POPULARITY
** Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche?country.x=DE&locale.x=de_DE **Eine neue Folge, in der sich Julian, Jasper und Stephan mal wieder durch die Annalen der Fußballgeschichtewühlen. Was haben Lutz Pfannenstiel und Roberto Firmino mit einanderzu tun? Wer ist besser am Mic? David Alaba oder Funky P und wie großist eigentlich Otto Addo? Eine Folge so unterschätzt wie dieTorquote von Sejad Salihovic in Diensten Hoffenheims und die Tore vonAnsgar Knauff in der Europa League. Nehmt Teil an einer Reise mitBobby Wood an die Bremer Brücke, den Allersee in Wolfsburg und aufein Schnitzel nach Ulm ins XY Stadion. Wie immer volles Gepäck indieser Folge, wir sind ja nicht Stefan Knäbel. Also macht datt Dingan und erfahrt, was wir bei Djribril Cisse und Uwe Möhrle tauschenwürden, ihr Mäuse!
In der aktuellen Folge ist Hubi in der ältesten Seemannskneipe von Hamburg-Altona „Zum Schellfischposten“. Hier trifft er das Gastronomen-Ehepaar Ursula „Ulla“ und Uwe Müller zum Schnack, die den Schellfischposten seit mehr als drei Jahrzehnten betreiben. Während Uwe Müller vor allem im Hintergrund agiert, ist Ursula Müller vielen aus der Late-Night-Show „Inas Nacht“ bekannt. Hier steht sie seit 17 Jahren vor laufender Kamera hinterm Tresen und schenkt Getränke an die Gäste der Sendung aus. Im Gespräch erzählt das Unternehmer-Paar die Geschichte vom Schellfischposten, wie sie diesen von Ullas Vater übernommen haben und welche Veränderungen sich seither vollzogen haben. Zudem berichtet Ulla, welche Kindheitserinnerungen sie mit der Hamburger-Kultkneipe verbinden und warum sie diese als Mädchen nicht betreten durfte.
Die Ampel-Koalition ist in einer tiefen Krise. Nach dem Wirtschaftspapier von FDP-Finanzminister Christian Lindner rückt das Aus der Koalition immer näher. Bis Mittwoch versuchen jetzt SPD, Grüne und FDP, noch einen Kompromiss zu finden. Kann diese Koalition überhaupt noch zusammenarbeiten oder geht es bald zu Ende? Den Zustand der Ampel analysiert WELT-Korrespondent Ulrich Exner. Text von Ulrich Exner zum Zustand der Ampel: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254332136/Reaktionen-auf-Lindner-Papier-Endspiel-fuer-die-Ampel-Koalition.html Text von Dirk Banse und Uwe Müller zu Alice Weidels Großvater: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254277656/Militaerrichter-unter-Adolf-Hitler-Die-unbekannte-Geschichte-des-Grossvaters-von-Alice-Weidel.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Redaktion, Moderation: Philipp Kania Produktion: Marvin Schwarz Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Er gilt als einer der wichtigsten Gegenwartskünstler der Welt: der inzwischen 92jährige Gerhard Richter. Der Kunsthistoriker Uwe Schneede widmet ihm jetzt eine Monografie, die auf alle reißerischen Attribute verzichtet und eine glasklare Darstellung und Analyse seiner Malerei liefert. Rezension von Simone Reber
Er gilt als einer der wichtigsten Gegenwartskünstler der Welt: der inzwischen 92jährige Gerhard Richter. Der Kunsthistoriker Uwe Schneede widmet ihm jetzt eine Monografie, die auf alle reißerischen Attribute verzichtet und eine glasklare Darstellung und Analyse seiner Malerei liefert. Rezension von Simone Reber
Reden ohne Ton? Das Portal Krisenchat berät Kinder und Jugendliche in Not — per Chat. Wie psychosoziale Beratung rein schriftlich funktioniert, erklärt Psychologin und Mitgründerin Melanie Eckert. (00:00:00) Intro (00:00:50) Opener (00:01:19) Begrüßung (00:01:47) Wie funktioniert psychosoziale Beratung via Chat? (00:03:19) TikTok ist das Einfallstor? (00:04:16) Das Angebot nehmen vor allem Frauen wahr (00:06:06) Krisenchat ist kein Therapieersatz (00:08:54) In Chats kann man laut nach Hilfe rufen – ohne laut zu werden! (00:10:25) Corona als besondere Herausforderung (00:14:23) Was passieren müsste, damit mehr Leute beraten werden können (00:17:34) Was sich im Vergleich zu vor 10 oder 20 Jahren verändert hat. (00:22:04) Verabschiedung und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht zum Portal „Krisenchat“: krisenchat/ 24/7 Krisenberatung per Chat Weitere Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer: Nummer gegen Kummer – Beratung für Kinder und Jugendliche Jugendnotmail: Jugendnotmail: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche Peer4U: peer4you: Psychische Probleme im Freundeskreis oder in der Familie? Hilfe-Chat Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news Und hier zum brand eins Artikel von Katrin Groth „Reden ohne Ton“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/reden-ohne-ton Und hier geht es zur brand eins Podcast-Folge mit Uwe Müller zur Telefonseelsorge: brand eins Uwe Müller Telefonseelsorge Der neue Podcast bei detektor.fm: Nach der Kohle detektor.fm – Nach der Kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-eckert-krisenchat
