POPULARITY
Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Gute Podcast-Apps Easy Italian (YouTube) Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia) Real-O-Mat BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube) MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch widmen sich in dieser Episode aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen sowie skurrilen Anekdoten aus dem Alltag. Von den Adventstraditionen bis zu kontroversen Diskussionen über Genderfragen und künstliche Intelligenz — diese Folge ist so abwechslungsreich wie provokativ. Mit scharfer Zunge und einem guten Schuss Ironie erörtern sie die Bedeutung von Meinungsfreiheit, gesellschaftlichen Normen und politischen Entwicklungen. Besonders im Fokus: Alice Schwarzer, deren Lebenswerk und polarisierende Ansichten im Detail beleuchtet werden. Auch die Rolle von Technologie in unserem Alltag wird diskutiert, inklusive der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz. Neben ernsten Themen bleibt Raum für humorvolle Dialoge, von kuriosen Cold-Case-Geschichten bis hin zu den absurden Seiten des Weihnachtsgeschäfts. Eine Episode voller Tiefgang und Unterhaltung!Inhalt00:00:00 Kathrin und Tommy starten locker00:02:15 Alice Schwarzer und Genderdebatten00:05:26 Sexiest Man Alive und Feminismus00:08:30 Ungelöster Mordfall aus Duisburg analysiert00:12:22 KI und die Zukunft der Arbeit00:16:51 Datenschutzprobleme bei künstlicher Intelligenz00:20:30 Meinung vs. Diskriminierung in der Politik00:23:15 Diskussion über ein Pflichtjahr für die Gesellschaft00:25:33 Weihnachtspakete und exklusive Inhalte00:26:05 Ankündigung einer möglichen Weihnachtsfolge00:26:34 Persönliche Weihnachtskartenaktion der Hosts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab. Ließe sich die Sicherheit Deutschlands mit einem Pflichtjahr verbessern? Könnte man damit den Pflegenotstand beheben? Und wie leiden die aktuellen freiwilligen Gesellschaftsdienste unter den Kürzungen der Fördergelder durch den Bund? Darüber diskutiert Paul Hasel mit KLJB-Landesvorsitzendem Franz Wacker. Außerdem spricht "Total Sozial" mit einer FSJlerin über ihre Erfahrungen beim Sanitätsdienst der Malteser. (WIEDERHOLUNG vom 14. Juni 2024)
Pünktlich zum Start der EM wollen Jürgen Becker und Didi Jünemann auch einen Beitrag leisten zur Debatte um ein neues Pflichtjahr. Ihr Vorschlag: warum nicht eine allgemeine Ballpflicht? Von Becker / Jünemann.
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab. Ließe sich die Sicherheit Deutschlands mit einem Pflichtjahr verbessern? Könnte man damit den Pflegenotstand beheben? Und wie leiden die aktuellen freiwilligen Gesellschaftsdienste unter den Kürzungen der Fördergelder durch den Bund? Darüber diskutiert Paul Hasel mit KLJB-Landesvorsitzendem Franz Wacker. Außerdem spricht "Total Sozial" mit einer FSJlerin über ihre Erfahrungen beim Sanitätsdienst der Malteser.
Friedrich Merz hat besonders eine Zielgruppe im Visier und vertieft damit die Gräben zwischen Land und Stadt. Gegen den erstarkenden Populismus hilft ein Pflichtdienst für alle Menschen. Leseempfehlung: Ist der Sparkurs der Ampelregierung gut oder schlecht? (https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100237672/deutschland-konjunktur-bricht-ein-schuldenbremse-gut-oder-schlecht-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch(https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Auf t-online finden Sie den neuen Diskussionsstoff-Podcast hier (https://www.t-online.de/podcasts/diskussionsstoff/).
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Moin, liebe Alle! Diesmal sind wir im Mittelrhein unterwegs und verkosten einen Spätburgunder Rosé namens 'Tornado'. Musikalisch gibt's diesmal 'You're in both dreams (and you're scared)' von Pærish und 'Welcome to my House' von YONAKA. Schlißlich reden wir noch über das Soziale Pflichtjahr - oder vielmehr darüber, was wir für sinnvoller halten würden.
