POPULARITY
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Gefühlt ist es 5 Jahre her. Tatsächlich haben Nora und ich vor etwas mehr als einem Jahr erst, unsere Kooperationen und das LinkedIn BoostHer's Programm gestartet. Ich weiß, dass sich viele einen Kooperations- oder Businesspartner wünschen. Heute teilen Nora und ich in dieser Folge unseren Start, aber vor allem unsere krassen Herausforderungen, wenn man so eine intensive Kooperation mit einer Person eingeht, die man nur über Zoom kennt. **Erfahre in dieser Folge:** Die größte Herausforderung mit unserem Programm, die unser beider Business auf die Probe gestellt hat. Knallhart, ehrliche Einblicke in die Dinge, die wir noch nicht wirklich gemeistert haben und wie wir damit umgehen wollen in Zukunft. Die unerwarteten positiven Überraschungen, die eine Kooperation mit sich bringt, wenn man offen bleibt *** **Hol dir hier für 0€ unsere erfolgreichsten LinkedIn Posts zum Nachmachen:** [LinkedIn Vorlagen zun Nachmachen](https://katharinasiebauer.de/linkedinvorlagen/) **Du hast Fragen zu deinem Online-Business?** Dann buch dir hier einen unverbindlichen Termin zum Austauschen. [Kennenlern-Termin buchen: Hier klicken](https://calendly.com/katharina-siebauer/byebye)
Vor 30 Jahren: Ende der Apartheid in der Republik Südafrika:„Free Nelson Mandela!” (5) „Free Nelson Mandela“ war der Titel eines 1984 veröffentlichen Protestliedes und zugleich das Leitmotiv der internationalen Anti-Apartheid-Bewegungen: die Freilassung Nelson Mandelas und aller anderen politischen Gefangenen. Dass es 1990 schließlich dazu kam – dazu hatte auch der internationale Druck beigetragen. Über Hoffnungen und Hindernisse - Mit: Walter Sauer, Historiker, ehemaliger Vorsitzender der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung und Vorsitzender des Kooperations- und Dokumentationszentrums Südliches Afrika SADOCC - Sendung vom 20.9.2024
Vor 30 Jahren: Ende der Apartheid in der Republik Südafrika:„Free Nelson Mandela!” (1) Die Ausgangssituation - Mit: Walter Sauer , ehemaliger Vorsitzender der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung und Vorsitzender des Kooperations- und Dokumentationszentrums Südliches Afrika SADOCC - Sendung vom 16.9.2024
Heute habe ich eine besondere Ankündigung für euch, die den Beginn einer neuen Serie in meinem Podcast markiert.Viele meiner Kooperations- und Gesprächspartner sind aus den USA. Die Themen, über die wir uns unterhalten, sind oft anders, bieten eine andere Perspektive und einen anderen Zugang zum Feng Shui, zur Spiritualität genauso wie zum Unternehmertum.Unfolding Space ist bereits seit Jahren auf dem US-Markt tätig, und ich habe lange überlegt, ob ich diesen Teil meiner Arbeit hier einbringen sollte. Doch, warum eigentlich nicht? Das letzte Mal, als ich den Mut fand, zwei Welten zu verbinden (damals Betriebswirtschaft und Feng Shui), öffnete sich der Weg für mein erstes Buch “Feng Shui im Büro”.So wird es von nun an auch Episoden in englischer Sprache geben. Ich werde das im Titel ankündigen, und bei Videoaufnahmen werden wir Untertitel auf YouTube einblenden.Nun aber zur heutigen Folge:Heute freue ich mich unheimlich, das Interview mit Kara Lovehart mit euch zu teilen.Kara ist ein intuitives Medium und führt ihre Zuhörer in ihrem Podcast "Mind Body Detox" auf eine Reise des ganzheitlichen Wohlbefindens für Geist, Körper und Seele. Sie richtet sich an alle Heiler, Helfer und tiefen Forscher, die in einer toxischen Welt voller Informationen, Verfügungen und Verwirrungen nach Balance und Vitalität suchen.Das Gespräch mit Kara, das wir vor einigen Monaten für ihren Podcast geführt haben, habe ich ausgewählt, weil ihre Energie und das Gespräch eine sehr besondere, herzöffnende Energie hat und nicht nur uns beide, sondern auch die Zuhörer in den USA beflügelt hat - so die Rückmeldungen.Deine Verbindung zu Kara:Instagram: https://www.instagram.com/karalovehart/Website: https://www.fireflyhollowwellness.com/Podcast: https://www.fireflyhollowwellness.com/podcast/Und wie können wir zusammenarbeiten?Ich als deine Mentorin - Ja gerne, das ist wieder ab Oktober im Rahmen des MasterMinds möglich: https://unfolding-space.de/mastermind-mentoring/ODERDu hast den Wunsch, dich zur Feng Shui Expert:in ausbilden zu lassen?Die nächste Feng Shui Ausbildung startet im Februar 2025. Für alle Anmeldungen bis Ende August haben wir exklusive Boni vorbereitet. Hole dir jetzt gleich deine Infos: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/
INSTAGRAM https://www.instagram.com/johannavanloechtern — KOSTENLOSE MANIFESTATIONS-MEDITATION https://www.johannavanloechtern.com/meditation — COACHING- & MENTORING ANFRAGEN https://www.johannavanloechtern.com/call — KOOPERATIONS- & SPEAKING ANFRAGEN assistenz@johannavanloechtern.com — MUSIK https://uppbeat.io — KAJABI Die beste ALL-IN-ONE PLATTFORM für dein Online-Business https://app.kajabi.com/r/GyTBrSP8 — HAFTUNGSAUSSCHLUSS: In dieser Beschreibung enthaltene Links können Affiliate-Links sein. Wenn du ein Produkt über diese Links kaufst, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Es entstehen jedoch keine zusätzlichen Kosten für dich.
