POPULARITY
Nur noch knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland feiert Ostern aus religiösen Gründen. Für die meisten geht es eher um Zeit mit der Familie oder einfach um ein verlängertes Wochenende. Das zeigt der aktuelle Deutschlandtrend. Warum ist das so? Wie kann Kirche Menschen besser erreichen? Und: Wie steht es eigentlich um die historische Überprüfbarkeit der Ostergeschichte? Von Thilo Jahn.
Diesmal: Update Signal-Gate, dumme Zölle, Cory Bookers Blase, DeutschlandTrend, Covid-Quiz, PKS zerpfückt, Palantir, Tempo 30, Regendefizit, Bargeld, Sham Jaff zu Indien, DeutschlandTicket, Marine Le Pen. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Dänemark plant, die Wehrpflicht für Frauen einzuführen. Von 2026 an sollen auch Frauen zum Dienst an der Waffe eingezogen werden können. Ein Vorbild für Deutschland? Sollte eine Dienstpflicht wieder eingeführt werden - und dann gleich für alle? Im aktuellen Deutschlandtrend sprach sich eine Mehrheit der Befragten dafür aus. Von Ralph Günther.
Die Tagesschau referiert den „DeutschlandTrend“: „Angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent … wollen CDU, CSU und SPD Ausnahmen bei der … Schuldenbremse durchsetzen. … 66 Prozent (finden) eine Erhöhung der Ausgaben für Verteidigung und Bundeswehr richtig.“[1] Das „ZDF-Politbarometer“ bietet mehr: „Rund drei Viertel der Befragten (76 Prozent) …Weiterlesen
Migration, Wirtschaft und Krieg — Das sind laut Deutschland Trend die wichtigsten Probleme, die die nächste Bundesregierung anfassen muss. Oliver kratzt sich am Kopf: Mit keinem der drei Problemfelder ist er im Alltag konfrontiert. Sind die aufgelisteten Themen wirklich für Wohl und Wehe des Landes entscheidend? Oliver macht, was er immer macht: Er entwickelt ein System, um die Probleme in Deutschland zu systematisieren und zu priorisieren. In dieser Dickschiff-Ultralangfolge zur Bundestagswahl spielen Martina und Till das Spiel mit. Gemeinsam notieren sie die wichtigsten Probleme, sortieren sie nach Anzahl der Betroffenen und Grad der Betroffenheit und bilden Problemklassen. Im Anschluss ordnen wir besonders wichtige Themen denjenigen Parteien zu, die sie auch unserer Sicht glaubhaft angehen. Das Ergebnis ist eindeutig. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4916
In liberalen Demokratien muss manchmal gegen das Volk regiert werden, meint unser Gast. Unser Satiriker findet, dass Donald Trump bietet, was seine Fangemeinde von ihm erwartet: Präsenz und Narzissmus auf Augenhöhe. Und: stabile Umfragen. Von WDR 5.
Wir haben im Podcast fälschlicherweise gesagt, Goma wäre die Hauptstadt von Kongo. Das ist nicht richtig. Die Hauptstadt ist Kinshasa. Die Vorfälle waren aber in Goma, was eine Provinzhauptstadt im Osten Kongos ist. Die Themen von Minh Thu und Flo am 06.02.2025: (00:00:00) #Ottergate: Flo hat sich vertan. Biber haben Hände, die wie Flossen aussehen. Er meinte Otter. (00:01:27) Bundestagswahl-Umfrage: Friedrich Merz legt im aktuellen Deutschlandtrend einige Prozentpunkte zu. Und es kommt auch raus: Viele Menschen in Deutschland finden die CDU-Pläne in Sachen Migration gut. (00:06:11) Zu viele Klamotten: Fast Fashion überlastet das Recycling-System. Warum in vielen Sortierstationen zu viel Müll landet – und was eine neue EU-Richtlinie damit zu tun hat. (00:09:48) Krieg im Kongo: In der Stadt Goma eskaliert die Gewalt. Tausende Menschen sterben, Millionen sind auf der Flucht. Welche Rolle spielt Ruanda? (00:15:43) Presseclub Talk Forward: Hier findet ihr die Folge zur Wirtschaft: https://www.youtube.com/watch?v=MnjAAN7AVJk Am Sonntag ab 12:00 gehts live auf https://www.youtube.com/@tagesschau weiter mit den Thema Klimaschutz. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den finder ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Im aktuellen Deutschlandtrend legt die Union trotz der Proteste zum Asylkurs zu. +++ Heute startet wieder ein Wahlprojekt für Jugendliche unter 18.
