Podcasts about ulmer m

  • 23PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 11mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ulmer m

Latest podcast episodes about ulmer m

29:59
Die Kinder Baustelle in Karlsruhe

29:59

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 29:59


In der Nähe von Heilbronn wurden Äpfel geklaut. Klingt nach einer langweiligen Meldung, aber die Menge die hier entwendet wurde, ist schon beachtlich. Es handelt sich dabei um so viele Äpfel, dass unsere beiden Moderatoren da ausgiebig drüber sprechen müssen. Außerdem gehts um das Ulmer Münster. Dessen Kirchturm gilt als höchster der Welt. Aber das ändert sich bald, denn eine andere Kirche schickt sich an, ein paar Meter höher zu werden. Im Hintergrund gibt es dazu eine kuriose Geschichte auch aus der Ulmer-Region, über die ebenfalls lange diskutiert wird. Und dann noch eine tolle Idee aus der Welt der Karlsruher Baustellen. Kinder dürfen hier nämlich mal hinter die Kulissen gucken und sogar einen Gabelstaplerführerschein machen! Das sollte es überall geben. 29:59 ist der Podcast der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt, kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Das ist Folge: 247

Schwabenreporter
Ulmer Friedenswochen 2024: Gabriele Krone-Schmalz und ihr Blick auf Russland

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 7:23


Die Eröffnung der Ulmer Friedenswochen 2024 fand am 2. September abends im ausverkauften Stadthaus, also direkt auf dem Ulmer Münsterplatz statt. Rund 300 Menschen lauschten dem Vortrag „Russland – und wie weiter?“ von Gabriele Krone-Schmalz. Die 74-jährige ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin gilt als Koryphäe ihres Fachs, ist u.A. Grimme-Preisträgerin und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit ausgezeichnet. Kontrovers diskutierte Koryphäe  In den aktuellen Kriegszeiten werden ihre Aussagen aber auch sehr kontrovers diskutiert. Putin-Versteherin oder -Freundin heißt es dann. Die Ausführungen der Russland-Expertin seien beschönigend und eindimensional. Darüber darf und sollte man trefflich streiten. Schnell ist aber auch die Rede vom „verengten Meinungskorridor“, vom „Maulkorb“, den auch die Friedensbewegung beklagt. Dabei sind Forderungen nach diplomatischen Lösungen zu Kriegszeiten von einer Friedensbewegung genauso standesgemäß zu erwarten, wie von einer Russland-Expertin die Bemühung ein verzerrtes Russlandbild zu entwirren. Fragen über Fragen Wie sieht Gabriele Krone-Schmalz das mit dem „Meinung sagen“? Was sagt die ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin zu "Haltungsjournalismus", wenn eine Zeitung im Vorfeld ihres Auftritts mit „Friedenswochen: Ist es in Kriegszeiten wichtig, viele Meinungen zuzulassen?“ titelt? Was sagt sie zur Arbeit ihrer Kollegen heute? Und warum zeichnet sie ein Russland-Bild ohne konkreter Kritik an Machthaber Wladimir Putin, wenngleich sie den Ukraine-Krieg ganz klar als Angriffskrieg bezeichnet? Fragen über Fragen - über die DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit ihr gesprochen hat. Foto © Superbass / CC-BY-SA-4.0

Schwabenreporter
„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 3:23


Mit Redebeiträgen und Musik feierten am Freitagabend auf dem Ulmer Münsterplatz rund 2000 Menschen ein „Fest der Demokratie“. Aufgerufen hatte das Ulmer Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“. Im Kern ging es um den Aufruf zur Wahl zu gehen, denn am Sonntag gilt es einen neuen Gemeinderat und ein neues EU-Parlament zu wählen. Auch Ulms OB Ansbacher hielt eine Rede und ruft zum Wählen auf. Wichtig ist das auch für die Jugend, denn das Wahlalter wurde gesenkt: Auch 16-Jährige dürfen jetzt die Macht ihrer Stimme nutzen. So sieht das auch die 19-Jährige Ella Oswald vom Ulmer „Ring politischer Jugend“, die das Fest mit-organisiert hatte. Fazit: Nutzt die Macht eurer Stimme am Superwahlsonntag, den 9. Juni 2024 – es geht um die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments und in Baden-Württemberg zusätzlich um die Kommunalwahl.

Kölncampus
Das Ulmer Münster

Kölncampus

Play Episode Listen Later May 31, 2024 3:22


Heute vor genau 134 wurde das Münster in Ulm vollendet. Begonnen hat der Bau bereits im Jahr 1377. Und zwar finanziert durch die Einwohner von Ulm! Sie wollten endlich eine Kirche innerhalb der Stadtmauern haben!

