo Comi? Die European Charcot Foundation Der Charcot Multiple Sclerosis Master Weitere Aktivitäten der European Charcot Foundation Schnellfragerunde Verabschiedung Einführung – Wer ist Prof. Giancarlo Comi? Prof. Giancarlo Comi: Ich bin Professor Giancarlo Comi, Neurologe. Zurzeit bin ich Ehrenprofessor an der Vita-Salute-Universität in Mailand, Präsident der European Charcot Foundation und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees der Human Brains Initiative der Prada Foundation. Außerdem leite ich das MS-Zentrum an der Casa di Cura Igea in Mailand. Nele von Horsten: Das klingt nach einem sehr engagierten und erfüllten Berufsalltag! Welche ermutigende Botschaft möchten Sie Menschen mit MS mitgeben? Prof. Giancarlo Comi: Für neu diagnostizierte Patient:innen: Seien Sie zuversichtlich. Dank moderner Therapien ist ein Leben ohne schwerwiegende Einschränkungen heute in vielen Fällen möglich. Für Menschen mit längerer Erkrankungsdauer oder bestehenden Einschränkungen: Es gibt vielversprechende Entwicklungen – auch im Bereich der modernen, interdisziplinären Rehabilitation. Und für alle gilt: Eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und Organisationen ist der Schlüssel zum Fortschritt. Nele von Horsten: Prof. Comi, vielen herzlichen Dank für das spannende Gespräch, Ihr Engagement und Ihre Zeit. Herzliche Grüße nach Mailand! Prof. Giancarlo Comi: Es war mir ein Vergnügen. Alles Gute – auf Wiedersehen! --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 3.5.2025
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 27.4.2025
Zurzeit ist er wieder in schattigen, feuchten Wäldern anzutreffen: der Bärlauch. Jene Pflanze aus der Familie der Lauchgewächse, die wegen ihres Duftes auch als wilder Knoblauch bekannt ist. Frisch wird Bärlauch gerne für Pesto, Suppen, Kräuterbutter oder Salate verwendet. Aus ihm lässt sich aber auch „Tabak“ herstellen: nicht zum Rauchen, sondern zum Würzen. Was es damit auf sich hat, das weiß unserer Genussforscher Prof. Thomas Vilgis.
Liebe Freunde! Zur Zeit gibt es unseren Podcast leider nicht auf Spotify. Bis wir das mit Spotify geklärt haben, nutzt bitte andere Kanäle. Die kann man leicht über unsere Seiten https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com auswählen oder den Podcast auf diesen Seiten hören. Bitte, sag es Euren Freunden weiter, die unseren Podcast zur Zeit vermissen! Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast
SRF überträgt den feierlichen Ostergottesdienst live aus der reformierten Kirche von Jemappes, einem Stadtteil von Mons in Belgien. Im Mittelpunkt der Eurovisionssendung steht die Bedeutung der Botschaft von Ostern für die heutige Zeit. Im Osterevangelium nach Johannes begegnet Maria von Magdala als Erste dem Auferstandenen. Diese Begegnung mit Jesus Christus wird für Maria zu einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie verkündet die frohe Botschaft von der Auferstehung den anderen Jüngerinnen und Jüngern Jesu. Daran erinnert Pfarrer François Choquet in seiner Predigt. Den reformierten Gottesdienst in der Kirche von Jemappes feiert er gemeinsam mit Pfarrer Noël Byiringiro aus der Nachbargemeinde Frameries. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor «ICHTUS CHORUS» unter der Leitung von Raphaël Coulon. Er spielt auch Klavier. Bernard Daubry spielt Klarinette. Die beiden Gemeinden Jemappes und Frameries feiern regelmässig gemeinsam Gottesdienst und organisieren gemeinsame Aktivitäten. Die protestantische Gemeinde von Jemappes gehört zur reformierten Tradition und ist im 19. Jahrhundert entstanden. Sie hat ihre Wurzeln in der Erweckungsbewegung, die sich seit 1820 in Belgien ausbreitete. Zur Zeit der Industrialisierung gehörte die Gegend von Borinages rund um die Stadt Mons im Südwesten von Belgien zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa.