Kritik an Behörden: Zu wenig Vorgehen gegen Bilder von Kindesmissbrauch im Netz. Staus in NRW: Reformpläne für den öffentlichen Nahverkehr. Von Caro Köhler.
Wieder Austausch von Geiseln und Gefangenen zwischen Israel und Hamas. Fußgänger-Sicherheit Thema beim Verkehrsgerichtstag in Goslar. Von Caro Köhler.
Laut aktuellem DeutschlandTrend halten die Deutschen Flucht und Zuwanderung für das wichtigste politische Thema. Dabei hat das Bundesamt für Migration erst diese Woche mitgeteilt, dass die Zahl der Asylanträge 2024 um knapp 30 Prozent gesunken ist. Wie ist das zu bewerten? Braucht Deutschland eine härtere Migrationspolitik, wie sie CDU und CSU fordern? Sollte es sogar die Möglichkeit geben, Menschen mit doppeltem Pass die deutsche Staatsbürgerschaft wieder abzuerkennen?
Politikerinnen und Politiker müssen Fehler eingestehen und Themen ernst diskutieren, um dem zunehmenden Populismus zu begegnen, meint unser Gast. Mathias Tretter findet, dass Demokraten Langweiler sind. Und: neue Ängste wagen. Von WDR 5.
Im Pelicot-Prozess wird der Hauptangeklagte zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt, Bundestag stimmt für Gesetz zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichts, DeutschlandTrend vor der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs, EU-Gipfel berät über weitere Ukraine-Hilfen und das Verhältnis zu den USA nach Trumps Amtsantritt, Russlands Präsident Putin erläutert seine Weltsicht auf Jahrespressekonferenz, Reportage vom nordsyrischen IS-Rückzugsort al-Hol, Weitere Meldungen des Tages im Überblick, Vendée Globe: Solo-Segelregatta um die Welt, Das Wetter
Aiaiai und hallelujah! Wie lang dauert es, bis man die vergangenen 5 Wochen verdaut hat? Diese Frage stellen sich Samira und Jule in dieser Folge. Und dafür kauen sie im Gossip der Wochen nochmal alles durch: Erst das Anti-Klimaschutz-Papier von Christian Lindner und der darauffolgende dramatische Showdown der Ampel zeitgleich zu Trumps Wiederwahl. Und dann stand einige Tage später schon die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan an, auf der ein Land sein liebstes Hobby gefrönt hat: dem Blockieren. Wie sich das für einen politischen Podcast gehört, philosophieren die beiden natürlich auch noch über den neusten DeutschlandTrend und mögliche Koalitionsvarianten. Denn die Neuwahlen stehen quasi schon auf der Fußmatte und damit auch ein Wahlkampf, in dem das Thema Klimaschutz möglicherweise mit der Lupe gesucht werden muss. Bevor es daher ab Januar mit neuen Gäst:innen und einem neuen Look in den Wahlkampf geht, verabschiedet sich Climate Gossip für dieses Jahr in die Winterpause.
Bald kommen die Wahlprogramme und die Wahlversprechen. Wir möchten von Ihnen wissen, was angepackt werden soll. Erfahrungen aus dem eigenen Umfeld sind willkommen. Und Ihre Hoffnung auf Veränderung durch die Wahl – sofern vorhanden. Diskussion mit Florian Riesewieck vom Deutschlandtrend und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
SPD-Chefin Saskia Esken hat zuletzt von einem Wählerpotenzial von 47 Prozent für ihre Partei gesprochen. Was der Wert bedeutet, erklärt Roland Abold, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap.