Reden ohne Ton? Das Portal Krisenchat berät Kinder und Jugendliche in Not — per Chat. Wie psychosoziale Beratung rein schriftlich funktioniert, erklärt Psychologin und Mitgründerin Melanie Eckert. (00:00:00) Intro (00:00:50) Opener (00:01:19) Begrüßung (00:01:47) Wie funktioniert psychosoziale Beratung via Chat? (00:03:19) TikTok ist das Einfallstor? (00:04:16) Das Angebot nehmen vor allem Frauen wahr (00:06:06) Krisenchat ist kein Therapieersatz (00:08:54) In Chats kann man laut nach Hilfe rufen – ohne laut zu werden! (00:10:25) Corona als besondere Herausforderung (00:14:23) Was passieren müsste, damit mehr Leute beraten werden können (00:17:34) Was sich im Vergleich zu vor 10 oder 20 Jahren verändert hat. (00:22:04) Verabschiedung und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht zum Portal „Krisenchat“: krisenchat/ 24/7 Krisenberatung per Chat Weitere Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer: Nummer gegen Kummer – Beratung für Kinder und Jugendliche Jugendnotmail: Jugendnotmail: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche Peer4U: peer4you: Psychische Probleme im Freundeskreis oder in der Familie? Hilfe-Chat Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news Und hier zum brand eins Artikel von Katrin Groth „Reden ohne Ton“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/reden-ohne-ton Und hier geht es zur brand eins Podcast-Folge mit Uwe Müller zur Telefonseelsorge: brand eins Uwe Müller Telefonseelsorge Der neue Podcast bei detektor.fm: Nach der Kohle detektor.fm – Nach der Kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-eckert-krisenchat
Reden ohne Ton? Das Portal Krisenchat berät Kinder und Jugendliche in Not — per Chat. Wie psychosoziale Beratung rein schriftlich funktioniert, erklärt Psychologin und Mitgründerin Melanie Eckert. (00:00:00) Intro (00:00:50) Opener (00:01:19) Begrüßung (00:01:47) Wie funktioniert psychosoziale Beratung via Chat? (00:03:19) TikTok ist das Einfallstor? (00:04:16) Das Angebot nehmen vor allem Frauen wahr (00:06:06) Krisenchat ist kein Therapieersatz (00:08:54) In Chats kann man laut nach Hilfe rufen – ohne laut zu werden! (00:10:25) Corona als besondere Herausforderung (00:14:23) Was passieren müsste, damit mehr Leute beraten werden können (00:17:34) Was sich im Vergleich zu vor 10 oder 20 Jahren verändert hat. (00:22:04) Verabschiedung und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht zum Portal „Krisenchat“: krisenchat/ 24/7 Krisenberatung per Chat Weitere Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer: Nummer gegen Kummer – Beratung für Kinder und Jugendliche Jugendnotmail: Jugendnotmail: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche Peer4U: peer4you: Psychische Probleme im Freundeskreis oder in der Familie? Hilfe-Chat Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news Und hier zum brand eins Artikel von Katrin Groth „Reden ohne Ton“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/reden-ohne-ton Und hier geht es zur brand eins Podcast-Folge mit Uwe Müller zur Telefonseelsorge: brand eins Uwe Müller Telefonseelsorge Der neue Podcast bei detektor.fm: Nach der Kohle detektor.fm – Nach der Kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-eckert-krisenchat
Dritter und letzter Teil mit Uwe Möhrle, der als Profi insgesamt 324 Spiele in der 1. und 2. Fußball Bundesliga bestritt. In dieser Episode verrät er, wie es bei BW Lohne läuft - er ist seit Januar 2023 Cheftrainer der Regionalliga- Mannschaft. Was ist seine Philosophie als Trainer, wie sieht seine Handschrift aus, was ist die härteste Übung, die er im Training durchführen lässt, welche Wünsche er für die Zukunft hat und bei welchem überraschenden Projekt er sehr gerne einmal dabei wäre, das alles und viel mehr hörst du in dieser Folge. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
