POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit Robert, der nach 24 Jahren im sicheren Beamtenverhältnis beim Zoll den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Doch der Weg war alles andere als gradlinig: Vom ersten gescheiterten Eiskaffee über eine private Insolvenz bis hin zu einem erfolgreichen Business mit Ferienwohnungen – Robert erzählt offen und ehrlich, was er auf seinem Weg gelernt hat.Wir sprechen über:die Entscheidung, den Beamtenstatus aufzugebendie Stolpersteine beim Gründen (inkl. Gesellschaftsform & Partnerschaften)die Wichtigkeit von Mindset und Persönlichkeitsentwicklungden Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Unternehmertumdie Herausforderungen beim Skalieren eines Airbnb-PortfoliosRoberts wichtigste Learnings aus der Insolvenzund warum Mitarbeiter und Werte der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sindDiese Folge ist ein Muss für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich nebenberuflich oder hauptberuflich selbstständig zu machen – vor allem im Bereich Kurzzeitvermietung.Wenn du lernen willst, wie du ein eigenes Airbnb Business aufbauen kannst, vereinbare hier ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://fewo-butler.com/Wie man ein automatisiertes Ferienwohnungsgeschäft aufbaut, die perfekte Preisstrategie findet und welche Fehler man besser nicht machen sollte und welche wir gemacht haben, das erzählen wir dir auf diesem Youtube - Kanal rund um das Thema möblierte Vermietung.
"Ich kann nicht mehr, ich schaffe das nicht" – für manche Lehrerinnen und Lehrer wird der Beruf zur Belastung mit dauerhaftem Stress und Druck. Dabei gilt er doch als krisensicher, sinnstiftend, als ein guter Job! Welche Möglichkeiten und Konsequenzen gibt es in diesen Fällen? Isabell Probst hat sich vor zehn Jahren entschieden: Sie ist ausgestiegen, der Leidensdruck wurde zu hoch. Den sicheren Beamtenstatus hat sie aufgegeben. Heute unterstützt sie als Coachin Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg zur Umorientierung, dem Ausstieg oder auch mit verändertem Fokus zurück an die Schule. Welche Rolle dabei das eigene Umfeld, Scham und die Aussicht auf Pension spielen, davon erzählt sie im Talk mit Bob Blume. Links Homepage von Isabell Probst | https://isabellprobst.de/ Podcast "Life after Lehramt" | https://isabellprobst.de/elementor-landingpage-23334/ Buch von Isabell Probst: Ausgelehrt – ab morgen läuft die Schule ohne mich! Lehrkräfte-Exodus an deutschen Schulen. Flucht aus dem Klassenzimmer (SPIEGEL 2025) | https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildung-neue-studie-beleuchtet-lehrkraefte-exodus-aus-deutschen-schulen-a-688fb131-0f6a-400f-a6e9-59b209162e45 Hörtipp Das Wissen: Verzweifelt an der Schule – Warum Lehrkräfte aussteigen | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/verzweifelt-an-der-schule-warum-lehrkraefte-aussteigen/swr-kultur/94651440/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Jeder Staat braucht Bedienstete, über die er verfügen kann und die unbedingt loyal sein müssen. Man nennt sie Beamte und die gab es schon in der Antike. Das deutsche Beamtenrecht hat während der letzten 200 Jahre mehrere Transformationen erlebt. Die der letzten 50 Jahre haben die Pflichten ausgehöhlt, aber die Privilegien sind erhalten geblieben.Über Pensionen für Beamte wird immer wieder diskutiert. Gerade jetzt hat die ehemalige Bundestagspräsidentin und aktuelle Arbeitsministerin Bas eine neuerliche Diskussion angestoßen. Damit trifft sie einen Nerv der Rentner und sicherlich auf den Widerstand der Beamten. Dass eine Änderung des Pensionsrechts im Bundestag beschlossen werden könnte, ist unwahrscheinlich. Es sitzen zu viele Beamte im Bundestag, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen. Dennoch muss dieses Thema betrachtet werden.Es sind vor allem zwei Punkte, über die sich Rentner zu recht beschweren können. Die Beamtenpension beträgt bis zu 71,75 Prozent des Bruttogehalts, das in den letzten zwei Jahren vor dem Ruhestand ausbezahlt worden ist. Das sind die zwei Punkte. Ein Rentner hingegen erhält nur 48 Prozent seines Durchschnittseinkommens während der gesamten Arbeitszeit. Die Höhe der Rente bezieht