Podcasts about wohlhabenden

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohlhabenden

Latest podcast episodes about wohlhabenden

Leben ist mehr
Raiffeisen Genossenschaften

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 3:53


Den Namen Raiffeisen kennt man von den Raiffeisen-Banken, die sich heute mit den Volksbanken zusammengeschlossen haben. Es hat alles angefangen im Jahr 1848 mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Bürgermeister der Gemeinde Flammersfeld im Westerwald war. Er sah die Not der Bauern, die sich Dünger und Saatgut nur leisten konnten, indem sie bei Geldverleihern zu horrenden Zinsen Geld liehen.So gründete er den Flammersfelder Hilfsverein zu Unterstützung mittelloser Bauern – die erste Genossenschaft. Der Grundgedanke war, dass jeder solidarisch ein Stück Verantwortung für die anderen Vereinsmitglieder übernehmen sollte. Wohlhabendere Landwirte stellten Mittel zur Verfügung, die Ärmeren konnten somit sehr günstige Kredite bekommen. Es war eine Verknüpfung von Wohlhabenden und Armen auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe und gegenseitigem Vertrauen. Die Genossenschaften waren ohne jedes Gewinnstreben konzipiert, mit dem christlichen Anliegen, den wirklich Bedürftigen in der eigenen Umgebung wirkungsvoll zu helfen. Als Ziel der Genossenschaft formulierte er: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Nicht mehr und nicht weniger.« Die einfache Anwendung eines biblischen Prinzips brachte vielen armen Bauern und auch Handwerkern einen Ausweg aus den Schulden und letztlich einen gewissen Wohlstand.Das Wort Gottes, die Bibel enthält viele gute ethische Prinzipien. Gott selbst hat uns eine Gebrauchsanweisung für das Zusammenleben von uns Menschen gegeben. Wohl dem, der Gott und sein Wort kennt und danach lebt. Es wird für ihn selbst und für andere zum Wohl und Segen sein. Eins jedoch ist zu beachten: Diese Prinzipien funktionieren nicht ohne die persönliche Bindung an den, der sie geschaffen hat.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

apolut: Standpunkte
Gründungsmythos USA: Auserwähltheit, Puritanismus & Freimauerei | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 34:24


Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Trotz weitestgehend gemeinsamer Herkunft aus dem Mutterland England waren die Bewohner der britischen Kolonien in Nordamerika im Jahr 1763 - wirtschaftlich und politisch betrachtet - kein homogenes Volk.(1)Die 1,6 Millionen Einwohner der 13 britischen Kolonien einte der gemeinsame Kampf gegen äußere Feinde - Indianer und Franzosen - und die wechselseitigen Beziehungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und geistigen Bereich. Unterschiede bestanden zwischen den drei großen Siedlungsregionen. Während sich in den nördlichen Kolonien der freibäuerliche Besitz entwickelte, waren die Mittelkolonien(2) mehr aristokratisch und handelskapitalistisch geprägt. Dagegen produzierten die Südkolonien(3) auf den Plantagen der Großgrundbesitzer mit Hilfe der Sklaven und auch der weißen Zwangsarbeiter die typischen »Kolonialwaren« - Tabak, Reis, Weizen, Indigo und Baumwolle.Beträchtlich waren jedoch die Unterschiede zwischen den Kolonisten der Ostküste und den Grenzsiedlern sowie den Wohlhabenden und der breiten Masse. Während die "Whigs" von 1680 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Gegner der konservativen und monarchietreuen Tories im britischen Parlament waren und in den nordamerikanischen Kolonien parlamentarische Provinzregierungen forderten, strebten die "Tories" eine autoritäre Regierungsform an. Doch in den Kolonien dürfte alle das Streben nach größtmöglicher individueller Freiheit geeint haben.Der 1763 beendete "Indian War" - in Deutschland auch als "Siebenjähriger Krieg" bezeichnet(4), hatte auf der einen Seite das Selbstbewusstsein der britischen Kolonisten erhöht, auf der anderen Seite aber England tief in Schulden gestürzt. Im Vergleich zum britischen Bürger in Europa belief sich die Steuerlast eines britischen Kolonisten nur auf ein Fünfzigstel.(5) Um hier einen Ausgleich zu schafften, verabschiedete das Parlament in London 1764 unter anderem das „Zuckergesetz“ (Sugar Act). Eine lange Liste von Waren folgten.Den größten Stein des Anstoßes verspürten führende Kolonisten demnach in der Präambel des Londoner Steuergesetzes. Darin wurde die imperiale Kontrolle des Mutterlandes über die Kolonien verstärkt. Der Widerstand in Britisch-Nordamerika eskalierte, als am 5. März 1770 im sogenannten "Massaker von Boston" fünf Zivilisten im Verlauf einer Auseinandersetzung zwischen Kolonisten und britischen Soldaten getötet und umgehend zu Märtyrern erklärt wurden.Die "Encyclopaedia Britannica", eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie, gibt den Vorfall heute emotionsfrei wieder: „Der Zwischenfall war der Höhepunkt einer Serie von Schlägereien, in welchen die örtlichen Arbeiter und Seeleute mit den in Boston einquartierten Soldaten zusammenstießen. Verfolgt von einer Bande, eröffneten die Soldaten das Feuer. Crispus Attucks, ein Seemann und früherer Sklave, wurde als erster niedergeschossen. [...] Samuel Adams erwies sich als geschickter Propagandist des Tages, schlau stilisierte er den Zwischenfall als einen Krieg für die amerikanische Freiheit“.(6)...... hier weiterlesen: apolut.net/grundungsmythos-usa-auserwahltheit-puritanismus-freimauerei-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Müssten Reiche mehr Steuern zahlen, Frau Friedrichs?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 26:21


3.300 Deutsche besitzen 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens im Land – ist das gerecht? Müssen sich die Wohlhabenden stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen? Diese Fragen dürften im Bundestagswahlkampf 2025 eine Rolle spielen. Im Gespräch mit Michael Bröcker berichtet die Autorin und Journalistin Julia Friedrichs über ihr neues Buch, eine Recherche in der Welt der Megareichen. Sie analysiert, welche Politikkonzepte diskutiert werden, um die Vermögenden stärker an der Finanzierung öffentlicher Aufgaben zu beteiligen.Unbeirrt von der Absage des Ramstein-Formats am Samstag reist Wolodymyr Selenskyj zu den wichtigsten europäischen NATO-Partnern. Was konkret in seinem „Siegesplan“ steht, den er am Donnerstag in London, Paris und Rom vorstellen wollte, ist geheim. Am Freitag erläutert Selenskyj Olaf Scholz die Details in Berlin. Nach einem Zeitungsbericht soll Selenskyj zu Friedensverhandlungen bereit sein.Eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen durch einen Untersuchungsausschuss des Bundestages wird es nicht geben. Damit wird eine Chance vertan, die damals beschlossenen Maßnahmen rückblickend zu bewerten – auch, was ihre Langzeitfolgen angeht. Doch mehr noch: Die Politik geht nicht auf die Menschen zu, die mit den Corona-Maßnahmen große Probleme hatten.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Tagtägliche Übervorteilungs- und Übertölpelungs-Mechanismen | Von Christian Kreiß

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 13:31


Wie lohnabhängige Beschäftigte zur Kasse gebeten werden – Beispiel Mercedes BenzEin Kommentar von Christian Kreiß.FragestellungIn dem Artikel „Börsengewitter: Wetterleuchten oder Korrektur? Zunehmende Ungleichverteilung in den USA und ihre Auswirkungen“ wurde beschrieben, dass die Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen in den letzten 30 bis 40 Jahren stark zugenommen hat. Hauptgrund dafür sind die sogenannten leistungslosen, passiven bzw. Nicht-Arbeits-Einkommen aus Mieten, Pachten, Dividenden und Zinsen. Pro Jahr fließen derzeit in den USA vielleicht 9.000 bis 10.000 Milliarden Dollar oder etwa ein Drittel des US-Sozialproduktes in Form von Nicht-Arbeits- oder Renteneinkommen an die glücklichen Wohlhabenden des Landes, vor allem an die oberen ein bis 10 Prozent der Menschen. Ähnliches gilt, wenn auch in unterschiedlicher Größenordnung, für fast alle Industrie- und sehr viele Entwicklungsländer. Meistens ist es in den Entwicklungsländern noch deutlich schlimmer als in den Industrieländern.In dem Artikel wurde auf die Empfänger abgestellt, diejenigen relativ wenigen privilegierten Wohlhabenden, an die dieser enorme Geldstrom leistungsloser Nicht-Arbeits-Einkommen fließt. Jetzt soll der Blick auf diejenigen gerichtet werden, die die Gelder zahlen: Wie finden diese reichlich asozialen Geldströme konkret statt? Dazu sollen die Zahlen aus den letzten Geschäftsberichten von Mercedes Benz untersucht werden. Mercedes unterscheidet sich darin wenig von den anderen börsennotierten Unternehmen. Die Zahlen von Mercedes werden rein exemplarisch, lediglich zur Veranschaulichung herangezogen. Mercedes ist in dieser Beziehung weder viel besser noch viel schlechter als andere börsennotierte Unternehmen, sowohl national wie international.Hohe Gewinne bei Mercedes-Benz seit 2021Die letzten drei Jahre waren für Mercedes Benz unter Ertragsgesichtspunkten ausgezeichnete Geschäftsjahre. 2021 war das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Bei einem Umsatz von 168 Milliarden Euro wurde ein Nettogewinn nach Steuern von 23,4 Milliarden Euro erzielt. 2022, nach der Abspaltung der LKW-Sparte Daimler Trucks, belief sich der Gewinn nach Steuern auf 14,8 Mrd. Euro, 2023 betrug er 14,5 Mrd. In den 10 Jahren von 2011 bis 2020 lag das Konzernergebnis nach Steuern (inklusive LKWs) zwischen 2,7 und 10,6 Mrd. Euro. Daran gemessen waren die Geschäftsjahre 2021 bis 2023 also wirklich hervorragend. Die Netto-Umsatzrendite, also die Gewinne im Verhältnis zum Umsatz lagen in den beiden letzten Jahren etwas unter 10 Prozent. Zum Vergleich: bei US-Unternehmen liegen sie derzeit bei etwas über 10 Prozent. Also im Vergleich mit den USA sind die Gewinnmargen bei Mercedes nicht besonders hoch, sind sogar leicht unter dem Durchschnitt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/tagtaegliche-uebervorteilungs-und-uebertoelpelungs-mechanismen-von-christian-kreiss+++Bildquelle: VERSUSstudio/ Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Tonnenweise Treibhausgase: Die Klimakrise und die Wohlhabenden (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 28:16