2. Teil mit dem Ex- Bundesligaprofi Uwe Möhrle, der seit Januar 2023 Cheftrainer von BW Lohne in der Regionalliga Nord ist. Im zweiten von drei Interviewteilen verrät der frühere Kapitän des FC Augsburg, dass er viel über die Vergangenheit nachdenkt und auch reflektiert, was ihn daran gehindert hat, erfolgreich(er) zu sein. Er erzählt, welche drei Charaktereigenschaften ihn am meisten auszeichnen und ohne welche drei Dinge er nicht überleben könnte. Möhrle berichtet, welchen AHA- Moment er zu Beginn seiner Zeit im Nachwuchsleistungszentrum des VfL Wolfsburg hatte, was er von der anstehenden Reform des Jugendfußballs hält und was er ändern würde, wenn er für einen Tag der Fußballgott wäre. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Uwe Möhrle bestritt als Profi insgesamt 324 Spiele in der 1. und 2. Fußball Bundesliga. Er ist als Kapitän mit dem FC Augsburg in die Bundesliga aufgestiegen, dem historisch ersten Aufstieg des Clubs in die Buli. Er hat dort zudem auch mit dem VfL Wolfsburg sowie mit Rostock und Duisburg gespielt. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde er U16 Co-Trainer in Wolfsburg, später Trainer der U17 des VfL Osnabrück und ist jetzt seit Januar 2023 Cheftrainer von Blau- Weiß Lohne in der Regionalliga Nord. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir über den immer noch bewegenden Aufstieg des FCA in die höchste deutsche Spielklasse. Wie das Straftraining von Luhukay bei den Spielern ankam, was Möhrle selbst von seinen Trainern gelernt hat, wie die Vorbereitung unter Felix Magath wirklich lief und warum er schwer beeindruckt war von Weltmeister Klaus Augenthaler. Zudem verrät Möhrle seinen schönsten Bundesliga- Moment... ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Ich kam überraschend nach Flensburg und meine Hausaufgaben in Sachen Literatur sind auch noch nicht fertig. Darum sprechen wir statt über Klassiker der maritimen Literatur über Klassiker der Navigation, Norwegen, den Nord-Ostsee-Kanal und das Reisen entlang der europäischen Atlantikküste. https://literaturboot.de/2022/10/toernfuehrer-daenemark-1/ Wer zum Segeln auf den Atlantik geht, sollte erst einmal im kleinen Üben. Die Ostsee (und Nordseeküste Jütlands) kennt Jan Werner wie seine Westentasche. In seinen Dänemarkführern trägt er nicht nur Navigatorisches zu den Häfen zusammen, sondern in der bereits zehnten Auflage ist auch jede Sehenswürdigkeit und Attraktion an Land rund um die Marinas zu finden. https://literaturboot.de/2022/10/das-haus-ueber-dem-fjord/ Noch weiter im Norden liegt „Das Haus über dem Fjord“ in Nord-Norwegen. Die Geschichte hinterfragt, was wir über die eigenen Eltern wissen, bevor sie zu Eltern wurden. Auf dem Setting dazu lastet eine etwas düstere schicksalsschwere Geschichte. Aber Detlef ist sich sicher: „Das Buch sprüht vor Lebensfreude“ – fast. Trotzdem eine spannende Geschichte mit unerwarteten Wendungen; so toll geschrieben, dass es den Weg ins Segelradio findet, obwohl Seefahrt nur ganz am Rande vorkommt. https://cornellsailing.com/de/publications/world-cruising-routes/ Die ist hingegen das zentrale Element in Jimmy Cornells „Segelrouten der Welt“. Der Klassiker erscheint seit neuestem im Eigenverlag des ARC-Erfinders. Statt auf die nächste große Auflage zu warten, hat Cornell die Rechte an dem Standardwerk der Segelroutenplanung zurückgekauft und vermarktet es nun als laufend aktualisiertes Werk. Das ist nötig, da die Klimaveränderung auch veränderte Windsysteme mit sich bringt und auch die Sicherheitslage in der Welt wird immer unbeständiger. https://literaturboot.de/2022/08/jimmy-cornell-segelreisen-weltweit/ Ebenfalls herausgebracht hat Jimmy Cornell die „Segelreisen Weltweit“. – Das Buch richtet sich eher an die generelle Auswahl der Törnziele und beschreibt als Planungshilfe Reviere, Länder und Leute. https://literaturboot.de/2022/09/blau-gemacht/ Dazu hätten sicher auch Anke und Uwe Müntz einiges beisteuern können. – „Alles richtig gemacht“, resümiert Detlef Jens bereits am Anfang seiner Rezension zu 2blau gemacht“ auf Literaturboot.de. Mit ihrer Reinke haben die Autoren in 500 Tagen eine 8.500 Seemeilen lange Acht in den Nordatlantik gezeichnet. Vielen ist das genug, um Ratgeber und Törnführer zu schrieben. Gerade das tun sie aber nicht, sondern geben ganz bescheiden ihre Reiseerlebnisse entlang der europäischen Atlantikküsten wieder. Die Bücher sind alle auf www.literaturboot.de zu finden. Bei Bestellung dort bekommt Detlef eine kleine Vermittlungspauschale. Natürlich gibt es sie aber auch im Buchladen um die Ecke. Mehr Plaudereien und Episoden aus dem Segelradio gibt es auf der Webseite www.segelradio.com. Dort sind auch alle Informationen über den Podcast und ein vollständiges Impressum zu finden. Die Sendung moderiert Hinnerk Weiler.
