POPULARITY
Auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik in Biberist SO soll etwas ganz Neues entstehen. Neben der Librec, der Firma, die Antriebsbatterien von E-Autos recycelt kommt auch das Swiss Battery Technology Center, nach Biberist. Und dies soll erst der Anfang sein. Weitere Themen in der Sendung: · Erzo Zofingen: Die Kehrichtverbrennungsanlage «Entsorgung Region Zofingen» (Erzo) soll ein Abfallkraftwerk werden.
Nun ist es definitiv: Das Abrissgesuch für die Christuskirche in Hägendorf ist unbestritten. Während der Auflagefrist gingen keine Einsprachen ein. Die Kirche ist schon länger geschlossen wegen Schäden. Nun entsteht an ihrer Stelle Wohnraum. Weiter in der Sendung: · Biberist: Auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik entsteht ein Kompetenzzentrum für das Recycling von E-Autos. · Lupfig: Ein Autofahrer schläft auf der A3 ein und kollidiert bei der Einfahrt in den Habsburg-Tunnel zuerst mit der Leitplanke und dann mit der Wand. · Handball: Der HSC Suhr Aarau hat dem Flügelspieler Lars Hofer auf Ende Saison gekündigt. Nun wechselt dieser per sofort zum Ligakonkurrenten Wacker Thun.
Auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik in Biberist SO soll etwas ganz Neues entstehen. Neben der Librec, der Firma, die Antriebsbatterien von E-Autos recycelt kommt auch das Swiss Battery Technology Center, nach Biberist. Und dies soll erst der Anfang sein. Erzo Zofingen: Die Kehrichtverbrennungsanlage «Entsorgung Region Zofingen» (Erzo) soll ein Abfallkraftwerk werden Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte im Kanton Bern Trotz Bundesgerichtsentscheid: Kommission des Thurgauer Kantonsrates will einem Syrer die Einbürgerung verweigern
Laute Nachte, dunkle Nacht... Mary Christmas ist durgekracht. Marie feiert am 23.12.2001 Weihnachten im Music Circus Köthen mit Sven Väth. Und Silvester reißt DJ Rush die Papierfabrik in Rodersdorf ab und Marie ist natürlich dabei. Prost Neujahr! Musik: Amok Dee und DJ Hooligan Artwork: nice_und_cool (Instagram) Mastering: a_girl_called_mariz (Instagram) Alle Namen der vorkommenden Personen in allen Erzählungen von der Redaktion geändert Triggerwarnung: Drogen / Sex / unangemessene Sprache Ähnlichkeiten mit vorkommenden Personen sind rein zufällig
Umbau Rüttenscheider Straße. Großbrand in einer Papierfabrik. Mordversuch in Essen. Bundestagsabgeordneter tritt nächstes Jahr nicht mehr an. Bottroper Straße wieder einspurig
Audio-Walks in Mittelhessen
Warnung vor „grauer Wohnungsnot“: Wetteraukreis braucht in 20 Jahren 13 400 Seniorenwohnungen
In Darmstadt werden künftig Mobiltelefone in Straßenbahnen und Bussen über WLAN erfasst. Heag-Mobilo will so herausfinden, wer wohin will
In Bergisch Gladbach steht ein Wandel an: Man möchte neues Gewerbe ins Zentrum der Stadt locken - auf das ehemalige Firmengelände des Papierherstellers Zander. Wolfgang Landmesser hat das Projekt über ein paar Monate begleitet. Von Wolfgang Landmesser.
