Podcasts about regelsysteme

  • 19PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regelsysteme

Latest podcast episodes about regelsysteme

Nerd ist ihr Hobby
Zuhause (mit Andrea Rick)

Nerd ist ihr Hobby

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 92:32


Jasmin und Andrea haben mit Catcrawl wieder ein Spiel für die Gratisrollenspieltage designt und sprechen in dieser Folge über seine Inspirationen und Zuhause als Setting für Rollenspiele. Dabei geht es um verschiedene Regelsysteme und wie sie mit Häuslichkeit umgehen aber auch historische und gesellschaftliche Hintergründe.

Kuhverstand
165 | Festgefahren in der Landwirtschaft

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 9:38


In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema "Festgefahrenheit" in der Landwirtschaft ein. Das Gefühl, auf der Stelle zu treten, ist vielen Landwirten vertraut – sei es im Beruf, im Familienleben oder in anderen Lebensbereichen. Du bekommst Impulse und neue Ideen, um deine Situation zu verbessern. Themen der Folge:Gefühl des Festgefahrenseins: Jeder von uns kennt das: Man fühlt sich festgefahren, als würde man auf der Stelle treten. In dieser Episode gebe ich dir Impulse, um wieder Fahrt aufzunehmen. Festgefahrenheit in der Landwirtschaft: Festgefahrenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft eine natürliche Folge eines anspruchsvollen Jobs. Ein verengter Blick auf die Arbeit kann dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Wir diskutieren, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig gegensteuern kann. Beispielgeschichte: Der Mais abfahren Diese Anekdote dient als Metapher – sie zeigt, wie wichtig es ist, zu reflektieren und rechtzeitig gegenzusteuern. Bereiche des Festgefahrenseins: Ich benenne verschiedene Lebensbereiche, in denen man sich festgefahren fühlen kann: von der Arbeit bis zur Tiergesundheit, von Freundschaften bis zur Hofübergabe. Jeder Bereich bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Der Anfahrmoment: Die höchsten Energieanforderungen entstehen oft am Anfang. Doch mit kleinen Schritten kann man eine positive Aufwärtsspirale in Gang setzen. Wir sprechen über die Überwindung der ersten Hürden und die Überzeugung, dass es immer Wege gibt. Maßnahmen zur Lösung der Festgefahrenheit: Mittelmaß finden: Manchmal hilft es, den Druck rauszunehmen und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden. Regelsysteme aufbauen: Persönliche Soft Skills (Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Ich-Botschaften, usw.) und Anpassungsfähigkeit sind hilfreich, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Hilfsmittel einsetzen: Manchmal sind es banale Dinge, wie ein gemeinsamer Kalender, feste Zeiten für wichtige Dinge und vieles mehr, die enorm weiter helfen. Unterstützung annehmen: Manchmal muss man absteigen und Hilfe von außen annehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Fazit der Folge: Diese Episode ermutigt dazu, deine aktuelle Situation bewusst wahrzunehmen und erste Schritte zur Verbesserung zu machen. Es ist wichtig, über diese Themen zu sprechen – sowohl innerhalb der Familie als auch mit anderen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Links zur Folge:Abonniere den Kuhverstand-Newsletter für weitere wertvolle Impulse. Podcast mit Test: Bist du ein ausgebremster Milchviehhalter? Arbeit IM und AM Betrieb Jetzt reinhören für Impulse für Kuhmenschen erhalten !

Insurance Monday Podcast
Neodigital im Wandel: Vom Versicherer zum Technologiepionier

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 37:09 Transcription Available


Heute haben wir eine besondere Episode für euch, in der wir Stephen Voss, den neuen CEO und Gründervorstand von Neodigital, zu Gast haben. Stephen spricht darüber, wie sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, ohne dabei wesentliche strategische Änderungen vorzunehmen, und betont die Bedeutung von Technologie und Automatisierung im Versicherungsmarkt. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Neodigital sich als Technologieführer positionieren will, wie sie ihre Prozesse optimieren und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. Außerdem gibt uns Stephen persönliche Einblicke in sein Leben und seine Führungsphilosophie. Co-Host Dominik Badarne lobt die innovative Ausrichtung des Unternehmens und ermutigt die Zuhörer, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Bleibt dran für spannende Einblicke und inspirierende Diskussionen!Abonniert unseren Podcast, bewertet uns und bleibt bis zum Ende dabei — es wird sich lohnen!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Der DORPCast
DORPCast 245 - Regelkenntnisse am Spieltisch

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 44:20


Hallo zusammen! Gerade dann, wenn es spannend wird, kommen am Spieltisch ja oftmals die Regeln zum Einsatz – und nichts kann eine dramatische Verfolgungsjagd, einen epischen Kampf oder auch eine packende Schleichaktion so entzaubern wie eine ausgedehnte Regeldiskussion. Was aber sind realistische Erwartungen an die Spielenden, und was ist übertrieben? Michael und Thomas schauen sich dieses zwar sehr spezielle, zugleich aber doch sehr wichtige Thema heute einmal aus der Nähe an. Vorher gibt es noch kurze Themen vor dem Thema sowie die gewohnte Medienschau, und auch die Folge 245 kommt nicht ohne Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes aus. Viele Grüße, eure DORP 00:00:58 Keine Feedback-Schleife 00:01:08 Wo war die letzte Folge? 00:01:48 Der Scorp war auf der FeenCon 00:03:59 Andere Events an dem Wochenende 00:05:10 Medienschau: Everspace 2 00:09:01 Medienschau: Oppenheimer 00:13:41 Zum Thema! 00:14:53 Ein Thema nicht nur für Gamisten 00:18:55 Handlungsmacht der Spielenden 00:20:50 Eine Frage der Komplexität? 00:22:08 Hilfsmittel sind legitim! 00:22:25 Wille ist wichtig 00:23:41 Regelkenntnis für sozialen Status innerhalb der Gruppe? 00:25:04 Wer hat am Tisch die meiste Ahnung (zu haben?) 00:26:15 Von den Vorzügen vorgegliederter Klassensysteme vs. freier Regelwerke 00:30:59 Komplexität schrittweise erfahren 00:33:42 Der Mythos der natürlichen Progression hin zu komplexeren Systemen 00:34:43 Der Wunsch nach zugänglichen Spielen und das Freizeit-Konkurrenzangebot 00:36:20 Welche Regeln sollte man können? 00:37:17 Es geht um gemeinsames Lernen 00:37:38 Ist das Gatekeeping? 00:38:32 Accessibility 00:38:54 Spielhilfen, nochmal konkreter 00:40:13 War's das? 00:40:17 Sermon 3.6 00:41:07 Adieu! 00:41:40 Der Nach-Teil