sich also nicht auf die letzten zwei Arbeitsjahre. Das spiegelt sich dann wieder im Unterschied zwischen den Altersgeldern. Die durchschnittliche Beamtenpension betrug 2023 3.240 Euro pro Monat brutto, wohingegen der durchschnittliche Rentner nur über 1.543 Euro pro Monat verfügen kann. Das ist weniger als die Hälfte dessen, woran sich ein Pensionär erfreuen kann. So war das nicht gedacht, als die Berechnung für Beamtenpensionen festgelegt worden ist.Kleines Gehalt, gute PensionNoch unter dem Kaiser und auch später war das Salär für Beamte bescheiden. Zumal Beamte zumeist hochqualifizierte Fachleute waren. Aber der Beamtenstatus war verbunden mit hohem Sozialprestige und, wie heute, mit einer sicheren Arbeitsstelle. Es gab den Straftatbestand der Beamtenbeleidigung. Beamtenpensionen gab es schon vor der Einführung des Rentensystems und so konnte der Staat die guten Leute motivieren, Beamte zu werden. Es war nur logisch, dass die Altersversorgung für die schlecht bezahlten Beamten prozentual zum Verdienst ziemlich hoch sein muss, damit ein Beamter seinen Sozialstatus auch im Ruhestand bewahren kann. Die durchschnittliche Lebenserwartung war ebenfalls nicht hoch und so waren die Pensionen in dieser Höhe für den Staat kein Problem.Beginnend Ende der 1960er Jahre wurde das Beamtenrecht verändert. Beamte beklagten sich über ihre verhältnismäßig geringen Gehälter und erhielten Unterstützung von der damals regierenden SPD. Und natürlich von den beamteten Abgeordneten im Bundestag. Die Beamtengehälter wurden deutlich angehoben bis auf das Niveau, das in der Industrie üblich war. Zu diesem Zeitpunkt hätte auch die Berechnung für die Pensionshöhe angepasst werden müssen. Schließlich war der Grund für die Besserstellung weggefallen. Das geschah nicht und das bis heute.hier weiterlesen: https://apolut.net/das-beamtenrecht-muss-vollstandig-neu-aufgestellt-werden-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einer massiven Hetzkampagne der BILD-Zeitung hat das Arbeits- und Sozialministerium (BMAS) unter Hubertus Heil (SPD) letzten Freitag die Referentin Melanie Schweizer fristlos entlassen und ihr auch den Beamtenstatus entzogen. BMAS räumt selbst ein, dass die Maßnahme erst nach Eingang der Presseanfrage des Springer-Blattes eingeleitet wurde. Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten wissen, wie dasWeiterlesen
Die Schiffbruch CrewModeriert von Martin Dreyer und Mirko Sander, zwei Schlüsselfiguren in der Geschichte der Jesus Freaks Bewegung seit den frühen 90ern. Diese beiden langjährigen Weggefährten, die ihre Freundschaft bei den Jesus Freaks Hamburg begannen, bringen jede Menge tiefe Einblicke und bewegende Geschichten in jede Folge unseres Podcasts. Für weitere Infos, Social Media und die Möglichkeit, uns zu unterstützen, besuche unseren Linktree: https://linktr.ee/schiffbruch.mit.jesus Anna BöckWas machst du, wenn dein Lebenstraum plötzlich zum Albtraum wird? Wenn du in einem System feststeckst, das dir nicht erlaubt, du selbst zu sein? Anna Böck war Pfarrerin mit Herz und Seele – bis sie merkte, dass sie sich selbst und ihrer Berufung mehr schadete als nutzte. Heute steht sie an einem völlig anderen Punkt: als Aktivistin der Letzten Generation mit laufenden Gerichtsverfahren und einer neuen Perspektive auf Kirche, Glaube und Freiheit. Zwischen Berufung und BelastungDie ersten Jahre im Pfarramt waren für Anna ein Balanceakt zwischen den Erwartungen ihrer Gemeinden und ihren eigenen Idealen. Elf Dörfer, unzählige Aufgaben und ein Berg an Erwartungen, die sie kaum stemmen konnte, ließen sie an ihre Grenzen stoßen. Die Einsamkeit im Pfarrhaus und das Gefühl, nie allen gerecht werden zu können, führten sie schließlich in eine persönliche Krise. Der Schritt in die FreiheitNach mehreren Wechseln in der Kirche und dem Versuch, ihre Berufung neu zu definieren, zog Anna schließlich die Reißleine. Sie wagte den Schritt, ihren sicheren Beamtenstatus aufzugeben und sich ein neues Leben aufzubauen. Heute arbeitet sie in einem Verlag und hat ein Leben gefunden, das ihr die Freiheit gibt, sich neu zu entfalten. Aktivismus statt AnpassungMit ihrem Engagement bei der Letzten Generation geht Anna einen ungewöhnlichen Weg: Sie kämpft für den Klimaschutz – und setzt sich dafür auch auf Straßenblockaden. Dabei nimmt sie Konflikte in Kauf, die sie vor Gericht bringen. Ihre Botschaft bleibt klar: Freiheit bedeutet, zu sich selbst zu stehen, auch wenn das unbequem ist. Es ist okay, anders zu seinAnna sagt: „Es ist okay, nicht reinzupassen.