Gleich vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske. Schön, dass sie fast der Vergangenheit angehört! ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir seinerzeit in die Hände fiel, dachte ich ‚Na mal sehen, was er sagt‘, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon 2011 geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss, später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Letztes Jahr hatte ja auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und auch wenn das wahrscheinlich weder Precht noch Steinmeier erfunden haben, der Gedanke gefällt mir! Im Grunde eine win-win-Situation: Im sozialen und im Bildungs-Bereich wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch ein Taschengeld geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich bin dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Aus des Getreideabkommens mit der Ukraine hat Russland eine Marineübung mit scharfer Munition im Schwarzen Meer abgehalten. Weitere Themen der Kommentare sind die Debatte um ein Pflichtjahr und der erste Bürgerrat des Bundestags.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Wie bringen wir das Land nach vorne und kommen zu konstruktiven Lösungen? Wir diskutieren in der neuen Ausgabe des LoKr Room Talks, welche konkreten Ideen uns weiterbringen könnten. Wir sprechen über das bedingungslose Grundeinkommen, weniger Einkommensteuer, direkte Demokratie und wie sich das Problem mit dem Klimaschutz eventuell rationaler und zielführender lösen lassen würde. Sinan und Mario diskutieren auch über ein praktisches Pflichtjahr und über ein mögliches Comeback des Handwerks. Wie wir den Staat von einer gängelnden und negativen Rolle in die Rolle eines Machers bringen könnten und was die Outlaws der Politik wie Boris Palmer, Thilo Sarrazin und Sahra Wagenknecht anderen voraus haben …
Zäune richten, für Senioren einkaufen, mit Migranten lesen: Gut dreißig Prozent der Deutschen engagieren sich ehrenamtlich. Rund 100.000 Frauen und Männer leisten jedes Jahr Freiwilligendienst. Und der Rest? Die Gesellschaft könnte mehr Einsatz von allen Bürgern vertragen, meint der Bundesverteidigungsminister. Würde ein Pflichtdienst dazu taugen? Marion Theis diskutiert mit Franziska Diemer - Arbeiterwohlfahrt Württemberg, Dr. Stefan Nährlich - Stiftung Aktive Bürgerschaft, Prof. Dr. Patrick Sensburg - CDU, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
In dieser Podcastfolge erläutert Prof. Dr. Jochen Werner, welche Reformen die deutschen Krankenhäuser nötig haben, um endlich innovativer und fortschrittlicher arbeiten zu können. Dabei geht er vor allem auf die fehlende Digitalisierung, den zu strengen Datenschutz und das Problem des Fachkräftemangels ein. Als Medizinischer Direktor/CEO der Universitätsmedizin Essen befasst sich Prof. Dr. Werner mit der […] Der Beitrag Prof. Dr Jochen Werner – CEO der Universitätsmedizin Essen für ein soziales Pflichtjahr und weniger Föderalismus im Gesundheitswesen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
In dieser Episode sprechen eure beiden Gesundheitsexperten Dr. Samatou und Dr. Endres über das aktuell debattierte Soziale Pflichtjahr. Außerdem stellen sie sich der Frage ob Milliardäre ans Fließband sollten.
Klein, Mechthildwww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei
Nach den Verhaftungen in der Reichsbürgerszene fragen wir nach, was in unserer Gesellschaft besser laufen kann. Braucht es als sozialen „Kitt“ ein Pflichtjahr, in dem sich jeder und jede für unsere Gesellschaft und Demokratie engagieren muss
Hunglinger, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir die Bund-Länder-Kompromiss zum 49-Euro-Ticket und zum Abwehrschirm, die Forderung nach einem Pflichtjahr, die Schuldenbremse als Schuldbremse und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro Maurice Höfgen 00:01:45 Bericht der Wirtschaftsweisen 00:03:48 Kommen höhere Steuern? 00:12:34 Die Schuldbremse und der neue Haushalt 00:22:07 Aktienrente kommt 00:26:51 Was ist los bei Twitter? 00:28:32 Steinmeier fordert Pflichtjahr 00:35:04 Koalitionsvertrag in Niedersachsen 00:37:53 49-Euro-Ticket 00:40:16 Bund-Länder-Kompromisse 00:53:31 Ulrike Herrmann gegen 9-Euro-Ticket 01:03:41 Bürgergeld-Fake und Tafel-Skandal bei Illner 01:24:16 Interview mit Ulrike Herrmann 01:41:16 Wie Klimakrise und Gesundheit zusammenhängen 01:50:16 Naive Fragen! #Bürgergeld #Pflichtdienst #Inflation