Yuky und Jobst im Gespräch mit Jana. Wir reden über Punk, Rechtsaußen im Handball, Tennis hinterm Bethanien, ein Boris Becker Tennisschläger, 11. Stock Platte in Hohenschönhausen, eine Skeptiker-Kassette, wegen Patches aufs Maul, zu Fuß in den Westen, gniedelnde Steve Vai-Soli, Gitarren-AG in der Schule, Proberäume in Jugendzentrum, die erste Band Trostpreis, Umzug nach Grünheide, Gymnasium Erkner, das Café Köpenick als Keimzelle für viele Kids, Deutschpunk-Konzert in der Kastanie, Surrogat mit Mai Lin an den Drums, Proberaum in einer Nazi-Hundeschule, mit Petethepiratesquid ständig unterwegs sein, erste Tour mit Shokei, blauäugig reingerutscht, zum Studium nach Dresden, Austauschstudium in Washington/DC, Verkäuferin in einer Fotogalerie, Comic-Adaption von Kafka, heartbroken, 10-Jahres-Tour in Südostenasien, Punkkonzert für Gebete unterbrechen, letzte Show mit The Ex, plötzlich viel mehr Politik mit Ex-Best Friends, Dropout Patrol als Soloprojekt, ultraviele Papercuts in der Papierfabrik, Outbound im Callcenter, Imposter-Syndrom, Musik als Dienstleistung, radikales Tanzstück in den Sophiensälen, ganz langsam eine Orange schälen, ultraviel prätentioser Scheiß, Körperlichkeit sollte keine Rolle spielen, die asexuelle Emoblase, Rückmeldung über Texte, "A Certain Hunger" & "The Monk", Phasen von Lesetourette, "Findungen" & "Look", Halfsilks & Point No Point, Pop im Ausland, die Rückkehr der CDs, ein kleiner Garten in Großziethen, Kartoffeln & Edamame, auf die Fruchtfolge achten, Rezept für Zucchini-Schokokuchen, aufm Rote-Linsen-Trip, Team Dresch & Bikini Kill, Noise-Jazz-Kram, uvm.
Feuer in Papierfabrik in Darmstadt-Eberstadt. Disput über den AKW-Bauschutt aus Biblis hält an. Südhessens Straßenbauunternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel. Erneuter Überfall auf Postfiliale in Groß-Umstadt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/feuer-in-fabrikgebaeude-in-darmstadt-eberstadt-2261846 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/disput-ueber-den-akw-bauschutt-aus-biblis-haelt-an-2254037 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/fachkraeftemangel-werden-schlagloecher-auf-strassen-noch-repariert-2253001 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/erneuter-ueberfall-auf-postfiliale-in-gross-umstadt-2260541 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/klimaneutral-das-verbirgt-sich-hinter-dem-begriff-2259655
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ein kleines Städtchen zwischen Avignon und dem Luberon verzaubert dich sofort: L'Isle-sur-la-Sorgue! Die beschaulichen Gassen und die reizvollen Wasserläufe laden dich zum Flanieren und Genießen ein. Wir besuchen mit dir diesen Bilderbuch-Ort der Provence, wo du jeden Sonntag Antiquitäten & Kunst, Kleidung & typische Produkte der Region auf dem großen Markt kaufen kannst, der sich an den Kanälen und der Gastronomie hinzieht. Hör die Gelassenheit auf den Straßen und einen kleinen, aber phantastischen Mittagsimbiss in Betina´s neuem Käsehimmel! Außerdem einen Weißweintipp und Interessantes im Nachbarort Fontaine-de-Vaucluse. Unsere heutigen Empfehlungen: https://www.peches-gourmands.fr https://www.le41-isle.com/ https://www.maisonmoga.fr Der passende Viognier beim Anhören: https://www.domaineduboisdesaintjean.fr/vins-cotes-du-rhone-mme-d-ust Die alte Papierfabrik: https://www.moulin-vallisclausa.com/fr/ Adresse der Quelle der Sorgue: Chemin du gouffre, 84800 Fontaine-de-Vaucluse, Frankreich ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