Reicht einem Social Media zum Leben? Wie viel Zeitaufwand steckt hinter einer Story oder einem Reel? Kann ich mir dauerhaft vorstellen, das hier zu machen?
Mein Gast heute: Thomas Hemker, Director Cyber Defense & Advisory Board bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO). Thomas arbeitet seit 27 Jahren im Bereich der IT-, Informations- und Cybersicherheit. Bei der Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) verantwortet er den Threat Intelligence Service sowie den Fachbeirat des Unternehmens. Wir reden gemeinsam über Angriffserkennung die Herausforderungen bei der Umsetzung, Mindset, Stolpersteine und Threat Intelligence.Kooperations- & Medienpartner - qskills (Keine Bezahlung oder Mitsprache beim Content)qSkills Security Summit 2023: https://www.qskills-security-summit.de/
Mein Gast heute: Thomas Hemker, Director Cyber Defense & Advisory Board bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO). Thomas arbeitet seit 27 Jahren im Bereich der IT-, Informations- und Cybersicherheit. Bei der Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) verantwortet er den Threat Intelligence Service sowie den Fachbeirat des Unternehmens. Wir reden gemeinsam über Angriffserkennung die Herausforderungen bei der Umsetzung, Mindset, Stolpersteine und Threat Intelligence.Kooperations- & Medienpartner - qskills (Keine Bezahlung oder Mitsprache beim Content)qSkills Security Summit 2023: https://www.qskills-security-summit.de/
Mein Gast heute: Thomas Hemker, Director Cyber Defense & Advisory Board bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO). Thomas arbeitet seit 27 Jahren im Bereich der IT-, Informations- und Cybersicherheit. Bei der Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) verantwortet er den Threat Intelligence Service sowie den Fachbeirat des Unternehmens. Wir reden gemeinsam über Angriffserkennung die Herausforderungen bei der Umsetzung, Mindset, Stolpersteine und Threat Intelligence.Kooperations- & Medienpartner - qskills (Keine Bezahlung oder Mitsprache beim Content)qSkills Security Summit 2023: https://www.qskills-security-summit.de/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HanseMerkur will ‚der‘ Tierversicherer werden Matthias Werwath leitet seit Jahresbeginn die Vertriebsdirektion SHU der HanseMerkur. Die Einheit soll den bundesweiten Ausbau des Geschäftsfeldes der Kompositsparten im Vertriebsweg Makler verantworten. Der Hamburger Versicherer möchte künftig auch im Sachbereich eine prägendere Rolle in der Maklerschaft spielen. „Wir wollen nichts anderes als ‚der‘ Tier-Versicherer werden“, skizziert Eric Bussert, Vorstand für Vertrieb und Marketing, das ambitionierte Vertriebsziel. Fehlinvestitionen wegen mangelndem Finanzwissen 61 Prozent der Deutschen glauben, dass sie in einer besseren finanziellen Lage wären, wenn sie in der Schule mehr über den Umgang mit ihren Finanzen gelernt hätten. Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) hat aufgrund mangelnden Finanzwissens schon einmal eine Fehlinvestition getätigt. Überdies sind 90 Prozent der Meinung, dass das Thema Finanzen ein zentrales Pflichtfach für Kinder in der Schule sein sollte. Das zeigt eine Studie, die von Western Union veröffentlicht wurde. Fonds Finanz will sinnvollen CO2-Ausgleich Die Fonds Finanz startet mit dem Climate Impact Pool eine neue Initiative für sinnvollen CO2-Ausgleich. Dieser verfolgt das Ziel, alle Stakeholder des Maklerpools zur CO2-Kompensierung zu motivieren. Auf freiwilliger Basis sollen Kooperations- und Produktpartner mit Mitarbeitern, Vertriebspartner, deren Endkunden, Tochterunternehmen sowie die eigenen Mitarbeiter gleichermaßen angesprochen werden. GDV kritisiert EU-Kommission Die mehrfach angekündigte europäische Regelung für einen freien Zugang zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. „Der zuständige EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, führt das Gesetzgebungsverfahren offenbar nicht fort – mit der Gefahr, dass das Datenmonopol der Autohersteller auch in dieser EU-Legislaturperiode nicht beendet werden kann“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Das Datenmonopol würde aktuell einen freien und fairen Wettbewerb verhindern: Kunden müssten aufgrund der fehlenden Konkurrenz höhere Preise zahlen. VHV erweitert Wohngebäudeversicherung Seit dem 2022 hat die VHV Wohngebäudeversicherung insgesamt 48 Leistungserweiterungen in den Tarifvarianten Klassik-Garant und Exklusiv erhalten. Überdies gibt es eine Tarifstruktur für neue, ältere und denkmalgeschützte Gebäude sowie einen inkludierten Sofortschutz für alle Neuverträge. Howden mit guter Geschäftsperformance Die internationale Versicherungsgruppe Howden hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um 60 Prozent auf 1,84 Milliarden GBP steigern können. Überdies vermeldet die Gruppe 31 abgeschlossene Unternehmenszukäufe.
Warum benutzen Rainer Dorenkamp und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs so gut wie nie das Wort „Impulskontrolle“? Sind CANIS-Trainer:innen „Aversivler:innen“? Haben Hunde wirklich einen „will-to-please“? Ist einen Blickkontakt anzutrainieren eine „Kooperationsübung“? Sind „Frauchen“ dann sehr kleine Frauen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grenzen und Korrekturen? Für eine 3-teilige Reihe zum Thema „Wording im Hundetraining“ hat Iona über ein Jahr lang Begriffe der Hundeszene gesammelt, welche einen weitreichenden Einfluss auf unser Bild vom Training und Alltag mit unseren Hunden haben, um diese zusammen mit der Expertin und dem Experten mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Am 11. Juli 2022 startete vor dem Europäischen Gerichtshof eine Verhandlung zwischen den drei Clubs der Super League und der UEFA. Zusammen mit unserem sportjuristischen Partnerpodcast "Liebling Bosman" sprechen wir über alles, was Ihr dazu wissen müsst. Wir haben uns zusammen gesetzt, weil uns alle das Thema Super League bewegt. Sie steht für den übersteigerten Kapitalismus im Fußball. Ist es Ironie, dass der Gegner der Super League die selbst sehr geldorientierte UEFA ist? Die "European Superleague Company", angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte ein Kartellverfahren auf den Weg. Bei einem Gericht in Madrid, das den Fall zunächst einmal an den Europäischen Gerichtshof weiterleitete. Der EuGH soll nun eine Vorabentscheidung treffen. Dort startete am Montag, den 11.07.2022 die mündliche Verhandlung, mit einer zweitägigen Anhörung. Inzwischen wird ein Urteil für das Frühjahr 2023 erwartet. Dazu werden wir heute versuchen den sportjuristischen als auch den stammtischlich-emotionalen Bedürfnissen zum Thema Super League gerecht zu werden und das Wollknäuel aus Halbwissen und Fachwissen auseinander zu legen, um am Ende der Episode etwas schlauer zu sein. Welche Hintergründe liegen hinter der Idee einer Super League? Die Idee eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die Kluft zwischen armen und reichen Vereinen. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und vor allem, was da vor dem EuGH überhaupt verhandelt wird. Zusammen mit den Rechtsanwälten Fabian Reinholz und Holger Jakob von "Liebling Bosman", dem besten und vielleicht einzigen deutschen sportjuristischen Podcast, sprach Martin Tetzlaff über zwei Stunden. Am Ende der Episode versuchen wir zu raten, was nach dem Urteil nächstes Jahr passieren könnte. LINKS: Liebling Bosman bei Twitter Liebling Bosman bei Instagram Holger Jakob beim Deutschlandfunk über die Verhandlung beim EuGH Berichterstattung des Kicker über die Verhandlung beim EuGH Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union UEFA-Statuten (bitte Artikel 49 und 51 beachten) Podcastepisode von Sport Inside zum Basketball (zum Thema EuroLeague bitte ab 31:57 hören) Karl-Heinz Rummenigge über die Super League Schon jetzt verdienen Clubs sehr viel Geld in der Champions League ohne gespielt zu haben Die Champions League-Reform ab 2024 der Untergang der Bundesliga? Steaua Bukarest gewinnt die (heutige) Champions League Peter Peters redet sich im Sportstudio um Kopf und Kragen Auch Rainer Koch hat so seine Probleme im Sportstudio Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Episode 41: Die Leuphana-Alumna Sarah Heuberger arbeitet als Redakteurin bei Business Insider Deutschland. Sie schreibt als Wirtschaftsjournalistin für Gründerszene - insbesondere über Startups im deutschsprachigen Raum. Zudem moderiert sie den Podcast "So geht Startup" und spricht mit Gründer*innen über ihre Erfahrungen und ihren Weg. Vor ihrer Zeit als Redakteurin hat sie u.a. ein Praktikum beim ZDF im Auslandsstudio in Rio de Janeiro gemacht. Im Podcast erzählt sie von ihren Eindrücken und wie mobile Apps die Bewohner*innen vor Ort in Echtzeit vor Schießereien warnen. Zudem nimmt Sarah Heuberger uns mit zu ihrer Zeit als Studentin der Kulturwissenschaften an der Leuphana. Sie spricht über Kultursoziologie, den Gedenkstatus bei Facebook und ihre Arbeit als studentische Hilfskraft. Hört rein und erfahrt, welche Seminare ihr am stärksten in Erinnerung geblieben ist und was sie auf der Studienreise nach New York City gemacht hat. Lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjournalistin/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 37: Die Leuphana-Alumna Christine Sing berät Frauen in Führungspositionen, Berufseinsteiger*innen und alle, die sich eine berufliche Veränderung wünschen. In ihrem Surf Club spricht sie mit ihren Teilnehmerinnen über ihre Wünsche und Ziele, berichtet von ihrem eigenen Weg und gibt Tipps, wie Frauen die Wellen des Lebens und die Wellen an den Stränden von Teneriffa am Besten surfen können. Nach ihrem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana hat Christine Sing u.a. als Pressesprecherin für neue Mobilität bei Volkswagen gearbeitet - lange Zeit ihr Traumjob. 2019 hat sie einen neuen Pfad eingeschlagen und der sie in die Selbstständigkeit und nach Teneriffa geführt hat. Im Podcast spricht sie über ihre Studienzeit und ihren beruflichen Weg, Stereotype in der Arbeitswelt und ihr Karriereatelier für Berufseinsteigerinnen. Zudem verrät sie mehr über ihre vier Schritte zum erfüllten Arbeiten. Hört rein und lasst euch Inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-beraterin-fuer-mehr-frauen-in-der-fuehrung/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter
Nicht nur für die großen Global Player sind weltweite Geschäftsbeziehungen essenziell – auch für kleine und mittlere Unternehmen bietet der Blick auf internationale Märkte neue Wachstumschancen. Ob Export und Import oder die Vermittlung von Kooperations- und Geschäftspartnern – wie die IHK Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt, darüber sprechen wir mit Henrike Güdokeit und Clarissa Roth.
Episode 36: Der Leuphana-Alumnus Cornelius Gesing arbeitet als Moderator, Redakteur und Konzepter für Jugendkultur, politische Bildung und Innovationsmanagement. Er ist Chefredakteur bei GENZ, dem jungen Magazin der Landeszeitung Hamburg, Vorsitzender und Gründer des Künstler*innen-Kollektivs off the OFF und Programmberater und Moderator der diesjährigen Konferenzwoche an der Leuphana. Cornelius Gesing arbeitet am liebsten projektbezogen und kann sich für eine Vielzahl an Themen begeistern. Das spiegeln auch die 27 beruflichen Stationen auf seinem LinkedIn-Profil wieder. Begonnen hat seine Karriere mit einem Zauberkasten, den er zu seinem dritten Geburtstag geschenkt bekommen hat. Von da an begeisterte er seine Zuschauer mit seinen Tricks und Zauberkunststücken, später mit Geschichten und Theateraufführungen und heute mit Talks und politischer Aufklärung. Und das auch regelmäßig für die Leuphana: Er moderierte die letzte Utopie-Konferenz, die Leuphana-Startwoche und auch die diesjährige Konferenzwoche. In der aktuellen Episode nimmt er uns mit zu seiner Zeit als Kuwi-Student, erzählt von spannenden Projekten an der Leuphana und seinem beruflichen Weg. Hört rein und erfahrt auch, was es mit den vielen kleinen Marmeladengläschen in Cornelius Bücherregal auf sich hat. Viel Spaß beim Inspirieren lassen! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-cornelius-gesing/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 35: Der Leuphana-Alumnus Lenne Kaffka wusste schon als Kind, dass er gerne zum Radio möchte. In seiner Studienzeit engagierte er sich beim Bürgerfunk, führte Interviews und moderierte auch die eine oder andere Livesendung. Ab dem dritten Semester machte er dann sein anderes, verwandtes Hobby - die Musik - zum Beruf: Mit seiner Band Phrasenmäher ging es zu Auftritten und erst einmal auf Deutschlandtour. Dazu passt auch seine Spezialisierung an der Leuphana: Musikwissenschaften. In der aktuellen Episode nimmt er uns mit in seine Studienzeit, erzählt von Gesangs-Seminaren und musikalischen Ringvorlesungen. Und natürlich von seinem weiteren beruflichen Weg. Von dem Guiness World Record-Song, seinen Projekten als Musikautor und seinem Weg beim Spiegel: Von Aushilfstätigkeiten im Korrektorat zum Audioredakteur mit eigenem Podcast. Bei Smarter leben spricht er mit seinen Gästen über ihre Ideen und Impulse für ein noch besseres Morgen. Davon und von vielem mehr erzählt uns der Kuwi-Alumni Lenne Kaffka in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-lenne-kaffka/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 28: Mathilde Cabenda beschäftigt sich als Head of Product Management & Marketing bei ZEIT ONLINE insbesondere mit den Themen Studium und Beruf. Wie finde ich den richtigen Studiengang? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Stärken sind bei mir besonders ausgeprägt? Welche Hochschule ist in welchem Bereich führend? Bei der Beantwortung solcher Fragen helfen Mathilde Cabenda und ihr Team mit Angeboten wie dem Studium-Interessentest, dem größten deutschen Hochschulranking und dem Berufsmatching-Tool für Absolventen (BOA). BOA wurde zudem 2017 mit dem HR Excellence Award Tech & Data ausgezeichnet, welcher jährlich an innovative Projekte aus dem Bereich Personalmanagement vergeben wird. Mathilde Cabenda arbeitet bereits seit 2013 bei ZEIT ONLINE. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana ist sie direkt als Junior Produktmanagerin beim Nachrichtenportal eingestiegen und hat seitdem verschiedene Positionen im Unternehmen ausgeübt. Im Karriere leupht-Podcast erzählt uns Mathilde Cabenda von ihrem Berufsleben und ihrer Studienzeit. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-head-of-product-management/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Das Leben als Host kann manchmal stressig sein. Durch die richtigen Tools, kann man sich den Arbeitsalltag aber wesentlich einfacher gestalten und nicht nur Zeit sparen, sondern sogar noch mehr Geld mit deiner Ferienwohnung verdienen. Eine Win-Win Situation also. Wir verraten dir in diesem Podcast, welche Tools wir bei unseren Ferienwohnungen benutzen. Hier sind die Tools die wir für die Verwaltung und Vermarktung unserer Ferienwohnungen benutzen: Channel Manager ► Smoobu - https://www.Smoobu.com Pricing Tool ► Pricelabs - https://pricelabs.co/users/sign_up?referral=k69NSA Vacation Rental Software ► VR-Sheduler - https://www.vrscheduler.com Ausstatter für Ferienwohnungen ►Roamlike - https://www.roamlike.com Wenn du mal keine Lust hast uns zu hören, sondern uns auch zu sehen: ♪ Unser Youtube Kanal - https://www.youtube.com/channel/UCVYyGJvQOqB5OF2ulXgt5mg Für weitere Informations-, Kooperations- oder Coaching-Anfragen, kannst du gerne das Kontaktformular unserer Website benutzen: ► https://fewo-butler.com/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fewo-butler/message
Episode 23: Esther Stephan hört schon seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Podcasts und ist über ein Praktikum bei Detektor.fm zum ersten Mal beruflich damit in Berührung gekommen. Mittlerweile arbeitet sie als Redakteurin bei detektor.fm und dem MDR. Sie moderiert unter anderem den Podcast MDR Investigativ. MDR Investigativ ist ein Hintergrund-Podcast, für welchen Esther die Redakteur*Innen interviewt über ihre Recherche und die Aspekte, die in der endgültigen Sendung nicht erwähnt wurden. Des Weiteren ist Esther für die Themenplanung für den Podcast Zurück zum Thema von Detektor.fm zuständig. Dabei handelt es sich um einen Nachrichten-Podcast, der erst kürzlichen mit dem deutschen Radiopreis in der Kategorie Bester Podcast ausgezeichnet wurde! Zurück zum Thema beschäftigt sich täglich mit Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die noch nicht geklärt wurden. Die Leuphana-Alumna Esther Stephan hat bis 2019 Kultur- und Bildungswissenschaften im Bachelor an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt sie uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-esther-stephan/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 20: Julia Fabiny-Schindel hat zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht und nebenher ein Abendstudium im Kommunikationsbereich absolviert. Im Anschluss hat sie bis 2016 Kulturwissenschaften in Teilzeit an der Leuphana studiert. Mittlerweile arbeitet sie als Social Media Managerin bei der Stern Wywiol-Gruppe in Hamburg - bei dem marktführenden Hersteller für Lebensmittelzusatzstoffe und Vitalprodukte für Tiernahrung. Die Gruppe setzt sich aus zwölf eigenständigen und spezialisierten Firmen zusammen. Julia Fabiny-Schindel hat für jede Marke eine individuelle Social-Media-Struktur aufgebaut und entwickelt diese mit den Firmen fortwährend weiter. Davon und von vielem mehr erzählt Julia Fabiny-Schindel im Podcast mit uns. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-julia-fabiny-schindel/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 19: Die Leuphana-Alumna Jana Davidof arbeitet als Industry Manager bei Google in Hamburg. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Kund*innen und dem Unternehmen Google. Sie muss sich sowohl auf beiden Seiten gut auskennen, über Aufgaben und Ziele , als auch im eigenen Unternehmen gut vernetzt sein. Sie arbeitet hauptsächlich an großen Kunden-Projekten und liebt Nervenkitzel und Herausforderungen. Zudem hat Jana Davidoff eine Ausbildung zum systemischen Coach gemacht. Die Leuphana-Alumna hat bis 2010 Kulturwissenschaften und BWL studiert und sich während ihres Studiums selber mehrmals coachen lassen. Heute nutzt sie ihr Wissen, um ihre Kunden zu beraten. Davon und von vielem mehr erzählt Jana Davidoff im Podcast mit uns. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-jana-davidoff/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 18: Der Leuphana-Alumnus Theo Haustein arbeitet als Kooperations- und Programmmanager im Bereich Cross Innovation Hub bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Diese kümmert sich um die Förderung der Hamburger Kreativwirtschaft zu welcher beispielsweise die Berufszweige Design, Musik, Film, Fernsehen, Games, Presse und Rundfunk gehören. Speziell im Cross Innovation Hub bringt Theo Haustein Kreativschaffende mit diversen Wirtschaftsbranchen zusammen. Das geschieht beispielsweise in Form von gemeinsamen Workshops, in welchen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zusammen entwickelt werden. Der Leuphana-Alumnus hat bis 2015 Kulturwissenschaften und Business Economics im Bachelor an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt uns Theo Haustein in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-theo-haustein/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Es gibt etwas, das wünschen sich wohl alle Eltern während der Trotzphase ihres Kindes. Kooperationsbereitschaft! Gerade, wenn das Kind so richtig wütend “trotzt”, schleichen sich da Gedanken ein wie z.B. “Kann das Kind nicht einmal einfach “mitmachen” und kooperieren?” - und ich finde es nichtmal schlimm. Jeder von uns erhofft sich Leichtigkeit und einen entspannten Alltag. Kompromissbereitschaft, Kooperationsbereitschaft, es gibt viele Worte, die beschreiben, was ihr Eltern euch wahrscheinlich erhofft. Wir wünschen uns doch alle, dass der Alltag leicht von der Hand geht und reibungslos läuft. Vor allem in der “Trotzphase”. Wie du die Chance auf Kooperations- und Kompromissbereitschaft erhöhen kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge! -> Erfahre in meinem kostenlosen Workshop am 29. und 30. September, wie du ohne zu meckern bei Wutanfällen reagieren kannst: https://deinefamilienbande.net/konsequent-sein-ohne-zu-schimpfen/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Episode 11: Der Leuphana-Alumnus Philipp Klotz arbeitet als Head of Business Development and Impact bei Phandeeyar im Myanmar Innovation Lab. Die Firma fördert und investiert in Startups vor Ort. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit der Zivilgesellschaft zusammen, insbesondere zu den Themenfeldern digitale Rechte und digitale Sicherheit. Der Leuphana-Alumnus hat bis 2013 Politik und Kulturwissenschaften an der Leuphana studiert. Nach seinem Studium hat er ein Praktikum bei der UNESCO gemacht und ist danach dort fest eingestiegen. In dieser Zeit hat er sich zwei großen Themengebieten gewidmet: Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und den sozialen Folgen des Klimawandels. Davon und von vielem mehr erzählt uns Philipp Klotz in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-philipp-klotz/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Es geht bergauf. Noch nicht dieses ,,Mount-Everest-bergauf'' wie es sich Kai und Léon vorstellen, aber es geht bergauf. Die Jungs haben für August wieder Urlaub gebucht. Nicht irgendeinen Urlaub, sondern einen Kooperations- und Organisationsmeeting-Abschlus-Urlaub. K.O.M.A.-Urlaube sind essenziell für erfolgreiche Jungunternehmen, fördern den Gruppenzusammenhalt und sind ein fundamentaler Baustein für eine erfolgreiche Firmenzukunft. Glaubt Ihr nicht? Ja dann nicht. Neben attraktiven Frauen im Ruhestand bietet euch diese Folge einen kurzen Blick in die Zukunft von AKD und eine Prise Schneemänner in Menschen-Optik. Also die da am Mount Everest. Die die da hochgehen und nicht runter kommen. Also… Ja. Zu makaber? Geht wirklich auch darum. Lasst Liebe da! www.akidsdreamclothing.com
Episode 8: Die Leuphana-Alumna Annika Ballies ist ursprünglich gelernte Hotelfach-Angestellte und hat sich mit 25 Jahren entschlossen noch ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana zu beginnen. Dieses hat sie 2005 abgeschlossen. Nach ihrem Studium hat sie u.a. im Bereich Channel-Marketing für Microsoft gearbeitet. Mittlerweile leitet sie die Kieler Agentur Pier9, welche sich auf IT- und Marketingstrategien spezialisiert hat. Pier9 ist zum einen eine Full-Service-Marketing-Agentur und -Beratung und hat sich zudem auf Channel-Marketing-Projekte mit großen IT-Herstellern spezialisiert. Davon und von vielem mehr erzählt Annika Ballies im Podcast mit uns. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-annika-ballies/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 3: Im März 2021 hat die Leuphana-Alumna Sabine Beck als Beraterin, Coach und Mentorin beckandbold - communication for new work gegründet. Sie versteht sich als Möglichmacherin für Menschen aus dem Bereich Kommunikation und New Work, sowie für Studierende. Für sie ist die Arbeit im Homeoffice nichts Neues. Sie arbeitet schon seit 2016 vor allem online und remote. Die Leuphana-Alumna hat bis 1999 Angewandte Kulturwissenschaften studiert. Ihre Schwerpunkte waren Kommunikation, Ästhetische Gestaltung und Kulturmanagement. Nach ihrem Studium hat sie u.a. als Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet. Davon und von vielem mehr erzählt uns Sabine Beck in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-sabine-beck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Episode 2: Der Leuphana-Alumnus Max Irmer arbeitet als Zukunftsforscher bei Z.Punkt - einer Beratungsagentur für strategische Zukunftsfragen. Er stellt sich täglich Fragen wie: Wie wird das gesellschaftliche Zusammenleben in 10/20 Jahren aussehen? Wie werden wir Sex haben? Wie wird die Zukunft des Schwimmens aussehen? Werden wir in Zukunft von einer Corona-Generation sprechen? Aus den Antworten auf diese Fragen entwickeln er und seine Kollegen verschiedene, plausible Zukunftsszenarien für große Institute und Firmen. Zudem bietet Max Irmer projektorientierte Seminare zum Themengebiet "Stadt und Zukunft" an der Leuphana an. Dabei bedient er sich vor allem der sogenannten Szenarien-Methode. In der heutigen Folge erzählt er uns von seinem beruflichen und akademischen Werdegang. Er hat bis 2015 Kulturwissenschaften im Bachelor an der Leuphana studiert. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit hat er sich mit dem Thema "Wie Liebe, Matching und Tinder Einzug in die Stadtforschung erhalten haben" gewidmet und eine Datingplattform für Städte entwickelt. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-max-irmer Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
In Episode 75 begutachten "futsalphilosoph" Sebastian Rauch und "futsaleconomist" Daniel Weimar zum einen die aktuelle DFB-Futsal-Umfrage und zeigen diesbezügliche Weiterführungsperspektiven und Mehrwerte durch Wissenschaft im Futsal auf. Dabei wird besonders die Community als offene Kooperations- und Inputquelle ("Wisdom of the Crowds") für den DFB und die Regional-/Landesverbände diskutiert. Zum anderen kommt ein Gespräch über Coaching-Philosophien und -Stile auf, in dem insbesondere Emotionen und Taktik in Einklang gebracht werden. #profutsalbundesliga2021. Ton-Samples: bensound.com spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mister-futsal-der-podcast/id1496142000 youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal PlayerFM: https://player.fm/series/mister-futsal-der-podcast Google Podcasts: https://podcasts.google.com/search/mister%20futsal Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/feee2577-09bf-49bb-9942-91f93ad9062a/Mister-Futsal-Der-Podcast MeinSportpodcast: https://meinsportpodcast.de/fussball/mister-futsal-der-podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de
In Episode 75 begutachten "futsalphilosoph" Sebastian Rauch und "futsaleconomist" Daniel Weimar zum einen die aktuelle DFB-Futsal-Umfrage und zeigen diesbezügliche Weiterführungsperspektiven und Mehrwerte durch Wissenschaft im Futsal auf. Dabei wird besonders die Community als offene Kooperations- und Inputquelle ("Wisdom of the Crowds") für den DFB und die Regional-/Landesverbände diskutiert. Zum anderen kommt ein Gespräch über Coaching-Philosophien und -Stile auf, in dem insbesondere Emotionen und Taktik in Einklang gebracht werden. #profutsalbundesliga2021. Ton-Samples: bensound.com spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mister-futsal-der-podcast/id1496142000 youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal PlayerFM: https://player.fm/series/mister-futsal-der-podcast Google Podcasts: https://podcasts.google.com/search/mister%20futsal Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/feee2577-09bf-49bb-9942-91f93ad9062a/Mister-Futsal-Der-Podcast MeinSportpodcast: https://meinsportpodcast.de/fussball/mister-futsal-der-podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de
Die Welt ist im Wandel und so auch unsere Arbeitswelt. Alte Strukturen, langjährige Märkte und etablierte Arbeitsweisen brechen weg. Mitarbeiter müssen vorallem eins lernen: Mit Veränderungen umgehen zu können und Neues zu wagen. Das ist nur mit den weiblichen Führungsqualitäten wie Einfühlungsvermögen, Fürsorge, Kooperations-, Organisations- und Motivationstalent zu schaffen. Ines Eulzer erklärt, weshalb die männlichen Führungsqualitäten an Grenzen stoßen und was weibliche Führung bedeutet. Sie zeigt auf, welche Vor- und Nachteile die Frauenquote hat und was getan werden muss, um einen kooperativen Führungsstil zu fördern und ein neues Miteinander auf Augenhöhe im Unternehmen zu erreichen. Studien belegen längst: Sind mehr Frauen mit weiblichen Führungsqualitäten in Führungspositionen, ist das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher. Weibliche Führungsqualitäten können aber genauso auch von männlichen Führungskräfte gelebt und eingesetzt werden. Auch Chefs können empathisch mit Mitarbeitern sein, indem sie in Gesprächen wirklich zuhören, Emotionen auch mal zulassen, ein Team zu Kooperation und Kollaboration anleiten oder mitfühlend und ganzheitlich handeln. Weibliche Führung heißt auch, sich uneingennützig zu engagieren und seinen Beitrag für die Sache zu leisten, ohne dafür einen besonderen Status zu erwarten. Weibliche Führung ist eine Frage der Haltung, denn es geht um beides: Sowohl leistungsorientiert zu handeln, als auch auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen und sich menschenorientiert zu verhalten. Die Frauenquote allein kann uns nicht retten. Es besteht das Risiko, dass das Hauptkriterium für die Auswahl der Quotenfrau ist, dass sie keine Gefahr darstellt: Man besetzt bewusst nicht mit der optimalen Expertise und hat so weiterhin seine Ruhe in der Männerrunde. Wir können uns nicht auf die Frauenquote verlassen, wir alle müssen dafür sorgen, die Welt sozialer, menschlicher und frauenfreundlicher zu machen. Wir können den Wandel vorantreiben, jeden Tag - indem wir uns für ein neues Miteinander im Unternehmen einsetzen. Ein Miteinander, dass auf Werten wie Kooperation, Eigenverantwortung, Ehrlichkeit und Teamgeist basiert. Auf Zusammenarbeit statt Konkurrenz, auf Vertrauen statt Kontrolle und auf Ehrlichkeit statt Manipulation.
