POPULARITY
Die große Luftfahrtmesse am Bodensee steht wieder an. Am 09.04.2025 öffnet die Aero wieder ihre Tore und nach einem Rekordjahr 2024 hat sie sich weiter vergrößert und wartet mit vielen tollen Überraschungen aus. Was können wir dieses Jahr erwarten, was gibt es für Highlights und wo finden wir die Hubschrauberhalle? Tobias Bretzel ist Showdirector und gibt uns die ersten tieferen Einblicke in die bevorstehende Aero 2025. Was erwartet das Publikum in den 12 Messehallen in direkter Nähe zum Flugplatz. Neben vielen Fluggeräten vom Segelflieger, über Drohnen, Hubschraubern bis hin zum Businessjet kann man alles in Augenschein nehmen. Aber auch für den weg ins Cockpit gibt es viele Flugschulen, die sich vorstellen. Abgerundet durch Workshops und Vorträge bietet die Aero für jeden etwas und zaubert spätestens am Samstag bei einer großen Flugshow ein Lächeln auf das Gesicht jeden Besuchers. Lasst euch die Möglichkeit Informationen aus erster Hand zu erhalten nicht entgehen und hört rein bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast.
Fritz Conradi wird als größter Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten – das ist die Nachricht eines ominösen Besuchers, der aus der Zukunft zu kommen behauptet. Angespornt von der Nachricht vollendet Conradi noch in derselben Nacht sein letztes Werk, um in der Zukunft Geld damit zu verdienen. Obwohl der Besucher ihm erklärt, dass Zeitreisen in der Zukunft verboten sind, weil jede Veränderung der Vergangenheit das Weltgefüge verändert, reist Conradi mit Hilfe des Chronoskaphs in das Jahr 2085. Da das Bild dort jedoch nicht existiert, kehrt er in seine eigene Zeit zurück, um überlieferbare Quellen für das Bild zu schaffen. Doch in der Zukunft wurde aus einem kommunistischen Staatskapitalismus ein Feudalstaat. Hier werfen ihm Experten aufgrund der noch frischen Farben seines Bildes eine Fälschung vor. Zurück in der Vergangenheit vergräbt Fritz das Bild, damit es ein authentisches Alter erreicht. Als er schließlich in einer feministisch geprägten Zukunft strandet, in der Männer nur niedrigste Dienste zu verrichten haben, sind die Energiereserven des Chronoskaphs verbraucht und eine Domina macht Conradi zu ihrem Besitz. Mit Ulrich von Dobschütz, Sabine Hahn, Wolfgang Höper, Henning Köhler, Anfried Krämer, Reinhart von Stolzmann, Wolf Dieter Tropf, Heidi Vogel, Andreas Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 29.12.1975
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich in den Rheingau gefahren und habe - inmitten einer malerischen Landschaft - Schloss Vollrads einen Besuch abgestattet. Bereits von Winkel aus wird der Blick frei auf das Schloss, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen. Eine idyllische Szenerie offenbart sich dem Blick des Besuchers. Besonders markant wirkt der runde Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der als Wahrzeichen von Schloss Vollrads gilt. Dieser Turm verleiht dem Schloss einen wirklich einzigartigen romantischen Charme. Verabredet bin ich mit dem GF Ralf Bengel und dem Kellermeister Jochen Bug. Von den beiden will ich wissen, wie es einem so alten und traditionsreichen Weingut gelingt, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft an den Tag zu legen, ohne die Vergangenheit zu vergessen oder sie gar zu leugnen. So kommt es, dass wir darüber sprechen, worin der Kern der Identität von Schloss Vollrads eigentlich besteht, aus welchen Bausteinen diese Identität aufgebaut ist. Gibt es so etwas wie einen Wertekanon, der den Umgang mit der Natur, das soziale Miteinander und auch die Leitplanken im Prozess der Weinbereitung orientiert, einen Wertekanon, der Halt gibt und den Handelnden eine klare Richtung weist. Natürlich reden wir auch über die Besitzverhältnisse, die Dynastie der Grafen Matuschka-Greiffenclau ebenso wie die Nassauische Sparkasse. Wir reden über das besondere Terroir von Schloss Vollrads, die Stilistik der Weine und das aktuelle Portfolio. Logisch, dass wir auch die beiden aktuellen Großprojekte thematisieren: die gerade abgeschlossene Umstellung der Weinbergsflächen auf ökologische Bewirtschaftung und den Bau des neuen, hochmodernen Kellergebäudes, das derzeit in Hanglage direkt oberhalb des Schlosses errichtet wird. Der Neubau dient zum einen der Weinproduktion, aber auch der Energieversorgung des gesamten Schlosses. Mithilfe von Photovoltaik, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerk soll das Gebäude den Wärme- und Energiebedarf der gesamten Schlossanlage – inklusive Weingut, Gutsrestaurant und Veranstaltungsbereich – zu 80% aus erneuerbaren Energien decken. Die Trauben sollen in der neuen Weinhalle nach dem Gravitationsprinzip verarbeitet werden, weil das schonender sei und zu besserer Weinqualität führt, so zumindest erläutern mir das Geschäftsführer und Kellermeister.
Was ist die Aero? Wer könnte das besser beantworten, als derjenige, der sie hauptverantwortlich plant?! Tobias Bretzel ist derjenige, der euch diese Frage und viele weitere rund um die große Luftfahrtmesse der allgemeinen Luftfahrt in Friedrichshafen, beantworten kann und in dieser Folge wird. Was erwartet das Publikum in den 12 Messehallen in direkter Nähe zum Flugplatz. Neben vielen Fluggeräten vom Segelflieger, über Drohnen, Hubschraubern bis hin zum Businessjet kann man alles in Augenschein nehmen. Aber auch für den weg ins Cockpit gibt es viele Flugschulen, die sich vorstellen. Abgerundet durch Workshops und Vorträge bietet die Aero für jeden etwas und zaubert spätestens am Samstag bei einer großen Flugshow ein Lächeln auf das Gesicht jeden Besuchers. Lasst euch die Möglichkeit Informationen aus erster Hand zu erhalten nicht entgehen und hört rein bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast.
Eine Face2Face-Session, live aufgenommen im Wohnwagen in Ballenstedt auf dem größten Fly-In Deutschlands. Heute mit dabei Tom Went in Vertretung für die Veranstalter, Lars Mielke und Bene Bös für Helfer und Aussteller und Nils von Samson um die Perspektive eines Besuchers zu vertreten.
Lass uns zusammen in die Vergangenheit reisen. Wir werfen einen Blick auf das mittelalterliche Nürnberg. Fern von moderner Technik versetzen wir uns in das Leben eines Besuchers der damaligen Metropole. Nürnberg gehörte nämlich mal zu den wichtigsten Handelszentren in Deutschland. Wir werden gemeinsam durch die wunderschöne Stadt schlendern und ein ganz besonderes Fest miterleben. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Pier Paolo Pasolini gilt als einer der widersprüchlichsten und kontroversesten Regisseure des 20. Jahrhunderts. Vom Schriftstellertum kommend entdeckte er in den 60er Jahren den Film, drehte einige Werke im Geist des italienischen Neorealismus, um dann seine ganz eigene Vision eines sozialkritischen, marxistischen Kinos zu entwickeln: In diesem ist Jesus ein Subproletarier, wird die sexuelle Entgleisung eines Marquis de Sade mit dem Faschismus der Moderne in Zusammenhang gebracht und - wie in Teorema aus dem Jahr 1968 - wird eine Kritik des Bürgertums anhand der Feiler Erotik, Liebe und Spiritualität entworfen: Ein einfacher, handgeschriebener Zettel, überbracht von einem engelsgleichen Postboten kündigt von der Ankunft eines Besuchers. Dieser wird von der prototypischen großbürgerlichen Familie, die im Zentrum von Teorema steht, in Empfang genommen und bewirtet: Nach und nach erliegen sie alle seinem Charme (und seinem Schritt): Magd, Mutter, Sohn, Tochter und Vater. Und jeder macht in den anschließenden sexuellen Begegnungen eine Entwicklung durch: Die Magd entdeckt die Spiritualität und zieht zurück aufs Land, die Mutter erlebt einen zweiten sexuellen Frühling, der Sohn kann sich endlich seiner Homosexualität und unterdrückten künstlerischen Ader stellen. Die Tochter wird erwachsen und katatonisch und der Vater lässt alle bürgerlichen Statussymbole hinter sich. Teorema lässt viel Raum für Interpretation. Ist hermetisch, kryptisch und schreit geradezu nach einer hermeneutischen Analyse, die Pasolinis ambivalentes Leben, Verhältnis zum Bürgertum, Sozialismus, Staat und Religion einschließt… …Aber wir wollen hier ja auch ein bisschen Spaß haben. Also Johannes: Wenn du von einem gottgleichen Jüngling nochmal komplett aus der Spur gerissen wirst, wohin soll die Reise gehen? In die abstrakte Kunst? In die Arme zahlloser junger Männer? In die Katatonie? Als Wunderheiler aufs Land? Oder doch lieber nackt schreiend in die Wüste?
Im B2B-Marketing ist eines der Hauptziele digitaler Marketingkampagnen die Generierung neuer Leads. Doch Werbetreibende wissen. Die Klickraten der Kampagnen sind - nun ja, die Leute klicken. Und dann sind sie zwar auf der Website, aber noch meilenweit von einem Lead entfernt. Und am Ende hinterlassen nur wenige Prozent aller Besucher einen Lead. In dieser Episode sprechen wir mit dem Gründer von Sales Viewer - Benjamin Zaczek. Benjamin hat mit dem Tool SalesViewer die Möglichkeit geschaffen, auch die Besucher auf der Website zu identifizieren, die keinen Lead hinterlassen. Wir sprechen zum einen über die Funktionsweise von SalesViewer und wie das Tool neue potentielle Leads identifiziert. Bei SalesViewer ist jedoch das Unternehmen des Besuchers ersichtlich, nicht aber die Kontaktperson. Benjamin hat daher einige Tipps, wie man die richtigen Personen in Unternehmen identifizieren kann. Und er zeigt auch kreative Möglichkeiten, wie man mit diesen Leads umgehen kann - um einfach neue Kunden zu gewinnen. Und zeigen Lösungsansätze für drei Herausforderungen, die im B2B_Marketing bestehen. Und natürlich sprechen wir auch über Datenschutz und was SalesViewer dazu beiträgt.
Im heutigen Podcast spreche ich über meine Erfahrungen der letzten Wochen. Ich ziehe ein Fazit über den Besuch auf der Omko, ich spreche über meine Vorbereitung für solche Events und reflektiere über mich und meine persönlichen Ziele. Außerdem kläre ich den Ablauf solcher Events, aus Sicht eines Speakers und Besuchers, ab. Als Speaker geht es nicht immer nur darum einen roten Faden zu behalten. Man sollte die Zuhörer inspirieren, eine gewisse Energie erzeugen und sie schlussendlich in einen Bann ziehen. Wie ich das anstelle, erkläre ich euch. Viel Spaß, Jonas
1805 wurde ein Verbrechen auf dem Markt mit der Todesstrafe geahndetAn einem frühen Sonntagmorgen im Jahre 1805 fand man die Leiche eines Besuchers des Brokser Heiratsmarktes. Der vermeintliche Täter wurde schnell gefasst, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die genauen Hintergründe erfahrt ihr in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie erstellt man eine Landing Page, die verkauft? Und brauche ich sowas überhaupt? Jede Business-Website braucht eine oder mehrere Landing Pages, die die jeweiligen Angebote vorstellen. Eine Landing Page ist eine Seite, die genau ein Ziel verfolgt, frei ist von irrelevanten Ablenkungen und die Ansprüche des Besuchers erfüllen, der beispielsweise von einer Anzeige auf die Seite kommt. Das Ziel einer Landing Page kann ein kostenloses Ebook gegen Tausch der E-Mail-Adresse, eine Webinar-Anmeldung oder Direktkauf eines Produkts sein. Eine Website bietet im Gegensatz zu einer Landing Page viele Verlinkungen und Hintergrund-Informationen und ist eher zum Surfen und allgemeinen Informieren geeignet. Sebastian Eisenbürger ist Marketing-Experte und gibt dir handfeste Tipps für eine starke Landing Page direkt aus der Praxis. In dieser Episode erfährst du: Wie du herausfindest, ob deine Landing Pages wirklich funktionieren Wie du deine Verkaufsprozesse mithilfe der AIDA-Formel (Attention, Interest, Desire, Action) verbesserst Welches ungenutzte Potenzial in Danke- und Impressums-Seiten schlummert Wie du die Conversion von Call-to-Actions optimierst und warum Links teilweise besser performen als klassische Buttons Warum das Hauptmenü ein Conversion-Killer ist Welche Kennzahlen beim Testing (z.B. Google Analytics, Google Optimize) erhoben werden sollten und was sie bedeuten 11-fache Conversion-Optimierung mit neeed.me für alle WordPress-Websites Gute Landing Pages werden nicht einmal erstellt, sondern laufend verbessert Shownotes ➡️ Hier findest Du alle Details zum Entrepreneur Kickstarter Mentoring Programm: www.hannahnoethig.com/kickstarter Dir hat diese Folge gefallen? Schreibe eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast! Eine Anleitung wie das geht, findest du ganz unten auf meiner Podcast Seite: www.hannahnoethig.com/podcast Website von Sebastian Eisenbürger: sebastianeisenbuerger.com Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-eisenbuerger/ Emotionale künstliche Intelligenz, die verkauft: neeed.me
Im Oktober 2017 erreichte der erste nachgewiesene interstellare Besucher unser Sonnensystem. Das Objekt 1I/'Oumuamua flog in nur 24 Mio. km an der Erde vorbei. Leider blieben den Wissenschaftlern der Erde nur zwei Monate, um das Objekt zu beobachten und zu klären, ob es ein Asteroid, ein Komet oder gar ein Raumschiff außerirdischen Ursprungs war. In der dieser Episode zeichnen wir die Geschichte dieses spannenden Besuchers aus den tiefen des Universums nach. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
Wohin blicken wir dieses Mal am Nachthimmel, was bedeutet Cygnus und was ist so erstaunlich daran?All das und mehr wird in dieser Folge beantwortet. Wir knüpfen direkt an unsere Miniserie 'Unser Universum' an und stellen uns, nach der Erkundung der schier unwirklichen Dimensionen des Kosmos, eine fundamentale Frage der Menschheit: 'Wo sind eigentlich alle?'. Besser bekannt als das Fermi-Paradoxon.Wie in der Episode angesprochen, hier ist eine Abbildung des Sternbilds Schwan.Unsere Empfehlung zu dieser Folge ist der Ted Talk über die Entdeckung des ersten Besuchers von einem anderen Stern.Julius' Widefield-Aufnahme von der zentralen Region des Schwans und weitere Facts dazu findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt.Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel aber auch Gedanken zu aktuellen Themen servieren.Vielen herzlichen Dank!Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen.Max & JuliusDeep Sky TalkSupport the show (https://paypal.me/deepskytalkPayPal?locale.x=de_DE)
In der 31. Folge von Geschichten aus dem Altbau geht es um den Fahrkartenkontrolleur Rüdiger, der während seiner Nachtschicht in der U4 einen scheinbar renitenten Schwarzfahrer zum wiederholten Mal ohne Ticket erwischt. Bei der zweiten Begegnung fällt Rüdiger jedoch auf, dass der vielleicht gerade mal 16-Jährige alles andere als gesund aussieht. Ein paar Tage später erfährt er in einem an ihn gerichteten Brief auch warum. Doch die entscheidende Frage, die sich auch der Verfasser des Briefes stellt, bleibt offen. In der zweiten Geschichte geht es um den Steinmetz und Bestatter William Markland. Eines Tages wird er von einer Kundin mit einem für ihn etwas ungewöhnlichen Auftrag betreut, denn der Grabstein, den William fertigen soll, soll möglichst billig und unscheinbar sein. William ist verwundert darüber, dass jemand an der letzten Ruhestätte am falschen Ende sparen möchte, noch viel mehr wundern ihn jedoch die Änderungswünsche des unbekannten Besuchers am Tag darauf.
Die Geschichte von Anastasia und ihren Freunden geht weiter. Die Fortsetzung von "Sensei von Shambala" Buch I und II folgt nicht dem Stil der vorangegangenen Bücher. Es wird die Philosophie und Lebenseinstellung eines “zufälligen”, ziemlich reichen Besuchers des Zeltlagers der Jugendlichen beschrieben, die der Weltanschauung von Sensei fremd ist - die des Ahriman. Doch in Wirklichkeit verbirgt sich hinter der Person des Ahriman eine ganze Schicht an materiellen Werten, die heute in den Wünschen der Mehrheit der Menschen dominieren. Am Anfang versteht man zunächst nicht, warum den Menschen solch verborgene Details der "Kehrseite” des Lebens, die lediglich von einem sehr reichen, aber nicht dem besten Teil der Menschheit geführt wird, offenbart werden. Am Ende des Buches angelangt, wird einem bewusst, welch tiefer Sinn dem Werk durch die Autorin zugrunde gelegt wurde. Ein überwältigendes Buch, das den Schleier der Illusionen von den Augen des gewöhnlichen Menschen reißt.
Jeder Onlineshop will mehr Verkäufe machen, das ist klar. Aber ganz so einfach scheint das nicht zu funktionieren. In dieser Episode stelle ich dir die Vorgehensweise vor, durch die du die Aufmerksamkeit des Besuchers auf dich lenkst, dich von deiner Konkurrenz abhebst und somit mehr Verkäufe erzielst. Mehr Umsatz durch Fastclix: http://fastclix.de Mehr Conversion auf Knopfdruck: https://splitmagic.com/webinar-anmeldung/ Um A/B Tests live am Bildschirm zu sehen, besuchen Sie meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/c/FlorianSchoel Jetzt Klarheit für Ihr Business schaffen: https://profitfinder.app Ihre Schwachstellen auf einem Blick! Die Checkliste: https://conversion.consulting/checklisten-1 https://conversion.consulting/umdenken-vk/ Alles zum Podcast finden Sie hier: https://conversion.consulting/podcast Wollen Sie mit mir über Ihren Online-Shop sprechen, dann machen Sie einen Termin mit mir aus: https://conversion.consulting/termin-free Jetzt Klarheit im Marketing: https://profitfinder.app Persönliche Betreuung + Schritt für Schritt Anleitung mit Umsatz Garantie: https://marketing-masters.de #onlineshop #onlineshoperstellen #onlineeinkaufen #onlinekaufen #onlineshops #internetshop #shopify #ecommerce #magento #webshop #shopsystem #ecommercesoftware #webshopsoftware #ecommerceshop #shopsoftware #ecommercesystem conversion deutsch optimieren synonym google umsatz conversion optimierung konversionsrate tkp berechnen conversion rate berechnen kaufen und verkaufen roi berechnung umsatzsteigerung berechnen conversion rate optimierung verkaufsseiten konversion definition conversion rate deutsch markteintritt kaufrate online marketing agentur internet marketing online marketing strategie online agentur online marketing was ist das online vermarktung werbeagentur email marketing online business webagentur online werbung google werbung marketing agentur internetagentur social media marketing woocommerce magento e business internet marketing mobile commerce ecommerce software emarketing e commerce system magento commerce electronic commerce web commerce joomla ecommerce online commerce wp ecommerce --- Send in a voice message: https://anchor.fm/umdenken/message
Wir halten uns diesmal nicht lange mit Vorgeplänkel auf sondern diskutieren direkt den Meteor der Ende November über Österreich am Himmel zu sehen war. Und fragen uns wo und wie man vielleicht ein paar Brocken dieses Besuchers aus dem All finden kann die auf der Erde gelandet sind. Danach erzählt Florian eine Geschichte über “einsame Steine”. Also Asteroiden und Kometen die ihren Stern verlassen haben, ohne Begleitung durch die Leere zwischen den Sternen fliegen und ab und zu bei der Sonne zu Besuch kommen. Wie Sterne ihre Steine durch die Gegend schleudern hat man kürzlich untersucht und das Ergebnis liefert einen sehr ungewöhnlichen Blick auf das Universum. Und Fragen wurde auch beantwortet. Nämlich: Eine Frage über Sterne und Scheiben, zwei Frage über die Arme der Galaxis, eine Frage über Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, eine Frage über das Beobachten an großen Teleskopen und eine Frage über Gott. Viel Spaß damit.
Mit den Lustgärten der Fürstenpaläste und Königsschlösser assoziiert man in erster Linie künstlerische Meisterleistungen der Gartengestaltung. Die dazu nötigen technischen Anlagen jedoch liegen im Verborgenen, dem Auge des Besuchers bewusst entzogen. So werden z. B. die großen Fontänen vor dem Nymphenburger Schloss in München von Pumpen in die Höhe getrieben, die in einem eigenen »Dörfchen« und in einem Flügel des Schlosses gut versteckt sind. Dieses Buch spürt den verborgenen genialen Leistungen der Ingenieure und Physiker im Nymphenburger Schlosspark nach, ohne die das Konzept der barocken Gartenanlage undenkbar wäre. Zum Vergleich dienen die grandiosen Vorbilder in Versailles und Sanssouci. Die wissenschafts- und technikhistorische Exkursion führt von der frühen Neuzeit durch das Zeitalter des Barock und die industrielle Revolution bis heute; dabei sind Phänomene zu entdecken, die selbst aus dem Blickwinkel der modernen Physik rätselhaft sind. Unglaublich erscheinen die oftmals unkonventionellen Lösungen, die sich Ingenieure einfallen lassen mussten, um die technischen Herausforderungen zu meistern. Spaziergang: Michael Eckert, der Autor von Physik im Schlosspark” lud Uwe Kullnick ein, mit ihm zu den Fontänen im Garten des Schlosses Nymphenburg zu gehen. Bei diesem Spaziergang erklärte Eckert, wie die Fontänen gesteuert werden und wurden. Er erläuterte welche Maßnahmen von Seiten der Erbauer getroffen wurden, um schöne, hohe und nachhaltig nutzbare Fontänen zu erschaffen. Welche Rolle die Landschaft spielt und wie diese, eigentlich nur dem Schönen dienenden Einrichtungen auch Techniktreiber im positiven Sinne waren. Erfolge und Irrtümer wechselten sich ab. Auch nach Jahrhunderten ist die Technik beeindruckend. Michael Eckert ist ein guter Führer durch die Technik und die Wissenschaft der Fontänen, nicht nur in Nymphenburg, sondern auch in Versailles und Sansouci. Michael Eckert promovierte an der Technischen Universität München und der Universität Bayreuth in theoretischer Physik. Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum, bevor er einige Jahre als Lektor für Mathematik / Physik / Informatik beim Bayerischen Schulbuchverlag in München arbeitete. Danach wechselte er erneut zum Deutschen Museum. Mittlerweile ist er Senior Researcher am dortigen Forschungsinstitut. Sein Thema »Physik im Schlosspark« ist Teil der Vortragsreihe »Wissenschaft für Jedermann«.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Magazin - Roboter im Einsatz - Duale Akademie unterrichtet eine neue Fachrichtung. Kreuz und quer durch die Slowakei: Zuberec mit den Augen eines langjährigen Besuchers aus Deutschland.
Endlose Erklärungen darüber, was Coaching ist und wie Coaching wirkt, Zertifikate in endloser Reihenfolge und Fachtermini in Serie. Du ahnst sicherlich schon: So sollte eine Coach-Website natürlich nicht aussehen. Wie du es besser machst, darüber spreche ich mit Patrick Ott, meinem Technik-Partner im Coaching-Business-Mastery Jahresprogramm und in Online-Kurs-DNA. Patrick ist seit vielen Jahren im Online-Marketing und Web-Design unterwegs und hat bereist 2007 E-Mail-Marketing für Fitness-Studios eingeführt und damit signifikante Umsatzsteigerungen erreicht. Nach vielen Jahren in der Fitness-Branche ist er mittlerweile Experte für Einzelkämpfer, Dienstleister und Coaches. Im Interview erfährst du: Welche 4 unbewussten Fragen deines Besuchers deine Website beantworten muss Welche wichtige Frage davon in den meisten Fällen vergessen wird Welche technischen Anforderungen, deine Website entsprechen sollte und Was du von SEO erwarten kannst Hier auch gleich noch die von Patrick empfohlenen Plug-Ins - Titan Anti Spam / Akismet (zur Spamvermeidung) - WP Fastest Cache (für schnellere Ladezeiten) - Yoast SEO (für Suchmaschinen-Optimierung) - Borlabs Cookies / Cookie Notice (DSGVO) - SEO Redirection (um falsche Verlinkungen zu vermeiden) Zudem hier der Link zu Patricks Website: https://www.fitbiz-media.de/ Wie sieht es bei dir aus? Welche von Patricks Anregungen nimmst du für deine Website mit? Ich freue mich über deine Kommentare hier unter der Podcast-Folge.
Das der Nutzer aus Zufall in deinen Shop kommt und sofort kauft ist sehr unwahrscheinlich. Gerade im Internet ist die Entscheidungsreise des Besuchers sehr lang, er informiert sich und recherchiert, bevor er den Kauf abschließt. Ihr Aufgabe als Shop Besitzer ist deshalb den Nutzer zu informieren und bei seiner Entscheidung zu begleiten. Wie Sie dass am besten anstellen, erfahren Sie in dieser Podcast Episode. Freue Sie sich auf meinen Podcast. Und freuen Sie sich auch auf die zahlreichen Tipps. Und ja DENKEN Sie um. Ich habe ein Buch über das Thema Online Shop Optimierung geschrieben. Der Titel des Buches ist UMDENKEN - Traffic ist Treibstoff, Conversion ist Cash. Jetzt Klarheit für Ihr Business schaffen: https://profitfinder.app Ihre Schwachstellen auf einem Blick! Die Checkliste: https://conversion.consulting/checklisten-1 https://conversion.consulting/umdenken-vk/ Alles zum Podcast finden Sie hier: https://conversion.consulting/podcast Wollen Sie mit mir über Ihren Online-Shop sprechen, dann machen Sie einen Termin mit mir aus: https://conversion.consulting/termin-free Jetzt Klarheit im Marketing: https://profitfinder.app Persönliche Betreuung + Schritt für Schritt Anleitung mit Umsatz Garantie: https://marketing-masters.de #onlineshop #onlineshoperstellen #onlineeinkaufen #onlinekaufen #onlineshops #internetshop #shopify #ecommerce #magento #webshop #shopsystem #ecommercesoftware #webshopsoftware #ecommerceshop #shopsoftware #ecommercesystem conversion deutsch optimieren synonym google umsatz conversion optimierung konversionsrate tkp berechnen conversion rate berechnen kaufen und verkaufen roi berechnung umsatzsteigerung berechnen conversion rate optimierung verkaufsseiten konversion definition conversion rate deutsch markteintritt kaufrate online marketing agentur internet marketing online marketing strategie online agentur online marketing was ist das online vermarktung werbeagentur email marketing online business webagentur online werbung google werbung marketing agentur internetagentur social media marketing woocommerce magento e business internet marketing mobile commerce ecommerce software emarketing e commerce system magento commerce electronic commerce web commerce joomla ecommerce online commerce wp ecommerce --- Send in a voice message: https://anchor.fm/umdenken/message
„Ich bin ja einer, der das Werk in den Vordergrund stellt“, sagt Regie-Altmeister Edgar Reitz („Heimat“) über seine Ansichten zum Verhältnis Künstler und Werk. Deshalb war es für ihn ungewohnt, selbst im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „800 Mal Einsam - Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz“ zu stehen. Der Filmtitel beziehe sich darauf, dass in einem Kino mit 800 leeren Sitzen gefilmt wurde, berichtet Reitz. Persönlich sei er der Ansicht, Regisseure müssten sehr kommunikativ sein. Der Reiz des Films besteht für ihn aber auch darin, dass zwischen der Einsamkeit des Besuchers und dem Leinwandgeschehen eine Art „innerer Dialog“ entstehe.
Der vierte Tag meiner Annapurna Base Camp Wandertour via Poon Hill neigt sich dem Ende zu. Wie die Tour hatte ich tatsächlich auch schon in den vier Tagen meine Höhen und Tiefen. Neben eines nächtlichen Besuchers, schleicht sich auch so langsam aber sicher der Muskelkater ein. Meine Lieblingsgerichte Veg. Dhal und Veg. Curry sind fixer Bestandteil meiner täglichen Wanderroutine
Die Headline klingt merkwürdig. Okay. Aber du wirst sehr schnell feststellen, dass sie treffend beschreibt, was deine potenziellen Kunden erleben. Marketingkonzepte, die seit Beginn der Werbung im Einsatz sind, funktionieren einfach nicht mehr so gut. Sie müssen weiter gedacht werden. Damit du in Zukunft ganz vorne mit dabei schwimmst, besprechen wir hier die Customer Journey im Detail. In dieser Episode besprechen Vladislav Melnik und ich: Welche Marketing-Formel revolutionär war, aber heute abgeändert werden muss (vermutlich nutzt du sie bereits) Warum es bei den unzähligen Berührungspunkten deines Besuchers mit deiner Website keinen einfachen Weg mehr zum Kauf gibt und wie du darauf reagieren solltest Warum du nicht erwarten kannst, dass ein Erstbesucher direkt bei dir kauft Wie viele Kontakte ein potentieller Kunde durchschnittlich mit deinem Content Hub hat, bevor er kaufbereit ist Wieso es weiterhin dein Ziel sein muss, die Kundenzufriedenheit zu maximieren und im Blick zu halten Höre den affen on air jetzt zu … Show Notes Artikel zum Thema Customer Journey im affenblog Transkript Gordon: Schön, dass du wieder dabei bist zur 64. Episode von Affen on Air. Mein Name ist Gordon Schönwälder und mit am Start, wie immer, der Oberfan von Island: Vladislav Melnik. Vladislav: Hallo, ich grüße dich herzlich! Ich finde Island wirklich cool. Du hast das jetzt so formuliert. Ich bin auch großer Fan von den Underdog. Also jeder liebt den Underdog. Und ich finde es schade, dass Island rausgeflogen ist! So ein Finale gegen Deutschland wäre schön, oder? Gordon: Ja, da muss man auch ein bisschen realistisch sein: Irgendwann ist einfach vorbei. Weiterlesen
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
In der vorliegenden Arbeit wurde das Nahrungssuchverhalten der in der Neotropis verbreiteten Blumenfledermausart Glossophaga commissarisi untersucht. Die Tiere ernähren sich zu einem großen Teil von Nektar, den sie, ähnlich wie Kolibris, im Schwirrflug aus Blüten speziell adaptierter, chiropterophiler Pflanzen entnehmen. Weil die räumliche Verteilung dieser Pflanzen im tropischen Regenwald sehr unregelmäßig und zerstreut ist, legen die Tiere auf der Suche nach Nahrung enorm lange Flugstrecken zurück und die von ihnen umgesetzten Energiemengen sind extrem hoch. Die Lebensweise der Tiere erscheint daher stark limitiert von energetischen Grenzbedingungen. Die individuelle Fitness einer Blumenfledermaus hängt ganz entscheidend von der Effizienz ihres Nahrungssuchverhaltens ab. In den letzten Jahren haben sich daher zunehmend Arbeiten mit der Energetik und dem Nahrungssuchverhalten von Blumenfledermäusen beschäftigt, hauptsächlich wurden dabei Laborversuche unter der Anwendung von künstlichen Blüten durchgeführt - eine individuenspezifische Beobachtung der Tiere im Freiland war bisher durch ihre nächtliche Lebensweise und der schnellen Fortbewegung in den gleichzeitig schwer zugänglichen Regenwaldhabitaten kaum möglich. Mit dem hier vorgestellten Kunstblütensystem habe ich einen neuen Ansatz gefunden, Nahrung suchende Fledermäuse im Freiland zu beobachten. Dabei wurde eine große Zahl künstlicher, computergesteuerter Blüten im natürlichen Lebensraum der Tiere großflächig ausgebracht. Die Blüten waren mit einem Zuckerwasservorrat versehen und konnten dadurch genau definierte Mengen von "Nektar" an besuchende Tiere abgeben. Die Detektion der besuchenden Fledermäuse wurde mit Hilfe von Infrarot-Lichtschranken vorgenommen. Zusätzlich waren die Tiere mit Transponderhalsbändern individuell markiert und die Blüten mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet, so dass bei jedem Blütenbesuch eine Identifikation des Besuchers vorgenommen wurde. Die resultierenden Daten enthalten individuelle, zeitlich und örtlich präzise Informationen über die Suchrouten, die die Tiere im Freiland zurücklegen. Mit dem künstlichen Blütenfeld wurden unterschiedliche energetische und kognitive Fragestellungen zum Nahrungssuchverhalten von nektarivoren Fledermäusen untersucht: Die Zeit- und Energiebudgets der beteiligten Tiere an den künstlichen Blüten konnten präzise bestimmt und verglichen werden mit entsprechenden Angaben aus früheren Arbeiten, die mit anderen Verfahren ermittelt wurden. Aus den individuellen Besuchsdaten wurden außerdem die von den Tieren bevorzugten Fluggeschwindigkeiten ermittelt und mit den Vorhersagen von aerodynamischen Modellen verglichen. Außerdem beschreibt die Arbeit die individuelle räumliche Verteilung der Tiere, die sich bei stabiler Ressourcenverteilung auf der Untersuchungsfläche einstellte. Die Größe und die Konstanz der von den Individuen besuchten Areale und die Anzahl der von ihnen besuchten Blüten werden bestimmt und diskutiert. Das Erlernen verschiedener räumlicher Nahrungsverteilungsmuster durch die Tiere in Umwelten unterschiedlicher Variabilität ist Inhalt eines weiteren Abschnittes. Die in diesem Experiment aufgezeichneten Bewegungsmuster der Tiere wurden individuell analysiert, um die große Variabilität der Suchstrategien zwischen den Individuen darzustellen und zeitlich und räumliche angepasste Suchstrategien der Tiere zu charakterisieren und deren Effizienz abzuschätzen.