MUTTER NATUR VERTEILT ARSCHTRITTE„Prophezeiung ist eine Horrorgeschichte der Gegenwart. Robert Foxworth (Syriana) und Talia Shire (Rocky, der Pate), in den Rollen eines Arztes und seiner Frau, die auf Bitten eines besorgten Freundes die negativen Auswirkungen einer Papierfabrik in Maine auf das lokale Ökosystem untersuchen. Sie beginnen mit der Untersuchung einer Reihe schrecklicher, mysteriöser Ereignisse: Missgeburten, wie z.B. Fische, die das mehrfache ihrer normalen Größe erreicht haben, und einige grausame, bizarre Todesfälle unter der Bevölkerung. Regisseur John Frankenheimer, der Altmeister der Spannung, spannt mit Prophezeiung einen Bogen zwischen dem klassischen Monsterfilm und einer spannungsgeladenen Geschichte über die tödlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung." (DVD-Klappentext, Paramount Pictures)Der erste #OktoBär hier beim Trashtaucher neigt sich dem Ende zu. Deshalb habe ich nochmal ganz hinten im Regal gekramt und eine vergessene B-Monsterperle von 1979 hervorgeholt, die nur wenige auf dem Schirm haben dürften: PROPHEZEIUNG von John Frankenheimer!Dabei hat sich der Filmemacher aus Queens nie einen Namen im Horrorgenre gemacht. Viel mehr kennt man Frankenheimer für actiongeladene Werke wie DER GEFANGENE VON ALCATRAZ, BOTSCHAFTER DER ANGST oder FRENCH CONNECTION II (manche auch für die legendäre Chaosproduktion D.N.A. - EXPERIMENT DES WAHNSINNS aka THE ISLAND OF DR. MOREAU mit Marlon Brando und Val Kilmer). Doch gemeinsam mit OMEN-Autor David Seltzer hat er sich 1979 unter der Flagge von Paramount an PROPHEZEIUNG versucht, einer bitterernsten Mischung aus Ökohorror und Mutanten-Monsteraction. Aber Peter und Steffen sind sich einig: Dieser Film verdient mehr Aufmerksamkeit!Erfahrt alles zu PROPHEZEIUNG im Trashtaucher-Podcast!---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Filmfressen:Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC6Z2v1j8vVQDn6Z8lu4ApcwPodcast: https://open.spotify.com/show/3QdJ5idfx2G76YVWCBFcBkShop: https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenUnterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | TwitterFilmblog: VilmFerrückt.deTwitch-Stream: ModulPuster---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © Paramount Pictures
Schwarz-Gruppe kauft Papierfabrik. Mineralbrunnen laufen wegen Kohlensäure-Mangel Sturm. Unternehmen rechnen mit langanhaltenden Lieferengpässen. Werbepartner dieser Folge: Bord Bia, das Irish Food Board. Mehr Informationen unterwww.irishfoodanddrink.com/de/lieferantenkategorie/dairy/
Ob das Fischsterben in der Oder seinen Ursprung in der Kleinstadt Oława im Westen Polens hat, ist noch unklar. Eine Bürgerinitiative sieht die örtliche Papierfabrik in der Schuld. Es brauche Vorschriften für Abwässer und Kontrollen, sagen Angler. Damit Industrieabwässer auch bei niedrigem Wassterstand keinen Schaden anrichten.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Neu Kaliß bei Dömitz ist ein ganz besonderes Dorf: Die gewaltige backsteinerne Mühle war einst Stammhaus vieler Mühlen in der DDR, die Papierfabrik hat edles Zeichenpapier gefertigt. Und noch heute haben viele Neu Kalißer Arbeit im Ort, denn die Papierfabrik, die gibt es immer noch und: Neu Kaliß ist reich an Kultur und Natur. In der Plappermoehl erfahren Susanne Bliemel und Thomas Lenz, was das "Hamburger Ventil" war, wofür ein Absacker gut ist und warum Fritz Reuter alljährlich zu einem Stein geht, obwohl die Heidekönigin doch am Forsthof auf ihn wartet.
Was passierte 1922 eigentlich mit all dem Zeitungspapier der über 100 Berliner Tageszeitungen mit oftmals mehreren Ausgaben täglich, nachdem sie gelesen waren? Nur wenige Ausgaben behielten die Bibliotheken, um sie später auf Mikrofiches, Rollfilm oder digitalisiert uns zur Verfügung zu stellen, damit wir jeden Tag einen Artikel auswählen können. Das Gros der Auflage landete wohl als Altpapier auf dem Hof der Papierfabrik, wo es unter anderem auf Restauflagen wissenschaftlicher Publikationen traf, um anschließend zu Packpapier und Pappe verarbeitet zu werden. Das Berliner Tageblatt beschrieb, lange vor der Einführung der Altpapiertonne, die Recyclingprozesse in ihrer Ausgabe vom 23. April 1922. Frank Riede schaut sich für uns in der Papierfabrik um.
Das schwedische Unternehmen Northvolt baut eine nachhaltige europäische Batterieproduktion auf. Jetzt kauft der Volvo-Partner eine stillgelegte Papierfabrik des Unternehmens Stora Enso, um dort seine zweite Batteriefabrik einzurichten. Ab 2024 sollen dort Kathodenmaterialen und Batteriezellen hergestellt werden. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/northvolt-batteriefabrik/
Heute mit diesen Themen: Der Prozess des Jahres: Tag sechs und sieben im Prozess gegen Ex-Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz im Überblick. Gaspreise: Aufgrund des Ukraine Konflikts steigen die Gaspreise immer mehr an. Die Schweiz muss nun neue Wege einschlagen. Mehr Übernachtungen trotz nassem Sommer: Der Schweizerische Alpen Club SAC zieht ein positives Fazit für die Hüttensaison 2021 10 Jahre Zweitwohnungsinitiative: Die Auswirkungen im Kanton Graubünden im Überblick. Positive Nachrichten für Haus- und Wildtiere: Beim Kanal zur Papierfabrik in Landquart soll ein Zaun entstehen.
Seit über 100 Jahren wird in Zerkall in der Eifel feinstes Büttenpapier produziert. Grafiken bekannter Künstler und das Grundgesetz wurden darauf gedruckt. Nach Corona und der Flut droht der Papierfabrik das Aus. Autorin: Claudia Dichter Von Claudia Dichter.
Ronald Köhler, Geboren 1954 in Arnstadt/Thür. Ab 1960 Volksschule und Gymnasium in München. Ab 1973 Studium der Germanistik und Politik an der LMU in München (Magisterabschluss). Ab 1981 festangestellter Redakteur beim BR (Fernsehen). Ab 2004 Leiter der Redaktion Land und Leute. Seit 2020 Ruhestand Vielleicht interessiert Sie auch folgender Beitrag
Das erste Härtefallprogramm ist seit Ende 2021 beendet. 1889 Luzerner Unternehmen haben von der öffentlichen Hand 232 Millionen Franken erhalten. Allerdings: Unternehmen, die Härtefallhilfen erhielten, aber einen Gewinn erzielt haben, müssen dem Kanton Geld zurückzahlen. Weiter in der Sendung; * Papierfabrik in Perlen hat IT-Probleme nach Cyber-Angriff gelöst * Luzerner Velonetz-Initiative nach Gegenvorschlag zurückgezogen
Am Montag lief die Eingabefrist für die Wahlen am 13. März in den Nidwaldner Landrat ab. Der Ansturm der Kandidierenden auf die Sitze ist gross. Weit über 200 Personen wollen einen Sitz im Nidwaldner Landrat erobern. Weiter in der Sendung: * Stillstand bei der Papierfabrik in Perlen hat Auswirkungen * Luzerner Stadt- und Regierungsrat zeigen bei «Bypass» Einigkeit Weitere Themen: - Die Herzensangelegenheiten des Hotel Gütsch
Wir gehen ganz an den Anfang eines Buchs. Wie wird eigentlich Papier hersgetllt? In dieser Folge besuchen wir eine Papierfabrik und klären wie man Papier einsparen kann.
#7 Papiertechnologe Welche Eigenschaften benötigt Toilettenpapier? Was macht man, wenn man in einer Papierfabrik arbeitet? Welche Gefahren birgt der Beruf des Papiertechnologen? Unser Gast Tobias erzählt uns alles über seine Ausbildung zum Papiertechnologen. Wir erfahren, warum die Ausbildung in Gernsbach absolviert werden muss, was es bedeutet Blockunterricht zu haben und wie warm es in der Papierfabrik wirklich ist. Ihr erfahrt, wie der Ablauf eines Schichtdienstes ist und wieso die Papiermaschinen 24 Stunden überwacht werden müssen. Wir erfahren, welche Qualität Papier erfüllen muss und welche Arten von Papier überhaupt hergestellt werden. Wir erfahren einiges über den Rohstoff und über die Unterschiede in der Produktion. Tobias erzählt, welche Herstellungsschritte in der Verarbeitung von Papier notwendig sind und welche Gefahren an der Papiermaschine existieren. Wir erfahren, wie aus einem Papierbrei das fertige Papier wird. Wie viele Blätter Klopapier benutzt man eigentlich am Tag? Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest. .