“ Sie sieht ihre ungewöhnliche Reise als Chance, mutig neue Wege zu gehen und die eigenen Stärken zu leben. Ob als Pfarrerin, Aktivistin oder Verlagsmitarbeiterin – ihre Geschichte zeigt, dass das Leben oft dort beginnt, wo man loslässt, was nicht mehr passt. Anna & die letzte GenerationPodcast Schöner glauben: Anna Böck - Als Christin bei der Letzten Generation? https://schoener-glauben.blogs.julephosting.de/81-new-episode Podcast: Erzähl mir DEINEN Frieden Gewaltfrei gegen strukturelle Gewalt? – Anna Böck https://www.podcast.de/episode/644270676/gewaltfrei-gegen-strukturelle-gewalt-anna-boeck-ueber-ihr-engagement-bei-der-letzten-generation
Heute zu Gast: Nicole Gaal - Inneres Kind Coach.Mehr zu Nicole findest du auf Instagram und auf ihrer Website.Das Video zum Interview findest du auf YouTube.Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts. Du möchtest gleich hier mehr über Dominik's Coach Klinik erfahren? Dann höre dir seine Nachricht für dich an: Die Coach Klinik. Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Informationen bekommen sondern auch Transformationen leben möchtest, dann buch dir jetzt deine persönliche kostenfreie Business Analyse und erfahre, wie du dein Coaching- & Experten Business in neue wirtschaftliche Höhen bringen kannst oder komm einfach zum nächsten kostenfreien Online-Infoabend. Mehr erfährst du auf www.DerCoachmacher.com
Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
Mit uns deine Mission Jobzufriedenheit angehen: https://t1p.de/a1lid
Lernen mit Lust und Neugier können Kinder seit 2018 an der „Freien Schule Ostfriesland“. Zu verdanken haben sie diese Möglichkeit unserem Gast. Nina Korneli ist die Gründerin der Schule. In Ostfriesland geboren, absolvierte Nina in Dresden ihr Gymnasiallehramtsstudium und arbeitete dort schon an einer privaten Schule mit reformpädagogischen Ansätzen. Nach sieben Jahren Berufserfahrung als Gymnasiallehrerin in Niedersachsen, kündigte sie ihren Beamtenstatus und gründete 2018 die „Freie Schule Ostfriesland“. Dort ist sie heute als Schulleiterin tätig. Ein bisschen auch als Sekretärin, Unternehmerin und Wegbereiterin. Selbstbestimmtes Lernen, das steht an der „Freien Schule Ostfriesland“ für die Jahrgänge eins bis zehn im Fokus. Der Lernweg wird von den Kindern bestimmt, die Erwachsenen fungieren als Lernbegleiter und Ermöglicher. Wie es funktioniert einen Lernort zu schaffen, an dem selbstverantwortlich und individuell gelernt wird und Beziehungsorientierung und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen, erklärt uns Nina in dieser Podcast-Folge. www.freie-schule-ostfriesland.de
Der Bundesgerichthof hat entschieden: Zwei Jahre Haft für Christian Dettmar, den ehemaligen Amtsrichter aus Weimar, der ein Urteil gegen die Corona-Maßnahmen gesprochen hatte. Dettmar verliert zudem den Beamtenstatus und seine Pensionsansprüche. Prozessbeobachter und Strafverteidiger Dirk Sattelmaier schildert seine Eindrücke. Die Bauern gehen wieder auf die Straße. In Großbritannien wächst der Protest gegen Steuerpläne der Labour-Regierung. Zu diesem Thema begrüßen wir die freie Journalistin Sabine Beppler-Spahl. Im Gespräch mit Frank Wahlig geht es um die Kanzlerfrage in der SPD, und Cora Stephan kommentiert das Selbstbestimmungsgesetz und seine Folgen.
Ob es ein neues Bildungsprojekt für alle Schüler und Schülerinnen in der Region ist, oder das einmalige Albert Einstein Discovery-Center, das es bald in Ulm geben wird - Heike Niedhammer liebt ihre Heimatstadt und vor allem steckt sie all ihre Energie in Herzensprojekte, die weit über die Region hinaus eine große Bedeutung in Sachen Bildung und Kulturgeschichte haben. Warum sie ihren Beamtenstatus auf stand by gesetzt hat und warum bislang noch niemand darauf kam, den großen Wissenschaftler und Sohn der Stadt - Albert Einstein - zu ehren, über all das spricht sie mit Sabrina in diesem Talk.