Gibt es Leben nach dem Tod? Und kann man das beweisen? Ob es einen naturwissenschaftlichen Beleg dafür gibt, weiß ich nicht. Aber es gibt einen sicheren Beweis, den Jesus Christus selbst uns liefert. Er ist der Sohn Gottes, er muss es wissen.Die Sadduzäer waren die Skeptiker zur Zeit Jesu, was diese Frage anging. Sie glaubten nicht an ein jenseitiges Leben und eine Auferstehung der Toten. Mit dieser Überzeugung traten sie an Jesus heran und legten ihm einen ausgedachten Fall vor: Eine Frau heiratet einen Mann, der sechs Brüder hatte. Dieser Mann stirbt. Die Witwe heiratet dessen Bruder, der wiederum stirbt. Und so geht es alle sieben Brüder durch. Dann folgt die scheinbar clevere Frage: Wenn es ein Leben nach dem Tod gäbe, dann träfe die Frau im Jenseits ja auf sieben Ehemänner. Wer ist denn nun dort mit ihr verheiratet?Jesus entgegnet ihnen mit entwaffnender Klarheit: Ihr kennt weder die Aussagen der Bibel hierzu noch die Kraft Gottes. Er erläutert: Gott hatte sich bereits dem Mose im brennenden Dornbusch als der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs vorgestellt. Zur Zeit eines Mose waren diese drei Männer allerdings schon lange tot. Doch nun sagt der Sohn Gottes in Bezug auf ebendiese Selbstvorstellung Gottes: Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden. Das bedeutet nichts anderes als: Abraham, Isaak und Jakob sind zwar physisch lange vor Moses Lebzeiten gestorben, doch sie leben nach ihrem Tod weiter, in der Gegenwart Gottes. Damit attestiert Jesus Christus selbst, dass es selbstverständlich ein Leben nach dem Tod gibt.Diese Aussage Jesu kann man ablehnen. Doch dann gilt einem dasselbe Urteil wie den Sadduzäern: Ihr versteht nichts von der Kraft Gottes, ihr irrt sehr!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", 13.4.2025
Merve liebt es, mit ihren Händen zu gestalten. Zurzeit ist Töpfern ihre größte Leidenschaft. Aber wie finden wir ein Hobby, das uns erfüllt? Neues ausprobieren oder uns daran erinnern, was uns schon mal Spaß gemacht hat, empfiehlt ein Freizeitforscher.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Merve, Zahntechnikerin, liebt Töpfern Gesprächspartner: Ulrich Reinhardt, Zukunftswissenschaftler & Freizeitforscher Host & Autorin: Caro Nieder Redaktion: Ivy Nortey, Sarah Brendel & Friederike Seeger Produktion: Alex Hardt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativität: Im Flow seinLiebe: Wenn das Hobby zum Beziehungskiller wirdGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 6.4.2025
Alison Moyet ist eine britische Ausnahmekünstlerin, ihr Ohrwurm „All Cried Out" erschien 1984 auf dem Album „Alf“. Sowohl die Singleauskopplung der Popballade als auch das Album waren in Großbritannien und Europa ein großer Erfolg. Alison Moyet galt in den 80ern als eine der interessantesten Stimmen und als kreative Songwriterin - gegenwärtig erfahren ihre Produktionen wieder die Anerkennung, die sie verdienen. Bis heute hat Alison Moyet 10 Studioalben veröffentlicht (darunter „Key" von 2024) und mehr als 23 Millionen Tonträger verbreitet. Zurzeit ist sie auf Welttournee und kommt auch nach Deutschland.
Wenn es gerade (März/April 2025) anstrengend und heftig ist mit Symptomen und alten Mustern, kann dich diese Episode unterstützen.Viel Spaß beim Hören.Alles ist in dir,deine Sonja--------Hier kommst du zur Community "Von der Angst ins Urvertrauen": https://www.facebook.com/groups/vonderangstinsurvertrauenZum kostenfreien Orientierungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@healyourself.meDie von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.