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Anke und Uwe Müntz haben das getan, von dem die meisten Segler träumen: Eine Reiseauszeit auf eigenem Kiel. 500 Tage und 8.500 Seemeilen von den Geysiren Islands bis zu den Bazaren Marrokkos. Unvergessliche Erlebnisse, die sie nun in ihrem Buch "Blau gemacht" veröffentlicht haben. Wir sprechen mit ihnen über ihre Reise, was sie dazu bewegt hat, wie sie mit den verschiedensten Herausforderungen umgegangen sind, und wie diese Zeit ihr Leben verändert hat. Zum Buch: https://www.mitteldeutscherverlag.de/reisen/alle-titel-reisen/m%C3%BCntz,-a-m%C3%BCntz,-u-blau-gemacht-detail Zum Blog von Anke und Uwe: https://www.sy-madrugada.de/ Du suchst eine Yacht zum Chartern? Hier kannst Du durch unser weltweites Angebot stöbern: https://www.charterbar-yachting.de/de Dir gefällt unser Content? Dann werde jetzt CHARTERBAR Yachting Mitglied und unterstütze uns, damit wir weiterhin, konstanten, wertvollen Content in professioneller Qualität für Dich bereitstellen können! Hier erfährst Du mehr darüber: steadyhq.com/de/charterbar Besuche uns auch auf YouTube: www.youtube.com/charterbaryachting Alle Deine Fragen zum Thema Yachtcharter und Meer schickst Du einfach an: info@charterbar-yachting.de
Uwe Müller hat 1988 die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin/Brandenburg gegründet. In dieser Folge spricht er über seine Arbeit und wie die sich mit der Pandemie geändert hat. Wer selbst Hilfe sucht, findet hier Anlaufstellen und Links. [00:00] Intro & Berüßung zur Weihnachtsfolge [00:52] Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge im Gespräch [02:45] Zu Weihnachten kommen eher Dankesanrufe [04:02] Die Hauptthemen: Depressionen, Einsamkeit, körperliche Leiden [05:40] Wie die Telefonseelsorge hilft [07:36] Schulen & Ausbilden der Ehrenamtlichen [08:04] Was Müller für sich gelernt hat [09:05] Wie die Pandemie die Seelsorgearbeit verändert hat [11:54] Die Sehnsucht nach Nähe [14:21] Der Trend zum Digitalen: Seelsorge per Chat & E-Mail [16:22] Werbung [17:30] Wie Online-Tools auch Älteren geholfen haben [19:05] Die Rolle der Stimme: Unmittelbar & vertraut [22:18] „Alle wollen gesehen und geliebt werden“ [24:47] Wie Uwe Müller die Telefonseelsorge gegründet hat [26:50] Wo ihr Hilfe findet, Hinweise & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Clancy Digital. Das Startup aus Köln unterstützt Unternehmen, die eigenen Prozesse als auch die Kundenprozesse neu zu denken und zu digitalisieren. Weitere Informationen findet ihr unter den nachfolgenden Links: www.clancy.digital www.instagram.com/clancy.digital/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-uwe-mueller-telefonseelsorge
Uwe Müller hat 1988 die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin/Brandenburg gegründet. In dieser Folge spricht er über seine Arbeit und wie die sich mit der Pandemie geändert hat. Wer selbst Hilfe sucht, findet hier Anlaufstellen und Links. [00:00] Intro & Berüßung zur Weihnachtsfolge [00:52] Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge im Gespräch [02:45] Zu Weihnachten kommen eher Dankesanrufe [04:02] Die Hauptthemen: Depressionen, Einsamkeit, körperliche Leiden [05:40] Wie die Telefonseelsorge hilft [07:36] Schulen & Ausbilden der Ehrenamtlichen [08:04] Was Müller für sich gelernt hat [09:05] Wie die Pandemie die Seelsorgearbeit verändert hat [11:54] Die Sehnsucht nach Nähe [14:21] Der Trend zum Digitalen: Seelsorge per Chat & E-Mail [16:22] Werbung [17:30] Wie Online-Tools auch Älteren geholfen haben [19:05] Die Rolle der Stimme: Unmittelbar & vertraut [22:18] „Alle wollen gesehen und geliebt werden“ [24:47] Wie Uwe Müller die Telefonseelsorge gegründet hat [26:50] Wo ihr Hilfe findet, Hinweise & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Clancy Digital. Das Startup aus Köln unterstützt Unternehmen, die eigenen Prozesse als auch die Kundenprozesse neu zu denken und zu digitalisieren. Weitere Informationen findet ihr unter den nachfolgenden Links: www.clancy.digital www.instagram.com/clancy.digital/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-uwe-mueller-telefonseelsorge
Uwe Müller hat 1988 die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin/Brandenburg gegründet. In dieser Folge spricht er über seine Arbeit und wie die sich mit der Pandemie geändert hat. Wer selbst Hilfe sucht, findet hier Anlaufstellen und Links. [00:00] Intro & Berüßung zur Weihnachtsfolge [00:52] Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge im Gespräch [02:45] Zu Weihnachten kommen eher Dankesanrufe [04:02] Die Hauptthemen: Depressionen, Einsamkeit, körperliche Leiden [05:40] Wie die Telefonseelsorge hilft [07:36] Schulen & Ausbilden der Ehrenamtlichen [08:04] Was Müller für sich gelernt hat [09:05] Wie die Pandemie die Seelsorgearbeit verändert hat [11:54] Die Sehnsucht nach Nähe [14:21] Der Trend zum Digitalen: Seelsorge per Chat & E-Mail [16:22] Werbung [17:30] Wie Online-Tools auch Älteren geholfen haben [19:05] Die Rolle der Stimme: Unmittelbar & vertraut [22:18] „Alle wollen gesehen und geliebt werden“ [24:47] Wie Uwe Müller die Telefonseelsorge gegründet hat [26:50] Wo ihr Hilfe findet, Hinweise & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Clancy Digital. Das Startup aus Köln unterstützt Unternehmen, die eigenen Prozesse als auch die Kundenprozesse neu zu denken und zu digitalisieren. Weitere Informationen findet ihr unter den nachfolgenden Links: www.clancy.digital www.instagram.com/clancy.digital/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-uwe-mueller-telefonseelsorge
