Podcasts about hauptanliegen

  • 50PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptanliegen

Latest podcast episodes about hauptanliegen

Echo der Zeit
Bundesrat präsentiert Massnahmen für Lohnschutz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 40:26


Das Vertragspaket mit der EU verschlechtert den Schutz der hohen Schweizer Löhne, mehrere Massnahmen gegen Lohndumping fallen weg. Gewerkschaften, Arbeitgeber und Kantone verhandeln seit Monaten, wie sich Schweizer Löhne trotzdem schützen lassen. Nun haben sie sich auf Massnahmen verständigt. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Bundesrat präsentiert Massnahmen für Lohnschutz (11:37) Putins Ziele in Reichweite? (15:32) Ukrainekrieg: Der Militär-Experte sieht Europa in der Pflicht (22:26) Medikamentenengpässe: Bund nimmt Hauptanliegen der Initiative auf (26:36) Die Kapriolen der französischen Linken (29:55) Schweden: Rückkehr zu teurer Kernkraft? (34:52) Nepal will Tiger verschenken

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#278: Verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation dank Shared Decision Making (SDM) mit Dr. Jens Ulrich Rüffer

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 45:08


Shared Decision Making für MS-Patienten: Wie aktive Einbindung in Therapieentscheidungen die Lebensqualität steigert – mit Einblicken von Dr. Jens Ulrich Rüffer. Hier kannst Du das Interview Nachlesen: https://ms-perspektive.de/278-uli-rueffer Diesmal dreht sich alles um das Thema „Shared Decision Making“ (SDM) – eine Methode zur verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation, die besonders bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) entscheidend sein kann. Mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, einem erfahrenen Experten für Patientenaufklärung und Lebensqualität, besprechen wir, wie SDM dazu beitragen kann, Patienten aktiv in Therapieentscheidungen einzubinden und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Erfahre, wie SDM funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Rolle neue Technologien und KI dabei spielen können, den Gesundheitsalltag zu erleichtern und auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abzustimmen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Grundlagen von Shared Decision Making Vorteile des Shared Decision Making Warum Shared Decision Making an Bedeutung gewinnt Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Decision Making Notwendige Tools und Technologien für Shared Decision Making Messung und Evaluation Rolle der Künstlichen Intelligenz Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Mein Name ist PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer. Ich bin Arzt und Onkologe und habe zehn Jahre an der Uniklinik Köln gearbeitet. Schon früh habe ich meinen Schwerpunkt darauf gelegt zu erforschen, wie Behandlungen die Menschen über die biologische Ebene hinaus beeinflussen. Mich interessiert sehr, welche psychischen Belastungen und Herausforderungen die PatientInnen erleben. Deshalb habe ich mich intensiv mit dem Thema Lebensqualität auseinandergesetzt. Schließlich bin ich zur Patientenaufklärung und -kompetenz gelangt, was mich letztlich zum Konzept des Shared Decision Making (gemeinsame Entscheidungsfindung) führte. Das ist heute mein Hauptanliegen, denn ich möchte dieses Vorgehen in Deutschland zur Standardversorgung machen. Viele ÄrztInnen glauben, sie praktizieren Shared Decision Making bereits, aber in der Realität wird der Prozess oft nicht vollständig verstanden. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema Shared Decision Making empfehlen? Da gibt es natürlich eine Menge, aber wir von Share2Care, so heißt unsere Initiative, da kann man bei share-to-care.de sich informieren über unsere Aktivitäten. Da gibt es auch weiterführende Literatur im großen Umfang, was man sich angucken kann, deutsch-englischsprachige Literatur. Also da sollte man eigentlich, finde ich, ein gutes Bild über die Situation von Shared Decision Making, insbesondere von Shared Decision Making in Deutschland bekommen. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Vielen Dank, dass ich hier mein Herzensthema teilen durfte. Ich hoffe, Sie nehmen etwas mit und setzen sich dafür ein, dass Shared Decision Making in Deutschland zur Standardversorgung wird. Nur gemeinsam können wir Widerstände überwinden und eine patientenzentrierte Versorgung erreichen. Unser Ziel ist es, künftigen PatientInnen eine noch bessere Behandlung zu ermöglichen und den Menschen stärker ins Zentrum des Gesundheitssystems zu stellen. Wo findet man dich im Internet? Über Share-to-Care kann man mich und mein Team in Köln jederzeit erreichen. Anfragen werden gerne beantwortet, Gesprächstermine können vereinbart werden, und wir stehen für einen Dialog offen.-To --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Freie Christengemeinde Wels
Ich bin gemacht für Erweckung

Freie Christengemeinde Wels

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 47:41


Als Christen sind wir dazu berufen, den Ruf Gottes zu folgen und unsere Bestimmung zu erfüllen. Das heißt nicht, dass wir ausschließlich für Gott leben, aber es sollte unser Hauptanliegen sein, seinen Willen zu erfüllen. Wir sollen zu Nachfolgern von Jesus werden und unser Leben in allem auf den Plan Gottes ausrichten.

apolut: Standpunkte
Der Plan der Eliten | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 16:09


„Project 2025“ - Wie Konservative 100 Jahre rückgängig machen wollenEin Standpunkt von Anke Behrend. Viele werden sich in den vergangenen Monaten und Jahren gefragt haben, was denn eigentlich das Problem sei, an Konservatismus und Liberalismus. Diese Leute haben doch vernünftige Ansichten, berufen sich auf die Wirklichkeit und den gesunden Menschenverstand. Sie sagen, was viele hören wollen. Und sehen wir nicht selbst täglich in den Schlagzeilen und unserem Umfeld, wie die Städte und Gemeinden verwahrlosen? Wie der Staat nicht mehr funktioniert, die Medien, die Bahn? Die etablierten Parteien scheinen handlungsunfähig. Sie ergehen sich in Gezänk und „Kampf gegen Rechts“.Doch dieses Rechts geriert sich als Stimme der Vernunft und der schweigenden Mehrheit. Einer Mehrheit, die einfach nur das heimelige Deutschland wiederhaben möchte, das sie vielleicht aus den 1990er Jahren in Erinnerung hat. Die aktuelle Situation ist vielerorts desolat und Schuldige schnell ausgemacht: die angeblich „linke“ Politik von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen mit ihrer Zuwanderungspolitik, Wokeness, die Energiewende und der Abfall vom christlichen Glauben als dem Bollwerk des Abendlandes gegen die Horden, aus welcher Himmelsrichtung sie auch kommen mögen.Kriege, eine nicht aufgearbeitete Pandemie, radikalisierte politische Ränder, eine erodierende Mitte und „woke“ Politiker destabilisieren das Sicherheitsgefüge und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Um Letzteren bemühen sich Konservative und Libertäre natürlich auch nicht, im Gegenteil, denn sie sind schließlich die Opposition. Doch welche Pläne diese anständigen Biedermänner wirklich haben, darauf gibt das US-amerikanische „Project 2025“ (1) einen düsteren Ausblick.Entwickelt wurde das „Project 2025“ von der 1973 gegründeten rechten US-Denkfabrik Heritage Foundation (2), die sich unter anderem für den „Krieg gegen den Terror“ stark gemacht hat (3). Finanziert wird dieser Plan zur Rück-Transformation unter anderem von der DeVos Family Foundation, ExxonMobil, der Walton Family Foundation und vielen anderen konservativen Gruppen und Einzelpersonen. Auf der Liste der Unterstützer finden sich über 100 Vorfeldorganisationen, darunter Abtreibungsgegner wie Americans United for Life, die biblisch orientierte American Family Association und das marktradikale Heartland Institut, das in seinen Anfangsjahren finanziert von Philipp Morris den Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs in Frage stellte sowie die Krankenversicherung Obamacare als eine der schlimmsten Regulierungen im Gesundheitswesen bezeichnete (4). Auch natalistische Bewegungen zur Erhöhung der Geburtenrate und politisch instrumentalisierter Kinderschutz finden sich im Umfeld des „Project 2025“. Die direkte Einflussnahme auf Sexualmoral, Geschlechterverhältnis und die persönliche Lebensgestaltung scheint eines der Hauptanliegen des Projektes und seiner Unterstützer zu sein. (5) (6)Was haben diese Leute vor?„Unser Ziel ist es, eine Armee von abgestimmten, überprüften, ausgebildeten und vorbereiteten Konservativen zusammenzustellen, die ab dem ersten Tag daran arbeiten, den Verwaltungsstaat zu demontieren.“Heißt es in der Präambel des „Project 2025“ (7). Der jetzige Präsident der Heritage Foundation, Kevin Roberts, beschreibt es im rechtskonservativen Medium Real America's Voice folgendermaßen:„Wir sind im Prozess der zweiten amerikanischen Revolution, die unblutig bleiben wird, wenn die Linke es zulässt.“ (8)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-plan-der-eliten-von-anke-behrend+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#217 Mit Spaß Umsatz konstant zu 20k verdoppelt | Kundenerfolgsstory von Melanie Felix

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 36:52


Heute wartet wieder eine Kundenerfolgsstory auf dich und diesmal mit einer absoluten Vollblutunternehmerin. Melanie Felix ist schon sehr lange als Hundetrainerin selbstständig und es ist überhaupt nicht überraschend, dass sie mit ihrer Kreativität, ihren vielen Ideen immer weitergeht und in der Lage war und ist, gutes Geld mit ihrem Business zu verdienen. Aber sie hat sich irgendwann gefragt, ob da noch mehr geht, ob sie einfach noch in der Lage ist, noch mehr Umsatz zu machen, ohne dabei allerdings mehr zu arbeiten. Und das war ihr Hauptanliegen, dass sie ihre Umsatzmonate nicht nur konstant 5-stellig macht, sondern dass sie auch dabei ganz viel Spaß hat, ganz viel Freizeit hat, in der Kreativität ist, im Flow bleibt und absolut sich frei und leicht dabei fühlt. Am Ende haben wir ihre Umsätze sogar auf 20k konstante Monatsumsätze gebracht. Wie genau das abgelaufen ist und welche Erfahrungen sie in der Authentic Business Academy gemacht hat, dazu hör doch gerne selbst, was sie zu sagen hat. Mehr zu Melanie: • Website: https://www.melli4dogs.com/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/melli4dogs/ Mehr zu mir: • Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/ • Hier geht's zur Embodied Success Masterclass https://nicolewehn.de/masterclass/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/ • Du willst mehr über meine VIP Angebote und die Authentic Business Academy erfahren? Dann buch Dir einen Call: https://calendly.com/nicolewehn/klarheitsgespraech

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#241 KI trifft Hautkrebsvorsorge: Moderne Prävention im Fokus. Mit Dr. Juliane Stüven

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 18:25


Die heutige Folge Forever Young - der Longevity Podcast findet wieder auf Sylt statt. Im Gespräch mit Lanserhof Hotel Direktor Christian Bertram ist unsere Dermatologin Dr. med. Juliane Stüven. Neben dem ganzheitlichen Wohlfühlen in der eigenen Haut ist eines ihrer Hauptanliegen für unsere Gäste die moderne Hautkrebsvorsorge. Warum der Lanserhof auf Sylt dafür sowohl durch die besondere Natur als auch die Technik und moderne Diagnostik die idealen Voraussetzungen bietet und welche Vorsichtsmaßnahmen sie im Alltag und insbesondere im Urlaub empfiehlt, erzählt sie in der heutigen Folge. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Dada Madhuvidyananda “Eine Reise ins Menschliche”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 60:16


Dada Madhuvidyananda ist praktizierender Yoga-Mönch und spiritueller Lehrer. 2013 gründete Dada Madhuvidyananda das spirituelle Zentrum Ananda Ashram in Deutschland. Es ist ein Ashram, der Glückseligkeit (Ananda) lehrt. Hauptanliegen ist es, Menschen eine menschliche Welt näher zu bringen, so dass der Mensch seine menschliche Welt selbst schöpft und in Erfahrung bringen kann.Das Wohl und Glücklichsein aller ist das, was Dada Madhuvidyananda als spirituellen Lehrer antreibt. In diesem Gespräch mit Dada Madhuvidyananda geht es hauptsächlich um eine spirituelle Sichtweise im Menschen.Yoga, so sagt Dada Madhuvidyananda, ist vielleicht höchstens acht Prozent Körperübungen. Der Rest dient der geistigen und menschlichen Vereinigung mit anderen Wesen und mit allem, wovon wir ein Teil sind. Yoga bedeutet auch, das der Praktizierende zum Wohl der Welt beiträgt.Damit ist Yoga eine Geisteswissenschaft, die dem Körperlichen zwar Raum gibt, doch die wahren Übungen geistiger Natur sind. Sie dienen dem Einswerden der menschlichen Natur mit dem, was das Universum in Bewegung hält. "Yoga ist ein Dienst am Universum", sagt Dada.Die meditative Erfahrung der Glückseligkeit erfahren Meditierende, weil sie durch den stillen Prozess der völligen Entspanntheit ihr reines Bewusstsein immer intensiver spüren. Diese tiefe Empathie mit sich selbst lässt uns erfahren, dass wir selbst endloses Bewusstsein sind. So wie das Bewusstsein selbst unendlich ist, ist der Mensch endloses Bewusstsein.Deswegen ist die Meditation eine Möglichkeit, sich mit allem verbunden zu fühlen und sich selbst als einen beständigen Teil des unerschöpflichen und endlosen Bewusstseins zu erleben.Dass der eigene Geist völlig aufgeht in der Quelle, ins endlose Bewusstsein, ist Ziel der meditativen Erfahrung und des Yoga. Was dabei im Menschen geschieht, ist nicht zu beschreiben, da es dafür an Worten fehlt. Von allen Worten weg entsteht im Praktizierenden die Weisung des Fühlbaren mit dem Bewusstsein des Universellen."Es ist eine Gnade zu erfahren, dass mein wahrhaftiger menschlicher Zustand Glückseligkeit ist", sagt Dada, und ich möchte einfach nur sehr gerne in diesem Zustand verweilen.Dieser Zustand ist jedoch kein „Kopf in den Sand stecken“, sondern ein in lebenslanger Übung mit allem vernetzter Seinszustand, der der wahre Ort unserer menschlicher Bestimmung darstellt.Mehr über Dada Madhuvidyananda hier: https://www.grenzenlosmenschlich.de/dada-madhuvidyananda/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
BVES: Energiespeicher im Wandel

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 22:17


Mit Simon Steffgen vom Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) habe ich mich in dieser Podcast-Folge über Energiespeicher ausgetauscht. Diese gibt es in zahlreichen Ausprägungen. Es verwundert daher nicht, dass der BVES eine breite Palette von Technologien und Akteuren in der Energiespeicherbranche, darunter nicht nur klassische Batteriespeicher, sondern auch thermische Speicher, Pumpspeicherkraftwerke und Flow-Batterien, vertritt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Mitgliederstruktur des Verbandes wider, die von Forschungsinstituten über Technologieanbieter bis hin zu Finanzdienstleistern reicht. Simon, der als Referent für Industrie und Gewerbe im BVES tätig ist, betonte mir gegenüber, die Notwendigkeit einer umfassenden Repräsentation der Wertschöpfungskette im Energiespeichersektor. Große Versicherungsunternehmen wie die Allianz und Munich Re sind Mitglieder des Verbandes, was die Bedeutung von angemessenen Versicherungspolicen für die Realisierung von Großprojekten unterstreicht. Ferner wird die juristische Expertise des Verbandes hervorgehoben, die angesichts der Tatsache, dass das Energierecht nicht mit Speichertechnologien im Hinterkopf geschrieben wurde, zunehmend wichtig wird. Er selbst ist für die Arbeitsgruppe Mobilität und Ladeinfrastruktur zuständig. Zu den Mitgliedern dieser Gruppe gehören führende deutsche Ladeparkbetreiber wie EnBW, BP, Aral, Pfalzwerke, EWE Go, aber auch Automobilhersteller wie Tesla und Volkswagen. Diese Unternehmen erkennen die Bedeutung der Energiespeichertechnologie als wesentliche Komponente der Ladeinfrastruktur an, machen sich mit dem Verband gemeinsam stark hierfür. Eines der Hauptanliegen der Industrie, die durch den BVES vertreten wird, ist die Überwindung rechtlicher und politischer Hürden. Insbesondere das Energierecht und das Genehmigungsrecht sind nicht auf Speicher zugeschnitten, was zu Herausforderungen in der Praxis führt. Die Speicherbranche setzt sich aktiv für die Sicherheit von Batterieprojekten ein und hat mehrere Leitfäden erarbeitet, die internationale Standards geworden sind. Ein weiteres zentrales Thema ist die Effizienz und Genehmigung von Netzanschlüssen, vornehmlich in Verbindung mit Batteriespeichern. Der BVES fördert den Austausch zwischen Speicherexperten und anderen Akteuren wie Netzbetreibern, um das volle Potenzial von Energiespeichern für das Netz und für die Energiewende zu verstehen. Es wird ein Schwerpunkt auf die Notwendigkeit gelegt, Geschäftsmodelle und Vergütungsmechanismen anzupassen, um die Energiewende zu bewältigen. In Bezug auf die Technologievielfalt und Marktdynamik hebt Simon hervor, dass der Markt die Wahl der Technologie bestimmen sollte und nicht regulatorische Vorgaben. Der Verband beobachtet eine rasante Entwicklung in der Batterietechnologie und setzt sich dafür ein, dass Kunden die Freiheit haben, sich für die Technologie zu entscheiden, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Im Detail gibt er dir das am besten selbst zu verstehen. Wir gehen rein in die Folge.

Zukunft Rechtsmarkt
73: Wie werde ich bekannt auf Social Media? - Folge mit Dr. Max Greger

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 52:23


Vor 1.5 Jahren entschied sich Dr. Max Greger bei LinkedIn authentischer aufzutreten. Vom Bild mit Anzug und Krawatte ging es zum lockeren Auftritt mit Duzen statt Siezen. Das markiert für Max den Anfangspunkt einer Reise, die ihm diesen Sommer den Sprung aus der größeren Partnerschaft in die eigene Kanzlei ermöglicht hat. In dieser Folge erfahrt ihr: - wie Max seine Community bei Linkedin, aber auch über Youtube und seinen Podcast, aufgebaut hat und wie es zu seinen viralen Beiträge zu Google-Fonts kam - wie Max die Entscheidung getroffen hat, eine eigene Kanzlei zu gründen (Spoiler-Alert: Eine Entscheidung kann auch ein längerer Prozess sein und sich nach und nach ergeben) - wie er Mandate über Social Media gewinnt und warum das zwar funktioniert, aber nicht das Hauptanliegen des Engagements sein sollte - wie es ist LinkedIn-Bekanntschaften in real Life zu treffen und warum LinkedIn wie ein Vorfilter für Bekanntschaften mit denen „man gut kann“ ist Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Diese Episode ist ein absolutes Muss, wenn ihr überlegt auf Social Media aktiver zu werden :) Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.de Hier findet ihr Max auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxgreger/

Im Gespräch
Anna-Nicole Heinrich - Frischer Wind in der Kirche

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 36:20


Es war eine Überraschung, als die Evangelische Kirche in Deutschland vor zwei Jahren die Wahl von Anna-Nicole Heinrich zum Präses der Synode verkündete. Eines der Hauptanliegen der Philosophin ist das Thema Klimagerechtigkeit. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Tagesdosis
Der Spiegel und seine Desinformation über das Getreideabkommen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 10:19


Ein Kommentar von Thomas Röper.Der türkische Präsident Erdogan hat seinen russischen Amtskollegen Putin besucht und eines der Hauptanliegen von Erdogan ist die Wiederinkraftsetzung des Getreideabkommens. Für deutsche Medien ist das wieder einmal ein Grund für Desinformation.Vorweg sei gesagt, dass journalistische Arbeit manchmal ermüdend ist, weil man über manche Themen immer und immer wieder schreiben muss. Das gilt besonders für das Getreideabkommen, denn deutsche Medien nutzen dieses Thema immer wieder für Desinformation. Wenn man, wie ich, seinen Job unter anderem darin sieht, auf die Desinformationen der westlichen Medien hinzuweisen, muss man dann jedes Mal darauf reagieren. Für Stammleser des Anti-Spiegel mag das ermüdend sein, aber es ist nötig, um der ständig verbreiteten Desinformation entgegenzuwirken.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-spiegel-und-seine-desinformation-ueber-das-getreideabkommen-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die 365 Bibelverse Challenge

Ps 141,3 HERR, stelle eine Wache an meinen Mund, bewahre die Tür meiner Lippen! (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 141,3-4 Aber dann kommt er vom Allgemeinen zum Besonderen. Sein erstes Hauptanliegen ist die Bewahrung vor der Partnerschaft mit Gottlosen in Wort und Tat. Er bittet um eine Wache, die an seinem Mund aufpasst, dass ihm kein falsches Wort entschlüpft, und damit die Tür seiner Lippen vor Reden bewahrt bleibt, die den Herrn verunehren. Dann bittet er auch um ein Herz, das frei ist von dem Verlangen, mit den verdorbenen Menschen zusammenzuarbeiten in ihrem gottlosen Treiben. Er will an ihren Erfolgen nicht teilhaben, wenn sie auch noch so anziehend und verführerisch erscheinen. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Medienbecker
#111: Zukunft im Blick - Stefan Schwarzer zu regenerativer Landbewirtschaftung

Medienbecker

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 39:12


In der Episode #111 habe ich Stefan Schwarzer zu Gast. Er ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Ich konnte ihn schon mehrmals in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof besuchen, wo er seit 2012 mit seiner Familie lebt. Er arbeitet seit 2000 für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist auch Botschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds. Zudem ist er Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” und Initiator/Organisator des Symposiums und der Webinar-Reihe “Aufbauende Landwirtschaft”. Die Videos der Webinare sind auch auf Youtube zu finden. In Schloss Tempelhof gestaltet er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit.

Money Matters
067 - Frauen und Geld: Radikale Selbstliebe oder von Diätwahn, Sportsucht und der Schönheitsindustrie

Money Matters

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 29:32


Xenia Stutz nimmt auf Instagram ihre Follower mit auf die Reise. Nicht nur, dass sie tatsächlich lange im Van in Europa unterwegs war, ihr Hauptanliegen ist das Wohlbefinden und zwar rundum. Ein Umdenken von mehr Sport und noch gesünder essen zu Akzeptanz, auf den Körper hören und die eigenen Bedürfnisse kennen. Bewegung, Essen und die mentale Gesundheit - radikale Selbstliebe ist, wofür sie sich einsetzt. Im Podcast sprechen wir darüber, was sie darunter genau versteht und wie wir dies in unseren stressigen Alltag einbauen können. Inspiriert ist die Folge von der aktuellen Werbung, die uns noch schnell den Bikinibody vor den Sommerferien verspricht und der neusten Medizin, die jede Diät ersetzt. Ist das Gesund? Und warum geben wir so viel Geld für unseren Körper aus? Hier findest du Xenia Stutz: YouTube: erwähntes Video über Tapping/EFT Instagram: https://www.instagram.com/xenia_stutz Website: https://www.xeniastutz.com/ Warteliste Finanzkurs "What the Finance!?": ⁠https://missfinance.ch/warteliste Werbung: Sponsorin von Money Matters ist die ⁠Bank Cler⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later May 21, 2023 53:27


21.05.2023 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
803: Mehr Kunden durch Verkaufspsychologie mit Matthias Niggehoff

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 15:01


Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 .  alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

art marketing coach sports fall training stress coaching mit leben weg spa seo lust mehr dabei erfahrungen tipps gef rolle ihr trigger durch wo kopf diese bed seite geschichten ziel unter gas meinung beispiel emails sicht grenzen erfahrung kunst unternehmen couch vergangenheit weise vielleicht eltern kommunikation fehler sache welche leute dank stunden praxis kindern verst sicherheit sprache traum beruf herausforderung wert punkt technik monat diesmal kurz personen interesse bilder kunden ausbildung lass porsche mitarbeiter bezug manchmal angebot firma fakten daten wirkung kollegen produkte ergebnisse psychologie zahlen umsetzung punkte inhalte problemen autos unternehmer danach teile oft haltung allerdings methode sorge institut bock vielen dank bevor satz woran die frage bist faktoren texte mediator stil jugendliche shops freizeit gewohnheiten klasse komm zum beispiel erwachsene profi farben depressionen empfehlung aspekt perfekt zwar trainings mobbing katzen punkten vorhaben zielgruppe bewertungen umsatz das ziel brille panels du dir botschaften niederlage luxus werkzeuge seminare antrieb dienstleistungen gehe lehrerin jeder mensch abends optimierung weltmeisterschaft handwerker wendepunkt hasen im laufe hobbys dienstleister psychologe tausende arbeitszeit webseiten basf privates agenturen informatik mein name mit matthias jede woche kindererziehung marktf selbstzweifeln vorsprung ein beispiel weiterbildungen letztendlich beruflich dein unternehmen dieser satz wortwahl dir dein stressabbau werbeanzeigen anreiz nuancen verkaufs die pers viele leute bildsprache seitenlinie stellenanzeigen trainingseinheit das training mehr kunden psychologiestudium satzes deiner familie hunderten handwerksbetriebe verknappung zeitersparnis grundschullehrerin nullpunkt datev unsere mission deine situation rayk hahne matthias niggehoff dinge du hauptanliegen das hauptproblem grundfrage unternehmerwissen du die zeit konversionsrate
Thema in Sachsen
Die "Vegane Fleischerei" und der Streit ums Tier

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 35:26


Die Eröffnung der "Veganen Fleischerei" in Dresden vor etwas mehr als einer Woche hat eine Diskussion angestoßen: Darf sich das Geschäft so nennen, wenn doch dort gar kein Fleisch, sondern ausschließlich tierfreie Produkte angeboten werden? Im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de stellt Stefan Meyer-Götz, einer der Inhaber des Geschäfts, klar: "Wir verarbeiten doch Fleisch: Fruchtfleisch." Meyer-Götz und seinen drei Mitgründern sei jedoch auch bewusst gewesen, dass der Name polarisiere. Allerdings sei es nicht ihr Hauptanliegen gewesen, für eine vornehmlich auf Sozialen Medien ausgetragene öffentliche Debatte zu sorgen. "Wir sind aber trotzdem glücklich, wie der Start gelaufen ist", verrät der Unternehmer und berichtet, was in den ersten Tagen alles passiert ist. Außerdem erklärt Meyer-Götz, wie das Geschäft seine veganen Lebensmittel herstellt und was diese maßgeblich von klassischer Supermarktware unterscheide. "Vor allem die Frische", führt er aus und lässt hinter die Kulissen blicken. In einem zweiten Gespräch in diesem Podcast ordnet der Dresdner Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperte Thomas Henle das Grundsätzliche zum Oberbegriff "vegane Ernährung" ein. Henle ist Professor am Institut für Lebensmittelchemie an der TU Dresden. Er erklärt, wie gesund oder ungesund vegane Produkte sein können und worauf man bei Einkauf sowie Verzehr wert legen sollte. Und er begründet, bei allem Respekt um das Marketinggeschick bei der Namenswahl, wieso bei der "Veganen Fleischerei" eigentlich von einer "Bäckerei" die Rede sein müsste.

Entropy - Das Universum als Podcast
Wissenschaftler erschaffen ein Ein Baby-Wurmloch

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:12


Forschern ist etwas unglaubliches gelungen, die erste Quanten-"Simulation" eines holografischen Wurmlochs. Und nein, das ist kein Clickbait. Leider gelang es ihnen nicht, einen Tunnel durch Raum und Zeit zu schaffen, aber es gelang ihnen, eine Quantenanordnung zu schaffen, die sich genauso verhält wie ein Teilchen, das durch ein Wurmloch reist. Und dieser Ansatz könnte von unschätzbarem Wert sein, um die derzeitigen Grenzen der Physik zu überwinden. Ein Wurmloch, auch bekannt als Einstein-Rosen-Brücke, ist eine theoretische Lösung der allgemeinen Relativitätstheorie, die unser derzeit bestes Verständnis der Schwerkraft darstellt. Jegliche Form von Energie, wie etwa Masse, Licht oder elektrische Ladung, verändert geometrische Eigenschaften der Raumzeit, die wiederum selbst einen Einfluss auf die Bewegung der im Gebiet befindlichen Objekte haben. Dieser Einfluss ist die Schwerkraft. Man spricht dabei allgemein von einer Krümmung der Raumzeit, etwas was uns allen als die Relativitätstheorie bekannt ist. Ein Wurmloch wäre eine Art Korridor durch das man reisen könnte und damit jemanden jemanden den Raum und die Zeit überwinden lassen. Aber wir wissen, dass die Relativitätstheorie, was Theorien anbelangt, begrenzt ist. Sie funktioniert nicht wirklich mit der Quantenmechanik. Eine Brücke zwischen diesen beiden Theorien zu schlagen, ist ein Hauptanliegen der modernen Physik, und eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Theorie der Quantengravitation. Zu den verschiedenen Eckpfeilern der Quantengravitation gehört das so genannte holografische Prinzip. So wie ein Hologramm Informationen in zwei Dimensionen verwendet, um das Erscheinungsbild eines dreidimensionalen Objekts zu erzeugen, besagt das Prinzip, dass es in der Quantengravitation möglich ist, die Eigenschaften eines dreidimensionalen Objekts zu verstehen, indem man die Auswirkungen auf einer niedrigeren Dimensionsenebene untersucht. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=AderwbBzEEU Quellen: https://www.nature.com/articles/s41586-022-05424-3?utm https://www.pma.caltech.edu/people/maria-spiropulu https://t3n.de/consent?redirecturl=%2Fnews%2Fquantencomputer-us-forscher-erschaffen-wurmloch-1518128%2F Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was steht hinter dem 30x30 Ziel beim Weltnaturgipfel?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 5:18


Hauptanliegen der UN-Biodiversitätskonferenz ist das sogenannte 30x30-Ziel: Bis 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden, weil wir die Vielfalt des Lebens - Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere, ihre Gene und Lebensräume - zum Überleben brauchen.

radio klassik Stephansdom
Sr. Beatrix Mayrhofer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:59


Diesmal heißt es Vorhang auf für Schwester Beatrix Mayrhofer. Nach ihrer Promotion in Pädagogik hat sie auch ein Theologie- und Philosophiestudium abgeschlossen. Viele Jahre wirkte sie am Schulzentrum Friesgasse in Wien von der Grundschul-Lehrerin bis zur Direktorin. Sie gehört seit 50 Jahren dem Orden der Schulschwestern an und hat nun Verantwortung in der Leitung der Ordensgemeinschaft für Österreich und Italien. Gegründet im 19. Jahrhundert war das Hauptanliegen des Ordens der Schulschwestern der Einsatz für Bildung und gegen Armut „und das hat schon damals geheißen: vor allem für Mädchen!", erzählt Schwester Mayrhofer. Die neueste Gründung der Ordensgemeinschaft liegt im Südsudan, wo die meisten Mädchen keinen Zugang zu Bildung haben. "Armut hat viele Gesichter. In Wien sind es andere Herausforderungen ", sagt sie und erzählt von Kindern, die eine besondere Zuwendung brauchen, weil sich niemand um sie kümmert. Gefragt nach ihrem größten Erfolg, sagt Sr. Beatrix Mayrhofer, Erfolg sei für eine Ordensfrau kein wichtiges Wort: "Zu sehen, dass ein junger Mensch seinen Weg macht, das ist mein Erfolg." Ihre größten Hürde im Leben sind die Fragen nach der Stellung der Frau in der Kirche. Als Kind eines Messners hat sie aus Trotz die lateinischen Gebete gelernt, "damit ich die Antworten mitsprechen konnte - nicht nur die Buben!" Ordensfrauen setzen sich dafür ein, dass Frauen in der katholischen Kirche gehört werden. Ihr Appell: "Nicht aufgeben! Glaub dran! Es wird sich weiterentwickeln. Die katholische Kirche hat einen langen Atem." 50 starke Frauen vor den Vorhang - auf radio klassik Stephansdom. Eine Sendereihe powered by Club alpha.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Kritik an SVP-Referendum gegen Klimaschutzgesetz

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022


In der vergangenen Herbstsession anerkannte das Parlament das Hauptanliegen der Gletscher-Initiative als dringlich. Es verabschiedete deswegen einen indirekten Gegenvorschlag, welcher Netto Null Emissionen bis 2050 auf Gesetzesebene festschreibt und klare Absenkziele bis dahin definiert. Ausserdem sieht das Klimaschutzgesetz 2 Milliarden Franken Fördergelder für die Erneuerung von Elektro- und fossilen Heizungen vor. Mit den Argumenten, dass ... >

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 78: Ellen Haußdörfer

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 46:50


In meiner heute veröffentlichten Podcast-Folge treffe ich unser neues Fraktionsmitglied Ellen Haußdörfer, 42, in ihren Wahlkreis Adlershof / Altglienicke. Ellen ist bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 zurück in die SPD-Fraktion gewählt worden, nachdem sie schon 2006 und 2011 ihren Wahlkreis im Berliner Parlament vertreten hat. Ähnlich wie bei einigen weiteren Abgeordneten unserer Fraktion vertritt Ellen jetzt den Wahlkreis, in dem sie selbst ihre Kindheit und Jugend verbracht hat. Die studierte Lehrerin hat ihren politischen Schwerpunkt bei dem Thema gefunden, das für sie auch ausschlaggebendes Argument für den Parteieintritt war: sie setzt sich mit all ihrer Kraft dafür ein, dass sozialer Aufstieg über Bildung für alle Kinder möglich ist. In diesem Sinne ist ihr Hauptanliegen, sich für die Sicherung und den Ausbau von Bildungs- und Kulturangeboten für junge Menschen einzusetzen. Welcher ihr Lieblingsort im Wahlkreis ist und warum sie sich um diesen mit Lars Düsterhöft streiten muss, erfahrt ihr im Podcast.

Successful Leadership
#I11 Gute Laune zur Rettung des Planeten - Interview mit Dr. O Yomio, aka Abayomi Otubushin

Successful Leadership

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 18:16


In Kombination von Gerechtigkeit und Spass, der aufrichtige und faire Umgang der Menschen untereinander und gegenüber dem Planeten zu vermitteln, ist eines der Hauptanliegen von Dr. Abayomi Otubushin, heutiger Gast bei Successful Leadership. Mit viel Ideen und positiver Energie komponiert und schreibt der promovierte Maschinenbauer Texte von Imagevideo's für Unternehmen, welche Klimabewusst ausgerichtet sind. Mehr zu Dr. O Yomio, aka Abayomi Otubushin: https://www.doctoroyomio.com/ info@doctoroyomio.com Alien Cowboy Musikvideo:  https://m.youtube.com/watch?v=D2Ok6hKOI8Q Youtubekanal: https://m.youtube.com/channel/UCyAJz-f2PXB1XhyABQNFcCw Alien Cowboy auf Spotify: https://open.spotify.com/track/7ujNOcLXSfyKdmqP9Kfc8j?si=1cfcce20d9d9477e   Viel Spaß bei dieser heutigen Folge!   _____________________________________   Es ist Dein Leben. Es gelten Deine Regeln. Hast auch Du Führungsverantwortung und kennst diese andauernde innere Anspannung? Dieses ständige Gefühl getrieben zu sein, und nicht genug Zeit zu haben für das, was dir am Herzen liegt? Dann komm jetzt in unsere Successful Leadership Lounge: Alle 14 Tage (mittwochs von 11:00-12:00 Uhr) öffnen Claudia Tan und Klaus Döllinger den Raum (online per Zoom) für einen exklusiven Austausch unter Führungspersönlichkeiten. Anmeldemöglichkeit unter: https://www.successful-leadership.de. Werde jetzt zum König und Meister deines Lebens. So dass Du frei wie ein Vogel bist und Deinen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit genießt. Fragen zum Podcast und Deine Fragen rund um Leadership beantworten Claudia und Klaus unter: podcast@successful-leadership.de

NAKED with Alica Büchel
#118 - Die Ebenen des menschlichen Bewusstseins nach David R. Hawkins

NAKED with Alica Büchel

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 35:36


Die Ebenen des menschlichen Bewusssteins nach David R. Hawkins >> So erkennst du deine Bewusstseinsebene und steigst auf Hawkins' Hauptanliegen war die Förderung der Spiritualität im Menschen. Nach seiner Lehre ist spirituelles Wachstum das grundlegendste und tiefgreifendste Mittel zur Linderung von Leid in dieser Welt. Das beschäftigen mit unserer Bewusstseinsebene kann uns helfen, mit unseren Gefühlen und Gedanken besser umzugehen. Diese Bewusstseinsebenen nach Hawkins gehen von emotionalen Zuständen aus, die Hawkins dann hierarchisierte. Seine spirituellen Erfahrungen wurden aus langjähriger Praxis gewonnen. Hier stelle ich dir die verschiedenen Bewussteinsstufen nach dem Modell von David R. Hawkins vor. Ein etwas komplexes Modell, das ich mal so einfach darstelle, dass es für dich vielleicht eine Hilfe ist, deinen aktuellen Stand zu erkennen. Die Ebenen des Bewusstseins von tief zu hoch sind: Scham Schuld Apathie Trauer Angst Verlangen Wut Stolz Mut Neutralität Willigkeit Akzeptanz Vernunft Liebe Freude Frieden Erleuchtung Während man zu unterschiedlichen Zeiten zwischen den Ebenen wechseln kann, gibt es normalerweise eine hervorstechende “normale” Ebene für jeden. Welche Ebene ist für Dich zur Zeit präsent ? _________________________________________________________ Hat dir diese Podcastfolge gefallen ?

FCG Steyr Podcast
Tun, was der Teufel hasst – eins sein (Teil 5)

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 34:49


Unser Missionspartner Bhaskar Lama war heute unser Gastredner. Zusammen mit seiner Familie wirkte er bis 2020 in Indien und Nepal. Seit ihrer Rückkehr nach Österreich arbeiten sie weiterhin teilzeitlich in Asien, wie auch in einer lokalen Gemeinde in Linz. Bhaskar berichtet über einige Projekte der letzten Monate und predigt dann über einen wichtigen Aspekt der christlichen Existenz, der jeden Gläubigen an Jesus betrifft – die Einheit, die Jesus meinte, als er kurz vor seiner Kreuzigung das als Hauptanliegen für seine Nachfolger vor Gott brachte.

Heidi Kuls
Coaching-Geflüster - Interview Heidi Kuls mit Andrea Kullmann

Heidi Kuls

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 30:01


Mein heutiges Interview mit Andrea Kullmann führt uns in ein Generationen-Coaching. Andrea`s Hauptanliegen sind die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Kindern. Häufig haben problematische Verhaltensweisen die Ursache in der Familiengeneration. Andrea hat die Gabe, Verkettungen durch Familienaufstellungen aufzulösen und damit den Familien, und vor allen Dingen den Kindern und Jugendlichen, zu helfen. Aufstellungen sind ein spannendes Thema und sind vielleicht für DICH ein Thema, wenn du das Gefühl hast, dass du an die Lösung eine Problems nicht herankommst.Hier findest du ihre Kontaktdaten: Andrea Kullmann FamilienSystemaufstellen / wingwave coaching - Karlsruher Str. 4 - 78476 Konstanz Tel: +49 7531 8919761Mail: info@aufstellungen-kullmann.de

Die Freitagsgesellschaft
Episode 41: "Die neue Bundesregierung - Die Ampel als Zukunftskoalition für Deutschland?"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 38:29


Das erste Versprechen, welches Olaf Scholz den Wählern nach der Bundestagswahl gab, wurde eingehalten; Eine neue Regierung pünktlich zu Nikolaus! Dass die Regierungsbildung knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl glückte, war alles andere als selbstverständlich, mussten sich neben der SPD doch mit GRÜNEN und FDP zwei in ihren Grundprinzipien so verschiedene Parteien für eine gemeinsame Linie finden, wie es in der 72-jährigen Geschichte der Republik noch nie zuvor der Fall war. Die Dreierkoalition, die in Rheinland Pfalz bereits seit 2016 politische Realität ist, startet nun also auch auf Bundesebene durch, mit dem festen Anliegen, mehr als ein Zweckbündnis zu sein und unter dem Motto "Mehr Fortschritt wagen" die 2020er-Jahre entschieden zu gestalten. Die Freitagsgesellschaft hat für ihre neueste Folge nicht nur die Entwicklung der Koalitionsgespräche verfolgt, sondern auch einen genaueren Blick auf die neuen Ministerbesetzungen sowie die Hauptanliegen des Koalitionsvertrages geworfen. Glauben Jan-Philipp und Andreas an ein Gelingen der sogenannten Zukunftskoalition und reicht ein potenzieller Erfolg der Regierung überhaupt aus, um den zahlreichen Krisen, denen sich Deutschland ausgesetzt sieht, Herr zu werden? Erfahrt es jetzt in der 41. Episode der Freitagsgesellschaft.

Tagesgespräch
Susanne Brunner: Irak zwischen grossem Frust und leiser Hoffnung

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 23:59


Ein schiitischer Prediger, der selbst nicht zur Wahl angetreten ist, als grosser Sieger. Eine rekordtiefe Wahlbeteiligung, trotz Massenprotesten gegen die Regierung. Im «Tagesgespräch» mit SRF-Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner ordnen wir die Parlamentswahlen im Irak ein. Muktada al-Sadr: Der schiitische Prediger ist der grosse Gewinner der Parlamentswahl im Irak. Seine Bewegung ist nun die mit Abstand stärkste politische Kraft im Parlament. Grösste Verliererin ist die pro-iranische Fatah-Koalition: Sie hat mehr als die Hälfte ihrer Sitze im Parlament verloren. Doch die Koalition spricht von Wahlfälschung und will Beschwerde einlegen. Bis die offiziellen Ergebnisse bekannt gegeben werden, dürfte es noch dauern. Es waren die fünften Parlamentswahlen im Irak seit dem Sturz von Machthaber Saddam Hussein vor 18 Jahren. Doch gerade mal 41 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben sich an der Wahl beteiligt – ein Rekordtief. Dabei waren Neuwahlen eines der Hauptanliegen der Protestbewegung der letzten Jahre, die einen demokratischen Wandel im Land fordert. Zuletzt hatten aber Opposition und auch Teile der Protestbewegung zum Wahlboykott aufgerufen. Wie geht das zusammen? SRF-Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner ist soeben von einer Reise durch den Irak zurückgekehrt, hat mit dutzenden Irakerinnen und Irakern gesprochen. Von ihren Eindrücken und Erlebnissen berichtet sie jetzt im «Tagesgespräch» mit Barbara Peter.

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Tag für Tag - 04.10.2021 - komplette Sendung

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 23:42


Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Reform und Zorn: Wie geht es weiter auf dem Synodalen Weg? Das Plenum des Gesprächsformats Synodaler Weg hat getagt, diskutiert und gestritten. Ein Gespräch über die Zwischenergebnisse mit der Freiburger Theologin Claudia Danzer von der Initiative „MeinGottdiskriminiertnicht“ Würde nach dem Tod: Wie in Ostpolen aus Massengräbern Friedhöfe werden Viele Menschen, die in Polen während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Einsatzgruppen ermordet wurden, sind in Massengräbern beerdigt. Tausende gibt es davon auf polnischem Boden. Die Stiftung „Zapomniane“, auf Deutsch „Vergessen“, kümmert sich um die vernachlässigten und vergessenen Gräber. Eines der Hauptanliegen der Stiftung ist, die Opfer gemäß der religiösen Regeln zu bestatten und ihnen, wenn möglich, einen Grabstein mit Namen zu geben Am Mikrofon: Christiane Florin

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit - Wie Rawls über Umverteilung, Sozialstaat und Weltordnungen dachte

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 29:41


Eine gerechte Umverteilung unterschiedlicher Berufsgruppen war eines der Hauptanliegen des Harvard-Philosophen John Rawls. Es sei ihm dabei nicht um einfaches Umschichten von Vermögen und Eigentum gegangen, sondern um Änderungen von Gesetzen und Grundstrukturen, sagte die Philosophieprofessorin Tamara Jugov im Dlf. Tamara Jugov im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

An der Theke
#4 Warum Ute Groth DFB-Präsidentin werden will

An der Theke

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 48:54


Eine Frau als DFB-Präsidentin? Das man diese Frage überhaupt noch so stellt, scheint im Jahr 2021 eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Beim Deutschen Fußballbund ist sie aber eben immer noch eine große Frage. In Folge #4 unseres Podcasts ist die Düsseldorferin Ute Groth zu Gast „An der Theke“ – und sie kandidiert kommendes Jahr zum zweiten Mal für das Amt der DFB-Präsidentin. Das wollen Sara und Marcus von der Vorsitzenden des Düsseldorfer Amateursportvereins [DJK Tusa 06](https://www.tusa06.de/) genauer wissen. Ute Groth wolle dort „oben“, an der Spitze des DFB, mal so richtig aufräumen. Die Strukturen müssten sich ändern, das ist ihr Hauptanliegen. Ihr Wunsch: „ein bunt gemischtes Team an der Spitze“, das abbildet, was auf dem Fußballplatz schon längst Realität sei. Ist eine „diverse Quote“ die Lösung? Ob Ute Groths Bewerbung um das Amt dieses Mal Beachtung findet, bezweifelt sie. Aber zumindest ein Zeichen will sie setzen, eine Debatte anstoßen und Gespräche über die Zukunft des DFB führen. So, wie in dieser Podcast-Folge. Dazu gibt es ein kühles [„Hosen Hell“](https://www.hosenhell.de/) aus Düsseldorf und ein Summer Ale von der [Schlüffken Brauerei](https://www.schlueffken.de/) aus Krefeld. Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue Folge hoch, zu finden bei den gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcasts oder auf [nrz.de/podcast](https://www.nrz.de/podcast/) Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): [www.nrz.de](https://www.nrz.de/) Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen Produktion: Tobias Bitter Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald, Florian Langhoff

Criminal Compliance Podcast
Die Entwicklung des materiellen Strafrechts und des Revisionsrechts im Wirtschaftsstrafrecht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 32:39


Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist einer der Doyens der deutschen Wirtschaftsstrafrechtsszene: Prof. Dr. Rainer Hamm, Rechtsanwalt und Gründungspartner von HammPartner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main und ausgewiesener Experte im Revisionsrecht. Prof. Dr. Hamm ist seit mehr als vier Jahrzehnten im Wirtschaftsstrafrecht tätig und hat die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts aus erster Reihe mitverfolgt, von den Anfängen im Umweltstrafrecht bis hin zu den heutigen Großverfahren im Bereich Cum/Ex und Dieselskandal. Im Interview mit Dr. Christian Rosinus bespricht Prof. Dr. Hamm die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des geltenden Strafrechtsregimes im Wirtschaftsstrafrecht. Neben der Ausweitung des materiellen Strafrechts auf mehr und mehr Bereiche des Wirtschaftslebens werden auch die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Strafprozess kritisch beleuchtet. Ferner geht es um die Frage, ob sich im Wirtschaftsstrafrecht eine zunehmende Privatisierung der Strafverfolgung beobachten lässt und welche Rolle Compliance in diesem Zusammenhang spielt, insbesondere vor dem Hintergrund des Gesetzentwurfs zum Verbandssanktionengesetz. Abschließend diskutieren Prof. Dr. Rainer Hamm und Dr. Christian Rosinus die Besonderheiten des Revisionsrechts aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsstrafrechts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Rainer Hamm, Rechtsanwalt und Gründungspartner von HammPartner Rechtsanwälte in Frankfurt am Main, gehört zu den bundesweit führenden Experten im Revisionsrecht. Mit seinem Team berät er Einzelpersonen und Wirtschaftsunternehmen zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Prof. Dr. Hamm Honorarprofessor für Strafprozessrecht an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen. Eines seiner Hauptanliegen besteht darin, in der praktischen Arbeit als Strafverteidiger wissenschaftliche Standards und in der universitären Strafrechtsdogmatik und Lehre den Bezug zur Realität der Justizpraxis zur Geltung zu bringen. Prof. Dr. Rainer Hamm ist erreichbar unter rainer.hamm@hammpartner.de oder telefonisch unter 069 9591900. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Ukraines Präsident Selenskyj - Zwei Jahre vorsichtiges Agieren

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 23:27


Der Konflikt um die Ost-Ukraine war für Wolodymyr Selenskyj seit Beginn seiner Präsidentschaft vor zwei Jahren ein Hauptanliegen. Nun ist dieser aktueller denn je. Doch nicht nur diesbezüglich fällt die Zwischenbilanz seiner Regierung bescheiden aus. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Berliner Dialoge  - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Das Berlin-Forum - lokale Demokratie und bürgerschaftliche Mitverantwortung

Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 20:02


Die Kompetenzen und Bedürfnisse der Bürger*innen sollten in Prozessen der politischen Entscheidungsvorbereitung ernstgenommen und in diese eingebunden werden – das ist das Hauptanliegen des seit 2019 stattfindenden Berlin-Forums. Voraussetzung für den Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft ist, dass das Forum in jeder Hinsicht Diversität spiegelt und eine ständige Offenheit und Sichtbarkeit in die Stadtgesellschaft hinein gewährleistet. Je konkreter die einzelnen Projekte im Rahmen des Forums werden, desto relevanter wird aber auch die Kooperation mit administrativ Verantwortlichen. Das Berlin Forum wünscht sich, dass die Entscheidungsträger*innen in der Stadt diese Impulse aufgreifen und nutzen. Es fordert alle Engagierten in der Stadt auf, sich an den Debatten zu beteiligen und gemeinsam mitzuhelfen, dass Berlin seine gesamte Kreativität und Vielfalt für eine gute Zukunft nutzt. Anett Szabó, Projektleiterin des Berlin-Forums und geschäftsführender Stiftungs-Vorstand Stefan Richter sprechen über Chancen. Risiken und Potentiale des Formates. Mehr Informationen zum Berlin Forum auf der Homepage www.berlinforum.berlin

MWH Podcasts
Was muss ich tun, um ewiges Leben zu haben?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 14:59


Es geht Gott immer und immer wieder um uns Menschen. Als Jesus Christus auf dieser Erde war, war sein Hauptanliegen, dass Menschen gerettet werden. Er kam auf diese Welt, um sein Leben für uns zu geben, damit wir wieder zu Gott kommen und nicht in die ewige Verdammnis. Letzte Woche bekam ich mal wieder einen [...]

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Freude am Erfolg #053 – Die 7 Grundsatzfragen der Preisargumentation

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 11:01


Die Preisfrage als Kauffrage. Eines meiner Hauptanliegen ist es, dich zu stärken und dir Unterstützung zu geben, dass du jederzeit zu deinem Preis und zu deiner Leistung stehen kannst und dass du nicht ohne Not einknickst. In dieser Folge gebe ich dir meine 7 Top Tipps zum Umgang mit dem Preis und inspiriere dich standhaft zu bleiben. Zum Üben habe ich für dich Kartenset erstellt, in dem die wichtigsten Fragen und Antworten zum Umgang mit dem Preis und weiteren wichtigen Fragen und Antworten in der Hörakustik. Hier kannst du bestellen https://buch.veronikavehr.com/kartenset .Weitere Infos erhälst du im blog und melde dich zum Newsletter an hier https://www.veronikavehr.com/blog/ oder nimm mit mir Kontakt auf. www.veronikavehr.com

I am Spirit, Babe
Happy mind - Happy life! --> Wie sehr deine Gedankenwelt dein Leben beeinflusst!

I am Spirit, Babe

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 22:34


In dieser Podcastfolge erfährst du wie sehr deine Gedankenwelt Auswirkungen auf dein Handeln, dein Tun und deine Entscheidungen nimmt - also letztendlich auf dein ganzes Leben :-) Mein Leben hat sich so sehr verändert, als ich mich mit meinen Gedanken und Glaubenssätzen auseinandergesetzt habe, deswegen ist es auch eins meiner Hauptanliegen, Bewusstsein in diesem Thema zu schaffen. #mindsetiseverything Viel Freude beim Reinhören! Ich freue mich über dein Feedback. shine bright & love! -wähle was DICH glücklich macht, deine Katha (Instagram: katha_shinebright)

Growth Library
Die Ebenen des Bewusstseins (1/2) - Was sind unsere Bewusstseinsebenen? - David R. Hawkins

Growth Library

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 41:07


Buch: Die Ebenen des Bewusstseins I Autor: David R. Hawkins  David Hawkins arbeitete als Psychiater und leitete eine große psychiatrische Praxis im Staat New York. Nach der Niederlegung der klinischen Tätigkeit 1980 beschäftigte er sich sieben Jahre lang vorwiegend mit Spiritualität und dem Bewusstsein. Anschließend veröffentlichte er 1995 das Buch „Die Ebenen des Bewusstseins“. Hawkins' Hauptanliegen war die Förderung der Spiritualität im Menschen. Nach seiner Lehre ist spirituelles Wachstum das grundlegendste und tiefgreifendste Mittel zur Linderung von Leid in dieser Welt. Nach seinen Vorstellungen leben Menschen auf unterschiedlichen Bewusstseinsebenen und nehmen Wirklichkeit und Wahrheit in Relation zu ihrer Ebene wahr.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀Im ersten Teil unserer Growth Library Podcast Reihe des Buchs “Die Ebenen des Bewusstseins” von David R. Hawkins sprechen wir über die Testmethode und die wissenschaftlichen Erkenntnisse welche die Bewusstseinsanalyse stützt. Außerdem geht es um Hawkins Aufteilung der menschlichen Bewusstseinsebenen und wie sich diese Ausdrücken.    Weitere Informationen zum Buch*: https://amzn.to/36nKUya  Timestamp zur Buchbesprechung ❯❯❯❯❯ (02:47)  Gratis Hörbuch auf Audible hören*: https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=growthlibrary-21  Hier kannst du unsere Arbeit über Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/growthlibrary   ⎬Was ist deine Meinung zu dem Buch? Lass es uns wissen:  ⎬Instagram ❯❯❯ growthlibrary.official ----⎬Facebook ❯❯❯ Growth Library ---⎬Website ❯❯❯ www.growth-library.de *Affiliate Link 

Marius' Lebensimpulse
#25 – Die Welt ein bisschen besser machen mit Saskia Schmidt (One Day e.V.)

Marius' Lebensimpulse

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 73:56


In dem Interview Erzählt Saskia, wie sie dazu gekommen ist, den Verein zu gründen, was sie in Sierra Leone erlebt hat und wie sie mit dem Umgeht, was ihr bei der Arbeit immer wieder begegnet. Inhalt der Sendung: ✅ Wie es dazu kam, dass sie den Verein gegründet hat. ✅ Was das Hauptanliegen des Vereins ist. ✅ Was sie in Sierra Leone und Namibia erlebt hat. ✅ Welchen Einfluss es auf ihre Persönlichkeit hat, anderen Menschen zu helfen. ✅ Welche die größten Hürden sind, die ihr begegnen. ✅ Wie die Gelder des Vereins eingesetzt werden. ✅ Wie viele Patenschaften sie betreuen und was sie dabei von den meisten anderen Patenschaften unterscheidet. ✅ Wie sie auf den Namen "One Day" kam und was der Slogan "Hope Dealer" bedeutet. ✅ Wie du den Verein unterstützen kannst. ✅ Was sie sich von einer guten Fee wünschen würde. 🌐 Webseite von One Day e.V. ➡️ www.oneday.de

Literatur - SWR2 lesenswert
Andrej Platonow: Dshan oder Die erste sozialistische Tragödie

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 16:15


Platonow, gilt als ein Vorreiter der Umweltbewegung. Der Kampf gegen von Menschen verwüstete Landschaften, gehört zu seinen Hauptanliegen. So früh haben nur wenige erkannt, dass der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört.

Mindful Minutes
Mindful Bites - Die buddhistische Geschichte vom Mönch und dem Kind - oder wie geht Gelassenheit?

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 13:27


"Ich wäre gerne gelassener." Eine der Hauptanliegen von Meditierenden. Einfach das alles mal annehmen können, was uns so passiert, ohne sich innerlich immer wieder dagegen zu wehren. Einfach mal entspannt die Rechnung der Werkstatt fürs Auto zahlen, oder gelassen montags morgens im Regen zur Arbeit gehen. Lass dich inspirieren, von der buddhistischen Geschichte vom Mönch und dem Kind.  

NDR Hörspiel Box
Der lange Abschied (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 41:34


Sein letzter Marlowe-Roman "The Long Good-Bye" wolle ein Bild dieser "seltsam korrupten Welt, in der wir leben" zeichnen, so benannte Raymond Chandler das Hauptanliegen seines Buches. Von Raymond Chandler, NDR 1997. ndr.de/radiokunst

Gesundheit to go
GTG 103 - Kugelzeit

Gesundheit to go

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 45:27


In der 103. Episode geht es um das Thema „Kugelzeit“. Achtung diese Episode könnte Werbung enthalten! Maike Mauer ist die Autorin des Buches Kugelzeit. Sie ist außerdem als Crossmedia-Journalistin, Redakteurin und Texterin unterwegs. Das Buch strotzt voller hilfreicher persönlicher Tipps der Autorin, aber auch externer Frauen, die von ihrem eigenen Mama-Weg oder aber ihrer professionellen Perspektive als Ärztin oder Hebammen erzählen. In dem Interview spricht Marret Vögler-Mallok mit der zauberhaften Maike über das Buchprojekt und ihr Hauptanliegen dahinter. Darüber hinaus geht das Interview unter anderem darauf ein warum eine ganzheitliche Sichtweise in Bezug auf eine Schwangerschaft so wichtig ist,was Maike während des Buchprojektes für sich persönlich mitgenommen hat,was sie am Mutterwerden und -sein am meisten umgehauen hat,welche persönlichen Erfahrungen sie in Bezug auf die Vereinbarkeit und von Familie und Beruf gemacht hat. Link zur Podcast-Episode (auch unter https://www.gesundheit-to-go.de): Buch: https://amzn.to/2linZ1Q Instagram: https://instagram.com/herzdrum?igshid=1kw42afojty55 Facebook: https://m.facebook.com/profile.php?id=1662648021 Folge direkt herunterladen

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio
14 C Dur Tonleiter mit dem Alt-Saxophon spielen - Tonleitern ohne Noten lernen - Saxophon lernen

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio

Play Episode Listen Later May 20, 2019 8:10


C Dur Tonleiter: C D E F G A H Chttps://saxvideotraining.comHallo, seid gegrüßt, hier ist mal wieder Bernd. Nach langer Zeit endlich mal wieder ein neues Video.Heute filme ich das Tutorial auf dem Handy, vielleicht schaut ihr das ganze ja auch auf eurem Handy an. Das Hoch-Format ist tatsächlich gar nicht schlecht für Saxophon-Tutorials, außerdem kann ich hier ganz gut alle Griffe zeigen.Das ist eigentlich ziemlich perfekt für so ein Saxophon Lehrvideo.Es gibt ab heute eine kleine neue Reihe und zwar geht's um die Tonleitern. Ich werde euch Tonleitern zeigen und zwar nur mit den Griffen. Werde sie euch vorspielen, erst mit dem Altsaxophon und in einem späteren Video mit dem Tenorsaxophon. Und wir werden das ganze ohne Noten, also nur mit den Griffen und den Ohren lernen.Natürlich können alle, die gerne Noten dazu haben wollen, das ganze im Beschreibungstext finden. Ich schreibe die Tonleitertöne in den Text hinein. Als kleine Hilfe, falls du nicht richtig mitkommst.Aber mein Hauptanliegen in diesem Videos ist es, dass ihr das ohne Noten lernt, dass ihr wisst, wie die Töne heißen, welche Töne vorkommen, wie sie klingen müssen und so weiter. Und dann könnt ihr alles üben und seid komplett unabhängig von den Noten.Bei vielen Lehrern und allen Musikschulen geht es immer um das Notenspielen. Alles dreht alles sich um Noten und das ist auch nicht schlecht. Das muss man natürlich als guter Musiker können. Aber manchmal ist es einfach gut, mal etwas ohne Noten zu können. Das befreit auch beim Spielen.90% derjenigen, die dieses Video jetzt sehen, können das, was ich gleich zeige wahrscheinlich schon. Ich zeige euch heute die C-Dur Tonleiter. Sie ist oft die erste Tonleiter auf dem Saxophon, die man lernt.

Auf der Suche
Auf der Suche nach Jameson 20

Auf der Suche

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 14:58


Episode #26 - Er ist nett und Das Leben ist Veränderung Nina, die Buchautorin braucht Unterstützung. In einer langen Telefonkonferenz sollen alle Charaktere der Geschichte beschrieben werden. Darüber hatten Frank und Jörg nie nachgedacht. Auf der anderen Seite verändert sich das Alltagsleben beider. Das hat zur Folge, dass sie an einigen Baustellen zwar voran kommen, nur nicht mit ihrem Hauptanliegen, dem Libretto. Folge direkt herunterladen

UPLEVEL Podcast
Warum du immer die Verantwortung übernehmen solltest

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 22:10


Eines meiner Hauptanliegen in meiner Arbeit ist es wirklich, zu vermitteln, dass wir unser Leben nur dann frei gestalten können, wenn wir für alles uneingeschränkt die Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, dass wir aufhören, uns als Opfer der Umstände zu sehen. Dass wir anfangen, an uns selbst und unserem Denken, Fühlen und Handeln zu arbeiten und dass wir erkennen, dass wir alles selbst in der Hand haben! Erfüllung ist nichts, was wir finden, wenn wir "einfach Glück haben"... sondern ein erfülltes Leben ist etwas, das wir uns selbst erschaffen können! In der heutigen Episode geht es um ein wichtiges Element, das wir erkennen müssen, um die Verantwortung für uns und unser Leben uneingeschränkt zu übernehmen. Das mag am Anfang erst mal Widerstand auslösen... aber wenn wir es dann schaffen, diesen loszulassen, dann können wir mit dieser Erkenntnis unser Leben wirklich nach unseren eigenen Vorstellungen gestalten!   Viel Spass und alles Liebe Britta    Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.     LINKS ZUR EPISODE Warum du aufhören solltest, Gefühle zu unterdrücken (Podcast) Zufriedener sein (Podcast) Buch: href="https://amzn.to/2UhLmVS" target="_blank" rel="noopener">Mit einem Satz das Leben ändern *) von Axel Burkart Coaching-Angebot von mir     FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com   FACEBOOK: https://www.facebook.com/brittakimpelyoga INSTAGRAM: http://www.instagram.com/brittakimpel  PINTEREST: https://www.pinterest.com/brittakimpel   YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCw8KYgKm9BXdTN0_ncXTwYg 

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 007: Archäologie! Stadtgeschichte! Und gutes Essen!

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 31:38


Die siebte Ausgabe des AMH-Podcasts präsentiert den Museumsverein Harburg. Der Museums- und Heimatverein Harburg Stadt und Land e. V. (kurz: Museumsverein Harburg) unterstützt das Archäologische Museum Hamburg und seine Mitglieder seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. 1898 gegründet, war das Hauptanliegen des jungen Vereins, ein Museum für die damals preußische Stadt Harburg und den Landkreis zu errichten. Heute kümmert sich der Museumsverein um die verschiedensten Dinge: Unter anderem fördert er das Museum finanziell, publiziert sowohl das Harburger Jahrbuch wie auch das regelmäßig erscheinende Informationsblatt „Helms-Museum Aktuell“ und vergibt jährlich den Denkmalpreis, um zu ehren, wer sich um erhaltenswerte Harburger Denkmäler verdient gemacht hat. Unser Moderator Bent Jensen unterhält sich in dieser Ausgabe mit zwei Mitgliedern des Vereinsvorstandes: Prof. Dr. Peter Hornberger ist als Vorsitzender des Vereins für die Gesamtorganisation verantwortlich und vertritt den Verein in der Öffentlichkeit; Beisitzer Hans-Ulrich Niels kümmert sich vor allem um die Mitgliederbetreuung. Sie erklären, wie wichtig dem Verein die beiden bereits im Namen enthaltenen Themen Archäologie und Stadtgeschichte in allen Belangen sind, sei es bei der neuen Vortragsreihe „Schaufenster der Geschichte“ oder bei den regelmäßig stattfindenden Exkursionen. Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt!

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 007: Archäologie! Stadtgeschichte! Und gutes Essen!

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 31:38


Die siebte Ausgabe des AMH-Podcasts präsentiert den Museumsverein Harburg. Der Museums- und Heimatverein Harburg Stadt und Land e. V. (kurz: Museumsverein Harburg) unterstützt das Archäologische Museum Hamburg und seine Mitglieder seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. 1898 gegründet, war das Hauptanliegen des jungen Vereins, ein Museum für die damals preußische Stadt Harburg und den Landkreis zu errichten. Heute kümmert sich der Museumsverein um die verschiedensten Dinge: Unter anderem fördert er das Museum finanziell, publiziert sowohl das Harburger Jahrbuch wie auch das regelmäßig erscheinende Informationsblatt „Helms-Museum Aktuell“ und vergibt jährlich den Denkmalpreis, um zu ehren, wer sich um erhaltenswerte Harburger Denkmäler verdient gemacht hat. Unser Moderator Bent Jensen unterhält sich in dieser Ausgabe mit zwei Mitgliedern des Vereinsvorstandes: Prof. Dr. Peter Hornberger ist als Vorsitzender des Vereins für die Gesamtorganisation verantwortlich und vertritt den Verein in der Öffentlichkeit; Beisitzer Hans-Ulrich Niels kümmert sich vor allem um die Mitgliederbetreuung. Sie erklären, wie wichtig dem Verein die beiden bereits im Namen enthaltenen Themen Archäologie und Stadtgeschichte in allen Belangen sind, sei es bei der neuen Vortragsreihe „Schaufenster der Geschichte“ oder bei den regelmäßig stattfindenden Exkursionen. Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Produktivität und Potentialfindung mit Hygiagogik | Interview mit Gabriele Glück

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 29:04


In Folge #126 Mein heutiger Gast ist Gabriele Glück. Sie ist Master of Physikopraktik (MP), Ausbilderin und Praktopädin in Physikopraktik und Hygiagogik. Hygiagogik ist ein neuer Gesundheitsberuf und ein neuer Ansatz für ganzheitliche Gesundheitsvorsorge. HygiagogInnen verfolgen einen pragmatischen, streng erweiterten salutogenen Ansatz; streng erweitert im Sinne des subjektiven Gesundheitsempfindens, Gesundheitsbewusstseins und Gesundheithandelns. Die Tätigkeit ist in dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention angesiedelt. Ausgangspunkt der Tätigkeit ist ein mulitperspektivisches Assessment um entsprechende Ziele festzulegen. Es folgt ein multimethodales Profil um die Ressourcen und das Gesundheitspotential eines Klienten zu identifizieren. Daran schließt die multimodale Konzeption, die sich erstreckt von Gesundheitspflege, über Gesundheitsbildung zum Gesundheitstraining. Anschließend erfolgt eine multidimensionale Evaluation über kurz-, mittel- und langfristige Effekte. Antonius Wolf ist der Urheber. Alle Programme sind Marken und Urheber -rechtlich geschützt. HygiagogInnen entfalten und ersetzen keine ärztliche Tätigkeit! Wir kooperieren häufig mit Ärzten. Wir sprechen in dieser Folge über die Möglichkeiten mit Hilfe der Techniken aus der Hygiagogik, die allgemeine Gesundheit zustärken, Stressresistenz zu entwickeln, die eigenen Stärken zu erkennen und zu fördern. Vor allem was Potentialfindung, Kreativität und Produktivität betrifft, bietet die Hygiagogik tolle Ansätze. "Die Stärkung der Gesundheit, das Erkennen verborgener Potentiale und das Hinführen zur Nutzung eigener Ressourcen ist das Ziel der Typologischen Gesundheitsentwicklung. In meiner Tätigkeit ergänze ich die Erkenntnisse ärztlicher Untersuchungen, unterstütze therapeutische Anwendungen und führe die Menschen in eine verbesserte Lebensqualität und Gesundheitskompetenz." - Gabriele Glück Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript über Gabriele Erklärung des Begriffs „Hygiagogik“ Gründe für die Etablierung des neuen Gesundheitsberufes Hygiagogik Wer nutzt die Programme der Hygiagogik? Behandlungstechniken Wissenswertes über den Beruf und die Ausbildung Julia: Liebe Gabi, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Gabriele: Danke liebe Julia! Danke für deine Einladung und für die Möglichkeit! Julia: Bevor wir mit dem eigentlichen Thema loslegen, erzähl doch mal ein bissel was über dich und deinen Hintergrund und ja, wie du eben zu dem kommst was du jetzt tust. Über Gabriele Gabriele: Ok. Also das was ich jetzt tue, tue ich bereits seit 20 Jahren. Ich war, vorher habe ich studiert russisch/englisch Dolmetscher und habe dann aber gemerkt, das ist jetzt nicht unbedingt, dass was mein Herz erfrischt und erfreut. Ich wollte eigentlich immer schon mit Menschen arbeiten und habe dann anfänglich mit Massage begonnen und mir war dann zu schnell langweilig. Und ich habe gedacht, ok, da muss doch mehr sein. Damals gab’s aber diese Ausbildung noch nicht. Dann habe ich mich halt so rumgeschwindelt mit allen möglichen Methoden und Konzepten. Und dann bin ich endlich bei der Physikopraktik – so hieß das damals – gelandet. Und dann habe ich gewusst, ok das ist so fundiert wird hier analysiert. Das war mir wichtig, dass man sagt, ok ich mache etwas und ich weiß warum ich das mache. Ich brauche immer so einen roten Faden, wo man sich da herumhangeln kann wie man etwas macht und warum man es macht. Gut, dann bin ich dort gelandet und habe dann auch mal bei einer Ärztin gearbeitet eine Zeit lang und habe mich dann selbständig gemacht mit einer eigenen Praxis, die gab’s damals schon. Die Praxis gab’s damals schon und da bin ich eingestiegen und habe die dann mit Kolleginnen übernommen und habe mittlerweile meine eigene Praxis in der Eßlinggasse am Schottenring in Wien. Ursprünglich komme ich aus Kärnten und habe da, bin ganz in der Natur aufgewachsen, und da auch die Liebe zur Natur entdeckt. Und der Ansatz in der Physikopraktik der ja, oder in der Hygiagogik mittlerweile, ist der klassisch chinesische Ansatz, wo dieser Mensch folgt der Erde, Erde folgt dem Himmel, Himmel folgt, äh Mensch folgt der Erde, Erde dem Himmel und Himmel dem Tao sagt man, dem Großen Ganzen. Und das hat mir gefallen, weil ich mir gedacht habe, ja das ist ein Ansatz der spricht mich an, weil ich eben auch so mit Natur aufgewachsen bin und mit dem Wissen, was wichtig wann wichtig ist z. B. Julia: Jetzt hast du ja gerade gesagt also Hygiagogik. Das wird jetzt wahrscheinlich ganz Wenigen irgendwas sagen, ja. Gabriele: Wahrscheinlich. Julia: Was ist das? Seit wann gibt es das? Erklärung des Begriffs „Hygiagogik“ Gabriele: Also die Hygiagogik ist ein neuer Gesundheitsberuf seit 2011 vom Ministerium, Gesundheitsministerium auch anerkannt. Also wir dürfen diese Berufsbezeichnung verwenden. Hygeia ist die Göttin der Gesundheit und Agogik ist das Leitende, das Anleitende, jemanden durch seinen Gesundheitsprozess begleiten. Von da kommen die zwei, diese Synthese zwischen altes Griechenland, die Antike, ja. Die westliche Philosophie und die chinesische Philosophie vereinigen sich da in einer Synthese. Julia: Ok, das heißt also von den Disziplinen die sich da vereinen, haben wir die traditionelle europäische Seite, oder die… Gabriele: Ja also was halt altes europäische Wissen ist. Julia: …ja, Medizin und die Gabriele: Philosophie vor allem auch und… Julia: …und auch TCM in dem Sinne? Gabriele: Mehr KCM sogar. Also das ist noch vor der TCM gewesen. Das ist so richtig wo es noch richtig um reine Gesundheitslehre geht. Weil die TCM ist im Vergleich dazu auch schon eher pathologisiert. Da geht man dann auch schon wenn du Kopfschmerz hast machst du das, wenn du Durchfall hast machst du das usw., ja also mit den verschiedenen Punkten. Super, nur wir sind halt einen Schritt weiter zurückgegangen zur klassisch chinesischen Medizin, wo es wirklich um die reine Gesundheitspflege geht. Julia: Ok Gabriele: Also dieses, das Erhalten von Gesundheit. Julia: Das steht im Vordergrund sozusagen. Gabriele: Das steht im Vordergrund. Also wir haben, oder ich habe einen starken salutogenen Zugang, d. h. alles was mit Gesundheit ist, Gesundheitskompetenz entwickeln, Gesundheitspflege, Gesundheitstraining, Gesundheitsbildung, ja. Julia: Ok. Man könnte ja jetzt fragen, was war jetzt da praktisch der eigentliche, die Triebfeder dahinter, diesen neuen Gesundheitsberuf zu entwickeln oder zu etablieren? Gründe für die Etablierung des neuen Gesundheitsberufes Hygiagogik Gabriele: Na auf der einen Seite eine Notwendigkeit, die sich auch ergeben hat von uns, also was unsere Klienten auch gesehen haben oder Klienten/Klientinnen und auch, dass es das was wir machen soweit noch nicht gegeben hat. Also wir verbinden, wie soll ich das sagen jetzt, wir verbinden auf der einen Seite die somatosensorischen Ansätze, wenn du jemanden angreifst, dann die metakognitiven Ansätze, Gesprächsverfahren, wo es dann auch um Gespräche geht, um wie geht’s weiter, also wo man mal kommuniziert, verbal kommuniziert, aber und dann auch die sensomotorischen Ansätze, wo man sagt, ok wir bewegen uns mal. Und das alles vereint ist so unser Alleinstellungsmerkmal. Das gab’s bis jetzt noch nicht in dieser Form. Julia: Ok, das heißt man hat wie eine Art, also ich würde jetzt sagen von der Berufsgruppe des Physiotherapeuten oder Bewegungstherapeuten. Ich habe die Berufsgruppe praktisch wie Akupressur, vielleicht auch… Gabriele: Das ist keine Berufsgruppe! Julia: …oder die Berufsgruppe Gabriele: Du meinst die Ansätze. Julia: Ja die Methodik oder die Ansätze. Gabriele: Methodik, genau. Es gibt ganz viele Methoden und wir sind aber in einem System zu Hause. Das heißt, das ist der Vorteil. In einem System hast du mehrere Programme. Wir haben z. B. 3 Programme die größer sind und dann gibt’s noch 2 kleinere. Und dann gibt es mehrere Konzepte, und dann gibt’s in diesen Konzepten verschiedene Methoden und verschiedene Techniken. Das ist so ein Großes Ganzes, wo du viel Überblick hast auch, und wo du auch viele Möglichkeiten hast etwas anzuwenden oder den Menschen halt zu unterstützen. Julia: Das heißt jetzt z. B. vom Gespräch oder von der Kommunikation her sind dann auch Sachen, wie sie ein Psychotherapeut anwenden würde? Gabriele: Ein Psychotherapeut würde sich wieder auf die pathologische Linie, also die würde er gehen, den pathologischen Weg natürlich, weil er das auch gelernt hat. Das ist auch seine Profession. Und wir würden eher die phänomenologischen Ansätze rausholen. Also das ist philosophisch phänologisch, phänomenologisch. Julia: Was versteht man darunter? Gabriele: Das heißt, welche Anliegen gibt es. Also gar nicht so darin zu graben was funktioniert nicht, sondern mal schauen, ok was funktioniert im Moment. Wie schaut das Gesamtmilieu aus und wo kann ich ansetzen? Und wo sind die blockierten Ressourcen und die blockierten Potentiale, die der Mensch noch in sich trägt, aber noch nicht entfaltet hat. Julia: Also wie ein Coaching mehr oder weniger, wo man Ressourcen stärkt und versucht, das herauszuarbeiten. Gabriele: Das wäre ein Ansatz, aber gleichzeitig auch in Verbindung mit der haptischen, also mit den Anwendungen die du am Körper machst z. B. ja. Da haben wir z. B. die taktile Kommunikation. Taktile Kommunikation ist z. B. unsere Tuinagogik, wo ich dann die Menschen angreife z. B. Darf ich mal? Julia: Ja. Gabriele: Wenn ich dich so angreife und dann schaue ich einmal wie reagierst du, ah, ziehst du zurück die Hand, oder tut dir das gut, tut dir das nicht gut. Und da gibt es verschiedene Techniken und verschiedene Grifftechniken und manches sind kühlend, manche sind stärkend, manche sind zerstreuend, manche sind reparierend. Und das ist wie eine, wie Musik ist das ein bisschen, wie eine Sprache. Da habe ich viele Möglichkeiten, wie ich eine Melodie in deinen Körper bringe oder so ähnlich. Also ich verstehe das immer so bissel musikalisch. Das ist fast wie, also das hat mehr Techniken als die Musik Töne hat z. B. Das ist ein Ansatz der gut ankommt und der auch nachhaltig wirkt, weil in der alten chinesischen Medizin ist bereits beschrieben, dass diese Techniken eine positive Wirkung aufs Blut haben z. B. oder auf die Atmung, auf die Ausscheidung. Wenn ich das jetzt so in den Westen rüberziehe oder jetzt, das unterstützt die Mitochondrien; das unterstützt die ATP-Produktion, genau z. B. Ja aber auch die Blutqualität, mehr Phagozytoserate oder so, ja z. B. Julia: Ok, spannend. Vielleicht dass man sich das jetzt noch besser vorstellen kann, ja. Wer, praktisch wer kommt zu dir? Weil wenn du sagst Gesundheit erhalten oder Gesundheitsbewusstsein fördern, würde man jetzt eher denken, vielleicht jemand der jetzt nicht unbedingt ein Problem hat in dem Sinne oder es noch nicht erkannt hat. Und das ist ja oft sehr schwierig, sozusagen weil wir, oder man geht ja oft erst Hilfe suchen, oder man geht ja erst immer zu irgendwem wenn es wo drückt. Gabriele: So sind wir konditioniert, genau. Julia: Jetzt stelle ich mir das ganz schwierig vor. Vielleicht kannst du diesen Prozess einmal beschreiben. Wer kommt zu dir mit welchen Anliegen? Wie ist das? Wer nutzt die Programme der Hygiagogik? Gabriele: Ok, das ist ganz ganz unterschiedlich, wirklich ganz unterschiedlich. Auch die Schichten sind ganz unterschiedlich. Wobei wir meistens eine eher höher gebildete Schicht haben. Das ist so im Moment noch. Das kann sich ja verändern. Das würde ich mir auch wünschen, ja, weil das soll keine Elitegeschichte sein für nur Auserwählte, die sich das auch leisten können. Ernsthaft, das ist mir ein großes Anliegen. Es ist so, dass die Menschen zu mir kommen, weil sie Gesundheitskompetenz erwerben wollen, ja. Das heißt, nicht nur das zu verstehen was sie lesen über Gesundheit sondern auch aus sich selber etwas schöpfen können und sagen, ok, was muss ich tun? Was muss ich tun, um gesund zu werden oder zu bleiben? Und das kann auch jemand sein der bereits eine Krankheit hat, der kommt und sagt, was kann ich wenn ich so lange ich lebe, habe ich auch Gesundheit, und Gesundheit sage ich ist auch ansteckend. Da schaut man halt, ok, wie kann ich diesen Menschen unterstützen. Und da kommen 30 % meiner Klienten sind Ärzte z. B. Dann gibt es viele Künstler, Manager, Selbständige jeder Art, allein erziehende Mamas - die sind ganz ganz, die liegen mir sehr am Herzen. Julia: Also alles Highperformer mit wenig Erholungsmöglichkeiten auch zeitlich. Gabriele: Alles in jeder Sicht, genau, ja in Zeiten wie diesen sowieso. Das ist für mich so, also vollkommen unterschiedlich, wirklich. Und ich habe auch so Betreuungen von Künstlern, die ich dann über Monate betreue wenn sie da sind, oder wenn sie dann auf Tour sind wieder nicht. Und eines der Ziele in dieser Gesundheitskompetenz und dahinter liegt die Leistungsexzellenz. Man merkt einfach, dass die Menschen, egal in welchem Status oder welche Möglichkeiten sie ursprünglich hätten, wenn sie ihre Gesundheit entfalten, entfalten sie gleichzeitig also Gesundheitskompetenz und dann Leistungsexzellenz. Und das ist aber für jedermann möglich, ja. Das kann genauso jemand der irgendwelche körperlichen Beeinträchtigungen hat trotzdem das Beste aus sich herausholen, ja. Das ist möglich für jedermann. Das ist uns auch wichtig. Also so nach diesem Aktiotop-Modell, dass man schaut welche Handlungskompetenzen hat jemand. Was muss er noch lernen. Das ist das Wichtigste, um seine Potentiale und seine Ressourcen zu schöpfen. Und vor allem, weil ich frage ja auch immer nach dem attraktiven Gesundheitsziel. Und wenn wir dann so ein Ziel besprochen haben, dann muss man mal schauen, ist das überhaupt möglich in diesem Zeitrahmen den er sich steckt oder muss man das noch ein bisschen verfeinern, oder vielleicht noch ein bisschen ein paar Schritte dazwischen legen oder vorlegen. Aber grundsätzlich kann jeder kommen. Jeder kann kommen, also ich habe da keine Ressentiments gegen irgendwen oder so. Aber es ist auch so, dass wirklich alle Schichten kommen, bis auf die Menschen die sich es natürlich nicht leisten können. Und da bin ich aber dann bei den allein erziehenden Mamas z. B. oder bei den Pensionisten, dann schau ich dann schon irgendwie, dass sich’s irgendwie ausgeht. Julia: Weil das wird wahrscheinlich noch nicht von den Krankenkassen, oder gar nicht übernommen. Gabriele: Gar nicht, nein nein. Wir werden überhaupt nicht subventioniert oder so. Julia: Obwohl es anerkannt ist. Gabriele: Ja wir sind da grad drin. Wir sind halt immer noch in der, wie soll ich sagen. Wir sind ja immer noch in der Phase wo wir noch sehr viel arbeiten müssen und wo wir unsere eigenen Finanzen reinstecken müssen. Also wir haben ja eine Klientenevaluation gemacht 2011 glaube ich war das jetzt, wo es um unsere… Julia: Da geht’s um die Wirksamkeit, oder? Gabriele: …danke - um die Wirksamkeit geht, wo das schon beschrieben ist. Also wir haben eine hohe Wirksamkeit in der Nachhaltigkeit. Julia: Ok. Gabriele: Kurzfristig auch, ja, mittelfristig auch hoch, aber am höchsten in der Nachhaltigkeit, ja. Also das heißt, das was wir tun wirkt lange, wirkt nachhaltig und vor allem wenn Menschen regelmäßig kommen. Und wenn sie dann eine Zeit lang nicht kommen und dann wiederkommen – das habe ich auch schon gehört, oder das gibt’s auch schon beschrieben von einem Sportler z. B. Der sagt, dass es dann so einen Memory-Effekt gab. Das heißt, du bist dann schneller wieder auf dem Level wo du schon mal warst, wo der Körper empfindungstrainiert ist. Julia: Ich meine jetzt diese eben grad z. B. jetzt Unternehmer oder Musiker. Mit welchen Problemen kommen denn die hauptsächlich, oder was sind denn da die Hauptanliegen? Gabriele: Na lange oben zu bleiben. Lange dieses Level das sie haben dann auch halten zu können, ja. Wenn du erfolgreich bist und du kannst das nicht genießen, weil du so ausgebrannt bist in Wahrheit, das ist so ein Anliegen, dass man sagt ok, ich möchte das was ich erreicht habe auch genießen können. Ich muss fit bleiben. Ich bin selbständig z. B. Ich darf nicht krank werden. Das heißt aber nicht, dass wer zu mir kommt nicht krank wird. Das heißt das überhaupt nicht. Sondern es kann passieren, weil der Körper braucht das auch aus regenerativen Gründen. Aber an und für sich ist es so, dass die Menschen kommen, um länger oben zu bleiben, um früher zu erkennen, wo sie ihren Weg korrigieren müssen. Ja, weil dieses Empfindungstraining macht ja auch viel mit dem Bewusstsein. Das sind so die Hauptanliegen und aber auch so mal runterzukommen, so ich möchte mich mal entspannen. Das geht hier am schnellsten. Oder Jetlag-Geschichten ganz häufig, also diese Anpassung wieder an die Zeit jetzt. Behandlungstechniken Julia: Und was gibt’s da so für - ich meine kannst du da bissel was erzählen. Was wendest du so für Techniken an? Also einerseits für das Jetlag aber auf der anderen Seite auch dieses ‚Wie kann ich oben bleiben bzw. auf meine Gesundheit achten’ und dass man nicht krank wird. Das betrifft doch auch ganz viele einfach. Gabriele: Ja, das stimmt. Das Gemeine ist es, dass es immer ganz individuell ist. Das heißt, ich kann eigentlich als Hygiagogin nicht so großartig Tipps verteilen, weil das immer darum geht, wie ist das Milieu des Menschen. Das heißt, gibt’s da zu viel Hitze? Gibt’s da viel Kälte? Gibt’s viele Schwächezeichen? Gibt’s da Fülle oder ein Übermaß? Das heißt, das gibt dann so ein, die 8 Zeitkriterien aus der chinesischen Medizin, wo das differenziert werden kann, ja. Und je nach dem schaue ich, welche Prinzipien kommen zum Tragen. Welche Faktoren sind jetzt, ist es ein endogener Faktor z. B., da muss ich eher schauen, dass ich emotionale Arbeit mache. Ist es ein exogener Faktor, da muss ich schauen, muss ich irgendwas Zerstreuendes – Wind, Kälte oder Sommerhitze oder was auch immer. Oder ist es wirklich nur Stress oder ein Ernährungsverhalten das nicht passt. Je nach dem, das wird immer ganz ganz individuell angepasst. Was ich jedem sage: Schlafen ist wichtig. Das ist auch so mein Spezialgebiet. Ich habe selber 10 Jahre lang Schlafstörungen gehabt, deswegen. Da kenne ich mich aus wie das geht oder wie das auch nicht geht. Und dann auch diese ganzen Biohacks natürlich – Blueblocker-Brille und so. Das kann man aber alles auch wunderbar einbauen in meine Behandlung, in meine Anwendung. Und vor allem auch was wichtig ist, wenn die jetzt z. B. Verdauungsprobleme haben, ist es schwierig wenn sie Supplements nehmen, weil sie die oft nicht aufnehmen können. Das heißt, dieses zu optimieren z. B. Oder auch Entspannungsverfahren. Ich gebe ihnen dann oft auch Techniken mit, aber es ist halt immer wirklich individuell, was grad dran ist. Also das ist nicht so try and error, sondern es ist immer ganz klar fokussiert was jemand braucht. Julia: Aber wenn es jetzt um den Schlaf z. B. geht, was wären jetzt für dich so die, weiß nicht, 3, 4 Sachen, die du jetzt unabhängig von der Person, aber wo du sagst, die sind einfach super. Das würde ich irgendwie ausprobieren? Gabriele: Also etwas was gut wirkt ist z. B. Schreiben vor dem Schlafengehen, Tagebuch, damit du mental mal abschließt. Weil viele Menschen liegen im Bett und grübeln. Das sind so diese Grübler. Und da finde ich zielgerichtetes Denken einfach sinnvoller. Das heißt, du schreibst die Sachen auf und legst dir es hin. Nicht zu spät essen! Der Magen ist das Organ des Schlafes. Das heißt, wenn du zu spät ist, dann muss der arbeiten und dann kann er sich nicht erholen und dann kann das ganze System sich nicht erholen, genau. Dann muss man schauen, ok, wenn man zu spät fernschaut oder Elektrosmog natürlich – raus aus dem Zimmer. Das ist ganz klar. Und kalt duschen 2 Stunden vor dem Schlafen z. B. das ist auch sehr hilfreich, nicht bei jedem. Aber so, das wären so meine…und dann gebe ich ihnen auch oft so Selbstmassage mit. Da sagst du die Füße massieren, und da gibt’s eigene Techniken dazu. Dass man sagt, ok, wenn das Qi so nach oben steigt – jetzt bin ich schon wieder beim Fremdwort, das nächste – Qi so nach oben steigt, dann versuche ich das, ok, kann man das irgendwie beruhigen. Oder Bauchmassage, um die Nerven zu beruhigen. Das sind so Ansätze, aber wie gesagt, das kann man eigentlich, so rausnehmen ist schwierig. Julia: Wenn man jetzt sagt, ich würde gern da mal so bissel reinschnuppern, oder was würdest du denn sagen, wie viel Sitzungen muss man denn da mindestens machen, oder dass das überhaupt einen Sinn macht? Gabriele: Also ich habe Leute gehabt, die so nach der ersten Sitzung kamen und sagten ‚Unglaublich, ich gehe schon seit 30 Jahren zu unterschiedlichen, an unterschiedliche Stellen wende ich mich und es geht nichts weiter. Und plötzlich hast du mir eine Frage gestellt und jetzt habe ich einen Ansatz.’ Es kann aber auch sein, dass sie nach 10 Sitzungen oder nach 10 Anwendungen sagen ‚Ja, ich spüre jetzt ein bissel mehr.’ – oder so, oder weniger. Es ist unterschiedlich, weil jeder auch ein anderes, manche sind nano sensibel, manche sind hypersensibel und manche sind hyposensibel. Das ist genauso, das zieht sich durch. Es ist wirklich individuell. Julia: Ok. Es ist schwer, ja. Gabriele: Was natürlich schwierig ist, wenn du sagst, das ist schwer zu sagen, ok ich gebe euch jetzt Biohacks mit, ja – Besuch der Hygiagogin. Das wäre so ein Biohack, z. B. Nein ernsthaft, das ist… Aber was man schon machen kann, wenn man so ein Gesamtbild hat von jemandem, das ist ja wie Chronografie. Also du schaust dir da die Menschen an wie ein Bild, ja. Und dann sagst du, ok, momentan bist du eher dehydriert. Schau, dass du mehr isst, mehr Proteine z. B., damit du mehr Flüssigkeit sammelst im Körper, damit das besser genährt werden kann. Oder du sagst, ok, mach mal ein Blutbild und dann schauen wir, ob du irgendwelche, so ein orthomolekularisches Blutbild z. B., wo man schaut, ob dir Supplements fehlen z. B. Das macht man dann. Aber ich muss immer zuerst einmal einen Eindruck haben. Weil ich bin, wenn jemand zu mir reinkommt das erste Mal, bin ich ganz unwissend. Ich mache mich da auch, versuche mich da ganz leer zu machen. Ich habe keine Ahnung von dem Menschen, ja. Und jetzt lasse ich das mal auf mich zukommen, mal wirken. Und dann ist es so wie ein Puzzle, ja. Da - aha, da haben wir Hitze, aha da. Und dann kommt die Epigenetik noch dazu. Du weißt, jeder Mensch hat eine andere Geschichte. Julia: Ja natürlich. Gabriele: Und so gibt das Eine das Andere. Und dann fängt man an zu trainieren, die Gesundheitskompetenz. Julia: Die Gesundheitskompetenz! Gabriele: Genau, z. B.! Julia: Ja, das klingt einerseits irrsinnig, weiß nicht, ja wie ein Mosaik einfach, wirklich sehr komplex so diese verschiedenen Ansätze... Gabriele: Ja, ist es. Julia: …die du wählen kannst. Aber andererseits finde ich das auch sehr spannend, weil du einfach dieses breite, diesen Werkzeugkoffer hast, der einfach so mannigfaltig wirklich ist. Gabriele: Wirklich, manchmal komme ich mir vor wie eine Handwerkerin. Julia: Ja wirklich, du hast einen riesen Werkzeugkoffer eigentlich und ja, sozusagen das Problem ist, dass es erst ganz ganz Wenige von euch gibt. Gabriele: Genau! Das Problem ist, es gibt sehr Wenige von uns. Wir sind quasi, wir müssen geschützt werden. Wir sind eine minority. Julia: Genau, eine bedrohte Art. Gabriele: Nein, bedrohte Art hoffentlich nicht. Julia: Nein, aber es gibt ja erst ganz ganz Wenige. Wissenswertes über den Beruf Hygiagoge und die Ausbildung Gabriele: Wenige, genau. Also weltweit gibt es glaube ich jetzt 20 Hygiagogen. Das ist wirklich wenig. Julia: Das ist wirklich wenig, ja. Gabriele: Wir sind dran. Also ich unterrichte jetzt auch, also jetzt morgen bis Sonntag wieder. Und das wäre super, wenn das jemanden interessieren würde, dass er sich mal an der Berufsakademie für integrative Gesundheitswissenschaften in Neusiedl z. B., Neusiedl am See, kundig macht. Julia: Also ist das jetzt eine, gibt’s das jetzt momentan nur in Österreich also als Vertretung praktisch wohin man sich wenden muss. Gabriele: Als Vertretung gibt es momentan in Österreich, in Neusiedl ist die Berufsakademie. Es gibt Praxen in Deutschland, z. B. es gibt eine Praxis, wo ich dann auch so Gesundheitstage mache, wo ich dann das auch kombiniere mit Klimatherapie auf Norderney, das ist eine Nordseeinsel. Julia: Was ist Klimatherapie? Gabriele: Klimatherapie wo die Leute dann quasi an das andere Klima trainiert werden, also wo sie quasi ihre Abwehr trainieren. Oben hast du z. B. in Norderney hast du so diese maritimen Aerosole, die sehr stark auf die Lunge wirken. Da gehen die Leute an den Strand, atmen oder gehen auch ins Wasser. Das macht meine Kollegin, Karin Rass macht das. Die macht so Klimatherapieansätze. Die wird auch Hygiagogin. Die ist auch noch in der Ausbildung. Sabine Schulze und Maria Aschauer, wir machen da gemeinsam so Kurtage und da wird das auch kombiniert und das funktioniert wunderbar. Und da kommen auch Leute mit aus Österreich die mitfahren, oder halt vor Ort. Und das merkt man wie gut ihnen das tut, ja. Du hast auf der einen Seite die maritimen Aerosole im Norden an der Nordsee und dann auch die Dirbene bei uns im Wald z. B. Das heißt, du hast verschiedene, also diese ganzen Duftstoffe aus dem Wald oder in den Bergen. Die Bergluft hat eine andere Wirkung. Ich versuche das halt so möglichst an verschiedenen Orten anzubieten, wo man das dann auch zusätzlich nutzen kann. Und in Oldenburg gibt es zwei Praxen. Es gibt in Rust eine Praxis. Julia: Die Ausbildung findet wie oder wo statt? Also wird die dann jeweils von den, also gibt es ein Zentrum, oder ein Ausbildungszentrum? Gabriele: Es gibt ein Ausbildungszentrum in Neusiedl am See. Es gibt aber auch verschiedene, wir unterrichten jetzt, also meine Kolleginnen und ich, in ihrer Praxis in Rust. Ich habe aber auch schon in Wien unterrichtet und in Oldenburg unterrichtet, an der Nordsee unterrichtet. Es kommt immer darauf an, wo die Schüler auch sind und wer sich bewegen möchte – Trainer, Lehrer oder Schüler, oder Studenten besser gesagt. Julia: Eben, das ist jetzt die Frage. Wie läuft es dann ab, wenn man eben die Ausbildung machen möchte. Muss man dann was weiß ich immer zu einem Präsenzwochenende irgendwohin fahren? Gabriele: Das sind immer 4 Tage, und dann machst du so die Ausbildung. Also ich würde sagen jetzt einmal, wenn du keine Grundausbildung hast, dann brauchst du eine Grundausbildung, damit du den Menschen angreifen darfst. Julia: Ja, genau. Gabriele: Wenn du jetzt aber schon eine medizinische Vorbildung hast – ich habe jetzt z. B. sind glaube ich lauter Physiotherapeuten die ich jetzt unterrichte. Die haben da schon einiges, was sie sowieso schon haben und jetzt noch die salutogenen Geschichten dazu lernen und die Programme, Physikopraktik z. B. Julia: Das heißt, eigentlich wäre es, also es ist gerichtet schon auch eher an Leute, die schon eine medizinische Grundausbildung haben, eben wie Physiotherapeuten, Ärzte? Gabriele: Das ist ein Vorteil, allerdings: Es ist kein Muss. Julia: Also man könnte es auch machen, wenn man jetzt keine medizinische Vorbildung hat? Gabriele: Das kann man machen. Julia: Aber erwirbt dann, darf man dann Leute anfassen? Gabriele: Die Kenntnisse, man muss eine Grundausbildung machen, damit man quasi, Tuinagogik z. B. als Grundausbildung, wo man dann auch die Berechtigung erhält, dass man Menschen angreifen darf. Julia: Ja, genau. Gabriele: Weil der Psychotherapeut darf den Menschen ja nicht angreifen, z. B. Also du musst beides haben. Du musst also jetzt nicht Psychotherapie machen, sondern du musst eine Grundausbildung haben, wo du auch die Berechtigung erwirbst. Genau. Und bei uns erwirbt man dann auch die Kenntnisse über die verschiedenen physikalischen Hilfsmittel z. B. Das muss man dann alles lernen halt. Julia: Wie lange dauert die Ausbildung? Gabriele: Ich würde jetzt einmal sagen all in all, also ich bin seit 20 Jahren, ich bin immer, immer wieder in Ausbildung. Aber so im Grund würde ich sagen jetzt 3 Jahre, hast schon einen großen Brocken bis zur Hygiagogin. Julia: Also bis man sozusagen das Diplom hat, 3 Jahre dauert das? Gabriele: Genau, ein Diplom, ca. jetzt ja. Aber genau weiß ich jetzt nicht auswendig muss ich ehrlich sagen, weil ich ja auch einen anderen Weg gegangen bin. Julia: Ca., nur so das man es weiß. Gabriele: Aber es ist auf alle Fälle ein sehr schöner Beruf, weil also mir wird nie langweilig. Ich habe nie zwei gleiche Geschichten. Und das ist schon auch schön zu sehen, wie sich die Leute entfalten. Mein Bruder hat immer gesagt, nach den Behandlungen ist er viel kreativer. Was auch interessant ist bei uns ist z. B., dass du sonst immer diese Dualität zwischen Körper und Geist hast, und wir haben Körper, Geist und Leib, Leibansatz. Ja das heißt, das ist der Leib ist mehr als der Körper, also ist nicht nur Körper alleine, sondern wenn man jemanden anschaut oder einen Baum anschaut, dann sind da nicht nur Zweige und Äste und der Stamm, sondern da hast du auch eine ganze Ausstrahlung. Das ist so, das hat etwas mit einem Gefühl zu tun. Also wenn ich etwas, Kinder, bei Kindern ist das so spannend zu sehen. Wenn die z. B. in einem Spannungsverhältnis leben zwischen, also wenn die Eltern ein Spannungsverhältnis haben, dann werden die das weiblich erfahren und dann erst später vielleicht kommen wirklich Symptome hoch, wo der Körper dann reagiert. Und dieses, das verbinden wir auch alles in unserer Arbeit und nehmen das mit, also Geist, das ist die Kognition sozusagen und den Leib und den Körper. Julia: Voll spannend. Liebe Gabi, echt interessant. Ich hoffe, wir haben jetzt vielen mal erstens das zeigen können, was es da Neues gibt und vielleicht auch Interesse. Gabriele: Genau, das wäre schön, ja, würde mich freuen! Ausbildung zur Hygiagogin Diplom Hygiagoge http://www.physikopraktik.com/ausbildung.html Webseiten Österreichische Gesellschaft für Physikopraktik Berufsakademie für Integrative Gesundheitswissenschaften Gabriele Glück - Hygiagogik | Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com

art master man pr stress coaching system mit tour diet thema android weg phase trainers deutschland status geschichte arbeit tipps gef kinder liebe zeiten musik grund gro seite geschichten ziel wissen mensch gibt hilfe gesellschaft sinn ort sicht herz schritt muss neues ziele gut gesundheit bild vielleicht eltern kommunikation supplements herzen leute selbst lange natur stunden hause praxis dass wasser andere kindern beste jeder sprache genau weil beruf bereich evaluation besuch schritte verbindung wahrheit massage puzzle erkenntnisse denken ern interesse rust prozess sinne ausbildung programme schw erkl erde geist profession vergleich wirkung produkte hintergrund sachen ans methoden problemen stellen unternehmer nachhaltigkeit krankheit strand philosophie himmel wald bergen wien kreativit klima darf lehrer zugang organ eindruck bewusstsein schlaf bett mamas baum ansatz medizin musiker schreiben zimmer ressourcen norden linie vorteil tao blut zentrum finanzen ahnung nutzung schau nerven westen einladung damals herzlich willkommen faktor techniken konzepte profil orten anwendung behandlung vordergrund hitze erkennen sondern hinweis qi prinzipien notwendigkeit urspr ganzen studenten punkten marken milieu symptome anliegen wichtigste lebensqualit anschlie leib sportler faden produktivit das problem tcm schlafen daran effekte griechenland jetlag psychotherapie oben tragen anpassung kolleginnen wobei high performers klienten tagebuch anwendungen ausstrahlung hilfsmittel atmung wirksamkeit untersuchungen unglaublich kollegin diplom biohacks sitzung disziplinen antike nordsee ganzes die st potentiale lunge konzepten kenntnisse ausgangspunkt schlafst schichten oldenburg stamm abwehr wissenswertes krankenkassen beeintr behandlungen proteine ministerium schicht welche faktoren konzeption erhalten wenige berechtigung psychotherapeut sitzungen brocken methodik durchfall vertretung praxen etablierung dualit urheber auserw die praxis gesundheitsf epigenetik wenigen gesamtbild fremdwort physiotherapeuten ernsthaft sommerhitze synthese spezialgebiet mosaik schlafengehen ausbilderin dolmetscher ressentiments berufsgruppe mitochondrien aerosole verdauungsprobleme spannungsverh kognition werkzeugkoffer schlafes grundausbildung zeitrahmen kopfschmerz berufsbezeichnung hinf blutbild zweige mein bruder elektrosmog norderney triebfeder akupressur nordseeinsel duftstoffe stressresistenz ausscheidung hauptanliegen ausbildungszentrum handwerkerin gesundheitslehre der magen selbstmassage vorbildung klimatherapie neusiedl musik t
DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Bedingungen guter Innovation

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 11:23


[podcast src="https://html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/5654821/height/90/width/960/theme/custom/autonext/no/thumbnail/yes/autoplay/no/preload/no/no_addthis/no/direction/forward/render-playlist/no/custom-color/00d3ff/" height="90" width="960"]   Um es gleich vorwegzunehmen: Mit „gut“ meinen wir immer qualitativ hochwertig, nachhaltig und wirtschaftlich zielführend. Innovation als solches bildet nämlich noch kein Potential, vielmehr ist Innovation das Werkzeug, das uns hilft, Potential zu erzeugen. Und das will gelernt – und vor allem: richtig umgesetzt sein.   Doch nun zur Sache: Seit Jahren gehört Innovation zu den wichtigsten Debattenthemen in der politischen und akademischen Sphäre. Man ist sich darüber einig, dass der Hauptfaktor wirtschaftlicher (und gesellschaftlicher) Gesundheit gute Bildungssysteme und vitale, freie Forschungslandschaften sind, weil allein sie zu nachhaltiger Innovation führen können.   EU-Sozialismus   Mit Beginn des 21. Jahrhunderts startete die Europäische Union eine vollmundig angekündigte Innovationsinitiative, die sämtliche in der EU organisierten Länder erfassen sollte. Damit machten die Eurokraten Innovation zu einem, wenn nicht dem Hauptanliegen ihrer Wirtschaftspolitik.   Die EU hat deshalb ihre Mitglieder dazu verpflichtet, in den ersten beiden Jahrzehnten des neuen Jahrtausends jeweils mindestens 3% ihres BIP für Forschung und Entwicklung auszugeben. Dieses Ziel wurde allerdings aus den verschiedensten Gründen von kaum einem Mitgliedsland erreicht.   Eigentlich lag es in der Absicht der EU Kommission, das Staatenbündnis bis zum Jahr 2020 in den dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu verwandeln.   Über Innovation sowie Forschung und Entwicklung kann man viel zu lesen kriegen. Tausende für teures Geld durchgeführte, hochakademische Studien sehen in der Innovation den Treiber für nachhaltiges Wachstum, das im Gefolge zu mehr allgemeinem Wohlstand führt. Gemeint wäre damit eigentlich kein subventionsfinanziertes Strohfeuer, sondern die Errichtung eines höheren Wachstumssockels, aus dem heraus auch und vor allem qualitatives Wachstum generiert werden kann.   Obwohl die gesetzten Ziele regelmäßig weit verfehlt werden, wird das Innovationsprojekt der europäischen Wirtschaft mit absoluter Priorität verfolgt, und zwar, weil nur technischer Fortschritt Volkswirtschaften dazu befähigt, die in ihr vorhandenen Potentiale in Performanz zu übersetzen.   Bei vielen wirtschaftspolitischen Entscheidungen geht es deshalb um das Verhältnis von Innovation und deren ökonomischen, möglichst multiplikativen Effekten. Diese machen aber nur dann wirklich Sinn, wenn sie das Merkmal der Nachhaltigkeit aufweisen. Alles andere wäre verbranntes Geld, verschwendete Zeit, sinnlos vergeudetes Potential.   Was ist echter Fortschritt?   Der Bestand an Bildung und kreativer Intelligenz, der innerhalb einer Volkswirtschaft als Potential existiert, bildet die Basis für die Realisierung von echtem Fortschritt im Sinne nachhaltiger Effekte.   Wie aber will man diesen Bestand an Bildung und kreativer Intelligenz messen? Eigentlich müsste sich ja die Vorgabe „3 %!“ an einer wie auch immer möglichen Quantifizierung dieser Faktoren orientieren. So einfach geht es aber nicht.   Bestimmt war die 3%-Klausel gut gemeint. Abgesehen vom Problem der Mess- und Umsetzbarkeit gilt aber auch hier: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.   Das Großartige – und auch das besonders problematische und komplexe – ist nämlich die kulturelle und ethnische Inhomogenität der vielen europäischen Länder, die beim in alter Sozialistenmanier durchgeführten Gießkannengießen wieder und wieder vernachlässigt wird. Kultur findet im Kleinen statt, dort, wo Menschen miteinander kommunizieren, VeSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Kardiosensibilität, Emotionen und kortikales Geschehen

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 26, 2004


In der vorgelegten Dissertation wird der Zusammenhang zwischen Kardiosensibilität, Emotionen und kortikalem Geschehen beleuchtet. Hierfür wurden vier empirischen Studien durchgeführt, die als ein Hauptanliegen solche zerebralen Strukturen identifizieren sollten, die sowohl an der Herzwahrnehmung als auch an der Entstehung des sog. Herzschlag-evozierten Potentials (HEP) beteiligt sind. Dabei wurde ausgehend von aktuellen Forschungsbefunden vermutet, dass es sich hierbei um viszerale Regulationsstrukturen wie die Insula, das anteriore Cingulum, den präfrontalen Kortex und die somatosensorischen Kortizes handeln könnte. Des weiteren wurde postuliert, dass Unterschiede in der Kardiosensibilität sich sowohl in der Amplitude des HEP als auch in den Dipol-Quellstärken des HEP sowie in der Aktivität während der Herzwahrnehmung nieder-schlagen. Die Ergebnisse der beiden HEP-Studien sowie der fMRT-Studie haben diese Hypothesen eindrucksvoll bestätigt. Über die verschiedenen Methoden hinweg (EEG, Dipolanalyse nach BESA, fMRT) wurde eine Aktivierung in den beschriebenen viszeralen Regulationsstrukturen gefunden, welche zudem mit der Kardiosensibilität positiv korrelierte. In der vierten Studie wurde das Zusammenspiel von Emotionen und Kardiosensibilität bei emotionaler Bilderpräsentation in einer EEG-Studie mit anschließender Stromdichterekon-struktion untersucht. Auch hierbei zeigte sich eine deutliche Modulation der visuell-evozierten Potentiale durch die Kardiosensibilität. Neben subjektiv berichteten höheren Arousal war die P300 und die Slow Wave in der Gruppe der guten Herzwahrnehmer erhöht. Die Stromdichterekonstruktion ergab wiederum positive Korrelationen zwischen der Kardiosensibilität und der Aktivierungsstärke des anterioren Cingulums, des dorsolateralen Kortex, der Insula und der somatosensorischen Kortizes. Aufgrund der hier vorgelegten Ergebnisse wurden die genannten Strukturen als Koordinationszentren für Emotionen und viszerale Regulation identifiziert, da die Areale übereinstim-mend bei kardialer und emotionaler Aufgabenstellung eine Aktivierung aufwiesen sowie in gleichbleibender Weise durch die Kardiosensibilität modulierbar waren.