Egal, ob verbeamtet oder tariflich angestellt–Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Doch was bedeutet es eigentlich, im öffentlichen Dienst zu arbeiten? Welche Rechte, Pflichten und Herausforderungen erwarten die Menschen, die täglich daran arbeiten, unser Gemeinwesen zu gestalten und zu erhalten? Sandrina Lorenz begrüßt in dieser Folge Christoph Lucks, Jurist und Leiter der Abteilung Personalmanagement im Personalamt. Gemeinsam schauen sie auf die Rechte, Pflichten und Herausforderungen der Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst und was das Besondere dieser Rolle ist. Christoph Lucks gibt Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Beamtenstatus und Tarifangestelltenstatus und erwägt, ob der öffentliche Dienst sich an neue Anforderungen anpasst oder seine traditionellen Werte bewahrt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Dynamik und Bedeutung des öffentlichen Dienstes interessieren und mehr über die vielfältigen Aspekte dieser Berufung erfahren möchten. Wir freuen uns über Nachrichten mit Themenwünschen, Anregungen und Feedback an blickpunkt@personalamt.hamburg.de Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Mit 24 Jahren hat Melissa ihre erste Immobilie zur Eigennutzung gekauft, mit 26 Jahren eine weitere Immobilie als Kapitalanlage erworben – heute ist sie bei sage und schreibe 7 Immobilien. Trotz ihres Beamtenstatus war es ihr immer wichtig, sich nicht auf ihre Pension zu verlassen und gut für das Alter vorzusorgen. In dieser Podcast-Folge berichtet Melissa von ihren bisherigen Erfahrungen, wie sie mit dem Immobilieninvestment begonnen hat und warum ihr Credo lautet: “Traut euch!” Wenn auch du über den Erwerb einer Immobilie nachdenkst, melde dich gerne bei uns – wir können dich hierbei mit Expertise unterstützen. Wichtige Links zur Episode Hier geht es zur Terminvereinbarung für ein kostenloses Analysegespräch mit der Sparheldin: Kostenloses Finanzdate & Analysegespräch Bei der Sparheldin dreht sich alles rund um die finanzielle Vorsorge, Finanzplanung & Geldanlage für Frauen, die nach mehr finanzieller Selbstbestimmung streben und unabhängig sein wollen. Mehr Infos findest du auf unserer Website oder auf Instagram @sparheldin. Hier geht es außerdem auch zum kostenlosen Analyse-Gespräch zu deiner finanziellen Zukunftsvorsorge mit der Sparheldin: Sparheldin Finanzcoaching | Finanzberatung auf Honorarbasis | Berlin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Zur Person: Ingenieur u.a. auch für digitale Innovation "An alle, die ihr Wahlkreuz machen - macht euch Gedanken zur Sicherung der Freiheit und der Würde." "Und keiner bleibt zurück - für Schweizer ist das das WICHTIGES, eine Herzensangelegenheit!" "Man kann nur beweisen was falsch ist und nicht, was richtig ist - frei nach Karl Popper." "Mehr Ausgeglichenheit & Zurückhaltung sowie mehr Selbstbewusstsein ohne Arroganz!" "Scheitern und gescheiter werden – der Fortschritt braucht Freiheit." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Freiheit ermöglichen & sichern - Moderation durch Politik - Politik als Reparaturpolitik - Respekt im Umgang miteinander - menschlich korrekt & fachlich besonnen - Von weinerlichen Oberlehrern - Gute Nachbarschaft & vor der eigenen Bude kehren - Sehen, was es AUCH Gutes gibt => Ausgeglichenheit - Empathie & Stärke in die Waagschale bringen - Schweizer Demokratie - Beispiel Brexit, was wäre dann in der Schweiz passiert? - Idee für "die deutsche" Politik, der Vergleich mit der Bundesratswahl in der Schweiz! - Abschaffung des Beamtenstatus (bis auf ganz wenige)
Es ist wieder Zeit für die großen Wasserköpfe! Da André ja nun sogar zwei tatkräftige Damen zur Unterstützung hat, hat er sich gleich Vivi und Jessica geschnappt, um mit ihnen über den aktuellen Dragon Ball SD Manga Band Nummer 9 zu sprechen. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, wo die magischen Bohnen nochmal herkommen, ob man als Moderator eines Dragon Ball Podcasts einen Beamtenstatus bekommt und ob Freezer wirklich so niedlich ist, wie manche behaupten... Folge direkt herunterladen
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Dr. Verena Siegler hat die Richterbank gegen die Selbstständigkeit getauscht und sich damit ihren großen Kindheitstraum erfüllt. Bis dahin hatte sie sich als Beamtin wenig Gedanken um ihre Altersvorsorge gemacht, was sich mit dem Schritt in die Selbstständigkeit drastisch veränderte. Mit ihrem pinken Hosenanzug als Markenzeichen zeigt sie heute als Personal Branding Expertin anderen Frauen, wie sie ihr Äußeres zum Strahlen bringen, zu seiner eigenen Personenmarke und damit selbstbewusst sichtbar wird! Hör am besten gleich rein und erfahre, was es mit der Methode „Female CEO Style“ auf sich hat, welches Monats-Umsatzziel sich Verena gesetzt hat. Wichtige Links zur Episode Hier geht es zur Homepage von Siegler Consulting: Home - Siegler Consulting Mehr Informationen findest du außerdem auf dem LinkedIn-Profil von Dr. Verena Siegler und bei Instagram: @dr.verena_siegler Bei der Sparheldin dreht