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Gezielt geschärft und mit V8-Motor: die neuen Cayenne GTS-Modelle      Das Kürzel GTS steht bei Porsche für „Gran Turismo Sport“ und eine Extraportion Sportlichkeit bei vollumfänglicher Langstreckentauglichkeit. Der Cayenne ist in seinem Grundcharakter sowohl dynamischer Sportwagen als auch geländetaugliches SUV. Bei den GTS-Modellen verschiebt sich diese Balance traditionell in Richtung gesteigerter Onroad-Performance. Mit einem leistungsstarken Antrieb, einer sportlichen Abstimmung und einem exklusiven Design bei gleichzeitig uneingeschränkter Alltagstauglichkeit setzt der neue Cayenne GTS dieses Prinzip fort. Fahrwerk-Technologie aus dem Cayenne Turbo GT Das präzise gestraffte, GTS-spezifische Fahrwerk mit einer Tieferlegung der Karosserie um zehn Millimeter bringt wesentliche Neuerungen in den Cayenne GTS. Porsche stattet ihn nun serienmäßig mit dem adaptiven Luftfederfahrwerk inklusive der aktiven Dämpferregelung PASM und dem Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) aus. Alle Fahrwerk-Komponenten und Regelsysteme wie beispielsweise das Porsche Traction Management (PTM) und die optionale Wankstabilierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) sind gezielt auf hohe Onroad-Performance ausgelegt. 30 kW (40 PS) stärker und effizienter als das Vorgängermodell Neben dem spezifischen Fahrwerk ist der charismatische Achtzylinder-Motor ein weiteres wichtiges Merkmal des Cayenne GTS. Der von Porsche entwickelte und in Zuffenhausen hergestellte V8-Biturbo-Motor mit vier Litern Hubraum wurde technisch umfassend überarbeitet. Die Ergebnisse sind eine verbesserte Effizienz sowie eine deutliche Leistungssteigerung:  Der Motor leistet jetzt 368 kW (500 PS). Dies entspricht einer Leistungssteigerung von 30 kW (40 PS) gegenüber dem direkten Vorgängermodell. Das maximale Drehmoment beträgt 660 Nm – ein Plus von 40 Nm. Die überarbeitete Achtgang-Tiptronic S verbessert die Fahrleistungen durch kürzere Reaktions- und Schaltzeiten in den Modi Sport und Sport Plus spürbar.  In ihrer Kombination bescheren diese Maßnahmen dem viertürigen Sportwagen beachtliche Fahrleistungen. Der neue Cayenne GTS beschleunigt in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h. Porsche bietet den neuen Cayenne GTS in Deutschland als SUV zu Preisen ab 138.000 Euro sowie als SUV-Coupé zu Preisen ab 141.700 Euro an. Beide Modelle sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferungen in Europa beginnen im Sommer 2024. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
SpinOff-Folge 59 - Alle Themen des RPG'n'more-Podwichteln 2023 durchgesprochen (Teil 1)

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 75:28


Endlich ist es wieder soweit: Das Podwichtel-Strebern! Insgesamt 48 Rollenspielthemen, von denen wir für diesen Live-Auftritt vor dem KeksCon-Publikum die ersten 12 durchgesprochen haben. Beispielsweise spricht Philipp mit seinem Gast Patrick sowie dem Publikum über Würfeldrehen, Schummeln & andere Fuck-Ups der Spielleitung, über den (Un-)Sinn von Kaufabenteuern, über den Fall der Held*innen und über die Vielfalt der Settings & Regelsysteme.