Bundespräsident Steinmeier wirbt für ein soziales Pflichtjahr. "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt sieht dabei vor allem die ältere Generation in der Pflicht. Weitere Themen: Zwischenwahlen in den USA und Anrdrij Melnyk zur deutschen Ukrainepolitik.Ulf Poschardt im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Wir schauen mit Robin Blase alias RobBubble zurück auf die Woche: Die Ukraine hat es geschafft, größere Teile der von Russland besetzten Gebiete zurückzuerobern. Aber was heißt das für den weiteren Kriegsverlauf? Unis und Hochschulen sollen Energie sparen. Was bedeutet das für Studierende: Gibt es kältere Seminarräume oder kommt im Winter der komplette Uni-Shutdown? Und: Wir sprechen über MontanaBlack, einen der einflussreichsten Streamer Deutschlands. Was macht ihn aus und ist sein Einfluss auf junge Menschen gefährlich? - Bei follow me.reports seht ihr Robin vor der Kamera: https://www.youtube.com/c/followmereports - Zu den Kreuzverhör-Interviews geht's hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=S8FY85spPGM&list=PLTtRSLQfF0cOmxLmdSk-mqntLvy1EBRYP - News zur Basketball-EM gibt's bei NBA Overtime: https://www.instagram.com/nbaovertime/ - Das Germania Interview mit MontanaBlack könnt ihr hier anschauen: https://www.zdf.de/kultur/germania/montana-black-100.html - Eure Fragen könnt ihr uns per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Nach der Schule verpflichtend ins Pflegeheim, zur Feuerwehr, in den Umweltschutz oder auch in die Kaserne: Die CDU will sich dafür einsetzen, dass ein "Gesellschaftsjahr” für junge Menschen kommt. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ein Pflichtjahr befürwortet. Was die Debatte neuerdings besonders befeuert: Der Wunsch, Menschen "aus Blasen zu holen" und "sozialer Spaltung entgegenzuwirken”. Kann das klappen? Bringt ein sozialer Pflichtdienst wirklich verschiedene gesellschaftliche Gruppen nachhaltig zusammen? Und ist es dann fair, dass ihn nur junge Menschen machen sollen? In 1 Thema, 3 Köpfe trifft eine leidenschaftliche Gegnerin des Pflichtjahrs auf eine große Befürworterin: zwei Standpunkte, zwei Generationen.
Nicht nur der Hahn, sondern auch die Queen ist tot und ob nach Robert Habeck nach 70 Jahren auf dem Thron des Wirtschaftsministeriums noch ein Hahn kräht, ist zumindest noch nicht final entschieden. Aber eins nach dem Anderen – wir waren zu dritt feiern und konnten endlich mal wieder was in der Rubrik Konzertkritiken zum Besten geben. Selbstverständlich haben wir uns aber auch mit der Queen und ihrer Beerdigung auseinander gesetzt, haben geklärt, warum es hilfreich ist immer ein paar Wildhüter im Haus zu haben und warum die Linke lieber keine Königin hätte. Ja, Habeck war auch noch und CDU Parteitag und die Party von Stephen Hawking, wobei letztere nicht so super gut besucht war. Zwischendurch haben wir dann noch festgestellt, dass das mit der Digitalisierung in Deutschland immer noch nicht so 100% vorangeht, aber immerhin ist uns kein Fall eingefallen in dem man noch eine 3,5 Zoll Diskette braucht. Serientipps hatten wir auch noch und nicht nur das, wir haben gleich noch ein wenig gespoilert und hilfreiche Tipps für alle kommenden Regisseure von Erfolgsserien gegeben. Ob diese Generation von Regisseuren dann in die Vergangenheit reisen muss, um ein gesellschaftliches Pflichtjahr zu absolvieren, wird die Zukunft zeigen. Alles nicht so einfach mit dieser Zeit. Am Ende ist vermutlich auch egal, also könnt Ihr Euch auch mal ganz entspannt in einen Fahrstuhl stellen und die Folge 57 der DDF anhören. Sollte die Fruchtblase platzen bitte aussteigen – nochmal herzlichen Glückwunsch Jimmy! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Another one bites the dust: Songtext von Queen - Another One Bites the Dust Lyrics (songtexte.com) Wildhüter nach vorne: Überführung nach Schottland: Sarg der Queen in Edinburgh angekommen | tagesschau.de Disketten für Japan: Disketten-Zwang nervt Japans Digitalminister | heise online Zeitreisen mit Stephen Hawking: Darum sind Zeitreisen in die Vergangenheit so kompliziert - quarks.de Zeitreisen auf Netflix: Dark - Netflix Wie wird die Welt im Kleinen besser? - Übernimm ein Ehrenamt - Man muss nicht jede Kleinigkeit ausdiskutieren – Harmonie siegt! - Geht mal spazieren... - CO2-neutralen Strom kaufen / produzieren - Kleine Geschenke ohne Anlass - Smart Heizen - Zeig Zivilcourage und hilf Menschen in Not - Verwöhne Dich! - Fahr ÖPNUFV - Verzichte auf Plastik wo es geht - Mach doch mal ein Kompliment - Plane Deinen Einkauf und wirf keine Lebensmittel weg - Gib Trinkgeld - Besuch Deine Eltern und Großeltern - Spende Blut
Onkel Fisch stellen fest: Der Themenspeicher ist gut gefüllt, Inhalte können zum Preis von 2,4 Cent/Kilowitzstunde abgerufen werden. Betrag bitte passend einwerfen. Von Onkel Fisch.