sich alles rund um die finanzielle Vorsorge, Finanzplanung & Geldanlage für Frauen, die nach mehr finanzieller Selbstbestimmung streben und unabhängig sein wollen. Mehr Infos findest du auf unserer Website oder auf Instagram @sparheldin. Hier geht es außerdem auch zum kostenlosen Analyse-Gespräch zu deiner finanziellen Zukunftsvorsorge mit der Sparheldin: Sparheldin Finanzcoaching | Finanzberatung auf Honorarbasis | Berlin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Das Thema Network Marketing (NWM) spaltet oft die Geister. Für die einen ist es die Gelegenheit, dem Hamsterrad oder dem 9-to-5-Job zu entkommen und finanzielle Freiheit zu erreichen. Andere betrachten es als Schneeballsystem, bei dem arme Menschen abgezockt werden, während nur wenige das große Geld machen. Berta Dorothee Dorff hat ihren sicheren Job als Lehrerin mit Beamtenstatus gekündigt, um im NWM erfolgreich zu sein. Als alleinerziehende Mutter von vier Kindern leitet sie heute ein Team von über 500 Mitgliedern und empfindet ihre Tätigkeit als erfüllender denn je. In der heutigen Podcast-Episode erfährst du, wie Berta zu Jesus gefunden hat und wie er sie gebraucht, um sein Wort auf der Straße zu verkünden und sein Netzwerk aufzubauen. _________ Hier findest du mehr Infos über Berta Dorothee Dorff: https://www.instagram.com/berta_dorothee_dorff/ https://www.facebook.com/p/Berta-Dorothee-Dorff-100066554227824/ Mehr über das Erlebt-Event: https://erlebt-event.de/ https://www.instagram.com/erlebt_event/ _________
Deutschland und seine Streikkultur In einer Gemeinde gab es einen Konflikt zwischen Feuerwehr und Verwaltung. Bei einer Gemeinderatssitzung ist es dann eskaliert. Etwa 40 bei der Sitzung anwesende Feuerwehrleute hatten ihren Dienst quittiert. Dürfen die streiken und was ist ein Streik eigentlich? Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen der Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen. Streiks von Bauern Lehrerinnen, Kitapersonal, Apothekerinnen oder Lokführern – es scheint so, als würde gerade ziemlich viel gestreikt. Dabei sind die Deutschen nicht besonders bekannt für ihre Streik-Lust. Im Ranking der Länder liegen wir ziemlich weit hinten, was die Anzahl von Streiktagen pro Jahr betrifft. Feuerwehren und Streik - ist das auch gesetzlich geregelt? Gefühlt gibt es aber momentan mehr Arbeitsniederlegungen. Wie ist es mit unserem Verständnis für dafür bestellt? Gute Frage! Verständnis immer, wenn es nicht die eigenen Angelegenheiten tangiert! Kennen wir Feuerwehrleute ja. Wer darf denn aus dem Feuerwehrbereich eigentlich streiken? Arbeitnehmer im Feuerwehrbereich haben Streikrecht, wenn die Daseinsvorsorge gesichert ist. Beamte dürfen das nicht, also Berufsfeuerwehrler und Ehrenamtler mit Beamtenstatus auch nicht. Bei Freiwilligen Feuerwehren ergibt ein Streik wenig Sinn. Denn auch eine Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr. Sie wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt und deshalb der Brandschutz nicht gewährleistet werden kann. Es werden dann geeignete Personen (insbesondere dienstfähige und ausgebildete) zum Feuerwehrdienst verpflichtet. Wer wird das wohl sein? Wir sollten also zusehen, dass wir unsere Themen durch gute Kommunikation, durch starke Resilienz und durch eine positive Streitkultur durchbekommen. Das passt dann nämlich auch gut mit unserer “Urmotivation” zusammen. Retten, Löschen, Bergen, Schützen, nicht streiken! Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Zur Folge: https://brand-punkt.de/265-von-streikenden-bahnern-bis-zu-protestierenden-bauern-duerfen-feuerwehrleute-das-auch/ __________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de
Clara, die vor kurzem noch als Lehrerin in Bayern tätig war, hat in diesem Schuljahr den mutigen Schritt gewagt und ist in die Schweiz gezogen, um dort untere anderem als Lehrerin zu arbeiten. Bist du bereit? In unserem Interview teilt sie ihre aufregenden Erlebnisse und die Gründe hinter ihrer Entscheidung. Erfahrt nicht nur, wie Clara den herausfordernden Bewerbungsprozess an Schweizer Schulen gemeistert hat, sondern auch, wie sie sich von ihrem Beamtenstatus in Deutschland verabschiedet hat. Clara gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer Schulen und schwärmt von den exzellenten Arbeitsbedingungen sowie der topmodernen Ausstattung. Natürlich spielt auch das finanzielle Upgrade eine Rolle, und Clara erzählt uns, wie sich das auf ihre Lebensqualität auswirkt. Aber das ist noch nicht alles! Clara teilt nicht nur ihre eigene faszinierende Geschichte, sondern schließt die Episode mit ermutigenden Ratschlägen für alle ab, die mit dem Gedanken spielen, als Lehrkraft ins Ausland zu gehen. Diese Interview ist ein regelrechter Energieschub und liefert nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration für alle, die neugierig auf die bunte Welt der internationalen Lehre sind. Also, schnappt euch eure Kopfhörer und lasst euch von "scademe on air" mit Clara auf eine positive Reise durch die Sonnenseiten des Lehrerlebens in der Schweiz entführen!