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Uwe M. Glatz, Arzt und leidenschaftlicher Experte für stabile Finanzen darüber, wie Menschen die finanzielle Basis schaffen können, um ihre Wünsche und Ziele zu realisieren.Du erfährst außerdem, wie Du ab sofort 10% Deines Nettoeinkommens einsparen kannst. Wenn auch Du wissen willst, wie Du Deine Ausgaben senken und Deine Einnahmen erhöhen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter https://www.uwe-michael-glatz.com/ oder bei Instagram https://www.instagram.com/uwe_m_glatz_official/?hl=de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Kunsthistoriker Uwe M. Schneede feiert Paula Modersohn-Becker als Wegbereiterin der Moderne. Er erzählt vom Leben und Schaffen der Malerin aus der Perspektive ihrer Pariser Jahre - beeindruckend und berührend zugleich. Von Eva Hepper www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
EP-131: Twigs intentionally stuck in the ground? Gary from Australian Yowie Research, Camping next to Yowie's. No one knew it was there until… Q&A with listener questions and creature behavior. You can support CreekDevil by becoming Patreon at: https://www.patreon.com/CreekDevil If you enjoyed this content, please subscribe and click the bell! Question, Comment or Encounter? Shoot us an email: Questions@CreekDevil.com Visit us on the web: https://CreekDevil.com https://WilliamJevning.com iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast Friends of Creek Devil: Cam from Dixie Cryptid: https://www.youtube.com/c/DixieCryptid/videos https://www.whatifitstruepodcast.com/ CREDITS: Background Image by Uwe Mücke from Pixabay Jared Rivit https://www.imdb.com/name/nm1066424 Jim Sower Margey Lima Music: Epic Cinematic Dramatic Adventure Trailer by RomanSenykMusic. Music Link: https://youtu.be/c-XpTMGPQvI Opinion Disclaimer the views and opinions expressed on https://CreekDevil.com, https://WilliamJevning.com, https://www.youtube.com/user/wjevning and are those of the guests and do not necessarily reflect the opinion, official policy or position of CreekDevil.com, WilliamJevning.com WILLIAM JEVNING - Founder CreekDevil.com - Jevning Research Group To all who seek adventure and knowledge. -- William Jevning © William Jevning 2021 All Rights Reserved
Episode 71 des Walk-Män-Podcasts: Die Challenge "Der Jakobsweg auf dem Laufband" ist beendet. Die aktuelle Episode schließt mit diesem Kapitel ab und zieht Bilanz. Wie hat der Körper das Abenteuer verkraftet, die 774 km lange Strecke innerhalb von 50 Tagen auf dem Laufband zu bestehen? Was sagen die beteiligten Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler (Juliane Dold und Uwe Müller) der das Projekt unterstützenden Kliniken Küppelsmühle sowie Athanasios Zarkadas, der Chefarzt Kardiologie / Innere Medizin / Diabetologie dieser Klinik? Haben die Untersuchungen Mängel ergeben, ging die Leistungsfähigkeit des Körpers innerhalb der Challenge eher bergab oder wurde sie evtl. sogar gesteigert? Nach einer persönlichen Bilanz unterhalte ich mich zuerst mit Juliane Dold und Uwe Müller und anschließend ausführlich mit Dr. Zarkadas. Ihnen und dem gesamten Team der Kliniken Küppelsmühle danke ich an dieser Stelle für die wirklich herausragende Unterstützung und Begleitung bei diesem Projekt. Last not least ein dickes Dankeschön an Georg Freund, den Klinik-Geschäftsführer, der den Weg für diese Begleitung frei machte. Diese Abschluss-Folge kann aufgrund der Masse an geballten Informationen nur Blitzlichter abgeben und gibt auf keinen Fall ein vollständiges Bild all der vielen Informationen, Erfahrungen und Erkenntnisse wieder, die im Laufe der Challenge und der Untersuchungen auf mich hereinprasselten. Sie zeigen letztendlich lediglich meine persönliche Sicht der Dinge, meine Vorgeschichte(n), die sich seit vielen Jahren ungewollt und ungeplant immer wieder in eine Richtung bewegten: Ein Leben in Gesundheit und Bewegung, runter von der Couch. Durch die konsequente Verbindung von vernünftiger und gesunder Ernährung mit durchgehend (sportlicher) Bewegung lassen sich manchmal Berge versetzen. Und dann stellt man vielleicht fest: Alter ist auch nur eine Zahl – sofern man etwas dafür tut. Viel Spaß bei dieser Episode - Echo und Anregungen sind erwünscht.Shownotes: www.kueppelsmuehle.de In eigener Sache: Wandern, Waldbaden, Übernachten in Bad Orb (z.B. im Wanderer-/Biker-Appartement in der Birkenallee in Bad Orb – wo dieser Podcast entsteht): www.walkmaen.de Nach fast eineinhalb Pause sind wir wieder am Start mit Gruppen- und Einzel-Wanderungen durch den hessischen Spessart. Es darf auch etwas ruhiger und entspannend sein: Waldbaden in Gruppen, mit dem Partner / der Partnerin oder in Kombination mit Yoga und Meditation. Näheres auf unserer Walkmän-Homepage (siehe unten) oder kontaktiert uns / mich direkt. In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de Mail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Von mechanischem Scrum und wechselnden Perspektiven: In dieser Folge von Agile Amped geben die Autoren Peter Götz und Uwe M. Schirmer unserer Moderatorin Magdalena wertvolle Einblicke, wie man ein professionelles Scrum Team verbessern kann. Was ist Zombie Scrum und wie kann man mit einem Growth Mindset einer Situation wie einer globalen Pandemie begegnen? Hört rein und lass euch inspirieren von Ideen und Denkanstößen, wie man Veränderungen umsetzen kann.