Diesmal widmen wir uns dem User Experience Questionnaire (UEQ), einem bewährten Werkzeug zur Messung der UX. Bei uns zu Gast ist Andreas Hinderks, der an der Weiterentwicklung des UEQ mitarbeitet und besonders die Perspektive von Produktmenschen mit einbringt. Zur Zeit ist er Professor für Informatik, insbesondere Human Computer Interaction (HCI), an der Hochschule Hannover. Der UEQ ist ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen, der verschiedene Dimensionen der UX misst, darunter Attraktivität, Effizienz, Steuerbarkeit, Stimulation und Originalität. In der Praxis ermöglicht der UEQ eine schnelle und fundierte Einschätzung der User Experience. Anstatt sich auf subjektive Einzelmeinungen zu verlassen, erhalten Unternehmen messbare Daten, die klare Hinweise auf Stärken und Schwächen ihres Produkts liefern. Gerade für Product Owner ist dies ein entscheidender Vorteil, da sie datenbasierte Entscheidungen treffen können, um die Nutzerfreundlichkeit gezielt zu optimieren. Im Gespräch diskutieren Dominique und Andreas, wie der UEQ in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann. Besonders in agilen Entwicklungsprozessen bietet sich der Fragebogen an, um nach jedem Sprint oder größeren Produkt-Iterationen die UX-Qualität systematisch zu überprüfen. So lässt sich nachvollziehen, ob Anpassungen tatsächlich eine Verbesserung der Nutzererfahrung bewirken. Der UEQ hilft dabei, die subjektiven Eindrücke der Nutzer in eine objektive, vergleichbare Form zu bringen. Ein großer Vorteil des UEQ ist die Möglichkeit, Ergebnisse mit Benchmark-Daten zu vergleichen. Da der Fragebogen in vielen Branchen eingesetzt wird, können Unternehmen ihre Werte mit bestehenden Datensätzen abgleichen und so erkennen, wo ihr Produkt im Wettbewerbsumfeld steht. Natürlich bringt der Einsatz des UEQ auch Herausforderungen mit sich. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark davon ab, wie sorgfältig die Befragung durchgeführt wird. Teilnehmer sollten den Fragebogen ehrlich und aufmerksam ausfüllen, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Zudem sollten die Ergebnisse nicht isoliert betrachtet werden, sondern stets im Kontext der Produktstrategie und Nutzerbedürfnisse. Zum Abschluss der Folge gibt Andreas praxisnahe Tipps, wie sich der UEQ optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Wer sich mit UX-Messung beschäftigt oder eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung seines Produkts sucht, findet in dieser Episode wertvolle Impulse. Der UEQ bietet einen pragmatischen Ansatz, um UX greifbar zu machen und nachhaltige Produktverbesserungen zu erzielen. Wenn ihr mehr zum UEQ wissen wollt, schaut gern mal unter www.ueq-online.org. Dort bekommt ihr den Fragebogen in allen Sprachversionen aber auch Auswertungshilfen, die ihr kostenfrei nutzen könnt. Außerdem war Andreas schon mal mit dem Thema UX-Management zu Gast. Auch eine Folge, die wir sehr empfehlen können.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 30.3.2025
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", 23.3.2025
In Rheinland-Pfalz machen immer weniger junge Menschen eine Ausbildung, aktuell sind rund 23.000 pro Jahr. Doch das ist nicht die einzige schlechte Nachricht: Das Land liegt auch im bundesweiten Vergleich abgeschlagen auf dem vorletzten Platz. So steht‘s im neuen Ausbildungsreport vom DGB Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig geht die Zahl der Betriebe, die überhaupt eine Ausbildung anbieten, stetig zurück. Zurzeit ist es laut Report nur noch jeder fünfte. DGB-Landesvorsitzende Susanne Wingertszahn sieht die Betriebe insgesamt in der Verantwortung, Jugendliche wieder besser erreichen und motivieren zu müssen. Dazu gehöre zum Beispiel, auf Social Media stärker präsent zu sein. Auch in der Ausbildung müsse einiges besser laufen: Häufig müssten Azubis zu viele Überstunden leisten oder Aufgaben erledigen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben. Doch statt über Gründe findet die DGB-Landesvorsitzende wichtiger, über Lösungen sprechen – wie die ihrer Meinung nach aussehen könnten, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