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil - so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrheit so zu sagen, dass sie zwar verstanden wird, aber nicht verletzt. (BR 2013) Autorin: Anja Mösing
Wolfgang Wilhelm ist beruflich seiner Leidenschaft nachgegangen. Eigentlich hatten seine Eltern eine Beamtenlaufbahn bei der Post für ihn vorgesehen, aber sein Bauchgefühl hatte andere Pläne und das der richtig lag, merkt man an seinen Erzählungen. Mit der Aufgabe seines Beamtenstatus setzte er alles auf eine Karte und ließ sich von Norbert Haug zur Auto, Motor und Sport lotsen, wo er gleich ins kalte Wasser fiel und schnell lernen musste. Wie er bis heute zu einem der wenigen Stammfotografen für Mercedes-Benz wurde und nach welcher Aktion ihm der damalige Mercedes-Vorstandsvorsitzende Prof. Hubbert ihm seine erste Digitalausrüstung bezahlt hat, das erzählt Wolfgang Wilhelm in dieser Folge. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Wenn Du davon träumst mit einem Wohnwagen durch die Welt zu reisen oder Fernweh hast, aber denkst den Beamtenstatus nicht kündigen zu können, weil Du kein Geld hast und vieles mehr, höre Dir diese Episode an. Denn Lena erzählt, wie sie ohne finanzielle Reserven jedoch mit einem Kind sich von Deutschland und dem Beamtentum verabschiedete, um das Leben zu leben, das zu ihr passt. Wunderschöne Orte, entspannte Frühstücksmomente mit ihrem Kind und von vielen anderen magischen Erlebnissen auf ihrer Reise berichtet Dir Lena. Viel Freude!
In dieser Folge spreche ich mit der Lehrerin und Buchautorin Lisa Graf über ihr Buch "Abgehängt", das dreigliedrige Schulsystem, den Beamtenstatus und die Frage, die das deutsche Schulsystem gerechter werden kann. Lisas Blog Meine Klasse Lisas Buch Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal
Du merkst, dass Deine Arbeit und die Atmosphäre dort Dich einengen und unglücklich machen. Und oft hast Du das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Obwohl Du am liebsten nicht mehr hingehen würdest, magst Du nicht kündigen. Weil Dir das Aufgeben des Beamtenstatus zu heftig und übertrieben erscheint. In welchen Fällen es sich lohnt, das Beamtentum abzugeben und wann ich diesen Schritt tatsächlich übertrieben finde, erfährst Du in der heutigen Episode. Viel Freude!
Im Alter von 18 Jahren entschied sich Sersch Hass zur Bundeswehr zu gehen. Grund dafür war seine Abenteuerlust. Zunächst als Zeitsoldat für 4 Jahre, sollte daraus eine 20-jährige ´Karriere´ werden. Und schon in dieser Zeit lernte Sersch zwei elementare Dinge, die ihm im weiteren Leben noch sehr hilfreich sein sollten. „Was du bei der Bundeswehr brauchst sind Disziplin und Durchhaltevermögen. Ansonsten musste ich mich nicht wirklich anstrengen“, sagt er heute. Nach über 20 Jahren im aktiven Dienst fiel dann allerdings die Entscheidung aufzuhören. Mit allem was dazu gehört. Das was viele für unglaublich oder dumm erachten würden, nämlich seinen Beamtenstatus mit dem Dienst an den Nagel zu hängen, war für Sersch eine logische Konsequenz. Diese Entscheidung kam aber nicht von jetzt auf gleich, sondern wuchs in ihm über 3 Jahre heran. Zu der Zeit hatte Sersch bereits seine ersten Erfahrungen mit Network Marketing gesammelt. Es ging früh los, im Jahre 2004. Doch da war es eher wie im Fitnessstudio: „Du kannst dich anmelden und nie hingehen, bist aber Mitglied. Oder du gehst jeden Tag, den Unterschied sieht man dann am Strand. Und im Network auf dem Konto.“ Heute sagt Sersch aber ganz offen: „Ich hab es nicht verstanden und dachte auch, dass verkaufen einfach nicht mein Ding ist.“ Lange Jahre vergingen, wo er nichts mit Network Marketing zu tun hatte. Was sich dann geändert hat, welchen Weg er gegangen ist um heute zeitlich und finanziell frei zu sein und was eine Holzplakette damit zu tun hat, das verrät er euch in einer neuen Folge der Netcoo Next Economy Show. Keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal. Mehr Informationen über Sersch Hass findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/sersch_hass/ Facebook: https://www.facebook.com/serschhass.teamhassde Whatsapp: +49 (0) 176 – 6272 5644 Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w
Focus on you - Fotografie und das Business hinter der Kamera
Von der Justizbeamtin zur Vollzeit-Fotografin - das ist der Weg von Claudia Klassen aka Lichttrunken. Eine ganze Weile lang hat sie nach außen hin ein "Doppelleben" geführt, denn kaum jemand wusste, dass sie neben ihrem Dasein als extrem gefragte People-Fotografin auch noch einen Hauptjob als Beamtin hatte. Wie sie herausgefunden hat, was sie wirklich erfüllt und warum sie für die Fotografie sogar ihren Beamtenstatus aufgegeben hat, all das und noch viel mehr habe ich sie in dieser Podcastfolge gefragt. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Episode!Lichttrunken: http://lichttrunken.comscrappbook: http://scrappbook.de/pcUnsere Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/549538919100656Instagram: http://instagram.com/scrappbook_de/Facebook: http://facebook.com/scrappbook.de/Schreibe uns Fragen oder Themenwünsche gerne per Mail an podcast@scrappbook.de
