Podcasts about bootsbauer

  • 20PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bootsbauer

Latest podcast episodes about bootsbauer

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Von Kalimbas, Shakern, Windspielen und Familienspass auf Rügen

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 20:35


Wenn er im Kurpark von Baabe auftaucht, zieht er die Kinder an wie ein Magnet. Auch in Putgarten beim Kap Arkona oder in Glowe drängen sich die Kinder schnell um seine mobile  Werkbank mit den Werkzeugen und, noch viel interessanter, mit den selbst gebauten Musikinstrumenten. David Brahm kennt sich mit Musikinstrumenten bestens aus. Der Rüganer aus Putbus ist schliesslich Gitarrenbaumeister. Doch um Gitarren geht es ihm im Sommer meist nicht, sondern um Kalimbas, Shaker oder Windspiele, die er gemeinsam mit den Ferienkindern baut. Katja und Axel Metz lassen sich von David Brahm seine Instrumente zeigen und erklären und erfahren von der unglaublichen Faszination, die die Instrumente zum Selberbauen auf Kinder ausüben, und warum die Kids sofort feuer und flamme sind, sich ihr eigenes Musikinstrument selber bauen zu können. Und so ganz nebenbei erzählt der Gitarrenbaumeister David Brahm seine ungewöhnliche Lebensgeschichte, vom Bootsbauer zum Instrumentenbauer, von Gitarrenbaukursen für Interessierte in Putbus und vom Musikmachen auf Deutschlands größter Insel.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Mit dem Hausboot durch Brandenburg - Von der Uckermark über das Ruppiner Land bis nach Potsdam

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 53:14


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour mit dem Hausboot durch Brandenburg. Dabei sind wir zunächst im Nordosten des Bundeslandes unterwegs, in der Uckermark. Freuen Sie sich auf das gemütliche Schippern über die Templiner Gewässer. Später reisen wir weiter in Richtung Ruppiner Land, bevor wir die Landeshauptstadt Potsdam erreichen. Dagmar Rockel-Kuhne vom vom Bootsbauer und Bootsverleiher Kuhnle Tours gibt uns einen Schnellkurs auf dem Wasser. Patrick Kastner vom Reiseland Brandenburg zeigt uns die neue hochmoderne Schleuse Kannenburg. Eine flächenmäßig große, aber nicht sehr stark besiedelte Stadt erleben wir später. Verena Presko vom Tourismusbüro spricht über Templin und seine Geschichte, eine Stadt im Grünen und umgeben von viel Wasser. Außerdem ist es die Heimat von Altbundeskanzlerin Angela Merkel. Für Schlechtwetter oder die kühlere Jahreszeit empfiehlt Markus Nengel als Geschäftsführer der Natur-Therme Templin ein Bad im wohlig-warmen Wasser. Für Freunde des Wilden Westens empfiehlt Kerstin Kleinloff einen Besuch im El Dorado Templin, einem Western-Themenpark am Rande der Kreisstadt. Der Park liegt am Südufer des Röddelinsees. Um den gekrümmten Lübbesee führt uns der Biologe Thomas Volpers auf einer kleinen Radtour. Von der Uckermark aus begeben wir uns noch kurz in Ruppiner Land und erkunden mit Sabine Hahn das Wasserreich rund um Fürstenberg an der Havel. An der Havel machen wir auch in Potsdam kurz Station. Johannes Westerkamp begleitet uns auf einem Landgang vom Strandbad Babelsberg in Richtung Heiliger See über den Sacrower See bis zur Glienicker Brücke. Ganz am Ende der Radioreise schippern wir aus dem großen Brandenburg ins dicke B. Am Südostrand von Berlin liegt die idyllische Siedlung Neu-Venedig. Dieser Teil von Berlin-Rahnsdorf ist durchzogen von Wasserkanälen. Danny Heinrich vom Bootsverleih Spreepoint paddelt mit uns auf den Kanälen. Viel Spaß bei dieser Bootsreise!

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags
Talk Noir zu Wayne Johnson "Das rote Kanu"

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 10:44


Ich begrüße Sie zur Juli-Ausgabe der Talk Noir. Buck verdient seinen Lebensunterhalt als Schreiner und Bootsbauer in der Nähe einer Sioux Community in Minnesota. Er ist des Lebens überdrüssig. Zu viel hat er einstecken müssen. Seinen Ojibwe-Name kennt keiner. Die Weißen nennen ihn Michael Fineday. Als die fünfzehnjährige Lucy bei ihm auftaucht und sich für ein Kanu interessiert, spürt er sogleich, dass sie in Schwierigkeiten steckt. Buck bietet ihr an, zusammen mit ihm ein Kanu zu bauen. Denn er leidet, laut seiner in Scheidung von ihm lebenden Frau Naomi an einem Retterkomplex.

Eins zu Eins. Der Talk
Hans Panschar, Bildhauer und Bootsbauer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 30, 2024 41:32


Nach einer Ausbildung zum Bootsbauer und Schreiner, baut sich Hans Panschar gemeinsam mit einem Freund einen Katamaran und bereist die Welt. Heute arbeitet er als Bildhauer am Starnberger See und lässt kleine Kunstwerke als Flaschenpost zu Wasser.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Günter Lachmann aus dem Museum Kieck in un wunner di

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 25:53


Hier sind versammelt: ein bequemer Sessel, der dafür gemacht ist, als Toilette zu dienen, ein Porzellan-Rechteck, das Bescheid sagt, wenn die Milch kocht, der Großvater des Kassettenrekorders und die Mutter aller Tischlampen... Im Museum "Kiek in un wunner di" in Malchow ist der Name Programm. Und Günter Lachmann kennt die Geschichten zu den Ausstellungsstücken. Er tritt aber auch mit plattdeutschen Programmen auf und reist für sein Leben gern. Bootsbauer ist er von Beruf.... also: ein Tausendsassa, ein Mann der vielen Anekdoten, ein charmanter Plauderer, ein Mann, der viel erlebt hat, Thomas Lenz hat ihn für die Klönkist besucht.

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#130 Wie Daniel Düsentrieb und ein Bootsbauer zu Carbondoktoren wurden!

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 57:18


Wer hat sich nicht schon nach einem Sturz mit seinem Carbonrad die Frage gestellt, ob sein Rahmen nun nur noch Schrottwert hat? Oder was ist, wenn ich durch einen Kettenklemmer ein Schadensbild am Carbonrahmen feststelle? Wer kann mir das reparieren? Ist der Rahmen überhaupt zu reparieren? Was sind die Vorteile und Nachteile von Carbon im Fahrradbereich? Was ist überhaupt Carbon, wie kann ich mir den Werkstoff vorstellen? All diese Fragen beantworten die beiden Ingenieure Malte und Julian im Podcast und nehmen einigen Mythen um das Thema Carbon den Wind aus den Segeln. Eine hochinteressante Episode mit einem hohen Lehrauftrag erwartet Euch. Also unbedingt anhören, um anschließend sehr viel über den Werkstoff Carbon zu wissen. Denn der Triathlonsport ohne diesen Werkstoff, wäre in seiner Entwicklung nicht da, wo er heute ist.

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Malchow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 78:23


Was für ein furioser Auftakt für das Jubiläumsjahr "40 Jahre Plappermoehl": ein voller Saal in Malchow und drei echte Malchower am Mühlentisch: Brigitte Beckmann-Hackenbeck hat im Schloss in Schwerin Kindergärtnerin gelernt und bringt nun schon seit einigen Jahren Kindergartenkindern Plattdeutsch bei und sie hat festgestellt: für die Integration von Kindern deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann das Plattdeutsche einiges leisten. Günter Lachmann hat seinen Fanclub dabei: der gelernte Bootsbauer steht nämlich regelmäßig auf der Bühne, als Schauspieler und Sänger und auch mit seinen eigenen plattdeutschen Programmen. Natürlich gibt er eine Kostprobe. Jürgen Hagen ist Glaser in Malchow - und zwar einer, der das Handwerk noch mit allem, was dazu gehört gelernt hat - von der künstlerischen Bleiverglasung bis zum Bilderrahmen, es gibt nichts, was er nicht kann. Was eine Mandarinente damit zu tun hat und warum ein Glasschneider aus dem Baumarkt manchmal nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, erklärt er in der Plappermoehl aus Malchow den Moderatoren Susanne Bliemel und Thomas Lenz. Am großen Flügel der Musikschule Malchow musiziert: Dirk Hammerich.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Werkstattbesuch im Humboldt Forum: Bootsbauer und Dachdecker

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 4:32


König, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Hanse-Yachts-Chef Runde: „Mehr als 30 ukrainische Mitarbeiter sind in den Krieg gezogen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 52:36


Die wirtschaftlichen Aussichten sind nicht rosig. In den Chefetagen ist die Stimmung schlecht, der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts brach im März förmlich ein. Vor wenigen Wochen hofften noch alle auf einen Post-Corona-Boom, jetzt treibt Putins Krieg die Weltwirtschaft Richtung Rezession. Doch nicht alle Menschen werden darunter leiden. Ab einer gewissen Vermögensliga lassen sich solche Krisen locker wegstecken. Eine ganze Industrie kümmert sich deshalb intensiv um die Welt der Wohlhabenden, in der Spezialwünsche zum Alltag gehören – sei es für Private Jets, Oberklasse-Autos, Luxusimmobilien oder große und kleine Hochseeyachten. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sein Vater regierte einst für die SPD das Hamburger Rathaus, er hat eine Schwäche für die Küste und für Flugzeuge, wurde als Küchenbauer nicht glücklich, verkaufte jahrelang Liechtensteins Nationalstolz, hält Bootsbauer für einen Traumjob und kann sich immer noch nicht entscheiden, ob er lieber vegetarisch kocht oder ein Filet-Steak auf den Grill legt. Der Hamburger Hanjo Runde führt seit wenigen Monaten als CEO die Greifswalder Firma HanseYachts, dem weltweit zweitgrößten Hersteller hochseetauglicher Segelyachten. HanseYachts ist seit 2011 im Mehrheitsbesitz des Münchner Finanzinvestors Aurelius. Er erzählt mir, wie ihn sein Vater und die SPD prägten, warum er zweimal am Tag Meetings zu unfertigen Booten hat, was er an chinesischen Geschäftspartnern besonders überraschend fand und wie HanseYachts mit dem Fachkräftemangel umgeht. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Russland droht mit Stopp der Gasexporte und verschärft damit eine Rohstoffkrise, auf die gerade Deutschland schlecht vorbereitet ist. Edelmetalle und Seltene Erden sind knapp und teuer – und werden auch nicht bevorratet. Das Staunen über das Versäumte ist groß. Manager und Politiker versuchen jetzt schnell Lösungen zu finden – mit ungewöhnlichen Strategien. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/industrie/gefaehrliche-knappheit-rohstoff-alarm-in-der-deutschen-industrie/28216506.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Der SegelReporter-Podcast
Ein Mann tritt ab

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 56:12


In dieser Episode blicken wir zurück auf die Karriere von Alex Thomson, der bei der nächsten Vendeé Globe nicht antreten wird. Aber war es das wirklich? Thomson hat der Welt gezeigt, wie spannend und spektakulär Segelsport sein kann. Obwohl die großen Siege gefehlt haben und seine Boote immer irgendwie Bruch hatten, hat er das Offshore-Segeln in der Außendarstellung dominiert wie kein anderer. Eine ganz andere Richtung schlägt Jeff Bezos ein. Der Amazongründer lässt sich die größte Segelyacht der Welt bauen - und setzt dabei auf klassische, zeitlose Linien. Was wissen wir noch über das Schiff? Clara und Paul restaurieren liebevoll eine H-Jolle aus dem Jahr 1953. Die angehenden Bootsbauer möchten mit dem Schmuckstück dann im Winter die Strecke vom Bodensee nach Lübeck auf dem Wasserweg in Angriff nehmen. Wir sprachen mit den beiden auf der Interboot in Friedrichshafen.

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt

Er wollte nicht an den Schreibtisch, er wollte den Schreibtisch selber bauen! Max Kallies war klar, dass er etwas Handwerkliches machen möchte. Durch die Verbundenheit zum Wasser und eine Projektarbeit in der Schule entstand der Berufswunsch: Bootsbauer. Ein paar Jahre später ist er nun sogar Bootsbau Meister - das sind die Hippies unter den Handwerkern. Das wär nichts für Katjana, der wird nämlich schlecht auf Booten und dann auch noch die ganzen Knotennamen für den Bootsführerschein. Max liebt es aber so sehr, dass er sogar auf ein Boot ziehen möchte. Wie sein ideales Boot aussehen würde, wie seine Ausbildung ablief, was es für verrückte Aufträge gibt, warum Boote immer Frauennamen haben und was er zur Netflix Doku “Das Hausboot” sagt, erfahrt ihr in dieser Folge Nie Gehört. Am Ende gibt's sogar noch exklusive Tipps vom Bootsbauer, also denkt daran immer “ne handbreit Wasser unterm Kiel”. - Social Links zur Folge: Nie Gehört auf Instagram -> https://www.instagram.com/nie.gehoert/ Max auf Instagram -> https://www.instagram.com/max_kall/ - Dieser Podcast wird präsentiert von Monster.de Mehr Infos zum Podcast gibt es hier: www.monster.de/podcast

Zwischen Strandkorb und Meer
#40 I Love Kitesurfing

Zwischen Strandkorb und Meer

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 45:01


Dirk Effler, ein Mann der auf vielen Meeren unterwegs war, jetzt aber mit Sylt seinen Heimathafen gefunden hat. Dirk ist gelernter Bootsbauer & Segelmacher, Wassersport war schon immer seine große Leidenschaft. Sylt hat so viel mehr zu bieten, was genau alles und weshalb Sylt bzw. die Nordsee zum gefährlichsten Wassersportrevier der Welt gehört, das alles und noch viel mehr, erfahrt Ihr in der neuen Folge "Zwischen Strandkorb und Meer"

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Hanseboot-Special 01 mit Annette Kilch und Stephan Boden

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 20:21


Gleich zum Einstieg in den Glüxpiraten Segeltalk waren Babsi und Eric in Hamburg auf der Hanseboot und trafen dort tolle Leute, die sich alle gerne die Zeit für ein Interview genommen haben. Daraus ist ein dreiteiliges Special entstanden. Den Anfang machen wir mit Annette Kilch die Ihre Segelakademie Ocean's Eleven vorstellt und Stephan Boden, Autor, Blogger und Miterfinder der Bente24, der uns über zahlreiche Neuigkeiten berichten kann. Annette Kilch Ocean's Eleven Annette ist die Inhaberin der Ocean's Eleven GmbH. Ein Segelreise-Veranstalter, der sich vor allem auf Frauen-Segeltrainings und Themen-Segeltörns spezialisiert hat. Segeltechnik, Manöver, Törnplanung aber auch Persönlichkeitsentwicklung zum Beispiel im Rahmen von Coaching-Törns stehen bei Ocean's Eleven im Vordergrund. Dabei legt Annette großen Fokus auf's Frauensegeln, veranstaltet aber auch einige Touren mit gemischten Crews. Bei den Frauen, die Annette auf ihren Schiffen begrüßt, herrscht der große Wunsch vor, beim allem, was auf dem Segelboot Spaß macht, aktiver und mit mehr Selbstbewusstsein dabei zu sein. Ihre Mitseglerinnen wollen am Ruder stehen und sich diesen Spaß nicht aus der Hand nehmen lassen. Oft nehmen sich Frauen in gemischten Crews ganz automatisch zurück und überlassen den Männern auf dem Schiff das Ruder und das Kommando. Das haben sie aber eigentlich gar nicht nötig. "ich habe das bei mir selbst beobachtet", erklärt Annette im Interview mit Babsi, "Wenn ein Mann an Bord war, sagte ich mir: 'Lass ihn doch segeln, der kann das gut. Wenn was passiert, dann kann der das besser als ich.' Das stimmt aber so nicht". Aufgaben sinnvoller verteilen Babsi im Interview mit Annette Kilch Frauen sind sehr geschickte Rudergängerinnen und dort besser aufgehoben als beispielsweise bei der Leinenarbeit. Hier steckt bei segelnden Paaren oft großes Konfliktpotential weil schlicht die Aufgaben falsch verteilt sind. Selbstbewusstsein und mentale Stärke sind die Eigenschaften, die Annette hier bei den Frauen stärken möchte. Seit September 2015 veranstaltet sie die Frauentrainings und hat hier sehr großen Erfolg. "Hier ist keine Frage zu doof und kein Fehler zu schlimm. Fehler passieren. Und man kann sie bei uns einfach machen, ohne sich rechtfertigen zu müssen." Frauen begleiten in einer Paarbeziehung und in der Familie ohnehin die Führungsposition. Und auf dem Schiff vertauschen sich plötzlich die Rollen. "Warum führt denn die Frau nicht einfach weiter? Sie kann's doch?", fragt Annette hier zu Recht. Starkes Team Für ihre Trainings erhält sie kompetente Unterstützung: Monika Lehn, die bereit selbst einen Katamaran gebaut hat, unterstützt das Skipper-Team bei Fragen rund um die Bootstechnik wie etwa Motorenkunde. Monika ist aber auch Systemische Beraterin und kann so auch bei persönlichen Themen weiter helfen. Mareike Guhr ist im September 2016 von einer vierjährigen Weltumsegelung zurückgekehrt und unterstützt fortan das Team als Skipperin und Ausbilderin mit ihrem riesigen Erfahrungsschatz. Wer Interesse an dem breiten Angebot von Annette Kilchs Segelakademie hat, der findet alle wichtigen Infos unter: www.oceans11.de Stephan Boden aka diggerhamburg Alle Unkenrufen zum Trotz war für Stephan auf dem Bente-Messestand der Hanseboot die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die neuen Öffnungszeiten wurden vom Publikum gut angenommen und ansonsten etwas ruhigere Zeiten waren nun sogar besser besucht. Drei Boote auf dem Stand von Bente Die Weltpremiere! Die MK3 "Piece of ship" mit der Baunummer enthält viele Verbesserungen und Anpassungen wie zum Beispiel eine neue Farbe für den Rumpf, geänderter Ruderführung, mehr rutschhemmende Bodenbeläge und einige weitere Details und Optimierungen. Die Bio-Bente. Das nachhaltig gebaute Modell zum ersten Mal komplett fertig auf einer Messe. Die Golden Snatch. Die edle und schnelle Variante. Hier zeigt der Bootsbauer, was mit dem Schiff alles möglich ist. Bente beschreitet beim Bau seiner Modelle einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Performance und praktikablem Daysailer, der auch prima für den zweiwöchigen Urlaub geeignet ist. Gleich zu Beginn der Entwicklung standen hier die Wünsche der Kunden im Fokus. Ein Konzept, das sich auszahlt: "Streng genommen sind der drittgrößte Anbieter im deutschen Markt.", berichtet Stephan nicht ganz ohne Stolz. Ein beachtliches Ergebnis nach nur einem Jahr! Ein Händlernetz entsteht im Moment europaweit, so daß es auch am Bodensee, am IJsselmeer und auch an der Ostsee bald die Möglichkeit der Besichtigung und der Probefahrt geben wird. Nah dran! Ähnlich wie beim Bootsbau ging das Bente-Team auch bei der Konzeption des Messestands vor: wie in einem Hafen gibt es hier die Boote, die im Mittelpunkt stehen und wirklich zu Anfassen sind. "Ohne goldene Kordel oder einen Zaun davor", witzelt Stephan. "Hier stehen ein paar Biertische, Du kannst hier Dein Butterbrot essen und das ganze Team ist für alle Späße zu haben. Ein bisschen näher dran tut mal ganz gut. Gerade bei einem Boot wie diesem." Also Goodie für die Standbesucher gibt's noch einen 3D-Drucker, der kleine Bente-Modelle anfertigt und eine T-Shirt-Presse, mit der vor Ort Merchandise-Klamotten bedruckt werden. Einhandsegeln Stephan Boden, Einhandsegeln Neben den Booten stellt Stephan auf dem Stand und in Bühnenvorträgen sein neues Buch "Einhandsegeln" vor. Hier beschreibt er seinen Weg zum Segeln und die Erfahrungen, die er auf dem Weg gemacht hat. Viele Tipps und Kniffe, die beim Aufbau seiner eigenen Boote Anwendung fanden, sind hier beschrieben. Praktische Tips zu Segel- und Hafenmanövern und nützliche Hilfsmittel aus etlichen tausend Seemeilen Segelerfahrung: Das einhandtaugliche Boot und die Ausstattung Die perfekte Bootsgröße Sicherheit und Ordnung Pflege, Kontrolle und Checklisten Vorteile beim segeln ohne Crew Anlegen und Ablegen Leinenwurf Ankern Fehler machen. Fehler üben Navigation Das erste Mal allein Umgang mit Stress Auswirkungen des einhand unterwegs sein Es geht weiter Winterzeit ist Messezeit und so trifft man Stephan auf den Bootsmessen in Deutschland. Sowohl im Januar auf der BOOT in Düsseldorf, als auch auf der Boot & Fun in Berlin, wo eine weitere, bisher geheime Neuheit aus der Bente-Ideenschmiede vorgestellt wird. Wer die Bente im Wasser sehen und testen möchte, hat auf der Hanseboot Ancora Boat Show im Mai 2017 die Gelegenheit. Alle Infos zur Bente findest Du unter www.bente24.com Stephan erreichst Du unter www.diggerhamburg.com

Habe die Ehre!
Bootsbauer Peter Liebner

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 59:34


Segeln ist ja für viele der Inbegriff von Freiheit und eng mit dem Meer verbunden. Peter Liebner genießt hingegen das Segeln auf dem Ammersee, wo er aufgewachsen ist und Boote baut. Davon erzählt er in "Habe die Ehre!" bei Andreas Estner.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 28 Prof. Dr. Christian Rieck (Spieltheorie bei Innovation)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 91:02


von Jürgen Vagt 02.08.20 Prof. Dr. Christian Rieck (Spieltheorie bei Innovation) Heute habe ich einen Schüler des einzigen deutschen Nobelpreisträgers Rainhard Selten in den Wirtschaftswissenschaften bei den Zukunftsmachern begrüßt und wir sprachen über die Spieltheorie. Vielleicht kennen Sie den Film: A beautiful Mind über den Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler über John F. Nash und dieser Ökonom hat eben für seine Forschungen über die Spieltheorie den Nobelpreis bekommen. Die Spieltheorie beschreibt, dass (rationale) strategische Verhalten von Individuen. Bei Innovationen treten diese Situationen immer wieder und einige Unternehmen lassen sich auch mit der Spieltheorie beraten, ob es Kodak oder der Print in seiner Gesamtheit immer wieder traten und treten strategische Situationen auf, und hier gilt es optimale Lösungen zu finden. Werbung: New Design University (NDU) E-Taxi übers Wasser (SeaBubbles) Der Verkehr soll automatisiert werden, neben dem Straßenverkehr und der Luftfahrt sollen nun auch Wassertaxis automatisiert werden. In Genf und Paris starten die ersten Modellversuche, bei denen Wassertaxis mit elektrischem Antrieb eingesetzt werden sollen. Diese Taxis werden immer automatisierter und SEA-Bubbles sucht nun einen großen Bootsbauer, um dieses Konzept für den Massenmarkt zu bauen. Die Wassertaxis können auch automatisch Müll sammeln und das Einsatzgebiet ist vergleichsweise groß, denn viele großen Städte liegen an Flüssen oder Seen. Innovation und Diversität Diversität ist das Schlagwort des Jahrzehnts und das Netz ist voll von positiven Beiträgen. Diversität macht Unternehmen innovativer und sorgt für größere Gewinne, aber nur wenn es viel Diversität gibt. Hier wird zwar nicht beantwortet, ob A B erklärt oder B A oder weniger statistisch formuliert zuerst das Huhn oder das Ei da war. Mir fehlen kritische Quellen, aber eben das reportiere ich und frage mich, ob man Diversität auch in der Umsetzung hilfreich ist. Mikrochip-Implantate in Unternehmen Mikrochips werden unter die Haut gesetzt und dann wird das Leben einfacher, man kann dann einfacher bezahlen und seine Wohnungstür öffnen. Einige Vordenker denken so ein Konzept weiter, also wird der Mensch an die virtuelle Welt angeschlossen und dann ist es nur noch ein kleiner Schritt zu Cyborg. Um ein bisschen Luft aus dem Reifen zu lassen, muss ich sagen, dass gegenwärtig nur 3500 der 9 Millionen Schweden sich so einen Chip unter die Haut setzen lassen. Mikrochips unter der Haut könnten aber in der Tat ein Zukunftstrend der 2020er Jahre werden. Zukunft der Geheimdienste Auch Geheimdienste müssen in die Zukunft, aber zuerst klären wir mal, was Geheimdienste genau sind und was diese Geheimdienste genau dürfen. Wie gut sind die Geheimdienste eigentlich und wie nach welchen Kriterien kann man die Leistung von Geheimdiensten beurteilen. Natürlich ist die Digitalisierung ein Thema für die Dienste und die Amerikaner haben hier einen massiven Vorteil. Kommt jetzt eine Massenüberwachung wie der Schleyerfandung in den 1970er Jahren? Wahrscheinlich nicht!

UNWORDY - Don't talk. Do.
#5 Jörg Schaaf von Schaaf Boats

UNWORDY - Don't talk. Do.

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 74:23


Boote bauen, das ist nicht unbedingt das, was man von einem Immobilien-Profi erwartet. Aber Jörg Schaaf hat noch nie ein gewöhnliches Leben geführt, sondern erfindet sich immer wieder neu. Seine unkonventionellen und Yachten und Hausboote spiegeln seinen Mut wider, außerhalb von Standards zu denken. Eigentlich will er Tierarzt werden. Doch nach der Wende und dem Ende der DDR bricht er sein Veterinärstudium ab. Plötzlich ist die Welt so viel größer geworden. Er möchte etwas Neues erleben, Chancen ausloten und eben ein Leben ganz ohne Plan führen. Also geht Jörg Schaaf erst einmal auf Reisen. Zwei Jahre lang zieht er umher, arbeitet in verschiedenen Jobs und macht schließlich eine Ausbildung zum Immobilien-Kaufmann. „Ich dachte, ich bin ein guter Verkäufer“, sagt Jörg Schaaf. Er geht vorerst voll auf in diesem Beruf, gründet eine Firma, wird Bauträger und entwickelt Immobilien oder setzt innerstädtische Projekte um – und gewinnt dafür Preise. Eine Erfolgsgeschichte. Doch wie immer, wenn er etwas verwirklicht hat, braucht Jörg Schaaf neue Anregungen. Während sein Partner die Geschäfte führt, reist er durch in einem Winter nach Brasilien. Bereits auf der vorgelagerten Insel Florianópolis ist Schluss mit der eigentlich viel größer geplanten Tour: Der Immobilienprofi verliebt sich in das Eiland und bleibt dort mehrere Monate. Er mietet dort mehrere Pousadas und wird so kurzerhand Hotelier und Reiseveranstalter. Vier Jahre pendelt er zwischen Brasilien und Deutschland. „Großes Geld habe ich damit nicht verdient, aber genug, um in Brasilien zu überwintern“, sagt Jörg Schaaf. Und er hat hier die Zeit, sich um seine Leidenschaft zu kümmern. Jörg Schaaf hat schon immer ein Faible für Boote. Seit er denken kann, fährt er mit dem Segelboot raus, sobald der Wind weht. Schon länger ist er auf der Suche nach einem Boot, um mit Freunden ganz bequem und entspannt auszufahren. Allerdings gibt es keines, welches seinen Vorstellungen entspricht. Also zeichnet er selbst sein Traumboot mit genügend Platz für eine größere Gruppe, großen Panoramafenstern und einer optimalen Wasserlage bei Wellengang. Ein ehemaliger Geschäftspartner, der ihn in Brasilien besucht, sieht die Skizze und bietet ihm an, mit ihm dieses Boot zu bauen. Für Jörg Schaaf eine unerhörte Idee: „Ich hatte bis dahin noch nie Boote gebaut, und zwei linke Hände habe ich noch dazu“, sagt er im Unwordy-Podcast. Und doch lässt ihn der Gedanke nicht mehr los. Irgendwann ist es soweit, Jörg Schaaf lässt das Immobilien-Geschäft hinter sich und wird im Mai 2010 Bootsbauer. Sein Plan ist ehrgeizig: Innerhalb von gerade einmal sieben Monaten soll aus seiner ursprünglichen Skizze ein einzigartiges Boot gebaut werden. Im Januar soll es fertig sein, rechtzeitig zu einer internationalen Messe in Düsseldorf. Ein ambitioniertes Vorhaben, man kann es auch ein wenig verrückt nennen. Doch Jörg Schaaf lässt sich nicht beirren: In Dresden mietet er eine leere Halle, die zu seiner Werft werden soll. In den Niederlanden findet er einen Architekten, der aus seiner Skizze einen konkreten Plan macht. Und während schließlich der Rumpf des Bootes aus Aluminium geschweißt wird, sucht er passende Motoren und Inneneinrichtern. Es ist ein Puzzle aus vielen Unbekannten für den unerfahrenen Schiffsbauer. Doch Jörg Schaff verliert zu keinem Zeitpunkt den Glauben an sein Boot, in seinem Kopf ist es schon fertig. Und tatsächlich gelingt es, sein Boot wird auf dem letzten Drücker fertig und kommt rechtzeitig auf der Messe an. Es ist eine Punktlandung. Doch damit ist die nächste Erfolgsgeschichte noch längst nicht zu Ende. Im Podcast „Unwordy“ erzählt Jörg Schaaf, wie er als Neuling mit seinem Boot für Furore gesorgt hat, den Besuch von Superreichen in seiner Werft und seinen nächsten Plänen, die garantiert wieder keinem Standard entsprechen.

Antifauling
Wir haben Besuch !

Antifauling

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 60:08


Karlsson ist genauso wie wir Bootsbauer und schnackt muss uns ein bisschen über die Berufsschule und die ÜLU. Außerdem einen schönen Gruß an die BVG, die auch kurz Thema ist. Viel Spaß und einen guten Start in die Woche wünschen euch eure Marie und euer Timo.

Antifauling
#10 Der Bootsbauer - Die Eier legende Wollmilchsau unter den Handwerkern

Antifauling

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 49:05


Halli Hallo Freunde der guten Unterhaltung. This Episode is about: Was kann der Bootsbauer und wie sieht eine mögliche Karriere aus. Außerdem erfahrt ihr etwas darüber, wo wir uns in ein paar Jahren sehen. Habt eine schnell vergehende Arbeitswocheund denkt immer dran: Kleinholz macht auch Mist ! Liebe Grüßer eure Marie und euer Timo 

Antifauling
#1 Timo und Marie stellen sich vor

Antifauling

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 39:23


Timo und Marie - werdende Bootsbauer, jung, motiviert und zugegeben - manchmal auch ein bisschen müde vom anstrengenden Arbeitsalltag als Azubis im Handwerk. Dennoch haben wir unseren viel zu kleinen Aufentaltsraum zum Tonstudio umgewandelt und wollen in unserem Podcast „antifauling“ unsere Erfahrungen als Auszubildene im Handwerk mit euch teilen, Tipps geben und mit anderen Azubis in Kontakt treten. In der ersten Folge lernt ihr uns kennen und erfahrt, was es mit "Antifauling" auf sich hat. Wir freuen uns! Timo und Marie

Eins zu Eins. Der Talk
#01 Hans Panschar, Bildhauer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 46:39


Nach einer Ausbildung zum Bootsbauer und Schreiner, baut sich Hans Panschar gemeinsam mit einem Freund einen Katamaran und bereist die Welt. Heute arbeitet er als Bildhauer am Starnberger See und lässt kleine Kunstwerke als Flaschenpost zu Wasser. Moderation: Achim Bogdahn

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#027 Teil 2: Warum Du Dein Geld für Qualität ausgeben solltest- New Heritage

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 26:50


„Bub, wir sind zu arm, um uns Schund zu kaufen.“ Dieses Zitat seiner Mutter begleitet Moritz Fuchs schon seit langer Zeit und es sensibilisierte den 29-jährigen früh, sich mit den Themen Qualität und Stil und Produkten abseits des Mainstreams auseinander zu setzen. Nach verschiedenen Praktika, unter anderem bei einem Bootsbauer, einem abgeschlossenen Studium im Messebereich und erster Berufserfahrung nahm er sich das Zitat seiner Mutter zu Herzen und rief die Veranstaltung „New Heritage“ ins Leben. Mit dem Festival für Zeitloses schuf er mit viel Liebe zum Detail einen Ort für all diejenigen, die auf der Suche sind nach Qualität, Handwerkskunst und besonderen Produkten. Nach mittlerweile 5 durchgeführten Veranstaltungen hat sich die New Heritage zu einer wunderbaren Plattform für Gleichgesinnte – sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite – entwickelt. Wer Moritz Fuchs ist, was ihn bewegt hat, eine neue Veranstaltung zu initiieren und womit er sich sonst so beschäftigt, erfährst Du in unserem Interview.

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#026 Warum Du Dein Geld für Qualität ausgeben solltest - New Heritage

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 28:34


„Bub, wir sind zu arm, um uns Schund zu kaufen.“ Dieses Zitat seiner Mutter begleitet Moritz Fuchs schon seit langer Zeit und es sensibilisierte den 29-jährigen früh, sich mit den Themen Qualität und Stil und Produkten abseits des Mainstreams auseinander zu setzen. Nach verschiedenen Praktika, unter anderem bei einem Bootsbauer, einem abgeschlossenen Studium im Messebereich und erster Berufserfahrung nahm er sich das Zitat seiner Mutter zu Herzen und rief die Veranstaltung „New Heritage“ ins Leben. Mit dem Festival für Zeitloses schuf er mit viel Liebe zum Detail einen Ort für all diejenigen, die auf der Suche sind nach Qualität, Handwerkskunst und besonderen Produkten. Nach mittlerweile 5 durchgeführten Veranstaltungen hat sich die New Heritage zu einer wunderbaren Plattform für Gleichgesinnte – sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite – entwickelt. Wer Moritz Fuchs ist, was ihn bewegt hat, eine neue Veranstaltung zu initiieren und womit er sich sonst so beschäftigt, erfährst Du in unserem Interview.

Ich mach's!
#01 Bootsbauer/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 15:15


Bootsbauer sägen und hobeln Bauteile, fertigen Kajütenaufbauten oder montieren Ruderanlagen. In der Werft entstehen in Teamarbeit die unterschiedlichsten Segelboote. Auch Wartung und Reparatur gehören zum Aufgabengebiet der Bootsbauer.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST001 - Hanseboot-Special 01 mit Annette Kilch und Stephan Boden

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Nov 11, 2016 20:22


Gleich zum Einstieg in den Glüxpiraten Segeltalk waren Babsi und Eric in Hamburg auf der Hanseboot und trafen dort tolle Leute, die sich alle gerne die Zeit für ein Interview genommen haben. Daraus ist ein dreiteiliges Special entstanden. Den Anfang machen wir mit Annette Kilch die Ihre Segelakademie Ocean's Eleven vorstellt und Stephan Boden, Autor, Blogger und Miterfinder der Bente24, der uns über zahlreiche Neuigkeiten berichten kann. Annette Kilch Ocean's Eleven Annette ist die Inhaberin der Ocean's Eleven GmbH. Ein Segelreise-Veranstalter, der sich vor allem auf Frauen-Segeltrainings und Themen-Segeltörns spezialisiert hat. Segeltechnik, Manöver, Törnplanung aber auch Persönlichkeitsentwicklung zum Beispiel im Rahmen von Coaching-Törns stehen bei Ocean's Eleven im Vordergrund. Dabei legt Annette großen Fokus auf's Frauensegeln, veranstaltet aber auch einige Touren mit gemischten Crews. Bei den Frauen, die Annette auf ihren Schiffen begrüßt, herrscht der große Wunsch vor, beim allem, was auf dem Segelboot Spaß macht, aktiver und mit mehr Selbstbewusstsein dabei zu sein. Ihre Mitseglerinnen wollen am Ruder stehen und sich diesen Spaß nicht aus der Hand nehmen lassen. Oft nehmen sich Frauen in gemischten Crews ganz automatisch zurück und überlassen den Männern auf dem Schiff das Ruder und das Kommando. Das haben sie aber eigentlich gar nicht nötig. "ich habe das bei mir selbst beobachtet", erklärt Annette im Interview mit Babsi, "Wenn ein Mann an Bord war, sagte ich mir: 'Lass ihn doch segeln, der kann das gut. Wenn was passiert, dann kann der das besser als ich.' Das stimmt aber so nicht". Aufgaben sinnvoller verteilen Babsi im Interview mit Annette Kilch Frauen sind sehr geschickte Rudergängerinnen und dort besser aufgehoben als beispielsweise bei der Leinenarbeit. Hier steckt bei segelnden Paaren oft großes Konfliktpotential weil schlicht die Aufgaben falsch verteilt sind. Selbstbewusstsein und mentale Stärke sind die Eigenschaften, die Annette hier bei den Frauen stärken möchte. Seit September 2015 veranstaltet sie die Frauentrainings und hat hier sehr großen Erfolg. "Hier ist keine Frage zu doof und kein Fehler zu schlimm. Fehler passieren. Und man kann sie bei uns einfach machen, ohne sich rechtfertigen zu müssen." Frauen begleiten in einer Paarbeziehung und in der Familie ohnehin die Führungsposition. Und auf dem Schiff vertauschen sich plötzlich die Rollen. "Warum führt denn die Frau nicht einfach weiter? Sie kann's doch?", fragt Annette hier zu Recht. Starkes Team Für ihre Trainings erhält sie kompetente Unterstützung: Monika Lehn, die bereit selbst einen Katamaran gebaut hat, unterstützt das Skipper-Team bei Fragen rund um die Bootstechnik wie etwa Motorenkunde. Monika ist aber auch Systemische Beraterin und kann so auch bei persönlichen Themen weiter helfen. Mareike Guhr ist im September 2016 von einer vierjährigen Weltumsegelung zurückgekehrt und unterstützt fortan das Team als Skipperin und Ausbilderin mit ihrem riesigen Erfahrungsschatz. Wer Interesse an dem breiten Angebot von Annette Kilchs Segelakademie hat, der findet alle wichtigen Infos unter: www.oceans11.de Stephan Boden aka diggerhamburg Alle Unkenrufen zum Trotz war für Stephan auf dem Bente-Messestand der Hanseboot die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die neuen Öffnungszeiten wurden vom Publikum gut angenommen und ansonsten etwas ruhigere Zeiten waren nun sogar besser besucht. Drei Boote auf dem Stand von Bente Die Weltpremiere! Die MK3 "Piece of ship" mit der Baunummer enthält viele Verbesserungen und Anpassungen wie zum Beispiel eine neue Farbe für den Rumpf, geänderter Ruderführung, mehr rutschhemmende Bodenbeläge und einige weitere Details und Optimierungen. Die Bio-Bente. Das nachhaltig gebaute Modell zum ersten Mal komplett fertig auf einer Messe. Die Golden Snatch. Die edle und schnelle Variante. Hier zeigt der Bootsbauer, was mit dem Schiff alles möglich ist. Bente beschreitet beim Bau seiner Modelle einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Performance und praktikablem Daysailer, der auch prima für den zweiwöchigen Urlaub geeignet ist. Gleich zu Beginn der Entwicklung standen hier die Wünsche der Kunden im Fokus. Ein Konzept, das sich auszahlt: "Streng genommen sind der drittgrößte Anbieter im deutschen Markt.", berichtet Stephan nicht ganz ohne Stolz. Ein beachtliches Ergebnis nach nur einem Jahr! Ein Händlernetz entsteht im Moment europaweit, so daß es auch am Bodensee, am IJsselmeer und auch an der Ostsee bald die Möglichkeit der Besichtigung und der Probefahrt geben wird. Nah dran! Ähnlich wie beim Bootsbau ging das Bente-Team auch bei der Konzeption des Messestands vor: wie in einem Hafen gibt es hier die Boote, die im Mittelpunkt stehen und wirklich zu Anfassen sind. "Ohne goldene Kordel oder einen Zaun davor", witzelt Stephan. "Hier stehen ein paar Biertische, Du kannst hier Dein Butterbrot essen und das ganze Team ist für alle Späße zu haben. Ein bisschen näher dran tut mal ganz gut. Gerade bei einem Boot wie diesem." Also Goodie für die Standbesucher gibt's noch einen 3D-Drucker, der kleine Bente-Modelle anfertigt und eine T-Shirt-Presse, mit der vor Ort Merchandise-Klamotten bedruckt werden. Einhandsegeln Stephan Boden, Einhandsegeln Neben den Booten stellt Stephan auf dem Stand und in Bühnenvorträgen sein neues Buch "Einhandsegeln" vor. Hier beschreibt er seinen Weg zum Segeln und die Erfahrungen, die er auf dem Weg gemacht hat. Viele Tipps und Kniffe, die beim Aufbau seiner eigenen Boote Anwendung fanden, sind hier beschrieben. Praktische Tips zu Segel- und Hafenmanövern und nützliche Hilfsmittel aus etlichen tausend Seemeilen Segelerfahrung: Das einhandtaugliche Boot und die Ausstattung Die perfekte Bootsgröße Sicherheit und Ordnung Pflege, Kontrolle und Checklisten Vorteile beim segeln ohne Crew Anlegen und Ablegen Leinenwurf Ankern Fehler machen. Fehler üben Navigation Das erste Mal allein Umgang mit Stress Auswirkungen des einhand unterwegs sein Es geht weiter Winterzeit ist Messezeit und so trifft man Stephan auf den Bootsmessen in Deutschland. Sowohl im Januar auf der BOOT in Düsseldorf, als auch auf der Boot & Fun in Berlin, wo eine weitere, bisher geheime Neuheit aus der Bente-Ideenschmiede vorgestellt wird. Wer die Bente im Wasser sehen und testen möchte, hat auf der Hanseboot Ancora Boat Show im Mai 2017 die Gelegenheit. Alle Infos zur Bente findest Du unter www.bente24.com Stephan erreichst Du unter www.diggerhamburg.com