Podcasts about neugeborenes

  • 92PODCASTS
  • 113EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neugeborenes

Latest podcast episodes about neugeborenes

BZ - Us dr Box
Der sanfte Kaiserschnitt

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 20:56


Nach den Geburtsstrapazen schliesst die Mutter ihr rosiges Neugeborenes strahlend in die Armen und Freudentränen laufen über ihr Gesicht. So hollywoodmässig läuft kaum eine Geburt ab. Viele Frauen erleben Unschönes im Gebärsaal. Sie haben das Gefühl, versagt zu haben, wenn sie nicht so gebären konnten, wie sie es sich vorgestellt hatten. Und sie fühlen sich im Gebärsaal dem Personal ausgeliefert, berichten von Zwang oder sogar von Gewalt unter der Geburt.Um mehr mitbestimmen zu können, hat die Frauenklinik vom Berner Inselpspital eine neue Methode eingeführt. Beim sogenannt sanften Kaiserschnitt kann die Mutter durch einen transparenten Vorhang zuschauen, wie ihr Kind auf die Welt geholt wird.Was hat diese Methode für Vorteile? Warum ist die Mitbestimmung im Gebärsaal für Frauen so wichtig? Aber wieso erlebt heutzutage jede vierte Frau unter der Geburt eine Form von Zwang? Und weshalb hält sich der gesellschaftliche Mythos der romantischen Geburt so hartnäckig?Darüber spricht Redaktorin Mirjam Comtesse in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff. Sie hat mit Frauen gesprochen, die ihr Kind mit einem sanften Kaiserschnitt auf die Welt gebracht haben. Auch zu Wort im Podcast kommt die langjährige freischaffende Hebamme Christin Tlach, die sich für Selbstbestimmung im Gebärsaal einsetzt und den sanften Kaiserschnitt auch kritisch betrachtet.Artikel zum Thema:Mehr Selbstbestimmung beim Gebären: Neu können Frauen ihren Kaiserschnitt aktiv miterlebenTrauma statt Traum: Fehlende Mutterliebe und Schuld­gefühle – Frauen erzählen ehrlich von ihrer GeburtModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Listerien: Weshalb Menschen in der Schweiz daran erkranken

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 21:02


Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall. In den letzten drei Jahren sind dreissig Menschen – darunter ein Neugeborenes – mit grippeähnlichen Symptomen im Spital gelandet. Sieben Betroffene kostete dies das Leben. Die Ursache war lange rätselhaft.Doch dann entdeckte man einen verdächtigen Bakterienstamm in einer Fabrik für Hefe. Es wurde klar: Der Grund für die gefährlichen Erkrankungen sind Listerien. Ein Bakterium, dass für Menschen mit normalem Immunsystem grundsätzlich kein Gesundheistrisiko darstellt.Für schwangere Frauen, Neugeborene und ältere Menschen mit geschächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen kann eine Infektion jedoch tödlich enden.Wie konnte es passieren, dass Menschen sich über ein alltägliches Lebensmittel wie Hefe mit einer potenziell tödlichen Krankheit anstecken? Warum gab es weitere Fälle, auch nachdem man die Quelle und deren Gefahr identifizieren konnte? Und wie kann man sich und seine Mitmenschen gegen eine Infektion schützen?Diese Fragen beantwortet Inlandredaktor Christian Zürcher in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat zusammen mit Bundeshausredaktor Markus Brotschi über Listerienausbrüche recherchiert.Host: Philipp LoserGast: Christian ZürcherProduktion: Laura Bachmann, Sibylle Hartmann, Sara SpreiterMehr zum Thema: Sieben Tote durch Listerien: Ein Schweizer Lebensmittel-Rätsel fordert die ErmittlerSechs Antworten über die Gefährlichkeit von Listerien – und wie man sich davor schützt Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Morgenimpuls
Noch drei Tage Weihnachten!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 3:05


Wir haben bei uns immer mal Mitbetende zu den Laudes oder auch zur Vesper. Ein evangelischer Mitchrist fragte dann am Montag, als er sein Stundenbuch am gewohnten Platz fand: Oh, ist noch Weihnachtszeit? Das ist noch das Buch dazu.Und dann haben wir ein bisschen gealbert, dass bei uns Katholiken noch bis zum Fest der Taufe Jesu am kommenden Sonntag Weihnachtszeit ist. Bis zur Liturgiereform in den 1960er Jahren war sogar erst der 2. Februar der Schlusstag der Weihnachtszeit.Ein bisschen spüren wir immer, dass die Zeit vor Weihnachten immer mehr nach vorn ausgedehnt wird und die Leute gern schon im Herbst die typischen Süßigkeiten kaufen und schon Anfang Dezember den Weihnachtsbaum aufstellen. "Damit man was davon hat". Aber die Zeit nach Weihnachten wird relativ schnell beendet, der Baum entsorgt und die Deko in den Keller geräumt. Ich glaube schon, dass dieses Umgehen mit der Weihnachtszeit im tiefsten Grund damit zusammenhängt, dass es so schwer ist, zu denken, dass dieser Gott wirklich als Neugeborenes in die Welt gekommen ist um uns wieder in Beziehung zu Gott zu bringen. Da wird plötzlich sehr real, was Schüler manchmal fragen: "Glauben Sie das wirklich?“ Wenn ich es wirklich glaube, dann habe ich Freude daran, dieses Fest zu feiern und auszukosten. Wenn mir aber der Inhalt dieses Festes so fern ist und als Fest der Liebe, der Familie und des Schenkens bleibt, dann sind ein paar Tage Weihnachten auch genug und es fehlt nichts weiter. Wie ist es mit Ihnen: Glauben Sie das wirklich mit diesem Gott als Kind in der Krippe? Und wenn Ja, hat es Konsequenzen?Von Howard Thurman stammt folgender Text: "Wenn der Gesang der Engel verstummt ist, wenn der Stern am Himmel untergegangen, wenn die Könige und Fürsten heimgekehrt, die Hirten mit ihren Herden fortgezogen sind, dann erst beginnt das Werk von Weihnachten: die Verlorenen finden, die Zerbrochenen heilen, den Hungernden zu essen geben, die Gefangenen freilassen, die Völker aufrichten, den Menschen Frieden bringen, in den Herzen musizieren!“ Feiern wir also noch fröhlich 3 Tage Weihnachten und seien wir dann konsequente Christen. 

(R)ECHT INTERESSANT!
Live aus Berlin: Salongespräch mit Dr. Nahlah Saimeh

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 51:32


Wir alle lieben True Crime, verschlingen Podcasts, Bücher und Sendungen zu diesem Thema und geben uns liebend gern einer gewissen morbiden Faszination für Verbrechen hin. Aber warum schwärmen wir für „True Crime“- Unterhaltung, geben bei Presseberichten über aber gern gedanklich oder verbal den Richter und Henker? Wie schnell sind wir alle – Hand aufs Herz – mit einem Urteil bei der Hand. Die Frau, die ihr Neugeborenes tötet, ist für uns kein Mensch, der Mann, der seine Frau ermordet und zerstückelt, ist ein Monster. Warum ist das so und was genau ist eigentlich „das Böse“, von dem wir so gern sprechen? Dr. Nahlah Saimeh kennt die Antwort auf diese Fragen. Sie ist Autorin mehrerer Bücher im True Crime-Format und eine Expertin für das, was wir als „das Böse“ bezeichnen. Gespräche mit Mördern, Kindesmisshandlern und Sexualstraftätern sind seit 24 Jahren ihr beruflicher Alltag als forensische Psychiaterin. Mit Nahlah spreche über Parallelen und Unterschiede zwischen Anwälten und forensischen Psychiatern, über den „Tatort“ Social Media und darüber, wie „das Böse“ eigentlich entsteht. Nahlah erklärt uns, warum ein Gutachten ebenso viel Fingerspitzengefühl wie ein Maßanzug erfordert und welche Rolle dämonisierendes Denken und Dehumanisierung bei der Begehung von Gewaltverbrechen spielen. Wir erfahren mehr über die menschliche Hybris, unser dualistisches Bewusstsein und warum ein Amoklauf oder Kindsmord – zumindest auch – durch Kommunikationslosigkeit mitbedingt sein kann. Wir sprechen über dissoziale Persönlichkeiten, Soziopathen, Psychopathen… Trump und erfahren, was Psychopathen so gefährlich und für medizinische Laien oft undurchschaubar macht. Das Gedankenexperiment, das Nahlah mit uns durchführt, solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.