Tue, 04 May 2021 02:40:00 +0000 https://amigopodcast.podigee.io/32-wizard-historie-32-amigo-podcast-mit-gast-uwe-molter a2be2e3777d2f3ea2778ac7ba52d6b3d Heute haben wir den Redakteur zu Gast, der Wizard entdeckt hat. Hört mit uns die epische Legende zur Entstehung des Klassikers! Schreibt uns gerne ein E-Mail mit Themenvorschlägen. Besucht uns auch auf unserer Webseite. Decke fällt euch auf den Kopf? Wir schaffen Abhilfe. Einfach mal hier klicken, da gibt's das alles für euch zusammengestellt: https://www.amigo-spiele.de/spass-fuer-daheim Für mehr Content, folgt uns auf Twitter, Facebook und Instagram. Warum nicht mal auf Instagram reinschneien? Liebevoll von Jen gepflegter Kanal. Lest ihr immer noch mit? Schreibt uns auch gerne einen iTunes Review. Das hilft wirklich total viel. Dankeschön! full no AMIGO Podcast
Im zweiten Teil der Predigtserie zum Thema Die Beziehungen des Bundes geht es um die Beziehungen in der Gemeinde. Von Gott haben wir die Berufung, zusammen zu kommen und Beziehung zu bilden. Leider ist es aber nicht so einfach. Uwe spricht über Hindernisse und Lösungsansätze.
SPIEL.digital Radio präsentiert von beeple, dem deutschsprachigen Brettspiel-Blogger-Netzwerk. Als offizieller Medienpartner der SPIEL.digital 2020 bietet das Brettspiel-Blogger-Netzwerk beeple mit seinen 15 Mitglieds-Blogs an allen vier Tagen der Messe ein buntes Audio-Programm rund um Spiele, Autoren, Verlage und die Brettspiel-Szene.
Episode 3 – Science comes in many shapes and colours. Podcasting from Lund, Sweden, the birthplace of Ingmar Bergman’s man-crush, Max von Sydow, the home of an unexplainable amount of handball teams, and one of the most advanced laboratories in the world, MAX IV. Intronauts brings you inside MAX IV and this time we talk to Karina Thånell and Uwe Müller about some of the successful projects and how they might end up improving the world we live in. www.maxiv.se
Zwei konkurrierende Projekte für Kampfjets bestimmen die Rüstungsforschung. Welcher Jet die Lufthoheit erobert, ist Zukunftsmusik. Public Sector Insider recherchiert. // Die Professoren Jan-Hendrik Dietrich und Uwe M. Borghoff lehren an der Universität der Bundeswehr in München. Sie sprechen über den Personalbedarf bei den Nachrichtendiensten: Brauchen wir Generalisten oder Spezialisten? // Ob im Beruf oder im Privaten – die Bürgerinnen und Bürger müssen ein Mindestmaß an digitalen Kompetenzen besitzen, um nicht ins Abseits zu geraten. Weniger Gebildete werden zusehends abgehängt, ein Kommentar.
Mein Licht soll scheinen in der Welt – Doch wo geht die Lampe an? Jeder wünscht sich, frei auf andere Menschen zugehen zu können, und sie vielleicht auch mit der Begeisterung für das Reich Gottes anzustecken. Doch Manchmal fehlen die richtigen Worte, man bringt nicht den Mut auf, oder das eigene Leben wird noch viel zu sehr als Baustelle empfunden. Gute Seelsorge hilft, die Persönlichkeit in Jesus zu gründen und Blockaden wie Scham und Menschenfurcht abzubauen. Einige Schlüssel zu dieser Freiheit werden vorgestellt – biblisch fundiert und in der Praxis bewährt. Uwe Müller leitet den Seelsorgedienst: "Healingroads" im CZK - https://www.czk.de/angebot/healingroad/
Unsere Gäste beim sechsten Acid Wave Talk: Herr Müller: Facebook: https://facebook.com/herrmueller1/ Instagram: https://instagram.com/herr_mueller_theloft/ Mixcloud: https://mixcloud.com/herrmueller/ SoundCloud: https://soundcloud.com/kai-uwe-m-ller-1 Mr. Fries: Facebook: https://www.facebook.com/yo.mr.fries/ Instagram: https://www.instagram.com/mrfries_/ SoundCloud: https://soundcloud.com/mrfries
Weihnachtsstube Hannover: Hoffnung für einsame und bedürftige Menschen am Heiligabend Uwe ist trockner Alkoholiker. Besonders an Weihnachten merkt der 66-Jährige wie einsam er eigentlich ist. Jahrelang sitzt er an Heiligabend alleine vorm Fernsehen, denn seine Frau will seit Jahren nichts mehr mit ihm zu tun haben. Auch zu seinen beiden Kindern hat er keinen Kontakt mehr. Die Gefahr, dass der mittlerweile 6 Jahre trockene Alkoholiker wieder zur Flasche greift, ist an diesen Tagen besonders groß. Eines Tages hat Uwe von einem Hilfsangebot der Diakonie erfahren. Warum er sich seitdem endlich wieder auf Heiligabend freuen kann und wie es ihm heute geht, erzählt er in „ffn, die Kirche - Hilfe interaktiv“. Gesprächspartner/in: Uwe M., 66 Jahre, langzeitarbeitslos, Asphalt-Verkäufer, Besucher der Weihnachtsstube des Diakonischen Werkes Hannover Marlen Zobler, ehrenamtliche Helferin bei der Weihnachtsstube des Diakonischen Werkes Hannover Rainer Müller-Brandes, Geschäftsführer und Diakoniepastor des Diakonischen Werkes Hannover Autorin: Nadine Sender Moderation: Mareike Heß 2019 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 18. Dezember 2019
Today we bring you our recent interview with Uwe Müller, Program Manager at Volvo Construction Equipment. Uwe has been involved in some incredible off-highway electrification projects, such as Volvo's electric quarry project.Uwe tells us in-depth about his fascinating experiences at Volvo, including developing a 100% electric and autonomous mining site concept that has the potential to change the way the mining industry operates their heavy vehicles onsite, and the difficulties they encountered along the way.You'll also learn of the intriguing concept of, 'replacing elephants with ants'.If there are any other subjects, you would like us to cover or guests you would like us to interview please let us know via our website, or on any of our social media pages. We would love to hear from you!If you enjoyed this episode, make sure to subscribe, rate and don't miss an episode!Volvo CE website: https://www.volvoce.com/Uwe's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-müller-a803855a/AVID Technology website for more info: https://avidtp.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/avid-technology-group-limited/Facebook: https://www.facebook.com/Avidtechnology1/Twitter: https://twitter.com/avidtechnology1/AVID's White Paper Series: https://avidtp.com/about/white-papers/
Acid Wave Talk Episode 02 mit https://soundcloud.com/reshiftmusic, https://soundcloud.com/robintasi & und unserem Gast Kai-Uwe Müller alias "Herr Müller". "AWR001" von Reshift & Robin Tasi ab sofort erhältlich. Pre-Order hier: acidwaverecords.bandcamp.com/album/awr001 Kai-Uwe Müller aka Herr Müller: Facebook: www.facebook.com/herrmueller1/ Mixcloud: www.mixcloud.com/herrmueller/
In dieser Folge spreche ich mit Gudrun Möllnitz und Wulf Siebel, Gudrun ist 1. Vorsitzende des Oldesloer Spendenparlaments e.V.; Wulf ist dort Mitglied seit der ersten Stunde. Was im Parlament beschlossen wird, wie Ihr dort mitmachen könnt und welche wichtigen Projekte das Parlament unterstützt, erfahrt Ihr in dieser Episode. Wer sich mit dem Spendenparlament verbinden will: web: http://www.oldesloer-spendenparlament.de mail: gudrun@moellnitz.eu Das Spendenparlament hat sogar einen Briefkasten in der Stadtverwaltung: Oldesloer Spendenparlament e.V. Stadthaus, Markt 5 23843 Bad Oldesloe Nerd-Note: Zwischendurch kam Uwe Möllnitz durch die Tür, hatte die Lage aber schnell erfasst. Liebe Grüße an ihn.
00:00:00.000 Intro 00:00:24.378 Einstimmung auf die Nürnberger Spielwarenmesse 00:17:24.189 Mayersche und Thalia gehen zusammen https://www.boersenblatt.net/2019-01-10-artikel-fact_sheet_mayersche_und_thalia.1581385.html 00:22:12.786 Uwe Mölter im Unruhestand für Stadt-Land-Spielt https://www.markt-intern.de/branchenbriefe/gesundheit-freizeit/spielwarenmodellbaukreativ/s-2019-05/stadt-land-spielt/ 00:24:48.061 Andor App iOS: https://itunes.apple.com/de/app/die-legenden-von-andor/id1436700869?mt=8 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.usm.andorsecret 00:26:14.592 Haba Digitalwerkstatt https://www.digitalwerkstatt.de 00:30:24.243 International Toy Award https://www.toyaward.de/de/2019/ 00:32:51.037 As d'Or 2019 https://brettspielbox.de/nominierungen-zum-as-dor-2019/ 00:34:45.832 Regal of Shame 00:36:11.300 Outro Datum der Aufnahme: 29. Januar 2019 Online seit: 1. Februar 2019 Wer die Plauderei an der Brettspielbar unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Ganz toll ist natürlich auch, falls Ihr Euren Mitspielern von der Brettspielbar erzählt. Über die Brettspielbar: Die Brettspielbar findet sich unter dem folgenden Link. Ziel ist es, kurze Episoden mit News rund um Brett- und Kartenspiele zu machen. An der Brettspielbar treffen sich regelmäßig Christioph Post und Jürgen Karla. Brettspielbar - Der Brettspiel-Podcast von brettspielbox.de & spielbar.com: https://www.brettspielbar.de Auf neue Episoden wird regelmäßig auf Twitter hingewiesen Brettspielbar auf Twitter: https://twitter.com/ brettspielbar Natürlich findet sich die Brettspielbar auf den bekannten Plattformen für Podcasts, insbesondere iTunes Brettspielbar auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/brettspielbar/id1434458572?mt=2 Credits Intro/Outro: Künstler: BoxCat Games Song: B-3 Album: Nameless - The Hackers RPG Soundtrack Lizenz: CC BY Veröffentlicht: 2013-07-03 Quelle: BoxCat Games auf freemusicarchive