Der DORPCast
DORPCast 237 - Losgelöst von allen Welten – Universalrollenspiele

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 45:17


Hallo zusammen! Heute geht es mal wieder um ein Thema, bei dem es absurd scheint, dass es noch nicht an der Reihe war – Michael und Thomas sprechen heute über Universalrollenspiele. Also solche, die kein eingebackenes Setting mit sich bringen – Spiele wie FATE, Savage Worlds, GURPS … und womöglich auch D&D? Wobei das zu diskutieren sein wird … Natürlich gibt es auch allerhand Themen vor dem Thema, allem voran die Tatsache, dass die DORP als Gesamtprojekt diese Woche ihr Vierteljahrhundert der Existenz vollgemacht hat! Aber auch sonst gibt es ein paar Sachen zu besprechen, freilich ergänzt um die Medienschau und begleitet von Timecodes, weiterführenden Links und Hinweisen unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:53 Feedback-Schleife 00:01:28 Die DORP wird 25! 00:02:24 Kommender DORP-Download: Savage Worlds Encounters Nr. 4 00:03:16 Neues Jubiläums-T-Shirt-Motiv 00:03:30 Der Tom ist fleißig! 00:04:41 Unser altes Brettagoge-Gastspiel von 2016 00:05:59 Gelebte Demokratie 00:06:51 Medienschau: Weird 00:09:48 Violet Evergarden 00:15:47 Zum Thema! 00:17:31 Interessant und uninteressant zugleich 00:19:30 Auch Skalierung kann ein Problem sein 00:20:48 EIN System, sie alle zu knechten? 00:22:45 Andererseits ist es schon nett, sich als ‘Weltenschöpfer' nicht mit Regeldesign plagen zu müssen 00:23:21 Weltenhopper-Settings 00:24:10 Universalsysteme sind immer auch Werkzeugkästen 00:25:23 Von den Universal-Settingprodukten, die es einst gab 00:26:09 D&D, d20 und 5E als Lingua Franca 00:29:28 Ist D&D ein Universalsystem? 00:31:36 Nennung ehrenhalber: Schnutenbach hält die Universal-Setting-Fahne weiter hoch 00:32:49 Universalsettings, marktwirtschaftlich betrachtet 00:34:35 Einheitlichkeit oder Einheitsbrei? 00:36:19 Universelle Werkzeugkästen gehen gut, Settingbände dazu sind schwieriger 00:37:22 Universelle Regeln für andere Rollenspiele nutzen 00:38:06 Wo steht Michael denn selber so? 00:38:25 Der Versuch eines Fazits 00:40:05 Und ihr so? 00:40:35 Sermon 3.6 00:41:31 Adieu

Almost Daily
#501 | "Wir haben hier noch nie über dieses Thema geredet!" mit Budi, Eddy & Nils

Almost Daily

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 94:12


Guten Tag und herzlichst willkommen im Beschreibungstext dieser Ausgabe ALMOST DAILY. Wie gut für euch, dass ihr zu dieser Spezialfolge reingeklickt habt, denn wir haben dieses Mal eine kleine Premiere. Nach über 500 Folgen voller Halbwissens seitens der Bohnen wurde es unvermeidlich, über etwas zu sprechen, wovon sie wirklich Ahnung haben: VIDEOSPIELE. Daniel Budi Budiman, Etienne Eddy Gardé und Nils Bomhoff sprechen ENDLICH UND ZUM ERSTEN MAL* über GAMES (*in Almost Daily). Es geht um Warcraft, Souls Spiele, Red Dead Redemption, sowie persönliche Gaming-Vorlieben und die Spiele-Industrie. Die Drei diskutieren über die Zukunft der Branche - die Chancen, aber auch Risiken. Neben Budis Begeisterung für Game-Design und Regelsysteme geht es vor allem auch um den aktuellen Stand von Gaming in der Gesellschaft. Viel Spaß bei dieser allerersten Folge über Games! Hallo, Tschüss!

Der Kopfkinocast
[RPG Talk] Von Elfen, Elben und anderen Spitzohren (mit James A. Sullivan)

Der Kopfkinocast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 55:11


Von Tolkien bis zu Shadowrun: Die Geschichte der Elfen im Rollenspiel ist lang. Fabian spricht in dieser Folge mit James A. Sullivan – als Co-Autor von „Die Elfen“ und Autor von „Das Erbe der Elfenmagierin“ ein Experte für alles Elfische. Es geht unter anderem um minimalistische Regelsysteme, Boomer mit spitzen Ohren und das Wort „Fakke“. James A. Sullivan // https://www.jamessullivan.de/home/ Fabian Mauruschat // https://twitter.com/fab_mow Musik: www.fesliyanstudios.com Mit einem KoFi unterstüzen: https://ko-fi.com/kopfkinocast Unser Discord-Server: https://discord.gg/SwDpcNHq

lautdenken
Normalitätstheater

lautdenken

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 57:40


»Normalitätstheater« – Mit dieser Neuschöpfung bezeichnen Stephie und Lars den Zustand, wenn Gesellschaften verlernen, sich selbst zu hinterfragen. In dieser Folge lautdenken geht es um jene bewussten und unbewussten Regeln und Normen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben organisieren und darüber mitbestimmen, was als normal erscheint. Nur: Wo kommen diese Regeln eigentlich her? Und könnten sie nicht auch anders sein? In der Wissenschaft werden solche Regelsysteme auch als Institutionen bezeichnet. Es geht um historisch gewachsene und kollektiv akzeptierte Gewohnheiten und Gepflogenheiten, deren Kontingenz wir uns nur selten bewusst machen. Gesellschaft gleicht so einem Theaterspiel, dessen Regisseur:innen und Schauspieler:innen wir gleichermaßen sind. Die Fähigkeiten, in diesem Spiel mitzuspielen, eignen wir uns in unserer Kindheit und Jugend an– als Kulturtechniken der Ernährung, der Mobilität oder des Kommunizierens im Pausenraum. Allzu oft verlieren wir im Zeitverlauf unseren unbedarften, kindlichen Blick. Wir vergessen zunehmend, dass wir in der Familie, im Büro, im Sportverein oder an der Supermarktkasse ein Stück aufspielen, das auch anders sein könnte, und dass wir Rollenspielen, die auch anders sein könnten. Für Stephie und Lars ist die Frage zentral, wie wir diesem Normalitätstheater entfliehen können. Wie können wir die Gestaltbarkeit der Gesellschaft neu entdecken? Wie erzählen und erhalten wir problematische Szenen und Akte? Wie können wir neue Stücke erproben? Von diesen und weiteren Fragen handelt die neue Episode lautdenken.

Der DORPCast
DORPCast 197 - Aller Anfang ist schwer – Wie man neue Systeme erschließt

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 61:39


Hallo zusammen! Manchmal ist es einfach Zeit für ein neues Rollenspiel. Sei es, weil man Abwechslung sucht oder etwa, weil einen ein neu entdeckter Titel sofort in den Bann geschlagen hat, manchmal ist es einfach soweit. Doch dann stehen die klassischen Hürden an: Wie erfasst man das neue Regelwerk? Wie erarbeitet man sich die neue Welt? Und wer präsentiert das am Ende den Mitspielern? Michael und Thomas haben da so ihre Gedanken zu und schauen diese Folge mal, was sie da gleich sehen … und was anders. Wirkliche Themen vor dem Thema gibt es diesmal nicht, aber Thomas hat ein paar Feedback-Reaktionen zur letzten Folge dabei und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder eine Medienschau. Abgerundet wird der Reigen wieder von weiterführenden Links, Hinweisen und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:00 Cold Open 00:01:22 Intro 00:02:28 Feedback-Schleife 00:02:46 Feedback 1: Partizip vs. Gendergap 00:04:38 Feedback 2: Schnitt-Ratio 00:05:51 Feedback 3: Thomas' vage Idee eines Philosophie-Podcasts 00:08:51 Medienschau: Marvel's The Avengers 00:14:52 Medienschau: Der Herr des Wüstenplaneten 00:19:37 Medienschau: Bill und Ted retten das Universum 00:22:03 Medienschau: Die lange Reise zu einem kleinen zornigen Planeten 00:28:03 Zum Thema! 00:28:43 In der Regel: Einer schlägt's vor und bringt's dann auch in die Praxis 00:29:41 Ausnahmen bestätigen die Regel, und so 00:30:27 Und was ist mit Fluff? 00:33:12 Stufensysteme sind einfacher für den Einstieg 00:33:59 Der Buffet-Gedanke greift auch auf der Story-Ebene 00:34:29 Die hilfreiche Klarheit der Klassendefinition bei DnD 00:35:42 Das Aufteilen der Aufgaben 00:37:37 Arbeitet man neue Spiele zuvor gründlich durch? Scorp sagt nö. 00:40:04 Thomas tickt in der Sache anders 00:43:28 Kollaboratives Lesen 00:44:10 Charaktererschaffung vs. vorgefertigte Charaktere 00:46:05 Klar umrissene DnD-Klassen Redux 00:46:28 Die Welt präsentieren 00:50:20 Primer 00:53:21 Würde Scorp offline beser Leuten länger zuhören können? 00:53:57 Digitale Tools wie Tutorial-Videos 00:55:23 Haben wir noch was? 00:56:06 Sermon 3.6 00:56:49 Adieu! 00:57:39 Der Nach-Teil

Der DORPCast
DORPCast 197 - Aller Anfang ist schwer – Wie man neue Systeme erschließt

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 61:39


Hallo zusammen! Manchmal ist es einfach Zeit für ein neues Rollenspiel. Sei es, weil man Abwechslung sucht oder etwa, weil einen ein neu entdeckter Titel sofort in den Bann geschlagen hat, manchmal ist es einfach soweit. Doch dann stehen die klassischen Hürden an: Wie erfasst man das neue Regelwerk? Wie erarbeitet man sich die neue Welt? Und wer präsentiert das am Ende den Mitspielern? Michael und Thomas haben da so ihre Gedanken zu und schauen diese Folge mal, was sie da gleich sehen … und was anders. Wirkliche Themen vor dem Thema gibt es diesmal nicht, aber Thomas hat ein paar Feedback-Reaktionen zur letzten Folge dabei und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder eine Medienschau. Abgerundet wird der Reigen wieder von weiterführenden Links, Hinweisen und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:00 Cold Open 00:01:22 Intro 00:02:28 Feedback-Schleife 00:02:46 Feedback 1: Partizip vs. Gendergap 00:04:38 Feedback 2: Schnitt-Ratio 00:05:51 Feedback 3: Thomas' vage Idee eines Philosophie-Podcasts 00:08:51 Medienschau: Marvel's The Avengers 00:14:52 Medienschau: Der Herr des Wüstenplaneten 00:19:37 Medienschau: Bill und Ted retten das Universum 00:22:03 Medienschau: Die lange Reise zu einem kleinen zornigen Planeten 00:28:03 Zum Thema! 00:28:43 In der Regel: Einer schlägt's vor und bringt's dann auch in die Praxis 00:29:41 Ausnahmen bestätigen die Regel, und so 00:30:27 Und was ist mit Fluff? 00:33:12 Stufensysteme sind einfacher für den Einstieg 00:33:59 Der Buffet-Gedanke greift auch auf der Story-Ebene 00:34:29 Die hilfreiche Klarheit der Klassendefinition bei DnD 00:35:42 Das Aufteilen der Aufgaben 00:37:37 Arbeitet man neue Spiele zuvor gründlich durch? Scorp sagt nö. 00:40:04 Thomas tickt in der Sache anders 00:43:28 Kollaboratives Lesen 00:44:10 Charaktererschaffung vs. vorgefertigte Charaktere 00:46:05 Klar umrissene DnD-Klassen Redux 00:46:28 Die Welt präsentieren 00:50:20 Primer 00:53:21 Würde Scorp offline beser Leuten länger zuhören können? 00:53:57 Digitale Tools wie Tutorial-Videos 00:55:23 Haben wir noch was? 00:56:06 Sermon 3.6 00:56:49 Adieu! 00:57:39 Der Nach-Teil

Der Eskapodcast
Folge 191 – Universalsysteme

Der Eskapodcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 49:50


Der ganze Schrank steht voller Regelsysteme, die allesamt im Kern das Gleiche tun: Fiktive Figuren und ihr Handeln in einer ausgedachten Welt zu modellieren. Wie sinnvoll ist der Besitz von 75 verschiedenen Regelsystemen? Sind Universalsysteme in der Lage, den Wildwuchs … Weiterlesen →

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 3: Michelin, VW, RWE, Audi, Colipi und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 5:46


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 3. KW:Michelin testet aufblasbares Segel für FrachtschiffeMit Wind für einen nachhaltigeren Antrieb: Der französische Reifenhersteller Michelin hat ein System für ein aufblasbares Flügelsegel entwickelt, welches bei Frachtschiffen zum Einsatz kommen soll. Dieses wurde bereits auf dem Movin'On-Summit im letzten Jahr vorgestellt. Nun hat man einen Partnerschaftsvertrag mit der Reederei Maritime Nantaise geschlossen, um das Segel einem Praxistest zu unterziehen. Dabei wird ein Flügel-Prototyp von 100 Quadratmetern auf einem Containerschiff angebracht. Unter realen Bedingungen soll eine Route zwischen Großbritannien und Spanien gefahren werden. Das aufblasbare Segelsystem, welches automatisch aus- und eingefahren werden kann, soll durch den Windantrieb unterstützen und somit die CO2-Emissionen im Schiffsverkehr senken helfen. Nach Unternehmensangaben soll eine Verbesserung der Treibstoff-Effizienz von Schiffen um bis zu 20 Prozent möglich sein.https://vision-mobility.de/news/michelin-aufblasbares-segelsystem-in-der-praxiserprobung-122043.htmlVW bezieht CO2-freies Lithium von VulcanCO2-freier Batterie-Rohstoff Made in Germany für VW-Fahrzeuge: Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie entwickelt, mit der sie eine vollständig CO2-freie Förderung des Rohstoffs Lithium in der Region des Oberrheingrabens sicherstellen kann. Nun hat sich das Unternehmen mit dem Volkswagen Konzern auf einen verbindlichen Abnahmevertrag von CO2-freiem Lithium verständigt.Ab 2026 soll die kommerzielle Lieferung des Rohstoffs beginnen, der Vertrag hat eine anfängliche Laufzeit von 5 Jahren. Volkswagen will seine Treibhausgas-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs massiv senken und auf absehbare Zeit hier klimaneutral werden. Dies gilt auch für die Batterie-Herstellung für die Elektroautos des Konzerns, die man zunehmend selbst übernimmt.Mit dem nachhaltig geförderten Rohstoff von Vulcan kann man deshalb seinem Ziel einen großen Schritt näher kommen.https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/branchenmeldungen/volkswagen-bezieht-co2-freies-lithium-von-vulcan-aus-dem-oberrheingrabenNeuartiger Energiespeicher in Gemeinschaftsprojekt von RWE und AudiEine neue Verwendung für alte E-Auto-Batterien: In Herdecke in Nordrhein-Westfalen hat der Energie-Konzern RWE einen Energiespeicher errichtet, der gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro-Autos von Audi nutzt. Diese besitzen nach ihrer alten Verwendung nun noch eine Restkapazität von durchschnittlich 80 Prozent und eignen sich dadurch für den Einsatz in stationären Energiespeichern. Dabei wurden 60 Batterie-Systeme in Betrieb genommen, die ca. 4,5 Megawatt-Stunden Strom zwischenspeichern können. Der Batterie-Speicher in Nordrhein-Westfahlen ist einer von 10 ähnlichen Batterie-Projekten des Energie-Unternehmens weltweit. RWE will bis 2030 seine Batteriespeicher-Kapazität von derzeit 600 Megawatt auf 3 Gigawatt erhöhen. https://www.ee-news.ch/de/article/47791/zweites-leben-fur-e-auto-batterien-rwe-und-audi-errichten-neuartigen-energiespeicher-in-herdecke?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedColipi entwickelt Palmöl-AlternativeUmweltfreundliche Alternative zum Palmöl: Das hat das Start-Up-Unternehmen Colipi entwickelt. Aus Abfällen aus Industrie und Landwirtschaft wird mit Hilfe von speziellen Hefen Öl gewonnen, welches Palmöl ersetzen kann. Die Gewinnung von Palmöl gilt als sehr umweltschädlich. Schätzungen zufolge werden weltweit ca. 19 Millionen Hektar Regenwald für die Palmölgewinnung gerodet. Dabei werden große Mengen CO2 freigesetzt und natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen zerstört. Das nachhaltigere Ersatz-Palmöl kann in der Kosmetik- und Lebensmittel-Industrie eingesetzt werden. Colipi rechnet damit, dass erste Produkte mit ihrem Öl in ca. zwei Jahren beim Verbraucher ankommen. https://www.topagrar.com/energie/news/oel-aus-hefe-start-up-entwickelt-alternative-zu-palmoel-12797719.htmlDorint Hotels nutzen jetzt Nachhaltigkeits-Siegel von CERTIFIEDNachhaltigkeit auch beim Hotelaufenthalt: Das Kölner Hotelunternehmen Dorint will bei den in den Hotels verwendeten Materialien und Nahrungsmitteln konsequent nachhaltig wirtschaften. Daher lässt sich Dorint nun vom Nachhaltigkeits-Siegel CERTIFIED zertifizieren. Ein unabhängiges Zertifizierungs-System erzeuge mehr Druck, seine Nachhaltigkeits-Ziele wirklich umzusetzen, so die Geschäftsführung des Unternehmens. Viele Kunden verlangten zunehmend, dass auch Hotels nachhaltig wirtschaften, besonders Großkunden, die selbst Nachhaltigkeitsziele haben. Das Nachhaltigkeits-Siegel CERTIFIED zeichnet Hotels mit dem Prädikat Certified Green Hotel aus.https://www.forum-csr.net/News/16865/Dorint-Hotels--Resorts-entscheiden-sich-fuer-Nachhaltigkeitssiegel-von-CERTIFIED.htmlGebäudewirtschaft: Regelsystem von PAUL spart 50.000 Tonnen CO2Durch Digitalisierung in der Gebäudetechnik viel Energie sparen: Das ist das Ziel der Systeme der Firma PAUL aus Mannheim. PAUL schafft Regelsysteme und intelligente Netze in Gebäuden und hat bereits über 150.000 Wohneinheiten an sein Regelsystem angeschlossen. Dadurch ergeben sich große Möglichkeiten zum Energiesparen. Nun wurde errechnet, dass durch die Digitalisierung der Heizungsnetze und Trinkwasseranlagen bereits 20 Prozent CO2-Emissionen im Gebäudesektor vermieden werden können. Das sind über eine Laufzeit von 10 Jahren ca. 50.000 Tonnen CO2. Da die Einspar-Potenziale im Gebäudesektor bei Dämmung, Photovoltaik und Heiztechnik weitgehend erschöpft sind, kann die Gebäudewirtschaft bei der Digitalisierung neue Möglichkeiten ausschöpfen, denn auf sie entfallen ca. 40 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. https://www.forum-csr.net/News/16971/PAUL-spart-rund-50000-Tonnen-CO2-in-der-Gebaeudewirtschaft-ein.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Künstliche Intelligenz
Eine Milliarde unfallfreie Kilometer – mindestens