Julien Backhaus ist Unternehmer. Er fliegt gern und viel. Auch Privatjet. Meistens Kurzstrecke. Und er hat auch nicht vor, das zu ändern. Klimakrise hin oder her. Und die Daten zeigen klar: Je wohlhabender jemand ist, desto mehr schadet er dem Klima. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? * Wohlstand ist ein Klimakiller: 1% der Weltbevölkerung verursacht rund 8,5 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr, während die ganze ärmere Hälfte der Weltbevölkerung insgesamt 6,1 Milliarden Tonnen pro Jahr ausstösst (Quelle: World Inequality Lab). * Was bedeuten diese Daten für die Klimagerechtigkeit? Wer trägt welche Verantwortung in der Klimakrise? * Privatjets verbieten? Auf Fleisch verzichten? Anreize schaffen für klimafreundliche Technologien und Hoffnung auf eine technische Lösung? Wie meistern wir die Krise? Im Podcast zu hören sind: * Julien Backhaus, Verleger und Autor und Vielflieger * Dominic Roser, Klimaethiker * Helene Niedhart, Vizepräsidentin des Schweizer Branchenverbandes für Geschäftsfliegerei (SBAA) * Isabelle Pasquier-Eichenberger, Nationalrätin Grüne Erstsendung: 4.8.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Im aktuellen Tachelespodcast steht die Diskussion über das 49 Euro Ticket und die Verspätungen der Bahn am Anfang der Sendung im Mittelpunkt. Frau Dings berichtet v Frau Dings berichtet von ihrer Erfahrung mit der Mobilität per öffentlichen Nahverkehr im Kreis Heinsberg. Am Ende des Jahres beschäftigen wir uns dann mit dem Thema, wovon können wir uns im Alltag entledigen. Hierbei liegt das Interesse aber nicht auf materiellen Dingen, sondern darauf, was man als Gedanken-Bürde immer mit sich trägt, aber sich nicht traute loszuwerden. Ferner unterhalten wir uns über: "Cult-of-Less-Bewegung". Diese Bewegung hat zum Ziel, die Wohlhabenden dazu zu animieren, ihre Beziehung zum Besitz zu überdenken. Es wird hinterfragt, ob man wirklich all die materiellen Dinge benötigt und ob es nicht sinnvoller wäre, weniger zu besitzen, dafür aber auf fair gehandelte Produkte zu setzen. Die Idee dabei ist, durch bewussten Konsum einen Beitrag zur Verringerung der weltweiten Ungleichheit zu leisten. Es werden Gedanken und Überlegungen darüber geteilt, wie Minimalismus in der Praxis umgesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf der Sendung werden verschiedene Blogs vorgestellt, die sich dem Minimalismus widmen. Diese dienen als Inspiration und geben praktische Tipps, wie man einen minimalistischen Lebensstil umsetzen kann. Die Notwendigkeit, eine Gegenposition zu einer stark konsumorientierten Gesellschaft einzunehmen, wird betont. Ein spezifisches Beispiel für nachhaltigen Konsum und Teilen wird mit "Fairleihen" vorgestellt, einer Plattform zum Leihen von nützlichen Dingen in der Nachbarschaft. Die Internetplattform funktioniert nach dem Prinzip des Peer-to-Peer-Leihens und ist gemeinnützig sowie werbefrei. Die verschiedenen Funktionen der Plattform, darunter die Anmeldung mit Anschrift, Geocodierung, Umkreissuche, das Hinzufügen von Leihsachen sowie das Starten von Leihanfragen und Suchanfragen, werden erläutert. Abschließend wird auf lokale Beispiele eingegangen, die die Idee der Nachbarschaftshilfe und des Teilens in der Praxis umsetzen, wie etwa der Trödel in Gerderath.

Kontext
Vom Wohlhabenden, der höhere Steuern zahlen will

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 27:33


Johann Hug (Pseudonym) hat festgestellt, dass er in anderen Sphären lebt als die Gleichaltrigen. Das familiäre Umfeld, eine Erbschaft und Glück mit Geldanlagen haben den 30-jährigen IT-Spezialisten aller materiellen Sorgen enthoben. Er fordert eine höhere Besteuerung von seinesgleichen. * Ein Wohlhabender verlangt, dass Reiche höher besteuert werden * Steuerpolitik und Chancengleichheit * Ungleichheit bei Vermögen in der Schweiz * Spenden statt Steuern? * Vermögens-, Erbschafts- und Kapitalgewinnsteuer? * Vermögen und Macht Im Podcast zu hören sind: * Johann Hug (Pseudonym), Millionär und IT-Spezialist, Mitglied von «taxmenow.eu» * Isabel Z. Martinez, Ökonomin, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich * Marco Salvi, Ökonom, Forschungsleiter Chancengleichheit Avenir Suisse Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Echos der Geschichte
Die Geräuschkulisse Bagdads - Episode 4: Der Basar

Echos der Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 19:21


In dieser Folge besuchen wir den Basar (auch Souk genannt), einen Ort des Handels und der Politik, das pulsierende Herz der Stadt ... Hier herrscht ein geschäftiges Treiben. Die Kleidung der Menschen spiegelt ihren Rang wider: die Wohlhabenden tragen seidene, fein gewebte Gewänder in Grün-, Blau- und satten Erdtönen. Alte Männer sitzen am Straßenrand und spielen Brettspiele, Kinder rennen durchs Getümmel ...Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits existierende Musik: Assassin's Creed Mirage / Komponiert von Brendan Angelides / Veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / Mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft MusicIllustration: © Ubisoft Entertainment. Alle Rechte vorbehalten.Leitende Produzenten bei Ubisoft: Etienne Bouvier, Julien FabreLeitende Produzenten bei Paradiso Media: Benoit Dunaigre, Lorenzo Benedetti, Louis DaboussyWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, abonnieren Sie ihn bitte, bewerten Sie ihn und schreiben Sie eine Rezension. Weitere Informationen finden Sie unter Assassins Creed sowie auf Facebook, Twitter & Instagram. Hosting über Acast. Weiterführende Informationen finden Sie unter acast.com/privacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MB Bielefeld (mbbielefeld)
„Wohlstand - Segenbringer oder Glaubenskiller?“- Predigt von Pastor Heinrich Schneider

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 34:40


Predigt von Pastor Heinrich Schneider am Sonntag, den 20.08.2023: Ist der Wohlstand ein Segen oder eine Gefahr? Wie können wohlhabende Christen treu im Glauben bleiben? Was erwartet Gott von den Wohlhabenden? Anhand von drei Bibelabschnitten erklärt Heinrich Schneider diese Thematik. Bibeltext: 5.Mose 28,2-5; 1.Tim 6,8-11; 1.Tim 6,17-19 Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/

Kontext
Tonnenweise Treibhausgase: Die Klimakrise und die Wohlhabenden

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 28:16


Julien Backhaus ist Unternehmer. Er fliegt gern und viel. Auch Privatjet. Meistens Kurzstrecken. Und er hat auch nicht vor, das zu ändern. Klimakrise hin oder her. Die Daten zeigen klar: Je wohlhabender jemand ist, desto mehr schadet er dem Klima. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? * Wohlstand ist ein Klimakiller: 1% der Weltbevölkerung verursacht rund 8,5 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr, während die ganze ärmere Hälfte der Weltbevölkerung insgesamt 6,1 Milliarden Tonnen pro Jahr ausstösst (Quelle: World Inequality Lab). * Was bedeuten diese Daten für die Klimagerechtigkeit? Wer trägt welche Verantwortung in der Klimakrise? * Privatjets verbieten? Auf Fleisch verzichten? Anreize schaffen für klimafreundliche Technologien und Hoffnung auf eine technische Lösung? Wie meistern wir die Krise? Im Podcast zu hören sind: * Julien Backhaus, Verleger und Autor und Vielflieger * Dominic Roser, Klimaethiker * Helene Niedhart, Vizepräsidentin des Schweizer Branchenverbandes für Geschäftsfliegerei (SBAA) * Isabelle Pasquier-Eichenberger, Nationalrätin Grüne Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Sind die Reichen schuld an der Klimakrise?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 10, 2023 22:35


Die Klimakrise ist menschengemacht. Aber manche Menschen tragen mehr zur Erderhitzung bei als andere – weitaus mehr. Kristin Langen und Leonie Sontheimer nehmen den Konsum und die Investitionen der Reichen und Wohlhabenden unter die Lupe. Von Kristin Langen und Leonie Sontheimer.

Warum denken Sie das?
"Teilweise denke ich: Es geht den Leuten in Deutschland zu gut"

Warum denken Sie das?

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 98:18


In Folge 13 von "Warum denken Sie das?" geht es um eine große Streitfrage: Wie gerecht ist Deutschland? Hat jeder die gleichen Chancen, aufzusteigen und zu Wohlstand zu gelangen – und wenn nicht: Wie ließe sich das ändern? Zu Gast sind zwei Menschen, die viel miteinander verbindet, die aber – wenn es um politische Fragen geht – völlig unterschiedliche Ansichten vertreten. Sasa Zatata, 36, wuchs in prekären Verhältnissen auf und bemühte sich früh, dieser Armut zu entfliehen. Sie begann zu studieren, konnte sich aber die Studiengebühren bald nicht mehr leisten. Zatata wurde Politikerin. Seit einigen Jahren ist sie aber chronisch krank und erwerbsunfähig. Sie sagt: In Deutschland müsse der Reichtum dringend gerechter verteilt werden und die Wohlhabenden müssten hierzu einen größeren Beitrag leisten. Paschew Kader, 24, ist der Sohn kurdischer Einwanderer aus dem Irak, geboren wurde er in Regensburg. Nachdem er wegen schlechter Leistungen von der Schule geflogen war, änderte er sein Leben, machte erst eine Ausbildung und nutzte während der Corona-Pandemie die Gunst der Stunde: Gemeinsam mit einem Freund eröffnete er mehrere Corona-Testzentren und konnte sich damit ein kleines Vermögen aufbauen. Er findet, Deutschland sei ein Land, in dem jeder alle Möglichkeiten habe. Kader lehnt höhere Abgaben für Wohlhabende ab – etwa eine Vermögenssteuer oder eine höhere Erbschaftssteuer. Beide führen ein sehr kontroverses Gespräch, stellen aber zugleich fest, wie viele Überschneidungen es in ihren Biografien gibt. Es ist ein Gespräch darüber, ob Deutschland jedem unabhängig von der Herkunft dieselben Möglichkeiten bietet – und darüber, welche Rolle es spielen kann, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.

Happy travel for you - The podcast

THEMA: VERBINDE FICH ÜBER MICH MIT DEINER WOHLHABENDSTEN IDENTITÄT, DIE DU IN DIESER REALITÄT VERKÖRPERN KANNST. Dazu nutze ich die Energie des Kosmos und seine unendlichen Möglichkeiten. Wir machen uns das Quatenfeld zur Nutze und bringen dich in Schwingung. Ich bin Kerstin sparkles ich bin comedium das heißt comedian and medium und hier auf diesem Kanal bekommst du alles um dich in eine höhere Energie Frequenz und Schwingung zu bringen. Lachen ist ein super wichtiger Faktor wenn es darum geht alte Konstrukte Ängste Panikattacken zu verändern und das machen wir uns hier zu Nutze. Auf diesem Podcast wirst du immer wieder Folgen hören zu Themen die ich auf Reisen erlebt habe oder im Coaching auf spirituellen Reisen mit Menschen und wir lernen die Werkzeuge aus der Bibel und die geistigen Werkzeuge anzuwenden die schon Einstein und Nikola Tesla so berühmt gemacht haben. Dazu gehört auch die Möglichkeit, dass uns unsere Kindheit nur aufgespielt wurde wir von Aliens gekidnappt wurden und das alles hier ein Theaterstück ist. Und diese Möglichkeit hat es hunderten von Klienten bei mir ermöglicht sich selber zu heilen sich mehr Geld zu beschaffen sich endlich von ihrem Partner zu trennen, ihren Weg zu gehen, sichtbar zu werden und zu erfahren, was es heißt emotional unabhängig von alles und allem zu sein und vor allem in Freude. ZUR ZEIT HAST DU DIE MÖGLICHKEIT MIT MIR EINZELN ZUSAMMEN ZU KREIEREN. DAZU HAB ICH 2 VIP PLÄTZE ODER KLEINERE ANGEBOTE, WIE EINE EINZEL SESSION. WIR HABEB AUSSERDEM 3 NEUE MÖGLICHKEITEN GESCHAFFEN. IN PERSONA 7 TAGE RETREAT IN MAROKKO ENDE APRIL. ERWECKE DEINE KUNDALINI, DEINE SICHTBARKEIT, DIE GÖTTIN, DIE SICH ALLE FREUDE, GESUNDHEIT UND ALLES GELD ERLAUBT. DEN GODDESS MONEY PENNY KURS TEIL 1+2 AB 9. APRIL https://elopage.com/s/Kerstin-Sparkles/GODDESS-MONEY-PENNY . https://elopage.com/s/Kerstin-Sparkles/GODDESS-MONEY-MASTERCLASS-TEIL2 DEN RICHBITCH BILLIONAIRE CLUB ALS MONATLICHES ABO. IN DEM ES NUR UM DIE VERKÖRPERUNG DER BILLIONAIRE'S ENERGIE GEHT! Bewirb dich jetzt, denn es gibt nur wenige Plätze. KOSTENLOSE SIND sind für DICH: ⭐GODDESS FREAKY FRIDAY ZOOM AM 1. FREITAG IM MONAT. ⭐DER 3 TAGE MONEY WORKSHOP vom 7.-9. April. ⭐Jede Woche Mittwoch und Freitag gibt es Geschenke und energetische Vorträge in meinen Gruppen. ⭐ Spirituelle COMEDY und MUSIC findest du auf Tiktok. https://linktr.ee/Kerstin.sparkles ***** HIER KANNST DU MICH AUF TELEGRAM KONTAKTIEREN! https://t.me/KSparkling AGB UND DATENSCHUTZ: https://kerstinsparkles.wixsite.com/travelpartner #foryourpage #trending #achtsamkeit #proathlete #fussball #sport #persönlichkeitsentfaltung #selbstverwirklichung #einstellung #erfolge #erfolgswissen #erfolgsmindset #erfolgreichsein #erfolgsgeheimnis #erfolgsmensch #erfolgssprüche #erfolgistkeinzufall #weiterbildung #zieleerreichen #zielesetzen #zieleverfolgen #selbstliebelernen #unternehmermindset #zukunftgestalten #entscheidungen #sport

Litauen to go
#28 Litauischer Weltverband: die treibende litauische Kraft

Litauen to go

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 41:54


Nach dem 2. Weltkrieg und durch die Litauens Annexion in die Sowjetunion musste ein großer Teil der Bevölkerung fliehen. Das betraf hauptsächlich die Gelehrten, Intelligenten und Wohlhabenden. So ist der litauische Weltverband vor 65 Jahren entstanden. Dies war eine Kraft und eine große Unterstützung für die Litauer, die in Litauen geblieben sind: auf dem langen Weg zur Unabhängigkeit und auch danach, als das Land lernen musste, auf den demokratischen Füßen zu stehen. Der litauische Weltverband ist auch heute sehr aktiv, allerdings mit neuen Aufgaben, wie, zum Beispiel, die doppelte Staatsbürgerschaft, die in Litauen nicht möglich ist. Über all dies spreche ich in dieser Folge mit meiner Gästin Dalia Henke, Vorsitzende des litauischen Weltverbands. Hört unbedingt rein! LITAUISCH STARTERKURS: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
Was ich als Fundraiser von wohlhabenden Menschen lernen durfte..

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 5:02


Ich habe das Fundraising einer jüdischen Organisation geleitet, welche sich um die letzten Überlebenden des Holocaust in der Schweiz kümmert. Die Erfahrung, die ich hier mit Menschen machen durfte, gehören zu den eindrücklichsten Erfahrungen, die ich machen durfte. Leider nicht nur positiv. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/taf180/message

Debatte
Un-Gleich vor dem Gesetz

Debatte

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 24:52


"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich", so steht es im Artikel 3 des Grundgesetzes. Doch Arme würden gegenüber Wohlhabenden strukturell benachteiligt, meint der Jurist und Autor Ronen Steinke. Über seine Kritik am Rechtssystem spricht er mit Mirjam Meinhardt.

Paymentandbanking FinTech Podcast
#398 Digital Affluent Banking

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 41:14


Banking für die Wohlhabenden. Was früher Family Offices und vermögensbildende GmbHs einer exklusiven Schicht ermöglicht haben, wird heute immer mehr Menschen zugänglich gemacht, die nicht zwingend das ganz große Geld verdienen. Was tut sich im Bereich Affluent Banking?

Was jetzt?
Gibt es bald eine Nahost-Nato?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 10:41


Zwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen. Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Israels Befürchtungen trotzdem berechtigt? Und wovor fürchten sie sich konkret? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Steffi Hentschke, die regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Klimakrise, Energieknappheit und Inflation machen sich inzwischen im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar. Aber auch die Reichen und Wohlhabenden sollen nun Auswirkungen der globalen Krisen zu spüren bekommen. Frankreich will künftig das Fliegen von Privatjets regulieren und sich dafür auch in Europa starkmachen. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, was die französische Regierung jetzt genau vorhat. Und sonst so? E-Roller ersetzt das Zufußgehen Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Chi Nguyen, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atom-Verhandlungen: Wer zuerst blinzelt, verliert (https://www.zeit.de/2022/25/atom-verhandlungen-iran-iaeo-bombe) Israel & Iran: Der Feind meines Feindes (https://www.zeit.de/2010/16/GES-Iran-Israel) Israel: Ein Land in Alarmbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/israel-iran-donald-trump-benjamin-netanjahu) Privatjet-Verbot in Frankreich: Paris-Palermo-Nizza-Paris-Toulon-Paris – an einem Tag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/privatjet-verbot-frankreich-klimaschutz-luxus) Privatjets: So exklusiv, dass es weh tut (https://www.zeit.de/green/2022-03/privatjets-airhamburg-co2-emissionen-klimakrise) Flugreisen und Klimaschutz: Wer geizig ist, fliegt grüner (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/flugreisen-klimaschutz-nachhaltigkeit-emissionen)

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Der Mensch hat eine Neigung dazu sich abgrenzen zu wollen. Vor allem gegen Dinge die ihm zuwider sind, weil sie beispielsweise seinen Besitz oder einfach seinen Komfortbereich bedrohen. Ein probates Mittel dafür scheint das Errichten einer Mauer zu sein. Dass gerade wir Deutschen uns mit diesem Thema auskennen muss nicht betont werden, dass wir dieses Jahr das 30jährige Jubiläum des Mauerfalls feiern können dagegen schon. Stellt sich nur noch die Frage was das alles mit T.C. Boyles 1995 erschienenen Roman América , oder im Original The Tortilla Curtain zu tun hat.Schauplatz der Handlung ist das Los Angeles der 90er Jahre in denen Boyle zwei Familien agieren lässt, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf der einen Seite finden wir Delaney und Kyra Mossbacher mit Sohn Jordan, deren Leben sich in der schicken und den Wohlhabenden vorbehaltenen Wohngegend von Arroyo Blanco Estates abspielt, die auch namensgebend für das erste Kapitel des Buches ist. Das Familienleben gestaltet sich jedoch nicht nach den klassischen Rollenbildern, denn Kyra ist erfolgreiche Immobilienmaklerin und die Beste auf ihrem Gebiet, was lange Arbeitszeiten und hohen Aufwand inkludiert. Delaney hingegen, der ein großer Naturfreund ist, kann sich, auch aufgrund eines Erbes, den Luxus gönnen seinem Beruf als Journalist insofern nachzukommen, als dass er eine monatliche Kolumne in einer Naturzeitschrift veröffentlicht. Ansonsten kümmert er sich um den Haushalt und seinen Stiefsohn.Auf der anderen Seite siedelt Boyle den Mexikaner Cándido Rincón und dessen Partnerin América an. Sie sind illegale, mexikanische Einwanderer die, wie so viele, versuchen in den USA Arbeit zu finden, um sich endlich ihren Traum von einem eigenen kleinen Häuschen und einem besseren Leben erfüllen zu können. Da ihr Geld momentan jedoch nicht einmal für eine kleine Wohnung reicht, kampieren sie in einem Canyon, der sich noch dazu unweit des Wohnviertels Arroyo Blanco befindet. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass América schwanger ist.Das erste und entscheidende Aufeinandertreffen der Protagonisten, sofern man es denn so nennen kann, findet statt, als Cándido von Delaney auf einer viel befahrenen Straße angefahren und verletzt wird. Der ausschließlich spanisch sprechende Cándido gibt zu verstehen, dass er weder Krankenwagen noch andere Hilfe möchte und so lässt Delaney ihn, nachdem er ihm 20 Dollar gegeben hat, zurück. Der Unfall bildet den Ausgangspunkt für die Geschichte, die sich in drei Kapiteln entfaltet, wobei sich die Erzählperspektiven innerhalb der Kapitel abwechseln.Einige zentrale Themen tauchen dabei immer wieder auf, haben aber, je nach Lebenssituation, völlig unterschiedliche Bedeutungen. Da wäre beispielsweise die Natur. Für die beiden Mexikaner Cándido und América, die sich täglich, so wie viele andere Mexikaner auch, bei einer Arbeitsvermittlung anstellen, um wenigstens für einen Tag Arbeit zu bekommen und sich etwas Geld zu verdienen, ist die Natur ihre Unterkunft. Ihre finanziellen Mittel reichen nicht aus, sich eine Wohnung zu mieten, weshalb ihnen nichts anderes übrig bleibt, als unter freiem Himmel zu kampieren. Es ist ihr Zufluchtsort, weil sie nirgendwo anders hin können. Für Delaney hingegen verkörpert die Natur Schönheit und Erholung. Er liebt seine Ausflüge und Beobachtungen, die ja auch Teil seines Jobs sind und verklärt die Natur regelrecht. Und es widert ihn an, dass Menschen wie Cándido und América in seinem geliebten Canyon hausen und ihren Unrat und Exkremente hinterlassen.Ein weiteres zentrales Motiv im Roman ist der Kojote. Wegen des Angriffs eines Kojoten lassen sich die Mossbachers einen Zaun um ihr Grundstück errichten und Delaney versucht seine Nachbarn zu warnen, dass sie die Kojoten nicht füttern sollen, um sie nicht anzulocken. Auch in seinen Artikeln für seine Fachzeitschrift befasst er sich mit dem Kojoten als eingeschleppte Art, in dem er ihn als gerissen, aber auch als angepasst darstellt. Er hat seinen Lebensraum erweitert und Delaney sieht das Problem vor allem bei den Menschen, die den Kojoten mit Küchenabfällen und anderen kleinen Leckerbissen am Rande ihres Rasens füttern und ihn somit anlocken, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass er immer wieder in dieses Revier zurückkehrt und sich auch geliebte Haustiere reißt. Das Motiv Kojote ist aber auch deshalb so wichtig und zieht sich durch den gesamten Roman, weil er eine Metapher für die Mexikaner ist. Auch sie durchstreifen beispielsweise die Gärten auf der Suche nach Essbarem und auch sie verlassen ihr Land, auf der Suche nach einem besseren Leben und versuchen sich entsprechend anzupassen, um hier nur einige Beispiele zu nennen.Auffällig ist, dass sich die Protagonisten fast ausschließlich in einem Umfeld bewegen, dass den Mexikanern gegenüber negativ eingestellt ist. So wollen die Bewohner von Arroyo Blanco eine Mauer um ihr Viertel bauen, damit sie sich sicherer fühlen können undzwar nicht nur wegen der Kojoten. Sie sind sich aber keineswegs zu schade, die günstige Arbeitskraft der Mexikaner zu nutzen, um sich von ihnen diese Mauer errichten zu lassen. Aber auch die Mexikaner untereinander sind sich feindselig gegenüber eingestellt. Sie gönnen sich nichts, sondern berauben und verprügeln sich gegenseitig, um ihr jeweils eigenes Überleben zu sichern. Und das ist noch nicht einmal das Schlimmste. Einzig Delaney scheint, zumindest was ihn und die Menschen aus seinem Wohnviertel angeht, einen inneren Konflikt zu führen und versucht auch, zumindest bis zu einem gewissen Punkt, für die Mexikaner Partei zu ergreifen. Letztlich schreibt er aber einen Artikel über den Kojoten, der die ganze Problematik sehr gut zusammenfasst und mit folgenden Worten endet:„Die Coyoten jedenfalls sind auf dem Vormarsch, sie vermehren sich, um die Nischen zu füllen, siedeln sich dort an, wo das Leben am leichtesten ist. Sie sind gerissen, scharfsinnig, hungrig und nicht aufzuhalten.“Nichtsdestotrotz sind aber die Wünsche und Vorstellungen der beiden Protagonistenpaare doch sehr ähnlich und es ist regelrecht tragisch zu sehen, wie Cándido und América immer wieder scheitern und Rückschläge erleiden müssen.Boyles Werk ist geprägt von Themen wie Armut und Natur bzw. Umweltzerstörung, aber auch Ausländerfeindlichkeit, Ausgrenzung und damit verbundene Ängste, weshalb sich auch beim Lesen viele ambivalente Gefühle einstellen. Dennoch konnte ich mich auch in die teilweise sehr unterschiedlichen Gefühlswelten der Protagonisten eindenken. Womit Boyle einmal mehr verdeutlicht, dass es viele Themen gibt, die eben nicht nur schwarz oder weiß gesehen werden können.Der Tortilla Vorhang, wie der Titel des Romans eins zu eins übersetzt heißen würde, meint umgangssprachlich eine durchlässige Grenze zwischen Amerika und Mexiko. Und wie war das noch gleich mit der Mauer, die da im Roman errichtet wird? An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Boyles Werk bereits 1995 veröffentlicht wurde. Was wohl zeigt, dass manche Themen immer wert sind diskutiert zu werden und América auch heute an Aktualität nicht verloren hat, weshalb es meine unbedingte Leseempfehlung erhält. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wir alle haben immer einen Grund für unser Handeln, jedes Verhalten baut auf vielen Ursachen auf, nach Buddhaspreche ich hier vom Gesetz von Ursache und Wirkung. Wir wissen, dass jede Aktion auch eine Reaktion mit sich bringt, weshalb wir Verständnis für die Menschen (und ihre vielen Gründe) haben sollten. Anstatt eingeschnappt, aggressiv oder emotional zu reagieren sollten wir uns fragen, warum die besagte Person sich so verhält, ob vielleicht Ängste oder Bedenken aufkommen, ob gar Sachzwänge vorliegen, so dass die betreffende Person gar nicht anders handeln kann? Und der subjektive Blickwinkel auf das Geschehen löst sich schnell auf, wenn wir uns vorstellen, dass wir in den Schuhen der anderen Menschen stehen, was wir jetzt an ihrer Stelle tun würden? Wenn Sie jetzt trotzdem kein Verständnis aufbringen können, an was könnte das liegen? Werden hier Emotionen in Ihnen getriggert, vielleicht Ihre eigenen Ängste oder Nöte angesprochen? Ist das Verhalten der anderen Person wirklich falsch, oder könnte der Fehler auch bei mir liegen? Und gibt es überhaupt ein "objektiv" richtig, oder ein falsch? Ich würde sagen, dass es nur ein "subjektiv" geben kann, denn ein jeder Mensch hält seinen Blickwinkel für richtig, mäkelt an der Sicht des Gegenübers herum. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge, so der dem Jesus von Nazareth zugeschriebene Satz, der bereits kaum Auslegung für wirkliche Objektivität übrig läßt. Wäre es weiterhin möglich, dass ich Vorurteile (vorgefertigte Urteile) aufgebaut habe, wo kommt meine Abneigung gerade jetzt her? Erinnert mich diese Situation an vergangene Begebenheiten, bei denen ich vielleicht schon schlechte Erfahrungen gemacht habe? Konkret gefragt: Gibt es Dinge oder Begebenheiten, die Sie triggern? Sachverhalte, die Sie in Rage bringen? Einen Typus an Mensch, den Sie einfach nicht mögen? Ertappen Sie sich zum Beispiel dabei, die Jugend für Dinge zu kritisieren, die Sie früher selbst getan haben, die Sie jetzt aber stören, weil Sie eben nicht mehr jung sind? Oder, als weiteres Beispiel, regen Sie sich über das protzige Verhalten von Wohlhabenden auf (dicke Auto, teure Uhren), weil Sie eben nicht "reich" sind? Immer liegen für unseren Handlungen auch tiefere Gründe vor, die selbst wir auf den ersten Blick nicht erkennen können. Der subjektive Blickwinkel stört die Wirklichkeit, nach Buddha gibt es keinesfalls nur die eine Wahrheit, sondern unendlich viele Realitäten. Der subjektive Blickwinkel findet von jedem Subjekt aus statt, der Weg Buddhas wäre aber das Ziel! Höher wirkt ein Blick der Ehrfurcht - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Kommentar - Deutschlandfunk
Krieg, Klimawandel, Corona - Zeit für einen radikalen Abschied vom Überkonsum