Gedruckte Schweizer Zeitungen müssen bis Ende Oktober ihren Umfang reduzieren. Der Grund: Ein Brand in einer Papierfabrik führt dazu, dass die Verlage zu wenig Papier haben. Weil Zeitungspapier in ganz Europa knapp ist, können die Verlage das fehlende Papier nicht einfach durch Importe kompensieren. Ob «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung» oder «NZZ», «Migros Magazin» oder «Coopzeitung» – sie alle müssen nun den Gürtel enger schnallen. Entsprechend lacht das Internet über die Druckbranche. Zu Unrecht. Denn die digitale Welt unterliegt ähnlichen Problemen – und sie lebt im Irrglauben, dass mehr zu produzieren besser sei. Dabei täte gerade den digitalen Medien etwas Selbstbeschränkung und mehr Konzentration auf das Wesentliche gut. Der grösste Engpass sind nämlich weder die Papiervorräte der Druckereien noch die Chips der Digitalindustrie. Es ist die Aufmerksamkeit oder einfacher: die Zeit der Menschen.Textversion und Quellen: https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/schweizer-zeitungen-geht-das-papier-aus-eine-chance/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einem Besuch in einer Papierfabrik, einem Airbag, und wie er funktioniert, Badehosen, und warum man sie tragen muss, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Die Kolleg:innen aus dem English Bookshop empfehlen Bücher für den Strand, die Liege neben dem Pool und den Sonnenstuhl. Es geht um russische Klassiker, Zahnbürsten, den Antichristen, einen Sommer in einer Papierfabrik und um Schildkröten. Wenn das mal nichts ist! Lasst euch inspirieren und genießt den Sommer. Shownotes via https://kulturgut.podigee.io/
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie hat in den letzten 18 Jahren rund 40'000 Hagelgewitter registriert und ausgewertet. Daraus entstand nun die erste gemeinsame und einheitliche Hagelgefährdungskarte der Schweiz. Und es zeigt sich: Die Ostschweiz ist kein Hagel-Hotspot. Weitere Themen: * Kritik aus Graubünden am Biotop-Inventar des Bundes * Klimaartikel-Abstimmung in Rapperswil-Jona ist gültig * Margrit Müller ist neue Fraktionspräsidentin der Parteiunabhängigen im Ausserrhoder Kantonsrat * Thurgauer Firma Model kauft Papierfabrik in Deutschland
In dieser Folge gehe ich auf aktuelle Meldungen zum Emissionsrechtehandel ein und wie es angeblich die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen beeinflusst. Funktioniert das als Steuerungsinstrument? Wieviel müssen Unternehmen aktuell pro 1 Tonne CO2 Ausstoß bezahlen? Wie wirkt sich das zum Beispiel auf eine Papierfabrik aus? Was kommt da auf uns zu? Wohin wird der CO2 Preis […] Der Beitrag #68 CO2 Zuschläge erschien zuerst auf EBITengineers.
Heute geht's um die Papierfabrik, die wir am letzten Freitag am 9 + 1 Tag in der Manufaktur mit einigen Mitarbeiter simuliert haben. An dieser Stelle vielen Dank an SIGA, für die Unterstützung bei diesem Thema! Es war sehr spannend und interessant, hört jedoch selbst... - Beitrag von Stephan Löttgen / www.loettgen.com / LinkedIn.loettgen.com / www.stommel-haus.de / www.herzblut-bande.de - #stommelhausakademie #aenderewasdichnervt #lean #2secondlean #leaveitbetterthenyoufoundit #hinundzurueck #stommelhaus #einhauswieeinbaum #stephanloettgen #communityofpractice #herzblutbande
Die Nazis zwangen Anita Lasker zur Arbeit in einer Papierfabrik. Dort begann sie Ausweise zu fälschen, um Juden zur Flucht zu verhelfen. Doch sie wurde erwischt, festgenommen und später nach Auschwitz gebracht.
Autor: Zajda, Beatrice Sendung: Sonntagsspaziergang Hören bis: 19.01.2038 04:14
Millionen für altes Papier: In Sandersdorf-Brehna entsteht eine Großanlage für Papierrecycling. Darum geht es im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt". Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Nachhaltig, wertsteigernd und inspirierend. Das ist Gmund Papier. In Gmund werden innovative Papiere mit herausragender Ästhetik und natürlicher Haptik für eine aufmerksamkeitsstarke Kommunikation entwickelt. Es entstehen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Markenauftritte - und das seit 1829. Damals gründete Johann Nepomuk Haas die Fabrik. Seitdem ist das Unternehmen in Familienbesitz und wird heute von Florian Kohler in vierter Generation geleitet.
Bernd Borchers lebt seit über 30 Jahren in Malliß in der Griesen Gegend. Als Ortschronist und Bürgerforscher beschäftigt er sich intensiv mit der Industriekultur seiner Heimat. „Malliß ist kein typisches Bauerndorf, sondern ein Industriedorf“, erläutert Borchers im Interview. Durch die geologischen Besonderheiten der Region und die Lage auf einem Salzstock und auf Kohlevorkommen konnten hier neben dem Bergbau auch früh die passenden Industriebetriebe Fuß fassen, z. B. die VEB Klinker- und Ziegelwerke Malliß. Borchers erzählt, dass Abwasserkanäle und ein Großteil der Hamburger Speicherstadt mit gebrannten Steinen aus der Ziegelei in Malliß gebaut wurden, wie z. B. das berühmte Chilehaus, das heute Weltkulturerbe ist. Anhand spannender Beispiele erläutert Bernd Borchers, wie die Bürgerforscher des Mallisser Vereins Die CHRONIKER ihre Informationen finden und zusammentragen. Manche Details kommen zufällig ans Licht. Industrielle Umstrukturierung Prägend für die Region waren neben der Papierfabrik im benachbarten Neu Kaliß u. a. die Fabriken VEB Kinderkost, das Sägewerk und das alte Kohlebergwerk. Weil der Bergbau nicht mehr rentabel genug war, wurde das Bergwerk 1960 geschlossen, erzählt Borchers im Interview. Um Arbeitskräften eine neue Existenzgrundlage zu geben, entstand ein neues Spanplattenwerk. Hier war Bernd Borchers viele Jahre als Betriebszahnarzt tätig. Im Spanplattenwerk gab es Arbeitsplätze für knapp 330 Menschen. Die ersten Platten wurden 1965 gefertigt, vor allem für die Möbelindustrie. Nach der Wende musste das Spanplattenwerk wegen unsachgemäßem Management eines Unternehmers aus dem Schwarzwald Konkurs anmelden. Borchers erzählt, dass der spätere Konkursverwalter schließlich wegen Unterschlagung von 30 Millionen Euro ins Gefängnis kam. Es bedeutete das Ende des Plattenwerks. Viele Bürger von Malliß verloren ihren Arbeitsplatz und wanderten in andere Regionen ab. Erforschung und Bewahrung von Industriedenkmäler Borchers schildert im Interview die Schwierigkeiten, alte Industriedenkmäler zu erhalten. Alle zwei Jahre finden die Tage der Industriekultur statt. Die CHRONIKER nutzen solche Anlässe, um ihre Forschungsergebnisse öffentlich vorzustellen. Schon zu Wendezeiten hat Bernd Borchers viel gefilmt und präsentiert gerne bei Dorfgeschichtsvereinen in der Region seine spannenden Zeitdokumente. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/industriekultur-in-und-um-malliss-in-der-griesen-gegend Entdecke mehr: https://www.elbe505.de
Neu Kaliß ist ein alter und traditioneller Standort für die Papierherstellung in der Griesen Gegend. Bis heute zeugen eine alte Industrieruine und ein turmhoher Schornstein aus Backstein von über 200 Jahren industrieller Betriebsamkeit. 1799 wurde hier – wegen der günstigen Lage am Neue Elde Kanal – die erste Papiermühle errichtet. 1871 begann die erste maschinelle Papierfertigung. Felix Schoeller & Theodor Bausch gründeten ihre Feinpapierfabrik. Sie stellten Qualitätspapiere mit Wasserzeichen her, dem Stierkopfs-Wappen Mecklenburgs, und exportiert sie bis in die USA. Unterbrochen von beiden Weltkriegen und anschließender Enteignung und Demontage der ursprünglichen Maschinen gelang 1949 ein Neuanfang. Mitarbeiter des volkeigenen Betriebes VEB Feinpapierfabriken entwickelten aus alten Maschinenteilen und Schrotteisen mit Improvisationskunst und Kreativität eine neue Papiermaschine, die PM1. Nach dem Mauerfall wurden die Geschäfte von der Feinpapier GmbH weitergeführt. Ein neues Fabrikgebäude entstand Anfang der 90er Jahre für die heutige Spezialpapierfabrik. Sie wurde 1992 der Melitta Unternehmensgruppe angeschlossen. Diplom-Ingenieur Gernold Stier hat fast 40 Jahre in der Papierfabrik Neu Kaliß gearbeitet, zuletzt bis November 2012 als Leiter für Finanzen, Einkauf und Personal in der Spezialpapierfabrik am neuen Standort. Sachkundig erzählt Stier von der wechselvollen Zeiten und den Umbrüchen der Papierherstellung in der Griesen Gegend. Das Regionalmuseum in der ehemaligen Dorfschule Kaliß zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Papierfabrik. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/die-ehemalige-papierfabrik-in-neu-kaliss Entdecke mehr: https://www.elbe505.de
Wie ich im Surfcamp meine Würde verlor _MIMIZAN PLAGE “Wochenende! Saufen! Geil! Dieser ganze f**k scheiß Arbeit!”* Der Student setzt sich und isst Cornflakes. Das und 359€ ist der Preis einer organisierten Surfreise. Eine Woche betreutes Surfen, schlecht riechender Neopren und blaue Lycras, damit auch aus sicherer Entfernung zu erkennen ist, dass du keine Freunde hast. Willkommen im Surfcamp Mimizan-Plage! Ablandiger Wind, “Offshore”, was in Mimizan heißt mäßige Wellen, dafür aber eine frische Brise Gestank. Der naheliegenden Papierfabrik sei Dank. Mit Hilfe eines heiteren Spiels stellen wir uns im Kreise den anderen Gruppenteilnehmern vor. “Ich bin die lustige Lari.” “Bin der maskuline Martin.” “Fritten Friedel.” “Ich bin der besserwisserische Richard.” Der erst sehr lockere Surflehrer entpuppt sich als Ayatollah der Alliterationen. Richard merkt, dass er ihm eine Erklärung schuldig ist. “Ja, eine Freundin meinte das früher mal zu mir.” Als der Gestank nach drei Tagen nachlässt kommt es zu 10ft Wellen. Das Spray der hinter mir gebrochenen Welle prescht in mein Gesicht. Ich kralle mich fest an mein Malibu (und überlege kurz wie es sich anfühlt in den hautengen Anzug zu pieseln). Wir verharren auf unseren Brettern. Richard schreit auf. “Warum surft denn hier keiner?” Festentschlossen paddelt er los und überschlägt sich, mehrmals. Weitere Wellen folgen. Am Strand wird das Surfboard angeschwemmt, dann das menschenlose Lycra. In den nächsten Semesterferien fährt der besserwisserische Richard Ski. *Zitat eines 3 Jahre alten youtube videos
http://feedproxy.google.com/~r/RoteLiebePodcast/~3/Hi52XrogFSU/rote-liebe-podcast-017-daniel-moinzadeh.htmlsalvatore@roteliebe.tv (Rote Liebe)noRote LiebeRote,Liebe,Rote,Liebe,Cologne,Köln,Party,Köln,Rote,Liebe,Köln,Rote,Liebe,Colognehttp://roteliebepodcast.blogspot.com/2011
Sie gehört zu den außergewöhnlichsten & charmantesten Partyreihen Deutschlands: Die "Rote Liebe". Jetzt feierte sie ihr 4jähriges Jubiläum in Köln. Die Veranstalter und gleichfalls Resident DJ´s Rebecca von Kalinowsky & Daniel Moinzadehs luden in die Papierfabrik ein und überraschten ihr Publikum zum Geburtstag mit DJ Hell. KITE FM war mit dem Team von "The Saturday Night Life" vor Ort und hat sich mit den beiden Machern unterhalten. KITE meets Rote Liebe Köln Infos: www.kitefm.com www.roteliebe.tv www.myspace.com/roteliebeklub