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 37:21


Bis die Menschen autonom auf Level 3 fahren, also die Verantwortung auf Fahrzeug und Hersteller übergeht, wird es nicht mehr lange dauern. „Wir sind mitten in der Serienentwicklung“, berichtet Dr. Nicolai Martin, Leiter des Bereichs Vollautomatisiertes Fahren und Fahrerassistenz bei der BMW Group, in der neuesten Folge des FAZ-Podcasts Künstliche Intelligenz. Die Fortschritte in den vergangenen Jahren sind vor allem auf die Verfügbarkeit und neuen Analysemöglichkeiten von Daten zurückzuführen. „500 Millionen gefahrene Kundenkilometer können wir auswerten, um die Funktionen des autonomen Fahrens zu verbessern", erläutert Martin. Aber es kommen nicht nur Algorithmen der Künstlichen Intelligenz oder Maschinellen Lernens zum Einsatz. Vielmehr werden auch klassische Regelsysteme genutzt, um das autonome Fahren sicherer zu machen. „Der weltweit durchschnittliche Fahrer erzeugt alle 700 Millionen Kilometer einen Verkehrsunfall mit Todesfolge. Unser System muss nachweisen, bevor wir es dem Kunden anbieten, dass es deutlich sicherer ist und damit mindestens eine Milliarde Kilometer mit aktiver Funktion ohne einen Unfall mit schwerer Folge hinter sich bringt“, so Martin im FAZ-Podcast. Bevor aber Autos voll autonom fahren werden, werden andere Anwendungsfälle schneller serienreif sein: „Da gehören zum Beispiel Parkfunktionen und Parkverkehrssituationen dazu: Das Fahrzeug wird abgegeben und parkt sich selbst im Parkhaus eigenständig weg. Das nennen wir Automated Valet Parking“, sagt Martin. Vor den Autos werden seiner Ansicht nach LKW autonom fahren. „Ein Fahrer wird den Truck noch bis zum Highway bringen. Dort fährt er dann autonom – so wie man einen Zug auf die Schiene setzt. 1000 oder 2000 Meilen später wird ein anderer Kollege den Truck wieder abholen und die letzten zwei Meilen zum Lager bringen. Und auch das kann man dann noch automatisieren“, sagt Martin voraus. Die Qualität und Quantität der Daten spielt eine zentrale Rolle - auch für andere Anwendungen im Auto wie die Navigationssysteme. Hier haben Produkte wie Google Maps die Nase vorne. Die Begründung ist klar: „Dort werden ja nicht Fahrzeuge erfasst, sondern Smartphones, von denen es eben mehr gibt“, so Martin. Auf diese Weise wird nicht nur die aktuelle Verkehrssituation präziser erfasst, sondern auch die Prognosen, wo sich ein Stau bilden wird, werden besser. „Daten werden auch hier zum Wettbewerbsvorteil, wo Unternehmen wie Google und Co. einen großen Vorsprung haben“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag im Monat.

Pixeldiskurs-Podcast
#229 Lesekreis: Ian Bogost – The Rhetoric of Video Games

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 116:26


Die Analyse von Computerspielen kann sich auf eine ganze Reihe von Methoden verlassen, die aus der Literatur- oder Filmwissenschaft stammen. Wenn es darum geht, wie spielerische Regelsysteme funktionieren, ist aber Kreativität gefragt. Mit dem Begriff der prozeduralen Rhetorik legt Ian Bogost eines der einschlägigsten Konzepte vor, weshalb wir es in unserem Lesekreis erläutern und diskutieren.   Außerdem geht es um die Übernahme von Bethesda durch Microsoft, Control und endlose Cutscenes.   Unterstützt uns auf Steady!   00:00:00 Lesekreis: Ian Bogost – The Rhetoric of Video Games 01:06:41 Es ist offiziell: Team Xbox begrüßt Bethesda (Phil Spencer) 01:25:51 Tsushima 01:29:45 Control 01:41:06 Endlose Cutscenes in Final Fantasy XIV: A Realm Reborn 01:50:09 Monster Hunter

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 73: Beziehungsprobleme ganz leicht lösen

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 28:07


Was hält Dich davon ab, in einer glücklichen Partnerschaft zu leben? Steht Dein Partner Eurem gemeinsamen Glück im Weg? Oder bist Du es vielleicht und hast es noch gar nicht wahrgenommen? Seid ihr sehr unterschiedlich im Alltag? Geht Leberwurst mit Marmelade? Oder isst Du am liebsten immer dasselbe? Im Dunklen oder im Hellen schlafen, Fenster auf oder lieber zu? Es gibt so viele kleine Dinge, die in einer Partnerschaft zum Fallstrick werden können. Doch es gibt einen Lösungsweg, solche Hürden zu nehmen. Du merkst schon, es geht wieder um unterschiedliche Regelsysteme und auch um die Frage, wie viel Vertrauen Du anderen entgegenbringen kannst. Dabei spielen natürlich auch Ängste eine Rolle. Welche Ängste hast Du im Beziehungsfragen? Darum geht es Marc in der neuen Folge des NLP-Podcast Marcs kleine Welt – ein total spannendes Thema – viel Spaß damit! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 72: Partnerschaft und Liebesbeweise: Gibst Du 100 Prozent?

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 21:26


Wie sieht für Dich die perfekte Beziehung aus? Welche Erwartungen hast Du und wie viel bist Du bereit zu geben? Ganz wichtig dabei: Dir klar zu machen, was der eigene Maßstab ist. Was ist Dir wirklich wichtig in einer Beziehung? Wie innig oder locker darf sie sein? Und wenn Du das klar hast, wie sieht es bei Deinem Partner aus? Erst wenn die „Eckdaten“ klar sind, die Regelsysteme von beiden miteinander funktionieren, ist eine liebevolle Beziehung miteinander möglich. Und woran merkst Du, dass es klappt? Vielleicht kocht der Partner für Dich, oder – für Marc ein Kriterium – sie lacht über seine Witze. Finde heraus, woran Du merkst, dass der andere Dich liebt oder nicht mehr liebt. Hol‘ Dir Anregungen für eine neue Bewusstheit, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse im Alltag zu erkennen – bei Dir selbst und beim Partner. Viel Spaß mit der neuen Folge von Marcs kleine Welt! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 67: Regelsysteme für Deine Beziehungen

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 23:08


Wenn Du über Dein Leben nachdenkst, dann sicher oft deshalb, weil irgendetwas nicht passt. Egal an welcher Stelle Du Schmerzen hast, kann es ein Ausgangspunkt sein, Dinge ins Positive zu verändern. Wenn Du Dir eine schöne Beziehung wünschst, dann wäre es vielleicht ein guter Anfang, Dir Deine bisherigen Beziehungen anzusehen und zu betrachten, was gut und was weniger gut daran war. Bist Du bereit für ein neues Denken? Oder bist Du völlig festgelegt, wenn es um Dein Weltbild geht? Welche Rolle spielt eine Liebesbeziehung in Deiner Welt? Geht es um eine schöne Partnerschaft, um Kinder, Familienleben oder kommt das für Dich gar nicht in Frage? Diese zentralen Fragen stößt Marc in der neuen Folge an. Was hat Dich als Kind geprägt und welche Werte hast Du daraus behalten? Gibt es andere Modelle von Welt die vielleicht sogar besser funktionieren? Hier findest Du Anregungen für ein glückliches Liebesleben, denn Dein Regelsystem sollte dem nicht um Wege stehen. Viel Spaß mit der neuen Folge von Marcs kleine Welt. Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 63: Hinterfrage Deine unterbewussten Regeln

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 24:07


Es gibt unterbewusste Regelsysteme, die Du Dir bewusst machen kannst. So wie wir in der Sprache, in unserer Grammatik Regelsysteme haben, wie wir Sätze bauen, so haben wir uns in unserem Leben viele Regeln erschlossen, die uns prägen. Welche Werte bestimmen Dein Leben? Wie sehr haben Deine Eltern oder anderen Menschen in Deiner Kindheit Dir Regeln vorgelebt? Welche hast Du Dir zu eigen gemacht? Hat Religion vielleicht auch eine Rolle gespielt? Spannende Fragen, die Marc mit Dir durchdekliniert – um in der Welt der Sprache zu bleiben. Und was machen diese Regeln mit Dir? Wie wirkt sich das auf den Umgang mit Deinem Umfeld aus? Und was passiert in Deiner Welt, wenn jemand etwas tut, was überhaupt nicht in Dein Regelwerk passt? Gerade Menschen, die Deine Regeln brechen, machen Dir Dein Regelsystem bewusst. Das gilt für Essmanieren und natürlich viel weitgreifender für kulturelle Unterschiede verschiedenster Art. Spannende Fragen – reinhören lohnt sich: Viel Spaß beim Mitdenken, in der neuen Folge von Marcs kleine Welt. Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Der erfolgreiche Musiker Podcast
#13 Die Zero-Marketing-Strategie

Der erfolgreiche Musiker Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 16:34


Die Zero-Marketing-Strategie Zu meinen Büchern: www.treumusic.at Marketing ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Musiker*innen, um einem nachhaltigen emotional- und finanziell erfüllten Musikerdasein zu fröhnen. Oft sind wir Musiker*innen allerdings sehr Emotionsgesteuert und wir machen uns zu wenig Gedanken über wirtschaftliche Gegebenheiten, Bedingungen und Regelsysteme. Selbst dann, wenn Musiker*innen gutes Marketing betreiben, passiert daher dennoch oft ein fataler Fehler, den ich mit dieser Podcast-Episode in Zukunft für dich verhindern möchte. Zu meinem Blog: www.emanueltreu.at Zu meinem Musiker-Mentoring: www.emanueltreu.at/mentoring Zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCe4Da7vUkeG23dKlAqKUDLg In dieser Podcast-Episode erfährst du, wozu Marketing eigentlich da ist und was im Endeffekt dabei rausschauen muss. Solange nach deinen Marketing-Prozessen nämlich nichts dabei rausspringt, ging dein Marketing ins Leere und du hast vermutlich Zeit, Energie und andere Ressourcen bloß verpulvert. Willst du nicht, oder? Eben. Music4ever, Emi #emisongs #dererfolgreichemusiker #books #thepodcastmaker #marketing

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 60: Regeln, die Dein Gehirn ableitet.... und große Gefühle

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 30:48


Vielleicht erinnerst Du Dich an die ersten Folgen von Marcs kleine Welt? Da erklärt Marc, wie das Gehirn funktioniert, wie es bestrebt ist, Regeln zu entwickeln, die die Koordinaten für Deine Weltsicht bilden. So erklärt sich auch die Aussage: Die Landkarte ist nicht das Gebiet – denn jeder entwickelt seine eigene „Landkarte“. Was bringen wir dazu als Kinder mit? Was lernen wir durch Erfahrungen, durch unser subjektives Erleben und Ausprobieren? Das ist das Thema, mit dem Marc sich heute beschäftigt – ein grundlegendes Thema also. Denn es geht nochmals um die Regeln, die Dein Leben bestimmen. Es fängt mit Körper, Bewegung, Spüren an und es passiert viel im Unterbewusstsein. Marc schildert Dir dazu einige sehr interessante Beobachtungen, wie Regelsysteme sehr schnell entstehen. Wie das geht und was starke Gefühle damit zu tun haben? Das erfährst Du, wenn Du in die neue Folge von Marcs kleine Welt reinhörst – der Podcast für Deine positive Lebensveränderung. Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr

LEXPOD
47. Worldbuilding durch Regelsysteme

LEXPOD

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 10:54


Wie kann man Regelsysteme nutzen, um allgemein bekannte Ideen einmalig zu machen? Musik von Sean Nelson. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexmatzkeit/message

Ein Filmarchiv
Episode 041: Der Boxer und der Tod (Boxer a smrt), 1963

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jun 17, 2018 51:15


Der KZ-Insasse Jan Komínek (gespielt von Stefan Kvietik) soll ermordet werden, da entdeckt Lagerkommandant Kraft (Manfred Krug) zufällig seine Talente – Komínek war früher Amateurboxer. Ab jetzt muss Komínek alle drei Tage gegen Kraft antreten. Es geht um sein Leben: schlägt er Kraft, muss er sterben. Bietet er zu wenig Herausforderung, ist sein Tod genauso besiegelt. Peter Solans Film stellt das Konzentrationslager als entsetzliche sportliche und soziale Performance dar, in der Regelsysteme immer wieder behauptet, aber nie eingehalten werden. Wir unterhalten uns über Kvietiks und Krugs atemberaubende Performances – nie wurden Krugs proletarische Bulligkeit und Jovialität besser eingesetzt, und Kvietik gelingt praktisch ohne Dialog eine faszinierend ambivalente Figurenzeichnung. Uns interessiert außerdem, wie Peter Solan immer wieder unterschiedliche stilistische Register zieht, vom nüchtern-dokumentarischen über alptraumhafte Momente hin zu Reproduktionen historischer Fotografien.

Markus Fischer - Kultur wandeln
Holokratie Stolperfallen - wie man sie vermeidet

Markus Fischer - Kultur wandeln

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 29:48


NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Das Management-System Holokratie (engl. holacracy) wird gerade in der Szene der "Evolutionären Organisationen" gehypt und gepuscht. Ohne Zweifel hat das System, dessen eigentliche Wurzel die niederländische Soziokratie ist, gute systemische Ansätze um die Entscheidungsfindung in Unternehmen agiler zu machen. Allerdings werden bei all dem Überschwang die - erheblichen - Stolperfallen der Holokratie / Soziokratie gerne übersehen. Diese Systeme sind technokratische Regelsysteme, die die Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung und der Unternehmenskultur völlig ausblenden - was sich auf Dauer rächt. Holokratie und Soziokratie funktionieren nur mit relativ weit entwickelten Persönlichkeiten und Strukturen. Wer dies übersieht wird bei der Einführung und Umsetzung auf große Probleme stoßen. Unsere Homepage: www.kultur-wandeln.de v.i.S.d.P Markus Fischer Mühlstr. 19 72770 Reutling

Kulturwandeln - Der kritische Podcast für Trainer, Coaches und Berater
Holokratie Stolperfallen - wie man sie vermeidet

Kulturwandeln - Der kritische Podcast für Trainer, Coaches und Berater

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 29:47


NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Das Management-System Holokratie (engl. holacracy) wird gerade in der Szene der "Evolutionären Organisationen" gehypt und gepuscht. Ohne Zweifel hat das System, dessen eigentliche Wurzel die niederländische Soziokratie ist, gute systemische Ansätze um die Entscheidungsfindung in Unternehmen agiler zu machen. Allerdings werden bei all dem Überschwang die - erheblichen - Stolperfallen der Holokratie / Soziokratie gerne übersehen. Diese Systeme sind technokratische Regelsysteme, die die Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung und der Unternehmenskultur völlig ausblenden - was sich auf Dauer rächt. Holokratie und Soziokratie funktionieren nur mit relativ weit entwickelten Persönlichkeiten und Strukturen. Wer dies übersieht wird bei der Einführung und Umsetzung auf große Probleme stoßen. Unsere Homepage: www.kultur-wandeln.de v.i.S.d.P Markus Fischer Mühlstr. 19 72770 Reutling