Schwabenreporter
Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 4:59


Die evangelischen Kirchenbezirke Ulm (über 40.000 Mitglieder) und Blaubeuren (über 20.000 Mitglieder) schließen sich zusammen. Das haben die entsprechenden Bezirkssynoden jetzt endgültig beschlossen. Jetzt muss die Landessynode noch über ein Fusionsgesetz entscheiden, was wohl als reine Formsache gilt. Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren Ab dem 1. Juni 2026 gibt es also den fusionierten Kirchenbezirk Ulm/Alb-Donau, dem dann der Ulmer Münster-Dekan Torsten Krannich vorstehen wird. In Blaubeuren wird es dann noch einen Dekan-Stellvertreter geben. Bis dahin ist Frithjof Schwesig weiterhin Dekan des Kirchenbezirks Blaubeuren, er geht dann in den Ruhestand. Mit der Fusionierung gehen auch Streichungen bei den Pfarrerstellen ("Pfarrplan 2030") einher, insgesamt müssen 11 Stellen abgebaut werden. Dafür wird der Bezirk aber um einiges größer. Es gibt also viele Herausforderungen zu meistern, ganz zu schweigen von den grundsätzlichen Problemen, die es in den Kirchen zu lösen gilt. Wie können neue Mitglieder gewonnen werden, wie kann Kirche zeitgemäß sein und was bedeutet Religion überhaupt für den Menschen? Im neuen Kirchenbezirk geht's aber erstmal um konkrete Dinge, wie um das Zusammenwachsen von Stadt und Land, dem Zusammenarbeit trotz Mangel an Ressourcen oder auch um die Aufrechterhaltung des Schwerpunkts Kirchenmusik allein im Alb-Donau-Kreis. Historischer Schritt, Hoffnung und Humor Die beiden Dekane Schwesig und Krannich gehen all das tatsächlich mit Hoffnung und sogar Freude an, ohne dabei Schönfärberei zu betreiben. Über einen historischen Schritt, Hoffnung, Humor und Kirchenmusik haben Dekan Frithjof Schwesig (Evangelischer Kirchenbezirk Blaubeuren) und Dekan Dr. Torsten Krannich (Evangelischer Kirchenbezirk UIm) mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

SWR2 Kultur Info
Ausstellung in Ulm zum 80. Geburtstag des vielseitigen Künstlers Hans Dieter Schaal

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 3:22


In seinen Bildern und Skizzen begibt sich Hans-Dieter Schaal auf eine spielerische Erkundung der gewohnten Umgebung. Mal tiefsinnig, mal liebevoll-humoristisch weitet der in Ulm geborene Künstler den Blick der Betrachtenden für die kleinen Geheimnisse des Alltags. Zu Ehren seines achtzigsten Geburtstages zeigt das Ulmer HfG-Archiv eine Ausstellung mit surrealistisch anmutenden Zeichnungen – rund um das Ulmer Münster und den Bodensee.

Schwabenreporter
Ulmer Geiselnahme: So hat sie DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann erlebt

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 2:09


Nach dem Drama am Münsterplatz sind noch viele Fragen offen: Ein 44-jähriger Deutscher nimmt am Ulmer Münster Geiseln. Er hat täuschend echte Soft-Air-Waffen dabei, nimmt Geiseln im Starbucks-Café. Mit einer verlässt er das Café, bedroht sie mit einer Waffe, will von der Polizei erschossen werden. Das SEK schießt auf den Mann, er kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Geiseln bleiben unversehrt. Der Geiselnehmer ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Der 44-Jährige soll Afghanistan-Veteran der Bundeswehr sein. DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann war zur Tatzeit vor Ort - so hat er das Drama erlebt.

Katholische Morgenfeier
Fremde erwünscht!

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 25:38


Wegen des Mohren in der Ulmer Münster-Krippe gab es Aufregung. Im Matthäusevangelium steht nichts von ihm. Die ersten Matthäus-Leser regten sich über eine andere Botschaft auf, die damals aktuell war - und es heute wieder ist.

Schwabenreporter
Barbie-Predigt: Neuer Münster-Dekan jetzt auch im geistlichen Amt

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 3:32


Es ist eines der bekanntesten Gebäude in Schwaben, wenn nicht sogar auf der ganzen Welt! Ungefähr eine Million Menschen kommen jedes Jahr um es zu sehen…das Ulmer Münster. Und das hat jetzt einen neuen Chef: Dr. Torsten Krannich ist der neue Münsterdekan. Im März wurde Dr. Torsten Krannich gewählt, er ist der Nachfolger von Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Ein Jahr lang war das Amt des Ulmer Münsterdekans also vakant.  Historischer Tag für Ulm Am 1. September 2023 hat Krannich dann seine neue Stelle offiziell angetreten - und am Sonntag, den 17. September um 16 Uhr wurde im Ulmer Münster seine Investitur gefeiert, also ein Gottesdienst mit seiner Erhebung ins geistliche Amt. Das Ulmer Münster war sehr gut besucht, neben dem bisher stellvertretenden Dekan Pfarrer Peter Heiter war natürlich auch Prälatin Gabriele Wulz und viel geistlicher Besuch vor Ort. Der Ulmer Gemeinderat, Ulms Alt-OB Ivo Gönner und natürlich Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch gaben sich ebenfalls die Ehre, an diesem historischen Tag den evangelischen Gottesdienst zu besuchen. Es wurde auch entsprechend feierlich aufgefahren mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters des Stadt Ulm zusammen mit dem Motettenchor unter der Leitung des Münsterkantors Friedemann Johannes Wieland, obendrauf spielte noch der Ulmer Posaunenchor auf. Popkultur statt Bergpredigt Neuen Schwung hat man dann auch gleich in der ersten Predigt von Krannich gehört: es ging nämlich um Barbie! Krannich griff den Erfolgskinofilm auf, in dem es neben Oberflächlichkeiten auch um Ängste und Sorgen geht. Seine Predigt war überraschend, kam aber sehr gut an. Und frischen Wind braucht auch die evangelische Kirche.

Schwabenreporter
Neuer Ulmer Münsterdekan Krannich tritt Dienst an

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 14:40


Ulm hat einen neuen Münsterdekan – er heißt Dr. Torsten Krannich, wurde Ende März gewählt und tritt jetzt im September seine neue Stelle an. Er folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Davor war Krannich stellvertretender Dekan im Kirchenbezirk Aalen und geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg im Ostalbkreis. Der 51-Jährige ist in Thüringen geboren, seit 20 Jahren in der Württembergischen Landeskirche tätig. Krannich ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Offiziell ins Amt eingeführt wird Krannich am 17.9.2023 zum Sonntagsgottesdienst um 16 Uhr im Ulmer Münster. Danach wird es noch einen Empfang im Haus der Begegnung geben. Das Ulmer Münster hat also einen neuen Dekan, und damit auch der gesamte evangelische Kirchenbezirk Ulm. Wie fühlt sich das für ihn an? Welche Schwerpunkte will er setzen? Was kann Kirche eigentlich? Was weiß ein Doktor der Kirchengeschichte über das Ulmer Münster, das ein Ulmer vielleicht so noch nicht weiß - und wie war das Ankommen? Mit Münster-Dekan Krannich hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco darüber unterhalten.

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
3. Liga, 03. Spieltag: SSV Ulm 1846 - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 5:08


Nach Preußen Münster geht es zum Ulmer Münster. Arminia Bielefeld versucht also auch im Wortsinn daran anzuknüpfen, wo man mit dem Derbysieg am Samstagnachmittag aufgehört hat. Die Auswärtsfahrt führt nach über zwei Jahrzehnten wieder zum SSV Ulm 1846. Die "Spatzen" waren von der Fußball-Bildfläche verschwunden, wollen als Aufsteiger den Absteiger aber gerne ärgern. Arminia fährt ins Donaustadion für Punkte. In Aufstellungsfragen lässt sich der Trainer gewohnt auch nicht ein kleines bisschen in die Karten blinzeln. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger richten wir den Blick auf Torjäger Shipnoski, die Bus-Rituale von Mitch Kniat und der Doppelderbysieger erklärt, was den DSC aktuell so gut macht.

Schwabenreporter
Vorfreude: Das erwartet uns beim Ulmer Zelt 2023!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 4:03


Vom 24. Mai bis zum 8. Juli ist es endlich wieder soweit: Das Ulmer Zelt kommt zurück in die Friedrichsau! Diesmal sind viele Acts am Start, die wir zum ersten Mal in Ulm sehen werden, darunter große Namen (Juli, ClockClock oder Wolfmother) wie Newcomer (Fortuna Ehrenfeld) werden uns begeistern, für Kind und Kegel wird's auch wieder ganz toll (Kinder-Theater, Kinder-Rock, Spiele, Sandkasten und natürlich Flohmarkt) und auch sonst – die Vorfreude auf Spielzeit No.35 ist schon sehr groß! Vorfreude aufs Ulmer Zelt 2023 Der VVK fürs Ulmer Zelt 2023 beginnt am Freitag, den 28. April um 16 Uhr vor dem M25, also hinter dem Ulmer Münster, im bekannten Zelt-Wagen. Online gehen die Karten zwei Stunden später raus, um 18 Uhr. Also anstehen lohnt sich wieder. Highlights und Tipps Wir haben mit der künstlerischen Leiterin Cordula Baier über Highlights und Tipps gesprochen, und auch sie gerät jetzt schon ins Schwärmen.

Schwabenreporter
Ulm hat einen neuen Münsterdekan: Interview mit Torsten Krannich

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 4:53


Die Suche hat ein Ende: Das Ulmer Münster hat einen neuen Dekan, und damit auch der gesamte Kirchenbezirk Ulm. Sein Name ist Dr. Torsten Krannich, er ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Kindern.  Aktuell ist Krannich stellvertretender Dekan im Kirchenbezirk Aalen und geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg im Ostalbkreis. Dr. Torsten Krannich folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Krannich tritt sein neues Amt im September an. Wie sich der frischgewählte Ulmer Münsterdekan fühlt, welche Pläne er hat, wie er über die Stadt denkt und was Dekan Krannich in seiner Freizeit so macht - darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit dem Theologen und Publizist gesprochen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Choreograf Reiner Feistel über Puccinis „Messa di Gloria“ in Ulm

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 7:38


Bei der Aufführung von Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“ treffen im Ulmer Münster die Ulmer Tanzkompanie, der Motettenchor der Münsterkantorei und das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm aufeinander. Reiner Feistel ist Ballettdirektor am Ulmer Theater und der Choreograf der Aufführung. Im Gespräch mit SWR2 spricht er über die Transformation von Musik in Tanz und die besonderen Begebenheiten im Ulmer Münster.

Schwabenreporter
Happy Birthday Albert Einstein: Schwarzes Loch auf dem Ulmer Münsterplatz!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 2:48


Was dieser Mann so alles auf die Beine gestellt hat ist wohl allen bekannt: Heute, am 14. März 2022, vor genau 143 Jahren ist Albert Einstein in Ulm zur Welt gekommen! Nicht ganz so lang, aber auch schon seit ein paar Jahren, nämlich seit September 2016, setzt sich ein Ulmer Verein dafür ein, dem weltbekannten Physiker ein Erlebniszentrum mitten in Ulm zu widmen: Das „Albert Einstein Discovery Center Ulm“. Diese absolut ulmische Initiative wird überwiegend von Bürgern vor Ort getragen, aber auch aus ganz Deutschland, Europa und rund um den Erdball gibt es begeisterte Mitglieder. Der Verein wächst seither also und die Pläne für das „Albert Einstein Discovery Center Ulm“ werden konkreter. Und daran wird weiterhin gearbeitet, auch an Einsteins 143. Geburtstag. Auf dem Ulmer Münsterplatz entsteht dazu heute das größte Schwarze Loch Deutschlands als 3D-Illusion. Da kann man dann auch Selfies machen – natürlich mit Albert Einstein. Vereinsvorsitzende Nancy Hecker-Denschlag hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über das Albert Einstein Discovery Center Ulm gesprochen.

Schwabenreporter
Ernst-Wilhelm Gohl: Wird Ulms Münster-Dekan der neue Landesbischof?

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 46:55


Ulms Münster-Dekan Ernst-Wilhelm Gohl kandidiert für die Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Am 17. März wird gewählt. Die Amtseinführung ist am 24. Juli. Der jetzige Landesbischof Frank Otfried July geht dann in den Ruhestand. Neben dem Ulmer Münster-Dekan Ernst-Wilhelm Gohl stehen noch die Tübinger Studieninspektorin am Evangelischen Stift, Pfarrerin Dr. Viola Schrenk, und der Vorstandsvorsitzende der Zieglerschen in Wilhelmsdorf, Pfarrer Gottfried Heinzmann, zur Wahl. Württembergs Evangelische Kirche wählt also einen neuen Landesbischof. Warum unser Ulmer Münster Dekan kandidiert, was Kirche für ihn bedeutet, wo der 58-Jährige herkommt und wohin er mit der Kirche noch gehen will, darüber, und über vieles mehr, unterhält sich Ernst-Wilhelm Gohl mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Schwabenreporter
"Wir sind viele" - Kundgebung mit Menschenkette am Samstag in Ulm

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 3:35


"Wir sind viele. Ja zu Solidarität. Nein zu Hetze.“ Unter diesem Motto findet am Samstag, den 22.01.2022, auf dem Ulmer Münsterplatz eine Kundgebung statt, mit anschließender Menschenkette nach Neu-Ulm. Einer der Initiatoren ist Münster-Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. Im DONAU 3 FM Interview sagt er, dass er mit vielen anderen mit der Kundgebung ein Zeichen setzen will für die Demokratie und gegen die sogenannten Corona-Spaziergänge: "Die Mehrheit denkt anders, die Mehrheit ist dankbar, dass sie in einer Demokratie leben darf." Die Kundgebung am Samstag ist angemeldet, betont der Dekan. Redner am Samstag auf dem Münsterplatz sind neben dem Dekan Alt-OB Ivo Gönner, Ver.di-Bezirks-Geschäftsführerin Maria Winkler und die US-Amerikanerin Karen Carlsen. Sie ist die Cousine zweiten Grades von Albert Einstein. Zusammen mit ihrem Mann erforscht sie gerade in Ulm ihre Familiengeschichte. Sie hat sich spontan dazu bereit erklärt, auf dem Münsterplatz zu sprechen. Die Kundgebung beginnt um 16 Uhr. Es gilt die Maskenpflicht. Im Anschluss an die Kundgebung (gegen 16.30 Uhr) soll die Menschenkette nach Neu-Ulm starten. Sie soll vom Münsterplatz aus über das Rathaus Ulm nach Neu-Ulm zum dortigen Rathaus führen. Mit-Organisator Peter Langer bittet alle Teilnehmer der Menschenkette, einen Schal mitzubringen. Wie er am Mittwoch auf der Pressekonferenz im Haus der Begegnung sagte, sind sie notwendig, um den Mindestabstand von 1,50 Meter zu gewährleisten. Sie dürften auch gerne bunt sein, so Langer.

SWR2 Zeitwort
17.12.1944: Das Ulmer Münster übersteht einen Bombenangriff

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 4:16


Bei einem schweren Bombenangriff wird ein großer Teil der Ulmer Innenstadt zerstört. Das Münster bleibt wie durch ein Wunder nahezu unbeschädigt.

bei einen wunder das m bombenangriff ulmer m
Schwabenreporter
Ulmer Münster: neue Chororgel fertig - Einweihung am 1. Advent

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 2:22


Das Ulmer Münster hat eine neue Chororgel bekommen. Jetzt ist sie fertiggestellt. Am 1. Advent wird die neue Chororgel des Ulmer Münsters eingeweiht. Fertiggestellt ist sie bereits und auch einwandfrei an die Ulmer Münstergemeinde übergeben worden. Das mächtige Instrument fügt sich elegant und modern in den Chorraum des historischen Kirchengebäudes. In einer Rekordzeit von nur drei Jahren wurde die neue Chororgel entworfen und gebaut. Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland hat das Projekt federführend begleitet. Die Kosten liegen bei 632.000 Euro. Zur Re-Finanzierung kann man Klang-Pate werden - und sich hier einfach "seine Pfeife" aussuchen: http://www.meine-pfeife.de

Von guten Mächten – der spirituelle Podcast

„Spirituelles am Wegrand“: Unerwartet und nicht geplant sind im Sommerurlaub von Alexander Brodt-Zabka und seinem Mann Jörg immer wieder Dinge passiert, die tief in ihnen etwas angerührt haben. Die heutige Folge handelt von ihrem Besuch im Ulmer Münster.

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Der Tote vom Ulmer Münsterplatz: Der Mordfall Rafael Blumenstock

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 36:29


Vor mehr als 30 Jahren wühlte der Mord an dem Musikstudenten Rafael Blumenstock die Stadt Ulm auf. Die Leiche des 28-Jährigen war am 4. November 1990 in den frühen Morgenstunden auf dem Ulmer Münsterplatz entdeckt worden – blutüberströmt und mit verstümmeltem Gesicht. Die Mörder hatten ihn mit Tritten malträtiert, 21 mal mit voller Wucht auf ihn eingestochen und ihr Opfer mit Schnitten entstellt. Die Täter? Bisher unbekannt. Das Motiv? Genauso ungeklärt. Es ist ein „Cold Case“, der bis heute in Ulm nachhallt. Und bis heute liegt der Verdacht auf dem Fall, dass die Täter aus der rechten Szene stammen könnten. Welche Hinweise es für diese und andere Theorien gibt, darüber sprechen wir in der neuen Folge unseres Kriminalpodcasts „Akte Südwest“. Zu Gast ist Ulrike Schleicher, Reporterin in der Lokalredaktion der SÜDWEST PRESSE in Ulm. Eine Besonderheit diesmal: Wir rekonstruieren einerseits den Fall anhand von Artikeln aus unserem Zeitungsarchiv. Ulrike Schleicher wurde damals aber auch von der Polizei als Zeugin vernommen, denn sie kannte Rafael Blumenstock und hat ihn wenige Stunden vor der Tat noch in einer Kneipe getroffen, in der sie damals arbeitete. Akte Südwest S2E4 | Der Tote vom Ulmer Münsterplatz: Der Mordfall Rafael Blumenstock Gast: Ulrike Schleicher Moderation: Tanja Wolter Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola

Schwabenreporter
Volles Programm: Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm am Samstag

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 2:44


Rund 80 Veranstaltungsorte gehen mit rund 95 vielfältigen Kulturprogrammen in der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2021 am 18. September an den Start. Wann haben Sie das letzte Mal eine Tänzerin auf dem Ulmer Münsterplatz gesehen oder eine Rock-Band im Neu-Ulmer Cafe D'Art? Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm findet statt. Mit einem bunten Programm an rund 80 Orten wird die Kultursaison damit eröffnet. Natürlich corona-konform. Ralph Seiffert, Neu-Ulmer Kulturdezernent, hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten. (Foto: Roxy/Martina Dach)

Schwabenreporter
Ulmer Münster: Rassistischer Melchior wandert ins Museum Ulm

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 2:06


Nicht der Heilige Melchior an sich, sondern diese eine spezielle Figur des Melchior bediene rassistische Klischees – und wandert deshalb vom Ulmer Münster ins Museum: Jetzt sollen die Heiligen Drei Könige aus der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters eine eigene Ausstellung erhalten.  Das Ulmer Münster will eine als rassistisch empfundene Krippenfigur nicht mehr zeigen: Den Melchior in einer speziellen Ausarbeitung des Künstlers Martin Scheible. Er bediene rassistische Klischees. Die Entscheidung hat nicht nur in der Region, sondern deutschlandweit für Aufsehen gesorgt. Jetzt gibt es einen neuen Ort für die Weihnachtskrippe. Die Heiligen Drei Könige aus der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters sollen eine eigene Ausstellung erhalten. Diese soll zur Adventszeit im Museum Ulm beginnen und neben den vieldiskutierten Krippenfiguren auch weitere Werke des Künstlers Martin Scheible umfassen, wie ein Sprecher des Museums sagte. Figuren kunsthistorisch und gesellschaftspolitisch einordnen Die Initiative zur Ausstellung der Krippenfiguren sei vom Museum Ulm gekommen und werde von der evangelischen Münstergemeinde wie auch der Stifterfamilie, der die Figuren gehören, begrüßt, sagte Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. Das Museum sei ein geeigneter Ort, die Kunstwerke kunsthistorisch und gesellschaftspolitisch einzuordnen, sagte ein Sprecher. Die Planung der Ausstellung läuft noch und soll demnach auch von einem externen Diversitätsbeauftragten unterstützt werden. Zudem gebe es einen Austausch mit dem Spielzeugmuseum in Nürnberg, hieß es. Dort hatte im Juli eine Ausstellung zu rassistischem Spielzeug begonnen. Zuerst hatte die Südwest Presse berichtet. Im Oktober 2020 war bekannt geworden, dass die Ulmer Münstergemeinde die Krippenfiguren wegen einer aus heutiger Sicht rassistischen Darstellung des Melchior nicht mehr zeigen möchte. Diese eine Figur zeigt einen schwarzen Mann mit dicken Lippen, krummen Beinen und einer Fußfessel. Und genau das solle rassistische Klischees bedienen. Die Entscheidung hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt und vielfach Kritik hervorgerufen. Die Münstergemeinde hatte bereits im vorigen Jahr angekündigt, einen neuen Umgang mit den Krippenfiguren finden zu wollen.

Schwabenreporter
Ulmer Suizid-Video: Wie soll man damit umgehen?

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 2:11


Das Thema überschattet derzeit alle anderen: Das Suizid-Video aus Ulm. Wie soll man damit umgehen? Auch vier Tage nach dem Sprung eines jungen Mannes vom Ulmer Münster herrscht tiefe Betroffenheit an den Schulen in Schwaben. Vor allem das Video, das sich danach in Windeseile im Netz verbreitete, sorgt für Ratlosigkeit und Entsetzen. Die Ulmer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Hersteller des Videos. Aber auch das Verbreiten kann schon strafbar sein. Das Entscheidende aber ist der Austausch darüber, das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen. Marc Layer von der Abteilung Prävention der Ulmer Polizei hat sich mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist darüber unterhalten.

Schwabenreporter
Ulmer Münster: Höchster Kirchturm der Welt ist gesperrt

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 3:39


Nicht ganz so gute Nachrichten vom Ulmer Münster: DIE Hauptattraktion der Stadt ist bis auf weiteres gesperrt. Der Grund: Der höchste Kirchturm der Welt wird derzeit genau überprüft. Abnutzung und Vandalismus machen dem Turm zu schaffen. So wird von rausgerissenen Fenstergittern, wackligen Handläufen und abgenutzten Treppenstufen berichtet. Sanierung aller Verkehrsflächen Ausgerechnet jetzt zur Hauptsaison wird der Turm geschlossen. Im Jahr hat das Ulmer Münster etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Da ist die Abnutzung für den Turm keine kleine Sache. Dadurch sind nun insgesamt sieben Treppenhäuser in den Fokus gerückt sowie auch alle anderen Verkehrsflächen, die von den Besucherinnen und Besuchern und auch den Turmwärtern benutzt werden. Wann genau der Münster-TÜV abgeschlossen sein soll, ist derzeit noch völlig offen. Das sagt der Münsterdekan Münsterdekan Ernst-Wilhelm Gohl hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über den Stand der Dinge gesprochen.

Schwabenreporter
Menschenrechte betreten - auf dem Ulmer Münsterplatz

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later May 20, 2021 2:11


Das Projekt "Menschenrechte betreten" umfasst eine ganztägige Aktion auf dem Münsterplatz, und eine Kunstinstallation im Rahmen der Ausstellung »Lasst die Volksseele kochen!« im Stadthaus. Heute (20.05.2021) steht noch bis 17.30 Uhr eine Installation am Ulmer Stadthaus und direkt daneben, auf dem Münsterplatz, liegt ein über 70 Meter langes Band auf dem Boden. Das Ganze ist ein Projekt dreier Kulturschaffender, nämlich Andrea Tiebel-Quast, Heike Sauer und Friedrich Glorian. Für die Aktion sind die von der UN erklärten 30 Menschenrechtsartikel über den Münsterplatz ausgerollt worden. Damit kommen die Passanten kaum umhin, die Menschenrechte „mit Füßen zu treten“. Die Frage: Wie gehen Einzelne damit um? Was gibt es für Reaktionen? Das Ganze wird performativ und filmisch begleitet. Bei der Mixed-Media-Installation werden die Menschenrechte am Stadthaus sinnlich erfahrbar gemacht. Zu jedem der Artikel gibt es repräsentative Objekte, die durch Berührung einen Klang- und Spracheindruck vermitteln. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Demokratiethemenjahrs "75 Jahre Demokratie in Ulm" statt. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich das mal angeschaut.

Schwabenreporter
Warme Farben: Neue Fenster für das Ulmer Münster

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later May 11, 2021 5:59


Ulms Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt bekommt neue Fenster.  Das Ulmer Münster bekommt eine warme Farbe: Acht Kirchenfenster im nördlichen Seitenschiff sollen neu verglast werden. Dafür werden seit einiger Zeit auch Spenden gesammelt. Zwei davon bekommen jetzt ihre neue Farbverglasung. Das macht eine großzügige Spende des Ehepaars Karl und Rose Kässbohrer möglich. Großzügig, denn alleine eins dieser großen Kirchenfenster im Ulmer Münster kostet rund 250.000 Euro. Historischer Moment Fast alle Kirchenfenster im Ulmer Münster sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Die schlichte und auch helle Notverglasung wird seither schrittweise ausgetauscht. Viele Fenster sind schon erneuert, zuletzt das „Friedensfenster“ im Jahr 2018. Für Dekan Ernst-Wilhelm Gohl ein historischer Schritt. Spender Karl Kässbohrer bleibt bescheiden, er sieht in seiner Spende den Anstoß zu etwas noch Größerem. Ulm und das Münster haben für seine Frau Rose Kässbohrer und für ihn eine besondere Bedeutung. „Weltbetrachtung“ und „Lichtwerdung“ Thomas Kuzio, Glaskünstler aus Sommersdorf in Mecklenburg-Vorpommern, entwirft und realisiert die Kirchenfenster. Er hat neben der theoretischen Planung, vor dem Einbau seiner Kunstwerke auch jede Menge praktische Arbeit. Kuzio malt auch keine mittelalterlichen Fenster nach, sondern setzt seine eigenen künstlerischen Akzente. Die beiden ersten beiden der acht neuen Fenster heißen „Weltbetrachtung“ und „Lichtwerdung“. Im Oktober sollen die beiden neuen Fenster eingebaut werden. Das ist ein großer Schritt für die Ulmer Münstergemeinde und auch für die Stadt Ulm selbst. Weitere sechs Fenster sollen noch folgen. Dafür sammelt die Münstergemeinde weiterhin Spenden.

Habe die Ehre!
Dombaumeister Andreas Böhm vom Ulmer Münster

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 63:11


Bei Föhn kann man vom Turm des Ulmer Münsters sogar die Alpen sehen. Es geht auch hoch hinaus: 161,53 Meter ragt er in den Himmel und ist damit noch immer der höchste Kirchturm der Welt. Der aber viel Pflege braucht, wie Dombaumeister Andreas Böhm im Ratsch mit Bettina Ahne erzählt.

Der Nachrichten Happen
News vom 18.03.2021

Der Nachrichten Happen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 2:48


Der schwäbische CSU-Bezirksverband will sich am Sonntag in einer Sondersitzung mit dem Fall "Alfred Sauter" beschäftigen. Auf dem Ulmer Münsterplatz hat es heute eine große Kundgebung der IG Metall gegeben. In Leipheim geht ein digitales Gründerzentrum an den Start.

Schwabenreporter
Ulm: Eventbranche demonstriert

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 2:12


Die Veranstaltungs-, Event- und Kulturbranche ist von der Krise mitunter am Härtesten getroffen. Am Samstag geht sie in Ulm auf die Straße! Die Initiative #Kulturgesichter zeigt sich am Samstag (13.03.2021) um 15 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Ulmer Münsterplatz. Mit dabei sind u.A. die Gesichter hinter der ratiopharm arena oder dem Roxy Ulm. Mit Plakaten und Schildern wird still protestiert. "Denn ohne uns ist's still." DONAU 3 FM Moderator Marcus Oesterle hat mit Christian Bolz von der ratiopharm arena darüber gesprochen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rassismus in der Krippe? - Keine Könige im Ulmer Münster

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 6:03


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Der Nachrichten Happen
News vom 25.11.2020

Der Nachrichten Happen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 2:45


Nach den Vorfällen im Biberacher Schlachthof wird der Betrieb bis zur Klärung vorläufig eingestellt, Bund und Länder beraten über neue Corona-Maßnahmen und das Ulmer Münster bekommt eine neue Münsterbaumeisterin

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Zeigen, dass das Heil in Jesus der ganzen Welt gilt

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 3:29


Plan für ein Krippenprojekt im Ulmer Münster

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Zeigen, dass das Heil in Jesus der ganzen Welt gilt

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 3:29


Plan für ein Krippenprojekt im Ulmer Münster

100 Sekunden Wissen
Schwarzer König

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 3:03


Diskriminierung und Rassismus - so lautet die Kritik an diversen Kulturpraxen wie black facing. Derzeit läuft die Debatte um die Aufstellung des schwarzen Königs am Ulmer Münster. Aber seit wann ist Melchior eigentlich schwarz? 

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Weihnachten ohne Könige?

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 15:03


Ulmer Münster entfernt Krippenfiguren.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Weihnachten ohne Könige?

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 15:03


Ulmer Münster entfernt Krippenfiguren.

SWR1 Sonntagmorgen
Welthospiztag

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 52:18


Die Themen: Umfrage: Sollen Weihnachtsmärkte trotz Corona stattfinden? / Wenn er ausfiele, wäre es eine Katastrophe - Straßburg hofft auf den Weihnachtsmarkt / Der Friedhof in der Kirche - Das Kaiserslauterer Kolumbarium / Mit 80 Jahren im Dienst des Herrn - Die Küsterin von Kesseling / Lernen im Knast - In der JVA Zweibrücken bekommen Häftlinge eine Berufsausbildung / Katholisch in Sachsen - Wie leben Gläubige in konfessionsloser Umgebung / Autonom im Alter - Senioren-WG Pauline in Limburgerhof / Begleitung auf dem letzten Weg - Eine Sterbebegleiterin erzählt / Die Täuferbewegung - Der linke Flügel der Reformation / Die ersten freikirchlichen Bestrebungen. Gespräch mit Prof. Thomas Kaufmann (Göttingen) über 500 Jahre Täuferbewegung / Melchior und der Rassismusvorwurf - Die Krippe im Ulmer Münster verliert seine Heiligen Drei Könige / Zwischenbilanz - Das Bistum Mainz und der sexuelle Missbrauch / Denkmäler stürzen - Der sexuelle Missbrauch in der katholische Kirche und das Zwischenergebnis aus dem Bistum Mainz / "Solidarität bis zuletzt" Gespräch mit Uwe Vilz, Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz Redaktion: Ulrich Pick

Der Nachrichten Happen
News vom 5.10.2020

Der Nachrichten Happen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 4:14


Nicht nur die Mohrengasse, sondern auch die Melchior-Figur in der Ulmer Münsterkrippe steht jetzt in der Kritik, in Schwaben wird weitergestreikt und am Wochenende hatte die Polizei ein paar Einsätze, bei denen man auch mal schmunzeln könnte.

Studio
#10 Friedemann Johannes Wieland

Studio

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 62:59


Wenn am Abend die letzten Besucher das Ulmer Münster verlassen kehrt Ruhe ein – zumindest für einen Augenblick. Denn dann steigt Friedemann Johannes Wieland die 80 Stufen zur Hauptorgel hinauf und beginnt zu proben. Als Erster Organist und Kantor ist Wieland mitverantwortlich für das musikalische Profil des Münsters. Was macht das mit einem, an der größten Orgel der Landeskirche in der Kirche mit dem höchsten Turm der Welt zu spielen? Im Studio spricht Dana Hoffmann mit ihm über die Rolle des Münsters, den kulturellen Fahrplan der Stadt und norddeutsche Herzlichkeit. Kann jeder Mensch singen? Woran glaubt ein Kantor? Und wie viele Feste verträgt der Münsterplatz? Diese und viele weitere Fragen sind Thema im Studio.

Lautsphäre
LS06 - Die 786 Stufen

Lautsphäre

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 1:43


In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Und sogar oben drauf. Im Juni 2016 war ich in Ulm und bin auf das Ulmer Münster gestiegen. Ganz oben angelangt gab es eine schöne Aussicht über die Stadt, die Alb und auf die Donau. Die Schritte werden immer langsamer und ganz oben mischen sich die Geräusche der Stadt mit dem Wind und ein paar Vögeln und auch ein paar wenigen anderen Besuchern.

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Ulm - Im Münster, auf´m Münster und ums Münster herum

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 14:39


Ein heißer Samstag Sommernachmittag auf dem Münsterplatz: Touristen lecken genüßlich Eis; Kinder spielen fangen, erfrischen sich im Brunnen, in dem sie Hände und Füße ins kalte Nass strecken und sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Kühle verspricht ein Besuch im Münster. Es herrscht andächtige Ruhe, ein gewaltiger Raum mit hohen Säulen und langen Bänken, manche beten und schütten ihr Herz Gott aus, andere bestaunen riesige Gemälde, biblische Figuren aus Stein. Zwei Menschen sagen einander JA - Heiraten im Ulmer Münster. Sportliche Kondition verlangen die 792 Stufen von jedem Besucher, der sich traut, den höchsten Kirchturm der Welt zu besteigen. Der sagenhafte Ausblick herunter auf die Dächer der Stadt, den Marktplatz, die Umgebung - eben in Ulm, um Ulm und um Ulm herum belohnt die Augen und das Herz - lassen die Strapazen schnell vergessen. Um 16 Uhr läuten die Glocken.

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Ulm - Im Münster, auf´m Münster und ums Münster herum

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 14:39


Ein heißer Samstag Sommernachmittag auf dem Münsterplatz: Touristen lecken genüßlich Eis; Kinder spielen fangen, erfrischen sich im Brunnen, in dem sie Hände und Füße ins kalte Nass strecken und sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Kühle verspricht ein Besuch im Münster. Es herrscht andächtige Ruhe, ein gewaltiger Raum mit hohen Säulen und langen Bänken, manche beten und schütten ihr Herz Gott aus, andere bestaunen riesige Gemälde, biblische Figuren aus Stein. Zwei Menschen sagen einander JA - Heiraten im Ulmer Münster. Sportliche Kondition verlangen die 792 Stufen von jedem Besucher, der sich traut, den höchsten Kirchturm der Welt zu besteigen. Der sagenhafte Ausblick herunter auf die Dächer der Stadt, den Marktplatz, die Umgebung - eben in Ulm, um Ulm und um Ulm herum belohnt die Augen und das Herz - lassen die Strapazen schnell vergessen. Um 16 Uhr läuten die Glocken.

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Ulm - Im Münster, auf´m Münster und ums Münster herum

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 14:39


Ein heißer Samstag Sommernachmittag auf dem Münsterplatz: Touristen lecken genüßlich Eis; Kinder spielen fangen, erfrischen sich im Brunnen, in dem sie Hände und Füße ins kalte Nass strecken und sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Kühle verspricht ein Besuch im Münster. Es herrscht andächtige Ruhe, ein gewaltiger Raum mit hohen Säulen und langen Bänken, manche beten und schütten ihr Herz Gott aus, andere bestaunen riesige Gemälde, biblische Figuren aus Stein. Zwei Menschen sagen einander JA - Heiraten im Ulmer Münster. Sportliche Kondition verlangen die 792 Stufen von jedem Besucher, der sich traut, den höchsten Kirchturm der Welt zu besteigen. Der sagenhafte Ausblick herunter auf die Dächer der Stadt, den Marktplatz, die Umgebung - eben in Ulm, um Ulm und um Ulm herum belohnt die Augen und das Herz - lassen die Strapazen schnell vergessen. Um 16 Uhr läuten die Glocken.

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 202

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018


"Und irgendwann, irgendwann einmal holen wir den DFB-Pokal!" Das singen die Fans des WFV-Pokalsiegers und Rekordpokalsiegerbesiegerbesiegers, die Fans des SSV Ulm 1846 Fußball, am 30.10.2018. Diese zweite Runde haben sie durch einen Heimsieg gegen den amtierenden Pokalchampion Eintracht Frankfurt erreicht, und nun heißt der Gegner Fortuna Düsseldorf. Und es ist ein Pokalabend wie gemalt: ausverkauftes Haus, Flutlicht, tolle Stimmung hüben wie drüben, es fallen sechs Tore bei ordentlichem Wetter - Fußballherz, was willst du mehr? Das Pokal-Duell der beiden Vereine gab es bereits 1984 und 1999, beide Male fand es in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt statt, einmal gewann jeder der beiden Clubs. Und dann gibt es da noch diesen Ulmer Fangesangklassiker: Gestern noch in Albeck, Morgen schon in Köln, Claudia Schiffer find ich gar nicht schön, Wir sind die Ulmer, Wir sind die Spatzen, Wir sind diejenigen die immer wieder klatschen Olé olé Die Musiktipps stammen von der Plattform jamendo.com: "Die Partysahnen" mit dem schönen Lied "Mit dem Uni-Ballett im Ulmer Münster Tanzen" (???) und "Egomotel" mit dem Song "Fortuna e Vanità". Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Hin & weg: Das Reisemagazin
Ulm – Münster, Mittelalter, Moderne

Hin & weg: Das Reisemagazin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2016 4:58


So hoch wie das Ulmer Münster ist keine Kirche der Welt. Darauf sind die Ulmer besonders stolz und haben auch drum herum dafür gesorgt, dass sich Besucher in der süddeutschen Stadt rundum wohlfühlen können.

SWR2 1000 Antworten
Wie wurden und werden Kathedralen finanziert?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 5, 2012 2:53


Natürlich ist es unheimlich teuer. Für den Bau der Kirche verantwortlich war früher wie heute der jeweilige Bauherr. Im Fall des Ulmer Münsters war das z. B. die Pfarrgemeinde, …