In der Ampelregierung gibt es kein Gelb mehr, die Freien Demokraten sind raus: Finanzminister Christian Lindner wurde entlassen, Justizminister Marco Buschmann und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger haben ihren Rücktritt eingereicht. Volker Wissing bleibt im Amt und übernimmt zusätzlich noch das Justizressort - ist aber aus der FDP ausgetreten. In den Landesparlamenten ist die FDP kaum noch vertreten, laut dem Deutschlandtrend steht sie bei vier Prozent. Hat die FDP bei den anstehenden Neuwahlen überhaupt noch Chancen?
Die Rest-Ampel muss nun als Minderheitsregierung Mehrheiten für ihre Vorhaben gewinnen – die zudem unter Finanzierungsvorbehalt stehen und deren Wert umstritten ist. Zwei Drittel der Bevölkerung sind dem Deutschlandtrend zufolge für schnelle Neuwahlen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Frieden, soziale Sicherheit, Zuwanderung - laut jüngstem ARD-DeutschlandTrend sind das für die Deutschen die drei wichtigsten Themen bei der Europawahl. Was haben die einzelnen Parteien hier zu bieten? Was unterscheidet sie? Das diskutiert Kathrin Schmid mit Jakob Mayr und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Götzendienst-Polizei überwacht den Diskurs: Es geht nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um Gefolgschaftstreue oder VerratVon Friedhelm Klinkhammer und Volker BräutigamNancy Faeser. Ihr Vorname bedeutet „die Begnadete“. Dafür kann sie nichts. Für ihre anmaßende und engstirnige Herrschsucht aber schon. „Ich-kann-mich-nicht-erinnern“-Kanzler Scholz nahm sie trotzdem (deswegen?) in sein Ampel-Ensemble auf. Seither hütet Nancy unser Grundgesetz ein und erweist sich gnadenlos als Fehlbesetzung: als fleischgewordener Widerspruch zum Freiheitsideal unserer Ersatz-Verfassung. Scholz‘ und Faesers SPD liegt im verdienten Trend: Nur noch 15 Prozent erreicht sie im April gemäß „Deutschlandtrend“ des Instituts infratest dimap.Faeser, die Verfassungsschutz-Ministerin: Wir reden hier nicht von Stilfragen und Petitessen. Sondern vom gänzlich fehlenden Demokratieverständnis einer Politikerin, die nicht einmal versucht, das Grundgesetz „unterm Arm und im Bewusstsein“ zu tragen. Die bürgerlichen Freiheitsrechte interpretiert sie nach Gutdünken. Politische Konkurrenten erklärt sie zu Demokratiefeinden. Widerspruch gegen die Regierungslinie hält sie für etwas, das vom Geheimdienst überwacht und eigentlich verboten gehört. All dies liegt im „Zeitgeist“ und im deutschen Genom: Unter Beifall der Massen mehr und mehr Überwachung, mehr Bevormundung, mehr herbeigepresster mentaler Gleichschritt. Die Historie der Mehrheits-SPD ist dafür beispielhaft.Faesers manischer Kontrollzwang zeigte sich schon beim Regierungsantritt der Ampelkoalition. Die hatte eigentlich vertraglich vereinbart, „Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht“ abzulehnen. Doch die erste Frau an der Spitze des Innenministeriums wollte trotzdem und will den staatlichen Zugriff auf den privaten Gedankenaustausch...... hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-albtraum-der-faeser-demokratie-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++Bildquelle: Dmitry Kalinovsky / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit: Korrekturen zu Tesla und Extinction Rebellion, Neues aus Venezuela, Kommunalwahlen in der Türkei, Renten im Osten, Omas gegen Rechts warnen, Erkenntnisse aus dem DeutschlandTrend, NATO-Geburtstag und Ukraine-Lage, Sham Jaff zu Peru, gute Nachrichten. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Laut Deutschlandtrend ist das wichtigste Problem im Land, um das sich die Politik kümmern sollte, die Zuwanderung. Dann kommen der Krieg in der Ukraine und die Lage der Wirtschaft. Wie hätten Sie geantwortet? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Sambale, Markus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Sambale, Markus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Streiks und die Debatte um Streikverbote, der aktuelle DeutschlandTrend und das Video-Portal TikTok und wie die AfD es sich zu ihrem Spielball macht Von Jochen Zierhut.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 2.2.2024: (00:00:00) Streik: Heute fahren viele Busse und Straßenbahnen nicht, informiert euch am besten lokal. Nur in Bayern wird nicht gestreikt. (00:01:06) Deutschlandtrend: 72 Prozent der Deutschen sagen in der Umfrage, dass sie Verständnis für die Demos gegen Rechts haben. Und 30 Promis setzen sich gegen Rechtsextremismus ein. (00:04:55) 50 Milliarden Euro von der EU für die Ukraine: Die EU hat sich nach langem Streit geeinigt - Ungarns Premier Viktor Orban hatte sich monatelang dagegen gestemmt. (00:08:37) Frauen werden liberaler, Männer konservativer: Das besagen verschiedene Umfragen. Wir fragen uns: Was bedeutet das fürs Dating, Beziehungen und Freundschaften? Ihr habt dazu von euch erzählt. Den Podcast "Pony und Bart" könnt ihr hier hören: https://1.ard.de/ponyundbart_E001?cps005 Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von WDR5_STU 51 - AWS - M.
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, den SPD-Parteitag, neue Zahlen über deutsche Milliardäre, die Geschehnisse beim Klimagipfel, die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst, die PISA-Studie und die Illner-Debatte mit Sahra Wagenknecht, Carsten Linnemann und Kevin Kühnert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:53 Gute Nachrichten: Tarifeinigung, Saar-Milliarden, Schufa-Urteil, Kohlestrom 00:17:02 Mindestlohn-Studie 00:19:11 DFL: Eine Milliarden vom Investor 00:25:27 Milliardäre reicher als gedacht 00:30:17 Ein Herz für Kinder 00:34:15 Boni für Bahn-Vorstand 00:48:27 Zustand der deutschen Wirtschaft 00:50:55 Pisa-Studie 01:01:57 Deutschlandtrend und SPD-Parteitag, Rede von Lars Klingbeil 01:27:57 Haushaltskrise und ihre Lösungen 01:51:05 Neues Grundsatzprogramm CDU 01:54:41 AfD: Fratzscher appelliert an Unternehmen 02:04:50 Klima-Sofortprogram und Hitzerekord 02:12:05 Klimagipfel COP28 02:26:17 1,5 Grad noch realistisch? 02:39:44 Jens' TOP Meldungen 2023, Jahresrückblick 02:58:54 Naive Fragen Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klimagipfel
Die Themen: Scholz feiert Silberhochzeit; "Deutschlandtrend"- Mehrheit unzufrieden mit Bundesregierung; Klimakonferenz COP2; Israel-Gaza-Krieg; "Vom Leben und anderen Zumutungen" von Giovanni di Lorenzo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Bayern wählt in neun Tagen den neuen Landtag. Wie sieht es aus mit der Zustimmung der Wähler zur aktuellen schwarz-orangen Koalition, wo steht die Opposition - das hat am Abend der Deutschland-Trend mit einer Sonderauswertung für Bayern gezeigt. Darüber hat Moderatorin Daniela Stahl mit Tim Assmann aus unserem Hauptstadtstudio gesprochen. Und ein Beitrag von Regina Kirschner.