00:00:00.000 Intro 00:00:23.000 Weihnachten und Anekdoten Spielen bleibt der Deutschen liebstes Hobby Die angesagtesten Spielzeuge 2018 00:11:08.000 Uwe Mölter tritt in den Ruhestand Uwe Mölter tritt in den (Un-)Ruhestand 00:13:30.000 Neuheiten 2019 Hörspiel des WDR "Das Fundament der Ewigkeit" Zu der Diskussion um Inside von Oink Games und Werewords von Bezier finden sich über diverse Suchmaschinen Stellungnahmen der Beteiligten. 00:30:13.000 Welcome to... Welcome to... 00:36:08.000 Die Architekten des Westfrankenreiches Architekten des Westfrankenreiches 00:38:49.000 Planet Planet 00:43:25.000 Adventskalender der Brettspielbox Adventskalender 00:45:33.000 Neuigkeiten bei beeple Neuigkeiten aus dem beeple-Netzwerk Die Spielträumer Fjelfras 00:54:54.000 Rückblick Brettspielbar 00:59:37.000 Outro Datum der Aufnahme: 29. Dezember 2018 Online seit: 1. Januar 2019 Wer die Plauderei an der Brettspielbar unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Ganz toll ist natürlich auch, falls Ihr Euren Mitspielern von der Brettspielbar erzählt. Über die Brettspielbar: Die Brettspielbar findet sich unter dem folgenden Link. Ziel ist es, kurze Episoden mit News rund um Brett- und Kartenspiele zu machen. An der Brettspielbar treffen sich regelmäßig Christioph Post und Jürgen Karla. Brettspielbar - Der Brettspiel-Podcast von brettspielbox.de & spielbar.com: https://www.brettspielbar.de Auf neue Episoden wird regelmäßig auf Twitter hingewiesen Brettspielbar auf Twitter: https://twitter.com/ brettspielbar Natürlich findet sich die Brettspielbar auf den bekannten Plattformen für Podcasts, insbesondere iTunes Brettspielbar auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/brettspielbar/id1434458572?mt=2 Credits Intro/Outro: Künstler: BoxCat Games Song: B-3 Album: Nameless - The Hackers RPG Soundtrack Lizenz: CC BY Veröffentlicht: 2013-07-03 Quelle: BoxCat Games auf freemusicarchive
Uwe Müller (Seelsorger im CZK) Ziel dieser Predigt ist zu lernen mit den Augen Gottes zu sehen, die unter die Oberfläche von Personen, Situationen und Umständen schauen. Der Mensch sieht was vor seinem Auge ist und oft nur das Negative, Gott sieht Chancen und Potentiale und das Positive! Und diese Sichtweise wollen wir uns aneignen!
Zu Weihnachten auf den letzten Meter noch unsere Jahresabschluß-Folge. Diesmal reden wir mit Uwe Mölter. Aber wir reden nicht über ein Marsspiel, oder die Portale, sondern über Bohnen (und Pferde). Genauer über Bohnanza.
Guten Morgen liebe Klasse! Wer hier nachlesen muss, um was es geht, der ist hier definitiv falsch und macht schleunigst einen Schritt zurück zu Episode sba009 und kommt anschließend wieder hier her. Allen anderen wünschen wir viel Spass mit Teil 2! Hier die Liste: 1. Vincent Dutrait (Illustrator) 2. Michael Schmitt (Verleger, Ludothek-Betreiber / Edition Spielwiese) 3. Tony Boydell (Autor / Snowdonia, Guilds of London) 4. Oliver Schmitt (Ninja Arena) 5. Carsten Höser (Chefredakteur des Magazins "Spielerei") 6. Uwe Mölter / Christian Hildenbrand (Redakteure / AMIGO) 7. Robin de Cleur (Head of Marketing and Communication / Asmodee Deutschland) 8. Spiel doch mal! (deutsche Youtuber) 9. Herr Wagner. :) -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Aus dem alttestamentlichen "Hohen Lied der Liebe" stammt der Predigttitel und will ermutigen aus den "Wintersituationen" deines Lebens, in denen Du wie eingefroren steckst, an der Hand deines himmlischen Vaters auszubrechen. Eine Botschaft die ermutigt neu auf dem Wasser des Glaubens zu gehen.
Ref.: Uwe M. Kraus, Bad Aibling, Wirtschafts-Journalist, Buchautor.
Desert Tech. Clean Power from the Sahara for Europe The DESERTEC-project offers the opportunity to exploit the inexhaustible clean solar energy from deserts mainly by proven solar-thermal... The European Futurists Conference Lucerne aims to be the foremost annual gathering of futurists, analysts and decision makers with long-term perspectives working with scientific methods for futures studies in Europe.