Was hat zwei Daumen und garantiert kein Taktgefühl für den richtigen Moment? Richtig, Friedrich Merz, meint WDR 2 Kolumnistin Carolin Courts zu seinem Vorschlag eines "Deutschlandjahrs". Bevor junge Menschen Deutschland was zurückgeben, könnte man mal kurz überlegen, was sie die letzten zwei Jahre von diesem Land bekommen haben. Von Carolin Courts.
Bundespräsident Steinmeier hat es ins Gespräch gebracht und auch CDU-Chef Friedrich Merz fände es super: Ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen. Seltsame Angelegenheit, meint Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Schaefer.
Herausfinden wohin es beruflich und überhaupt im Leben gehen soll – dafür ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ideal. Gleichzeitig trägt das soziale Engagement Freiwilliger zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft bei und fördert das Verständnis für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen.
Die Debatte, die Freiwilligendienste in Deutschland in einen Pflichtdienst umzuwandeln, wird immer wieder angestoßen - zuletzt durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die Meinungen der jeweiligen Arbeitgeber:innen, (ehemaligen) FSJler:innen und den Personengruppen, mit denen die jungen Menschen arbeiten, gehen aber teilweise weit auseinander. Kölncampus-Redakteurin Katrin Steinhausen verschafft euch einen Überblick über das Meinungsbild der betroffenen Personen.
Viel zu lange hat es gedauert, aber endlich ist sie da: die neueste Folge von eurem Lieblings-Podcast! Dass es geklappt hat mit der Aufzeichnung war aber auch eher Glück, denn Lena meinte es wäre eine gute Idee, Joe Biden im Kofferraum aus Elmau zu schmuggeln. Was ist eigentlich aus den wunderbaren, unkomplizierten und günstigen Online-Meetings geworden? Und was kommt eigentlich nach dem 9€-Ticket? Wieder zurück ins Auto? Und warum hört Alex eigentlich nicht auf zu labern? Naja, der Fachkräftemangel macht sich eben nicht nur im baden-württembergischen Innenministerium bemerkbar, sondern auch bei manchen Podcast-Hosts. Gott sei Dank, gibt es wenigstens noch Lanz und Precht! Und natürlich "Stadt, Land, Bund"!
Die Freibäder sind endlich offen, aber Wolfgang geht nicht hin. Dabei geböte es die Hitze. Es ist warm, doch der Sommer beginnt er jetzt. So scheinen wir am Anfang einiger Probleme und Paradoxien zu stehen. Derzeit sind insbesondere elektronische Heizöfen ausverkauft. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, aber die Angst vor der Rezession sind groß. Wir besprechen heute die Turbulenzen durch Inflation, Arbeitskraftmangel und Krieg. Dabei hören wir in den Deutschen Industrietag hinein und in die Debatte, wie sie Putin bei seinem Petersburger Wirtschaftsforum führte. Außerdem Besuchen wir die Documente im Geiste. Bazon Brock war wahrscheinlich auch nicht wirklich vor Ort. Er schlussfolgert aber klug über die Unterscheidung von Kunst und Kultur, mit der sich die freie Welt lange schmückte, aber die nun wohl endgültig ausgeräumt wurde. Er argumentiert es gut, aber aufwendig. Wenn man versteht, was er meint, kriegt man eine Gänsehaut. Außerdem heute: Die neuen Arbeitskämpfe, in Amerika und die Schaffenskraft der Jugend hierzulande, die man gerne in Pflichtsozialarbeit sähe.