Die Markuskirche in Hannover gilt seit nunmehr 12 Jahren als so genannte Kulturkirche. Zurzeit zeigt sie die Ausstellung "Dunkel - licht. Lichtinstallationen", die der Berliner Künstler Götz Lemberg eigens für den kirchlichen Kontext entwickelt hat. Pünktlich zum evangelischen Kirchentag. Moderatorin Martina Gilica spricht dazu mit der Kuratorin der Markuskirche Anne Kehrbaum.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 16.3.2025
Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk. Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomorphe Formen. Und reduziert sie aufs Wesentliche. Bei der art karlsruhe 2025 gestaltet sie gemeinsam mit Stefanie Patruno, Leiterin der Städtischen Galerie, die Sonderausstellung. Zurzeit ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.
Eggers, Michael www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 9.3.2025
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Joel Hans Embiid? Out for season! Kyrie Irving? Out for season! Zurzeit ist es wirklich kein Spaß, Fan der Sixers oder der Mavs zu sein. Patrick & Christian blicken auf die miese Situation in Philly und Dallas zwei Teams, die vor der Saison völlig andere Erwartungen hatten. Wie sieht die Zukunft aus? Damit die Episode nicht maximal deprimierend wird, geht es auch um ein Team, das in ganz anderen Sphären unterwegs ist: Die Knicks spielen eine starke Regular Season. Was läuft für Jalen Brunson & Co. gut? Und wo liegen die Probleme im Big Apple? __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Joel Hans Embiid? Out for season! Kyrie Irving? Out for season! Zurzeit ist es wirklich kein Spaß, Fan der Sixers oder der Mavs zu sein. Patrick & Christian blicken auf die miese Situation in Philly und Dallas – zwei Teams, die vor der Saison völlig andere Erwartungen hatten. Wie sieht die Zukunft aus? Damit die Episode nicht maximal deprimierend wird, geht es auch um ein Team, das in ganz anderen Sphären unterwegs ist: Die Knicks spielen eine starke Regular Season. Was läuft für Jalen Brunson & Co. gut? Und wo liegen die Probleme im Big Apple? __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.
Joel Hans Embiid? Out for season! Kyrie Irving? Out for season! Zurzeit ist es wirklich kein Spaß, Fan der Sixers oder der Mavs zu sein. Patrick & Christian blicken auf die miese Situation in Philly und Dallas zwei Teams, die vor der Saison völlig andere Erwartungen hatten. Wie sieht die Zukunft aus? Damit die Episode nicht maximal deprimierend wird, geht es auch um ein Team, das in ganz anderen Sphären unterwegs ist: Die Knicks spielen eine starke Regular Season. Was läuft für Jalen Brunson & Co. gut? Und wo liegen die Probleme im Big Apple? __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Joel Hans Embiid? Out for season! Kyrie Irving? Out for season! Zurzeit ist es wirklich kein Spaß, Fan der Sixers oder der Mavs zu sein. Patrick & Christian blicken auf die miese Situation in Philly und Dallas zwei Teams, die vor der Saison völlig andere Erwartungen hatten. Wie sieht die Zukunft aus? Damit die Episode nicht maximal deprimierend wird, geht es auch um ein Team, das in ganz anderen Sphären unterwegs ist: Die Knicks spielen eine starke Regular Season. Was läuft für Jalen Brunson & Co. gut? Und wo liegen die Probleme im Big Apple? __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark", Radio Steiermark, 2.3.2025.
Vor lauter Adrenalin liegt der albanische Opernstar nach einer Aufführung die ganze Nacht wach. Zur Zeit ist er zu erleben in der neuen Kosky-Inszenierung von Puccinis «Manon» an der Oper Zürich. In dieser tragischen Geschichte singt er den Renato Des Grieux. 01:27 Aktuell I: Kurt Weill ist vor 125 Jahren geboren. 04:30 Aktuell II: Conclave, The Brutalist, Emilia Pérez und Wicked: Die Nominierungen für den Filmmusik-Oscar. 13:47 Neuerscheinungen: - The Cosmos of Paul Ben-Haim: Orchestral & Chamber Music. Staatskapelle Weimar, Liv Migdal (cpo) - Chers Autobiografie, Teil 1. (Harper-Collins) (Luca Koch) 35:50 Kaffee mit ...: Gespräch mit dem albanischen Tenor Saimir Pirgu über Adrenalin und grosse Emotionen. (Elisabeth von Kalnein) 54:30 Swiss Corner: «Wachgespielt»: Ein Projekt zur Wiederbelebung von Schätzen aus dem Radio-Archiv, an der Hochschule für Musik Basel / Festival Sonic Space.
Sponsor der Folge: Legalexo – Jura lernen leicht gemacht Link zur kostenlosen Probeversion: https://www.legalexo.de/Kurz-erklaertBeschreibung des beworbenen Produkts Muster:Legalexo bietet Euch die besten Lernmaterialien für das Jurastudium. Mit Legalexo versteht Ihr alle klausurrelevanten Themen schneller und habt mehr Spaß am Lernen. Dafür stehen Euch über 500 Erklärvideos und 500 Übersichten online individuell und flexibel zur Verfügung, um euch bestmöglich auf das Examen vorzubereiten. Zurzeit habt ihr auch die Möglichkeit Legalexo 7 Tage kostenlos zu testen. https://www.legalexo.de/Kurz-erklaertGäste des Podcast:Hannes Wittenberg & Fynn GräberWeiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark", Radio Steiermark, 16.2.2025.
Sie kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Barbara Gimelli Sulashvili demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre Regierung und den insgeheimen Machthaber: Milliardär Bidsina Iwanischwili. Eine gefährliche Situation im Kaukasus, wo Interessen des Westens und Russlands aufeinanderprallen. Seit bald zwanzig Jahren führt Barbara Gimelli Sulashvili ein sehr aktives Leben in Georgien. Ehefrau, Mutter, Lehrerin an einer Steiner Schule und Besitzerin eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs. Die Bernerin ist Mitglied des Stadtparlaments von Tiflis. Zurzeit ist sie aber vor allem Aktivistin. Auf der Strasse fordern sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter Neuwahlen, ein Ende der Polizeigewalt und die Befreiung politischer Gefangener. Die autoritäre Regierung heble die Gewaltentrennung aus. Die Oppositionellen fürchten um Georgiens Weg in die EU. Das Land könnte weiter unter den Einfluss Russlands geraten.
Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll? Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark" am 9.2.2025.
Zur Zeit bekommen wir immer wieder die Frage gestellt, ob uns potenzielle Grindr-Dates beim Sex zuschauen dürfen.
Geschlechtersensible Medizin (GSM+) ist ein theoretisches Fach. Bisher. Denn gerade ist eine Frau dabei, sie auf die Straße zu bringen, also an die Menschen und in die Kliniken und Praxen: Prof. Dr. Ute Seeland eröffnet die erste Hochschulambulanz für geschlechtersensible Medizin, in Magdeburg. Diana spricht mit der Internistin darüber, was dort anders läuft als beim Hausarzt, wieso nicht nur Frauen in der Lebensmitte, sondern etwa auch ganz jungen Männer besonders profitieren könnten und warum sie meint, dass es einen männlichen und einen weiblichen Bluthochdruck gibt.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es direkt zur neuen Ambulanz der Uni Magdeburg. Zur Zeit läuft eine Pilotphase mit je zehn prä- und postmenopausalen Frauen und 14- bis 24jährigen Männern an. Ab April 2025 soll die Ambulanz dann für alle geöffnet sein.Hier geht es zur DEGAG, der Gesellschaft für arterielle Gefäßsteifigkeit – und zwar direkt zu einer Karte, in der die (wenigen) Praxen eingezeichnet sind, die die Gefäßelastizität mit Hilfe einer Pulswellenanalyse messen können (Nachtrag zum Stichwort "weiblicher Bluthochdruck" und wo man so eine spezielle Blutdruckmessung bekommt).Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram. UND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Winterzeit ist Gerstensuppenzeit. Ausgerechnet jetzt aber sind in vielen Filialen von Coop und Migros die Regale bei der Rollgerste leer. Grund dafür ist ein Planungsfehler bei der Produktionsfirma. +++ Weiteres Thema: «YouNews»: Der «Kassensturz» sucht wieder Schulklassen mit Testprojekten.
Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe – das Ziel rückt näher. Ausserdem: Berner Forschende lüften eiskalte Klima-Geheimnisse aus der Zeit der Urmenschen. Und: Möglicherweise triggert das Coronavirus die vererbte Form der Diabetes. (00:00) Schlagzeilen (00:42) Mit KI-Hilfe Fremdsprachen sprechen Meta und andere Tech-Firmen versuchen sich daran, KI-basierte Dolmetscher zu entwickeln, die in Echtzeit übersetzen. Ganz ausgereift ist die Technologie noch nicht, finden Expertinnen, aber sie hat grosses Potential. (Sandro della Torre) (06:49) Meldungen Neue kommerzielle Rakete im Testflug / Weniger Tiefsee-Fischerei in EU-Sperrzonen / Horizon Europe wieder (fast) ganz offen für die Schweiz. (Anita Vonmont) (11:54) Uraltes Eis erzählt vom Klima vor über 1 Million Jahren Forschenden ist es gelungen, den bisher ältesten, kontinuierlich geschichteten Eisbohrkern zu bergen. Die darin eingeschlossenen Luftbläschen sollen Aufschluss geben darüber, wie die Atmosphäre auf dem Planeten Erde vor schätzungsweise 1.5 Mio Jahre zusammengesetzt war – und wie sie sich anschliessend im Verlauf der Jahre verändert hat. Von Anfang an mit dabei war ein Forschungs-Team der Universität Bern. Reportage aus dem Eislabor. (Cathrin Caprez) (18:21) Kann das Corona-Virus Diabetes triggern? Zur Zeit der Corona-Pandemie vermehrte sich die Neuansteckungsrate bei der vererbten, unheilbaren Form der Diabetes (Typ1) um das bis zu Zehnfache. Mittlerweile belegen mehrere Studien diese Korrelation klar. Dennoch muss noch genauer untersucht werden, ob das Corona-Virus Diabetes auslösen kann. (Mirjam Stöckel) Links: Ältestes Eis und Klima: beyondepica.eu/en/ Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe: nature.com/articles/d41586-025-00045-y Tiefseefischerei: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp4353 Horizon Europe: snf.ch/de/PIgvZDNljXgiJ59U/news/horizon-europe-fuer-schweizer-forschende-wieder-offen?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=lang-de&utm_campaign=snf-newsletter Diabetes und Corona: Studie 1: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2023/7660985 Diabetes und Corona: Studie 2: jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2809621 Diabetes und Corona: Studie 3: diabetesjournals.org/care/article/45/8/1762/139385/Incidence-of-Type-1-Diabetes-in-Children-and Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin.
Wie feierte man Gottesdienste zur Zeit Anton Bruckners? Welche Musik führte man auf? Was waren die "hot spots" der Kirchenmusik in Wien und: Wie kam es, dass der Kaiserhof eine Delegation zum Papst sendete, um eine Sonderregelung für die Aufführungspraxis in den Wiener Kirchen zu erbitten? Die Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften weiß Antwort auf diese Fragen und berichtet noch viel weiteres Wissenswertes in der September-Ausgabe des Radio-Wikis "Archivar? Archiwie? Archiwo?" im Gespräch mit Stefan Hauser. Sendungsproduktion: Monika Jaroš.
Zurzeit bietet Logitel ein tolles Angebot für alle TV- und Streaming-Liebhaber unter euch: Wenn ihr einen Zweijahresvertrag für Magenta TV abschließt, entfallen in den ersten sechs Monaten die Grundgebühren. Außerdem bekommt ihr 30 Euro Cashback, was den effektiven Preis besonders attraktiv macht. Hier sind die Einzelheiten.
Zurzeit könnt ihr das Komplettpaket von Sky zu einem echten Schnäppchenpreis bekommen. Für nur 40 Euro im Monat erhaltet ihr unbegrenzten Zugang zu allen Sky-Inhalten sowie Netflix, Paramount+ und der Fußball-Bundesliga. Zusätzlich gibt es einen Gutschein im Wert von 100 Euro dazu. Hier sind die Details.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 29.12.2024.
Franz Küberl macht sich Gedanken über die Familie. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 15.12.2024.
Wer in den 80er Jahren in Schwerin ins Theater gegangen ist, und Goethes "Faust" gesehen hat, für den wird sie wohl für immer DAS Gretchen bleiben: Bärbel Röhl, Schauspielerin und Sängerin aus der Nähe von Waren an der Müritz. Inzwischen hat sie in unzähligen Film-, Fernseh- und Bühnenproduktionen mitgespielt. Zur Zeit spielt sie in Düsseldorf - in dem Musical "Abenteuerland" der Band PUR. Schauspielerin und Sängerin In der Klönkist liest Bärbel Röhl aus ihrem aktuelle Programm Geschichten von Engeln und wie die unser Leben beeinflussen. Und wir erfahren auch, wie Indien die Schauspielerin geprägt hat und wie die plattdeutsche Sprache in ihr Leben zurückgekehrt ist.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 1.12.2024.
Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark", 24.11.2024.
Eine künstliche Intelligenz, die uns schwierige Denkaufgaben abnimmt, ist grundsätzlich willkommen. Doch ähnlich wie der Sänger und der Plattenspieler sind Mensch und Maschine auch hier Konkurrenten. Die Grenzen verfließen, wo ist sie dienstbar und wo wird sie gefährlich? Zurzeit findet in San Francisco eine Konferenz zum Thema “Sicherheit bei Künstlicher Intelligenz” statt. Dort machen sich führende Wissenschaftler Gedanken darüber, wie man Gefahren in den Bereichen von Deepfakes und der missbräuchlichen Nutzung durch kriminelle Akteure minimieren kann. Welche Standards brauchen wir und wieweit kann man künstliche Intelligenz auch militärisch nutzbar machen? Darüber wollen wir heute reden: mit Dr. Niklas Schörnig, Senior Researcher im Programmbereich Internationale Sicherheit am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, mit Prof. Florian Kunze, er forscht zu Personalmanagement und Arbeitssicherheit an der Universität Konstanz, sowie Prof. Martin Steinebach, Leiter der Abteilung Media Security und IT Forensics am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie. Podcast-Tipp: Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Zurzeit läuft bei uns ein Lehrbeispiel für praktische Demokratie ab. Die SPD hat eigentlich einen Kanzler und damit hätte sie auch ganz selbstverständlich für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 einen Kanzlerkandidaten: Scholz. – Die Wahl zwischen den beiden ist aus meiner Sicht wie die Wahl zwischen Pest und Cholera. Aber das sehen offensichtlich einigeWeiterlesen
Die Siebenbürger Sachsen haben weite Teile Transsilvaniens mitgeprägt. Zur Zeit des kommunistischen Ceausescu-Regimes wurden viele von ihnen enteignet. Die Via Transilvanica, der neue Jakobsweg des Balkans, führt auch durch ihre alten Dörfer. Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund