POPULARITY
Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg und jetzt München: der jüngste Anschlag in aller Öffentlichkeit legt die Frage nahe: gibt es in deutschen Städten keine sicheren Orte mehr? Können uns Polizei, Politiker und Gesetze nicht beschützen? Was muss jetzt passieren gegen die allgemeine Verunsicherung? Claus Heinrich diskutiert mit Ahmad Mansour – Psychologe und Autor; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Johann Wolfgang Goethe Universität-Frankfurt; Prof. Dr. Daniel Thym – Jurist, Universität Konstanz
Gefälschte Websites, Phishing-Mails und gestohlene geheime Informationen – im Netz wimmelt es an Gefahren für die IT-Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen. Die Zahl der Cyber-Angriffe hat insbesondere in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Schäden in Milliardenhöhe wurden dadurch verursacht. Kann die Cybersicherheit überhaupt mit der Digitalisierung mithalten? Wie können wir uns gegen Cyberattacken wehren? Wie ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland? Und welche Rolle spielt Cyberwarfare derzeit im Krieg zwischen Israel und der Hamas? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Haya Schulmann. Sie ist Professorin für Informatik und Netzwerk- und Computersicherheit an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Gastprofessorin an der Hebräischen Universität Jerusalem und Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences am Fraunhofer-Institut. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke, wie wir das Internet und seine Nutzung sicherer machen können.
Die Vermögensenteignungen mit Hilfe der Banken bildeten einen Teil der rassistisch motivierten Repression des nationalsozialistischen Regimes gegenüber der Jüdischen Gemeinde. An ihr waren die staatlichen Stellen, insbesondere die Finanzämter, und die Frankfurter öffentlichen und privaten Banken beteiligt – ein öffentlich organisierter Raub, der bis heute noch nicht aufgearbeitet wurde. Prof. Dr. Ralf Roth, Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Kooperation: B‘nai B‘rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V. Cover: © Lukas D.
Geboren in Frankfurt am Main am 22.06.1968, ein Zwillingsbruder. Glückliche Kindheit. Die Eltern: Die Mutter: schöngeistige Mode-Ikone der Haute Volee. Der Vater ein Ingenieur „dem Nichts zu schwer ist“ (Erfolgreich weltweit im Bau von Industrieanlagen, u.a. mehrere Jahre Vorreiter in Peking, China). 1989 Abitur, 1989-1990 1 Jahr Ausland Studien- und Au Pair Aufenthalt in Chicago, USA. Abendstudium Marketing & Psychologie an der Lake Michigan University. 1990 – 1992 „Halbzeit“-Studium der Psychologie an der Johann Wolfgang- Goethe-Universität bis zum Vordiplom. 1994 erfolgreich abgeschlossenes Abendstudium als Diplom Marketing Kommunikationswirtin. Nach sechs Jahren bunte Werbewelt / Studium des Lebens Wechsel auf die Industrieseite und in das Universum der Luxus Labels. Entwicklung zur preisgekrönten (German Brand Award, multiple German Design Awards, Architects Darling Award, IF Awards, Red Dot Awards etc.) Marketingpionierin, die das weltweite Marketing der globalen Luxusmarken OMEGA, ESCADA & MONTBLANC International zum Erfolg führte. 2006: Tod des Ehemanns, zwei Jahre „extracurriculare Auszeit“ und Lebensumbruch in Miami sowie Gründung von VOLTAGE Music LTD mit unglücklichem Ausgang der Partnerschaft mit einem Rock Musiker. 2008: zurück in Deutschland, zurückgeworfen auf sich selbst, ergreift sie die Chance und revolutioniert das Marketing der tradierten Sanitärbranche als Marketing Direktorin der Weltmarktführer KALDEWEI und GROHE SPA. Sie setzt ihre Duftmarke des Schöngeistigen erfolgreich in verstaubtem Umfeld des Sea of Sameness der Branche. Dann ist es Zeit, die eigene Marke aufzubauen! 2015 Gründerin der Marketing Agentur GERMAN WUNDERWERK und 2016 Realisierung des ersten Wunders: der Living und Lifestyle Messe GERMAN HOMESTYLE in Nanjing, China mit 40 der bedeutendsten deutschen Wohn- und Möbelmarken. Eine Herkulesaufgabe die dazu beiträgt, deutsche Marken in China erfolgreich zu machen. Und … wie sich herausstellt: auch vice versa: 2016 – 2020 Marken Botschafterin für AXENT Switzerland, dem „Apple des Badezimmers“ mit Headquarter in China, Bekanntmachung der Marke in Deutschland. Vielfache Auszeichnungen u.a. als Best Brand Ambassador und Gewinnerin des angesehen German Brand Awards 2019. Während ihrer raren Freizeit hat die leidenschaftliche Schriftstellerin mittlerweile ihren neunten Roman im Eigenverlag veröffentlicht, führt den „Mann-Frau-Blog.de“ und schreibt in diversen öffentlichen Plattformen wie dem Purpose Magazin. https://www.purpose-magazin.de/roesler-welt-wandel/ 2020, vor drei Jahren, direkt beim ersten Corona Lock Down initiiert sie den DENKER DIALOG www.denkerdialog.de um einen klugen Austausch Betroffener der Krise zu realisieren, bei dem sich die Teilnehmer gegenseitig helfen, diese Zeit der Herausforderung erfolgreich zu überstehen. Seit dem 16. März 2023 findet der DENKER DIALOG offiziell als PURPOSE DENKER DIALOG des Magazins der Sinnhaftigkeit sein Zuhause.
Über die Frage, wie Demokratie für alle erfahrbar werden kann.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit ist Axel Honneth zu Gast bei Laura de Weck. Im Gespräch mit dem Sozialphilosophen geht es darum, wie Arbeitsverhältnisse und soziale Anerkennung unsere politische Willensbildung beeinflussen – und was sich ändern müsste, damit Demokratie für alle erfahrbar werden kann. Honneth spricht außerdem über die persönlichen Hintergründe, die ihn zu den in seinen Arbeiten zentralen Themen »Anerkennung« und »Scham« führten und darüber, welche Rolle die Rockmusik bei seiner eigenen Politisierung spielte.Axel Honneth gehört zu den wichtigsten Mitgliedern der dritten Generation der Frankfurter Schule. Von 2001 bis 2018 war Honneth Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit ist er Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Axel Honneth am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Buchs Der arbeitende Souverän zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 29.06.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Die Bücher zur Folge»Der arbeitende Souverän«»Anerkennung oder Unvernehmen?« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Carl Duisberg galt als der bedeutendste Industrielle seiner Zeit. Werner Plumpe spürt seinem Erfolgsgeheimnis nach und zeichnet ein beeindruckendes Porträt dieses Begründers der modernen chemischen Industrie und seiner Epoche.Auf der Grundlage einer einzigartigen Quellenbasis von über 25.000 erhaltenen Briefen rekonstruiert Werner Plumpe die Karriere eines Bildungsaufsteigers aus Heimarbeitsmilieu, dessen Weg ihn von den Farbenfabriken Bayer an die Spitze der deutschen Industrie und in die höchsten Kreise der deutschen Gesellschaft führte. Dabei beschreibt er auch die politischen Wandlungen Carl Duisbergs, der als Gründer der I.G. Farbenindustrie AG eines der umstrittensten Gebilde der deutschen Unternehmensgeschichte schuf und dessen Leben so stark mit der deutschen Geschichte seiner Zeit verwoben ist, dass sich an seiner Person das Panorama einer ganzen Epoche entfalten lässt. Werner Plumpe, geboren 1954 in Bielefeld, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bis 2012 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbands. 2010 erschien «Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart», 2012 «Wie wir reich wurden» (mit Rainer Hank) und 2014 «Die Große Depression» (mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster). Ebenfalls 2014 erhielt Werner Plumpe den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik.
In unserer vierzehnten Folge dürfen wir Katja Müller begrüßen. Katja studiert derzeit Jura an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Gespräch mit Katja gibt sie uns tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, ihre Erfahrungen an der Universität und ihr Leben in der Stadt als Studierende. Freut euch auf eine Gästin, die in Frankfurt groß geworden ist und somit jeden Spot für die Wohnungssuche, das Unileben und Studentenpartys kennt und euch Tipps geben kann. Worauf es bei der Unisuche ankommt, welche Beratungsangebote es in Frankfurt gibt und wie man sich schon vorab eine Vorlesung anschauen kann, das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Die Politik neigt bei dieser Frage dazu, „stark“ mit „groß“ zu übersetzen, dabei wären „handlungsfähig“, „unparteiisch“ und „durchsetzend“ die eigentlichen Attribute. In der 150. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit den Forderungen nach einem „starken Staat“. Was wird gefordert und was sollte gefordert werden? Dazu steigen wir tief ein in den Maschinenraum des Kapitalismus und die Rolle Staates. Als Experte im Gespräch, der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Sommer-Angebot mit begrenzter Laufzeit für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 statt 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Außerdem gibt es einen Kindle eReader zu gewinnen. Mehr erfahren Sie unter: http://handelsblatt.com/sommer-special Zeedin – Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit der digitalen Vermögensverwaltung Zeedin können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise einer der ältesten Privatbanken Deutschlands profitieren. Mehr Informationen unter: www.zeed.in
Wir stellen jeden zweiten Donnerstag eine der wichtigsten Hochschulen in Deutschland vor. Dabei zeigen wir auf, was das Geheimnis einer Gründungsschmiede ist und wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können. In dieser Sonderfolge begrüßen wir heute Martin Bender, Initiator der ersten von Studierenden organisierten Entrepreneurship Conference an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und Vorstand des Founders Club Frankfurt, der Gründungsinititative der Universität. Ziel der Entrepreneurship Conference ist es, Studierende und Startups zusammenzubringen, das Rhein Main Gebiet als Startup Hub zu stärken und Innovationen zu fördern sowie die Goethe Uni als Startup Hochschule zu etablieren. Die Studierenden der Goethe Universität haben die Entrepreneurship Conference eigenständig ins Leben gerufen und veranstaltet. Zwischen Keynote Speeches, Pitch-Battles, Podiumsdiskussionen, Workshops und einer Start-Up Messe konnten sich Gründungsinteressierte, Gründer und Gründerinnen sowie Investoren und Investorinnen austauschen und netzwerken. Ziel dieser Sonderfolge ist es, Studierende an deutschen Hochschulen zur Eigeninitiative zu inspirieren und sich mit Studierenden aus Startup-Hochschulen zu vernetzen. Dafür begrüßen wir heute Martin Bender, Co-Founder der Goethe Entrepreneur Conference an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Das Gründungszentrum der Universität heißt Unibator und wird von einer 100%igen Tochtergesellschaft namens Innovectis betrieben. Er bietet allen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Alumni Unterstützung bei der Umsetzung ihres Gründungsvorhabens an und dient dabei als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Ziel des Unibators ist, eine gelebte Gründungskultur an der Universität zu etablieren und zu stärken. Im Rahmen des Innovationsprogramms profitieren Gründerinnen und Gründer unter anderem von Büroräumlichkeiten, Zugang zu dem Mentorennetzwerk und der Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln. Hier stellen die Gründungsunterstützung und der Technologietransfer eine Einheit dar, um Forschungsresultate auch schutzrechtlich zu sichern und effektiv in Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Zudem gibt es eine Professur für Innovation und Entrepreneurship mit Fokus auf Ostasien. Hierbei werden die Auswirkungen von Institutionen auf Innovationen und von Unternehmertum auf das organisationale Design von Organisationen in unterschiedlichen Ländern verglichen. Zu den Maßnahmen des Unibators gehören Vorlesungen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship und verschiedene Programme. Das Unibator-Startup-Programm dient beispielsweise der systematischen Förderung der ausgewählten Startups. Es verknüpft Elemente erfolgreicher Accelerator-Programme mit der längerfristigen Perspektive und Förderdauer von etablierten Inkubator-Konzepten von bis zu 18 Monaten. Das Ziel ist hierbei, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei orientiert sich die Förderdauer an den erreichten Meilensteinen und Entwicklungsfortschritten der Startups. Zum Startup-Portfolio dieses Programms gehören u.a. GoCrush, Edon, MentalStark, Comby, Mindfulife, Split, Rootify und Weprofit.
Gleich zu Wochenbeginn startet Wach&Wichtig mit einer großen Quizfrage: Was war noch mal dieses CORONA? - Fast zweieinhalb Jahren DAS Thema Nummer 1: in der Politik, in den Nachrichten – in unser aller Leben. Gut, im Sommer wurden die Schlagzeilen kleiner. Aber weg waren sie nie. Doch jetzt gibt es nach dem zweiten Corona-Winter, zig Impfungen und dem mittlerweile zweiten Bundes-Covid-Minister plötzlich ganz andere Themen: Krieg und Mega-Inflation. Und nix mehr vom Virus. Trotz steigender Inzidenzen. Heißt das, wir haben Covid überwunden? Das fragt Florian Schroeder den Virologen Dr. Martin Stürmer von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main - und wagt mit ihm den Ausblick in die fernere, aber auch nahe Zukunft.
Moskau flankiert seinen Angriff auf die Ukraine mit Cyberattacken auf verschiedenen Ebenen. Die Auswirkungen sind teilweise auch in anderen Ländern zu spüren. Was passiert da genau? Welche Angriffsmethoden gibt es im Internet? Was ist nötig, um sie durchzuführen? Und wie können sich Länder, Behörden, Unternehmen und jeder Einzelne besser schützen? Haya Shulman ist ausgewiesene Expertin für IT-Sicherheit. Sie ist seit Februar Professorin im Fachbereich Informatik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences (CAD) am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt und Leiterin des Forschungsbereichs Analytics Based Cybersecurity am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. In der neuen Episode diskutiert sie über all das und mehr.
Die Frankfurter Kritische Theorie entwickelte den letzten großen modernen Entwurf der Aufklärung im 20. Jahrhundert. Ihr zentraler Geist war der Sozialforscher und Philosoph Max Horkheimer, lange Jahre Leiter des Instituts für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Sein gemeinsam mit Theodor W. Adorno geschriebenes Buch „Dialektik der Aufklärung“ hat Weltrang. Rolf Wiggershaus hat diesem Mann eine konzentrierte Biografie gewidmet. Max Horkheimer, Vordenker und Navigator der entschiedensten politischen Philosophie unserer Zeit. Erstausstrahlung am 16.06.2016
Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist einer der Doyens der deutschen Wirtschaftsstrafrechtsszene: Prof. Dr. Rainer Hamm, Rechtsanwalt und Gründungspartner von HammPartner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main und ausgewiesener Experte im Revisionsrecht. Prof. Dr. Hamm ist seit mehr als vier Jahrzehnten im Wirtschaftsstrafrecht tätig und hat die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts aus erster Reihe mitverfolgt, von den Anfängen im Umweltstrafrecht bis hin zu den heutigen Großverfahren im Bereich Cum/Ex und Dieselskandal. Im Interview mit Dr. Christian Rosinus bespricht Prof. Dr. Hamm die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des geltenden Strafrechtsregimes im Wirtschaftsstrafrecht. Neben der Ausweitung des materiellen Strafrechts auf mehr und mehr Bereiche des Wirtschaftslebens werden auch die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Strafprozess kritisch beleuchtet. Ferner geht es um die Frage, ob sich im Wirtschaftsstrafrecht eine zunehmende Privatisierung der Strafverfolgung beobachten lässt und welche Rolle Compliance in diesem Zusammenhang spielt, insbesondere vor dem Hintergrund des Gesetzentwurfs zum Verbandssanktionengesetz. Abschließend diskutieren Prof. Dr. Rainer Hamm und Dr. Christian Rosinus die Besonderheiten des Revisionsrechts aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsstrafrechts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Rainer Hamm, Rechtsanwalt und Gründungspartner von HammPartner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main, gehört zu den bundesweit führenden Experten im Revisionsrecht. Mit seinem Team berät er Einzelpersonen und Wirtschaftsunternehmen zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Prof. Dr. Hamm Honorarprofessor für Strafprozessrecht an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen. Eines seiner Hauptanliegen besteht darin, in der praktischen Arbeit als Strafverteidiger wissenschaftliche Standards und in der universitären Strafrechtsdogmatik und Lehre den Bezug zur Realität der Justizpraxis zur Geltung zu bringen. Prof. Dr. Rainer Hamm ist erreichbar unter rainer.hamm@hammpartner.de oder telefonisch unter 069 9591900. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Nils Prager hat nach dem Abschluss seines Studiums in Germanistik und Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main im März 2020, angefangen als Content Manager beim OMT zu arbeiten. Hier betreut er neben dem Magazin die OMT-Toolseite, deren Vergleichs-Artikel er eigenhändig schreibt. Zudem kümmert er sich noch um den Auf- und Ausbau des OMT-Lexikons. Parallel dazu wird Nils in den nächsten Jahren beim OMT noch zum Suchmaschinenoptimierer ausgebildet.
Wie wirkt sich die aktuelle, coronavirusbedingte Situation auf unser Verhalten und Empfinden aus? Als Professor für Sozialpsychologie beschäftigt sich der Gast dieser Folge, Rolf van Dick, mit Fragen wie dieser. Er leitet die Abteilung Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist zudem deren Vizepräsident. Er forscht zu Prozessen in und zwischen Gruppen, im Speziellen zur Theorie sozialer Identität und deren Anwendung in Themenbereichen wie „Führung“, „Diversität“ und „Gesundheit und Wohlbefinden“. Zu diesen Themen veröffentlichte van Dick über 200 Publikationen, darunter über 100 Artikel in Fachzeitschriften sowie sieben Bücher und mehrere Sonderhefte in Fachzeitschriften. Wie wir unsere soziale Identität auch in Zeiten physischer Isolation wahren können, und was – nicht zuletzt in Zeiten der Krise – gute Führung ausmacht, sind einige der Themen dieser Episode.
Ist autonomes Fahren ein technisches oder ein ethisches Problem? Die Netztheologen sprechen mit dem Ethiker Prof. Dr. Lukas Ohly von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main über die Thesen der letzten Folgen und darüber, ob man sich beim Autobauen an (moralischen) Prinzipien orientieren kann.
On this edition of the Seven Ages Audio Journal, the team is joined for a wide-reaching discussion about ancient Scandinavia, Viking culture, and ancient texts by Professor Judith Jesch. Jesch was educated at the Universities of Pennsylvania (USA), as well as Durham, where she received her BA in English Language and Medieval Literature, and Oslo, Norway, as part of the Leverhulme Study Abroad Studentship. Finally, she received her Ph.D. in Scandinavian Studies in London at UCL. Before coming to Nottingham in 1985, Jesch worked as a Wissenschaftliche Mitarbeiterin at Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Germany). "During my time at Nottingham," she tells us, "I have been Head of the School of English Studies (2001-4), and was promoted to Professor of Viking Studies in 2002." The team enjoys quite a deep discussion on Viking Studies, runology, and much more with Professor Jesch on this holiday edition of the podcast. Follow the Seven Ages Research Associates online: Twitter Instagram Facebook Below are links to stories covered on this edition of the podcast: NEWS: Archaeologists in Norway find rare Viking ship burial using GPR JUDITH JESCH ONLINE: University of Nottingham Bio Page
Susanna Kock ist seit 2018 Schulleiterin der Liebfrauenschule, eine Grundschule in Frankfurt-Stadtmitte. Vorher war sie Pädagogische Mitarbeiterin für das Lehramt Grundschule an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und davor Konrektorin an der Liebfrauenschule. Zwischendurch hat sie einen Master für Schulmanagement in Kaiserslautern absolviert https://www.zfuw.uni-kl.de/human-resources/schulmanagement Wir haben gesprochen über: die Musikalische Grundschule (siehe auch https://www.crespo-foundation.de/primacanta/) die bilingualen Deutsch-Spanisch Klassen die intensive und wichtige Elternarbeit das Entwicklungsprogramm der Deutschen Schulakademie http://liebfrauenschule.info/author/susanna-kock/page/2/ und die Zeiten während der Schulschließung https://padlet.com/lhennen/wpmvb8qti3373sqh
In this episode of A Brief History, I welcome author, Michèle Schindle of Lovell Our Dog. She has released a book about Francis Lovell, 1st Viscount Lovell. Francis was a central figure during the reign of Richard III and Henry VII. About the Author:Michèle Schindler studied at Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Germany, reading English Studies and history with a focus on mediaeval studies. At the same time she worked as a language teacher, teaching English and German as a second language. In addition to English and German, she is fluent in French, and – crucially for this book ‒ reads Latin. francis-lovell-skype-scriptDownload Connect with Michèle Schindler: www.francislovell.blogspot.com www.facebook.com/michelle.schindler 75FLovellInfo Interested in reading the book about Francis Lovell? Order here: Amazon: https://www.amazon.com/Lovell-our-Dogge-Viscount-Regicide/dp/1445690535 Barnes & Noble: https://www.barnesandnoble.com/w/lovell-our-dogge-michele-schindler/1131271233 -- To become a patron: Patreon.com/TudorsDynasty click "Become a Patron" -- Written by: Rebecca Larson Voiced by: Rebecca Larson & Michèle Schindler Produced by: Rebecca Larson Imaging by: Troy Larson Music Credits: Music from https://filmmusic.io"Folk Round" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Part One: Food and German Identity from the Third Reich to the Berlin Wall Alice Weinreb, PhD Associate Professor of History, Loyola University Chicago Part Two: (starts at 46 minutes) Beyond repletion: Discovering functions of German food in Chicago Nadja Huthmann, M.A. Cultural Anthropologist Part One: Food and German Identity from the Third Reich to the Berlin Wall Alice Weinreb will be discussing research from her recently published book Modern Hungers: Food and Power in Twentieth-Century Germany (Oxford University Press: 2017). The book focuses on the relationship between Germany’s food system and the two World Wars and the Cold War. In this presentation, she will focus on two different yet iconic foods – rye bread and bananas – in order the understand the way in which food has been intertwined with German collective identity. Specifically, she will analyze the role of rye bread in constructing an “Aryan” racial identity during the Third Reich, and the importance of bananas for expressing capitalist and communist identity during the Cold War. Alice Weinreb (PhD, University of Michigan, 2009; M.A., Humboldt Universität zu Berlin, 2003; B.A., Columbia University, 1999) is Associate Professor of History at Loyola University Chicago where she teaches courses in twentieth-century Europe, the history and politics of food in Europe, the Holocaust, and European environmental history. Her book, Modern Hungers: Food, and Power in Twentieth Century Germany, was published with Oxford University Press in 2017. It brings together the history of state policies, famine and mass violence, and everyday food preparation and consumption, in order to trace the history and legacies of the two World Wars and the Cold War. Weinreb’s articles have appeared in Central European History, German Studies Review, and Zeitschrift für Körpergeschichte, as well as being included in several anthologies. Her second book will examine the postwar environmental movement in West Germany and the rise of a specifically German definition of a clean and healthy environment. Part Two: Beyond repletion: Discovering functions of German food in Chicago Nadja Huthmann will be talking about her fieldwork which she conducted in 2016 on German food and its meaning in Chicago. She was curious what role the preparation and consumption of German food plays in Chicago, mainly in terms of picturing oneself and others. Protagonists in this field study, often unconsciously, reflected on specific notions of heritage, identity, means of memories and discussed the role and reputation of German cuisine in American society. The researcher extracted seven functions of German food which she will represent in her talk. Bio: Nadja Huthmann, a passionate traveler & food enthusiast from Germany, is interested in culture(s) and food from all over the world. She holds an M.A. in Cultural Anthropology and European Ethnology from Johann Wolfgang Goethe-Universität (Goethe University), Frankfurt am Main and is a certified trainer for Cultural Communication Skills from BVV (Bayerischer Volkshochschulverband). Huthmann is co-author in the Kulturanthropologie Notizen series, Volume 69, published by the department of Cultural Anthropology and European Ethnology in Frankfurt am Main. Her strong connection towards humans and their stories made her volunteer as an interviewer for a neighborhood development project for VSM (Verein für Sozialpädagogische Modelle) in her hometown Frankfurt am Main. Her outstanding sense of taste and smell gave her the opportunity to work in a food tasting panel for a couple of years, further increasing her interest into food-studies. Recorded at Kendall College on September 23, 2017. https://culinaryhistorians.org/german-food-german-identity-sides-atlantic-20th-century-germany-contemporary-chicago/
How do populations evolve? This question inspired Alberto Saldaña to his PhD thesis on Partial symmetries of solutions to nonlinear elliptic and parabolic problems in bounded radial domains. He considered an extended Lotka-Volterra models which is describing the dynamics of two species such as wolves in a bounded radial domain: For each species, the model contains the diffusion of a individual beings, the birth rate , the saturation rate or concentration , and the aggressiveness rate . Starting from an initial condition, a distribution of and in the regarded domain, above equations with additional constraints for well-posedness will describe the future outcome. In the long run, this could either be co-existence, or extinction of one or both species. In case of co-existence, the question is how they will separate on the assumed radial bounded domain. For this, he adapted a moving plane method. On a bounded domain, the given boundary conditions are an important aspect for the mathematical model: In this setup, a homogeneous Neumann boundary condition can represent a fence, which no-one, or no wolve, can cross, wereas a homogeneous Dirichlet boundary condition assumes a lethal boundary, such as an electric fence or cliff, which sets the density of living, or surviving, individuals touching the boundary to zero. The initial conditions, that is the distribution of the wolf species, were quite general but assumed to be nearly reflectional symmetric. The analytical treatment of the system was less tedious in the case of Neumann boundary conditions due to reflection symmetry at the boundary, similar to the method of image charges in electrostatics. The case of Dirichlet boundary conditions needed more analytical results, such as the Serrin's boundary point lemma. It turned out, that asymtotically in both cases the two species will separate into two symmetric functions. Here, Saldaña introduced a new aspect to this problem: He let the birth rate, saturation rate and agressiveness rate vary in time. This time-dependence modelled seasons, such as wolves behaviour depends on food availability. The Lotka-Volterra model can also be adapted to a predator-prey setting or a cooperative setting, where the two species live symbiotically. In the latter case, there also is an asymptotical solution, in which the two species do not separate- they stay together. Alberto Saldaña startet his academic career in Mexico where he found his love for mathematical analysis. He then did his Ph.D. in Frankfurt, and now he is a Post-Doc in the Mathematical Department at the University of Brussels. Literature and additional material A. Saldaña, T. Weth: On the asymptotic shape of solutions to Neumann problems for non-cooperative parabolic systems, Journal of Dynamics and Differential Equations,Volume 27, Issue 2, pp 307-332, 2015. A. Saldaña: Qualitative properties of coexistence and semi-trivial limit profiles of nonautonomous nonlinear parabolic Dirichlet systems, Nonlinear Analysis: Theory, Methods and Applications, 130:31 46, 2016. A. Saldaña: Partial symmetries of solutions to nonlinear elliptic and parabolic problems in bounded radial domains, PhD thesis, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Germany, 2014. A. Saldaña, T. Weth: Asymptotic axial symmetry of solutions of parabolic equations in bounded radial domains, Journal of Evolution Equations 12.3: 697-712, 2012.
How do populations evolve? This question inspired Alberto Saldaña to his PhD thesis on Partial symmetries of solutions to nonlinear elliptic and parabolic problems in bounded radial domains. He considered an extended Lotka-Volterra models which is describing the dynamics of two species such as wolves in a bounded radial domain: For each species, the model contains the diffusion of a individual beings, the birth rate , the saturation rate or concentration , and the aggressiveness rate . Starting from an initial condition, a distribution of and in the regarded domain, above equations with additional constraints for well-posedness will describe the future outcome. In the long run, this could either be co-existence, or extinction of one or both species. In case of co-existence, the question is how they will separate on the assumed radial bounded domain. For this, he adapted a moving plane method. On a bounded domain, the given boundary conditions are an important aspect for the mathematical model: In this setup, a homogeneous Neumann boundary condition can represent a fence, which no-one, or no wolve, can cross, wereas a homogeneous Dirichlet boundary condition assumes a lethal boundary, such as an electric fence or cliff, which sets the density of living, or surviving, individuals touching the boundary to zero. The initial conditions, that is the distribution of the wolf species, were quite general but assumed to be nearly reflectional symmetric. The analytical treatment of the system was less tedious in the case of Neumann boundary conditions due to reflection symmetry at the boundary, similar to the method of image charges in electrostatics. The case of Dirichlet boundary conditions needed more analytical results, such as the Serrin's boundary point lemma. It turned out, that asymtotically in both cases the two species will separate into two symmetric functions. Here, Saldaña introduced a new aspect to this problem: He let the birth rate, saturation rate and agressiveness rate vary in time. This time-dependence modelled seasons, such as wolves behaviour depends on food availability. The Lotka-Volterra model can also be adapted to a predator-prey setting or a cooperative setting, where the two species live symbiotically. In the latter case, there also is an asymptotical solution, in which the two species do not separate- they stay together. Alberto Saldaña startet his academic career in Mexico where he found his love for mathematical analysis. He then did his Ph.D. in Frankfurt, and now he is a Post-Doc in the Mathematical Department at the University of Brussels. Literature and additional material A. Saldaña, T. Weth: On the asymptotic shape of solutions to Neumann problems for non-cooperative parabolic systems, Journal of Dynamics and Differential Equations,Volume 27, Issue 2, pp 307-332, 2015. A. Saldaña: Qualitative properties of coexistence and semi-trivial limit profiles of nonautonomous nonlinear parabolic Dirichlet systems, Nonlinear Analysis: Theory, Methods and Applications, 130:31 46, 2016. A. Saldaña: Partial symmetries of solutions to nonlinear elliptic and parabolic problems in bounded radial domains, PhD thesis, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Germany, 2014. A. Saldaña, T. Weth: Asymptotic axial symmetry of solutions of parabolic equations in bounded radial domains, Journal of Evolution Equations 12.3: 697-712, 2012.
Bei der stochastischen Analyse von Kaufverhalten konzentriert man sich besonders auf die Aspekte des Kaufzeitpunkts, der Produktwahl und der Kaufmenge, um im Wettbewerb einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erhalten. Kristina Cindric führt im Gespräch mit Gudrun Thäter aus, wie sie auf Basis großer Datenmengen von anonymisierten Vertragsabschlüssen über ein Jahr Analysen erstellt, Modelle entworfen, trainiert und die entstehenden Prognosen getestet hat. Die auftretenden stochastischen Modelle können sehr vielseitig sein: So kann der Kaufzeitpunkt beispielsweise durch einen stochastischen Prozess mit exponentieller Verteilung modelliert werden, für die Produktwahl kann ein Markow-Prozess die wahrscheinlichsten nächsten Käufe abbilden. Ein zentrales Konzept für die Analyse und das Training von Modellen ist dann die Parameterschätzung, die die tatsächliche Ausgestaltung der Modelle aus den Daten bestimmt. Literatur und Zusatzinformationen L. Fahrmeir, G. Raßer, T. Kneib: Stochastische Prozesse, Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010. O. C. Ibe: Markov Processes for Stochastic Modeling, Academic Press, Amsterdam, 2009. L. Yan, R. H. Wolniewicz, R. Dodier: Predicting Customer Behavior in Telecommunications, IEEE Computer Society 19, 50-58, 2004. J. Xia, P. Zeephongsekul, D. Packer: Spatial and temporal modelling of tourist movements using Semi-Markov processes, Tourism Management 32, 844-851, 2010. C. Ebling, Dynamische Aspekte im Kaufverhalten: Die Determinanten von Kaufzeitpunkt, Marken- und Mengenwahl, Inaugural-Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2007. Forschungszentrum Informatik (FZI)
In dieser Folge des Bildungstalks stellen wir das Medien-Kompetenzzertifikat, das Lehramtsstudierende an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt erwerben können. „Der Umgang mit Neuen Medien wird in Schule und Unterricht weiterhin an Bedeutung gewinnen. Ziel schulischer Integration Neuer Medien muss sein, Schüler...Weiterlesen
Das Projekt „megadigitale – mediengestütztes Arbeiten zum Lernen und Lehren an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt“ hat den MEDIDA PRIX 2007 gewonnen. Der Medida-Prix ist ein trinationaler Wettbewerb, der seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Gesellschaft für Medien in...Weiterlesen
Bericht/ Interviews vom eLearning Netzwerktag der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main am 18.12.2006