Morgenimpuls
Kann man nur glauben, nicht fassen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:07


Am Sonntagabend haben wir einen Evensong, diese schöne Gebetsform aus der anglikanischen Tradition, in der Mutterhauskirche gesungen; mit deutschen, lateinischen und englischen Gesängen, Psalmen und Liedern und drei kurzen Impulsen. Und im Anschluss hat mir eine meiner Mitsängerinnen erzählt, dass sie mit dem Eingangsimpuls im Inneren noch so beschäftigt war, dass sie die ersten Töne des nächsten Gesanges total verpeilt hat. Was hatte sie so beeindruckt? Ich hatte, weil ja der Sonntag der Christkönigssonntag war, von der Salbung von Charles zum englischen König vor gut eineinhalb Jahren erzählt. Und zwar von einer ganz kleinen Szene, die mich damals sehr beeindruckt hatte. Ein kleiner Chorknabe, vielleicht 9 oder 10 Jahre alt, wurde vom Erzbischof von Canterbury zum König geleitet und hat den König mit folgenden Worten begrüßt und gesagt: "Your Majesty, as children of the Kingdom of God we welcome you in the name of the King of Kings.” Auf Deutsch: "Eure Majestät, als Kinder des Königreiches Gottes, begrüßen wir Sie im Namen des Königs der Könige." Es ist mir durch und durch gegangen und hängengeblieben. Ein Kind begrüßt, als ein Kind des Königs der Könige – also Jesus Christus, den neuen englischen König. Noch jetzt, wo ich es Ihnen erzähle, bekomme ich Gänsehaut. Die Verhältnisse werden zurechtgerückt. Nicht die gesalbten irdischen Könige mit all ihrer Pracht und scheinbaren Macht sind die "Kings", sondern ein ganz anderer. Einer, der als schutzloses Neugeborenes ohnmächtig auf die Welt kommt, dem die Mächtigen da nach dem Leben trachten, der später umherzieht und predigt von der Liebe des himmlischen Vaters und von der Heilwerdung nicht nur der körperlich Kranken, von der Barmherzigkeit untereinander und dass die Menschen selig sind, weil Gott sie selig macht. Der am Ende sein Leben hingibt und gefesselt, geschlagen und mit Dornen gekrönt, auf die Frage, ob er ein König sei, ganz klar mit "Ja" antwortet. Da können einem schon mal die Töne im Hals stecken bleiben, weil es einfach nicht zu fassen, sondern nur zu glauben ist.

SWR2 Kultur Info
Außerirdische landen in der französischen Provinz: „Das Imperium“ von Bruno Dumont

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 3:06


In einem Fischerdorf in Nordfrankreich lässt Bruno Dumont Truppen des galaktischen Imperiums landen. Sie suchen ein Neugeborenes, dem ein außergewöhnliches Schicksal prophezeit ist.

Potenzialgestalter-Dialoge
Awai Cheung, Redner und Autor

Potenzialgestalter-Dialoge

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 19:42


Jürgen Ruff im Gespräch mit Awai Cheung: • Als Kleinkind von Kung-Fu inspiriert, das Hobby zur Berufung gemacht • Studium in BWL, Psychologie, Trainer für Kommunikation und Zeitmanagement als Grundlage für die spätere Selbstständigkeit • Wie Erfahrungen im Krankenhaus und Vorträge für Gesundheit die Impulszündung für den weiteren Weg waren • Betriebliche Gesundheitsförderung nach §20 SGB V • Begegnungen mit dem Dalai Lama • Geschmeidig wie ein Neugeborenes, kraftvoll wie ein Holzfäller, gelassen wie ein Weiser • Event mit 1.000 Teilnehmer vor dem Brandenburger Tor Webseite/Bücher: • Homepage - https://awaicheung.de/ • Buch: Die Qi-Formel für ein langes und gesundes Leben, ISBN 978-3-7423-0947-1, Verlag Riva • Buch: Die Qi Formel zur inneren Zufriedenheit, Self Publisher • Buch: 30 Minuten Business Qigong, Self Publisher Termine in Upleven: • 06.03. - 09.03.2025 • 22.05. - 25.05.2025 • 17.07. - 20.07 2025 • 06.11. - 09.11.2025 Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com

Ratgeber
Vom Umgang mit Eltern im Wochenbett

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 5:38


Vielleicht ist das eigene Wochenbett schon viele Jahre her, oder man hat noch nicht geboren. Für frische Eltern, das gilt auch für Väter, ist das zwar eine magische Zeit, aber auch eine sehr verletzliche. Alles ist Neu, der Schlaf kommt zu kurz und alle wollen das Baby endlich sehen. Am meisten hilft frisch gebackenen Eltern, oder Eltern, die ein weiteres Kind bekommen haben, dass man ihnen hilft, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. «Babywatching kann man später immer noch machen.» Helfen kann auch, wenn man für Eltern und Neugeborenes einkauft oder ihnen ein gekochtes Menu vorbei bringt, ohne Anspruch, das Baby zu sehen und einen richtigen Besuch zu machen. Auch von unangekündigten Besuche ist in dieser fragilen Zeit eher abzusehen. Zu neu ist alles und Eltern und Kind müssen sich zuerst mal aneinander gewöhnen. Gute Freundinnen und die eigene Mutter können aber unterstützend wirken und allenfalls sogar einer postpartalen Depression vorbeugen.

10 Minuten mit Jesus
Was ist normal? Ursula! (21-10-2024)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 9:31


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! In Deutschland feiern wir heute das Fest der heiligen Märtyrerin Ursula und ihrer Gefährten. Das erinnert uns an eine wichtige Wahrheit: Wir alle stehen mit unserem Glauben auf breiten und starken Schultern! – Hätten nicht Menschen vor uns an Jesus Christus geglaubt und uns an ihrem Glauben Anteil nehmen lassen, dann wäre keiner von uns heute ein gläubiger Christ. Die lebendige Kette dieser Glaubensgemeinschaft reicht gerade in Köln weit zurück, und die hl. Ursula und ihre Gefährtinnen nehmen darin eine ganz ausgezeichnete Stelle ein. Nun kennen wir vermutlich den Einwand: Wie können vernünftige Menschen im 21. Jahrhundert eine Tradition weiter pflegen, deren historische Ursprünge sich im Dickicht von Legenden verlieren? Aus dem Leben der Frauen, die in Köln unter dem Namen Ursula und ihrer Gefährtinnen verehrt werden, wissen wir tatsächlich ziemlich wenig, das sich mit Sicherheit belegen lässt. – Was wir sagen können, ist: Sehr wahrscheinlich schon im 4. Jh., allerspätestens aber im 8. Jh. hat es dort, wo heute die Kirche St. Ursula steht, bereits ein sehr viel älteres Kirchengebäude und regelmäßige Gottesdienste gegeben, in denen eine Gruppe von Jungfrauen verehrt worden ist, die für Jesus Christus ihr Leben hingegeben haben. Es kommen also gläubige Christen seit mindestens 1200 Jahren dorthin und wenden sich mit Gebeten und Liedern an diese Märtyrer. Die eindrucksvolle Kirche steht damit an einem Ort, der durch das Begräbnis und die liturgische Verehrung von Glaubenszeugen aus der frühen Zeit der Kirche geheiligt ist. Die Legende, die dann im Laufe der Zeit nähere Umstände dieses Zeugnisses weiter ausgeführt hat, ist nicht einfach fromme Phantasterei, sondern stellt in sich die geronnene Glaubenserfahrung vieler christlicher Generationen dar. Legenden fallen nicht vom Himmel, sondern wachsen aus historischen Ereignissen heraus. Das, was in den Texten und auf Bildern über das Leben der hl. Ursula beschrieben wird, ist kein historischer Bericht, sondern eine beispielhafte Erzählung, in der sich das widerspiegelt, was die Christen damals geglaubt und wie sie gelebt haben. Sicher sieht unser Alltag heute in vielerlei Hinsicht ganz anders aus als vor 1000 und mehr Jahren. Wir wissen z.B. in naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht vieles, was zu früheren Zeiten nicht bekannt war. – Und dennoch können uns die hl. Märtyrer von Köln und ihre legendarische Darstellung eine Menge Wesentliches sagen. Jetzt nur ein Punkt: Ursula und ihre Märtyrerschar veranschaulichen beispielhaft das, was Du Jesus im Evangelium den Aposteln und damit der ganzen Kirche angekündigt hast: Der Widerstand gegen das Evangelium und der Hass gegen Christus und die Kirche, das ist kein Phänomen, über das wir erstaunt sein sollten. „Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat“, sagst Du den Aposteln und damit auch uns Christen heute. Die „Welt“, das sind im Sprachgebrauch des Evangelisten Johannes nicht einfach alle Menschen, sondern das sind die Personen und Kräfte, die Gott und seinem Bund mit den Menschen feindlich gegenüber stehen. Zur Zeit, auf welche die Legende der hl. Ursula schaut, waren die heidnischen Hunnen die Personifikation dieser gottfeindlichen Welt. Im Leben des Apostels Petrus waren es diejenigen, die die Christen im römischen Reich verfolgten. Heutzutage sind es diejenigen, die in verschiedenen Teilen der Welt insgesamt ca. 200 Millionen unserer Brüder und Schwestern um ihres Glaubens an Jesus Christus willen verfolgen. Das sind 80% all der Menschen, die überhaupt um ihrer religiösen Bekenntnisses willen schwere Nachteile und Ungerechtigkeiten zu erleiden haben. Wir sehen also: Die Bedrängnis und die Verfolgung der Christen ist nicht der Ausnahme-, sondern in gewisser Weise der Normalzustand hier auf Erden. Dass uns also heute – auch hierzulande – der Wind wieder stärker ins Gesicht weht, das ist kein Grund, sich zu wundern. Denn, Jesus, dein Aufruf zur Umkehr ist immer unbequem und wird nie nur auf offene Ohren stoßen, solange die Folgen der Erbsünde in uns spürbar sind. Es ist eben nicht so, wie uns heute oft eingeredet werden soll, dass der Mensch nach der Erbsünde so wie er heutzutage in die Welt tritt, neutral oder gänzlich gut ist. Wir tragen vielmehr in unserer menschlichen Natur die Schlagseite, die Tendenz zur Auflehnung gegen Gott in uns – und diese Beeinträchtigung unserer Natur bedarf der Hilfe Gottes. Die Sakramente sind daher keine mehr oder weniger überflüssigen Ladenhüter im verstaubten Traditionsschrank der Kirche, sondern notwendige Heil- und Hilfsmittel für uns, um den steilen Weg der Wahrheit und der Liebe gehen zu können. Das verkündet die Kirche nicht, um sich wichtig zu machen, sondern weil es ihr von Dir, Herr, dem Schöpfer und Erlöser des Menschen aufgetragen ist. Nicht das, was die Mehrheit tut, ist an sich schon immer richtig und gut, sondern das, was der Wahrheit entspricht, die Jesus Christus ist und die Du uns vorgelebt hast. Dass die Mehrheit nicht automatisch das Wahre und Richtige erkennt, das sollten wir aus jenen unseligen Jahren des sog. Dritten Reiches ja eigentlich gelernt haben. So ist z.B. die Entscheidung um Jesu willen ehelos zu leben, der sich in der Legende der hl. Ursula findet, immer schon auf Unverständnis und auch auf Spott und Ablehnung der Welt gestoßen. Aber ebenso ist der Anspruch, die uneingeschränkte eheliche Treue zu bewahren, für diejenigen unverständlich, die den Menschen auf die Kategorien dieser Welt reduzieren wollen. Darum sagst Du, Herr, im Hinblick auf beide Formen solch radikaler Lebensentscheidung: „Wer es fassen kann, der fasse es!“ Das uneingeschränkte Ja der Christen zum Leben – von der Zeugung bis zum natürlichen Tod – ist nicht erst heute Gegenstand heftiger öffentlicher Kontroversen. Schon in einem Text aus Ende des 2. Anfang des 3. Jh.‘s – also etwa aus der Zeit, in welche die Legende die hl. Ursula und ihre Schar datiert – heißt es: „Die Christen unterscheiden sich von der Welt nicht durch eine besondere Kleidung oder Sprache, sondern vor allem dadurch: Dass sie die Ehe als unauflöslich verstehen, dass sie weder ein Kind abtreiben noch ein Neugeborenes töten und dass sie nicht nur für ihre eigenen Armen sorgen, sondern auch für diejenigen, die keine Christen sind.“ Lieber Bruder, Liebe Schwester im Glauben, Ursula und ihre Gefährten zeigen uns also: Widerstand ist nichts Außergewöhnliches – es sollte uns eher nachdenklich machen, wenn wir von zweifelhafter Seite keinen Widerspruch erhalten. Bitten wir die hl. Ursula und die Heiligen aller Zeiten, dass sie uns helfen, trotz des Widerspruchs heute glaubwürdige Zeugen für Jesus Christus zu sein. – DMH

10 Minuten mit Jesus
Was ist normal? Ursula! (21-10-2024)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 9:30


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! In Deutschland feiern wir heute das Fest der heiligen Märtyrerin Ursula und ihrer Gefährten. Das erinnert uns an eine wichtige Wahrheit: Wir alle stehen mit unserem Glauben auf breiten und starken Schultern! – Hätten nicht Menschen vor uns an Jesus Christus geglaubt und uns an ihrem Glauben Anteil nehmen lassen, dann wäre keiner von uns heute ein gläubiger Christ. Die lebendige Kette dieser Glaubensgemeinschaft reicht gerade in Köln weit zurück, und die hl. Ursula und ihre Gefährtinnen nehmen darin eine ganz ausgezeichnete Stelle ein. Nun kennen wir vermutlich den Einwand: Wie können vernünftige Menschen im 21. Jahrhundert eine Tradition weiter pflegen, deren historische Ursprünge sich im Dickicht von Legenden verlieren? Aus dem Leben der Frauen, die in Köln unter dem Namen Ursula und ihrer Gefährtinnen verehrt werden, wissen wir tatsächlich ziemlich wenig, das sich mit Sicherheit belegen lässt. – Was wir sagen können, ist: Sehr wahrscheinlich schon im 4. Jh., allerspätestens aber im 8. Jh. hat es dort, wo heute die Kirche St. Ursula steht, bereits ein sehr viel älteres Kirchengebäude und regelmäßige Gottesdienste gegeben, in denen eine Gruppe von Jungfrauen verehrt worden ist, die für Jesus Christus ihr Leben hingegeben haben. Es kommen also gläubige Christen seit mindestens 1200 Jahren dorthin und wenden sich mit Gebeten und Liedern an diese Märtyrer. Die eindrucksvolle Kirche steht damit an einem Ort, der durch das Begräbnis und die liturgische Verehrung von Glaubenszeugen aus der frühen Zeit der Kirche geheiligt ist. Die Legende, die dann im Laufe der Zeit nähere Umstände dieses Zeugnisses weiter ausgeführt hat, ist nicht einfach fromme Phantasterei, sondern stellt in sich die geronnene Glaubenserfahrung vieler christlicher Generationen dar. Legenden fallen nicht vom Himmel, sondern wachsen aus historischen Ereignissen heraus. Das, was in den Texten und auf Bildern über das Leben der hl. Ursula beschrieben wird, ist kein historischer Bericht, sondern eine beispielhafte Erzählung, in der sich das widerspiegelt, was die Christen damals geglaubt und wie sie gelebt haben. Sicher sieht unser Alltag heute in vielerlei Hinsicht ganz anders aus als vor 1000 und mehr Jahren. Wir wissen z.B. in naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht vieles, was zu früheren Zeiten nicht bekannt war. – Und dennoch können uns die hl. Märtyrer von Köln und ihre legendarische Darstellung eine Menge Wesentliches sagen. Jetzt nur ein Punkt: Ursula und ihre Märtyrerschar veranschaulichen beispielhaft das, was Du Jesus im Evangelium den Aposteln und damit der ganzen Kirche angekündigt hast: Der Widerstand gegen das Evangelium und der Hass gegen Christus und die Kirche, das ist kein Phänomen, über das wir erstaunt sein sollten. „Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat“, sagst Du den Aposteln und damit auch uns Christen heute. Die „Welt“, das sind im Sprachgebrauch des Evangelisten Johannes nicht einfach alle Menschen, sondern das sind die Personen und Kräfte, die Gott und seinem Bund mit den Menschen feindlich gegenüber stehen. Zur Zeit, auf welche die Legende der hl. Ursula schaut, waren die heidnischen Hunnen die Personifikation dieser gottfeindlichen Welt. Im Leben des Apostels Petrus waren es diejenigen, die die Christen im römischen Reich verfolgten. Heutzutage sind es diejenigen, die in verschiedenen Teilen der Welt insgesamt ca. 200 Millionen unserer Brüder und Schwestern um ihres Glaubens an Jesus Christus willen verfolgen. Das sind 80% all der Menschen, die überhaupt um ihrer religiösen Bekenntnisses willen schwere Nachteile und Ungerechtigkeiten zu erleiden haben. Wir sehen also: Die Bedrängnis und die Verfolgung der Christen ist nicht der Ausnahme-, sondern in gewisser Weise der Normalzustand hier auf Erden. Dass uns also heute – auch hierzulande – der Wind wieder stärker ins Gesicht weht, das ist kein Grund, sich zu wundern. Denn, Jesus, dein Aufruf zur Umkehr ist immer unbequem und wird nie nur auf offene Ohren stoßen, solange die Folgen der Erbsünde in uns spürbar sind. Es ist eben nicht so, wie uns heute oft eingeredet werden soll, dass der Mensch nach der Erbsünde so wie er heutzutage in die Welt tritt, neutral oder gänzlich gut ist. Wir tragen vielmehr in unserer menschlichen Natur die Schlagseite, die Tendenz zur Auflehnung gegen Gott in uns – und diese Beeinträchtigung unserer Natur bedarf der Hilfe Gottes. Die Sakramente sind daher keine mehr oder weniger überflüssigen Ladenhüter im verstaubten Traditionsschrank der Kirche, sondern notwendige Heil- und Hilfsmittel für uns, um den steilen Weg der Wahrheit und der Liebe gehen zu können. Das verkündet die Kirche nicht, um sich wichtig zu machen, sondern weil es ihr von Dir, Herr, dem Schöpfer und Erlöser des Menschen aufgetragen ist. Nicht das, was die Mehrheit tut, ist an sich schon immer richtig und gut, sondern das, was der Wahrheit entspricht, die Jesus Christus ist und die Du uns vorgelebt hast. Dass die Mehrheit nicht automatisch das Wahre und Richtige erkennt, das sollten wir aus jenen unseligen Jahren des sog. Dritten Reiches ja eigentlich gelernt haben. So ist z.B. die Entscheidung um Jesu willen ehelos zu leben, der sich in der Legende der hl. Ursula findet, immer schon auf Unverständnis und auch auf Spott und Ablehnung der Welt gestoßen. Aber ebenso ist der Anspruch, die uneingeschränkte eheliche Treue zu bewahren, für diejenigen unverständlich, die den Menschen auf die Kategorien dieser Welt reduzieren wollen. Darum sagst Du, Herr, im Hinblick auf beide Formen solch radikaler Lebensentscheidung: „Wer es fassen kann, der fasse es!“ Das uneingeschränkte Ja der Christen zum Leben – von der Zeugung bis zum natürlichen Tod – ist nicht erst heute Gegenstand heftiger öffentlicher Kontroversen. Schon in einem Text aus Ende des 2. Anfang des 3. Jh.‘s – also etwa aus der Zeit, in welche die Legende die hl. Ursula und ihre Schar datiert – heißt es: „Die Christen unterscheiden sich von der Welt nicht durch eine besondere Kleidung oder Sprache, sondern vor allem dadurch: Dass sie die Ehe als unauflöslich verstehen, dass sie weder ein Kind abtreiben noch ein Neugeborenes töten und dass sie nicht nur für ihre eigenen Armen sorgen, sondern auch für diejenigen, die keine Christen sind.“ Lieber Bruder, Liebe Schwester im Glauben, Ursula und ihre Gefährten zeigen uns also: Widerstand ist nichts Außergewöhnliches – es sollte uns eher nachdenklich machen, wenn wir von zweifelhafter Seite keinen Widerspruch erhalten. Bitten wir die hl. Ursula und die Heiligen aller Zeiten, dass sie uns helfen, trotz des Widerspruchs heute glaubwürdige Zeugen für Jesus Christus zu sein. – DMH

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Virginia Apgar - Aufpassen am gefährlichsten Tag des Lebens

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 5:00


Hebammen und Ärzte auf der ganzen Welt können mit dem Apgar-Score erkennen, ob ein Neugeborenes fit ist oder schnell medizinische Hilfe braucht. Das Schema hat die amerikanische Ärztin Virginia Apgar entwickelt. Vor 50 Jahren ist sie gestorben. Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zivilschutzraum in Hobbykeller umfunktionieren: Was gilt?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 9:03


Aus dem Luftschutzkeller ein Musikzimmer oder einen Bastelraum machen: Das ist unter Umständen erlaubt. Und es muss in solchen Fällen auch nicht immer eine Ersatzabgabe von 400 Franken bezahlt werden, zeigt ein Entscheid der Aargauer Regierung.  Weiter in der Sendung:  * Rückschlag für Biogen, die in Luterbach einen Wirkstoff gegen Alzheimer produziert: Ihr Medikament wird in der EU nicht zugelassen.  * Beim Kantonsspital Olten ist ein Neugeborenes ins Babyfenster gelegt worden. Es ist das 30. Baby, seit vor über 20 Jahren das erste Babyfenster in der Schweiz eingerichtet wurde.  * Sommerserie: Berghütten im Dilemma. Schweizer Alpenclub sucht Alternativen zu den Lieferungen per Helikopter.

Tatort Berlin
Der Tod eines Babys: Unfall oder Mord?

Tatort Berlin

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 39:10


Als der Vater die Decke zurückschlägt, kann er es kaum fassen: Im Bett seiner Tochter findet er ein Neugeborenes, tot. Weder er noch seine Frau haben etwas von einer Schwangerschaft bemerkt. Und auch Katharina, 24, beteuert, von der Geburt völlig überrascht worden zu sein. Ist das eine reine Schutzbehauptung? War der Tod des Babys ein Unfall – oder Mord?

Drama Carbonara
#243 - Familiendrama: „Meine Schwester schenkte mir ihr Kind!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 10, 2024 35:24


Triggerwarnung: Suizid Heute wird's indiskret, tiefgründig und emotional - wahrscheinlich eine der prototypischsten Geschichten die wir je im Drama Universum für euch entdeckt haben! Wir nehmen euch mit auf eine echte Achterbahnfahrt durch Dramen, Beziehungskisten und Familiengeheimnisse aus dem Uraltheft "Indiskret" aus post Corona Times. Eleonore P. (32)  und ihre Schwester Rebecca, die durch Beziehungsprobleme und einen von Rebecca verursachten, tragischen Autounfall gehen, bei dem Eleonore ihr Baby verliert und tragischerweise unfruchtbar wird, woraufhin auch noch ihre Ehe zerbricht. Als Rebecca daraufhin plötzlich verschwindet wird die Familie auf eine turbulente Suche geschickt. Inmitten all des Chaos findet Eleonore jedoch Trost und Liebe in einer neuen Beziehung zu Ingo. Als dieser sie völlig unerwartet mit einer Unbekannten betrügt, droht die Beziehung fast auseinaderzubrechen. Doch als wenige Monate danach plötzlich ein Neugeborenes vor der Tür des Paares liegt, wird schnell klar, dass Rebecca aus ihre großen Schuld heraus, etwas Unfassbares getan hat.Wir freuen uns euch am 15. Juni in der Kulisse bei der großen "Drama Carbonara Podcast Revue" zu sehen! Link zu den Tickets weiter unten ->Wir freuen uns übrigens auch immer über eure Kelter Rechercheperlen - helft uns also gern dabei "gute" Geschichten zu finden! ...oder schreibt eine für uns! Yippi! Das wär phantastisch! :)--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Tickets für “Die große Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 findet ihr hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue& hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/ Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!& hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

SWR2 am Samstagnachmittag
Erschütternd: Jörg Schüttauf liest „Maifliegenzeit“ von Matthias Jügler

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 5:07


Hans und Katrin freuen sich auf ihr gemeinsames Kind, doch kurz nach der Geburt erhalten sie die erschütternde Nachricht, ihr Neugeborenes sei verstorben. Während Hans sich in seiner Trauer zurückzieht, hat Katrin unauslöschliche Zweifel. Daran wird ihre Beziehung zerbrechen. Über vierzig Jahre später, auch Katrin ist inzwischen verstorben, bekommt Hans Hinweise, dass sie doch Recht gehabt haben könnte. Matthias Jüglers Roman basiert auf wahren Begebenheiten. In der Lesung von Jörg Schüttauf bekommt die Geschichte noch mehr Tiefe, da in seiner Stimme sowohl schmerzhafte Erinnerung mitschwingt als auch der Mut, sich seine eigenen Fehler einzugestehen.

hallohebamme
Stillfreundliches zufüttern - so kann es gelingen

hallohebamme

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 28:03


Was kann man machen, wenn das Stillen an der Brust als alleinige Ernährung nicht reicht für ein Neugeborenes? Dann gibt es die Möglichkeit zuzufüttern, entweder mit abgepumpter Muttermilch oder Muttermilch-Ersatznahrung. Bei dem Thema merken wir immer wieder, dass es viele Unklarheiten und Unsicherheiten gibt, deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge ausführlicher auf das Zufüttern eingehen und die verschiedenen Möglichkeiten genauer erläutern. Viel Spaß beim Hören! 01:28 Wann kann das Zufüttern relevant werden? 04:20 Welche Möglichkeiten gibt es für das Zufüttern an der Brust? 07:01 Wie funktioniert das Füttern mit der Spritze? 09:13 Wie funktioniert die pädiatrische Ernährungssonde? 11:42 Was ist das Brusternährungsset und wie funktioniert es? 13:49 Ist das Stillen mit dem Brusternährungsset in verschiedenen Positionen möglich? ____________WerbungDiese Podcast-Folge wird präsentiert von der kartenmacherei: Bei unserem langjährigen Partner die kartenmacherei gibt es wunderschöne Karten, aber auch Fotobücher für eure schönsten Momente, Kinderzimmerposter und vieles mehr. Nicht nur lassen diese sich im Handumdrehen ganz persönlich anpassen, sondern die kartenmacherei erstellt auch jedes Design liebevoll selbst und produziert komplett in Deutschland. Mit dem Code hallohebamme10 erhaltet ihr 10% auf eure Babypapeterie bis zum 1. Mai 2024. Gleich einlösen auf www.kartenmacherei.de ____________15:45 Was ist das Bechern und wie funktioniert es?20:51 Wie funktioniert das Löffeln? 22:33 Was ist das Fingerfüttern? _____________Hier findest du mehr Infos über uns, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett: Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6AFacebook: https://www.facebook.com/hallohebamme Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilltons mit Anke Schmitz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 33:04


(00:00:49) Lesen ist für viele Menschen eine Herausforderung: Ein Viertel der 15-Jährigen ist nicht in der Lage einen kurzen Text richtig zu interpretieren. Über dieses Thema haben wir mit der Deutschdidaktikerin Anke Schmitz gesprochen. Sie war heute unser Morgengast. (00:14:05) Ungewöhnliche Klang- und Seherlebnisse: Das Museum Tinguely in Basel zeigt Arbeiten zum Sehen und Hören. (00:18:37) «Les paradis de Diane» von Carmen Jaquier und Jan Gassmann: Ein Film über eine Mutter, die ihr Neugeborenes verlässt und weggeht. (00:22:44) «Radical» von Christopher Zalla: Ein Film über einen inspirierenden Lehrer. (00:26:42) «Marseille 1940: Die grosse Flucht der Literatur» von Uwe Wittstock: Ein Buch über ein dramatisches Jahr in der deutschen Literaturgeschichte.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#41 Der tote Säugling vom Waller See

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 63:27


Es ist ein grausamer Anblick: Ein Familienvater entdeckt am Waller See im Landkreis Gifhorn ein Neugeborenes eingepackt in zwei Plastiktüten, halb vergraben im Sand. Der Säugling, ein Mädchen, wurde durch einen Kehlkopfschnitt getötet. Die Mordkommission übernimmt den Fall. Ihr wichtigstes Ziel ist, die Mutter zu finden. Ob sie möglicherweise ihr Kind getötet hat? Kriminalhauptkommissar Frank Bauerfeld ist zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer.  Im Gespräch berichtet er, wie aufwändig die Suche nach der Mutter war und auf welche außergewöhnlichen Ermittlungsmethoden die damaligen Ermittler zurückgegriffen haben, um diesen erschütternden Fall zu lösen.   Warum töten Mütter ihre Babys? Dazu hören wir die Kriminologin Prof. Dr. Christine Swientek. Sie hat die bisher größte Fallstudie zum Thema Neugeborenen-Tötung in Deutschland betrieben. *** Wenn ihr ungewollt schwanger seid oder jemanden kennt, der in einer solchen Situation ist, findet ihr hier Unterstützung: [pro familia](https://www.profamilia.de/) [Schwangerschaftsberatung der awo](https://awo-schwanger.de/) [Hilfe und Beratung bei der Caritas](https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/schwangerschaft/wenn-die-schwangerschaft-nicht-geplant-w?searchterm=SChwangerschaft) [Homepage der Diakonie](https://www.diakonie.de/) [Johanniter: Sozial-, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung](https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/pflege-und-wohnen/standorte-der-johanniter-seniorenhaeuser/schwangeren-beratung/) *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: KHK Frank Bauerfeld, Kriminalpolizei Gifhorn, Prof. Dr. Christine Swientek, Kriminologin und Pädagogin Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Was habt ihr euch für das neue Jahr vorgenommen? Vielleicht, ein sinnvolles Leben zu führen, euch bewusst und gesund zu ernähren, der oder die eigene*r Held*in zu sein oder gar die Welt zu retten? Karla und Günter stellen euch in dieser Folge gleich sechs Bücher vor, die inspirieren und ein Gefühl der Hoffnung und Zuversicht schenken:Dirk Steffens & Marlene Göring: Eat it!: Die heutige Lebensmittelindustrie lässt sich vor allem als Massenmarkt beschreiben – wie ist es eigentlich dazu gekommen? Die Autor*innen decken problematische Strukturen auf und vermitteln, was wir selbst tun können, damit Lebensmittel künftig auf tier- und umweltverträgliche Weise hergestellt werden. Miroslav Volf, Matthew Croasmun & Ryan McAnnally-Linz: Life Worth Living: Was haben Gelehrte, Vordenker*innen und andere Kulturen über den Sinn des Lebens gesagt? Mit dieser großen Frage und Möglichkeiten zur persönlichen Beantwortung widmen sich die Autoren nach einem Seminar in Yale nun auch in diesem Buch.Jane Goodall & Douglas Abrams: Das Buch der Hoffnung: Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall beschreibt im Gespräch mit ihrem Co-Autor Gedanken und Ideen rund um die Hoffnung auf eine bessere Welt, die mit der Umwelt im Einklang ist.Maryse Condé: Das Evangelium der neuen Welt: Auf einer Karibikinsel findet ein älteres Ehepaar ein Neugeborenes in einer alten Hütte. Die Abstammung dieses Kindes ist unklar und er wird schnell als neuer Messias erklärt. Von leichter Ironie getragen erzählt dieser kreolische Roman von einem Auserwählten auf Abwegen.Tijen Onaran: Be Your Own F*cking Hero: Die Keynote Speakerin und “Die Höhle der Löwen” Jurorin beschreibt ihren Weg aus der kleinen Wohnung ihrer Eltern bis an die Spitze. Sie ruft auf, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und gibt in diesem Buch und dem dazugehörigen Arbeitsbuch Anregungen dazu.Karsten Dusse: Achtsam morden durch bewusste Ernährung: Im fünften Band der schwarzhumorigen Kriminalroman-Reihe dreht sich alles um das Motto „Schöner Wohnen im eigenen Körper“. Viel tatsächliches Ernährungs- und Gesundheitswissen, verpackt in einem Krimiplot.Positive Bücher kann man nie genug haben, deswegen noch einige Bücher, die Karla und Günter aktuell lesen:· Carel van Schaik & Kai Michel: Mensch sein· Azar Nafisi: Lese gefährlich· Mary Oliver: Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben· Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer· Rutger Bregman: Im Grunde gut+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mom & Dadjokes
#8 Babys sind wie Tamagotchis

Mom & Dadjokes

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 46:01


Mittlerweile kennen wir uns alle ja schon richtig gut und geben uns High Fives, während wir ins Fahrzeug steigen und angeschnallt mit Vollspeed zurückreisen in den September 2022. Da waren wir ungefähr bei Versuchkyklus 16 (das sind ein Jahr und vier Monate, für alle die Hilfe brauchen) und wir hatten nicht nur das erste Monitoring in der Kinderwunschklinik durchlaufen. Unser Hund ist zu uns nach Hause gekommen! Grund genug für Ariana sich zu fragen, wie sie sich jemals um ein Neugeborenes kümmern soll, wenn der Schlafentzug mit einem Welpen sie schon völlig um den Verstand bringt. Die Lösung fürs Erste lautet: Bene muss die Nachtschichten übernehmen. Beim Hund sowie beim Baby. Wir klären außerdem so grundsätzliche Fragen wie: ist es erlaubt, beim Fernsehen einzuschlafen? Wie soll man bitte als Festangestellte*r die ganzen Termine einer Kinderwunschbehandlung wahrnehmen? Ist es cool oder peinlich, als erste*r auf einer Party zu sein? Und spendet die Kinderwunschklinik heimlich nach dem Blutabnehmen Arianas Blut und macht damit das ganz große Geld? Außerdem geht's um die Traurigkeit, ab jetzt immer am Telefon zu erfahren ob es mit der Schwangerschaft geklappt hat oder nicht und um ein weiteres rotes Tuch in der Kinderwunschphase: Tipps von anderen, am Liebsten noch ungefragt. Das bitte nicht machen - die Folge teilen und den Podcast bewerten dafür sehr gerne :-) Folgt uns uns auch hier: Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes

MAMA HALBLANG!
Rebeccas Achterbahn-Wochenbett – die erste wilde Zeit mit zwei Kindern

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 86:08


Die erste friedliche Kuschelzeit soll das Wochenbett sein, die magische Phase des Kennenlernens, das Ankommen als Familie mit kleinem Säugling und natürlich Erholung für Mutter und Kind. Was aber, wenn neben dem kleinen Baby noch ein Kleinkind betreut und bespaßt werden will? Kann das Wochenbett dann das halten, was es uns auf Instagram verspricht? Ihr habt uns dazu ganz viele Fragen auf Instagram unter @mamahalblang.podcast geschickt, die wir alle hier und heute beantworten wollen. Es geht um die Beziehung zum ersten Kind, ob das Wochenbett wirklich Regeneration ist, ob und wenn ja wie Rebecca beide Kinder ins Bett bringt, wie es ihrem Beckenboden geht und ob sie es nicht manchmal auch bereut, ein zweites Kind bekommen zu haben. Viel Spaß bei dieser extra langen Folge MAMA HALBLANG

Mord am Mittwoch
Baby aus Mutterleib geschnitten | Der Fall Taylor Parker

Mord am Mittwoch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 26:49


Im Oktober 2020 wird eine Frau in Texas von einem Polizisten angehalten. In ihren Armen hält sie ein Neugeborenes, das sie versucht wiederzubeleben. Sie wird sofort in ein Krankenhaus gebracht – doch das Baby, ist nicht ihres. Kurz darauf wird die grausame Wahrheit aufgedeckt. Hier gehts zu... :) meinen Socials :) ❤️ mein Instagram: https://instagram.com/lucialeona_

Baywatch Berlin
Lampenfieber eines Verbrechers

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 81:21


Einen wunderschönen „E-Roller-Morgen“, wünscht Ihnen Baywatch Berlin und fuchtelt dabei wild mit den Armen, um Sie auf die neue, brandaktuelle Folge ihres Lieblingspodcast aufmerksam zu machen! Sie grübeln noch, was wohl ein „E-Roller-Morgen“ ist? Klaas Heufer-Umlauf, der einen solchen kürzlich erlebt hat, wird Sie darüber aufklären. (Spoiler: Es hat etwas mit einem E-Roller zu tun. Und einem Morgen. Seien Sie gespannt!) Während Klaas also E-Roller fährt und das für berichtenswert hält, ist Lundt wieder am Brüllen. Diesmal echauffiert sich Monsieur über das Phänomen der „Büroführungen“ in den frisch bezogenen FloridaTV-Räumlichkeiten, hat aber auch keine sinnvolle Antwort auf die Frage, warum eine Führung durch ein Nobelrestaurant sehr viel sinnvoller ist als ein Rundgang durch die edel ausgestatteten Flure seines Arbeitgebers. Freak. Wo ist eigentlich Schmitt? Ist der da? Ah! Der versteckt sich wieder vor der Polizei - nur für den Fall, dass er irgendwann doch nochmal eine Ordnungswidrigkeit begehen könnte. Dazu muss man wissen: Schmitt ist Deutschlands rechtstreuester Bürger, auf dessen Kerbholz man getrost sein Neugeborenes betten kann. Soll heißen: Der Mann hat solche Panik vor dem Gesetz, dass er kaum noch Lebensfähig ist. Woran das liegt und wie man aus ihm einen echten Outlaw machen könnte, wird in dieser Folge ergründet. Außerdem, besser man hätte es vergessen: Die Wiedergeburt der Nonsens-Rubrik „Thomas Technik-Egge“ mit allen Neuheiten der Internationalen Funkausstellung. Wenn man das Gelaber hört vergeht einem auch der wunderschönste Morgen - egal ob man aufm E-Roller sitzt oder nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Echte Mamas
Das hatte ich mir (mit Baby) anders vorgestellt?!

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 40:08


Katharina hat uns eine Nachricht geschickt, dass sie sich das Leben mit Baby einfach komplett anders vorgestellt hat. Meiner Gesprächspartnerin Hannah Nehlsen ging es mit ihrer ältesten Tochter genauso und heute unterstützt sie sogar Eltern in dieser Situation. Sie ist zudem studierte Grundschullehrerin mit Montessori-Diplom und selbst zweifache Mama. Wir sprechen heute über das, was viele Neu-Mamis beschäftigt, aber oftmals keine zugeben will. Dabei stellen wir fest, dass man die erste Zeit mit Baby auch mal richtig doof finden darf, aber dass es auch Möglichkeiten gibt, das zu ändern. Darüber zu reden ist der Schlüssel, um bei sich selbst, aber auch bei seinem Baby wirklich anzukommen. Und wir dürfen uns auch wirklich viel Zeit einräumen, um vollständig in der neuen Rolle als Mutter anzukommen. Mehr über Hannah erfahrt ihr hier: https://www.instagram.com/hannah.nehlsen_wegbegleiterin/ oder auf ihrer Website: hannah-nehlsen.de Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Triggerwarnung! In dieser Folge wird detailliert von einer schweren Geburt berichtet. Diese Geschichte ist extrem intensiv und geht unter die Haut! Gerrit erzählt Evelyn von der Geburt seiner Tochter in einem Geburtshaus. Hilflos mit ansehen zu müssen, wie seine Frau wegen starker Verletzungen schnell ins Krankenhaus gebracht werden musste und er plötzlich allein auf sich gestellt für ihr neugeborenes Baby verantwortlich war, war traumatisierend. Aber auch die ersten Monate zuhause waren unglaublich anstrengend. Schließlich entwickelte Gerrit extreme Angst-Attacken, die medikamentös behandelt werden mussten – zum Glück erfolgreich. „Ich wurde wieder ich“, sagt Gerrit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

Verbrechen
Schattenmenschen

Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 70:29


Eine Rumänin setzt ihr Neugeborenes im Gebüsch aus. Die verzweifelte Tat führt ins Herz der deutschen Fleischindustrie, wo moderne Sklaven schuften.

MAMA HALBLANG!
Teil 2: Vorbereitung auf die zweite Geburt – wir packen die Kliniktasche

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 61:25


Rebecca ist kurz vorm Platzen und schreibt wie eine Wilde eine Liste nach der Anderen. Was steht da nur alles drauf? Außerdem ist es höchste Zeit die Kliniktasche zu packen! Wir gehen hier ALLE Dinge durch, die man auf gängigen Listen im Internet findet, und sagen euch, ob ihr diese wirklich braucht und wie wir sie unter der Geburt oder danach genutzt haben. -> Was muss unbedingt mit in den Kreißsaal? -> Was findet seinen Platz in einem anderen Koffer, der im Auto bleiben sollte? -> Über welche Mitbringsel bei der ersten Geburt machen wir uns rückblickend so richtig lustig? -> Welchen Snack hat Rebecca unter der ersten Geburt gegessen, den Sophia sich niemals zwischen zwei Wehen reinziehen könnte? -> Was sollte ein Neugeborenes auf dem Heimweg zu jeder Jahreszeit an haben? Hört rein und packt mit uns die Kliniktasche mit unseren Must Haves!

Echte Mamas
Erstaustattung: Was brauche ich wirklich?

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 83:11


Laura Rohmann-Höhn ist Mama von vier Kindern und arbeitet seit mittlerweile über 10 Jahren als Hebamme. Wir sprechen mit ihr über ein Thema, das die Echte Mamas-Community immer wieder beschäftigt: Erstaustattung. Laura verrät uns heute, was für Neugeborene wirklich benötigt wird und teilt auch hilfreiche Tipps für die Mamis direkt nach der Entbindung. So viel sei schon mal verraten: Auch wenn man zu Beginn eigentlich wenig benötigt, machen ein paar Anschaffungen definitiv Sinn! Laura findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/laurarohmannhoehn/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!

superfromm
#217 Mein Kinderglaube starb im harten Alltag

superfromm

Play Episode Listen Later May 21, 2023 39:03


Sie wurde schon im Kinderwagen in die Gemeinde geschoben. Dann die komplette Palette mitgemacht und absolviert: Kinderstunde, Jugend, Chor. Das volle Programm. Und selbstverständlich gab's den eindeutigen Beweis fürs Dazugehören: Nach dem Aufruf nach vorne kommen, Hand haben, getauft werden. Auch hier: Das volle Programm. Erste Zweifel tauchten auf, wurden verdrängt und wieder verworfen. Doch als ihr Neugeborenes keine Überlebenschance mehr hatte, fing sie an, sich auf die Suche nach dem wahren Gott zu machen. Eine heftige Geschichte, die sie bis nach Indien führte, um einen ganz anderen, den echten Glauben zu finden.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Homöopathie im Wochenbett - Jela Vicentijevic

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later May 20, 2023 19:59


Homöopathische Leseecke 26: In dieser Episode der homöopathischen Leseecke geht es um das Buch "Homöopathie im Wochenbett - Mutter und Neugeborenes erfolgreich homöopathisch behandeln" von Jela Vicentijevic. Die Autorin ist Hebamme und Kinderschwester mit langjähriger homöopathischer Erfahrung in der geburtshilflichen Abteilung eines Wiener Krankenhauses. Sie zeigt auf, wie Homöopathie bei den häufigsten Beschwerden im Wochenbett von Mutter und Kind schnell und sanft helfen kann, ohne auf viele medizinische Interventionen zurückzugreifen. Im Buch werden gut dokumentierte Fallbeispiele präsentiert, welche den Verlauf genau nachvollziehbar machen. Jela Vicentijevic erläutert jeweils die wichtigsten homöopathischen Mittel und differenziert diese. Die Autorin gibt auch eine Arzneimittellehre und teilt ihre professionelle homöopathische Erfahrung. Insgesamt bietet das Buch eine homöopathische Schatzkiste aus erster Hand und ist ein wertvoller Ratgeber für Mütter und Fachkreise.

MAMA HALBLANG!
Erstausstattung fürs Baby – unsere absoluten Must Haves und grausame Fehlkäufe

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later May 17, 2023 75:43


Wärmelampe, teurer Kinderwagen, Beistellbettchen und vielleicht auch noch die süße Umrandung für den teuren Wickeltisch – brauche ich das alles wirklich? Und was hat es eigentlich mit diesem Mythos Federwiege auf sich? Wenn ihr gerade euer erstes Kind erwartet, stellt ihr euch vielleicht genau diese Fragen. Die Listen, die Schwangere auf YouTube, Google, Instagram und Co. finden, sind endlos lang. Kein Wunder, dass viele Bald-Eltern da entweder den Überblick verlieren oder viel zu viel kaufen und am Ende ein bisschen dröbbelig aus der Wäsche gucken. Auch wir waren an diesem Punkt und haben so einiges aus unserer Neugeborenen-Zeit gelernt. Wir nehmen euch mit in die aller erste Phase mit Baby und erzählen euch, worauf wir absolut nicht verzichten wollten und was für uns gar nicht funktioniert hat. Nach dieser Folge wisst ihr, was man sich auf jeden Fall vor der Geburt kaufen sollte und womit man getrost Wochen oder Monate NACH der Geburt warten kann. Aber auch wer über die erste Babyzeit schon hinaus ist, wird in dieser Folge fündig! Entweder lacht ihr mit uns gemeinsam herrlich über die schrecklichsten Fehlkäufe oder ihr lauscht Rebecca, wenn sie preisgibt, was sie sich für das zweite Kind alles besorgen möchte.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
180 - Vater sein in unserer Zeit - Die Gratwanderung zwischen Gleichberechtigung und Männlichkeit - Sebastian Dröber

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later May 17, 2023 61:59


Schon häufiger wurde ich gefragt, ob ich nicht mal eine Folge für Väter aufnehmen kann. Hier ist sie. Mit meinem Mann habe ich über das Vatersein gesprochen, über Männlichkeit, über Rollenbilder und darüber, was Väter heute fordert und warum sie unbedingt Verantwortung übernehmen dürfen. Zunächst erzählt Sebastian („Sese“) von seinem Weg als Selbständiger und Unternehmer. Er spricht darüber, welche besonderen Merkmale es braucht, um erfolgreich selbständig zu sein, welche Lektionen hat er gelernt und wie hat er es geschafft, mehr selbst als ständig zu sein. Dann erinnern wir uns an unsere erste Zeit als Eltern und wie er als Vater diese Phase wahrgenommen hat. Wir tauchen tief ein in seine Sicht auf Erziehung und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, welche spannenden Erfahrungen er gemacht hat, welche Unterschiede er zwischen Mädchen und Jungen wahrnimmt, welche Werte er vermitteln möchte als Vater und welche besonderen Herausforderungen er gemeistert hat. Du erfährst außerdem in dieser Folge * welche Rolle der Vater übernehmen darf, wenn es ein Neugeborenes in der Familie gibt * wofür Väter auch mal kämpfen dürfen (das ist wirklich wichtig, auch für uns Mütter!) * was die 1,50 m Grenze für uns bedeutet hat * was in der Erziehung von Jungs anders sein kann als bei Mädchen * was er als Mann seiner Tochter gerne vorleben möchte (das hat auch mich überrascht) * welches Bild auf Aggressivität wir mal durchdenken dürfen und warum das gerade für Jungen wichtig ist * was passiert, wenn du wirklich konsequent und ehrlich bist mit deinen Kindern * warum Wettbewerb zwischen unseren Kindern sein darf * wie anspruchsvoll und interessant unser „Job“ als Mutter ist Eine sehr persönliche Folge für alle Väter (und natürlich auch Mütter) Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Dein Podcast zu entspannten Nächten, Babyschlaf
Das möchtest Du vielleicht nicht hören zum Muttertag

Dein Podcast zu entspannten Nächten, Babyschlaf

Play Episode Listen Later May 12, 2023 6:30


In der heutigen Folge spricht Milena mit Dir über Deine Vorsätze und Wünsche in diesem Jahr...

apolut: Standpunkte
Selbstzerstörung als Erlösungsfantasie | Von Raymond Unger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 8, 2023 15:13


Anhänger der Kollektivschuldthese inszenieren sich als hyperachtsame Wiedergutmacher — in Wahrheit diffamieren sie sich und andere. Ein Standpunkt von Raymond Unger.Denken Sie an ein Neugeborenes im Wochenbett. So klein es ist, mitunter ist es schon jetzt „schuldig“. Kollektiv schuldig. Wenn es sich um ein deutsches Kind handelt, trägt es mit an der deutschen Kollektivschuld an den Verbrechen der Nazis und ihrer Mitläufer. Ohne dass es diese Taten hätte verhindern können, ohne auch nur eine Ahnung von dem Konzept „Deutschsein“ zu haben, könnten die auf es projizierten Vorstellungen und Pauschalvorwürfe das Seelenleben dieses Kindes sein Leben lang belasten. Viele haben in der Vergangenheit ihr Leben deshalb unbewusst zu einer Bußübung gemacht. Sie versuchen, in allem ganz besonders brav, tolerant und sozial zu sein, was teilweise zu massiv selbstschädigendem Verhalten führt. Dabei übersehen die Anhänger der Kollektivschuldthese, dass sich dahinter das Konzept einer vererbbaren Minderwertigkeit verbirgt — etwas, das selbst verdächtig an die Nazi-Ideologie erinnert. In seinem Buch „Die Heldenreise des Bürgers: Vom Untertan zum Souverän“ deutet der Autor das kollektive Flagellantentum vieler Deutscher als Folge transgenerationaler Traumata der heute dominierenden Generation. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers: Vom Untertan zum Souverän“.Über die Frage, wie viele Deutsche man in den Jahren 1933 bis 1945 zum direkten Täterkreis der Naziverbrechen rechnen soll, ist viel gestritten worden. Oftmals wird pauschal der gesamten Erwachsenengeneration dieser Jahre die Verantwortung für das Grauen zugeschrieben. Geht man von der wissenschaftlich diskutierten Verteilung kollektiver Hypnosegrade innerhalb einer Massenbildung aus, wären 30 Prozent der erwachsenen Population restlos vom Massen-Mem überzeugt.Bei Corona waren dies Täter der Kategorie I, jene, die bereit waren, Maskenlose und Ungeimpfte direkt anzugehen, die Steine nach Autos mit fremden Kennzeichen warfen oder Nachbarn denunzierten, wenn diese mit zu vielen Personen Weihnachten oder Geburtstag feierten.50 Prozent hingegen wären nach Mattias Desmet reine Mittläufer, ich nenne sie Täter der Kategorie II. Diese Gruppe ist moralisch vielleicht noch problematischer als die komplett Hypnotisierten. Nötigung, aber auch Bequemlichkeit führte dazu, alle Maßnahmen klaglos mitzumachen, ohne tatsächlich von der Gefährlichkeit des Virus überzeugt zu sein. Lediglich 20 Prozent der Menschen widerstanden der Corona-Massenbildung. Diese Population wurde dann zur neuen Opfergruppe, ertrug öffentliche Diffamierungen und Ausgrenzungen, Kündigungen des Arbeitsplatzes und vieles mehr.Übertragen auf die Nazizeit hieße das: 80 Prozent der erwachsenen Deutschen mittleren Alters, die in den Jahren 1933 bis 1945 gelebt haben, müssten sich mit Fragen von persönlicher Schuld und Verantwortung auseinandersetzen. Worauf Viktor Frankl jedoch hinaus will, ist Folgendes:Selbst wenn es nicht 80, sondern 95 Prozent wären, ist eine Pauschalisierung der Täterschaft immer unzulässig, da man einer nicht zu bemessenden Zahl von Opfern innerhalb dieser Gruppe gröbstes Unrecht antun würde.Viele derer, die sich heute als gnadenlose Richter aufspielen, um die Erwachsenengeneration der Nazizeit zu verdammen, sind jedoch vollkommen blind für ihre eigenen Projektionen. Dieselben faschistoiden Muster, die man bei der damaligen Generation kritisiert, leben viele der selbst ernannten „Nazijäger“ in den Narrativen der zeitgenössischen Massenbildungen, Klima, Corona, Ukraine, hemmungslos aus......weiterlesen hier: https://apolut.net/selbstzerstoerung-als-erloesungsfantasie-von-raymond-unger+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dein Podcast zu entspannten Nächten, Babyschlaf
Was Du in den ersten Monaten nicht tun solltest

Dein Podcast zu entspannten Nächten, Babyschlaf

Play Episode Listen Later May 5, 2023 8:29


Dein Podcast zu entspannten Nächten, Babyschlaf

In der heutige Folge spricht Milena über die Hexenstunde und gibt Tipps im Umgang mit ihr.

BlackBox
BlackBox #103 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

BlackBox

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 64:18


In der heutigen Folge geht es um die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung. Diese Persönlichkeitsstörung zeichnet sich insbesondere durch eine stark ausgeprägte Angst vor Zurückweisung und Ablehnung aus. Diese Eigenschaft spielt bei dieser psychischen Erkrankung zusammen mit sozialer Zurückgezogenheit und einem sehr niedrigen Selbstwertgefühl und einer sehr niedrigen Selbstwirksamkeitserwartung zusammen. Neben den Diagnosekriterien sprechen wir auch über die Ursachen, Therapiemöglichkeiten und die Prognose bei dieser Erkrankung. TRIGGERWARNUNG: In der heutigen Folge geht es um die Tötung eines Neugeborenen. Bitte achtet auf euch und Eure Gefühle! Wir besprechen in dieser Folge den Fall einer Frau, die aufgrund dieser Persönlichkeitsstörung ihr Neugeborenes tötet. Wir wünschen euch einen guten Start in die Woche! Alles Liebe, Maxi & Babsy

Leben ist mehr
Auf wen hören wir?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 4:39


Die Stimme der Mutter, des Vaters und der engsten Familienangehörigen sind die ersten menschlichen Laute, die ein Neugeborenes wahrnimmt. Die Klangfarbe dieser Töne zusammen mit der Muttersprache und dem Dialekt prägen seine spätere, individuelle Sprachmelodie. In den ersten Lebensjahren formt sich die Grundstruktur des Sprechens, dabei können gleichzeitig mehrere »Elternsprachen« ausgebildet werden. Schon nach kurzer Zeit allerdings schließt sich das neuronale Fenster für die natürliche Sprachbildung, und Fremdsprachen oder Dialekte sind nur noch in vergleichbar mühsamer Weise und selten akzentfrei erlernbar. Wie wichtig das Hören menschlicher Stimmen für das Formulieren von Worten ist, kann man an gehörlosen Menschen sehen, die nicht auf normale Weise sprechen lernen können. Übrigens: Die Stimme eines Menschen bleibt zeitlebens nahezu unverändert.Unser Tagesvers sagt, dass Schafe die unverwechselbare Stimme ihres Hirten verinnerlicht haben und ihn zweifelsfrei daran erkennen. Seine Stimme ist ihnen so vertraut, dass sie ihm unvoreingenommen überallhin folgen. Dieses Bild verdeutlicht die ideale Beziehung zwischen Gott und Mensch: Gott will uns wie ein Hirte führen, versorgen, beschützen und bewahren. Und er wünscht sich, dass wir ihm vertrauensvoll folgen, so wie Schafe das bei ihrem Hirten tun. Doch leider denken wir oft, wir wüssten besser als Gott, was gut für uns ist. Wir gehen lieber unsere eigenen Wege, anstatt auf die Stimme des Hirten zu hören. Aber so wie es einem Schaf am besten in der Nähe des Hirten geht, so ist es auch für uns das Beste, wenn wir auf Gottes Stimme hören und in seiner Nähe leben.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit
#49 Wochenbett: Das hätte ich gerne vorher gewusst!

Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 36:55


Anja und Marie von @hallohebamme, zwei wundervolle und erfahrene Hebammen, sprechen in meiner neuen Podcastfolge mit mir darüber, was Frauen, die gesamte Familie und auch Geschwisterkinder im Wochenbett brauchen. Ich bin jetzt noch ganz berührt von dieser Folge, weil Anja und Marie so authentisch und ehrlich davon berichten, wie es Frauen im Wochenbett geht und was vielleicht auch du selbst gerne vorher gewusst hättest. Hör also auch gerne in die Folge rein, falls dein Wochenbett bereits hinter dir liegt.

Dr. Sigrun Roßmanith
Mutter ertränkt Neugeborenes trotz Kinderwunsch

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 8:44


Eine Mutter tötet ihr Kind unter der Geburt trotzdem sie es sich sehnlichst gewunschen hat

Die Tuchtanten
Neugeborene nur im Tragetuch?

Die Tuchtanten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 21:59


Darf ein Neugeborenes auch schon in eine Tragehilfe? Oder mach ich dann was kaputt?

Echte Mamas
Gülcan Kamps: Mein Weg zum Wunschbaby

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 26:21


Alle über 30 kennen Gülcan Kamps wahrscheinlich noch aus ihren Zeiten als Viva-Moderatorin. Sie ist ein echtes Teenie-Idol! Inzwischen ist Gülcan selbst Mama eines 9 Monate alten Babys, teilt ihr Leben auf Instagram mit fast einer halben Million Menschen und hat mal so ganz nebenbei noch ein Buch namens „Never give Up“ geschrieben. Heute gibt sie uns einen Einblick in ihr Mama-Leben, verrät uns, worum es in ihrem Buch genau geht und warum ihr Female Empowerment so wichtig ist. Euch liegt ebenfalls ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns von euch zu hören!

Echte Mamas
Community-Frage: Wie stille ich nachts ab?

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 28:24


Häufiges Stillen in der Nacht kann sehr kräftezehrend sein. Jedoch sind die aufgenommenen Nährstoffe wichtig für die Hirnentwicklung des Säuglings – daher wird auch nicht empfohlen, vor Vollendung des ersten Lebensjahres abzustillen bzw. auf Säuglingsnahrung zu verzichten. Irgendwann ist dann aber doch der Zeitpunkt gekommen. Heute beantworten wir eine eurer Community-Fragen zum Thema Abstillen. Diese Thematik ist für beide Parteien einer Stillbeziehung äußerst emotional und deswegen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass auch jeder auf diesem Weg berücksichtigt wird. Stephanie Franik ist Still- und Laktationsberaterin IBCLC und hilft uns heute mit ihren Tipps zum nächtlichen Abstillen weiter. Hier erfahrt ihr mehr über Stephanie: https://www.instagram.com/stillhilfe/ Ihr habt ebenfalls ein Thema aus dem Mama-Kosmos, das euch auf der Seele liegt? Dann nix wie her damit! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns von euch zu hören!

Echte Mamas
@vanezia_blum: So war mein erstes Babyjahr

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 57:46


Vanessa Lock, besser bekannt als @vanezia_blum auf Instagram ist Unternehmerin, Influencerin und seit knapp 1,5 Jahren Mama von Söhnchen Leon. Sie lebt mit ihrem Mann Markus in Koblenz und lässt uns heute hinter die schimmernde Instagram-Fassade mit den perfekten Fotos blicken und beantwortet all unsere Fragen rund um das erste Jahr mit Baby. Sie gewährt uns außerdem einen Einblick in Beziehungskrisen, erklärt, warum sie es kaum erwarten konnte, sich mit ihrem Sohn im Sandkasten zu wälzen und weshalb sie nicht empfehlen kann, 5 Tage nach einer Entbindung schon wieder zu arbeiten. Folgt Vanessa auf Instagram unter https://www.instagram.com/vanezia_blum/?hl=de Ihr habt ein Thema aus dem Mama-Kosmos, das euch auf der Seele liegt? Dann nix wie her damit! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 37:44


Eine junge Mutter liegt auf einer feuchten Matte in einer überfüllten Zelle. Erst vor ein paar Tagen hatte sie einen Kaiserschnitt, ihr Neugeborenes ist neben ihr in einer dreckigen Decke eingewickelt. Es ist der erste Besuch unserer politischen Referentin Marie von Manteuffel in einem libyschen Internierungslager - sie wird ihn nie vergessen. Viele Geflüchtete können von diesen Schreckensorten berichten: Im zerrütteten Bürgerkriegsland Libyen existieren zahlreiche solcher Lager, die von staatlichen Stellen, Milizen oder Menschenhändlern kontrolliert werden. Tausende Schutzsuchende werden hier unter katastrophalen Bedingungen festgehalten – sie haben weder Zugang zu medizinischer Versorgung noch zu einem rechtsstaatlichen Verfahren. Folter, Gewalt und sexueller Missbrauch sind an der Tagesordnung, Gefangenschaft und Erpressung werden als Geschäftsmodell betrieben. Marie von Manteuffel besuchte während ihres sechsmonatigen Einsatzes diese Lager immer wieder. Sie versuchte dort, Inhaftierte zu schützen und wenn möglich, sie herauszuholen. Schwangere Frauen, unbegleitete Minderjährige oder Menschen mit Krankheiten waren dabei ihr Fokus. Im „Notaufnahme“-Podcast spricht Marie von der Kriminalisierung der Geflüchteten in Libyen, der Mitverantwortung Europas für ihre Lage und den komplizierten Wegen, die Menschen zu befreien. “Selbst, wenn wir die Geflüchteten aus den Lagern herausbekommen, ist völlig unklar, was dann mit ihnen passiert”, sagt Marie. “Oft hängen wir uns dann verzweifelt ans Telefon, um irgendwo ihre Aufnahme zu ermöglichen." Wer mehr erfahren möchte: Mit der Situation in Libyen haben wir uns bereits in der „Notaufnahme“-Folge „In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören“ beschäftigt. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer hatte darin erklärt, wie man trotz großer Hürden psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.  Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Christina Böhrer und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Maximal Durchschnitt
#075 - Gespenstersichtungen und Diamanthände

Maximal Durchschnitt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 63:16


Es gibt eigentlich viel zu viel erzählen… Die Schlagzeilen der Woche: Endlich geklärt: Darum haben Menschen mit Diamanthänden oft auch Zeppeline und kein Augenlicht. Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung: Maximal Durchschnitt denkt darüber nach, einen Verein für Gespenstersichtungen zu gründen! Überraschend: Was haben Wasserkocher mit Körperteilen gemeinsam? Diese Woche erwarten euch die folgenden Fragen: Warum gab es zwei Wochen Pause? Was ist das wichtigste Statussymbol für Milliardäre? Welche Rekorde werden wir noch aufstellen? Was ist der schlimmste Name für ein Neugeborenes? Gut zu wissen: Die Maximal durchschnittliche Einkaufsliste mit allen Empfehlungen aus den Podcast-Folgen: https://amzn.to/3qo0OCu Unser fantastisches Merchandise: https://bit.ly/3yGiUAt(Shirts, Tassen, Hoodies u.v.m) Der offizielle Maximal Durchschnitt Fanaccount: @maximal_durchschnitt_ultro ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. Eigene Fragen schickst du am besten bei Instagram oder an fragen@maximaldurchschnitt.de Weitere Infos: https://linktr.ee/maximaldurchschnitt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maximal-durchschnitt/message

MAMA HALBLANG!
SPECIAL: Großbaustelle Wochenbett – mit Papa-Podcast Babypinkeln

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 59:24


Seien wir mal ehrlich: Das Wochenbett, also die sechs bis acht Wochen unmittelbar nach der Geburt, sind wie eine deutsche Langzeitbaustelle auf der A7: irgendwie liegen alle rum, es ist viel zu tun, aber keiner weiß, was genau er da zum Teufel eigentlich macht. Keine Sorge: We feel you. Das Wochenbett ist die verletzlichste und gleichzeitig wildeste Zeit mit dem eigenen Kind. Die Geburt will verarbeitet werden, das Paar ist kein Paar mehr, sondern eine Familie, man ist nicht mehr nur Ehepartner, sondern auch Elternteil. Höchste Zeit, dass wir darüber sprechen – und das tun wir auf besondere Art und Weise: Zusammen mit den Vätern vom Babypinkeln-Podcast!

Einfach Familie leben
16: Start ins Leben - die ersten 6-8 Wochen mit deinem Baby

Einfach Familie leben

Play Episode Listen Later May 1, 2022 36:56


Die ersten 6-8 Wochen werden auch als Symbiosis bezeichnet, was so viel bedeutet wie ein Leben zusammen - ein schöne Art und Weise diese erste Zeit zu benennen - in der es genau darum geht: das Baby in unserem Zuhause und auf der Erde wilkommen zu heißen, uns gegenseitig kennenzulernen und uns aufeinander einzustimmen. Es geht darum wie wir dieses Ankommen durch unser Zuhause, durch uns und für unsere Babies gut gestalten und begleiten können. Es geht um Respekt und Würde und um die Entwiclkung die das Baby in den ersten drei Monaten durchläuft.

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
Post aus der Community: Geburtshaus

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 17:15


Jenny und Theresa haben Post aus der Community bekommen! Zweifach-Mama Jana aus Hessen hat sich gemeldet und geschrieben: „Hey, ich habe meine beiden Kinder in einem Geburtshaus entbunden. Die Geburten waren schön und wenn ihr Lust habt, erzähle ich euch gerne ein bisschen darüber!“ Darüber freuen wir uns sehr! In diesem Mama-Talk-Spezial erzählt Jana über das enge Verhältnis zu ihren Hebammen, friedliche Vorsorgeuntersuchungen und über ihre beiden Geburten „im roten Zimmer“. Jana erzählt aber auch von schlimmen Vorwürfen und Anfeindungen vor der Geburt und was sie sich von einigen Personen als frisch-gebackene Mama anhören musste. Viel Spaß beim Zuhören

hallohebamme
Hilfe, mein Baby verliert Gewicht!

hallohebamme

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 25:11


Wie schwer ist mein Neugeborenes? Warum verliert es an Gewicht? Wie sollte der genaue Gewichtsverlauf meines Kindes aussehen? Fragen über Fragen, aber das auch zurecht - denn das Gewicht spielt wenn das Kind erst einmal geboren wurde, in den ersten Wochen und Monaten häufig eine enorm wichtige Rolle.Daher erfahrt ihr in dieser Folge alles Rund um das Thema Gewicht und Gewichtsentwicklung bei Neugeborenen.Folgende Punkte sprechen wir an: 01:53 Warum verlieren Kinder nach der Geburt erstmal häufig an Gewicht und wie viel Gewicht dürfen sie verlieren? 05:20 Welche Methoden gibt es, um Kinder zu wiegen?_____________________________7: 39 [Anzeige]Diese Folge wird dir präsentiert von Velgastin.Du hast genug von lästigen Blähungen bei deinem Baby oder während der Schwangerschaft? Velgastin® Blähungen Suspension leistet sanfte Hilfe bei Blähungen und ist dabei gut verträglich. Hergestellt wird Velgastin® in Deutschland bei Engelhard Arzneimittel – den Machern von Prospan®.Mehr Informationen findet ihr auf velgastin.com._____________________________ 09:40 Gibt es weitere Parameter, anhand dessen man ermitteln kann, dass das Kind gut zunimmt? (abgesehen vom Wiegen) 12:36 Gibt es Durchschnittswerte für die Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr?(Hier gelangt ihr direkt zur Übersicht: https://hallohebamme.de/gewicht/) 16:03 Was ist zu tun, wenn das Kind weniger zunimmt? 18:30 Warum ist es so wichtig, dass Mütter Selfcare betreiben und wie können sie im Alltag darauf achten sich ausreichend zu ernähren? 21:36 Spielen noch weitere Faktoren, abgesehen von der Stillhäufigkeit, eine Rolle in der Gewichtsentwicklung? ___________________Hier findest du mehr Infos über uns, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett:Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6AFacebook: https://www.facebook.com/hallohebamme See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.