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 3:18


Die Krisen unserer Zeit zwingen uns, unseren Lebensstil radikal infrage zu stellen, kommentiert Sina Fröhndrich. Der Konsum der Wohlhabenden sei schon lange nicht mehr tragbar für diesen Planeten und mache uns zudem abhängig von Russland. Verzicht müsse endlich als Chance gesehen werden.Ein Kommentar von Sina Fröhndrichwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Hanse-Yachts-Chef Runde: „Mehr als 30 ukrainische Mitarbeiter sind in den Krieg gezogen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 52:36


Die wirtschaftlichen Aussichten sind nicht rosig. In den Chefetagen ist die Stimmung schlecht, der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts brach im März förmlich ein. Vor wenigen Wochen hofften noch alle auf einen Post-Corona-Boom, jetzt treibt Putins Krieg die Weltwirtschaft Richtung Rezession. Doch nicht alle Menschen werden darunter leiden. Ab einer gewissen Vermögensliga lassen sich solche Krisen locker wegstecken. Eine ganze Industrie kümmert sich deshalb intensiv um die Welt der Wohlhabenden, in der Spezialwünsche zum Alltag gehören – sei es für Private Jets, Oberklasse-Autos, Luxusimmobilien oder große und kleine Hochseeyachten. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sein Vater regierte einst für die SPD das Hamburger Rathaus, er hat eine Schwäche für die Küste und für Flugzeuge, wurde als Küchenbauer nicht glücklich, verkaufte jahrelang Liechtensteins Nationalstolz, hält Bootsbauer für einen Traumjob und kann sich immer noch nicht entscheiden, ob er lieber vegetarisch kocht oder ein Filet-Steak auf den Grill legt. Der Hamburger Hanjo Runde führt seit wenigen Monaten als CEO die Greifswalder Firma HanseYachts, dem weltweit zweitgrößten Hersteller hochseetauglicher Segelyachten. HanseYachts ist seit 2011 im Mehrheitsbesitz des Münchner Finanzinvestors Aurelius. Er erzählt mir, wie ihn sein Vater und die SPD prägten, warum er zweimal am Tag Meetings zu unfertigen Booten hat, was er an chinesischen Geschäftspartnern besonders überraschend fand und wie HanseYachts mit dem Fachkräftemangel umgeht. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Russland droht mit Stopp der Gasexporte und verschärft damit eine Rohstoffkrise, auf die gerade Deutschland schlecht vorbereitet ist. Edelmetalle und Seltene Erden sind knapp und teuer – und werden auch nicht bevorratet. Das Staunen über das Versäumte ist groß. Manager und Politiker versuchen jetzt schnell Lösungen zu finden – mit ungewöhnlichen Strategien. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/industrie/gefaehrliche-knappheit-rohstoff-alarm-in-der-deutschen-industrie/28216506.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

apolut: Tagesdosis
Schuldenschnitt durch Krieg? | Von Christian Kreiß

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 11:22


Ökonomische Hintergründe des Ukraine-KriegesEin Kommentar von Christian Kreiß.FragestellungDie weltweiten Schulden sind so hoch wie noch nie. Die führenden Notenbanken der Industrieländer haben so viel frisches Geld gedruckt wie noch nie. Während Corona wurden ungeheuer viele Schecks auf die Zukunft gezogen, die unmöglich jemals eingelöst werden können. In irgendeiner Form muss ein Geld- und Schuldenschnitt kommen. Wäre ein großer Ukraine-Krieg eine Lösung für unsere Finanzprobleme?Die ökonomische Entwicklung seit 1980Seit etwa 1980 sehen wir in den USA, aber auch in vielen anderen Industrienationen, eine zunehmende Ungleichverteilung. Die Schere zwischen arm und reich, genauer, zwischen den Wohlhabenden und der Mittelschicht bzw. den unteren Einkommensschichten ist aufgegangen. Das war auch politisch durchaus so gewollt. Von der „konservativen Revolution“, die 1980 in den USA und Großbritannien begann, ging das Motto aus: Macht die Reichen reicher, entlastet die Unternehmen steuerlich, dann wird mehr investiert und das Wachstum steigt. Das hat auch funktioniert, allerdings unter Inkaufnahme zunehmender Ungleichverteilung, das heißt, dass ein großer Teil des zunehmenden materiellen Wohlstands nach oben, zu den ohnehin schon Wohlhabenden geflossen ist... hier weiterlesen: https://apolut.net/schuldenschnitt-durch-krieg-von-christian-kreiss/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 1774 Deutschland: Wohlhabenden Russen droht Enteignung – Oligarchen-Jacht in Hamburg beschlagnahmt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 6:36


Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs führen bereits vereinzelt zur Beschlagnahmung von Besitztümern wohlhabender Russen in Deutschland. Die Deutsche Regierung prüft aktuell die Möglichkeit der Enteignung. Frankreich ist bereits einen Schritt voraus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Literatur - SWR2 lesenswert
Bruno Preisendörfer - Als Deutschland erstmals einig wurde. Reise in die Bismarckzeit

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 4:34


Zeitreisen mit Bruno Preisendörfer: Der Autor nimmt seine Leser mit in die Gründerzeit. Mit Liebe zum Detail erzählt er vom Alltag der Wohlhabenden und der Armen, und er zeigt, wie sich Berlin verändert, wie aus einer Reitbahn eine Prachtstraße wird, der spätere Kurfürstendamm. Rezension von Holger Heimann. Galiani Verlag, 448 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-86971-200-0

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220112PCImmer auf die Kleinen. Mensch Mahler am 12.01.2022 Die Spritpreise im Allzeithoch. Die Energiekosten – für viele nicht mehr zu bezahlen. Ja dann steigt doch um auf e-Mobilität und nachhaltige Heizungsanlagen! Genau das soll ja die pädagogische Maßnahme CO2 Steuer bewirken. Doch genau das dürfte beim Großteil der Betroffenen ein bitteres Lachen auslösen. Es trifft doch genau die, die weder Geld für ein E-Auto noch die Kohle für energetische Maßnahmen incl. Heizungssanierung haben.Die Familie auf dem Land, die dorthin gezogen ist, weil sie sich die Stadt-Mietpreise nicht leisten kann sitzt auf der Scholle und kommt nicht weg. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ausgedünnt bis gar nicht vorhanden. Ebenso die restliche Infrastruktur wie Läden, Banken, Ärzte usw. Ja dann geht doch online! Wieder ein zynisches Gelächter. Der Glasfaserausbau auf der Fläche ist ebenso nicht vorhanden. Was da hilft, ist der sparsame, alte Diesel, der bezahlt ist. Und genau dem geht's immer mehr an den Kragen. Aber auch die Wohlhabenden fragen sich, warum sie auf E-Mobilität umsteigen sollen, wenn die Lade-Infrastruktur und die Zulieferung von sauberem Strom hinten und vorne nicht stimmen. Klassischer Webfehler: den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht. Die Zeche zahlen nicht die gutverdienenden Politiker. Sondern die sogenannten „kleinen Leute“. Die eigentlich gerne links gewählt hatten zwecks der sozialen Gerechtigkeit. Die aber auch wussten, dass echte linke Politik hierzulande keine Chance hat. Die Ampel steht für sie auf Rot. Und dort bleibt sie auch stehen. Nichts geht mehr. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
068 - Über Sinngeber und Hoffnungsträger. Mit Tobias Merckle, Sozialunternehmer

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 55:05


Tobias Merckle wurde am 31. Oktober 1970 in Ulm geboren. Nach dem Studium in Lüneburg und New York City arbeitete er bei Prison Fellowship International zunächst in der Schweiz und dann in den USA.[ 2001 hat er den Verein Seehaus e. V. gegründet und 2003 den Jugendstrafvollzug in freien Formen im Seehaus Leonberg, als eine der ersten beiden stationären Alternativen zur Haft durch freie Träger in Deutschland. Merckle setzt sich mit dem Seehaus e.V. auch für Restorative Justice ein, ein Justizmodell, das die Opferperspektive und Wiedergutmachung im Mittelpunkt hat und Opfer, Täter und Gesellschaft zusammenbringen will, um Straftaten aufzuarbeiten. 2013 hat Merckle die Hoffnungsträger Stiftung gegründet. Sie ist in den Bereichen Flüchtlingshilfe, Resozialisierung und Versöhnung und Unterstützung von Kinder/Familien von Gefangenen tätig. Mit den Hoffnungshäusern hat sie ein innovatives Konzept für integrativen bezahlbaren Wohnraum geschaffen, bei dem Deutsche und Geflüchtete zusammenwohnen.2019 hat die Hoffnungsträger Stiftung dafür den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg bekommen. Als Tochter der Hoffnungsträger Stiftung hat Merckle 2021 die Sinngeber gGmbH gegründet, ein philanthropisches Family Office, um damit Unternehmerfamilien und Wohlhabenden in ihrem philanthropischen Engagement zu beraten und rechtliche und organisatorische Aufwand abzunehmen.

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
"Warum meine ersten 5 Jahre an einer Brennpunktschule die BESTEN Jahre waren" Interview mit der schwedischen Lehrertrainerin KAROLIN LANDGRAF

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 27:55


Karolin arbeitet als Lehrertrainerin an einer Privatschule. Dort kümmert sie sich durch Coaching, Hospitation und gezielte Trainings um den gelungenen Unterricht von Quereinsteiger:innen und engagierten Kolleg:innen. Sie hilft bei Unterrichtsplanung, Classroom-Management und Selbstreflexion des eigenen Vorgehens. Selbst hat sie über 20 Jahre Lehrerfahrung - davon waren die ersten 5 direkt an einer Brennpunktschule in Schweden! IN diesem Podcast sprechen wir über die Unterschiede des schwedischen und deutschen Bildungssystems sowie ihre Schlüsselerfahrungen und besten Tipps. Über Karolin 0:37 Karolin's Werdegang 2:18Unterschiede zwischen de schwedischen und deutschen Schulsystem 3:56 Unterschied anhand eines Beispiels: die Testaufgaben werden zusammen gelöst 6:44 Jahre als Lehrer an einer Brennpunkschule 9:40 Am Anfang findet kein Unterricht satt: In Schweden ist erlaubt das Lehrprogramm nach den Bedürfnissen der Schüler:innen zu richten 11:38 Wie werden die Schuler "gesehen" 15:46 Brennpunktschule bei den Wohlhabenden 18:54 Es wird hauptsächlich nur Wert auf das eigene Fach gelegt 24:36 Authentisch sein 26:38 Stay tuned for Part 2! Was war deine beste Erfahrung in der Schule? Schreib mir auf Instagram: @christiankressmann

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Verdi-Vorsitzender Werneke - FDP ist "Sicherheitsrisiko für Arbeitnehmerrechte"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 23:47


Es bestünde das Risiko einer Umverteilung zugunsten von Wohlhabenden, sollte die FDP Teil der künftigen Regierung werden, sagte der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, im Dlf. Zugleich sieht er Kompromissmöglichkeiten zwischen der FDP und den Grünen. Frank Werneke im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Standpunkte
Sichere Renten – ein alternativer Ansatz | Von Christian Kreiß

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 12:15


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: …weiterlesen hier: https://kenfm.de/sichere-renten-ein-alternativer-ansatz-von-christian-kreissLeistungslose Einkommen und unnötige Arbeit als neue Finanzierungsquellen erschließen.Ein Standpunkt von Christian Kreiß.FragestellungAm 4.8.21 titelte die Bild-Zeitung: „Experten warnen: Renten-Ausgaben werden explodieren!“ (1). Nicht nur in der Bild-Zeitung, sondern in sehr vielen Medien gab es seit Juni einige aufgeregte Artikel zur Entwicklung der Renten. Auslöser für die Rentendiskussion war ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 4.5.2021 mit dem Titel „Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“ (2). In der Presseerklärung dazu vom 7.6.2021 hieß es: „Der Beirat prognostiziert schockartig steigende Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2025“ (3). Er empfahl daher unter anderem eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 68. Der Spiegel betitelte die vorgeschlagenen Maßnahmen mit „Asozialer Oberhammer“ (4) und Wirtschaftsminister Altmaier distanzierte sich umgehend von den Vorschlägen seiner Wissenschaftler (5).Ein Großteil unserer Altersrenten wird über die gesetzliche Rentenversicherung abgewickelt. Wegen der niedrigen Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verschiebt sich in Deutschland seit längerem das Verhältnis der Menschen im Alter von 65 und darüber zu denjenigen im arbeitsfähigem Alter (20 bis 64 Jahre). Dieser so genannte Altersquotient lag 2018 noch bei gut 35 Prozent. Er soll bis 2036 auf gut 53 Prozent steigen (6). Ganz grob heißt das, dass 2018 noch beinahe drei Menschen im arbeitsfähigen Alter für einen Senior aufkommen konnten, in 15 Jahren wird man dafür voraussichtlich nur mehr weniger als zwei haben.Die gängigen, konventionellen Vorschläge, um mit diesem Alterungsphänomen umzugehen sind:Renten senken oder unterproportional steigen lassen Beiträge oder Bundeszuschüsse erhöhen Länger arbeiten: Renteneintrittsalter auf 68 oder 69 erhöhen Zuzug von ausländischen ArbeitskräftenIch halte alle diese vier Ansätze für falsch oder unnötig. Wir könnten das Rentenproblem auch ganz anders lösen. Dafür möchte ich im folgenden vier Vorschläge machen (7).Leistungslose Einkommen besteuernNach der Methodik und Nomenklatur des Sachverständigenrates der deutschen Wirtschaft (die „fünf Weisen“), gibt es derzeit schätzungsweise 550 Milliarden Euro Nicht-Arbeits-Einkommenszuflüsse oder Rentenzahlungen in Form von Mieten, Pachten, Dividenden, Gewinnentnahmen und Zinsen (8). Diese Zahlungen sind in jedem Produkt- und Dienstleistungspreis automatisch enthalten. Jede Konsumentin und jeder Konsument zahlt sie täglich. Diese Zahlungen fließen an die Eigentümer von Boden, Immobilien, Aktien, Unternehmensanteilen, Schuld- und Geldpapieren. Die oberen ein Prozent besitzen etwa 35 Prozent dieser Vermögen in Deutschland, das wohlhabendste Zehntel etwa 67 Prozent (9).Bezogen auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte 2019 in Höhe von 1.794 Milliarden Euro (10) entsprechen diese leistungslosen Einkommen einem Kostenanteil von etwa 30 Prozent. Wir alle zahlen also in unserer Funktion als Konsumenten täglich knapp ein Drittel des Kaufpreises an die wohlhabenden Teile der Bevölkerung. Insofern existiert in Deutschland, ebenso wie in praktisch allen anderen Ländern, eine perfekt und still funktionierende Reichensteuer. Alle zahlen ständig eine erhebliche Abgabe an die Wohlhabenden. Diese leistungslosen Transferzahlungen sind zum größten Teil nicht nur asozial, sondern auch gefährlich (11).1.Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und ImmobilienMein erster Vorschlag lautet daher: Lasst uns diese leistungslosen oder Rentenzahlungen, die heute auf die Girokonten der Wohlhabenden fließen, zur Finanzierung unserer Altersrenten heranziehen. Konkret könnte man eine Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und Immobilien von vielleicht 3 Prozent des Marktwertes pro Jahr erheben, nach Berücksichtigung von Freibeträgen in Höhe von möglicherweise ein oder zwei Millionen Euro pro Familienmitglied.Normale Häuslebauer und Landwirte würden von dieser Abgabe also nicht betroffen, sondern ausschließlich Großeigentümer von Boden oder Immobilien. Beispielsweise sind etwa 60 Prozent des landwirtschaftlich genutzten Bodens in Deutschland derzeit in Händen von Nicht-Landwirten. Die tagesschau erwähnte in diesem Zusammenhang im Juli 2021 die Aldi-Erben als Erwerber einer riesigen landwirtschaftlichen Nutzfläche und verwies auch auf die USA, wo mittlerweile Bill Gates der größte Eigentümer von Farmland sei (12). Weit mehr als die Hälfte unserer Landwirte muss also ständig Pacht an Fremde zahlen, die das Land nicht bearbeiten, in der Regel an Multimillionäre. Das halte ich für schlecht und das sollten wir ändern. Darüber hinaus ist die Eigenheimquote bei uns im internationalen Vergleich extrem niedrig. So schrieb die Bundeszentrale für politische Bildung im Oktober 2020: „Der Anteil der Besitzer einer selbstgenutzten Immobilie lag im Jahr 2017 bei knapp 39 Prozent.“ (13).Das gesamte Immobilienvermögen in Deutschland betrug 2019 etwa 14.700 Milliarden Euro, davon die reinen Bodenwerte 5.300 Milliarden (14). Angesichts der niedrigen Eigenheimquote von deutlich unter 50 Prozent sowie der hohen Fremdeigentumsquote von Agrarland, dürften die Einnahmen aus einer solchen Abgabe auf nicht selbst genutzte bzw. bewohnte Immobilien oder Boden leicht 150 Milliarden Euro pro Jahr einbringen (15). Wenn man diese Abgabe zur Finanzierung unserer Renten verwenden würde, wären alle Rentenprobleme für die nächsten Generationen gelöst. Mit einer solchen Abgabe auf nicht selbstgenutzten Boden würden wir also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: eine Reduzierung der asozialen, leistungslosen Bodenrentenflüsse in die Taschen von Multimillionären und eine Sicherung unseres Rentensystems.Steuerliche Abzugsfähigkeit von Werbeeinnahmen abschaffen...weiterlesen hier: https://kenfm.de/sichere-renten-ein-alternativer-ansatz-von-christian-kreiss+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Website und Social Media: https://www.kenfm.de
 https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Gegenblende Podcast
CDU und FDP - im Dienste der Wohlhabenden

Gegenblende Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021


Im Augenblick wird viel geredet über Annalena Baerbocks Lebenslauf und wenig darüber, was sie oder ihre Konkurrenten Olaf Scholz und Armin Laschet politisch zu bieten haben. Wir haben daher mit den Journalisten Stefan Reinecke und Ulrike Herrmann über Wahlprogramme, große Worte und wenig Zahlen gesprochen – und darüber, was das Ende der Ära Merkel bedeutet.

Kreisky Forum Talks
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SIGHARD NECKEL KONFLIKTE UM NACHHALTIGKEIT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 98:25


Nachhaltigkeit, also die Umsteuerung in Richtung Dekarbonisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, eröffnen unzählige neue Felder von Konflikten. Wer trägt die Hauptlasten, wer muss zahlen, wer muss verzichten? Dabei geht es um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und ideologische Muster, man denke nur an die Forderung, „verantwortungsvolle Konsumentinnen und Konsumenten“ sollten die ökologischen Probleme möglichst durch ihre Entscheidungen beim Einkauf lösen. Es geht aber auch um ganz handfeste ökonomische und verteilungspolitische Fragen, etwa, wie Maßnahmen aufgesetzt werden können, die vor allem den Wohlhabenden Verzicht abverlangen, ohne das Leben für einkommensärmere Bevölkerungsteile zu erschweren. Was sind hier die richtigen Formen? Eine CO-2-Steuer? Wie muss sie ausgestaltet sein, dass primär jene zahlen, die einen größeren ökologischen Fußabdruck haben? Oder ist „steuern durch Steuern“ sowieso der falsche Weg und es muss einfach mit Regeln und Verboten operiert werden? Sozialökologische Transformation darf kein Projekt selbstgerechter Gesinnungsethik sein, Nachhaltigkeit muss im Gegenteil als kollektives Gut gedacht werden, das den Schwächsten und Ärmsten nützen muss. Etwaiger Verzicht sollte den Wohlhabenden und Reichen auferlegt werden, und die Transformation darf nicht primär auf individuellen Konsum setzen, sondern auf massive Investitionen in Infrastruktur, Technologie usw. Sighard Neckel, geb. 1956 in Gifhorn, ist Professor für Gesellschaftsanalyse an der Universität Hamburg. Er hatte nach dem Studium der Soziologie, Rechtswissenschaften und Philosophie in Bielefeld und an der FU Berlin Professuren in Siegen, Wuppertal, Gießen, Wien und Frankfurt. Unter seinen jüngsten Büchern sind die 2020 von ihm mitherausgegebenen Bände „Gesellschaftstheorie im Anthropozän“ und „Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung“ (beide bei Campus). Robert Misik, Autor und Journalist Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 29. Juni 2021

Goldfrau Podcast: Die Paartherapie für dich und das Geld
Das "Na und?!" Prinzip von wohlhabenden Menschen

Goldfrau Podcast: Die Paartherapie für dich und das Geld

Play Episode Listen Later May 23, 2021 29:35


117 - Du bist nicht auf dieser Welt, um die Erwartungen von anderen Menschen zu erfüllen, sondern um ein glückliches Leben zu führen. Dein Leben, dein Business, deine Regeln. Was wohlhabende Menschen in ihrem Leben anders machen, erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge. Diese Fragen verändern Alles. Machs dir gemütlich und lass dich inspirieren. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile sie so gern mit anderen Menschen. Was konntest du für dich mitnehmen? Lass mir deine Gedanken bei Instagram @goldfrau.babett da. Sonne fürs Herz, Deine Babett.    Hier kommst du zum aktuellen Blogartikel zur Folge: https://goldfrau.de/dein-leben-deine-regeln Du willst für dein Lieblingsleben losgehen? Dann ist mein kostenloses Strategiegespräch genau das Richtige für dich: https://goldfrau.de/hallo/

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Reichensport“ – Luxusautos, Golfaktien und die Super League

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 8:57


An den deutschen Börsen ging es gestern leicht bergab. Der Leitindex wurde auf seinem Weg nach unten von den deutschen Automobilbauern begleitet. Deren Autos werden vor der Automesse in Shanghai zwar in den Himmel gelobt, doch der anhaltende Chip-Mangel drückt die Kurse. Die europäischen Fußballaktien erlebten gestern einen der stärksten Tage ihrer Geschichte. Von BVB über Manchester United bis hin zu Juventus Turin waren alle Fußballkonzerne zweistellig im Plus. Der Grund: Potentielle Milliardeneinkünfte durch die Super League. Die Tesla-Aktie leidet unter einem tödlichen Unfall, hinter dem eventuell der Autopilot steckt. Bei GameStop ging es hingegen deutlich bergauf, nachdem der CEO seinen Rücktritt bekanntgab. Golfsport ist Corona-Sport. Vor allem in Zeiten von Social Distancing steigt das Interesse am Ballsport der Wohlhabenden enorm an. Mit der Callaway Golf Company (WKN: 883644) und Acushnet (WKN: A2ATTR) kann man eventuell vom Trend profitieren. Wie nachhaltig der Golf-Boom ist, steht aber noch in den Sternen. Und weiter geht die Reise durch die Welt der Reichen. Der Markt für Luxusautos boomt wie nie zuvor. Daran kann man unter anderem über die VW-Aktie (WKN: 766403) partizipieren, denn neben Porsche gehören auch Lamborghini, Bugatti und Bentley zum Wolfsburger Automobilkonzern. Und auch die Kollegen bei BMW (WKN: 519000) können Luxus - die Tochter Rolls Royce hatte in Q1 diesen Jahres das beste Quartal der Geschichte. Mit Ferrari (WKN: A2ACKK) und Aston Martin (WKN: A2QJD4) gibt es außerdem noch zwei Pure-Player, die voll am Luxustrend teilhaben. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 20.04.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

99 ZU EINS
Episode 12: [DOPPELPACK] Kapitalismus, Klassenkampf und "Klassen im Kampf" im Interview mit Thomas E. Goes

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 122:13


In unserer dritten Folge reden wir über den Club deutscher Unternehmer, machen weiter mit Vivek Chibbers "Das ABC des Kapitalismus", stellen das "Kollektiv e.V." vor und sprechen mit Thomas E. Goes über "Klassen im Kampf" Senf: Der Club deutscher Unternehmer (CDU) Zündfunke: Kapitalismus und Klassenkampf Klassenkampfsport: Kollektiv e.V Interview: Thomas E. Goes zu "Klassen im Kampf" Stammtisch: Lula livre, Koufontinas in Griechenland, Update zu Myanmar, Amazon Union Busting und Opa Joes überraschende Haltung zu Gewerkschaften Links: ABCs of Capitalism - Ebook: jacobinmag.com/2020/05/get-a-free-ebook-version-of-the-abcs-of-capitalism ABC des Kapitalismus - Print: https://shop.jacobin.de/bestellen/abc-des-kapitalismus Kollektiv e.V.: https://kollektiv-berlin.net/anton-saefkow-haus/ Es steht 99 ZU EINS: eine winzige Minderheit dominiert mit ihren Interessen und ihrer Politik die überwältigende Mehrheit der Weltbevölkerung. Das Resultat ist eine immer größer klaffende Ungleichheit zwischen den Wohlhabenden und den Armen dieser Welt. Der Name unseres Podcasts soll auf genau diese Ungleichheit hinweisen – aber mit dem positiven Spin, dass wir in der Mehrheit sind und diese Strukturen aufbrechen können! Wir können die Welt verändern, in der die Reichen und Mächtigen eben darum reich und mächtig sind, weil es der Rest nicht ist. Unser Ziel ist es, mit klaren, leicht zugänglich aufbereiteten Informationen Menschen abzuholen und ihnen ihre Position im System und natürlich auch ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung bewusst zu machen. Keine trockene Theorie und akademische Debattenkultur, sondern lockerer, humorvoller Umgang miteinander. Dabei schrecken wir nicht vor Radikalität zurück – wir wollen die Dinge an der Wurzel packen und nicht um den heißen Brei herum reden!

99 ZU EINS
Episode 5: [DOPPELPACK] Der Staat im Kapitalismus & seine Rolle in der Corona-Krise im Interview mit Klaus Klamm

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 151:25


In unserer zweiten Folge reden wir über Wirecard vor, machen weiter mit Vivek Chibbers "Das ABC des Kapitalismus", stellen die "Rote Hilfe e.V." vor und besprechen mit Klaus Klamm die Widersprüche der Rolle des Staates während der Corona-Krise. Senf: Wirecard - Ex-Politiker und andere wirre Dinge Zündfunke: Staat und Kapitalismus Klassenkampfsport: Rote Hilfe e.V. Interview: Klaus Klamm im Gespräch Stammtisch: Gamestop Leerverkäufe, Hendrick Streecks Corona Bullshit-Bingo, Proteste in Griechenland und ein Fitness-Video aus Myanmar Links: ABCs of Capitalism - Ebook: jacobinmag.com/2020/05/get-a-free-ebook-version-of-the-abcs-of-capitalism ABC des Kapitalismus - Print: https://shop.jacobin.de/bestellen/abc-des-kapitalismus Klaus Klamm - Staat und Virus: https://www.ajourmag.ch/staat-und-virus/ Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/hauptseite Rote Hilfe e.V.: https://www.rote-hilfe.de/ Twitter-Thread von Mela Eckenfels zu Streeck: https://twitter.com/felicea/status/1355401216059187200 Es steht 99 ZU EINS: eine winzige Minderheit dominiert mit ihren Interessen und ihrer Politik die überwältigende Mehrheit der Weltbevölkerung. Das Resultat ist eine immer größer klaffende Ungleichheit zwischen den Wohlhabenden und den Armen dieser Welt. Der Name unseres Podcasts soll auf genau diese Ungleichheit hinweisen – aber mit dem positiven Spin, dass wir in der Mehrheit sind und diese Strukturen aufbrechen können! Wir können die Welt verändern, in der die Reichen und Mächtigen eben darum reich und mächtig sind, weil es der Rest nicht ist. Unser Ziel ist es, mit klaren, leicht zugänglich aufbereiteten Informationen Menschen abzuholen und ihnen ihre Position im System und natürlich auch ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung bewusst zu machen. Keine trockene Theorie und akademische Debattenkultur, sondern lockerer, humorvoller Umgang miteinander. Dabei schrecken wir nicht vor Radikalität zurück – wir wollen die Dinge an der Wurzel packen und nicht um den heißen Brei herum reden!

99 ZU EINS
Episode 3: Anny Paparousou über die StudentInnen-Proteste in Athen

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 39:35


Seit letztem Sommer protestieren StudentInnen in Athen gegen neue Gesetze die das so genannte Universitätsasyl abgeschafft haben und nun soll eine eigene Polizeieinheit die auf den Campussen aktiv werden. Dazu Interviewen wir die Anwältin Anny Paparousou. Es steht 99 ZU EINS: eine winzige Minderheit dominiert mit ihren Interessen und ihrer Politik die überwältigende Mehrheit der Weltbevölkerung. Das Resultat ist eine immer größer klaffende Ungleichheit zwischen den Wohlhabenden und den Armen dieser Welt. Der Name unseres Podcasts soll auf genau diese Ungleichheit hinweisen – aber mit dem positiven Spin, dass wir in der Mehrheit sind und diese Strukturen aufbrechen können! Wir können die Welt verändern, in der die Reichen und Mächtigen eben darum reich und mächtig sind, weil es der Rest nicht ist. Unser Ziel ist es, mit klaren, leicht zugänglich aufbereiteten Informationen Menschen abzuholen und ihnen ihre Position im System und natürlich auch ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung bewusst zu machen. Keine trockene Theorie und akademische Debattenkultur, sondern lockerer, humorvoller Umgang miteinander. Dabei schrecken wir nicht vor Radikalität zurück – wir wollen die Dinge an der Wurzel packen und nicht um den heißen Brei herum reden!

Interviews | Inforadio
Historiker: Bildung wird wieder zum Privileg der Wohlhabenden

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 6:17


Indem man Kindern die Schule vorenthalte, bringe man sie um ihre Entwicklungsmöglichkeiten, sagt der Bildungshistoriker Professor Heinz-Elmar Tenorth. Die Pandemie werfe das deutsche Bildungssystem ins frühe 19. Jahrhundert zurück.

KenFM: THE WOLFF OF WALL STREET
The Wolff of Wall Street SPEZIAL: Das drohende Zwangsgeldsystem

KenFM: THE WOLFF OF WALL STREET

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 11:11


Wir befinden uns am Ende des Januars 2021. Unser Leben hat sich in den vergangenen 12 Monaten von Grund auf verändert und viele Menschen hoffen zurzeit auf eine Rückkehr zur alten Normalität. Die aber ist unmöglich, denn wir stecken in einem historischen Umwandlungsprozess, der sich nicht aufhalten und nicht rückgängig machen lässt. Dieser Umwandlungsprozess hat zwei Triebkräfte. Bei der einen handelt es sich um die Finanzialisierung, bei der anderen um die Digitalisierung der Welt. Die Finanzialisierung hat zu einer tiefgreifenden Veränderung in der Wirtschaft geführt. Durch die fortschreitende Abschaffung rechtlicher Einschränkungen seit der Mitte der 1970er Jahre ist der Finanzsektor immer mächtiger geworden und hat sich in ein Casino verwandelt, das heute ein Eigenleben führt und von großen Vermögensverwaltungen wie BlackRock beherrscht wird. Die Digitalisierung hat ihren Ursprung ebenfalls in den 1970er Jahren, als Konzerne wie Microsoft und Apple gegründet wurden. Sie sind heute nicht nur Billionen von Dollar wert, sie kontrollieren und beherrschen auch die neben dem Geld wichtigste Lebensader der Wirtschaft, den Datentransfer. Beide Entwicklungen – also die Finanzialisierung und die Digitalisierung – sind eng miteinander verknüpft. So sind die Vermögensverwaltungen an allen Digitalkonzernen beteiligt, während umgekehrt die Digitalkonzerne ihnen ihr Knowhow zur Verfügung stellen. Auf diese Weise ist eine Art Interessengemeinschaft entstanden, der digital-finanzielle Komplex. Dieser Komplex hat auf Grund seines Erfolges das Geld der Ultrareichen der Welt angezogen, deren Vermögen heute zu einem großen Teil von seinem Wohlergehen abhängt. Zudem haben zahlreiche führende Kräfte des digital-finanziellen Komplexes Stiftungen gegründet, mit deren Hilfe sie Einfluss auf Medien, Politik oder auch auf internationale Organisationen ausüben können. Eine solche Konzentration finanzieller Macht, technischer Möglichkeiten und persönlicher Einflussnahme hat es in der Geschichte der Menschheit noch nicht gegeben. Trotzdem kämpft der digital-finanzielle Komplex zurzeit mit 3 großen Problemen: Nach dem Beinahe-Crash von 2007/08 konnte das globale Finanzsystem nur mittels einer beständigen Geldzufuhr und einer kontinuierlichen Senkung der Zinsen durch die Zentralbanken am Leben erhalten werden. Weil das Zinsniveau jedoch inzwischen bei null angekommen ist und Negativzinsen das System von innen her zerstören würden, ist hier kein Spielraum mehr vorhanden. Die Digitalisierung, zum Beispiel in Form von Robotern, kann Menschen als wertschaffende Arbeiter ersetzen, nicht aber als Konsumenten, die ihre Löhne ausgeben und damit die Wirtschaft ankurbeln. Die Digitalisierung produziert daher unausweichlich ein ständig wachsendes Heer von Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfängern. … & das dürfte das vermutlich größte Problem sein: Geld ist in seiner bisherigen Form immer ein Gradmesser für menschliche Arbeit gewesen. Eine Ware ist teuer, weil viel menschliche Arbeit in ihr steckt, eine andere billiger, weil weniger menschliche Arbeit in ihr steckt. Wenn die menschliche Arbeit aber in vielen Bereichen durch die Digitalisierung entfällt, gilt dieser Vergleich nicht mehr. Das Prinzip des Geldes, wie wir es kennen und wie es vor tausenden von Jahren aus der Tauschwirtschaft entstanden ist, lässt sich mit einer immer stärker digitalisierten Welt auf Dauer nicht vereinbaren. Wie reagiert nun der digital-finanzielle Komplex auf diese Probleme? Wie wir in den vergangenen Jahren beobachten konnten, mit einer Doppelstrategie: Einerseits, indem er das bestehende System bis zu seinem bitteren Ende ausplündert und andererseits, indem er im Hintergrund die Vorbereitungen für ein neues System trifft, das vor allem einem Ziel dient: dem eigenen Machterhalt. Die Plünderung erleben wir seit der Krise von 2007/08, wobei das Tempo im vergangenen Jahr erheblich verschärft wurde. Das hat dafür gesorgt, dass der digital-finanzielle Komplex mehr Geld und mehr Macht als je zuvor an sich reißen konnte. Allein zwischen Mitte März und Ende Dezember 2020 hat das Gesamtvermögen der Milliardäre weltweit um 3,9 Billionen Dollar zugenommen. Gleichzeitig ist der Lebensstandard von 1,6 Milliarden Menschen zum Teil drastisch gesenkt worden, heute hungern nach Angaben der Vereinten Nationen 130 Millionen mehr Menschen als vor den Maßnahmen. Wir haben es also seit einem Jahr mit dem schärfsten Anstieg der sozialen Ungleichheit aller Zeiten zu tun. Diese extreme Entwicklung führt natürlich zu ungeheuren sozialen Spannungen, die sich mit Sicherheit in der vor uns liegenden Zeit entladen werden. Aber auch diese Spannungen und die drohenden Verwerfungen kommen dem digital-finanziellen Komplex keinesfalls ungelegen. Seine Hintergrund-Strategie sieht nämlich die Einführung eines neuen Geldsystems vor, das unter normalen Umständen wohl kaum durchzusetzen wäre. Bei diesem neuen Geld handelt es sich um die digitale Zentralbankwährung, englisch CBDC für Central Bank Digital Currency. An deren Entwicklung arbeiten zurzeit alle großen Zentralbanken der Welt mit Hochdruck. Die CBDC wird ausschließlich in digitaler Form existieren und mit der vollständigen Abschaffung des Bargeldes einhergehen. Sie wird uns alle nicht nur der Kontrolle des Staates, sondern auch der Kontrolle der großen IT-Konzerne unterwerfen, weil beide sie ja gemeinschaftlich herausgeben werden. Bei der CBDC handelt es sich also zum ersten Mal um teilprivatisiertes Geld, und das wird folgende Eigenschaften haben: Die CBDC wird man an Fristen binden können, die uns zwingen, unser Geld innerhalb eines bestimmten Zeitraumes auszugeben. Es wird sich also um das erste Geld handeln, das ein Verfallsdatum haben kann. Die CBDC wird man auch an geographische Räume binden können, so dass wir sie nur in bestimmten Regionen oder Ländern ausgeben können. Außerdem kann die CBDC zweckgebunden werden, so dass zum Beispiel ein Teil des Geldes nur zum Kauf von bestimmten Gütern benutzt oder für andere nicht ausgegeben werden darf. Darüber hinaus wird man Negativzinsen erheben können, um uns das Sparen unmöglich zu machen und uns dazu anzutreiben, unser Geld schnell auszugeben, um so die Wirtschaft anzukurbeln. Außerdem wird man in der Lage sein, uns bei mangelndem Wohlverhalten gegenüber dem Staat oder den IT-Konzernen Strafen aufzuerlegen, uns Auszahlungen oder Überweisungen zu verweigern oder uns das Konto vollends zu sperren. All das sind nur einige Eigenschaften, die die CBDC mit sich bringt, aber sie dürften bereits zeigen, dass die meisten Menschen ein solches Geld unter normalen Umständen ganz sicher nicht akzeptieren würden. Es gibt allerdings ein Szenario, unter dem das möglicherweise ganz anders aussehen könnte: Man stelle sich vor, man würde unter dem Vorwand, die Ausbreitung einer Krankheit verhindern zu wollen, folgende Maßnahmen ergreifen: Die Wirtschaft in die Knie zwingen, reihenweise für den Bankrott von mittelständischen Betrieben sorgen, Arbeitsplätze in riesigem Ausmaß vernichten, die Staatskasse plündern, als Rettungspakete ausgegebene Zahlungen an die Wohlhabenden vergeben, Hilfszahlungen an die tatsächlich Bedürftigen hinauszögern und die Menschen durch Kontaktsperren zunehmend zu isolieren. Zudem die Reisefreiheit, das Versammlungsrecht und das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränken, die Bevölkerung durch immer neue Schreckensmeldungen zermürben, sie durch mediale Manipulation gegeneinander aufhetzen - und das alles so lange, bis am Schluss komplettes Chaos entsteht. Und dann würde man denen, die am Boden liegen – gewissermaßen als Rettung – ein universelles Grundeinkommen anbieten, das allerdings an eine Bedingung geknüpft wäre: die Eröffnung eines digitalen Zentralbankkontos. Könnte es vielleicht sein, dass man die digitale Zentralbankwährung so ohne großen Widerstand einführen und die Falle auf diese Weise zuschnappen lassen könnte…? Und wenn es so wäre, wäre es dann nicht dringend geboten, dass wir uns alle einem solchen Prozess unter Einsatz sämtlicher uns zur Verfügung stehenden Mittel widersetzen…? Die Zeit ist mehr als reif für ein demokratisches Geldsystem. Die Bücher „Ernst Wolff erklärt das globale Finanzsystem“ und „Weltmacht IWF“ von Ernst Wolff werden in diesem Zusammenhang empfohlen. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

google apple man chaos system er microsoft bitcoin leben welt wall street android app geschichte arbeit dar macht geld ihr zeiten grund durch tempo bei diese probleme bed ziel dollar entwicklung hilfe beispiel politik kr weise medien lage krise monaten manipulation casino einfluss sicherheit weil einsatz schluss zudem prozess recht trotzdem programm zusammenhang einf vergleich stores hintergrund wirtschaft digitalisierung mitte kontrolle krankheit umst blackrock homepage gleichzeitig bereichen mittel allein staat millionen kauf die zeit menschheit eigenschaften verm spezial falle widerstand ursprung organisationen einschr wolff dauer die b normalit rettung regionen vorbereitungen konzentration knie know how central bank digital currency konto sparen ausma milliard arbeitspl spannungen angaben unser leben konzerne szenario anstieg geldes konsumenten zinsen die digitalisierung arbeiter abschaffung ungleichheit heer ausbreitung staates vereinten nationen die wirtschaft grundeinkommen komplex betrieben spielraum erfolges das prinzip die pl robotern zahlungen wohlergehen meinungs bedingung einflussnahme senkung milliarden menschen finanzsystem verwerfungen vorwand fristen hochdruck mitte m zentralbanken billionen lebensstandard finanzsektor negativzinsen bankrott gradmesser arbeitslosen geldsystem eigenleben ende dezember reisefreiheit verfallsdatum auszahlungen januars machterhalt ios ger staatskasse zinsniveau lebensader datentransfer geldsystems wohlhabenden ernst wolff sozialhilfeempf hilfszahlungen kontaktsperren zeitraumes jetzt kenfm
Das Monokel
Folge 9: Wie SRF die Reichen umgarnt

Das Monokel

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 24:33


Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF analysiert im November 2020 in einer “Kontext”-Sendung und einem die Sendung begleitenden Artikel, wie reich reiche Menschen sein dürfen und, wie viel sie der Gesellschaft zurückgeben sollen. Das sind wichtige Fragen. Doch in den Beiträgen des SRF werden sie auf eine ziemlich verzerrte Art zugunsten der Reichen beantwortet. Der Grundtenor der Beiträge bei SRF ist, dass reiche Menschen gut für die Gesellschaft sind, weil sie über Einkommenssteuern viel zurückgeben — aber die Steuern dürfe man nicht erhöhen, weil dann die Reichen wegziehen und der Wohlstand, den sie der Gesellschaft bringen, verschwinde. Das ist ein ökonomisch irrwitziges Argument, denn wenn Reiche auswandern, lassen sie ja ihre gut bezahlten Jobs zurück, und durch mehr Umverteilung wird der Wohlstandskuchen nicht kleiner, sondern eben anders verteilt. Ganz allgemein blendet SRF aus, dass nicht die Reichen den Wohlstand einer Gesellschaft schaffen, sondern umgekehrt der Wohlstand einer Gesellschaft den Reichtum der Reichen ermöglicht. Die Beiträge bei SRF sind ein Musterbeispiel für Framing. Fragen und Sachverhalte werden so verdreht, dass das a priori definierte neoliberale Narrativ zugunsten der Wohlhabenden gestützt wird. Auf der Strecke bleiben dabei elementare Logik und grundlegende Fakten.

KenFM: THE WOLFF OF WALL STREET
The Wolff of Wall Street SPEZIAL: Agenda 2021 – Ein neues Geldsystem

KenFM: THE WOLFF OF WALL STREET

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 9:58


Wir haben heute den 3. Dezember 2020, und auch wenn bis zum Jahresende noch vier Wochen verbleiben, können wir jetzt schon sagen: 2020 wird in die Geschichte eingehen – und zwar als das Jahr, in dem das Ende des bestehenden Geldsystems besiegelt, der Übergang in ein neues eingeleitet und diese Transformation zur größten Vermögensumverteilung in der Geschichte der Menschheit benutzt wurde. Hier noch einmal der Hintergrund: Das globale Finanzsystem ist 2007/08 kollabiert und konnte nur durch das Eingreifen von Regierungen gerettet werden. Weil deren finanzielle Mittel schon bald nicht mehr ausreichten, griffen anschließend die Zentralbanken mit sogenanntem „billigem Geld“ ein. Das heißt: Sie schufen immer größere Summen aus dem Nichts und vergaben sie zu immer niedrigeren Zinsen. Man kann Geld aber nicht unbegrenzt schöpfen und die Zinsen nicht endlos senken, ohne das Geldsystem zu zerstören. Warum nicht? Weil das Geld nicht verschenkt, sondern für eine Gegenleistung vergeben wird und daher Schulden erzeugt. Wenn zum Beispiel mit dem neu geschaffenen Geld Staats- oder Unternehmensanleihen aufgekauft werden, verschulden sich Staaten und Unternehmen – und zwar nicht bei den Zentralbanken, sondern bei den Geschäftsbanken, die bei den Ankäufen als Zwischenhändler auftreten.Um diese Schuldenspirale zu durchbrechen, haben die Zentralbanken zwischen 2015 und 2018 versucht, das Steuer wieder herumzureißen. Dabei hat die US-Zentralbank FED als die mit Abstand wichtigste Zentralbank der Welt die Führung übernommen. Sie hat ihre Bilanzsumme nach und nach reduziert und die Zinsen mehrmals leicht angehoben – mit dem Ergebnis, dass die Börsen Weihnachten 2018 den größten Absturz seit siebzig Jahren erlebten. Seitdem steht unzweideutig fest: Das bestehende System kann und wird in seiner bisherigen Form nicht überleben. Diese Erkenntnis hat allerdings verheerende Folgen gehabt. Diejenigen, die das System kontrollieren, haben nämlich ganz offensichtlich beschlossen, es bis zu seinem vollständigen Zusammenbruch nach allen Regeln der Kunst zu plündern und anschließend ein neues System zu installieren, das ihnen noch mehr Macht verleiht und noch mehr Kontrolle als bisher ermöglicht. Sehen wir uns an, was sie zu diesem Zweck bisher getan haben: Als im September 2019 der US-Repo-Markt, an dem sich die Wall-Street-Banken über Nacht Geld leihen, zusammenbrach und mehrere Großbanken und Hedgefonds das System durch einen Dominoeffekt mit in den Abgrund zu reißen drohten, hat die FED sie zehn Monate lang mit hunderten von Milliarden Dollar über Wasser gehalten – ohne der Öffentlichkeit die Namen der Geldempfänger zu enthüllen. Im ersten Quartal 2020 hat dann die Rezession, die sich bereits im Jahr zuvor angedeutet hatte, mit voller Wucht eingesetzt. Während man früher alles getan hätte, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, tat man diesmal genau das Gegenteil: Man brachte sie durch einen Lockdown zum Stillstand – unter dem Vorwand, eine Pandemie eindämmen zu wollen. Das hat zwar – wie wir alle wissen - nicht geklappt, dafür aber den höchst willkommenen Grund für eine Rettungsaktion geliefert, die alles, was wir bisher gesehen haben, in den Schatten stellt. Die Eingriffe am Repo-Markt und die Rettungsaktion nach dem Lockdown waren nicht mehr und nicht weniger als die größte Geldschwemme und damit der Auslöser für die größte Schuldenlawine aller Zeiten. Die FED hat zwischen September 2019 und Oktober 2020 insgesamt mehr als 9 Billionen Dollar ins System gepumpt. Die USA haben allein im Juni 2020 – also innerhalb von 30 Tagen - mehr Schulden aufgenommen als in den ersten 200 Jahren ihrer Geschichte. Und noch ein Rekord, der einem die Sprache verschlägt: Rund 22 Prozent aller heute weltweit zirkulierenden Dollar sind seit Januar 2020, also in den letzten elf Monaten, erzeugt worden. Da das künstlich geschaffene Geld - wie frühere Rettungspakete auch - nicht etwa zur Ankurbelung der Realwirtschaft eingesetzt wurde, sondern erneut fast ausschließlich in die Spekulation geflossen ist, haben wir es aktuell mit einer historisch einmaligen Situation zu tun: Wir haben die schlimmste Rezession der Neuzeit, die den arbeitenden Menschen riesige Einkommensverluste eingebracht hat, und gleichzeitig historische Rekordstände an den Finanzmärkten, die den Wohlhabenden eine nie dagewesene Vermögenszunahme beschert haben. Damit hat die Plünderung des Finanzsystems nicht nur die höchste soziale Ungleichheit aller Zeiten erzeugt, sondern vor allem einen Zustand herbeigeführt, der auf Dauer nicht zu halten ist. Und genau deshalb arbeiten die Verantwortlichen bereits an einem Plan für die Zeit danach, und der heißt: CBDC, Central Bank Digital Currencies, auf Deutsch: digitale Zentralbankwährungen. Diesem Plan zufolge wird jeder Bürger in absehbarer Zukunft nur noch über ein einziges digitales Zentralbankkonto, sehr wahrscheinlich in Form einer Wallet auf seinem Smartphone, verfügen. Alle Transaktionen werden darüber abgewickelt, Steuern und Strafzahlungen können automatisch abgebucht werden. Wichtigstes kurzfristiges Ziel ist es, den Banken die auf sie zurollende Lawine an Kreditausfällen abzunehmen und die Verluste bei der Zentralbank zu verbuchen, um sie so verschwinden zu lassen. Wichtigstes langfristiges Ziel ist es, die Geldschöpfung in einer Hand zu konzentrieren und so alle Geldflüsse unter Kontrolle zu bekommen. Das bedeutet natürlich, dass das Bankwesen, wie wir es kennen – also das Einlagengeschäft und die Kreditvergabe – beendet werden und wir vor der größten Umstrukturierung in seiner mehr als 600jährigen Geschichte stehen. Für den Bürger bedeutet das zusammen mit der Abschaffung des Bargeldes, die ebenfalls ein Teil des Planes ist, dass anonyme Zahlungen nicht mehr möglich sein werden. Die ultimative Kontrolle über alle Zahlungsvorgänge aber werden nicht nur die Zentralbanken haben, sondern auch die Digitalkonzerne, die ja die Technologie für die neue Währung liefern. Wir werden es also zum ersten Mal in der Geschichte mit teilprivatisiertem Geld zu tun haben, das sämtliche Bürger sowohl für den Staat als auch für den digital-finanziellen Komplex vollständig transparent macht und sie damit der Willkür beider zu 100 Prozent ausliefert. Wie weit die Vorbereitungen dieser Umstrukturierung bereits gediehen sind, lässt sich schwer sagen, da nur sehr spärlich darüber berichtet wird. Wir wissen allerdings durch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, dass bis Mitte Juli 2020 weltweit insgesamt 36 Zentralbanken CBDC–Projekte gestartet hatten, dass das größte seit März 2020 in China läuft und dass es im Sommer und im Herbst erheblich ausgeweitet wurde. Wir wissen auch, dass auf den Marshallinseln ein Versuch mit US-Dollars läuft, ebenso wie auf den Bahamas, wo am 20. Oktober für die fast 400.000 Einwohner eine digitale Zentralbankwährung eingeführt wurde, nämlich der zum US-Dollar 1:1 gehandelte Sanddollar. Und da der US-Dollar noch immer die weltweit mit großem Abstand bedeutendste Währung ist, dürfte folgende Information vermutlich noch wichtiger sein als alle anderen zusammen: Am 23. März 2020 – während alle Welt nur Augen und Ohren für die Pandemie hatte – wurde in Washington der „Banking for all Act“ – also ein „Gesetz über ein Bankwesen für alle“ in den Senat eingebracht. Es sieht vor, jedem US-Bürger ab dem 1. Januar 2021 ein digitales Zentralbankkonto zur Verfügung zu stellen. Die Anhörung fand am 30. Juni statt, das Gesetz muss nur noch verabschiedet werden. Es verbleiben also noch ganze vier Wochen, bis wir möglicherweise erfahren werden, dass die Entwicklung einer zentralbankgesteuerten digitalen Version der globalen Leitwährung schon wesentlich weiter vorangeschritten ist als uns bisher von offizieller Seite gesagt wurde. Die Zeit wird knapp für ein demokratisches Geldsystem. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

superfromm
#98 Geld ist nicht alles

superfromm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 30:33


Den Traum von Reichtum, dem Millionen-Lottogewinn, einem Leben ohne finanzielle Sorgen ... wer hat diesen Traum NOCH NICHT geträumt?!? Viel Geld = keine Probleme? Diese Rechnung ist zu einfach. Zu Gast: Ein Finanzberater. Er geht bei den Wohlhabenden ein und aus. Und er erzählt von einer Welt, die den meisten von uns total unbekannt ist.

Das Destiny Projekt
#018 - Ich habe keine Zeit, ich bin im Stress! Über falsche Götter und die Fehler einer wohlhabenden Gesellschaft

Das Destiny Projekt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 17:17


Heute schaffe ich das nicht mehr, ich habe zu viel Stress! Kennst Du diese Aussage irgendwoher? Dann lass mich dich mal was fragen: Um wie viel Uhr heute hast Du denn genau Stress? Und warum kannst Du wegen Stress nicht etwas tun, was eigentlich wichtig wäre? Weil Stress eine Ausrede ist! Ein Statussymbol unserer Gesellschaft. Wer Stress hat muss wichtig sein. Wer Stress auf der Arbeit hat, der muss genug zu tun haben. Aber sonst bringt der ganze Stress absolut gar nichts! Heute gibts mal wieder eine eher provokante Folge von mir, die dich zum Nachdenken anregen soll, aber dir auch mit klaren Antworten helfen kann. Viel Spaß mit dieser Folge! Wenn Du den Podcast auch sehen willst und noch viele hilfreiche Videos von mir möchtest, dann geht's hier zu meinem YouTube Kanal: http://pauljosefschmidt.com/youtube/ Hier geht's zu meiner Online-Akademie für gestresste und ausgepowerte Eltern, die wieder ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben führen wollen: http://destiny-projekt.com/

Auf den Tag genau
Einmalige Vermögensabgabe zur Krisenbewältigung?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 7:42


Wie können wir die wirtschaftliche Krise infolge der Corona-Schutzmaßnahmen abfedern? Neben dem Ruf nach einem Grundeinkommen gibt es auch prominente Plädoyers für eine einmalige Vermögensabgabe zum Wohle aller. Ähnlich wurde vor einhundert Jahren über eine Sanierung der durch den Krieg und die ihm folgenden Reparationszahlungen desaströsen Finanzlage der Weimarer Republik nachgedacht. Seit Anfang 1920 bestand das Reichsnotopfergesetz, das eine Vermögenssteuer darstellte, jedoch lediglich die mittleren und kleineren Vermögensbesitzer zu Abgaben zwang, denen sich die Wohlhabenden hingegen durch Tricks und Kapitalflucht mehrheitlich entzogen. Diese Unzulänglichkeiten erkannte auch Dr. Kuczynksi vom Statistischen Amt Schöneberg und plädierte nachdrücklich in der Freiheit vom 6. August für eine Vermögensabgabe, deren Umsetzung er bereits detailliert geplant hatte. Doch sein Vorschlag verhallte, es kam zu keiner Vermögensabgabe. Wen überrascht’s? Es liest Frank Riede.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Politologe über sozial ungleiche Wahlbeteiligung - Demokratie in Schieflage

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 29:29


Unsere Demokratie hinkt: Vor allem die sozial Privilegierten gehen wählen und im Bundestag sitzen fast nur noch Akademiker. Das führe zu Gesetzen, die letztlich vor allem den Wohlhabenden nutzen, warnt der Politologe Armin Schäfer. Armin Schäfer im Gespräch mit Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Ernst Wolff – „The Wolff of Wall Street“

KenFM: M-Pathie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 61:01


Ernst Wolff, „The Wolff of Wall Street“, ist in China geboren. Seine Eltern verließen China mit ihm während der Kulturrevolution, wo seine Großeltern ein größeres Unternehmen aufgebaut hatten. Nach einem kürzeren Zwischenstopp in Hamburg zog es die Familie wieder zurück nach Asian, diesmal nach Südkorea. Das dort neu aufgebaute Geschäft ermöglichte seinen Eltern und ihm ein wohlhabendes Leben. Dieser selbst erlebte große Wohlstand wurde ihm in seiner Kindheit ein prägendes Erlebnis. Die Unterschiede zwischen dem, was er als Kind in Südkorea sah, zum einen die Wohlhabenden und zum anderen die fast schon bettelarmen Menschen, empfand der noch junge Ernst Wolff als extrem ungerecht. Dieser Unterschied ließ ihn bis heute nicht mehr los. Er empfand diesen Unterschied als ungeheuerlich und unmoralisch, so dass er zu einem Kritiker des Finanzwirtschaftssystems wurde, mit einem Durchblick über die Weltwirtschaft, wie sie nur wenige Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln können. Ernst Wolff ist ein gefragter Mann und viel gebuchter Vortragender in Fragen der Weltwirtschaft, zu der er auch mehrere Bücher geschrieben hat. Seine Beiträge über die Hintergründe zur sogenannten Corona-Krise sind niederschmetternd, tiefgründig und sie beschreiben den wahren Grund dieser Krise, bei der es sich um eine Umstrukturierung der Finanzmärkte und um eine Bereinigung der Weltfinanzkrise handelt, die nicht 2008 mit der Bankenrettung und deren Rettungsschirmen endete. Wer sich mit seinen Schriften und Beiträgen auseinandersetzt, der wird zu einer der unbequemsten Wahrheiten über unser politisches und finanzwirtschaftliches System kommen und verstehen, warum Kriege entstehen und wie das gesamte Elend der Menschen sogar in Wetten auf den Märkten zu Milliarden Dollar oder Euro von Gewinnen führt. Mehr von Ernst Wolff hier: https://kenfm.de/autoren/ernst-wolff und hier: https://kenfm.de/sendungen/the-wolff-of-wall-street/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Lars Hattwig Podcast
Warum der Unterschied zwischen Arm und Reich immer größer wird!

Lars Hattwig Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 27:16


In dieser Podcastfolge „Warum der Unterschied zwischen arm und reich immer größer wird“ greife ich ein Thema auf, was immer mal wieder in Talkshows oder anderen Medien besprochen wird.Leider geht es dabei häufig um eine Debatte der vermeintlichen sozialen Gerechtigkeit, bei der gleichzeitig lautstark auch Regulierungen oder Gesetze gefordert werden, mit dem Ziel, wie wir den finanziell wohlhabenden Menschen etwas wegnehmen und umverteilen können. Gleichzeitig wird so gut wie nie hinterfragt, warum die Vermögensunterschiede weiter auseinander gehen und vor allem wie jemand aus eigener Kraft zu den Wohlhabenden aufsteigen kann.Daher möchte ich diese aus meiner Sicht vorhandenen inhaltlichen Lücke mit diesem Podcast füllen und darüber sprechen, was jeder einzelne tun kann, um selbst zu finanziellem Wohlstand zu gelangen.Chancen-Newsletter von Lars Hattwig: https://finanziell-umdenken.info/finanziell-umdenken-passiver-geldfluss-newsletterPassiver Geldfluss Academy: https://passivergeldfluss.academy/Offizielle Webseite: https://larshattwig.com/

Weltspiegel
Spanien: Exil für Venezolaner

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Oct 2, 2018


Chaos in Venezuela: viele Menschen verlassen das Land. Besonders die Wohlhabenden suchen auch in Europa, und dort in Spanien Zuflucht und eine neue Zukunft.

Fragen an den Autor - die Klassiker
Ulrich Schneider: Kein Wohlstand für alle? (Sendung vom 12.3.2017)

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017


Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind "abgehängt".