POPULARITY
Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie kaum ein anderer Politiker arbeitet Donald Trump mit Schockeffekten und Irritation. Seine Amtskollegen drehen jedes Mal am Rad, wenn der Ex-Baulöwe nach kürzester Zeit den Standpunkt wechselt, plötzlich das Gegenteil vom zuvor Gesagten behauptet. Nein, das ist weder Wirrnis noch Charakterschwäche. Das ist Taktik. Das kocht den härtesten Gegner weich. Nicht umsonst hat der Maler Jonathan Meese den US-Präsidenten zum weltbesten Performance-Künstler erklärt. Ein weiteres Stilelement von Trump: Sein maßloses Übertreiben. Etwa bei seiner aktuellen Ankündigung von Strafzöllen. Dazu kreiert er ein dramatisches Narrativ, das nach Rache schreit. Diesmal bekommt die Weltmacht USA eine Opferrolle zugewiesen. Eine, die jede Notwehr rechtfertigt. O-Ton Trump:„Jahrzehntelang wurde unser Land geplündert, ausgebeutet, vergewaltigt und beraubt, von Nationen nah und fern, sowohl von Freund als auch von Feind.“Das müsse ein Ende haben: Dank seiner Zollbarriere, so verspricht der Ex-Baulöwe, würden Jobs, Firmen und Geschäfte in die USA zurückkehren. Und zwar so viele wie nie zuvor.„Dies ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden siegen." Die EU, so der US-Präsident, sei gegründet worden, „um die USA über den Tisch zu ziehen!“Diesem Missbrauch stelle er sich entgegen. Die Strafzölle als Aufstand der geknechteten Amis! Der Tag, an dem sie in Kraft treten, gilt Trump als „Tag der Befreiung“. Ganz so, als sei die USA keine Supermacht, sondern ein kolonialisiertes Entwicklungsland. In einer Kabinettssitzung gab Trump die Höhe seiner Strafzölle bekannt,„Es werden 25 Prozent sein, allgemein gesprochen, und zwar für Autos und alle anderen Dinge.“Damit lasse sich die Handelsbilanz zwischen USA und der EU wieder ins Lot bringen. Aber nicht nur die EU muss in den kommenden vier Jahren mit einem Verlust von 180 Milliarden Euro rechnen. Auch Kanada, Mexiko und China dürfen sich auf 25 prozentigen Importzoll freuen. Das Mainstream-Magazin Die Zeit deutet die Handlung des US-Präsidenten als pure Willkür,„Donald Trumps Strafzölle erschüttern die Weltwirtschaft – auch in den USA versteht kaum noch jemand, was der Präsident tut und will. Doch niemand stoppt ihn.“Wie denn auch? Womit könnte man ihm drohen? Etwa nach dem Vorbild des englischen Autoherstellers Jaguar Land Rover? Der will aus Protest seine US-Exporte einstellen. Vorerst. In der Stellungnahme des Konzerns heißt es:„Die USA sind ein wichtiger Markt für die Luxusmarken von JLR.“Ein Embargo von Luxusartikeln dürfte Trump allerdings kaum beeindrucken...hier weiterlesen: https://apolut.net/trumps-strafzolle-ein-okonomischer-harakiri-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du willst was tun – aber dein Kopf schreit "zu viel!" und du flüchtest auf TikTok oder in Gedanken? Willkommen im Club. In dieser Folge lernst du: Wie ADHS dich systematisch überfordert Warum Aufschieben eine Schutzstrategie ist – keine Charakterschwäche Mit welchen Mini-Schritten du rauskommst, ohne dich zu überfordern
Kaum ein psychologisches Etikett ist heute so beliebt wie das des Narzissten. Vom Präsidenten bis zur Kollegin im Team, allerorten finden sich selbstverliebte Egomanen, die erwarten, dass die Welt sich nach ihnen richtet. Fatalerweise trägt die Umwelt häufig dazu bei, dass narzisstisches Verhalten eher belohnt als erschwert wird. Klaus Eidenschink räumt mit dem Missverständnis auf, Narzissmus sei eine angeborene Charakterschwäche. Er versteht narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Der Ursprung liegt häufig in fehlender Resonanz oder in seelischer Vereinnahmung zu Beginn der Selbstentwicklung. Eidenschink erklärt die Funktionen, die hinter narzisstischen Nöten stehen, und er zeigt auf, wann man durch eigenes Verhalten narzisstische Nöte bei anderen fördert oder aufrecht erhält. Das Buch sensibilisiert auch dafür, emotionale Signale in sich selbst ernst zu nehmen und sie richtig zu deuten. Wer es gelesen hat, wird narzisstische Nöte leichter erkennen und kann angemessen auf sie reagieren. Aus dem Vorwort von Dr. Bärbel Wardetzki: „Dieses Buch ist ein großer Gewinn für alle, die mit dem Thema Narzissmus in Berührung kommen, sei es im Rahmen von Psychotherapie und Coaching, im privaten Bereich oder auf der Arbeitsebene.“ https://www.amazon.de/dp/384970534X?ref_=cm_sw_r_cp_ud_dp_MCXTPWH585TKGTXBS2Z9
Heute ist Jon Opprecht Grafier, Illustrator und Fotograf Als Jon Opprecht im Alter von 35 Jahren die Diagnose ADS erhält, ist das ist in erster Linie eine Erlösung. Denn sie stellt vermeintliche Charakterschwächen in ein neues Licht, erklärt Ereignisse in der Vergangenheit und ebnet einen neuen Weg. Heute schöpft Jon aus den Vorteilen seiner Aufmerksamkeitsdefizitstörung und ist vielseitig als Grafiker, Illustrator und Fotograf tätig.
Woran kann es liegen, dass manche Menschen morgens fast nicht auszuhalten sind? Ist es schlechte Erziehung? Oder sogar eine Charakterschwäche? Albrecht erklärt, welchen Einfluss der eigenen Schlaftyp auf die Laune haben kann. Parallel zu den Morgenmuffeln gibt es nämlich auch Abendmuffel ;) Es ist nämlich so: Abendtypen sind tendenziell eher Morgenmuffel und Morgentypen sind eher Abendmuffel. Und ausserdem sind wir viel freier in der Wahl unserer Bettgehzeit abends- morgens sind wir oft eher fremdbestimmt. Außerdem empfiehlt Albrecht, die Schlafqualität eine halbe Stunde bis Stunde nach dem Aufstehen zu bewerten- vielleicht sind wir schon nach kurzer Zeit nach dem Aufstehen gar keine Morgenmuffel mehr.
Zeugt es nur von schlechtem Charakter und wenig Stil, wenn man eine Ausbildung in einer Firma eines polizeibekannten Neonazis beginnt, oder sollte das dann doch von behördlicher Seite und der IHK untersagt werden? Wie weit sollte überhaupt eingegriffen werden? Passend zum Thema hat Daniel uns gefragt, ob und welche Charaktereigenschaft wir an uns gern ändern würden. Wir wären nicht Calls, wenn wir dabei nicht bei einem völlig anderen Thema gelandet wären. Christian wollte dann noch über die ewige Jugend im Allgemeinen und einen Typen, der das wirklich versucht, im Speziellen sprechen. Und da war dann doch viel Schönes dabei. Hört rein! Euer Team Calls
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Episode des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit dem Organisationsberater, Coaching-Ausbilder und Executive Coach Klaus Eidenschink über das Thema Narzissmus. Eidenschink, der bereits mehrere Bücher zu diesem und verwandten Themen verfasst hat, räumt mit dem Missverständnis auf, dass Narzissmus eine angeborene Charakterschwäche sei. Stattdessen versteht er narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die oft mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Eidenschink erklärt, dass diese Nöte häufig ihren Ursprung in fehlender Resonanz oder in seelischer Vereinnahmung zu Beginn der Selbstentwicklung haben. Er betont, dass es wichtig ist, die Not hinter dem narzisstischen Verhalten zu verstehen, um effektiv darauf reagieren zu können. Eidenschink geht auch auf die Rolle der Gesellschaft und der Medien bei der Förderung narzisstischer Verhaltensweisen ein. Er betont, dass Menschen, die früh im Leben gelernt haben, dass sie anders sein müssen als sie sind, um im Leben zurechtzukommen, besonders anfällig für den Druck sind, der durch Plattformen wie Instagram entsteht. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen tiefen Einblick in das Verständnis und den Umgang mit Narzissmus und liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
Eines der Dinge, über die ich in letzter Zeit viel nachgedacht habe, ist die Frage, warum uns Veränderungen so schwer fallen. Warum sind wir so konzipiert, dass wir sofort auf Widerstand stoßen, sobald wir etwas ändern wollen? Warum ist unser Gehirn so verdrahtet? Lass mich dir in dieser Podcastfolge den Autopiloten des Gehirns näher bringen und wie wir dennoch zu Veränderungen finden können. Die Quintessenz der Folge soll sein, dass unser Gehirn zwar gerne gut ist in dem, was es gut kann und schon lange so macht, dass es daher auch keine Charakterschwäche ist, wenn wir gerne in gewohnten Bahnen schwimmen. Wir denken vielleicht: "Oh, ich will in meiner Komfortzone bleiben, es stimmt etwas nicht mit mir." Oder "Das ist mein Verhaltensmuster, und ich kann es nicht ändern. Ich bin einfach nicht so gut wie andere." Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Dein Gehirn tut das, wofür es da ist. Es ist effizient. Aber wir können lernen, effizient und energiesparend in Bereichen zu werden, die uns dienen und die es uns ermöglichen den Zielen näher zu kommen, die wir uns ersehnen. Viel Spaß mit den Gedanken dieser Podcastfolge! --- news news news --- Die Anmeldung zum Jahrescoaching hat begonnen Ab Januar 2024 geht das Coaching für ein neu Denken, neu Fühlen und selbstbewusst Handeln los und in den kommenden 3 Wochen kannst du dich noch dafür anmelden. Link zum Kurs und zur Anmeldung: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Weitere Infromationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com
Die Drei sind wieder vereint im Podcast-Studio und haben für euch eine Folge vollgepackt mit Fallen: Fallgruben, Todeskugeln, Doppeltrick-Fallen, TSCHAKK-Teleskope- und Ferngläser, Venus-Fliegenfallen, Eisverkäufer-Anglerfische, Todesstern-Müllpressen, Laser, Treibsand, Charakterschwächen, … Patrick, Dominik und Matthias werfen auf alle einen Blick und versuchen herauszufinden, was eine wirklich „gute“ Falle ausmacht. Wie immer geht es ihnen um Drama statt Dauerfrust und kreative Möglichkeiten, als Gruppe mit Spaß in die nächste Falle zu tappen. Und: Ihr erfahrt, was es mit „Kevblob - Allein zu Haus“ auf sich hat. Was wir hier alle zwei Wochen erzählen gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram!
Viele Gläubige gehen nicht mehr in die Gemeinde oder Kirche aufgrund von Negativerfahrungen. Es ist einfacher Zuhause seinen Glauben zu leben, als sich mit den Haltungen und Charakterschwächen anderer Gläubigen auseinanderzusetzten. Dennoch gibt es gute Gründe, die Gemeinschaft von lebendigen Christen zu suchen.
Die 1920er waren eine wilde Zeit - aber für die Rente nicht unbedingt golden. Hyperinflation, demografischer Wandel und am Ende die Weltwirtschaftskrise setzten das System unter Druck und prägen unsere Einstellungen zur Rente bis heute. Die könnte übrigens auch ganz anders aussehen: das agrarisch geprägte Dänemark gab sich beispielsweise ein steuerfinanziertes Rentensystem mit gleichen Auszahlungen für alle - um, wie alle Rentensysteme der damaligen Zeit - Armut zu verhindern. Diese war ganz offensichtlich Armut das Ergebnis moralischen Fehlverhaltens und von Charakterschwäche, nicht unglücklicher Umstände. Das dachte man zumindest in Großbritannien, bis ein Mann namens Charles Booth seine eigene Meinung und die der britischen Öffentlichkeit änderte. Ausgewählte Quellen: Göckenjan (2000): Das Alter würdigen. Schmähl (2018): Alterssicherungspolitik in Deutschland. Ehmer (2009): Altersbilder im Spannungsfeld von Arbeit und Ruhestand. Thane (2009): The History of Retirement. sowie: https://www.nationalarchives.gov.uk/currency-converter/ und wer diesen Podcast untersützen mag: https://paypal.me/alterwasgeht
Q&A, Fragen & Antworten - in dieser Folge geht's wohl offensichtlich um meine bescheidene Wenigkeit. Cool. Lasst uns über Charakterstärken, Ticks, Zukunftsperspektiven, Verliebtheit sowie Altlasten reden - offen, ehrlich, emotional & wie gewohnt mit einem Hauch spontaner Selbsterkenntnis und Couchphilosophie. In dem Sinne: macht's euch gemütlich, wickelt euch in die Kuscheldecke, lehnt euch an, schließt die Äuglein & genießt den Comfort Talk. Einfach mal so. Instagram: @coriswane
Man könnte sagen, dass Perfektionismus die
Man könnte sagen, dass Perfektionismus die
Der Umgang mit Angst spielt in Kriegen eine wichtige Rolle. Wie stark ist das Thema bei Vorgesetzten und Militärführung tabuisiert? Die Emotionsgeschichte untersucht historische und kulturelle Unterschiede im Umgang mit soldatischer Angst. Ihre Erkenntnisse zeigen: Wenn Angst als Charakterschwäche gilt, steigt die Gefahr für die Zivilbevölkerung.Seibel, Patricwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast
Eddy trauert um sein Idol, aber erzählt dir trotzdem was über Spam, Charakterschwächen von Administratoren und zeigt dir, wie du auch etwas für die IT-Sicherheit anderer tun kannst. Schalte ein beim CyberAwareness Podcast mit dem Frosch! Eddys Tipps von Montag bis Freitag auf Twitter und jeden Sonntag als Podcast. Eddy auf Twitter: https://twitter.com/eddy_infosec
Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement „Das Ziel ist nicht, nüchtern zu sein. Das Ziel ist es, dort zu arbeiten, wo Du Dich nicht betäuben musst.“ Natürlich sind nicht alle Arbeitnehmer*innen, die von Suchtmitteln abhängig sind, automatisch mit ihrem Job unzufrieden. Häufig ist ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren, wie z.B. private Probleme, eine Trennung, Verlust von Familienangehörigen oder Freunden, Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheiten die Wurzel allen Übels. In der heutigen Folge, wollen wir Euch das Thema Sucht etwas näherbringen, ein paar Zahlen und Daten präsentieren und worauf Ihr als Arbeitgeber achten solltet. Was ist eigentlich eine Sucht? Sucht ist keine Charakterschwäche, sondern eine chronisch psychische Krankheit, die im Gehirn nachgewiesen werden kann. Ein psychologischer Faktor ist beispielsweise der Belohnungseffekt. Ein Suchtmittel löst im Gehirn positive Gefühle aus, die man immer wieder erleben möchte. Negative Gefühle können dadurch gelindert oder verhindert werden. Eine Sucht entwickelt sich schleichend. Veränderungen von Verhalten oder Äußerlichkeiten treten also nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Neben Alkohol-, Nikotin- und Spielsucht, gibt es noch andere Formen der Sucht. Die Sucht nach bestimmten Medikamenten, illegalen Drogen, Schnüffeln, Essstörungen wie Mager- oder Fettsucht. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schaue auf unsere Seite: https://www.bgmpodcast.de/sucht-und-suchtpraevention-im-betrieblichen-gesundheitsmanagement/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )
Hinter der Aussage „Das ist eine schlechte Angewohnheit von mir“, kann man so manche Charakterschwäche verbergen. Und oft geht es hierbei gar nicht mehr allein um einfache Schwächen, sondern viel mehr um echte Schuld. Aber stimmt es wirklich, dass diese ganzen Angewohnheiten einfach dazugehören, oder gibt es nicht doch eine Möglichkeit, sie loszuwerden?
ja moin,an sich müssten wir top erholt sein und unsere persönliche Mitte gefunden haben, denn wir kommen gerade von einem spontan Trip weil wir unsere Freunde in Flensburg besucht haben. Leider ist mal wieder das exakte Gegenteil der Fall, die Luft zwischen uns beiden BRENNT..Es geht um Dad-Jokes und Siri, nervige Angewohnheiten und Charakterschwäche.. Jolina hält einen Monolog über ihr neues Buch und wir diskutieren über WhatsApp Sprachmemos, Zwiebeln schneiden & unsere Lieblings-Pringles, wobei es nur eine richtige Antwort gibt.. ein ziemliches Chaos, aber TROTZDEM GEIL! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wut gilt als Charakterschwäche, raubt sie einem doch den Verstand. Sie richtet sich gegen andere, aber auch gegen sich selbst. Auf der anderen Seite kann Wut aber auch Energie freisetzen. (BR 2010)
Heute gibts anständig Butter bei die Fische und die beiden Moderatorenimitatoren packen einen derartigen Schwank aus ihrem Leben aus, dass einem erstmals das volle Ausmaß ihrer Armseligkeit bewusst wird. Also man(n) wusste ja immer schon, dass die gaaaanz dolle armselig sind, aber wie doll wirklich, kann sich kein Mensch vorstelln. Naja, seit der Folge jetzt ja doch.. Ihr wisst schon, was ich meine.. Die sind jedenfalls sehr armselig! Sie ziehen komplett blank über die Untiefen, in die sie ihre diversen Süchte und anderen Charakterschwächen geführt haben und wie, wenn überhaupt, sie da wieder rausgefunden haben. Hatte ich schon erwähnt, dass die übelst armselig sind?! Nee, ne?
Geduld ist eine Tugend, Ungeduld gilt eher als Charakterschwäche. Sie gehört nicht unbedingt ins tugendhafte Verhaltensrepertoire, ist gekennzeichnet durch Nicht-Warten-Können und Aktionismus. Aber Ungeduld hat auch positive Seiten. Autorin: Ulrike Burgwinkel Von Ulrike Burgwinkel.
„Fleiß und Höflichkeit sind keine Charakterschwächen“ - Am Expertenmittwoch erklärt Mittwochsexpertin Susanne Leinemann, was wirklich schief läuft an unseren Schulen, weshalb die Pandemie die Schule attraktiver gemacht hat, warum sich Leistung lohnen muß, weshalb so viele Kinder unkonzentriert sind, wieso der morgendliche Stuhlkreis helfen kann, ob wir es mit einer "Generation Schneeflocke" zu tun bekommen, warum in der Pandemie alle in ein schwarzes Loch sprechen, weshalb manche Schüler alles über Fortnite wissen, aber nicht, was „pdf“ ist, was aus dem Aufstiegsversprechen der SPD geworden ist, warum das Abitur kein Klax ist und weshalb dennoch viel Kraft und Wille zu entdecken sind. Plus: Das neue Leinemann-Buch „Wahnsinn Schule“ zu gewinnen. Folge 269 des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost.
Unsere dank des Cliffhangers von letzter Woche noch erhitzten Gemüter wurden dieses Mal direkt am Anfang beruhigt, denn der Antrag von Tobi folgte direkt. Dann hörte es aber nicht mehr auf und es kam ein Antrag nach dem anderen. Wir rätseln, ob die doch beträchtliche Anzahl der geplatzten Verlobungen wohl eher an den unserer Meinung nach unromantischsten Anträgen seit langem lag, an der plötzlichen Angst vor Verpflichtung oder vielleicht doch an simpler Charakterschwäche. Während wir uns noch über bestimmte Menschen aufregen, beweist unser Lieblingspaar aber, dass Körpergröße rein gar nichts mit Charaktergröße zu tun hat.
Janusz ist nach längerer Zeit endlich mal wieder im Podcast! Passend zu unserem neuesten Video sprechen wir in dieser Episode über unsere persönlichen Schwächen. Manuel war zum Beispiel immer schon ein Besserwisser, Cari wird oft sehr emotional und Janusz ist einfach unorganisiert. Aber wir geben noch viel mehr über uns preis… Transkript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Thema der Woche: Unsere Schwächen What Are Your Weaknesses? (Easy German 373) Obsessive–compulsive disorder (Wikipedia) The Lost Art of Listening (Amazon) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Manuel: [0:16] Hallo. Janusz: [0:19] Was ist denn das? Manuel: [0:21] Feiert ihr eigentlich Halloween? Oder … Janusz: [0:23] Nein. Cari: [0:26] Toll Manuel, tolles neues Intro. Manuel: [0:28] Ja, heute ist Halloween. (Heute?) Also heute, wenn diese Folge rauskommt, ist Halloween. Cari: [0:31] Halloween ist auch so ein richtiger … beleidige ich jetzt irgendwen, wenn ich sage, das ist ein … ? Ich finde Halloween scheiße. Janusz: [0:41] Ja, aber weil du nicht aus diesem Kulturkreis kommst. Cari: [0:46] Jetzt werde ich gerächt. Janusz: [0:49] Ja, du kommst nicht aus diesem Kulturkreis und du hast eine Kulturintoleranz quasi. Du findest etwas scheiße, nur weil du es nicht als Kind miterlebt hast und nicht diese … Cari: [1:00] Du hast recht, Janusz. Ich muss jetzt differenzieren. Ich mag nicht die europäisierte — schwieriges Wort — die europäisierte Version von Halloween. Ich mag es nicht, dass wir einfach … das, jetzt rede ich selber hier schon wie so jemand, der die deutsche Sprache und unser Brauchtum schützen will. Ich bin natürlich nicht so reaktionär, aber dieses wahllose Übernehmen von irgendwelchen internationalen Feiertagen … das ist ja nicht so, dass wir dann … wir haben ja auch hier Feiertage, ist nur, so jeder Moment, jeder Anlass zum Saufen wird mitgenommen und dann nehmen wir halt noch einen Feiertag. So sehe ich das mit Halloween. Janusz: [1:38] Ja, aber das machen doch die Leute, die damit etwas Geld verdienen wollen. Und das musst denen auch erlaubt sein. Cari: [1:46] Das ist das Problem, das internationale Kapital. Manuel: [1:51] Wir wollen heute aber eigentlich über was ganz anderes sprechen, nämlich über das Thema, das morgen, also am Sonntag, auf unserem Youtube-Kanal thematisiert wird. Und dieses Thema ist damit wirklich ganz offiziell unser …Thema der Woche: Unsere Schwächen Manuel: [2:17] Ja, und was ist dieses Thema? Janusz, du hast das Video gemacht. Janusz: [2:20] Ich habe das Video gemacht, aber noch nicht geschnitten. Das heißt, es steht noch alles im Raum, ob das klappt. Ob das gelingt, das wissen wir nicht ganz genau. Cari: [2:30] Vielleicht löscht Janusz das Material aus Versehen, dann kommt morgen gar kein Video. Janusz: [2:35] Ja, wissen wir nicht, aber wir vertrauen, dass alles gut geht und dann … die Frage ist: Welche Schwächen haben wir? Und gemeint sind Charakterschwächen wahrscheinlich. Aber auch intellektuelle Schwächen, alle Schwächen, die uns das Leben etwas schwieriger machen.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln
Täglicher Auszug aus dem Buch ''Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln'' von Rupert Lay. Eine Zusammenstellung aus den 49 Büchern von Prof. Dr. Rupert Lay SJ gibt es in 8 Themenfeldern meist kurze, gut verständliche Schlüsselpassagen, die seine vielfältige biophile Philosophie und Ethik spiegeln. - Sprecher: Erich Ruhl-Bady
Der Politikwissenschaftler Stefan Bierling hält eine Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump für unwahrscheinlich. Im Dlf sagte er, Corona habe Trumps Führungs- und Charakterschwächen noch einmal offensichtlich gemacht. Er spiele nur noch eine Außenseiterrolle. Stephan Bierling im Gespräch mit Stefan Heinlein www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Depression, Abhängigkeit, Borderline - Der anonyme Talk-Podcast - DABTalkPodcast
Seit seiner Kindheit leidet Uwe (52) an seinen erst im erwachsenenalter diagnostizierten Diagnosen. Jahrelang dachte er, es wäre eine Charakterschwäche und begab sich nicht in professionelle Hilfe. Uwe wurde als Kind, nachdem sein Vater an einer Nervenkrankheit erkrankt ist, von seiner Mutter vernachlässigt. Diese kümmerte sich nämlich fortan um seinen kranken Vater und Uwe kam sich wie ein Störfaktor vor. Uwe entwickelte eine Angststörung gegenüber Menschen, die autoritativ höher gestellt waren. Er durchlitt mehrere Panikattacken bis ein versuchter Selbstmordversuch sein persönlicher "Point of No Return" wurde. Uwe wollte zum ersten Mal professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und entdeckte bei sich, versteckte Ressourcen.
Warst du schon einmal arbeitslos? Hast du Berührungspunkte mit Armut, weil du selbst, Familienmitglieder oder Personen im Freundes- bzw. Bekanntenkreis davon betroffen waren oder sind? Das Wichtigste zuerst: Armut ist nicht selbst verschuldet, sondern ein strukturelles Problem. Menschen wollen arbeiten und beschäftigt sein, sich beteiligen und etwas einbringen. Die politischen Debatte dreht sich jedoch oft um Stigmatisierungen: Arbeitslose Menschen werden verdächtigt, faul zu sein, sich nicht genug zu bemühen, anderen auf der Tasche zu liegen, disziplinlos und selbst verantwortlich für ihr Schicksal zu sein. Armut ist ein Mangel an Möglichkeiten und Chancen. Und Armut hat viele Gesichter – sie zieht sich quer durch alle Bevölkerungsschichten und Ausbildungsniveaus. Denn Armut oder Arbeitslosigkeit haben die unterschiedlichsten Ursachen: prekäre Beschäftigung, unsichere Jobs, geringes Einkommen, aber auch gesundheitliche Probleme, die zu einem Jobverlust führen können. Armut ist keine Charakterschwäche, sie kann alle Menschen treffen. Warum eigentlich wird Armut trotzdem so häufig als individuelle Schuldfrage betrachtet? Journalistin und Autorin Sara Hassan im Gespräch mit Judith Pühringer, Sozialexpertin und Geschäftsführerin von arbeit plus. Folge direkt herunterladen
"Wie ausgeprägt sind die 7 Sünden in meinem Charakter? eine Frage die sich nur mutige selbst stellen und wahrhaftig beantworten können. Das auseinandersetzen mit solch unangenehmen Fragen ist aber ein regelrechter Boost für unsere spirituelle Entwicklung. Darum teile ich mit dir in dieser Folge meine Gedanken zu Charakterschwächen und Stärken oder auch Sünde und Tugend.
Das Ausscheiden aus einem Unternehmen wird fast immer als Kränkung empfunden und neben der existentiellen Notwendigkeit, sein Geld durch einen Job verdienen zu müssen, ist der Selbst-wert meist sehr angekratzt! Sie haben einen Verlust zu beklagen, Sie machen sich Sorgen und stellen sich in Frage. Und das ist auch ganz normal und keine allgemeine Charakterschwäche! Wie der Selbstwert wiederaufgebaut werden kann, darum geht es heute!
Das Ausscheiden aus einem Unternehmen wird fast immer als Kränkung empfunden und neben der existentiellen Notwendigkeit, sein Geld durch einen Job verdienen zu müssen, ist der Selbstwert meist sehr angekratzt! Auch unsere Klienten haben gerade ganz schön was hinter sich, Sie haben einen Verlust zu beklagen und der daraus resultierende Gewinn ist noch nicht ersichtlich, Sie machen sich Sorgen und stellen sich in Frage. Und das ist auch ganz normal und keine allgemeine Charakterschwäche! Wie der Selbstwert wiederaufgebaut werden kann, darum geht es heute! Wir berichten darüber, welche Phasen der Bewältigung es gibt und welche Mittel jeweils die beste Unterstützung darstellen.
Sie haben Kopfweh, der Hals brennt, die Nase läuft, sie haben Gliederschmerzen und eigentlich wollen wir nur ins Bett? Oh je, das klingt eindeutig nach Erkältung, Grippe oder der schlimmsten Variante: MÄNNERschnupfen! Schnell trennt sich jetzt die Spreu vom Weizen. Diejenigen, die krank sein als Charakterschwäche bezeichnen, ziehen ihr Programm knallhart durch und arbeiten die tägliche To do Liste ab . Es gibt doch ein buntes Potpourri an schnellen Helfern beim freundlichen Apotheker um die Ecke. Wir differenzieren dabei aber zwischen Grippe und Erkältung und sagen Ihnen warum und wie. Und es gilt natürlich auch, dass Viren offenbar nicht gleich Viren sind. Erfahren Sie was die einen so gefährlich und die anderen nur eher lästig macht. Und für alle Fälle gibt es die verschiedenen Medikationen. Die einen sind weniger, die anderen mehr beliebt bei Patienten aber auch Apothekern und Ärzten. Jeder hat so seinen Liebling. Beliebt heißt aber nicht immer auch gut und wirksam. Erfahren Sie hier, welche Mittel aus der Schulmedizin bei Erkältung tatsächlich helfen und welche eher nicht. Welche Mittel wende ich wann an.
Jetzt geht’s ans Angemachte. Die beiden Hobby-Alkoholiker stecken den Finger ganz tief in die Charakterschwächen ihrer Bandmitglieder…ob das nur gut geht.
"Mach ich nachher… Das hier ist auch wichtig… Ich hab jetzt keine Zeit…" Wer kennt sie nicht die kleinen Ausreden zum Aufschieben. Oder hättest du gerade nichts Besseres zu tun, als diesen Text zu lesen? Etwas wirklich Wichtiges, aber leider hast du gerade Null Motivation. “Heute hatte ich viel vor. Jetzt habe ich morgen viel vor."Gehörst du zu den Menschen die gerne aufschieben? Keine Sorge, du stehst nicht allein mit dieser „Charakterschwäche“ da. Wir alle schieben gerne auf. Unangenehmes und arbeitsintensives versucht unser Gehirn zu vermeiden, wann immer es möglich ist. Doch Aufschieberitis erzeugt Druck. Denn erstens ist die Arbeit nicht erledigt, zweitens werden es immer mehr Aufgaben und drittens kommt auch noch das schlechte Gewissen hinzu. Auch ich bin keine Ausnahme. Im Moment regnet es zum Beispiel Bindfäden, deshalb verschiebe ich den Gang zur Reinigung gerne noch einmal auf morgen. Oder die Buchhaltung für diese Seite, schieb ich immer mal wieder um einige Tage auf. Doch wenn Aufschieben zum Dauerzustand wird, kann es schnell eine Belastung sein. Wenn die Aufgaben immer mehr und mehr werden. Wenn du das Gefühl hast nicht mehr zu den wichtigen Dingen zu kommen. Doch was kannst du gegen Aufschieberitis tun? Die Lösung liegt nicht in einer besseren Aufgabenliste oder einem ordentlichen Kalender. Aufschieben ist nämlich weder Faulheit noch Desorganisation. Es ist vielmehr eine natürliche Reaktion auf eine Überforderung. Wir müssen täglich auf soviel Dinge reagieren, dass wir um den Überblick zu behalten, Aufgaben ausblenden müssen. Also bist nicht du fehlerhaft, sondern die Welt des 21. Jahrhunderts. Wie wir sie uns geschaffen haben, passt nicht zu unseren biologischen Fähigkeiten. Weiterlesen
Ein Vortragspodcast zum Thema Charakterschwäche anderer. Erfahre einiges über Charakterschwäche in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Gegenstände sind z.B. Charakterstärke, Chauvinismus, Contenance, Coolness, Charakterfest, Bunt.
Ein Vortragspodcast zum Thema Charakterschwäche anderer. Erfahre einiges über Charakterschwäche in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Gegenstände sind z.B. Charakterstärke, Chauvinismus, Contenance, Coolness, Charakterfest, Bunt.
Coachings für Führungskräfte Aus Fehlern lernt man – am besten ist es dabei natürlich, wenn andere diese Fehler machen. Du musst nicht selbst in jedes Fettnäpfchen treten, um deine Lehre daraus zu ziehen und es das nächste Mal besser zu machen. Oft reicht schon ein Blick auf andere Führungskräfte und auch in die Geschichte, um Schlimmeres zu vermeiden. Wir haben daher recherchiert und die 5 häufigsten Fehler von Führungskräften anhand eines besonders prominenten Beispiels aus der Geschichte für dich gefunden. Diese solltest du dir genau ansehen, um es selbst besser zu machen. Los geht´s! Der große Abraham Lincoln und sein General Abraham Lincoln amtierte als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1861 bis 1865. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Präsidenten der USA und ist vielen ein leuchtendes Beispiel für starke Führung, Integrität und visionäres Denken sowie Handeln. Seine Präsidentschaft war gekennzeichnet durch den amerikanischen Sezessionskrieg sowie die Abschaffung der Sklaverei, die Lincoln entschieden vorantrieb. Mit seinem Wirken legte Abraham Lincoln den Grundstein für den Aufstieg der USA zur Weltmacht im 20. Jahrhundert. Kurz: In den vier Jahren seiner Regierung hatte Lincoln wesentlichen Einfluss auf die Herausbildung der USA, wie wir sie heute kennen. Am 14. April 1865 wurde Abraham Lincoln Opfer eines Schussattentates, das von einem Sympathisanten der Konföderierten verübt wurde. Heute wird Abraham Lincoln unisono als einer der wichtigsten Präsidenten in der Geschichte der USA gesehen und nicht zuletzt wegen seiner integren Persönlichkeit bewundert. Betrachtet man das Wirken dieses Präsidenten jedoch etwas eingehender, kommen durchaus Fehler in seiner Führung zutage. Einer der größten davon war die Wahl der falschen Vertrauenspersonen. Unter diesen sticht besonders General George B. McClellan hervor. Was dieser falsch gemacht hat, wollen wir uns nun genauer ansehen. General George B. McClellan war Kommandeur der Potomac Armee und später General-in-Chief der Union Army. McClellan offenbarte bereits früh zahlreiche Charakterschwächen, die letztendlich nicht nur dazu führten, dass er nicht nur seinen Job sowie das Vertrauen des Präsidenten verlor, sondern auch dazu, dass der US-amerikanische Bürgerkrieg in die Länge gezogen wurde, was zehntausenden von Soldaten das Leben kostete. McClellans Charakterschwächen sind deutliche Hinweise darauf, dass es sich bei ihm um einen schlechten Leader handelte – was sich schließlich auch auf ganzer Linie bewahrheitete. Diese Rückschlüsse lassen sich natürlich auch auf andere Menschen mit den gleichen Charakterzügen übertragen. Umo aufschlussreicher ist es daher, sich mit General McClellan genauer auseinanderzusetzen. Fehler Nummer 1: Zögern, endlich konkrete Schritte zu setzen Leader müssen konkrete Schritte setzen – und wissen, wann der richtige Zeitpunkt für diese ist oder ob es diesen gar nicht gibt. General McClellan verharrte hingegen ständig in Vorbereitungen, sodass er zahlreiche Gelegenheiten, den Feind angzugreifen, einfach verstreichen ließ. Letzten Endes entließ Präsident Lincoln ihn mit den berühmten Worten: “If General McClellan does not want to use the army, I would like to borrow it for a time.” Enough said. Ewiges Prokrastinieren ist auch heute eines der größten Probleme schlechter Leader. Damit Visionen und Ideen Realität werden können, muss irgendwann der erste Schritt gesetzt werden – und das besser heute als morgen, denn: Den hundertprozentig richtigen Zeitpunkt gibt es sowieso nicht. Nicht umsonst heißt es, dass Perfektionismus die Mutter aller Prokrastination ist. Die Kunst des Loslegens ist daher eine der wichtigsten Leadership-Qualitäten überhaupt. Oder um es mit den WortenSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Wenn du die ganze Welt umarmen willst, dein Kollege nicht mal guten Morgen sagt und eine total verkackte Fuß-OP
Das Model 3 kommt etwas später und in den Medien geht der Abgesang auf Tesla los. Ein Blog sticht beim Tesla Bashing besonders hervor. Die Meldung der Woche: Der Produktionshochlauf des Tesla Model 3 wird sich um drei Monate verzögern. Schuld sind laut Tesla Lieferengpässe bei den Batteriezellen. Elon verspricht (mal wieder), dass man es jetzt im Griff habe und nennt ein neues Datum für den Produktionshochlauf. Ein neues Fahrzeugmodell kommt etwas später als geplant auf dem Markt. Das wäre eigentlich kaum eine Meldung wert. Erinnern wir uns zum Beispiel an die Renault ZOE, die am Ende über ein halbes Jahr später kam. Seit Markteinführung kam es immer wieder zu Verzögerungen und längeren Lieferzeiten. Und auch bei thermischen Fahrzeugen ist es eigentlich nichts Besonderes, wenn es unerwartet doch mal ein paar Monate länger dauert. Die Teslakalypse ist nah!!!111!!ELF! Wer die Überschriften in den Medien verfolgt hat, der konnte aber den Eindruck gewinnen, die Fabrik wäre abgebrannt, Elon Musk mit dem Firmenkapital durchgebrannt und alle bisherigen gebauten Autos hätten sich in Luft aufgelöst. Der Aktienmarkt reagierte entsprechend und die Teslaaktie bekam einen deutlichen Knick nach unten – kostet aber immer noch mehr als im April dieses Jahres. Egal auch daraus ließen sich noch ein paar teslakalyptische Schlagzeilen produzieren. Sicher hat der kalifornische Autobauer so seine Probleme. Es ist lange nicht alles Gold, was aus Freemont kommt. Besitzer von Montagsautos können davon ein Lied singen. Elon Musk ist nicht der Heiland, sondern ein Mensch mit der einen oder anderen Charakterschwäche. Unseren täglichen Clickbait gib uns heute Nun gibt es aber einen Unterschied zwischen einer auf jeden Fall berechtigten Kritik und unreflektiertem Bashing. Ein Motiv ist sicher, dass Tesla in der Überschrift Klicks bringt und das Thema sich hervorragend als Clickbait eignet. Und wenn man sich am „Unglück“ des vermeintlichen Überfliegers aus Kalifornien weiden kann, umso besser. Jérôme und Jana werfen im Podcast einen genaueren Blick auf den Techblog Mobilegeeks (www.mobilegeeks.de), die ihrer Ansicht nach, beim Teslabashing und einer tendenziösen Berichterstattung besonders hervorstechen. Zwar stellt sich Mobilegeeks auf Facebook der Diskussion, doch wollen sie am Ende immer Recht behalten. Janas Tesla-Empfehlungslink: Jérômes Tesla-Empfehlungslink:
Wut gilt als Charakterschwäche, raubt sie einem doch den Verstand. Sie richtet sich gegen andere, aber auch gegen sich selbst. Auf der anderen Seite kann Wut aber auch Energie freisetzen. Autorin: Dorit Kreissl
Wir möchten euch herzlich zur zweiundzwanzigsten Episode der achten Staffel des Kurzgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüssen. Sie basiert auf der Story „Der verlegte Alien oder: Sterben hält jung“ von Rahel. Fanservice für Torchwood- und Alienjäger-Fans auf der Eselsfarm. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Schwiegermonster, Charakterschwäche, Spitzmaus, Johannisbeerstrauch“ und „Schlafsack“ vertextet und sie spielt am … „S08E22 | Der verlegte Alien oder: Sterben hält jung“ weiterlesen The post S08E22 | Der verlegte Alien oder: Sterben hält jung first appeared on Clue Writing.
Neben der historischen Aufarbeitung der Fitness- und Beautyindustrie im römischen Reich, reden Jan und Dominik in dieser Folge über einige Charakterschwächen, vor allem wie schlecht sie sich streiten können. Intro/Outro: Dominik Feth & Eva Bunse Texts: Jan Horst & Dominik Feth Music: Mattia Cupelli https://www.youtube.com/watch?v=_JYHk_D5A44
Eine Abhandlung über Charakterstärke. Einige Informationen zum Thema Charakterstärke in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Ähnliche Begriffe sind z.B. Charme, Cholerie, Contenance, Coolness, Charakterschwäche, Chance.
Binge Eating DisorderDas Störungsbild der Binge Eating Störung wurde erstmals 1959 beschrieben.Obwohl diese Störung vermutlich die am weitesten verbreitete Essstörung in Deutschland und den USA ist, ist sie nicht in der ICD 10 erfasst. Die Kodierung in der ICD zehn erfolgt über die Ziffern F 50.4: Essattacken bei anderen psychischen Störungen oder über die F 50.9: Essstörung, nicht näher bezeichnet. Es ist geplant sie in die ICD 11 aufzunehmen. Die Diagnosekriterien aus der DSM V sind die folgenden:wiederholte Episoden von Essanfällen, wobei diese Anfälle zeitlich begrenzt sein sollen, also zum Beispiel auf 2 Stunden und in dieser Zeit eine größere Menge an Lebensmitteln zu sich genommen wird als ein Mensch üblicherweise in dieser Zeit essen würde. Zusätzlich soll fehlende Kontrolle über das Essen während dieser Episode empfunden werden. Es soll ein deutlicher Leidensdruck empfunden werden bezüglich der Essanfälle und die Anfälle sollen im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten auftreten. Kompensatorische Verhaltensweisen wie zum Beispiel Erbrechen, Fasten oder exzessive körperliche Betätigung sollen nicht vorliegen und es soll auch kein Zusammenhang zu Episoden von Bulimie oder Anorexie geben . Außerdem sollen von den folgenden Symptomen mindestens drei vorhanden sein: 1. wesentlich schneller essen als normal 2. Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl 3. Essen großer Nahrungsmengen ohne Hungergefühl 4. alleine essen, weil man sich wegen der Menge der verspeisten Nahrungsmittel schämt und 5. Ekel, Niedergeschlagenheit oder Schuldgefühle nach der Essattacke.Differenzialdiagnosen sind: Adipositas ohne es Essattacken, Tumore, die Heißhungerattacken auslösen können, Heißhungerattacken durch Medikamente wie zum Beispiel Neuroleptika, Antidepressiva oder Östrogene und Heißhungerattacken, die durch das Absetzen stimulierender Substanzen wie zum Beispiel Nikotin, Kokain oder Amphetamin ausgelöst werden.Mindestens. 40 % der Patienten sind übergewichtig bis adipös. Leider haben Studien ergeben, dass nach erfolgreicher Therapie das Gewicht nicht wie gewünscht gesenkt werden konnte. Aber allein die Essattacken mit dem dazugehörigen Leidensdruck loszuwerden ist ein tolles Ergebnis einer Therapie. Substanzmissbrauch und insbesondere Alkoholsucht treten häufig zusammen mit der Essstörung auf. Das ist unter anderem zurückzuführen auf den Leidensdruck, den die Essattacken auslösen und auf den sozialen Rückzug aufgrund der Scham über die fehlende Kontrolle. Depressionen liegen bei 50% der Patienten als begleitende Störung vor. Wobei nicht klar ist, ob zuerst die Depression oder zuerst die Essstörung da war. Weitere begleitende Erkrankungen können außerdem sein: Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Auslöser der Bing Eating Störung sind – wie fast überall bei psychischen Störungen – multifaktoriell. Sowohl chemische Abläufe im Gehirn, die Lebensumstände in Vergangenheit und Gegenwart, erlernte Ernährungsrichtlinien und Essgewohnheiten, vorangegangene Diäten, Missbrauchserlebnisse, genetische Dispositionen und psychologische Faktoren wie bestehende psychische Störungen oder auch die Art, wie der Patient mit Emotionen umgeht.Adipositas in der Kindheit scheint ein Hauptfaktor für die Entstehung der Störung zu sein.Unmittelbarer Auslöser eines Essanfalls können Stress, Anspannung, Angst, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit, Wut, Trauer oder Langeweile sein. Oft befinden sich die Patienten in einem Teufelskreis aus negativem Selbstbild, Verlangen nach Essen, Essanfall, Schuldgefühl und Scham, und wiederum negativem Selbstbild. Eine zunehmende Isolation wegen der Scham über ihre mangelnde Selbstkontrolle lassen ihnen die Situation ausweglos erscheinen.Manchmal kommen noch finanzielle Probleme durch die vermehrten Lebensmitteleinkäufe hinzu. Erste Essattacken können schon im Kindesalter auftreten. Die meisten Erstmanifestationen liegen im 3. Lebensjahrzehnt. Die Störung kommt in allen sozialen Schichten vor. Es sind mehr Frauen als Männer betroffen. Allerdings ist der prozentuale Anteil der Männer höher als bei anderen Essstörungen. Zur Lebenszeit-Prävalenz habe ich Angaben zwischen 1 und 3% gefunden. Die meisten Patienten finden den Weg zum Arzt über die Adipositas. Sie wenden sich nicht wegen der Essstörung an einen Arzt, weil die Störung zum einen mit großer Scham einher geht und zum anderen, weil viele Betroffenen nicht wissen, dass sie an einer weit verbreitete Krankheit mit Therapiemöglichkeiten leiden. Aus Krankenberichten hört man immer wieder, dass der Patient glaubte , er allein habe eine solche Charakterschwäche.In der Therapie geht es darum den Patienten über die Essstörung aufzuklären und für die Behandlung zu motivieren. Über verhaltenstherapeutische Maßnahmen sollen Essgewohnheiten verändert werden und das Erkennen von Hunger und Sättigungsgefühl wieder erlernt. Durch das Führen eines Tagebuches soll der Patient die Essattacken auslösende Faktoren identifizieren und andere Strategien zur Stressbewältigung finden.Neben der Verhaltenstherapie hat sich die interpersonelle Therapie bewährt.Antidepressiva können bei bestehender Depression sinnvoll sein. Ansonsten hat sich keine medikamentöse Therapie als sinnvoll erwiesen. Die besten Ergebnisse werden mit einer stationären Therapie erreicht, in der ein neuer Umgang mit Ernährung und eine positive Einstellung zu Bewegung erreicht werden können. Eine anschließende ambulante Behandlung, die Einbeziehung der Familie und eventuell die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe helfen das geänderte Verhalten in den Alltag zu integrieren.Ohne eine therapeutische Behandlung verläuft die Störung meist chronisch.Fitcher, Quadflieg & Hedlund berichten 2008 in einer Studie von 67% ohne Essstörung im Zwölfjahresverlauf einer behandelten Gruppe. In der Pinterest-Infografik habe ich die beiden Prüfungsfragen zur Binge Eating Störung notiert.Show-Notes:http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/PinterestIch würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren:Facebook-Gruppe zum Podcast
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Schwachheit zeigt? Was sind Merkmale von Schwachheit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Schwachheit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Schwachheit ist ein Ausdruck für Willensschwäche, Charakterschwäche. Ursprünglich bezeichnet Schwachheit einen Mangel an körperlicher Kraft. Aber Schwachheit kann auch für Schwäche in der Psyche stehen: Wer Versuchungen nicht widerstehen kann, wer seine Vorsätze nicht ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Energielosigkeit, Kraftlosigkeit, Willenlosigkeit, Unfähigkeit, Erschöpfung. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Wie kannst du Menschen helfen, die Charakterschwäche zeigen? Wie erkennt man überhaupt Charakterschwäche? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Charakterschwäche ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Charakterschwäche bedeutet Schwäche im Charakter. Meistens bezeichnet man als Charakterschwäche einen Mangel an innerer Festigkeit, als fehlende Bereitschaft zu seinen Überzeugungen zu stehen. Charakterschwäche ist Haltlosigkeit, Labilität. Jemand, der sich etwas bestimmtes vornimmt und ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Labilität, Kraftlosigkeit, Haltlosigkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Die erste Predigt auf dem Männertag 2011 in Wiedenest
Die zweite Predigt auf dem Männertag 2011 in Wiedenest
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Depressive Erkrankungen stellen zahlenmäßig mit die größte psychiatrische Störungsgruppe dar und obwohl gute Behandlungsmöglichkeiten bestehen, bleibt ein Großteil der Betroffenen ohne adäquate Therapie. Gründe hierfür werden maßgeblich in soziokulturellen Faktoren gesehen. Fehlendes Wissen und eine verständnislose ablehnende Haltung des sozialen Umfelds führen nicht selten dazu, dass die Krankheit nicht ernst genommen wird und depressiv Erkrankte sich schämen, professionelle Hilfe zu suchen. Der Leidensdruck für die Betroffenen ist enorm. Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen der Initiative "Nürnberger Bündnis gegen Depression" über zwei Jahre eine umfassende Aufklärungskampagne in der Stadt Nürnberg, die durch Informationsveranstaltungen, Plakataktionen, Zeitungsartikel und viele weitere Maßnahmen über die Krankheit Depression informierte. Zur Evaluation der Aufklärungskampagne wurden vor sowie ein bzw. zwei Jahre nach Beginn der Intervention Bevölkerungsumfragen in Nürnberg (Untersuchungsregion) und Würzburg (Kontrollregion) durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Kampagne selbst von den Nürnberger Bürgern bemerkt worden war. Auch konnte der Bevölkerungsanteil, der die öffentliche und private Diskussion zur Krankheit Depression wahrgenommen hatte, im Vergleich zur Kontrollregion signifikant erhöht werden. Darüber hinaus waren bei einer Reihe von Items signifikante Einstellungsänderungen innerhalb der Untersuchungsregion beobachtbar: Die Depression wurde öfter als Krankheit anerkannt und stigmatisierende Ursachenzuschreibungen, wie Charakterschwäche oder fehlende Selbstdisziplin sind seltener bestätigt worden. Gleichzeitig wurden sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten, wie der Besuch eines Arztes oder Psychotherapeuten und eine medikamentöse Therapie häufiger befürwortet. Entgegen der Erwartung zeigten sich jedoch in der Kontrollregion bei einem Großteil der Items ebenfalls Veränderungen, so dass die Unterschiede von Untersuchungs- und Kontrollregion überwiegend kein signifikantes Niveau erreichen. Die Veränderungen innerhalb von Nürnberg dürfen daher nicht ohne weiteres auf die Kampagne zurückgeführt werden. Vermutlich wäre es einfacher gewesen, Effekte nachzuweisen, indem spezifische Zielgruppen befragt werden, wie z.B. von Depression Betroffene. Grundsätzlich muss bei derartigen Initiativen berücksichtigt werden, dass sich Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen im Laufe eines jahrzehntelang andauernden Sozialisationsprozesses herausgebildet haben und nicht innerhalb kurzer Zeit verändert oder gar umgekehrt werden können. Öffentlichkeitsarbeit ist daher immer ein längerfristiges Unterfangen. Erklärtes Ziel ist entsprechend die Fortführung bzw. regionale Ausdehnung der Initiative.