Die Unzufriedenheit der Menschen mit der Ampelkoalition ist allerorten spürbar. Doch davon profitiert nicht die Union, die größte Oppositionskraft, sondern hauptsächlich die AfD, die sich in den Umfragen immer mehr der Union annähert. CDU-Parteichef Friedrich Merz will diesen Trend brechen und setzt zuletzt auf ein konservativeres, rechteres Profil. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie gefährlich? Und wie sieht es eigentlich in Hessen aus, wo im Oktober Landtagswahl ist - hilft Merz der CDU dort mit seinem Kurs oder ist er eher ein Klotz am Bein?
Die AfD erzielt in Umfragen Rekordwerte. Unser Host fragt sich: Was hat sie eigentlich zu bieten? Und interviewt einen Kenner der Konservativen: Wie kann die Union rechter Konkurrenz begegnen? Außerdem: "De-Risking" ist auch keine Lösung. Von WDR 5.
Die AfD liegt im Deutschlandtrend bei 18 Prozent – gleichauf mit der SPD. Liegt es an der Regierung aus SPD, Grünen und der FDP? Gibt es andere Gründe? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Im ARD-Deutschlandtrend liegen AfD und SPD mit jeweils 18 Prozent gleichauf. Ein vergleichbares Umfragehoch hatte die in Teilen rechtsextreme Partei schon einmal, nämlich 2018. Mit der Politik der Ampel-Regierung sind die Menschen im Land laut dem Deutschlandtrend so unzufrieden wie noch nie. Eine nähere Analyse der Umfrage legt nahe, dass die Bürgerinnen und Bürger so ihre Verunsicherung wegen der aus ihrer Sicht chaotischen Politik der Ampel zum Ausdruck bringen. Wieder einmal war es eine Zitterpartie und wieder einmal haben die USA eine drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat haben einem Gesetz zugestimmt, das die staatliche Schuldenobergrenze vorerst aussetzt. Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ordnet den Kompromiss ein. Außerdem im Update: - Zwei Tage lang haben die Außenministerinnen und Außenminister der Ostsee-Anrainerstaaten in Wismar unter anderem über ihre gemeinsame Sicherheit beraten. - In Ulm hat der Prozess gegen einen Mann aus Eritrea begonnen, der letztes Jahr zwei Mädchen auf ihrem Schulweg in Illerkirchberg niedergestochen haben soll. Was noch? Zum 50. Jubiläum der "Sesamstraße" waren Ernie und Bert im Bundesbildungsministerium zu Besuch (https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1664174985676566534?s=20). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** -ARD-Deutschlandtrend: AfD in Umfrage mit der SPD gleichauf – CDU macht Ampel verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-spd-deutschlandtrend-cdu-kritik-ampelpolitik) -Anrainerstaaten: Ostseerat fordert gemeinsame Bergung von alter Munition aus der Ostsee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ostseerat-ostsee-munition-bergung-wismar) -USA: US-Senat stimmt für Kompromisslösung in Schuldenstreit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-senat-stimmt-fuer-kompromissloesung-in-schuldenstreit) -Mordprozess in Illerkirchberg: Der Tod von Ece soll nicht missbraucht werden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/illerkirchberg-ece-mord-prozess)
Über: Kindertag in der Ukraine, Drohnen auf Moskau, Wasserstoffarten, Türkei-Wahl, Eigenheimförderung, Kulturpass, Heizungsgesetz, Mindestlohn, planetaren Grenzen, Atomkraftversicherung, einem erschütternden DeutschlandTrend und drei guten Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Die Themen von Lisa und Robert am 02.06.2023: Warum die AfD im ARD DeutschlandTrend in der Sonntagsfrage gerade auf einen Spitzenwert kommt. (01:17) Wie Ukrainerinnen russische Soldaten über Dating-Apps ausspionieren. (07:03) Wie sich der Tourismus auf den Mount Everest auswirkt - und warum der Aufenthalt im Basislager fast wie im Fünf-Sterne-Hotel sein kann. (12:04) Hier noch der Link zum Podcast über Spionage per Dating-Apps im Ukraine-Krieg: http://www.wdr.de/k/Dating-Spionage Und zur ARD-Fernsehdoku: http://www.wdr.de/k/Dating-Spionage-Doku Wie hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Mit der Arbeit der Ampel sind derzeit laut DeutschlandTrend mehr als zwei Drittel der Deutschen unzufrieden. Spiegelt sich dies bei der Wahl in Bremen wider?
Jahrestage in Iran, rassistische Debatten um Silvester-Randale, Panzer für die Ukraine, DeutschlandTrend, Gedanken zum Weltfrieden, der Fall Lützerath, Klimapolitik und gute Nachrichten für Spanien.
Wie wird 2023? 12 Menschen, die ihr kennt, spielen für euch Hobby-Astrologen. Ellen Ehni seht ihr im Deutschland Trend, im 'Brennpunkt' und den Tagesthemen - kurz , überall wo ihr euch auf bestens recherchierte Informationen verlassen könnt. Das Jahreshoroskop für die Löwen ist für die gestandene TV Journalistin eine ganz neue Aufgabe. Von Ellen Ehni.
Am Vortag der Verleihung des Friedensnobelpreises und des internationalen Tages der Menschenrechte spricht Florian Schroeder mit Michael Windfuhr, dem stellvertretenden Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, das erst am Mittwoch seinen siebten Menschenrechtsbericht vorgestellt hat. Es geht um die Einhaltung und das Einfordern und permanente Verteidigen dieser elementaren Grundrechte eines jeden Menschen – in der Welt, aber auch bei uns in Deutschland. Außerdem: Die Reichsbürger-Riesen-Razzien hallen noch nach, der Protest der Klimaschützer klebt mal wieder – und heut gibt es sowohl einen Digital-Gipfel als auch einen neuen Deutschland-Trend und gleich zwei Jubiläen außergewöhnlicher Lebensformen …
Max von Malotki fragt, warum es bei der Ganztagsbetreuung naturwissenschaftlicher zugehen sollte. Wenn Elon Musk die große Freiheit bei Twitter ausruft, stößt das bei Satiriker Mathias Tretter auf maßvolle Begeisterung. Und: Kalifornien kommt. Von WDR 5.
Nach dem WM-Aus für die deutsche Mannschaft sei es jetzt vielleicht Zeit, mit dieser Spielergeneration abzuschließen, sagt der Politologe Thorsten Faas. Weitere Themen sind der Deutschlandtrend, die Bundeswehr und das neue Aufenthaltsrecht.Thorsten Faas im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
In der 134. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Christian Lindner, der Holocaus-Überlebende mit Verweis auf die Schuldenbremse nicht entschädigen wollte, über den ARD-Deutschlandtrend von infratest dimap und über den schweren Radunfall, bei dem eine Radfahrerin von einem Betonmischer überfahren worden ist.
W piątek, 4 listopada, informujemy o tym, że Niemcy ufają Ukrainie, ale mniej niż pół roku temu, boją się natomiast Rosji i Chin. Niemiecki przemysł cierpi na spadek zamówień, a pod znakiem zapytania stoi osiągnięcie celów klimatycznych. Zaprasza Maciej Wiśniewski. Von Maciej Wisniewski.
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz' umstrittene Reise nach China, Deutschlandtrend, Gegen Hunger und Kälte - Außenministerinnen und Außenminister der G7 beraten Hilfe für die Ukraine, EU bekräftigt Beitrittsperspektive von sechs West-Balkanstaaten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Studierende interpretieren Texte und Lieder von Gefangenen, Das Wetter
W piątek, 7 października, informujemy o badaniach, z których wynika, że w Niemczech rośnie strach przed wojną i recesją, o pokojowym Noblu dla opozycjonistów z Ukrainy, Białorusi i Rosji i o tym, że kobiety w Niemczech nie są dostatecznie chronione przed przemocą. Zaprasza Maciej Wiśniewski. Von Maciej Wisniewski.
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter