Podcasts about theaterspielen

  • 41PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about theaterspielen

Latest podcast episodes about theaterspielen

Persönlich
André Blattmann trifft Giuseppina Burgunder

Persönlich

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 52:33


Menschenfreunde sind beide: Coiffeuse Giuseppina Burgunder und der ehemalige Chef der Schweizer Armee André Blattmann. Beide haben in ihrem Leben intensiv mit Menschen zu tun. André Blattmann (68) ehemaliger Chef der Schweizer Armee Fast sein ganzes Berufsleben hat André Blattmann der Armee gewidmet. Zuletzt war er acht Jahre lang Chef der Schweizer Armee. Dass das Militär zu seinem Berufsleben würde, ahnte er als Rekrut noch nicht. Überhaupt hatte die Familie Blattmann mit dem Militär eigentlich wenig am Hut. Der Einzige mit höherem Dienstgrad war der Grossvater. Rückblickend prägte er André Blattmanns Sicht wesentlich. Der Sohn eines Wirte-Ehepaars hat eine KV-Lehre abgeschlossen. Danach studierte Blattmann Betriebsökonomie, besuchte die Militärschule der ETH und absolvierte einen Executive MBA. Er lebt zusammen mit seiner Frau am Murtensee. Nach seiner Zeit als Armeechef und der Tätigkeit als Verwaltungsrat der SWISS engagiert sich Blattmann vorwiegend in diversen Stiftungsräten und ist als Coach und Ausbilder aktiv. Giuseppina Burgunder Bucolo (57) Coiffeuse Lachen, weinen, schimpfen: auf dem Frisierstuhl bei Giuseppina Burgunder spiegelt sich das alltägliche Leben mit seinen facettenreichen Geschichten. Menschen brauchen nicht nur gute Frisuren, sondern auch ein offenes Ohr. Das finden sie im «einfraubetriebenen» kleinen Salon «Kopfputz» in Burgdorf. Die dreifache Mutter hat den Schritt in die Selbständigkeit vor achtzehn Jahren gemacht. Ursprünglich hätte sie Clownin werden wollen. An so etwas war im strengen Elternhaus aber nicht zu denken. Von der sizilianischen Mutter wurde sie auf eine Lehre als Coiffeuse eingespurt. Erst vor ein paar Jahren, hat Giuseppina Burgunder noch hobbymässig einen Clownkurs absolviert, der ihr auch die Welt zum Theaterspielen aufgemacht hat. Seit neustem ist die temperamentvolle Coiffeuse auch als Stadtführerin in Burgdorf aktiv. Dort lebt sie mit ihrem Mann, mit dem sie im Alter von siebzehn Jahren zum Discohit «Self control» das erste Mal geküsst hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 15. Dezember 24 aus dem Kursaal Bern ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt. Moderation: Dani Fohrler

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Kinder-Theater-Fest - "Theaterspielen sollte von Klasse 1 bis 13 stattfinden"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 6:43


Auf der Bühne zu stehen, ist für Kinder und Jugendliche wichtig, weil es das Selbstbewusstsein fördert. Zudem lernen Kinder, andere Meinungen auszuhalten, sagt Stephanie Rolser vom Deutschen Kinder-Theater-Fest. Das trage zur Demokratiebildung bei. Rolser, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Teamfolge aus Uganda: über das Altwerden, Trauer und German Guilt

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 62:24


Heute gibt es im Alles Muss Raus-Podcast eine Teamfolge aus Uganda. Thilo spricht bei Obstteller und Bier mit Kameramann Robert und Redakteurin Rayka über Trauer, die ugandischen Menschen, den Dreh und das Leben von Rayka in dem ostafrikanischen Land. Von Rayka möchte Thilo wissen, was sie aus dem eher regnerischen Hamburg nach Uganda geführt hat und wie ihr Alltag in Uganda als Theaterlehrerin aussieht. Wie finanziert man sich das Auswandern in einen anderen Kontinent? Rayka erzählt, dass sie ab und zu für Firmen oder journalistische Medien arbeitet, wie für das Projekt, weshalb Thilo sich gerade in Uganda befindet. Thilo möchte außerdem wissen, wie und wo Rayka lebt, wie die Ugander sind und ob die Menschen dort überhaupt eine weiße Frau brauchen, die ihnen Theater beibringt? Während des Gespräches wird jedoch schnell klar, dass es mehr als das Theaterspielen ist, das Rayka so mit Uganda und den Menschen dort verbindet. Die drei Reden über das Leben, das Altwerden, weitere Pläne und lassen den Drehtag in Uganda revue passieren. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Ticketpark TheaterTalk
#6 Im Gespräch mit Alex Truffer | Das Theater als lebenslange Schule

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 42:36


Bühnenregisseur, Theaterpädagoge und Kulturmanager Alex Truffer (www.alextruffer.ch) erzählt mit viel Charme und guter Laune aus seinem weitreichenden Erfahrungsschatz: ob Bauch- oder Kopfmenschen einfacher Theaterspielen lernen, warum er beim Begriff «Laie» Hühnerhaut bekommt und weshalb er das Smartphone als Feind des Schauspiels sieht. «Wer in der Pflege arbeitet, sollte Schauspielkurse nehmen.» Wettbewerb: Schreibe bis Ende Dezember 2023 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne einen Gutschein über CHF 100 für einen Kursbesuch an der Theaterschule Grenchen (www.theaterschulegrenchen.ch). Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 08. Dezember 2023.

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof
#40 - Der NordStern* Theaterclub im Nordbahnviertel

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 28:48


Die Theaterpädagogin Silke Müllner gibt Einblicke in den NordStern* Theaterclub

Caveman Podcast
#1 Caveman Podcast - Alex Richter

Caveman Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 64:10


Mein heutiger Gast isch Alex Richter. Alex isch Musiker und am 30. September released er seine EP im Astra von Brixen. I hon vom Alex wissn gewellt wia sein Prozess ausschaug, ob er Lompenfiaber hot und wos für ihn do erste Moment wor, wo er sich erwochsen gfühlt hot. Es hot mi volle gfreit in Alex wieder im Podcast zu hobm und mit ihm de gonze Gschichte startn zu lossn. WERBUNG - Wenn di Theaterspielen interessiert und du des gern amol ausprobieren mechasch, donn gibs do in Link zur Impro Gruppe vom TPZ: https://shorturl.at/fgY48 Do geats zur EP Realease Fete vom Alex: https://shorturl.at/aiBOU Und do geats zum Caveman Podcast Patreon um olle Folgen früher zu kregen sowia Bonus Folgen und Extras: https://www.patreon.com/cavemanpodcast

Zirkus und Theaterpädagogik
199 – Wie gelingt der Einstieg ins Theater?