Sozialverzogen Podcast - Dein Weg zum authentisch-empatischen Pädagogen
Kommt das soziale Pflichtjahr für die Jugendlichen und jungen Heranwachsenden? Wenn es nach dem Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier geht, dann so bald wie möglich. Ein verpflichtendes soziales Jahr, damit jede junge Frau und jeder junge Mann sich in den Dienst der Gesellschaft stellt. Ein bezahltes Praktikum im Kindergarten. in der Alten- oder Krankenpflege. Mit etwas Glück ist der junge Mensch glücklich und beginnt eine Ausbildung in einem, BIS JETZT, unter wert verkauften sozialen Beruf. Ist das die Lösung? Noch nicht ganz, aber... Link zum Video: https://youtu.be/u72_48o_P9Q
Seinen Podcast hört anscheinend sogar Bundespräsident Steinmeier. Schließlich hat dieser nur kurze Zeit nach ihm auch ein soziales Pflichtjahr für alle gefordert! Die Rede ist natürlich vom Philosophen und Autor
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schlägt eine soziale Pflichtzeit für (wahrscheinlich) junge Menschen vor. Die Debatte über ein soziales Pflichtjahr ist nichts Neues, nun wird sie jedoch wieder neu aufgerollt. Durch den Pflichtdienst soll beispielsweise Problemen wie Personalmangel entgegengewirkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden.Heute geht es unter anderem um:Bierfest in NürnbergSozialer PflichtdienstUnattraktive FreiwilligendiensteRoman erzählt über seine Erlebnisse auf dem Bierfest in Nürnberg, Stephen möchte über die mögliche Einführung eines sozialen Pflichtdienstes diskutieren und gemeinsam kritisieren wir die unattraktiven Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste in Deutschland.All das und mehr in unserer heutigen Folge. Klar und deutlich. In Stereo.Themen ab 00:21:45.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Gesamtlänge 1h12:08 Minuten. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! „Wir müssen reden!“ – die Kitarechtler-Plauderei! #43: Ca. 10% Abbrecherquote bei angehenden Erziehenden in Baden-Württemberg – ist das schlimm,
Bundespräsident Steinmeier hat mit seinem Vorschlag der Wiedereinführung einer Pflichtzeit für junge Menschen nach der Schule die Debatte darüber wieder entfacht. Kann so eine soziales Pflichtjahr unsere individualisierte Gesellschaft besser machen oder schränkt es die Entscheidungsfreiheit junger Menschen, vor allem nach der Corona-Krise, zu sehr ein? Wie könnte ein modernes Modell aussehen, damit die Dienstpflicht funktioniert? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch im Streitgespräch mit t-online Chefredakteur, Florian Harms, und SEO-Redakteurin, Ani Palyan. Beide vertreten unterschiedliche Standpunkte. Außerdem feiern wir die 150. Folge unserer Wochenendausgabe vom Tagesanbruch und blicken zurück auf die Entwicklung des Podcasts und der t-online Redaktion seit 2018 (ab Min. 18:30). Lohnt sich alleine schon, um den Sektschaum prickeln zu hören ;-)
Wir schauen mit Don Pablo Mulemba auf die Woche: Wem würde ein soziales Pflichtjahr was bringen und kommt das wirklich? FDP und Grüne streiten über den Tankrabatt, aber was könnte uns gerade wirklich entlasten? Scholz hat endlich Selenskyj besucht: Was halten Ukrainer:innen davon? Außerdem hat Don Pablo uns sein Lieblingsthema mitgebracht: Fußball! Wir fragen uns: Sollte man die WM in Katar boykottieren? - Bei ATLAS schaut Don Pablo mit seiner Kollegin Tess über den deutschen Tellerrand: https://www.youtube.com/channel/UCLtOrGKZ1t_qhHNG14RFZ0Q - Und bei follow me.reports gibt's Reportagen über Menschen, die an ihre Grenzen gehen: https://www.youtube.com/c/followmereports - Hier entlang geht's zu unserem neuen Auslandsformat CRISIS - Hinter der Front: https://www.youtube.com/channel/UCxTx5qfizauBQ-dofWliwhQ - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Skandal! Die CDU will jetzt wohl doch eine Frauenquote einführen. Wie konnte es nur soweit kommen? Sarah Bosetti und ihr Gast Tilo Jung – Journalist und Podcaster – jedenfalls sind erschüttert, weil Friedrich Merz damit die "alte weiße Männer-Partei" CDU zerstört. Einen ironischen Applaus bekommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Idee, ein Pflichtjahr einzuführen. Vielleicht würde eine bessere Bezahlung für Freiwilligendienste mehr helfen als eine Pflicht. Wobei vor allem Sarah Pflichten grundsätzlich auch gut findet. Gar nicht gut ist für sie der vorauseilende Gehorsam, mit dem die designierte Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Ferda Ataman, wohl Tweets gelöscht hat, um möglichem Hass im Netz zu entgehen. Tilo philosophiert hingegen, wie sich die Bildzeitung selbst abschaffen könnte. Ausgehend von Tom Hanks Äußerung, er würde heute keinen Homosexuellen mehr spielen, diskutieren die beiden über Authentizität im Film und darüber, ob echte Verbrecher einen Tatort besser machen könnten. In einer schnellen Runde bilanzieren Sarah und Tilo den Besuch von Olaf Scholz in Kiew und die jüngsten Ideen zum Energiesparen. Die Meldung, dass Großbritannien den Whistleblower Julian Assange nun doch an die USA ausliefern wird, kommentiert Tilo mit einem Zitat von Edward Snowden: "Wenn das Aufdecken von Verbrechen wie ein Verbrechen behandelt wird, werden wir von Verbrechern regiert.“ Im persönlichen Teil muss Tilo erklären, ob er sich selbst für arrogant hält und Sarah, ob sie eine Kapitalistin ist. 00:01:00 Heute zu Gast: Journalist und Podcaster Tilo Jung 00:05:18 "Gewinner der Woche": Friedrich Merz und die Frauenquote in der CDU 0010:48 "Klatschen vom Balkon": Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Idee zu einem Pflichtdienst 00:17:50 "Sag doch mal was Nettes über“: Ferda Ataman, die die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden 00:28:31 "Mein Paris Hilton Moment": Hollywood-Schauspieler Tom Hanks würde heute keinen Homosexuellen mehr spielen 00:37:28 "liegengeblieben": Scholz-Besuch in Kiew, Schröder will seine Privilegien zurück, Deutschland soll Gas sparen, Großbritannien will nun doch Julian Assange an die USA ausliefern 00:41:25 "Eine letzte Frage": Ist Tilo arrogant und wie hält es Sarah mit dem Kapitalismus Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr von Tilo gibt es hier: https://www.jungundnaiv.de/ Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Die 15. Weltkunstschau "documenta" startet in Kassel. Jetzt wird über Antisemitismus diskutiert – und über das soziale Pflichtjahr. Jörg Schieke blickt für MDR KULTUR in das Feuilleton vom Tag.
LdN294 Scholz in der Ukraine, schärferes Kartellrecht (Interview Prof. Daniel Zimmer & Staatssekretär Sven Giegold), Merkels AfD-Kritik rechtswidrig, Soziales Pflichtjahr, Pflege-Streik in NRW
Die Themen: Bundesregierung will Gazprom Germania stützen; Inflation erneut auf Rekordniveau; Coronazahlen steigen wieder; Wladimir Klitschko verteidigt Deutschland; Die Debatte um das soziale Pflichtjahr und Streitereien in der Musik Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Halleluja - ENDLICH ist es so weit und der Poppekopp hat das Licht der Welt erblickt! Seit vergangener Woche ist nicts mehr wie es war. Deswegen sind wir heute auch kurz und knackig und unterhalten uns über den unfassbaren Trump, über die gemütliche Merkel und über das Pflichtjahr in Deutschland. Endlich geht es auch mal wieder um Corona - aber nicht ohne Hoffnung! Freut Euch - der Poppekopp ist gekommen, um zu bleiben!
Aus Sicht der Juso-Vorsitzenden Jessica Rosenthal macht es keinen Sinn, junge Menschen zu einem einjährigen Pflichtdienst bei der Bundeswehr oder im Sozialwesen zu zwingen. In der Pflege brauche man Fachkräfte und bessere Arbeitsbedingungen. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Ein soziales Pflichtjahr für alle? Viele denken dabei an ihren Zivildienst und finden die Idee sehr sinnvoll. Andere wiederum sagen, dass man dabei lediglich Leute in verantwortungsvolle Berufe dränge, in denen sonst niemand würde arbeiten wollen. Von Marlis Schaum.
Unsere Themen: +++ Sexualisierte Gewalt: Rund 5100 Fälle im Bistum Münster +++ Krieg gegen die Ukraine: TV-Hack in Russland +++ Bundespräsident: Pflichtjahr in der Diskussion +++ Ruanda: UK plant Abschiebungen +++ Ostdeutschland: Die Männer bleiben +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Die Themen: Habeck will Kartellrecht verschärfen ++ Habeck macht ernst – Kommentar ++ Soll ein soziales Pflichtjahr kommen? Pro und Contra ++ Menschenrechte geraten weltweit unter Druck ++ Macrons hauchdünner Sieg ++ Baden-Württemberg: Dash-Cam-Projekt bei der Polizei
Wehrpflicht und Zivildienst gibt es nicht mehr. Seit einigen Tagen wird allerdings debattiert, ob es nicht wieder einen Pflichtdienst für Schulabgänger geben sollte. Dazu Ulrich Schneider vom Verband "Der Paritätische".
Ellermann, Evawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Ellermann, Evawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Vor 60 Jahren traten die ersten Zivis ihren Dienst an, vor 10 Jahren wurde er wieder abgeschafft: Der Zivildienst war ein Pflichtdienst, den manche gerne wieder beleben würden. Obwohl es in Deutschland auch andere Möglichkeiten gibt, sich sozial zu engagieren, beispielsweise das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Wir sprechen mit Michael Bergmann von der Caritas darüber, ob diese Angebote ausreichen, inwieweit sie genutzt werden und was er von einem sozialen Pflichtjahr hält.
Seit 2011 gibt es den Zivil- und Wehrdienst schon nicht mehr. Doch ist es vielleicht an der Zeit für ein Comeback? In der neusten Folge von Doppeltes Halbwissen tauschen Jonathan und Kevin Argumente aus, klären über die Gesetzeslage auf und sprechen über Alternativen. Wer soll das eigentlich bezahlen? Haben junge Erwachsene da überhaupt Bock drauf und finden die beiden vielleicht sogar einen Lösungsansatz für ein soziales Pflichtjahr? Schaltet die vierte Folge ein und findet es heraus!
Joe Biden gilt bereits seit April – nach dem Ausscheiden seiner Mitbewerber – als designierter Kandidat der Demokraten für die US-Präsidentschaftswahl am 3. November. Um auch offiziell als Herausforderer des aktuellen Amtsinhabers Donald Trump bestätigt zu werden, müssen beim viertägigen Nominierungsparteitag in Milwaukee 1.991 der 3.979 wahlberechtigten Delegierten für ihn stimmen. Wie wird der Parteitag ablaufen? Und steht die Demokratische Partei inzwischen geschlossen hinter Biden? Pia Rauschenberger im Gespräch mit ZEIT-USA-Korrespondent Klaus Brinkbäumer. Wehrpflicht und Zivildienst wurden in Deutschland bereits im Jahr 2011 abgeschafft. Seit ihrer Abschaffung sind Dienste an der Gesellschaft freiwillig organisiert. Politiker und Politikerinnen – vor allem aus der CDU – wollen nun ein Soziales Pflichtjahr für junge Menschen einführen. Welche Idee hinter diesem sozialen Pflichtjahr steckt und wie es politisch umgesetzt werden könnte, darüber hat der freie Journalist Jonathan Lindenmaier mit verschiedenen Politikern gesprochen. Und sonst so? Anna Mayrs neues Buch zu Arbeitslosigkeit. Weitere Informationen: Joe Biden: Der "Wie auch immer …"-Kandidat https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/joe-biden-spitzenreiter-ohne-profil-gegen-bernie-sanders-us-vorwahlen-wisconsin Donald Trump: Was, wenn er nicht geht? https://www.zeit.de/2020/33/donald-trump-praesidentschaftswahl-wahlergebnis-usa Pflichtjahr: “Call of Duty” auf Deutsch https://www.zeit.de/video/2020-08/6181178975001/pflichtjahr-call-of-duty-auf-deutsch Wehrpflicht: Braucht keiner https://www.zeit.de/2020/29/wehrpflicht-bundeswehr-rechtsextremismus-eva-hoegl Warum die Gesellschaft Arbeitslose braucht: https://www.zeit.de/2020/34/arbeitslosigkeit-hartz-iv-armut-klischee-soziale-marktwirtschaft
Wehrdienst oder Zivildienst? Seit einigen Jahren stellt sich für junge Menschen diese Frage nicht mehr. Aktuell wird über ein neues Pflichtjahr diskutiert. Kai Clement darüber, wie es zur Aussetzung der Wehrpflicht kam.
Sollte ein Pflichtjahr für alle eingeführt werden? Und zusätzlich ein freiwillig-soziales Jahr für Rentner? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ob ein Fahrstuhl funktioniert, ein Restaurant barrierefrei ist oder der Film im Kino mit Untertitel gezeigt wird, ist für viele Menschen im Alltag nicht so wichtig. Für andere ist es hingegen tagtäglich eine zentrale Frage, um überhaupt gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. In Deutschland sind wir noch immer weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt, sei es in Bezug auf eine barrierefreie Infrastruktur oder wenn es um einen wertschätzenden Umgang mit behinderten Menschen geht. Was muss sich verändern, damit Barrieren in den Köpfen und im Alltag verschwinden? Raúl Krauthausen ist einer der prominentesten Aktivisten für eine inklusive Gesellschaft in Deutschland. Er selbst hat Glasknochen und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Die von ihm mit gegründete Organisation Sozialhelden e.V. hat er seit 2003 zahlreiche innovative Projekte realisiert, um mehr Teilhabe und Barrierefreiheit zu erreichen. Der Verein hat beispielsweise die Wheelmap erfunden, eine digitale Karte, auf der man erkennen kann, ob ein Ort barrierefrei ist oder nicht. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz, als Ashoka Fellow und mit dem Grimme Online Award. Wir haben mit Raúl über Sexismus, sprachliche Diskriminierung und Hass im Netz gesprochen. Er hat uns mitgenommen in seine abwechslungsreiche Vita, in der man aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Projekten und Tätigkeiten gut und gerne mal den Überblick verlieren kann. Wir haben über das Für und Wider des Sozialunternehmertums diskutiert und ihn gefragt, ob er sich eher als Aktivist oder als gesellschaftlich engagierter Tech-Nerd betrachtet. Außerdem grübeln wir über die Frage, wie man Menschen auf ein Problem aufmerksam machen kann, von dem sie selbst nicht direkt betroffen sind und ob ein soziales Pflichtjahr für alle das gesellschaftliche Miteinander stärken würde. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Raul findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/raulkrauthausen www.twitter.com/raulde www.raul.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Frag den Freistaat ist die Sendung zum Mitmachen und Mitreden – jeden Mittag von 12:30 bis 14:00 Uhr auf ANTENNE BAYERN. Wir widmen uns jeden Tag einem Thema, das euch beschäftigt. Moderatorin Kathie Kleff findet gemeinsam mit euch heraus, was der Freistaat dazu denkt. Hier hört ihr die Sendung mit allen Meinungen als Podcast
Stau in dieser Woche im ganzen Stadtgebiet wegen der Trecker-Demo. Wäre das anders gewesen, wenn wir Bergmänner als Ampelmännchen hätten? Oder wäre das alles eh kein Problem, wenn endlich die Jugend mal für ein Pflichtjahr auf dem Bauernhof ackern würde? Fragen über Fragen, die unsere Podcast-Crew mal wieder nur halbgar beantwortet.
Ein sozialer Pflichtdienst nach der Schule, quasi eine verordnete Auszeit für junge Erwachsene, wäre das nicht sinnvoll? Um im Altenheim zu helfen oder im Ausland Erfahrungen zu sammeln? Wir diskutieren über einen politischen Dauerbrenner: Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr für alle?
15.02.1938: 1938 fehlten in der deutschen Landwirtschaft 700 000 Arbeitsplätze. Daraufhin ordnete Göring an, dass alle ledigen jungen Frauen unter 25 Jahren ein Pflichtjahr in der Landwirtschaft abzuleisten haben. So wurde weibliche Arbeitskraft in das Großprojekt "Aufrüstung zum Krieg" eingebunden ...