POPULARITY
Categories
In der zweiten Folge unserer Wallis-Trilogie führt uns die Reise nach Leukerbad – Miri und Janna tauchen ein ins Reich der heißen Quellen und steilen Felswände. Hier, wo seit Jahrhunderten Thermalwasser aus den Bergen sprudelt, folgen wir dem Thermalquellensteg durch die spektakuläre Dala-Schlucht, tauschen uns mit Florent und Yannick über Sprachen aus und wandern über die Gemmi: über weite Alpwiesen, vorbei an Schafen und Steinböcken, bis wir sogar Bartgeier am Himmel kreisen sehen – ein magischer Moment. Zum Abschluss wartet der ultimative Adrenalinkick: der Erlebnisklettersteig an der Gemmiwand, der uns herausfordert und uns aus dem Staunen nicht mehr herauskommen lässt.Eine Folge voller Naturkraft, Traditionen und unvergesslicher Abenteuer zwischen Heilwasser und Höhenluft.Mehr Infos unter:www.wallis.ch www.myswitzerland.com ----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser ersten Folge unserer SchweizWeit-Trilogie im Wallis starten Miriam und Janna mit einem absoluten Highlight: einer Gletscherwanderung über den Großen Aletschgletscher. Mit 22,6 Kilometern Länge und bis zu 850 Metern Eisdicke ist er der mächtigste Gletscher der Alpen – und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.Gemeinsam mit Bergführer Raoul Volken machen wir uns mit Steigeisen und Seil auf den Weg über bizarre Eisformationen, türkisfarbene Schmelzwasserflüsse und durch ein Labyrinth aus Eiswänden. Dabei erfahren wir nicht nur spannende Fakten über die Entstehung und den Rückzug des Gletschers, sondern spüren auch die einzigartige Kraft, die von dieser Landschaft ausgeht.Zuvor blicken wir mit Nadine Blatter von der Aletsch Arena AG vom Eggishorn auf das beeindruckende Panorama – mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund. Unterwegs begegnen wir Murmeltieren, hören vom Walliser Sagenwesen Rollibock und lernen sogar die winzigen Überlebenskünstler im Eis kennen: die Gletscherflöhe.Kommt mit uns ins ewige Eis – auf eine unvergessliche Wanderung über den Aletschgletscher, die uns Naturgewalt und atemberaubende Schönheit, aber auch den Klimawandel hautnah erleben lässt.Wir sind auf unserer Reise durch die Schweiz übrigens mit dem Swiss Travel Pass unterwegs - mehr Infos dazu findet ihr hier: https://www.myswitzerland.com/de-ch/planung/transport-aufenthalt/billette/swiss-travel-pass/Mehr Infos unter: www.wallis.ch www.myswitzerland.com www.aletscharena.ch ----------------------------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cerrarán acceso oriente de la estación Nuevo León del Metrobús Detienen a funcionarios de NY por protestar contra centro de detención de inmigrantes Semana de Prevención del Embarazo Adolescente en ALMás información en nuestro Podcast
Send us a textHva betyr det å sikre et datasenter i fred, krise og krig? Bjørn Almås, sikkerhetsdirektør i Skygard, deler erfaringer fra politi, Ekom og datasenter – og forklarer hvordan fysisk sikring, klarering og risikovurderinger blir avgjørende når datasentre blir nasjonale mål.Som alltid er Dag og JC med i studio – klare med spørsmålene du selv ville stilt.Digitaliseringspådden lages av Already On og CW.no. Besøk oss på digitaliseringspodden.alreadyon.com. Du finner Digitaliseringspådden på alle plattformer – lytt via Spotify, Apple Podcasts eller YouTube Podcasts.
Hvordan holder man fast i det langsigtede strategiske fokus, når hverdagen banker på, og to selskaber fusioneres til ét? I denne episode af Dataklubben taler vi med Bo Krag Esbensen, COO i Alm. Brand Group, om fusionen med Codan og rejsen mod et fælles fundament – teknologisk såvel som kulturelt.Bo deler åbent, hvordan man balancerer drift, transformation og et foranderligt marked, og hvordan man bygger én stærk, værdibaseret kultur og sikrer motivationen i en flerårig integrationsproces - det Bo beskriver som "det lange seje træk".Vi dykker også ned i fundamentet for Alm. Brand Group, og hvorfor et solidt datafundament har været vigtigere end at jagte AI-hypen.God tur i Dataklubben og ind i maskinrummet hos Alm. Brand Group
Alternativer Folgentitel: Haut am Ei Christian war in Österreich Martin war in der Bretagne Österreich Highlights bei Chris in der Story https://www.instagram.com/stories/highlights/18072756457879448/ Haut am Ei Eier koch Frage/Problem 30 KackEier im Urlaub! Eiergate! Was bringt Ei anpicken? Vorkochen für Urlaub - mega Erfolg! Lebensmittel in Österreich Estragon Senf Stiegl Bier Ernüchterung Berghütten Romantik Thema Käseproduktion auf der Alm! Almhütte - Kühlschrank zum selber bedienen - geiler Weg - Murmeltiere Wanderung durch alten Wasserstollen https://www.instagram.com/reel/DNGXOVrsE1Z/ Skotti und Eitrige Wurst https://www.instagram.com/p/DNFtep_MoQ5/ Zirben Schnaps Burg Link Innsbruck kulinarisch mega - Touristenhölle Fondue Restaurant Bretagne Martins Rückblicke hier auf TikTok: https://www.tiktok.com/@baconbakery/ 14 Stunden Anreise Diese Butterkekse! Tolles Ferienhaus Galette Steak Hache Leider falsche Zeit für Jakobsmuscheln Austern Mekka Miesmuscheln mit Sahnesauce & Chorizo = wie Carbonara Bretonische Butter Supermärkte in Frankreich nicht teuer Bretonischer Strammer Max = Galette Live-Hack von Chris: Kartoffeln als Snack mitnehmen! Artischocken mit Dip Bavette Steak Burger Patties - aus Supermarkt sehr gut auch Brioche Buns top
DCG Deposit Consultant Bill Guthrie joins Vin and Zach on a Fed Decision Day to dust off the deposit falling rate playbook and dive into funding strategies. The trio explores industry deposit trends and what they mean for community institutions, NMD and CD balance and rate expectations, the importance of harnessing your own data, and how to make sure your institution is not “flying blind” if more rate cuts unfold.For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
In unserer dritten Folge aus dem Kanton Bern blicken wir hinter die Kulissen des Schweizer Wandertraums: Gemeinsam mit Marc-André Sprunger von den Berner Wanderwegen lernen wir, wie die berühmten gelben Rhomben entstehen – und probieren uns selbst im Pinseln.Doch Wandern bedeutet hier nicht nur Wege markieren, sondern auch die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Mit Wanderleiter Noé Thiel streifen wir über blühende Wiesen und durch den Wald, sammeln essbare Pflanzen, bereiten daraus am Lagerfeuer ein aromatisches Kräutermenü zu – und lassen uns so sehr von Noés Leidenschaft und Wissen anstecken, dass wir völlig das Zeitgefühl verlieren.Außerdem sind wir zu Gast in einer traditionellen Métairie – einem typischen Bauernhof dieser Region, auf dem im Sommer Käse hergestellt und Wandernde mit regionalen Spezialitäten bewirtet werden. Dort bekommen wir auch einen Einblick in die Kunst des Käsemachens.Zum Abschluss führt uns der Weg hinaus auf den Bielersee und zur geschichtsträchtigen St. Petersinsel, die schon Jean-Jacques Rousseau faszinierte und bis heute Ruhe, Natur und Inspiration bietet.Eine Folge voller Entdeckungen – zwischen markierten Pfaden, wilden Kräutern und stillen Ufermomenten.----------------------------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"I weighed more as a professional runner than I did in college, and I ran faster as a professional runner," shares sports dietitian Maddie Alm MS RDN. You might know Maddie Alm from her Instagram account and podcat, Fueling Forward. She started her journey to becoming a registered dietitian after meeting with a sports RDN in college, as a collegiate athlete. In college, she was feeling exhausted between workouts and training sessions, but as she shares on this episode, "didn't even realize that fueling was important." That all changed with a pretty simple suggestion from the dietitian: Fuelg between workouts! In this case, with chocolate milk. We don't hate it! Alm shares her story as a walk-on collegiate runner at CU Boulder to becoming an All-American in her 5th year of eligibility. As she completed her additional dietetics coursework and then internship, she started training with Team Boss and began racing professionally. Now she works in private pracitce helping fellow runners fuel adequately and avoid REDs, while pursuing her own training goals on the other side of elite racing. Connect with Maddie Alm MS RDN on Instagram @fueling_forward. Follow @Lane9project on Instgram, and subscribe to our weekly newsletter here. Connect with a clinician near you, and find your full team of women's health and sport providers, by going to Lane9Project.org/directory. If you don't see what you're looking for, fill out our Athlete Match Form, and we'll find someone for you!
In dieser Folge von SchweizWeit erkunden Miriam und Janna erneut das Berner Oberland – dieses Mal geht es nach Adelboden. Und der Auftakt könnte spektakulärer kaum sein: Wir heben mit dem Gleitschirm ab, schweben über Täler, Wasserfälle und Gipfel – und spüren, wie es sich anfühlt, frei wie ein Vogel zu fliegen.Mit dabei: die Tandempiloten Simon und Rudi, die uns sicher durch die Lüfte tragen! Anschließend unterhalten wir uns mit Chrigel Maurer, mehrfacher Welt- und Europameister im Gleitschirmfliegen, über die Anfänge des Sports, über seine ersten Flugversuche und darüber, wie die Perspektive aus der Luft und die Challenges im Wettkampf sein Leben veränderten. Er erzählt uns davon, wie es ist, mit Bartgeiern durch die Luft zu ziehen – und warum diese Region für ihn Heimat bleibt.Doch auch am Boden warten Abenteuer: Gemeinsam mit Roland „Roli“ Burn machen wir uns auf die Suche nach Gämsen, Murmeltieren und Steinböcken auf der Engstligenalp. Begleitet von Kuhglocken (und Kuhzungen!) und imposanten Wasserfällen entdecken wir, wie lebendig und facettenreich die Natur hier ist.Kommt mit uns nach Adelboden – in luftige Höhen, zu wilden Begegnungen und Geschichten, die nur die Schweizer Berge schreiben können.Vielen Dank an Tourismus Schweiz für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gemeinsam mit unserer Gästin Eva-Lotta Bohle legen wir in Ausgabe 376 den Schwerpunkt auf unseren nächsten Gegner, den DSC Arminia Bielefeld. Wir erfahren u.a. einiges über den wilden Ritt von der Bundesliga über 2. und 3. Liga bis ins DFB-Pokal-Finale, lernen, warum die Bielefelder Alm Bielefelder Alm heißt und suchen den SC Paderborn vergeblich im Derby-Dreieck. Natürlich blicken wir auch konkret auf das jetzt anstehende Spiel am Freitagabend auf der Alm und streifen zumindest in Ansätzen die üblichen Kategorien, die aufgrund der Länderspielpause aber diesmal einigermaßen schmal ausfallen. Ausgabe 377 erscheint voraussichtlich am 17.9.2025.
In this episode of the InsuranceAUM.com Podcast, host Stewart Foley, CFA, speaks with Jeff Miller, Co-Head of Fixed Income and Portfolio Manager, and Stephen “Fitz” Fitzsimmons, Executive Director of Insurance Solutions, both at Morgan Stanley Investment Management. The discussion centers on how insurers can navigate the evolving role of fixed income within multi-asset portfolios, with insights into ALM optimization, yield curve dynamics, and opportunities across public and private credit. Miller and Fitz highlight the impact of regulatory changes, the balance between transparency and complexity in fixed income markets, and how insurers can thoughtfully integrate alternatives alongside traditional allocations. Their perspectives provide insurance CIOs and investment leaders with actionable guidance for building resilient portfolios in today's fast-changing environment.
Emočná nestabilita mladých sa často prejavuje sebapoškodzovaním, strachom z budúcnosti či suicidálnymi myšlienkami. O tom, ako emočnej nestabilite lepšie porozumieť a ako s ňou pracovať, sa rozprávame s psychiatričkou a psychoterapeutkou Genovévou Almássy, ktorá sa niekoľko rokov venuje mladým ľuďom s duševnými ťažkosťami v špecializovanej ambulancii vo Fakultnej nemocnici Ostrava.
Grindelwald – ein Bergdorf wie aus dem Bilderbuch, eingerahmt von den legendären Gipfeln Eiger, Mönch und Jungfrau, und der Geburtsort des Alpinismus! Hier starten Miriam Menz und Janna Olson ihre Reise durch den Kanton Bern. Gemeinsam mit Bergführer Hans-Christian Leiggener tauchen sie in die UNESCO-Welterberegion Jungfrau-Aletsch ein, wandern durch Wolken und Sonne und erleben, warum diese Landschaft so einzigartig ist.Doch Grindelwald begeistert nicht nur mit grandiosen Ausblicken. Im Hotel Bergwelt führt sie Spitzenkoch Urs Gschwend in seine Küche und überrascht mit einzigartigen Menükreationen! Mit seiner Kollegin Heike sprechen sie über die Liebe zu regionalen Zutaten – vom Gänseblümchen bis zur selbstgepflückten Handvoll Kräuter. Und dann ist da noch Marlies „Lisi-Bisi“, die Picknickkörbe voller Köstlichkeiten an die schönsten Orte der Region bringt – sogar für Heiratsanträge.Eine Folge voller Alpenpanoramen, Genussmomente und inspirierender Begegnungen – und der Auftakt in Miriams und Jannas dreiteilige Bern-Reise!Mehr Infos unter: https://grindelwald.swiss/de/ Vielen Dank an Tourismus Schweiz und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitte November gehört ihm die Nürnberger Meistersingerhalle: Hansi Hinterseer. Im Radio F Studio spricht er mit Günther Moosberger über seine Kindheit auf der Alm, seine Karriere als Skirennläuf und über seine Begegnung mit dem Produzenten Jack White, die sein Leben verändert hat. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
_CONNECT Summer Wrap-Up: Von Bella Italia bis zur Alm – wie wir unsere Sommerpause genutzt haben, um wirklich aufzutanken. PLUS: Unsere Tipps für erholsame Urlaube und Workations. _GROW PR ist tot – oder lebt sie noch?Julia Winkels, Gründerin von BOLD & Matchasome, teilt ihre Perspektive auf moderne Kommunikation, Sichtbarkeit und Vereinbarkeit als alleinerziehende Mutter. Und warum Community heute die beste PR ist. _F*UPSTORY Achtung: nichts für schwache Nerven! Zwischen Ehe-Stress und Höhenangst – welche Sommermomente uns wirklich an unsere Grenzen gebracht haben. _WAITLIST MÜNCHEN EVENT – JETZT EINTRAGEN! Du bist Gründerin oder Unternehmerin und willst beim HER KLUB Event zur Bits & Pretzels 2025 am 30. Septemberin München dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz auf der Waitlist – und erfahre als Erste, wenn der Ticket-Sale startet, welche Gästinnen dich erwarten und was wir für dich geplant haben. HIER KOSTENLOS ANMELDEN _HER KLUB NEWS Kostenlos anmelden und keine Events, Goodies und Specials mehr verpassen.
Vor Millionen Jahren war der Monte San Giorgio ein tropisches Meer – heute ist er eine der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt. In der zweiten Folge der Tessin-Reihe erkundet Miriam Menz diese geologische Schatzkammer: vom winzigen Insektenfund bis zum spektakulären, vollständig erhaltenen Saurierskelett.Geologe Daniele Albisetti öffnet die Türen des Fossilienmuseums Meride und nimmt uns mit in die Welt der Paläontologie. Danach führt der Weg zur Ca'Stella Farm – ein Ort, an dem Geschichte, Natur und soziales Engagement zusammenkommen. Hier leben Alpakas, Hühner und Lamas, Kinder und Jugendliche packen im Garten oder in der Küche mit an, und es gibt tiergestützte Therapien.Zum Abschluss geht es mit Archäologin Ilaria Verga ins mittelalterliche Tremona, wo freigelegte Mauern und Gassen das Leben vergangener Jahrhunderte wieder greifbar machen – bevor der Tag in einem typischen Tessiner Grotto endet, mit Käse, Wein und kühler Bergluft aus dem Naturkeller.----------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Mehr Infos auf: ticino.ch ----------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dynamo Dresden feiert den ersten Zweitligasieg seit über 1.300 Tagen – und was für einen! Das 2:1 in Bielefeld durch das Fallrückzieher-Tor von Luca Herrmann sorgt für Erleichterung im schwarz-gelben Lager. In der XXL-Ausgabe sprechen Tino Meyer und Jens Umbreit gemeinsam mit Sportjournalist Patrick Franz über den Auftritt auf der Alm. Zudem geht es um die strittigen VAR-Entscheidungen in der Schlussphase und natürlich Herrmanns Traumtor. Außerdem im Fokus: die heiße Phase des Transfermarkts. Im großen Interview sprechen wir mit Sky-Reporter Dirk große Schlarmann über den nächsten Dynamo-Gegner Schalke 04.
LVN Board Members Keith Maziarek and Justin Ergler host Patrick Fuller, Chief Strategist for ALM. The trio discuss Patrick's role in analyzing law firm data, market trends, and client challenges. The discussion also highlights the importance of understanding indirect market impacts, such as talent supply and operating costs in emerging markets. Patrick emphasizes the need for law firms to raise rates to maintain profitability and discusses the potential benefits of private equity investment in the legal industry. The conversation also touches on succession planning, client relationships, and the impact of remote work on firm culture and talent retention.
In our eighth episode of the season, Clay Adams, President & CEO of Mascoma Bank (NH), joins Vin, Zach, and Joe Kennerson. The guys dig into Clay's background in the private sector and on the Mascoma Board before emerging as the bank's CEO, Peter Drucker and Daniel Pink, the role of AI and stablecoins in banking's future, and how Mascoma Bank created its own SaaS platform (“Stratum”) designed to modernize the technological environment of financial institutions.For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
Zwei UNESCO-Welterbestätten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: ein uralter, stiller Buchenwald im abgelegenen Valle di Lodano – und die mächtigen Festungsmauern von Bellinzona. In dieser ersten Folge der dreiteiligen Tessin-Reihe ist Miriam Menz unterwegs zwischen Natur und Geschichte – und entdeckt unterwegs auch die lebendige Tradition der Karwochenprozessionen in Mendrisio, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurden.Mit Wanderleiter und Koch Luca Goldhorn geht es im Wald nicht nur ums Wandern, sondern auch ums Schmecken: Wildkräuter, essbare Blätter und die enge Verbindung zwischen Natur und Kulinarik. In Bellinzona erzählt Bürgermeister Mario Branda von den mittelalterlichen Burgen und vom Wochenmarkt als Treffpunkt der Stadt. Und in Mendrisio gibt Nadia Fontana Lupi Einblicke in die bewegte Geschichte und besondere Atmosphäre der festlich beleuchteten, stillen Umzüge zur Karwoche.Eine Folge voller Natur, Geschichte und lebendiger Kultur – und der perfekte Auftakt für Miriams Reise durch das Tessin!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon wieder scheitert Werder im Pokal auf der Alm und Arnd war live dabei. Sitznachbar Ansgar Brinkmann blieb diplomatisch, auch Philipp verzichtet in der Nachbesprechung auf jede Häme. Ostwestfälische Diplomatie der Spitzenklasse. Das größere Thema dieses Pokalwochenendes waren sowieso die unsäglichen rassistischen Ausfälle in gleich mehreren Stadien. Weitere Fragen: Wie reformieren wir denn nun die Regionalligen? Was muss man in Gütersloh gesehen haben? Trifft Arnd den richtigen Ton als Leiter einer Pressekonferenz? Und was ist nun eigentlich mit dem Managerspiel? Klickt schnell auf den Link, bevor Philipp bei Lothar Schätzlein anruft!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts spreche ich mit Maria Eckey über die entscheidenden Anforderungen an die Tool-Landschaft, um die Konformität mit A-Spice und ISO 26262 zu gewährleisten. Maria bringt als Automotive Spice Competent Assessor wertvolle Einblicke mit, die wir nutzen, um die Integration von Tools in Entwicklungsprojekten zu beleuchten. Wir diskutieren die essenziellen Anforderungen, die Automotive Spice an die Tool-Landschaft stellt, beginnend mit der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen – einem Grundpfeiler, der sicherstellt, dass jede Stakeholder-Anforderung eindeutig nachverfolgt werden kann. Dies schließt auch die bidirektionale Rückverfolgbarkeit ein, die es ermöglicht, den Ursprung jeder Anforderung zu identifizieren und zu verstehen, wie sie in die verschiedenen System- und Testanforderungen überführt wurde. Dabei wird klar, dass traditionelle Tools wie Excel zwar genutzt werden können, aber an ihre Grenzen stoßen, insbesondere wenn es um größere Projekte mit zahlreichen Anforderungen geht. Ein weiterer Fokus unserer Diskussion liegt auf den Anwendungslifecycle-Management- (ALM-)Tools und Product Lifecycle Management- (PLM-)Tools. Während ALM hauptsächlich in der Softwareentwicklung Verwendung findet, spielt PLM eine wichtige Rolle in der Hardware- und Systementwicklung. Wir stellen fest, dass die Trennung dieser beiden Bereiche in der Praxis oft zu Herausforderungen führt, insbesondere wenn es um die Integration beider Systems geht. Maria erläutert, dass es essenziell ist, die richtige Tool-Kombination zu wählen, um eine durchgängige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus gehen wir auf die Rolle von Projektmanagement-Tools und deren Integration in die Tool-Landschaft ein. Die Fähigkeit, Aufgaben zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und eine realistische Projektplanung zu ermöglichen, ist von entscheidender Bedeutung. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die die Wichtigkeit eines durchdachten Konfigurationsmanagementplans verdeutlichen, um die Effizienz zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren. Gemeinsam reflektieren wir die Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von Tools und Prozessen, und Maria gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Anpassung von Tools an die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts. Es wird klar, dass nicht nur die Auswahl der Werkzeuge, sondern auch deren Akzeptanz und Nutzung entscheidend für den Projekterfolg ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Notwendigkeit, interne Kompetenzen für die Tool-Konfiguration und das Prozessmanagement im Haus zu haben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Tool-Landschaft im Kontext von A-Spice und öffnet den Zuhörern die Augen für die zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die zugleich eine Chance darstellen, ihre Projekte effizient zu gestalten und den aktuellen Standards gerecht zu werden. https://www.andreasheidemann.de/barcamp-2025 https://www.qs-barcamp.de/ https://requirementsengineeringcamp.com/ https://lastenhefterstellen/vorgehen-lhe https://lastenhefterstellen/vorgehen-sem # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition
In this episode of the Share PLM Podcast, we are joined by Michael Pieper, Managing Director at XPLM Solution GmbH. XPLM is a global provider of integration solutions that connect PLM systems with enterprise applications such as ERP, ALM, ECAD, and MCAD tools. Their focus is on enabling end-to-end digital thread visibility by bridging data silos across engineering and business systems, helping organizations streamline product development and lifecycle management.In this conversation, we take a deep dive into how forward-thinking organizations are reimagining integration—not just as a technical task, but as a strategic enabler of innovation, collaboration, and agility. Here are the core ideas unpacked:⚉ PLM as Strategic Infrastructure, Not Just Software⚉ XPLM's Mission: Enabling Seamless Integration⚉ Deep Vendor Partnerships and Vendor‑Certified Integration⚉ User-Centric Integration: Making Integration Invisible⚉ Openness: A Growing Trend in Integration Ecosystems⚉ Mastering Data Migrations—With Agility⚉ Exploring AI & Future Innovation in Integration⚉ Integration as a Strategic EnablerCONNECT WITH MICHAEL:⚉ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-pieper-ba1538116/ CONNECT WITH SHARE PLM:⚉ Website: https://shareplm.com/ Join us every month to listen to fascinating interviews, where we cover a wide array of topics, from actionable tips, to personal experiences, to strategies that you can implement into your PLM strategy.If you have an interesting story to share and want to join the conversation, contact us and let's chat. We can't wait to hear from you!
In der letzten Folge unserer dreiteiligen Zürich-Reihe zieht es Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz in die grüne Lunge der Stadt: auf den Uetliberg. Dort erleben wir, wie nah die Natur in Zürich wirklich liegt – und wie wunderbar man im Wald nicht nur durchatmen, sondern auch ganz neu sehen, hören und fühlen lernen kann.Gemeinsam mit der leidenschaftlichen Waldpädagogin und früheren ETH-Forscherin Diana Soldo tauchen wir ein in das Ökosystem Wald: in seine Stille, seine Vielfalt und seine heilende Kraft. Diana nimmt uns mit auf eine geführte „Waldsafari“, erklärt uns die Sprache der Bäume, das Konzept des Waldbadens – und warum wir Menschen von Moosen, Eiben und Pilzen weit mehr lernen können, als wir denken. Ein Gespräch über Wildnis, Wandel – und die Rückkehr zur Natur als Rückkehr zu uns selbst.Außerdem: eine nächtliche Fuchsbegegnung, aufregende Aussichtsturm-Momente, essbare Wildpflanzen und ein Lagerfeuer mit Picknickdecke zum Muttertag!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SPOILER ALERT!! Vamos a hablar de la nueva movie de Superman pero a lo último. Primero tenemos Coñoticias, vamos a probar la casi cerveza de Tom Hollan que no tien gozadera, y vamos a contarte qué nos pareció el primer Almíbar Summer Beer Fest!
In this episode, Hal Horvat, President & CEO of Centreville Bank ($3 billion mutual savings bank in Rhode Island), joins Vin, Zach and DCG colleague Justin Bakst. The foursome delves into why Hal never intended to have a career in banking, relationship-focused loan and deposit growth, making a nearly 200-year-old bank an "employer of choice," and how Centerville successfully partnered with professional soccer team Rhode Island Football Club.For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
Contaminated Site Clean-Up Information (CLU-IN): Internet Seminar Video Archives
This webinar will be hosted by the EPA Superfund Technical Review Workgroup (TRW) Lead Committee to assist Superfund and RCRA Corrective Action risk assessors in the use of the Integrated Exposure Uptake Biokinetic (IEUBK) Model for Lead in Children, the Adult Lead Methodology (ALM), and the All-Ages Lead Model (AALM) in lead human health risk assessment. The first day will provide an overview of all three models and their uses in lead risk assessment, followed by hands-on IEUBK exercises, including running the model, deriving preliminary remediation goals (PRGs), and using site-specific bioavailability information. The second day will be additional interactive (optional; attendees may also listen and follow along), technically-driven instruction on using batch mode and evaluating intermittent exposure in the IEUBK model, an exercise using the ALM, and a demonstration of the AALM, including an intermittent exposure example, and comparison of the AALM to the IEUBK. These sessions will provide opportunities to learn the intricacies of Pb human health risk assessment and hands-on demonstrations. It is encouraged to download the models prior to the training sessions (see Webinar Slides and References for more information). To view this archive online or download the slides associated with this seminar, please visit http://www.clu-in.org/conf/tio/TRW-LeadRisk_072425/
Contaminated Site Clean-Up Information (CLU-IN): Internet Seminar Audio Archives
This webinar will be hosted by the EPA Superfund Technical Review Workgroup (TRW) Lead Committee to assist Superfund and RCRA Corrective Action risk assessors in the use of the Integrated Exposure Uptake Biokinetic (IEUBK) Model for Lead in Children, the Adult Lead Methodology (ALM), and the All-Ages Lead Model (AALM) in lead human health risk assessment. The first day will provide an overview of all three models and their uses in lead risk assessment, followed by hands-on IEUBK exercises, including running the model, deriving preliminary remediation goals (PRGs), and using site-specific bioavailability information. The second day will be additional interactive (optional; attendees may also listen and follow along), technically-driven instruction on using batch mode and evaluating intermittent exposure in the IEUBK model, an exercise using the ALM, and a demonstration of the AALM, including an intermittent exposure example, and comparison of the AALM to the IEUBK. These sessions will provide opportunities to learn the intricacies of Pb human health risk assessment and hands-on demonstrations. It is encouraged to download the models prior to the training sessions (see Webinar Slides and References for more information). To view this archive online or download the slides associated with this seminar, please visit http://www.clu-in.org/conf/tio/TRW-LeadRisk_072425/
In der zweiten Folge der Zürich-Trilogie im Rahmen unseres neuen Formats “SchweizWeit” betrachten wir die Wasserwelten der Stadt. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz, wie sich Flüsse, Kanäle, Brunnen und der Zürichsee in das tägliche Leben der Zürcherinnen und Zürcher einfügen – als Ort der Erfrischung, der Entspannung und der Begegnung.Wir treffen unter anderem die Personal Trainerin und Atemcoachin Rahel, die mit uns in den 13 Grad kalten See eintaucht – eine Erfahrung, die so belebend wie herausfordernd ist. Wir paddeln mit dem SUP über den See und durch den Schanzengraben, trinken frisches Brunnenwasser, erkunden Zürichs Badikultur, begleiten Stadtführerin Elisabeth auf einer Tour durch historische Gassen – und erleben, wie tief das Wasser in der DNA dieser Stadt verwurzelt ist.Eine Folge über kalte Füße, warme Herzen, plätschernde Stadtgeschichten und den Zauber des Wassers mitten im urbanen Raum.WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Contaminated Site Clean-Up Information (CLU-IN): Internet Seminar Video Archives
This webinar will be hosted by the EPA Superfund Technical Review Workgroup (TRW) Lead Committee to assist Superfund and RCRA Corrective Action risk assessors in the use of the Integrated Exposure Uptake Biokinetic (IEUBK) Model for Lead in Children, the Adult Lead Methodology (ALM), and the All-Ages Lead Model (AALM) in lead human health risk assessment. The first day will provide an overview of all three models and their uses in lead risk assessment, followed by hands-on IEUBK exercises, including running the model, deriving preliminary remediation goals (PRGs), and using site-specific bioavailability information. The second day will be additional interactive (optional; attendees may also listen and follow along), technically-driven instruction on using batch mode and evaluating intermittent exposure in the IEUBK model, an exercise using the ALM, and a demonstration of the AALM, including an intermittent exposure example, and comparison of the AALM to the IEUBK. These sessions will provide opportunities to learn the intricacies of Pb human health risk assessment and hands-on demonstrations. It is encouraged to download the models prior to the training sessions (see Webinar Slides and References for more information). To view this archive online or download the slides associated with this seminar, please visit http://www.clu-in.org/conf/tio/TRW-LeadRisk_072325/
Contaminated Site Clean-Up Information (CLU-IN): Internet Seminar Audio Archives
This webinar will be hosted by the EPA Superfund Technical Review Workgroup (TRW) Lead Committee to assist Superfund and RCRA Corrective Action risk assessors in the use of the Integrated Exposure Uptake Biokinetic (IEUBK) Model for Lead in Children, the Adult Lead Methodology (ALM), and the All-Ages Lead Model (AALM) in lead human health risk assessment. The first day will provide an overview of all three models and their uses in lead risk assessment, followed by hands-on IEUBK exercises, including running the model, deriving preliminary remediation goals (PRGs), and using site-specific bioavailability information. The second day will be additional interactive (optional; attendees may also listen and follow along), technically-driven instruction on using batch mode and evaluating intermittent exposure in the IEUBK model, an exercise using the ALM, and a demonstration of the AALM, including an intermittent exposure example, and comparison of the AALM to the IEUBK. These sessions will provide opportunities to learn the intricacies of Pb human health risk assessment and hands-on demonstrations. It is encouraged to download the models prior to the training sessions (see Webinar Slides and References for more information). To view this archive online or download the slides associated with this seminar, please visit http://www.clu-in.org/conf/tio/TRW-LeadRisk_072325/
Damit es die Ernte im Juli nicht verhagelt, hatten die Bauern früher Angst vor der Wetterhexe - und heutzutage ist es oft zu trocken und heiß. Außerdem ist Hochsaison auf der Alm. Das nimmt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher zum Anlass, um mit Hermine Kaiser über die Arbeit einer Sennerin zu ratschen.
Por primera vez en Lechecoco nos acompaña Almíbar Coffee and Beer Gallery. La barra de craft beer de Vega Baja que tiene su primer beer fest este próximo fin de semana. Conoce su historia y todos los detalles del Beer Fest. Wooooo!!!!
Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
De er krævende, de globale investorer. Det måtte flere store amerikanske banker sande, da deres aktier blev solgt ud, efter ellers pæne regnskaber. Hvad generede investorerne og hvilke signaler bragte de første regnskabstal med sig? Millionærklubben undersøger sagen sammen med CEO i Pluto Markets, Joakim Brüchmann. Teknisk analytiker i Aktierådet, Lars Persson, serverer en frisk analyse af dagens tal fra Alm. Brand, og med på telefonen tager aktiechef i HC Andersen Capital, Michael Friis Jørgensen, en tur forbi ASMLs aktuelle regnskabsudmeldinger. Vært: Bodil Johanne GantzelSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In this episode of FinTech Impact, host Jason Pereira interviews Robert DeChellis, CEO of Bonsai, a pioneering financial planning tool designed to bring institutional asset liability management (ALM) strategies to retail investors. Robert discusses how Bonsai helps advisors plan for client retirements by considering the entirety of a household's balance sheet, income statement, and asset allocation. He shares insights from his extensive 36-year career in financial advising and the motivations behind founding Bonsai during the global financial crisis. The conversation dives into the mechanics of ALM, the significance of risk-based products like annuities, and the challenges and opportunities in integrating investment and insurance solutions. Tune in to learn how Bonsai is making comprehensive retirement planning accessible to all investors. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. A futball Liam Gallaghere. A XXI. század Czinege Lajosa. Anikó igényei. Orbán unokája. Trump Patriotja. A focista Lamborghinije. Almák matricái, kenyerek cetlijei. Winkler morális pillanata. 00:54 Médiatörténelem: lehet podcastolni Tour de France-bámulás közben. Az Oasis cardiffi visszatérése crowdsource-olva. A Beastie Boys filmje, amit tényleg Adam MCA Yauch rendezett. A futballpályák Liam Gallaghere. Urbán Flórián és Zlatan Ibrahimovic. 05:31 Zlatan XTB-t reklámoz. Különböző balkáni arcberendezések. Vennél használt autót Zlatantól? Bernard Hinault Skodát reklámoz. Amikor Tom Simpson amfetaminokkal és alkohollal teletömve meghalt a biciklin. 10:50 Kvíz 1: Ruszin-Szendi és Dr. Szöszi. Kvíz 2: Honnan tudja Uj Péter, hogy mikor járt le Winkler Róbert halszósza? Kvíz 3: Vállalási tasak. Kvíz 4: Romina és Ronett. 17:13 Ruszin-Szendi Romulusz palotájának részletei. A magyar honvédség lakberendezési hagyományai. Czinege Lajos palotája az Edrődi Sándor utca 18/B-ben. 21:58 Czinege, az érdekes figura. 24:52 Melyik a legszarabb ház Dunakeszin? Mennyibe kerül egy magaságyás? A grillezés Stradivarija. Mikor ástál utoljára emésztőgödröt? 29:49 Bőrgarnitúra, 18 étkezőszék, Nespresso-csészék. Vegyenek már egy rendes Kees van der Westent! Anikó asszony igényei. 34:13 Ez már nem az a Ruszin-Szendi és nem az a Magyar. Várjuk a további feleségek listáit! Megvehették volna a Gellértet is. 37:49 Miért nem tiltja a szerződésük a 390 kilométer per órát? José Antonio Reyes halála. Luc Longley bodyboard-sérülése. 42:07 Az almamatricák és kenyércetlik pokla. 46:51 Hogyan lássunk el fiatalokat minőségi alkohollal? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Seit wann fährt Hazel Quad? Wieso war Thomas in Heidi? Heißt es Gänse- oder Hühnerhaut? Was ist die Background-Story vom Bum Bum Eis? Und ist der Wels vom Brombachsee „deutsche Harambe“? Im Kino Harmonie gehen Hazel und Thomas vor 200 gut gelaunten Hörbis den Sachen - und Badeseen - auf den Grund. 00:00:00 Intro 00:01:42 Kinosnacks & Heidi-Lore 00:10:52 Österreich-Tour & Gänsehaut 00:17:06 Tennis & Trüffel 00:30:15 Klimawandel & Jeff Bezos Hochzeit 00:38:58 Armbandtrick & Der Wels 00:47:01 F1 & Filmfortsetzungen 00:58:08 Schach mit Duolingo 01:02:54 Erfindungen & Hot Takes 01:14:28 Deep Talk zur Work-Life-Balance 01:25:28 Life Update & Krawatten-Geschichte Zeitstempel können variieren. Artur Fast auf Instagram https://www.instagram.com/arturfastart/ Jonas Grob auf Instagram https://www.instagram.com/jpg__fotografie/ Heide - Die Legende vom Luchs https://www.imdb.com/de/title/tt14260876/ * Heidis Großvater kann „Alm-Öhi“ oder auch „Alpöhi“ genannt werden Roasted Truffle Seaweed https://www.amazon.de/dp/B0BWSKV4SQ?ref_=pe_109184651_1103807401_i_fed_asin_title&th=1 Hazels Gänsehaut-Reel https://www.instagram.com/p/DLoqpDds9zI/ Der tragische Fall des Boris Becker https://youtu.be/QWQdULL8QwM?si=HVxT8DxgtveJaAJS Bum Bum Eis kam ein Jahr nach dem Wimbledon Sieg von Boris Becker auf den Markt https://www.tz.de/verbraucher/becker-tennis-bum-bum-eis-name-form-historisches-ereignis-wimbledon-boris-92317100.html Agassi Boris Becker Zunge https://youtu.be/ja6HeLB3kwY?si=ijnzh2cA5Jx-uHSk Bad Homburg Open https://www.badhomburg-open.de Keine Klimadebatte bei G7 https://www.srf.ch/news/international/g7-gipfel-in-kanada-trump-blockiert-klimadebatte-g7-konzentriert-sich-auf-waldbraende Krisenvorbereitung in Finnland und Schweden https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/schweden-und-finnland-bereiten-bevoelkerung-auf-krieg-vor-sorge-wegen-russland-110121300.html Leonardo Di Caprio bei Jeff Bezos' Hochzeit https://www.stern.de/lifestyle/leute/leonardo-dicaprio---die-bezos-hochzeit-in-venedig-hatte-ein-phantom-35850492.html Lauren Sánchez wurde 1999 mit einem Emmy ausgezeichnet Charlize Theron über Jeff Bezos https://www.spiegel.de/panorama/leute/charlize-theron-kritik-an-jeff-bezos-fuer-dessen-hochzeit-in-venedig-a-79310510-aa37-4ce4-8964-d49b67644d51 … und über One-Night-Stand mit 26-Jährigem https://www.spiegel.de/panorama/charlize-theron-spricht-ueber-verdammt-grossartigen-sex-mit-einem-26-jaehrigen-a-61936e36-13cd-47b0-9b18-cce941ff3def Wels am Brombachsee https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-wels-beisst-badegaeste-und-wird-erschossen-100.html Polizist hat Wels gar nicht erschossen https://www.rtl.de/news/polizei-weissenfels-stellt-klar-brombachsee-wels-wurde-gar-nicht-erschossen-id4645614.html Die Schachnovelle https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
A kormány sokakat meglepett a bejelentésével, miszerint ingyenesen biztosítja a gazdák számára az öntözővizet, mintegy 10 milliárd forintnyi összegben. Hogy ez mire elég, és mennyire ad hoc megoldás, arról Braunmüller Lajost, az Agrárszektor főszerkesztőjét kérdeztük. A műsor második felében a legújabb utazási trendekről volt szó: van-e még szükség utazási irodákra, mekkora trend a coolcation? A témában Almásy Gyula, a Világjáró Magazin és a Carpe Diem Travel Utazási Iroda alapító tulajdonosa volt a vendégünk. Főbb részek: Intro – (00:00) Öntözővíz – (01:30) Utazási trendek – (14:31) Kép forrása: Getty ImagesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Chris Low, Chief Economist at FHN Financial, rejoins the guys for a live appearance from DCG's 41st Annual Balance Sheet Management Conference in Boston. Within this comprehensive conversation, Chris expounds on the impact of tariffs and the nation's debt on long-term interest rates, the Sahm Rule and unemployment expectations, housing market trends along with bank lending and credit implications, and answers the question of whether we have seen Jerome Powell's last rate cut. For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
Heute im Rückblick: Glück, Qualm auf der Alm und Bahnbrechendes...
Get featured on the show by leaving us a Voice Mail: https://bit.ly/MIPVM
In this week's Legal Speak episode, ALM and Law Business Research CEO Nick Brailey discusses the company's recent merger while introducing listeners to the man behind the leadership title. Brailey became CEO of ALM following LBR's acquisition of the company on April 30. In addition to sharing the purpose, timing and benefits of the merger while chatting with Legal Speak podcast co-hosts Cedra Mayfield and Patrick Smith, Brailey also details how his personal and professional background have helped influence his leadership aspirations and style. Hosts: Patrick Smith & Cedra Mayfield Guest: Nick Brailey Producer: Charles Garnar
In this episode, the guys are joined by JP Lapointe, the Chief Financial Officer for Needham Bank ($5 Billion institution located in the Boston metropolitan area) as well as DCG colleague, Jeff Reynolds. The four dig into JP's career progression from Wolf and Company to Northeast Bank to his current role at Needham. JP also expands on the nuances of working for a "specialty asset" business, why banking cannabis is not for the "faint of heart", Needham's recent IPO and the "perfect time to go public", and why their customers have direct access to the CEO's personal cell phone.For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
In this episode of The Great Plains Archaeology Podcast, host Carlton Shield Chief Gover sits down with Dr. Alex Craib, Adjunct Professor at Bluegrass Community and Technical College and recent PhD graduate from the University of Wyoming. Dr. Craib shares insights from his doctoral research at Alm Rockshelter in the Bighorn Mountains of Wyoming—a site that offers a rich archaeological record spanning thousands of years.Together, they discuss the cultural materials uncovered at Alm, the site's stratigraphy, and what these findings reveal about patterns of human occupation, mobility, and resource use in the region. Dr. Craib also reflects on the methods he used, the surprises that emerged during analysis, and how Alm Rockshelter contributes to broader understandings of Plains prehistory.This episode explores how archaeology can uncover deep connections between people and place across time—and why sites like Alm Rockshelter matter for telling those stories today.TranscriptsFor rough transcripts of this episode go to https://www.archaeologypodcastnetwork.com/great-plains-archaeology/19LinksDr. Craib's ACADEMIA pageThe Archaeology of the North American Great Plains by Douglas B. Bamforth (2021)Archaeology on the Great Plains Edited by W. Raymond Wood (1998)Carlton's KU Anthropology Faculty BioContactInstagram: @pawnee_archaeologistEmail: greatplainsarchpodcast@gmail.comAPNAPN Website: https://www.archpodnet.comAPN on Facebook: https://www.facebook.com/archpodnetAPN on Twitter: https://www.twitter.com/archpodnetAPN on Instagram: https://www.instagram.com/archpodnetAPN ShopAffiliatesMotion
Riding Shotgun With Charlie #229 John Turrell Armed Lifestyle Magazine There are some nice perks about going to SHOT Show as media and having more than one media gig. After I was asked to write for Armed Lifestyle Magazine, I got to meet the other contributors at SHOT. One of the ALM writers is John Turrell. John, as you'll hear, is from England. This is my second international passenger! I'm glad we were able to connect with a crazy busy SHOT schedule. Not just mine, he keeps busy in Vegas, too. And not with the night life. With writing! He and his team put out daily reviews from SHOT. Like many folks, John started shooting as a young child, around 10 years old, with his father. He's worked his way up to competitive shooting in UKPSA and IPSC. UKPSA is the United Kingdom Practical Shooting Association. He enjoys shooting pistols competitively and even went up against Jerry Miculek, who got him into shooting revolvers. He is currently the sales manager at a gun range, where he offers a shooting experience for new folks. The hopes are to turn them into licensed individuals who get into firearms and shooting. The range is unique particularly in the UK.They have an indoor range with turning targets. With the range shooting experience, people can get a safety briefing, how to shoot session, then fire 50 rounds, ending with a little fun competition with turning targets. The range is very much like an indoor range here in the US. In 1996, there was a mass shooting. The government decided that it was time to ban all pistols from the “subjects”. There are several limitations…ahem…infringements. The barrel length must be 12 inches long and the overall length has to be at least 24 inches. That sounds like a rifle to me rather than a pistol. Obviously, that makes it hard to carry on one's body, which the government doesn't want them to do. To get a license in the UK, you have to attend a class, join a range, then you have a probationary period of at least three months. Then you apply to your local country police force for the license, with the usual background check and references. Of course, you're not guaranteed to get the license either. If all goes well, you get a certificate. There are two types of certificates. The section one certificate is for centerfire rifles and long barreled pistols and shotguns with a more than three round capacity. The type of action doesn't matter, just the capacity. The section two license is for shotguns which hold two rounds in the magazine and one in the chamber. Despite the limitations, John enjoys having to do all the reloading. Seeing some Mossberg's at SHOT, he'd really love to have a 590, but due to the barrel length, he wouldn't be able to get home. We also talk about suppressors. As I've learned the original name was a silencer, but in the UK, they call them moderators. First, in order to purchase one, it has to be on your license that you can have them. To have it added to your license, it's only about $25. At the gun store, you tell them which one you'd like, then add the serial number to the license, you pay for it, and then go home with it. Boom. Easy! The main reason these are legal is for hearing protection. There is a possibility that the moderators will become an item that they don't keep track of on your license. However, if you buy one for your air rifle, no license information is required. He says it could be possible that it gets as easy as going to the store to buy groceries and then picking up a moderator like it's any other item. Very different than it is here. I really enjoyed getting to know John better. He's a great guy with a lot of knowledge. While at SHOT, he and his team crank out daily reports of the guns and gear they see.So he's there truly for work and not necessarily pleasure. It was great to learn the difference in our gun cultures between the UK and the US. Please keep an eye out in the free online resource of Armed Lifestyle Magazine for John's writings and reviews. Favorite quotes: “The government at the time, then banned all pistols.” “The current laws state that the barrel must be at least 12 inches long and the overall length of the pistol has to be 24 inches.” “Suppressors have to be on your license.” “We call them moderators in the UK.” Armed Lifestyle Magazine website https://www.armedlifestylemagazine.com/ Armed Lifestyle Magazine Facebook https://www.facebook.com/thearmedlifestylemagazine/ Armed Lifestyle Magazine Instagram https://www.instagram.com/armedlifestyle/ Second Amendment Foundation https://secure.anedot.com/saf/donate?sc=RidingShotgun Citizens Committee for the Right to Keep and Bear Arms https://www.ccrkba.org/ Please support the Riding Shotgun With Charlie sponsors and supporters. Self Defense Radio Network http://sdrn.us/ Buy a Powertac Flashlight, use RSWC as the discount code and save 15% www.powertac.com/RSWC SABRE Red Pepper Spray https://lddy.no/1iq1n Or listen on: iTunes/Apple podcasts https://podcasts.apple.com/us/podcast/riding-shotgun-with-charlie/id1275691565
In this special episode, Darling Consulting Group President & CEO Matt Pieniazek joins for a C-suite-focused “fireside chat” to share his insights and perspectives on managing earnings and balance sheet risks in this highly volatile and uncertain environment. Matt reflects on key realities, challenges, and opportunities, and also addresses some very relevant current strategies for managing an institution's risks in general – and lending and deposit customers in particular. For more insights and ideas, visit DCG at DarlingConsulting.com or follow us on LinkedIn.
Eles são indesejados, inconvenientes e causam enorme estranheza… Simmm meu amoooor! Pensamentos intrusivos estão na cabeça de todo ser humano e muitas vezes precisamos de muito esforço pra afastá-los da mente! No Caneca de hoje vamos abrir mais uma caixinha de Pandora e revelar pra vocês os pensamentos intrusivos que assombram nossas cabecinhas! Estão prontos? Então aperta o play e cuidado pra não jogar o celular pela janela! MAGALU Confira o Payday no Magalu: https://mamicas.page.link/Magalu_Payday_CDM REDES SOCIAIS Didi Braguinha - @didibraguinha Almôndega - @almondegajn Patrícia Mafra - @patimafra1 Rafael Quina - @rafael_quina Andreia Pazos - @deiaduboc Agatha Ottoni - @agathaottoni ARTE DA VITRINE: Felipe Camêlo Baixe Versão Wallpaper da Vitrine CONFIRA OS OUTROS CANAIS DO JOVEM NERD Mande suas histórias, críticas, elogios e sugestões para: canecademamicas@jovemnerd.com.br APP JOVEM NERD: Google Play Store | Apple App Store
Vivemos num mundo onde o direito de simplesmente existir não se aplica igualmente a todos… a vigilância e julgamento são constantes e caso uma pessoa não se encaixe nos padrões estabelecidos pela sociedade dominante ela é simplesmente considerada algo inconveniente e que deve deixar de existir… mas em meio a toda essa repressão, aqui no Caneca a gente celebra, exalta e grita bem alto: Gay, graças a Deus! Então, meu amooor, aperte o play porque hoje é dia de arco-íris, brilho e muita resistência! ALIEXPRESS Confira o Mundo Aliexpress no Magalu: https://mamicas.page.link/Aliexpress_Magalu_CDM WIZKIDS Inglês para cada fase da infância. É Wizard. É WizKids. É WOW! Clique no link e ganhe 4 aulas grátis: https://mamicas.page.link/Wizard_WizKids_CDM REDES SOCIAIS Rafael Quina - @rafael_quina Almôndega - @almondegajn Alan Dubox - @alandubox Andreia Pazos - @deiaduboc Agatha Ottoni - @agathaottoni ARTE DA VITRINE: Felipe Camêlo Baixe Versão Wallpaper da Vitrine CONFIRA OS OUTROS CANAIS DO JOVEM NERD Mande suas histórias, críticas, elogios e sugestões para: canecademamicas@jovemnerd.com.br APP JOVEM NERD: Google Play Store | Apple App Store