Finanzplanung für Lehrkräfte nach Maß. Als Lehrerspezialisten am Standort Stuttgart der Horbach Wirtschaftsberatung bringt das Team von SPM Invest langjährige Erfahrung im spezifischen Bereich der Lehrkräfte mit. Die anspruchsvollen Rahmenbedingung die der Beamtenstatus und Lehrerjob mit sich bringt verdienen demnach besondere Aufmerksamkeit. Daniel Stückel ist Senior Partner und fokussiert sich in der Beratung explizit auf Lehrkräfte. “Wenn man Zahnschmerzen hat, geht man auch zum Zahnarzt statt zum Allgemeinmediziner.” Die Anforderungen und Rahmenbedingungen von Absicherungen und Vermögensaufbau unterscheiden sich stark je nach Beruf und Lebensumstand. Daniel und ich unterhalten uns über diese Feinheiten im Lehrberuf und darum gehts: Über Daniel 0:37Warum haben wir uns in Finanzieren von Lehrkräften spezialisiert 2:46Die größten Fehler und Irrtums, die man bei einer Absicherung beachten muss 6:56Braucht man eine Dienstunfähigkeitsversicherung? 9:49Was hat noch, außer Dienstunfähigkeit, für mich Priorität? 18:48Man muss sich spätestens nach dem Studium mit dem Thema Absicherung beschäftigen 22:07Unabhängiger Berater und gleichzeitig Ansprechpartner 29:56Wie kommen ich zusammen mit dem Kunden? 34:43Praxis Tipps für die Finanzplanung ! 37:43 Mehr über SPM Invest und Daniel findest du auf: Instagram: https://www.instagram.com/spminvest // @spminvest Web: https://www.spm-invest.de/
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#94 Warum ich gekündigt habe … und wie es jetzt bei mir weitergeht Letzte Woche habe ich's getan: Ich habe gekündigt. Nach 25 Jahren als Lehrerin. Wer mich kennt, ist von meiner Entscheidung nicht besonders überrascht. Trotzdem werde ich im Moment vor allem gefragt: Warum hast du das gemacht? Hast du dir das gut überlegt? Und was machst du jetzt? In dieser Podcast-Folge gibt's die Antworten! Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Shownotes: Schul-Workshops: https://www.diekleinepause.de/wp-content/uploads/2022/06/die-kleine-Pause_Workshops.pdf Coaching: https://www.diekleinepause.de/coaching/ ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ Ich freue mich auf dich!
Auf dem Schrottplatz ist die Hölle los. Nicht nur wird die Ehe der Familie Failke in Frage gestellt, nun steht auch noch Brandstiftung im Raum. Alles scheint auseinanderzufallen, als Herr Haller(?) als Polizist nach Eberhardts Alibi fragt. Aber wie wechselt er seine Profession innerhalb von wenigen Jahren? Wenigstens bleibt sein Beamtenstatus erhalten.
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil - so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrheit so zu sagen, dass sie zwar verstanden wird, aber nicht verletzt. (BR 2013)
Lehramt liegt im Trend. Das gilt auch für die wechselwilligen Arbeitnehmer:innen in Deutschland. Betrachtet man die Anfragen bei den Google, Bing & Co. kann man behaupten, dass der Lehrerberuf zu den wohl gefragtesten unter den Quereinsteiger:innen gehört. Neben der Arbeit mit jugendlichen reizen oft attraktive Gehaltsaussichten und der Beamtenstatus. Aber ist alles Gold was glänzt? Nein, sagt Maren Krohmer. Sie war mitten im Referendariat als Sie erkannte, dass der Job ihren Erwartungen an einer erfüllenden Tätigkeit nicht gerecht wird. Was sie heute macht und warum sie sich schlussendlich gegen das Dasein als Lehrerin entschieden hat, erzählt Maren in dieser Episode. Hier geht's zur Startnext-Kampagne für das Querstarter-Paket » https://www.startnext.com/querstarter-paket Erhalte jetzt 5 Traumberufe, die zu deiner Persönlichkeit passen » https://shiftyourcareer.de/test-berufsorientierung/
Lisa Rosa Bräutigam wagte nach 6 Jahren Beamtenstatus den Schritt zur Gründung. Mit nuwo nimmt die ehemalige Grundschullehrerin Unternehmen die Hürden, ihre Mitarbeiter:innen im Homeoffice mit Büromöbeln auszustatten. Dabei kann sie unter anderem viele Learnings aus ihrem ehemaligen Beruf anwenden.Die Fragen:02:06 Wann kam Gedanke zu gründen?03:28 Warum hast du deinen Beamtenstatus aufgegeben?07:24 War dein Umfeld der Auslöser für das Interesse am Gründen?08:53 Welchen Einfluss hatte Covid?14:36 Wie habt ihr es geschafft, Unternehmen vom Homeoffice zu begeistern?19:20 Welche Learnings konntest du aus deiner Zeit als Lehrerin anwenden?22:38 Was hättest du gerne früher gewusst?24:36 Welche Hindernisse konntet ihr als Team überwinden?30:15 Was möchtest du anderen Gründer:innen auf den Weg geben?Vielen Dank fürs reinhören!LISA ROSA BRÄUTIGAM- LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/lisa-rosa-braeutigam- nuwo: https://www.nuwo.coDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Als Alexandra Gauß ihren Beamtenstatus im Finanzministerium von NRW aufgab, um Bürgermeisterin von Windeck zu werden, tat sie das, weil sie in ihrer Heimat etwas bewegen wollte. Hat sich der Wechsel gelohnt? Was hat sie erreicht? Wie geht sie mit Häme und Hetze um? Und fährt sie noch Trecker? Von Alexandra Gauß.