Die Idee ist ausgereift, der Businessplan erstellt und die ersten Gespräche mit Kooperations- und Geschäftspartnern laufen. Zugleich werden Mitarbeiter angeleitet und nehmen ihre Arbeit auf. Im gesamten Gründungsprozess und auch im späteren Geschäftsverkehr wird immer mit internen Informationen gearbeitet, die je nach Branche mehr oder weniger schützenswert sind. Um sich vor einem „Ideenklau“ zu schützen und um einen ungewollten Abfluss von Informationen an die Konkurrenz zu verhindern, sollten Start Up´s, Selbstständige und Unternehmen aktiv werden. Dies vor allem dann, wenn Schutz nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz begehrt wird. Weitere Informationen auch unter www.ra-rehfeldt.de
Die Mitgliederzahlen von LinkedIn wachsen in Deutschland rasant an. Aus dem internationalen Netzwerk ist eine Business Content- und Diskussions-Plattform erwachsen. Von dieser Entwicklung solltest Du jetzt auch endlich profitieren und Dich dort positionieren und vernetzen. Die meisten glauben jetzt immer noch, dass ein LinkedIn-Profil nur Sinn macht, wenn man für ein international agierendes Unternehmen arbeitet. Oder dass das LinkedIn-Profil nur als eine digitale Visitenkarte und für die Darstellung des Lebenslaufs fungiert, um bei Recruitern irgendwie auf dem Radar zu bleiben. Dies ist ein Irrglaube. LinkedIn bietet so viele Möglichkeiten sich mit Fachexperten, Branchenkollegen, Kunden, potentiellen Neukunden sowie Kooperations- und Geschäftspartnern auszutauschen und zu vernetzen, dass es fahrlässig wäre, diese Chance an sich vorbeiziehen zu lassen.
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich Willkommen zu unserem täglichen Podcast-Format Diagnose: Zukunft! - das Corona-Special, in dem ich einen kurzen Einblick in das Geschehen in unserem Krankenhaus rund um die Corona-Krise geben möchte. Dazu berichte ich täglich über die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze aus der Universitätsmedizin in Essen, der größten Universitäts-Klinik in NRW. Neben diesen Themen bin ich im zweiten Teil meines Podcasts heute im Gespräch mit Frau Dr. Ruth Hecker, Fachärztin für Anästhesie und Chief Patient Safety Officer der Universitätsmedizin Essen sowie Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit in Deutschland. Wir sprechen ganz offen über konkrete Maßnahmen wie man eine offene Kooperations- und Fehlerkultur weiter voranbringen kann, um die Patientensicherheit immer weiter erhöhen zu können. Das erfordert Mut und Größe von allen. Von den Führungskräften, dem Team und jedem einzelnen. Kampagnen wie "Speak up!" zeigen ganz deutlich wo der Trend in der Patientensicherheit hingeht: Mehr Transparenz, proaktive Fehlerkultur und mehr Menschlichkeit. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihr Prof. Dr. Jochen Werner
Wir glauben daran, dass sich das Potenzial der Digitalisierung durch bessere Kommunikations-, Kooperations-, und Koordinierungssmechanismen auszeichnet. Doch was hat das mit Mobilität zu tun? Genau auf diese Frage geht Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz in der heutigen Folge unseres Podcasts ein.
Kooperations-Center gründen Möchtest Du gern selbständig ein eigenes Yoga-Vidya-Zentrum in Kooperation mit dem Haus Yoga Vidya leiten? Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V.! Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.
Entdecke deine individuellen Fähigkeiten, profitiere von einer großen Gemeinschaft, eröffne dein eigenes Yoga-Center – mit Unterstützung des Yoga Vidya e.V. Weitere Information findest du hier.