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 19:53


Wenn wir einen Theaterkurs beginnen, sind die Erwartungen oft unterschiedlich. Wenn du einfach nur Theaterspiele spielst, läufst du Gefahr, dass die Teilnehmenden sich beschweren, dass sie kein Theater spielen. Denn oft ist die Erwartung: „Wir stehen auf der Bühne“. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, recht schnell Szenenbilder zu erstellen. Wie du Theaterszenen schnell mit einer Gruppe erstellen kannst, die noch keine Erfahrung im Theater hat, zeige ich dir heute.

Ticketpark TheaterTalk
#2 Theater in 20 Jahren – Wie gelingts mit dem Nachwuchs?

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 43:52


Die drei Talk-Gäste Enrico Maurer, Geschäftsführer Breuninger Theaterverlag, Katrin Janser, Theaterpädagogin und Co-Leiterin Kinder- und Jugendtheater Turgi, und Lukas Lewicki, Zentralpräsident Zentralverband Schweizer Volkstheater, finden Ansätze, wie man mehr (junge) Menschen zum Theaterspielen animiert.Moderation: Linda TrachselAufnahme und Foto: StagefexVeröffentlicht am 08. September 2023. Live aufgenommen am 16. Juni 2023 am Volkstheaterfestival in Meiringen.

Kunst und Klischee
Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler über das immersive Theater bei Nesterval

Kunst und Klischee

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 57:52


"Du hast einen Schauspieler auf deinem Schoß sitzen, der dir eine Elvis-Nummer spielt. Allein. In einem Abstellkammerchen - das ist Theater bei uns." Diese kleine Anekdote fasst bereits gut zusammen, was  Theaterspielen beim Ensemble Nesterval bedeutet: Die so genannte "Fourth Wall," die imaginäre Wand, die Schauspieler:innen vom Publikum trennt, wird bewusst ignoriert, je nach Stück sogar niedergerissen. Aber first things first:An einem wunderbar sonnigen Freitagabend im Juli, besuchten uns die zwei Nesterval-Schauspieler:innen Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler im Rahmen des Kultursommers Wien, auf der Bühne im Mühlschüttelpark, und erklärten uns was immersives Theater ist, wie es bei Nesterval Umsetzung findet, und wie sie mit historischen und/oder problematischen Inhalten oder Rollen umgehen. In jedem Fall geht es aber immer um eine große Lust am Theaterspielen und -machen.Natürlich haben wir aber auch über ihre persönliche Sozialisierung und andere Projekte gesprochen. Julia Fuchs ist nämlich auch Fotografin und setzt sich in ihren Arbeiten u.a. stark mit der Abbildung von Frauen und Körpern in der Kunstgeschichte auseinander. Christopher Wurmdobler hingegen ist auch als Autor tätig und hat bereits einige Bücher im Czernin Verlag veröffentlicht, so erzählen uns beide auch von (Um)wegen, die sie zur Schauspielerei gebracht haben.Wir freuen uns, euch diese Live-Aufnahme vom Kultursommer Wien präsentieren zu dürfen und bedanken uns bei ebendiesem, der Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, sowie Audiamo + und Philipp Pankraz für die technische Umsetzung. https://www.instagram.com/kunstundklischeehttps://audiamo.plus/https://kultursommer.wien/https://www.nesterval.at/http://www.juliafuchs.com/https://wurmdobler.at/ 

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 163: Norbert "Nobsi" Geßner, KuLaSch - Kulturladen Schlitz

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 26:46


Barfuss, lebensfroh und offen für Neues So kennt man Ihn: Norbert „Nobsi“ Geßner Seit Kindheitstagen is er Teil des Schlitzer Trachtenfestes. Die vielen Aufgaben dort, das Theaterspielen und nicht zuletzt der Kulturladen machen ihn zu einem wichtigen Teil der Schlitzer Kulturszene.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wenn Kultur Grenzen sprengt – Vorhang auf für Inklusion Bühnenreif

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 38:49


Inklusion Bühnenreif ist ein Projekt welches eine Begegnungsplattform für Menschen mit und ohne Behinderung etabliert.Sie bietet in einem Geschützten raum zunächst mal die Möglichkeiten für Begegnung, Kennenlernen, gemeinsames Spiel und vor allem Wertschätzung.Die Teilnehmer*innen haben eine Behinderung oder auch nicht.Ziel ist es, jeden Einzelnen dabei zu unterstützen, neue zwischenmenschliche Begegnungen einzugehen, sich für neue Sichtweisen und Lebensformen zu öffnen. Im besten Falle gewinnen die Teilnehmer*innen an Mut und Selbstwert für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe.Improvisationstheater und Playbacktheater sind die beiden Theaterformen die umgesetzt werden.Wir sprechen mit der Initiatorin Linda Steuernagel, den Teilnehmer*innen Silja Korn und Christian Federer über dieses spannende Projekt, den Dokumentarfilm und über die positiven Effekte die das Theaterspielen auf die Menschen hat.Mehr Infos gibt es aufwww.inklusion-buehnenreif.de

1 Gast - 2 Seiten
#13 Schauspieler Alexander Pschill

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later May 11, 2023 55:18


Alexander Pschill ist Schauspieler, Regisseur und Autor. Als TV-Hundeherrchen von Kommissar Rex wird er auch über die Grenzen Österreichs zum Publikumsliebling. Nicht die berühmte Wurstsemmel, sondern das sprichwörtliche Handtuch wirft er, als er nach mehr als 15 Jahren zumindest temporär seine Fixanstellung als Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt aufgibt. Niemals aufgegeben hat er die Liebe und Leidenschaft zum Theaterspielen, deshalb glänzt er  in Stücken wie Charlie Chaplins “Der große Diktator” oder “Gut gegen Nordwind”. Frischen Wind bringt als Regisseur und Mitbegründer des Theaters Bronski und Grünberg in große Klassiker der Theaterliteratur indem er sie zu Komödien verwandelt. Verwandlung kann Alexander Pschill eben.In dieser Podcastfolge spricht er darüber, wie wichtig es war zu lernen, seine eigenen Fehler zu „umarmen“. Mittlerweile hat er keine Angst mehr davor, manchmal auch nicht perfekt zu sein.  Ein bisschen weniger Abhängigkeit vom positiven Feedback anderer wünscht er sich hingegen noch, um Phasen des leiseren Applauses besser aushalten zu können. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Alex Pschill (@alexander_peter_pschill) • Instagram-Fotos und -Videos(6) Alex Pschill | FacebookDymnicki & Pschill (dymnicki-pschill.at)Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Mehr Details über die Podcastproduzentin findet ihr hier: Asta Krejci-Sebesta – Podcast Producer – Freelance | LinkedInFalls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

Antenne Star Interviews | Antenne Brandenburg

„Es ist wie bei jeder Beziehung: Man hofft das Beste. Man weiß nicht, wie lange es geht. Aber wir haben beide gemerkt: Das macht durchaus Sinn mit uns!“ – Das sagt Schauspieler Mark Waschke über seine neue Kollegin im „Berliner Tatort“: Corinna Harfouch. Wir kennen ihn aus Filmen wie „Die Buddenbrooks“ aus Serien wie „Dark“ und „The Billion Dollar Code“ und vor allem kennen wir ihn als Tatort-Kommissar! Seit 2015 spielt Mark Waschke den Berliner Tatort-Kommissar Robert Karow und hat 15 Folgen lang gemeinsam mit Kollegin Meret Becker und in einer auch allein ermittelt. Am Ostersonntag und Ostermontag ist Mark Waschke in einem neuen Berliner Tatort zu sehen: „Nichts als die Wahrheit“ heißt die Doppelfolge, die er mit einer neuen Ermittlerkollegin bestreitet: die LKA-Größe Susanne Bonard, gespielt von Corinna Harfouch. Wie es zu diesem neuen Ermittlerteam kam, wie sich die beiden als Schauspieler und Ermittlerkollegen angenähert haben und wie die Dreharbeiten in der sengenden Berliner Sommerhitze abliefen – Das verrät Mark Maschke Antenne-Moderator Sebastian Oswald. Außerdem spricht der Schauspieler über seine Leidenschaft fürs Theaterspielen, die ihn zuletzt auch ans berühmte Donmar Warehouse Theater nach London geführt hat. Zudem erzählt Mark Waschke, warum er seit Jahren in Berlin nur noch mit seinem Klappfahrrad unterwegs ist und er verrät uns sein Geheimrezept für leckeres veganes Essen!

Keine Zeit
Wie die Welt dich sieht, 1

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 31:25


„Du bist cool. Auf eine andere Art.“ Review: Wie die Welt dich sieht: Herausfinden, wie man auf andere wirkt - und sie erfolgreich fasziniert von Sally Hogshead Diskussion: Die Show beginnt mit verschränkten Armen, schwerem Atmen und Tränensäcken. Wollen wir überhaupt wissen, wie andere Menschen uns wahrnehmen? Chris kann nicht gut Autofahren, Mix hat ein Vorstellungsgespräch und ein Date. „Off the record“ Theaterspielen und die Bedeutung von gutem Marketing. Chris hat nah am Wasser gebaut. Alle essen Salat, Mix nimmt sich ein Schnitzel. 49 Archetypen. Wie wichtig ist es uns, was andere von uns denken? Hält Mix sich für einen faszinierenden Menschen? Schwierig…. Ist Chris witzig? Humor ist keine Einbahnstraße. Die 7 Arten zu kommunizieren. Nächste Woche steht Mix mit heruntergelassenen Hosen da. Nuggets: „Ich brauche Aufhellung.“ „Was ich dir schon immer sagen wollte.“ „Ich bin sie alle.“ „Du bist cool. Auf eine andere Art.“

Born to Pflege
Demenz – wenn die eigene Wahrheit nicht mehr der Wirklichkeit entspricht - 187

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 30:43


Was hat Demenz mit Theaterspielen zu tun und warum ist das Pflegeheim eine Bühne? Hans-Jürgen Wilhelm, Soziologe und Autor ist Praktiker statt Theoretiker und übersetzt schwierige Themen, um sie im Alltag greifbarer zu machen. Wenn auch du hinter die Kulissen eines demenzkranken Menschen blicken und statt zuzuschauen die Regie übernehmen möchtest, solltest du unbedingt diese Podcast Folge hören. Hans-Jürgen gibt Handlungsempfehlungen im Umgang mit Demenzkranken, die sowohl Pflegefachkräfte als auch Angehörige sofort spielend leicht umsetzen können.  Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Erfolg braucht Verantwortung
Christoph Diefenthal – Der IT-Experte mit dem Himbeertörtchen

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 22:47


Ursprünglich ist er IT-Experte. Scrum, Java, React und App-Entwicklung, da ist Christoph Diefenthal der Experte. Christoph hat viele Projekt Teams begleitet und dabei festgestellt, dass wir zu viel Arbeits- und Lebenszeit mit Konflikten verbringen. Mehr Erfolg haben wir dann, wenn wir es schaffen, unser Team von Gegenarbeitern wieder zu Mitarbeiter zu begleiten. Christoph hat die Bühne, das Theaterspielen und das Speaking als seine neue große Leidenschaft entdeckt. Anschaulich gelingt es ihm, seine Erfahrung aus der Welt der Bits und Bites mit Humor und Tiefgründigkeit auf die Bühne zu bringen. Dabei bedient er sich auch so ungewöhnlicher Vortragstitel wie „Himbeertörtchen“. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://kreatives-durch-einander.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/christoph-diefenthal/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Christoph_Diefenthal/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.linkedin.com/in/christoph-diefenthal/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Thomas Sarbacher übers Vorlesen: »Ich bin ein Diener des Textes« – Literaricum 2022

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 25:54


Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Sarbacher unter anderem von seiner Vorbereitung und worin der Unterschied zum Theater besteht. Thomas Sarbacher ist in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Beim Literaricum Lech war es seine Aufgabe, dem namenlosen Ich-Erzähler in Melvilles Erzählung eine Stimme zu geben. So hatte jede und jeder die Möglichkeit, vor den Diskussionen und Veranstaltungen des Literaricums, den Text vollständig zu hören. Knapp zwei Stunden dauerte die Lesung, in der sich Sarbacher zusammen mit dem Erzähler über Bartleby verwunderte, litt und ereiferte. Durch Sarbachers Lesung konnte man in Melvilles Text noch so manche Nuance entdecken, die beim eigenen Lesen vielleicht verborgen geblieben war. In Absprache mit Kuratorin Nicola Steiner gab's am Freitagmorgen um 10 Uhr keine begrüßenden Worte oder Einführungen. Thomas Sarbacher nahm einfach am Lesetisch platz und begann die Übersetzung von Jürgen Krug zu lesen: »Ich bin ein schon recht bejahrter Mann …« Wie hat sich Thomas Sarbacher diesen Text erarbeitet? Welche besonderen Aspekte hat er an Melvilles Text entdeckt? Was unterscheidet Theaterspielen von einer Lesung? Und würde Thomas Sarbacher in einer dramatisierten Fassung des Stoffes lieber den Ich-Erzähler oder Bartleby verkörpern? Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Thomas Sarbacher, das Wolfgang Tischer am Rande des Literaricum Lech geführt hat, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr. »Bartleby, der Schreiber« – Download als MP3-Hörbuch und Textversion Am Anfang dieser Podcast-Folge hören Sie einen Ausschnitt aus Thomas Sarbachers Lesung. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen diesen Mitschnitt hier nicht komplett zur Verfügung stellen. Stattdessen können Sie den vollständigen Text von Herman Melville und die Hörbuchfassung von Wolfgang Tischer kostenfrei herunterladen und anhören.

Unterwegs mit...
Unterwegs mit... Dimitrij Schaad

Unterwegs mit...

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 51:44


Salwas heutiger Gast ist der Schauspieler Dimitrij Schaad, den sie von Berlin nach Halle an der Saale begleitet. Dimitrij war bis vor zwei Jahren hauptsächlich als Theaterschauspieler vom Berliner Maxim-Gorki-Ensemble bekannt. Dann aber bekam er die Rolle des Marc-Uwe Kling in der Verfilmung der „Känguru-Chroniken“ und schaffte damit den Durchbruch ins Filmgeschäft. Demnächst kommt er mit dem zweiten Teil, „Die Känguru-Verschwörung“, ins Kino.Mit Salwa spricht er darüber, wie das Theaterspielen sein Leben verändert hat. Als er im Alter von acht Jahren mit seinen Eltern aus Kasachstan nach Deutschland kam, konnte er sich ein paar Jahre lang kaum auf Deutsch verständigen. Wenn er jetzt auf der Bühne steht und spricht, hören ihm Hunderte von Menschen zu – darunter auch Bundespräsidenten – und Dimitrij fühlt, dass er angekommen ist.Ein Gespräch darüber, was gelungene Integration mit dem Ruhebereich der Deutschen Bahn und dem deutschen Quittungswesen zu tun hat, über das „Overachiever-Syndrom“ bei Migrant:innen, und darüber, wie es ist, mit einem animierten Sidekick Filme zu drehen.Links: Salwa Houmsi bei Instagram: @salwahoumsi Trailer zu „Die Känguru-Verschwörung“: https://www.youtube.com/watch?v=_Gqxouw7lfADimitrijs Monolog: „The Situation“: https://vimeo.com/165187348 Mehr über DB MOBIL “Unterwegs mit...” https://dbmobil.de/podcasts

Stadtfilter Podcasts
Ohne Skript dafür mit offenem Herz (03.05.22)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 3, 2022 5:11


Den Alltag und all seine Probleme hinter sich lassen und in eine andere Rolle schlüpfen – im Improtheater ist dies möglich. Dass Improvisieren beim Theaterspielen nicht automatisch auf einer Bühne erfolgt und nebst Schauspiel auch viel mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat, das hat Melanie Nigg erfahren. Foto: Melanie Nigg

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl zu Gast bei den Darßfestspielen in Born

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 43:59


Gut 30 Proben und danach folgen 30 Aufführungen - immer im Sommer, wenn andere Urlaub machen: bei den Darßfestspielen stehen stets große und kleine Laienschauspieler auf der Bühne und ihnen ist diese Plappermoehl gewidmet. Sonja Hahm, Doris Pagel, Gert Scharmberg und Hartmut Dobecki erzählen von schönen und skurrilen Momenten ihrer Bühnenarbeit, von der Leidenschaft und der Lust am Theaterspielen auf Platt. Wir erfahren, wie alles angefangen hat, wie aus zwei Romanen von Ehm Welk - "Die Heiden von Kummerow" und "Die Gerechten von Kummerow" immer neue Theaterstücke entstehen und wie Intendant Holger Schulze es immer wieder schafft, Kinder und Erwachsene bei der Stange zu halten. Dazu wie immer: ein gereimtes Ortsporträt, Witze aus dem Mallbüddel und die Hausaufgabe.

Glück oder Können?
Silvia Tiefenthaler, Kleintheater Schloesslekeller in Vaduz

Glück oder Können?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 79:45


Heute ist Silvia Tiefenthaler Gast bei Rainer Tschütscher. Silvia ist Mitgründerin des Kleintheaters Schlösslekeller in Vaduz und ist auch heute noch aktiv im Kernteam des Schlösslekellers dabei. Silvia hat als Kind zu Weihnachten eine Kasper-Bühne und Kasper-Figuren erhalten. Dies war wohl der Ursprung ihrer Leidenschaft für die Musik, den Gesang, das Schauspiel und allgemein für das Theaterspielen. Beim Geschenk war auch ein Buch mit Theaterstücken dabei, welches sie innert kürzester Zeit durchgelesen und mit ihren Nachbarskindern durchgespielt hatte. Als sie alles vom Repertoire durchgespielt hatten, hat sie begonnen eigene Kasperle-Stücke auszudenken, Regie zu führen und die selbst erdachten Stücke vorzuführen. Silvia machte später die Ausbildung zur Lehrerin und hat an ihrer ersten Stelle gleich schon den Musikunterricht übernommen und auch das Theaterspielen als Freifach mit eingeführt. Sie hatten über viele Jahre den Spass daran, obschon es auch anstrengend war, nebst den klassischen Schulfächern auch noch fürs Theaterstück zu üben. Während dieser Zeit hat Silvia ihre Ausbildung zur Kulturmanagerin absolviert. Im Rahmen dieser Ausbildung musste sie eine Diplomarbeit schreiben. Einige Minuten vor der Eingabe ihres Diplomarbeitsthemas erhielt sie ein Telefon, welches dann der eigentliche Startschuss vom Kleintheater Schlösslekeller wurde. Aufgrund dieses Telefonats hat sie innert einer Stunde ihr Thema und den Inhalt der Diplomarbeit abgeändert und eingereicht. Von wem sie den Anruf erhielt, was da besprochen wurde, wie sie dann mit dem Schlösslekeller vor knapp 20 Jahren gestartet sind, wie sie die Künstler und Künstlerinnen überhaupt aussuchen und finden, wie sich das Kleintheater entwickelt hat und wohin die Reise noch gehen wird, erläutert uns Silvia ausführlich und mit vielen interessanten Details. Das Gespräch fand auf der Bühne des Schlösslekellers vor Publikum statt. So hatten die BesucherInnen des Schlösslekellers die Möglichkeit, das Gespräch live mitzuverfolgen. Viel Spass beim Zuhören! www.schloesslekeller.li www.hoi-laden.li

Die fünfte Schweiz
Kosta Andrea Sekulic – Vom Mediziner zum Theaterkünstler

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 21:12


Kosta Andrea Sekulic wuchs in Lachen (SZ) auf. Während seines Medizin-Studiums an der Universität in Zürich, hat er die Bühne entdeckt: «Anfangs war das Theaterspielen für mich ein Versuch, die viel gesuchte Freiheit zu testen.» Heute ist er beruflich Schauspieler und lebt südwestlich von London. Kosta Andrea Sekulic lebt seit über zwanzig Jahren in England. Die ersten acht Jahre verbrachte der Theaterkünstler in London. Mit seinen Theaterproduktionen machte er sich einen Namen und ging auf Tournee. Heute lebt der 52-Jährige in Bradford-on-Avon, in der Provinz Wiltshire. Um die englische Mentalität kennen zu lernen, muss man auf dem Land wohnen, sagt er: «Nur so lernt man die echten Engländer kennen.» Workshops für Jugendliche und Erwachsene Sein Wissen, gibt der Theaterkünstler Kosta Andrea Sekulic heute in Workshops weiter. Auch in der Schweiz. Der Künstler unterrichtet seit 25 Jahren in England: «Dort muss man den Eltern nicht erklären, wieso Theater für ihre Kinder gut ist.» Schauspielunterricht sei in England ein fixer Bestandteil an den Schulen. Kosta Andrea Sekulic hat zwei erwachsene Söhne. Künstler als Eltern zu haben sei nicht so attraktiv. Trotzdem haben die Gene Früchte getragen: «Der eine will Musiker werden, der andere studiert Philosophie.»

Audio-Dossiers des WESER-KURIER
Zwiegespräche zur Wahl: Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen)

Audio-Dossiers des WESER-KURIER

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 13:27


Kirsten Kappert-Gonther ist Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Bremen-Stadt. In dieser Podcast-Folge spricht sie über Marihuana, wie es war, ihre Tochter mit zu Vorlesungen zu nehmen und ihre Faszination für das Theaterspielen.

Red Bug Radio
#40 Theater & Corona

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 37:44


Marcel Herrnsdorf ist erneut Gast im Podcast und spricht mit Heino über Theater & Corona oder Theaterspielen unter Corona. Das Theaterproben und -spielen am Grips-Theater in der Corona-Situation. Wie liefen die Proben ab? Wie hat man die Sicherheitsbedingungen eingehalten? Wie wurden die Proben angepasst? Marcel erzählt von dem Proben am Grips-Theater und den besonderen Bedingungen. Und wie lief es dann bei der Aufführung? Denn unter Corona durften Theater entweder gar nicht oder nur unter starken Sicherheitsbestimmungen aufführen. Wie sind die Alternativen? Viele Theater haben die Corona-Zeit genutzt, um alternative Formate zu entwickeln. Die Stücke wurden gefilmt und neue Möglichkeiten geschaffen, Theater zu sehen. Und - Marcel erzählt von dem neuen Podcast-Format, das er am Grips-Theater (mit-)entwickelt hat. Eingeladen werden alle Mitarbeiter am Theater und stellen sich vor. Hey, eine tolle Gelegenheit mal alle Gewerke an einem Theater kennenzulernen! Also lasst euch diesen Podcast "Frisches aus der Grips-Kantine" auf keinen Fall entgehen. Und nun viel Spaß mit einer Folge über Erfolge und Patzer auf der Bühne und neuen Möglichkeiten, Theater zu spielen! Über Marcel Herrnsdorf Marcel Herrnsdorf machte seine ersten Bühnenerfahrungen am Staatstheater Wiesbaden. 2010 kam er als Ensemblemitglied ins Junge Staatsmusical am Staatstheater Wiesbaden. Sein Schauspielstudium absolvierte Marcel Herrnsdorf von September 2015 bis 2019 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.2018 erhielt er den Ensembleförderpreis für die Produktion Zeit zu lieben Zeit zu sterben (Regie: Robert Lehniger) der Otto-Falckenberg-Schule beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielschulen. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er festes Ensemblemitglied am GRIPS-Theater in Berlin. Und Marcel hat am Grips-Theater ein eigenes Podcast-Format entwickelt.

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#39 - Schauspiel und Krimidinner

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later May 9, 2021 42:53


Theater und Schauspiel? Das scheint aktuell kein besonders zukunftssicherer Job zu sein. In dieser Folge erzählt uns Beatrix von ihrem Weg von der Schauspielschule über Engagements im Theater und Film zur Organisation und Durchführung von Krimidinnern. Was gehört zur Planung eines Krimidinners überlegt? Wie hat sie das Berufsverbot durch Corona konstruktiv für ihre Ideen genutzt? Welche Ideen hat sie, Bewerbungsgespräche mit Theaterspielen lockerer zu gestalten? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von Beatrix.

HörBühne
#5 Ein Nachmittag mit Hannes Rittig

HörBühne

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 28:11


In loser Abfolge verbringt Podcasterin Katja Schlonski einen Nachmittag mit einem Mitglied unseres Ensembles. In dieser Folge trifft Katja auf den Schauspieler Hannes Rittig, der sie nicht nur mit seinem Hobby Dialekte zu sammeln beeindruckte, sondern auch mit einer eigens für das Gespräch geschriebenen kleinen Geschichte. Erfahrt, wie Hannes Rittig zum Schauspiel kam, wie er seine ersten Schritte auf der Bühne machte und warum er das Theaterspielen für Kinder so sehr liebt. Und lernt auch Hannes Rittig als Autor kennen. Denn Hannes schrieb bereits mehrere Prosatexte und eigene Stücke. So entstand im ersten Lockdown 2020 sein erstes online Stück »Ver Wandler«, dass er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ensemble online umsetzte. Einen kurzen Prosatext von Hannes gibt es auch in dieser Folge, natürlich mit jeder Menge schräger Figuren, die liebevolle durch ihre Dialekte gezeichnet werden. Wenn ihr wissen wollt, was Hannes am Schwäbischen mag und warum er vielleicht gar nicht auf der Bühne, sondern im Silicon Valley gelandet wäre, dann hört rein. Das Online-Stück »Ver Wandler« könnt ihr in unserem Youtube-Kanal sehen: VER WANDLER - YouTube.

Dein Berufungspodcast - Berufene Frauen bringen Mehrwert in die Welt
Wie Pia als Klinikclown Kinder in Krankenhäusern und Hospizen aufmuntert! - Interview mit Pia Strömer

Dein Berufungspodcast - Berufene Frauen bringen Mehrwert in die Welt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 44:51


Schon als Kind liebte Pia das Theaterspielen. Da es jedoch keine Theater AG in ihrer Schule gab, bat sie mit ein paar Freunden die Lehrer darum eine zu gründen. Mit Erfolg! Einen richtigen Berufswunsch hatte sie nie, bis sie sich mit 16/17 dazu entschied Schauspielerin zu werden. So machte sie mit 19 Jahren entschlossen eine Schauspielausbildung. Inzwischen hat sie ihre Ausbildung abgeschlossen und lebt als Schauspielerin und Klinikclown. Außerdem macht Pia Humorcoachings und Glückstrainings für medizinisches Fachpersonal. Nebenbei studiert sie zusätzlich noch Erziehungswissenschaften. Am meisten Freude bereitet ihr, in Kinderhospizen als Klinikclown die Kinder zum Lachen zu bringen und sie Kind sein zu lassen. Wie Pia´s Arbeit als Klinikclown genau aussieht, wie sie ihre verschiedenen Interessen miteinander kombiniert und wie sie ihre Berufung gefunden hat erfährst du in dieser Episode. Für tägliche Motivation und Inspiration folge mir gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/doris_trauernicht/ Du willst mehr über Pia erfahren? Hier einige Links: Instagram: https://www.instagram.com/piasbuntewelt/ Website: https://www.pia-stroemer.com/ TikTok: https://www.tiktok.com/@piasbuntewelt?lang=de-DE

Zirkus und Theaterpädagogik
#082 – die Transformation vom Theater zum Lernen

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 22:15


Wie gelingt der Wandel vom Theaterspielen zur Erkenntnis? Wie kann mit theaterpädagogischen Methoden eine Verhaltensänderung angeregt werden? Die Antworten auf diese Frage erfährst du in dieser Podcastfolge

Kitaradio
Bühne frei! Theaterarbeit in der Kita

Kitaradio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 20:33


Vom großen österreichischen Regisseur Max Reinhardt stammt der schöne Satz: „Ein Schauspieler ist ein Mensch, dem es gelungen ist, die Kindheit in die Tasche zu stecken und sie bis ans sein Lebensende darin aufzubewahren.“ Eine zauberhafte Vorstellung, sich die Kindheit durch das Theaterspiel zu bewahren. Schon allein deshalb lohnt es sich vielleicht bei Kindern die Lust am Theaterspielen zu wecken. Wie man im Kindergarten ganz unkompliziert und spielerisch schon mit den Kleinsten erste Theatererfahrungen sammeln kann, darüber berichtet die Pädagogin Daniela Chiaffrino. Ihr ist es ein besonderes Anliegen gerade auch bei anderen Pädagoginnen die Lust am Schauspiel zu wecken. Denn sie ist überzeugt: Nur wer die Spiellust bei sich selbst entdeckt, kann sie auch an Kinder weitergeben. Regelmäßig gibt sie daher am Institut für Bildung und Entwicklung der Caritas Weiterbildungen, in denen sich Pädagoginnen im Bereich Theater selbst ausprobieren können und viele Anregungen bekommen, wie mit Kindern erste Körper- und Sprachübungen aber auch kleine Spielszenen umgesetzt werden können. Im Kitaradio berichtet Daniela Chiaffrino mit viel Begeisterung davon, wie spannend es für Pädagogen und Kinder sein kann, die Welt des Schauspiels zu entdecken.

Entscheider treffen Haider
Thomas Collien: „Ich musste das St. Pauli Theater einfach kaufen“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 51:28


Thomas Collien: „Ich musste das St. Pauli Theater einfach kaufen“ Er betreibt zwei der schönsten und ältesten Theater Hamburgs, ach was, Deutschlands: Thomas Collien ist der Chef vom St. Pauli Theater und seit gut einem Jahrzehnt auch vom Hansa-Theater – und einer, von dem man gar nicht so viel weiß, außer, dass er mit neben seiner Frau noch eine große Liebe hat: Ulrich Waller, seinen künstlerischen Partner. Bei „Entscheider treffen Haider“ spricht Collien über die ungewöhnliche Männerfreundschaft, die Lizenz 007 und einen Familienbetrieb, in dem er wahrscheinlich die letzte Generation ist. Ach ja, und um Theaterspielen mit An- und Abstand geht es natürlich auch.

LightfulYou
#3 Wer ist Ich & was streckt hinter dem Verlangen nach Glück? - Interview mit Prof. Dr. Peter Pfrommer

LightfulYou

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 52:21


Hallo & Namasté, schön, dass du da bist beim LightfulYou Podcast, dem Podcast für dein strahlendes Selbst. Mein Name ist Leonie Brückner & in dieser Episode wartet das erste Interview des LightfulYou Podcasts auf dich. Ich bin besonders glücklich, Prof. Dr. Peter Pfrommer als meinen ersten Interview Gast hier im Podcast begrüßen zu dürfen. Er ist Dozent der Bauphysik an der Hochschule Coburg und zudem Autor von zwei sehr inspirierenden Büchern aus dem Bereich der Philosophie und der Selbsterforschung. Während unseres Gesprächs erfährst du, worum es in seinen Büchern geht, wie er in seinem Leben auf die Frage „Wer bin ich“ gestoßen ist und was das Ganze mit Theaterspielen zu tun hat. Da das Herz von Prof. Dr. Peter Pfrommer vor allem auch für mathematische und wissenschaftliche Themen schlägt, hat er in seinem Leben nach Antworten gesucht, die Spiritualität und Wissenschaft miteinander verbinden. Wir sprechen zudem darüber, warum wir Menschen so einen tiefen Drang in uns verspüren, glücklich zu sein; weshalb Gedanken, Gefühle und Empfindungen nichts mit unserer direkten Ich-Erfahrung zu tun haben und warum es in Wahrheit kein getrenntes Ich gibt + wie es uns gelingen kann, genau das zu erfahren. Des Weiteren gehen wir kurz darauf ein, was von uns übrig bleibt, wenn wir die Erfahrung von Tod machen und welche wichtige Bedeutung in dem Wort „Bewusstsein“ eigentlich steckt. Es lohnt sich also auf jeden fall bis zum Ende dran zu bleiben. Ich wünsche dir nun ganz viel Freude bei dem Interview mit Prof. Dr. Peter Pfrommer Peter Pfrommer Online-Kurs: https://wer-bin-ich.kamphausen.media/ Bücher: Ich-Wer ist das? || Die Entdeckung der Ichlosigkeit _ Daily Inspiration: Spiritualität, Plantbased Lifestyle, Gedankenkraft, Bewusstsein, Yoga & Gesundheit. Instagram: https://instagram.com/leoniebrueckner_ Facebook: https://www.facebook.com/lightfulyou/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCnIlc6GQ5Xuh5mRSYGOctEw Blog: http://www.lightfulyou.com Pinterest: https://www.pinterest.de/brckner2341/ Shine Bright & Namasté, Deine Leonie _ MUSIK: www.epidemicsound.com _

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zurück auf der Bühne: Theaterspielen unter Corona-Bedingungen in NRW

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 5:32


Autor: Keim, Stefan Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Michel Friedman über Gerichtsprozesse in Theatersälen - Theater sind zum Theaterspielen da

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 11, 2020 6:47


Berlins Justizsenator schlägt vor, Gerichtsprozesse in Theater zu verlagern, damit in der Coronazeit größere Abstände möglich sind. Der Publizist Michel Friedman empfiehlt andere Ausweichorte und hofft, dass Theater bald wieder öffnen werden. Michel Friedman im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

TONZIMMER - PODCAST FÜR KREATIVE
Von Selbstbewusstsein und dem Mut seiner Intuition zu trauen // mit Sidonie Smith

TONZIMMER - PODCAST FÜR KREATIVE

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 34:28


In dieser Folge geht es um das Thema Selbstbewusstsein. Wie wird man mutiger? Wie schafft man es sich nicht ständig zu vergleichen? Wie traut man sich seine Projekte zu verwirklichen? Mit dabei ist Sidonie Smith. Denn was viele von der Musicaldarstellerin nicht wissen, ist, dass sie extrem introvertiert ist und zwar so introvertiert, dass ihr das Theaterspielen in ihrer Kindheit sogar verboten wurde, weil man dachte, dass sie dafür zu schüchtern sei und dass sie daran zerbrechen würde. Aber sie hat ihre Introvertiertheit als Stärke angesehen und sich ihren ganz eigenen Weg auf die Bühne gemacht. Dabei hat sie auf sich selbst gehört und immer wieder Mut bewiesen. Wie sie das geschafft hat und welche Tipps sie sonst noch hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Planet-Schule-Videos
Ich und die Anderen — Sophie unterwegs – Leben mit dem Down-Syndrom

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 29:43


Die 20-jährige Sophie ist selbstbewusst, hat große Träume und das Down-Syndrom. In ihrem Leben verändert sich gerade sehr viel. Wie andere junge Leute möchte auch Sophie zu Hause ausziehen und ein selbstbestimmtes Leben führen. Ihre Familie unterstützt sie dabei. In der berufsvorbereitenden Klasse trainiert sie Fertigkeiten, die sie für eine berufliche Zukunft brauchen wird. Sophie hat sehr konkrete Vorstellungen von ihrer Zukunft. Die junge Frau will Erzieherin werden. Sie mag Kinder und hat ihren ganz eigenen Zugang zu ihnen. Das Praktikum im Kindergarten läuft dennoch nicht problemlos, ist aber bereichernd für alle Beteiligten. Ihre Freunde trifft Sophie im Jugendhaus. Ihr großer Traum ist Theaterspielen. Auf der Bühne arbeitet sie zusammen mit anderen Jugendlichen, mit und ohne Handicaps. Auch Technik interessiert sie. Für diesen Film hat sie mit einer kleinen HD-Kamera selbst Videos gedreht, die in die Dokumentation eingingen. Und sie hat über Inhalte und Tempo der Dreharbeiten mitentschieden. Der Film begleitet die junge Frau auf ihrem Weg in ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben. (Online-Signatur Medienzentren: 4986286)

Blaue Couch
Sven Martinek, Schauspieler

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 27:32


Er ist Kommissar Kiesewetter aus "Morden im Norden", aber nicht nur: Schauspieler Sven Martinek hat mit Gabi Fischer auf der Blauen Couch übers Theaterspielen, Ingo Naujoks, Kinder und Komödien gesprochen.

Podcast Deutsches Theater Berlin
Von Mutproben und Backkünsten

Podcast Deutsches Theater Berlin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 44:51


Gäste bei der 6. Ausgabe der DT Freunde Talkshow waren Maike Knirsch und Bozidar Kocevski. Maike Knirsch war schon als Jugendliche beim Jungen DT aktiv, zu sehen damals unter anderem in „Kind ohne Zimmer“ und „Dieses Kind“. Sie studierte Schauspiele an der Hochschule Ernst Busch. Bozidar Kocevski studierte an der Universität der Künste Berlin und war, bevor er ans DT kam, in Freiburg im Breisgau engagiert. In diesem Ausschnitt aus der Talk-Show vom März 2019 erzählen die beiden unter anderem von Mutproben, Koch- und Backkünsten und auch, wie sie zum Theaterspielen gekommen sind.

WDR 5 Tischgespräch
Regisseur Christian Stückl

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 54:08


Er ist ein Theatermensch durch und durch. Zum vierten Mal leitet er demnächst die Oberammergauer Passionsspiele. Er ist Regisseur des Münchner Volkstheaters. Und er hat nie etwas anderes gewollt als Theaterspielen. Moderation: Maria Ott

Zirkus und Theaterpädagogik
#023 Drei Tipps für schöneres Theater

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 6:33


In dieser Folge gebe ich dir drei Tipps mit, wie du mit deinen Teilnehmenden noch schönere Theaterstücke aufführen kannst. Dabei geht es mir nicht darum, wie du deinen Teilnehmenden erklärst, was sie besser zu machen haben, sondern welche Übungen du mit Ihnen bei welcher Herausforderung anwenden kannst, so dass das Endergebnis besser wirkt.

Gegen die Angst
Flg. 3 - Der Weg zurück

Gegen die Angst

Play Episode Listen Later May 22, 2019 43:46


Nach und nach kommen die Künstler wieder auf die Beine. Sie tun, was ihnen schon vor dem Anschlag geholfen hat und was ihnen Kraft gibt: Theaterspielen. Doch dann passiert etwas, auf das keiner der Künstler vorbereitet ist. Etwas, das ihnen den Boden unter den Füßen wegzieht. Die Journalisten Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck erzählen in sechs Folgen eine wahre Geschichte von Menschen, die sich nach einem Terroranschlag ihr Leben zurückerobern.

AirCampus Graz
Das Leben ist ein Spiel

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018


Spielklub: Fällt dieses Wort an der Kunstuniversität Graz, so hat das nichts mit Gaming zu tun. Vielmehr geht es um ein Schauspieltraining für Studierende und alle Interessierten. Am 5. Oktober gibt es die Möglichkeit, ins Theaterspielen hineinzuschuppern. Der Beitrag Das Leben ist ein Spiel erschien zuerst auf AirCampus.

Zirkus und Theaterpädagogik
Folge 6 Einführung in die Jonglage

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 30:48


In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du Kursteilnehmer spielerisch an die drei Ball Jonglage führen kannst. Anhand der praktischen Beispiele wirst du auch sehen, wie man die Theorien in den Folgen davor umsetzten kannst. Damit hast du eine entsprechende Vorlage. Gestartet wird mit einem Klatschkreis um im Anschluss in den Raumlauf zu wechseln. Du siehst also, dass wir mit Theaterspielen beginnen. Nach dem Raumlauf werden, wir ihn nochmals durch führen, aber dieses Mal mit einem Ball. Zum Schluss geht es in die Partnerjonglage um von dort aus einzelne von zwei zu drei Bällen wechseln zu können.

Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Children's literature in children's theatre - part 1 - Kinderliteratur und Kindertheater - Teil 1

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 19:54


An interview with Angelica Ladurner, company director of Ensemble Porcia in Kaernten/Austria. - Kinder entdecken Bücher über das Theater und Theaterspielen über Bücher.Ein Gespräch über Theater für Kinder mit Angelica Ladurner, Intendantin des Ensemble Porcia in Kärnten/Österreich.

Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Children's literature in children's theatre – part 2 - Kinderliteratur und Kindertheater – Teil 2

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 20:22


An interview with Angelica Ladurner, company director of Ensemble Porcia in Kaernten/Austria. - Kinder entdecken Bücher über das Theater und Theaterspielen über Bücher.Zweiter Teil des Gesprächs über Theater für Kinder mit Angelica Ladurner, Intendantin des Ensemble Porcia in Kärnten/Österreich.

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 026: Komplexität, Fußball und Theaterspielen in Unternehmen. Im Gespräch mit Prof. Lars Vollmer

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Jul 5, 2016


Mein heutiger Interviewgast ist Prof. Dr. Lars Vollmer. Lars Vollmer ist promovierter Ingenieur, Honorarprofessor und Unternehmer. Er ist der Begründer von „intrinsify.me“, dem größten offenen Thinktank für die neue Arbeitswelt und moderne Unternehmensführung im deutschsprachigen Raum. Lars Vollmer lehrt an mehreren Universitäten und Instituten und ist gefragter Redner auf internationalen Kongressen und Unternehmensveranstaltungen. Er spielt Jazzpiano, trinkt gerne Weltklasse-Kaffee und lebt in Barcelona. Sein neuestes Buch „Zurück an die Arbeit - Back To Business: Wie aus Business-Theatern wieder echte Unternehmen werden - wertschöpfend und erfolgreich“ beschäftigt sich damit, dass in modernen Unternehmen zwar alle gut zu tun haben, dass aber viele, viele Tätigkeiten keinerlei Mehrwert erbringen, sei es für den Kunden, sei es für das Unternehmen selbst. Ich würde Lars Vollmer als kreativ-kritischen Geist bezeichnen, als einen Streiter wider die Blaupause, wenn es darum geht allem und jedem irgendwelche Best-Practices überzustülpen. Er ist auch als Berater tätig, und er nennt es „Betreutes Denken“, wenn er Top-Managern und Unternehmern eine Sprache und Denkmodelle zur Verfügung stellt, um die modernen Probleme von Unternehmen zu beschreiben und zu lösen. „Betreutes Denken“, das gefällt mir. Wenn Sie meinen Podcast schon ein wenig kennen, dann verstehen Sie sicher, dass mich das angesprochen hat! :)

Promigeflüster
Promigeflüster 399 - François Goeske

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Apr 1, 2015


François Goeske ist ein deutsch-französischer Filmschauspieler und Synchronsprecher aus München. Schon in der Kindheit förderten Goeskes Eltern sein musikalisches Talent. Daneben entdeckte er ein Interesse fürs Theaterspielen. Mit neun Jahren wurde er in den Kinderchor der Bayerischen Staatsoper in München aufgenommen. Er war dort u. a. als Solist in La Bohème und Pique Dame auf der Bühne zu sehen. Im Promigeflüster spricht er über seine Rollen in "Das fliegende Klassenzimmer", "Die Schatzinsel", "Besser als nix" und aktuell über "Armans Geheimnis" - der ARD Serien-Event über die Osterfeiertage.

Medienwerkstatt Bonn
Jobact-Beitrag: Spielerisch ins Arbeitsleben zurück

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 20, 2014 3:50


Manche von den 18 Jugendlichen bei „Jobact“ kannten Theaterspielen noch aus AGs in ihrer Schulzeit. Damals war alles bloß lockerer Zeitvertreib und Schulzeit ohne Leistungsdruck. Jetzt aber sollten die jungen Arbeitslosen die psychologische Kraft des Schauspielerns kennenlernen, um beim nächsten Bewerbungsgespräch selbstbewusst aufzutreten. Die Aufführung des erarbeiteten Stückes ist am Donnerstag und Freitag im Theater im Ballsaal zu sehen. Tanja Störtenbecker hat dieses Projekt des Bonner Jobcenters besucht.

Medienwerkstatt Bonn
Jobact-Interview: Spielerisch ins Arbeitsleben zurück

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 20, 2014 6:17


Manche von den 18 Jugendlichen bei „Jobact“ kannten Theaterspielen noch aus AGs in ihrer Schulzeit. Damals war alles bloß lockerer Zeitvertreib und Schulzeit ohne Leistungsdruck. Jetzt aber sollten die jungen Arbeitslosen die psychologische Kraft des Schauspielerns kennenlernen, um beim nächsten Bewerbungsgespräch selbstbewusst aufzutreten. Die Aufführung des erarbeiteten Stückes ist am Donnerstag und Freitag im Theater im Ballsaal zu sehen. Tanja Störtenbecker im Interview mit einem Teilnehmer.