Als Künstler zu arbeiten, künstlerisch tätig zu sein und mit der eignen Kunst Geld zu verdienen, ist für viele ein Traum. Dabei gibt es im künstlerischen Bereich vielfältige Berufsalternativen. Eine dieser Berufe übt mein heutiger Gast aus. Brigitte erzählt Dir heute, wie sie es geschafft hat als Lehrerin zu kündigen, den Beamtenstatus abzugeben, um als Künstlerin und Malerin ihr Geld zu verdienen. Viel Freude bei dieser Kündigungsgeschichte.
#81 Kündigen. die kleine Pause mit Anja Ramirez „Ich schmeiß‘ den Job hin!“ – das sagen viele von uns. Und manche tun's dann auch tatsächlich. Eine, die es getan hat, ist Anja Ramirez. Sie war viele Jahre Grundschullehrerin, bis sie merkte, dass dieser Job nicht mehr passt für sie. Keine leichte Entscheidung, und doch sagt sie heute: „Die Kündigung war die beste Entscheidung meines Lebens.“ Im Interview erzählt sie, • warum sie sich in unserem Schulsystem nicht mehr wohlgefühlt hat, • wie es ihr ging auf dem Weg zur Entscheidung, • wie ihr Umfeld auf die Kündigung reagiert hat und • womit sie heute ihre Brötchen verdient. Vor allem gibt uns Anja einen Einblick in ihr neues Lebensgefühl und berichtet, was sich nach der Kündigung bei ihr verändert hat. Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ Ich freue mich auf dich!
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#80 Life after Lehramt Interview mit Isabell Probst „Ich glaube, ich kann erst wieder glücklich werden, wenn ich nicht mehr Lehrerin bin.“ Dieser Gedanke beschäftigte Isabell Probst einige Jahre lang, bis sie schließlich 2015 beschloss, ihren Job als Studienrätin an einem Gymnasium aufzugeben. Damals erlebte sie, dass es auf dem Weg zur Kündigung kaum Beratung und Unterstützung für sie gab. Heute gibt sie deshalb Lehrkräften mit Kündigungswunsch genau die Begleitung, die sie sich damals gewünscht hätte. Im Gespräch mit mir erzählt Isabell • warum sie gekündigt hat • wie eine Kündigung abläuft • welche Gründe ihre Klient:innen für den Aussteig aus dem Lehrerjob haben • in welchen Berufen Ex-Lehrkräfte glücklich werden. Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Shownotes: https://isabellprobst.de/ ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ Ich freue mich auf dich!
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#78 So habe ich mir diesen Job nicht vorgestellt Denkst du auch manchmal an's Aufhören? Immer wieder spreche ich mit Kolleg:innen, die darüber nachdenken, alles hinzuschmeißen. Und auch ich habe schon oft überlegt, ob ich meinen Job in der Schule kündige. Gründe für's Aufhören gibt's jede Menge! In der letzten Woche bekam ich zum Beispiel eine Mail von einer jungen Lehrerin, die schrieb: „Falsche Jobbbeschreibung? Unterrichten ist nur ein kleiner Teil …Immer wieder bin ich mehr mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt, als Unterricht vorzubereiten. Das frustriert mich sehr – ich zweifle immer wieder an meiner Berufswahl.“ In dieser Podcast-Folge greife ich die Frage auf: Gibt's eine Jobbeschreibung? Wie passt sie zu unserer Arbeitsrealität? Und: Wie gehe ich mit Zweifeln an meiner Berufswahl um? Diese Folge ist übrigens der Auftakt zu einer Reihe: „Ist das der richtige Job für mich?“ Weiter geht's mit: „Love it – change it – leave it“ – Mein Weg (23.10.) „Life after Lehramt“ – Interview mit Isabell Probst (6.11.) „Kündigen“ – Interview mit Ex-Lehrerin Anja Ramirez (20.11.) Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ Ich freue mich auf dich!
Johannes remonstriert, weil seine rote Line überschritten wurde. Wobei er nicht nur als Beamter remonstriert hat, sondern ebenso souverän den Beamtenstatus kündigte. Weshalb er das machte, was er jetzt macht und vieles mehr, erfährst Du in der heutigen Folge. Viel Freude!
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia
Wie viele andere Lehrer auch wollte Nikola das Schulsystem verändern. Jedoch stellte sie schnell fest, dass das Beamtentum dabei war sie zu verändern. Sobald sie das verstanden hatte, wusste sie, dass sie den Beamtenstatus kündigen muss. Wie ihre Reise in Richtung Freiheit war und was sie jetzt macht, erzählt sie in der heutigen Podcast-Folge. Viel Freude mit Nikolas Geschichte.
In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia